podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bayerische Akademie Der Wissenschaften
Shows
BAdW-Cast
Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital
Direkt im Anschluss an den Hauptkriegsverbrecherprozess gegen bekannte Größen des Nationalsozialismus wie Hermann Göring oder Rudolf Heß folgten ab 1946 zwölf weitere Prozesse in Nürnberg. Diesmal gegen bestimmte Funktionseliten wie Ärzte, Juristen oder Wirtschaftsunternehmen gerichtet. Ein neues Projekt an der BAdW digitalisiert das Archivmaterial zu den Prozessen im Staatsarchiv Nürnberg nun zum ersten Mal vollständig, auch mit Hilfe von KI-Methoden, und macht es weltweit zugänglich. Eine Hördoku im Rahmen unseres Podcastformats "nachgehakt". Zum Inhalt Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus in Nürnberg war gerade zu Ende gegangen, da...
2025-07-10
56 min
BAdW-Cast
Die Rückkehr des Krieges
In der aktuellen Folge "weltbewegt" geht es um die Herausforderungen des russischen Imperialismus für Europa. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg vom 24. Juni 2025 im Gartenpavillon des Juliusspitals. Die Journalistin Cathrin Kahlweit (SZ) spricht mit Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, dem Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel und dem Politikwissenschaftler und Experten für bewaffnete Konflikte, Carlo Masala. Zum Inhalt Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg in vollem Umfang nach Europa zurückgekehrt. Seit Februar 2022 tobt der Krieg, der Zehntausenden das Leben gekostet und Mill...
2025-07-02
1h 21
BAdW-Cast
Was wir von Schelling über die Zukunft lernen können
Was ist Zeit? Das fragte sich der große Philosoph Friedrich Joseph Schelling und entwickelte daraus die These, die Zukunft bilde den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit. In seinem Vortrag vom 12.06.2025 befasst der Philosoph Markus Gabriel sich mit Schellings Theorie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit. Der Vortrag fand im Rahmen von "System der Welt - Welt der Systeme- Internationaler Kongress zu Schellings 250. Geburtstag" vom 11.-13. Juni in der BAdW statt. Zum Inhalt Kein anderer Philosoph prägte während seines fast 30-jährigen Aufenthalts das intellektuelle Leben Münchens so sehr...
2025-07-02
1h 31
BAdW-Cast
Streit um die streitbare Demokratie
Wie kann man unsere Demokratie schützen? Ist die Verfassung gegen alle demokatiefeindlichen Tendenzen gewappnet? Darüber diskutierten am 5. Juni 2025 der Rechtsphilosoph und Verfassungsrechtler Horst Dreier und die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion/Hörfunk Gigi Deppe. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören. Zum Inhalt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss geschützt und bewahrt werden. Verfügt unsere Verfassung über ausreichende Selbstschutzmechanismen, um extreme, auch verfassungswidrige Kräfte abzuwehren? Mit der Charakterisierung des Grundgesetzes als einer „streitbaren“ oder „wehrhaften“ Demokratie verbindet sich der Hinweis auf die Möglichkeiten des Vereinigungs- und...
2025-06-27
1h 11
BAdW-Cast
4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz
In der vierten und letzten Folge unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" erklärt uns der Pathologe Frederick Klauschen vom LMU Klinikum, wie man KI in der Krebsdiagnostik einsetzen kann. Der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich schildert die Möglichkeiten mit künstlicher Intelligenz die CAR-T-Zell-Forschung zu ergänzen bzw. zu beschleunigen. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Wie kann Künstliche Intelligenz die Krebsdiagnostik verbessern? Wie kann sie z.B. Pathologinnen und Pathologen bei ihrer Arbeit unterstützen? Darüber sprechen w...
2025-05-07
52 min
BAdW-Cast
3/4 Krebs besiegen - Immuntherapien
Folge 3 unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ befasst sich mit Krebsimmuntherapien. Was heute schon in den Kliniken möglich ist, zeigt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar der TU München. Was in Zukunft noch kommen könnte, erzählen uns der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek und der Krebsforscher Klaus Wagenbauer, der mit seiner Firma Plectonic an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Warum ist das Immunsystem nicht besser darin, Krebs...
2025-04-23
1h 00
BAdW-Cast
2/4 Krebs besiegen - Strahlen- und Chemotherapie
Folge 2 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht genauer auf Krebstherapien ein: Wie haben unser BAdW-Mitglied Wilhelm Conrad Röntgen oder die weltbekannte Forscherin Marie Curie die moderne Strahlentherapie ermöglicht? Wie ist die Chemotherapie entstanden und wie kann man mit beiden Methoden heute gegen Krebs vorgehen? Wie funktioniert die Antihormontherapie bei Brustkrebs? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Darum geht es in der heutigen Folge "Krebs besiegen". Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. War die Entdeckung der Röntgenstrahlen ein Zufall? Wie be...
2025-04-09
52 min
BAdW-Cast
1/4 Krebs besiegen - Bilder und Zellen
In Teil 1 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht es um die Krebsdiagnostik, bildgebende Verfahren und die ersten Schritte nach einer Diagnose, etwa bei Brustkrebs. Außerdem werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte der Krebsmedizin, auf die Zellforschung von Rudolf Virchow, die insbesondere unser heutiges Wissen über Blutkrebs, Leukämien, prägte. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Krebsdiagnose ist erst einmal ein Schock. Wie geht es danach weiter? Wie sieht die Krebsdiagnostik heute aus, beispielsweise bei Lungen- oder Brus...
2025-03-26
1h 03
BAdW-Cast
Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?
Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen. Zum Inhalt Die deutschen Klimaziele sind nach heutigem Stand recht hoch gesteckt, wenn man bedenkt, wie viel Energie wir für Industrie und Privathaushalte, für Strom, Wärme und Mobilität, benötigen. Deutschland möchte möglichst bald endgült...
2024-11-15
17 min
BAdW-Cast
Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates Mittel, um mehr Klimaschutz durchzusetzen? Sind Gerichte dazu legitimiert und müssen sich betroffene Länder danach richten? Darum geht es in der heutigen Folge von "nachgehakt", aus unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie. Zum Inhalt "Klimaschutz ist ein Menschenrecht, und: Die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Mens...
2024-10-25
37 min
BAdW-Cast
Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft
Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören in unserem Podcast "weltbewegt". Zum Inhalt: Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen Widersacher Donald Trump um den Einzug ins Weiße Haus. Die Wahl finde...
2024-10-22
1h 37
BAdW-Cast
Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz
Die Covid-19-Pandemie gilt für viele als überwunden. Sie ist nicht mehr als eine unliebsame Erinnerung. Doch wer an Long- oder Post-Covid leidet, hat noch heute mit den Folgen zu kämpfen und ist im Alltag häufig stark eingeschränkt. Wird es bald eine Heilung geben? Und inwiefern wird Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine Rolle spielen? Darum geht es in der heutigen Folge unseres "nachgehakt"-Podcasts, aus unserer Ad-hoc AG "KI in der Medizin". Zum Inhalt Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche oder Muskelschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („brain fog“) oder auch Schlafstörungen und depr...
2024-06-20
44 min
BAdW-Cast
Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?
Prof. Dr. Matthias Tschöp ist Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung am Helmholtz Zentrum München sowie Mitglied der BAdW. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach er über seine Forschung, die den viel diskutierten "Abnehmspritzen" zugrunde liegt. Zum Inhalt Diabetes und Adipositas sind weltweit zu regelrechten Volkskrankheiten geworden. Seit vielen Jahren forscht Prof. Dr. Matthias Tschöp daran, ihre weitere Verbreitung einzudämmen und Betroffenen zu helfen. Seinem Team und ihm ist es auch zu verdanken, d...
2024-05-24
46 min
BAdW-Cast
Immer nur beraten - Wollen Sie nicht auch irgendwann entscheiden?
Prof. Dr. Monika Schnitzer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der LMU München, Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung, der sogenannten Wirtschaftsweisen, und Mitglied der BAdW. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach sie über die Herausforderungen der Politikberatung. Zum Inhalt Die Wirtschaftsweisen beraten die Bundesregierung - doch die trifft letztendlich die Entscheidungen. Wie sieht das im Alltag aus? Am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024 gaben verschiedene Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie Einblicke in ihren Lebens- und Karriereweg. Wer spric...
2024-05-23
34 min
BAdW-Cast
Was brauche ich, um in der Wissenschaft Karriere zu machen?
Prof. Dr. Markus Schwaiger, Nuklearmediziner, Präsident der BAdW und bis 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Klinikum rechts der Isar der TU München sprach auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW über Hürden und Chancen einer wissenschaftlichen Laufbahn. Zum Inhalt Wo liegen die Fallstricke, wo die Chancen einer wissenschaftlichen Karriere? Am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024 gaben verschiedene Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie Einblicke in ihren Lebens- und Karriereweg. Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Ko...
2024-05-22
31 min
BAdW-Cast
Demokratie sind wir!
Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Warum nehmen Antisemitismus und Rassismus immer weiter zu? Darum ging es in der Paneldiskussion am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024. Zum Inhalt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss geschützt und gelebt werden. Was genau hat in Deutschland dazu geführt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt an vielen Stellen bröckelt, sich ein Klima von Hass und Hetze entwickeln konnte und Antisemitismus und Rassismus zunehmen? Expertinnen und Experten aus Politik, Geschichte, Psychologie und Recht sprechen über die Ursachen und mögliche Folgen und darüber, wie...
2024-05-16
1h 03
BAdW-Cast
75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Wo lagen die historischen Herausforderungen? Wie sieht es heute aus? Darum geht es im Podcast. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17. April 2024 im Schelling Forum der BAdW in Würzburg. Zum Inhalt Seit nunmehr 75 Jahren prägt das Grundgesetz die staatliche Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland. Nicht zuletzt wegen des wiederaufflammenden Nationalismus und der zunehmenden Demokratiefeindschaft steht die freiheitlich-demokratische Grundordnung heute vor massiven Herausforderungen. Ihre Stabilität und Funktionalität sind nicht mehr selbstverständlich, sondern scheinen neu justiert werden zu müssen. Wie entwickelt sich das Grundgesetz seit seinem Inkrafttreten vor 75 Jahren...
2024-05-14
1h 35
BAdW-Cast
Christian Walter, kann man die AfD verbieten?
Die AfD gewinnt bei Prognosen oder zuletzt der Wiederholungswahl in Berlin an Stimmen - wird das auch für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gelten? Zugleich stellt die Partei in ihren Aussagen, wie auch dem Umgang mit Rechtsextremen, eine reale Bedrohung für die Demokratie dar. Kann man ihr irgendwie Einhalt gebieten? Gibt es juristische Mittel dazu? Das sagt uns unser Akademiemitglied Prof. Dr. Christian Walter. Zum Inhalt Parteiverbot auf Bundesebene, Verbot der AfD-Landesverbände, Entzug der Parteifinanzierung, Verbot der Jugendorganisation, Grundrechtsverwirkung gegen einzelne Akteure, wie Björn Höcke - was könnte...
2024-02-13
17 min
BAdW-Cast
Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?
Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Inhalt Wie viele Kolonien hatte das deutsche Reich? Welche Verbrechen haben die Deutschen sich dort zu Schulden kommen lassen? Das wissen heute nur wenige, die Zeit des Nationalsozialismus ist sowohl im...
2024-02-08
19 min
BAdW-Cast
Die Macht der Verfassungsgerichte
Einhaltung der Schuldenbremse, Ermahnung zum Klimaschutz, Regelung der Sterbehilfe - der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf politische Entscheidungen in Deutschland ist erheblich. Wie kam das Gericht zu seiner Macht? Ersetzt es heute bisweilen den demokratischen Prozess im Parlament? Und welche Modelle gibt es in anderen Ländern? Diesen Fragen geht der neue Podcast der BAdW-Arbeitsgruppe "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" nach. Zum Inhalt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Vermeidung von zu viel Machtfülle der Legislative oberstes Gebot. Deshalb wurde das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan des poltischen Betriebs mit großer Macht aus...
2024-01-25
33 min
BAdW-Cast
02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels
Der zweite Teil unserer losen Reihe "Olympia 72" ist ein Podcast unserer Podiumsdiskussion "München 1972" vom 6. September 2023. Diese widmete sich dem höchst unterschiedlichen Umgang Deutschlands und Israels in der Erinnerungskultur an das Olympia-Attentat 1972 in München. Zum Inhalt Während die Erinnerung an das Olympia-Attentat in Israel früh einen wichtigen Platz in der nationalen Erinnerungskultur erlangte, hat sich in der Bundesrepublik erst in jüngster Zeit ein selbstkritisches öffentliches Gedenken an die Opfer entwickelt. Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil der ersten Arbeitstagung, die im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats vom 5. bis 7. September 2023 in München vera...
2023-10-24
1h 36
BAdW-Cast
01 - Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung
Wenige Wochen vor den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 startete die Aufarbeitung eines über 50 Jahre zurückliegenden Attentats, das sich ebenfalls gegen den Staat Israel richtete: das Olympia-Attentat 1972 in München. Damals nahmen palästinensische Terroristen 11 israelische Athleten in ihrem Quartier im olympischen Dorf als Geiseln. Bei einem missglückten Befreiungsversuch Deutschlands kamen alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Attentäter zu Tode. Wie konnte es so weit kommen? Eine international besetzte Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags hat nun gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin seine Arbeit aufgenommen. Diese Podcast-Dokumentation in unserer Reihe "Ol...
2023-10-24
56 min
BAdW-Cast
Unser Klima. Alarmierende Signale aus dem All und den Tiefen des Meeres
Können wir das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten? Welche Lösungen liefern die Weltraum- und Meeresforschung zur Bewältigung des Klimawandels? Darum ging es in unserer Podiumsdiskussion vom 18.10.2023, die Sie hier im Podcast nachhören können. Zum Inhalt Können wir das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten? Das verbleibende Zeitfenster für die Begrenzung der Erderwärmung schließt sich immer schneller. Entsprechend appelliert der Weltklimarat in seinem jüngsten Bericht an die Regierungen, sofort global zu handeln und den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und massiv in allen Sektoren zu verringern. Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Erdbeobachtu...
2023-10-20
1h 51
BAdW-Cast
Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze
Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer sät diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake...
2023-08-11
1h 33
BAdW-Cast
Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate
Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht? Zum Inhalt Corona-Proteste, Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg, Unzufriedenheit mit der deutschen Politik - die Vermischung von Themen und Gruppierungen bietet einen idealen Nährboden für Hass und Hetze, insbesondere in Verbin...
2023-07-07
1h 23
BAdW-Cast
Antisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen
Teil 2 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": In nahezu allen Verschwörungsmythen spielt Antisemitismus - direkt oder indirekt - eine Rolle. Insbesondere die Vorstellung einer geheimen Elite, die die Welt kontrolliert, ist stark antisemitisch geprägt. Wie tief sitzt der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft? Und wo kommt er her? Zum Inhalt Nicht erst seit der NS-Zeit, sondern bereits seit der Antike ist Judenfeindlichkeit weit verbreitet. Juden als "die Anderen", die Teil der Gesellschaft waren, sich aber durch ihre Gepflogenheiten auch stark unterschieden, wurden kritisch beobachtet, erschienen aber teils auch attraktiv, so Dr. Adam Gitner vom Thesaurus lin...
2023-06-01
1h 31
BAdW-Cast
Verzichten können
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Verzichten müssen, können und lernen sind die drei Fokusthemen unserer Veranstaltungsreihe. Hier hören Sie den Podcast von Teil 2. Zum Inhalt Lieber das Video ansehen? Die Videoaufzeichnung unseres Livestreams gibt es hier. Der nächstgelegene Supermarkt im Nachbarort, das Gymnasi- um des Kindes zwei Orte weiter, das nächste Krankenhaus viel- leicht sogar drei – die Lebensbedingungen auf dem Land unterscheiden sich meist deutlich von denen in der Stadt. Es lohnt sich also, den Blick auf die Infrastrukturen, Orte und Räume zu lenken...
2023-05-17
58 min
BAdW-Cast
Geheimbünde - Freimaurer, Illuminaten, Reichsbürger
Die Vorstellung einer mächtigen Elite, die aus dem Verborgenen heraus die Welt regiert, ist fester Bestandteil von Verschwörungsmythen. Die bekanntesten Geheimbünde sind dabei Freimaurer und Illuminaten. In Folge 1 unserer vierteiligen Podcast-Dokumentation wollen wir ihnen deshalb auf die Spur kommen. Aber sind auch Reichsbürger - die selbst fest an eine geheime Elite glauben - ein Geheimbund? Zum Inhalt Was geschieht in einer Freimaurerloge? Gibt es heute noch Illuminaten? Wie unterscheiden sich die beiden Geheimbünde, wie ist ihre Geschichte und was haben sie mit Reichsbürgern gemein? In der ersten Folge unserer vierteilig...
2023-05-01
1h 09
BAdW-Cast
CAIC: Keilschriftartefakte Mesopotamiens - Ein internationales Projekt stellt sich vor
Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) - Keilschriftartefakte Mesopotamiens heißt ein neues Forschungsvorhaben an der BAdW, das sich mit rund 5000 Jahre alten Schriftstücken im heutigen Irak befasst. Ein Gespräch mit den Hauptverantwortlichen des Vorhabens, Karen Radner, Walther Sallaberger und Enrique Jiménez. Zum Inhalt Die Keilschriftartefakte des Iraq Museum Baghdad sind ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes Mesopotamiens, auf dem Gebiet des heutigen Irak. Das Vorhaben dokumentiert, ediert und analysiert interdisziplinär rund 17.000 Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien mit neuesten digitalen Methoden, um sie der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu mach...
2023-04-29
38 min
BAdW-Cast
Trailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen
Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Po...
2023-04-11
01 min
BAdW-Cast
Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie wirken sie sich auf Unterricht und Lehre aus? Wo liegen die Fallstricke und Potentiale? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 28. März 2023, hier als Podcast zum Nachhören. Zum Inhalt Sprachmodelle wie ChatGPT oder Bard beherrschen seit Wochen die öffentliche Diskussion und lenken die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich: Während sich die einen über inhaltliche Fehler der Robotertexte empören, sind die anderen begeistert, wie mit technischer Hilfe Texte in Sekunde...
2023-04-06
1h 33
BAdW-Cast
Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart
Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei. Zum Inhalt Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert...
2022-12-23
35 min
BAdW-Cast
"Wir suchen Orientierung in der Geschichte" - Andreas Wirsching und Martina Steber über die europäische Demokratie in der Krise
Wie kann man aus der Geschichte lernen, ohne die Situation in den Zwischenkriegsjahren mit der heute schlicht gleichzusetzen? Was bedeuten Wahlsiege wie der von Giorgia Meloni in Italien für die Demokratie in Europa? Und welchen Einfluss haben Faktoren wie soziale Ungleichheit auf einen politischen Rechtsruck? Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Gespräch. Interview vom 27.10.22 in unserer Reihe "Quo Vadis Europa?". Zum Inhalt Demokratie und Europa, das gehört vermeintlich fest zusammen. Bereits die Jahre rund um die beiden Weltkriege aber haben gezeigt, was h...
2022-11-28
1h 01
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Claudia Heine und der Dirigent auf ihrem Schreibtisch
Das Lieblingsstück von Claudia Heine besteht aus Metallplatten und Schrauben: Ein Dirigent, den ihr Großvater ihr schenkte, passend zu ihrem Beruf als Musikwissenschaftlerin im Projekt "Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss". Zum Inhalt orschungstheorie und Aufführungspraxis gehen hier Hand in Hand, denn zu Claudia Heines Aufgaben gehört es, Fehler in bestehenden Notenblättern zu finden, zu tilgen und eine neue Notenschrift zu edieren - dies ermöglicht es Dirigenten und ihren Orchestern, die Werke von Richard Strauss so aufzuführen, wie es der Komponist einst intendierte. Einer der letzten Arbeitsschritte ist dann...
2022-11-24
23 min
BAdW-Cast
Politik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel
Politische Kommunikation hat sich verändert. Im Zeitalter von Sozialen Medien sind neue Kanäle sowie neue Formen der politischen Ansprache entstanden. Politikerinnen und Politiker sprechen Botschaften unmittelbar in ihre Handykameras, veröffentlichen eigene Bilder selbst auf Instagram und sprechen über Persönliches in Podcasts. Veranstaltung vom 09.11.2022. Zum Inhalt Mit dem Wandel der politischen Kommunikation geht auch ein Wandel der politischen Berichterstattung einher. Einer der intimsten Kenner des politischen Berlins ist der Journalist Markus Feldenkirchen. Seine Reportagen über die Wahlkämpfe von Martin Schulz und Armin Laschet haben Aufsehen erregt. In den letzten Jahren war er zude...
2022-11-11
1h 11
BAdW-Cast
Wissen als Ware. Droht eine Ökonomisierung der Wissenschaft?
Leistungsdruck, Drittmittelwettbewerb, Evaluierungen, befristete Beschäftigungsverhältnisse, unter dem Hashtag #ichbinHanna machten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihre schwierige Situation aufmerksam. Lässt sich darin eine zunehmende Ökonomisierung der Wissenschaft erkennen? Darum ging es in unserer Podiumsdiskussion vom 20. Oktober 2022. Foto: Jorge Royan/Alamy Stock Photo Zum Inhalt Bereits seit den 1970er Jahren wird weltweit um die Messbarkeit wissenschaftlicher Leistungen gerungen. Im Zuge der Exzellenzinitiativen der 2000er Jahre etablierten sich betriebswirtschaftliche Managementtechniken auch an deutschen Hochschulen. Steigender Leistungsdruck, Drittmittelwettbewerb, Evaluierungen und befristete Beschäftigungsverhältnisse im Mittelbau prägen zunehmend den akademischen Arbeitsalltag. Mit der unter dem Hashtag...
2022-11-09
1h 23
BAdW-Cast
„Was wir heute erreicht haben, wollen wir morgen noch besser machen“ - Dieter Kranzlmüller über Resilienz
Wie verkraften wir Krisen und Veränderungen? Der Informatiker Dieter Kranzlmüller erklärt, was Resilienz mit Informatik zu tun hat und zieht Bilanz aus 60 Jahren Leibniz-Rechenzentrum der BAdW. Interview vom 9. Juni 2022. Foto: Dirk Bruniecki/BAdW. Zum Inhalt Resilienz ist in aller Munde. Auf Menschen bezogen lässt sich das wohl am besten mit Widerstandsfähigkeit übersetzen. Wie lässt sich das Konzept auf Maschinen oder auch Unternehmen übertragen? Wie resilient ist das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der BAdW, wie gut ist es durch die letzten 60 Jahre gekommen - und was kommt als Nächstes? Das Interview erscheint...
2022-11-03
32 min
BAdW-Cast
„Es geht viel um Übergriffigkeit“ - Die Schriftstellerin Lena Gorelik über jüdische Identität und Antisemitismus
1992 kam die Schriftstellerin Lena Gorelik mit ihrer russisch-jüdischen Familie als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Welche Erfahrungen haben sich ihr als jüdische Einwanderin in der deutschen Gesellschaft eingeprägt? Wie kann sich Antisemitismus auch versteckt äußern? Und was muss sich an der deutschen Erinnerungskultur ändern? Interview vom 6. Juli 2022, im Rahmen unserer Ad hoc-AG "Judentum in Bayern". Foto: Magdalena Jooss Zum Inhalt Am 1. Januar 1991 beschloss die Regierung der wiedervereinten Bundesrepublik Deutschland - auch als Zeichen der Wiedergutmachung - Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion als sogenannte "Kontingentflüchtlinge", also als Flüchtlinge mit sofortiger...
2022-10-17
34 min
BAdW-Cast
Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein ... - Beleidigungen in der parlamentarischen Streitkultur
"Lügner", "Lümmel", "Idiot" - das sind nur drei der immer wieder gerne bemühten Klassiker, wenn es um Beleidigungen im deutschen Bundestag geht. Was passiert, wenn eine Diskussion aus dem Ruder läuft? Darüber sprach am 23.06.2022 Dr. Daniel Stienen aus dem BAdW-Forschungsprojekt "Kulturen politischer Entscheidungen in der modernen Demokratie" mit dem Historiker Dr. Thomas Werneke. Eine juristische Einordnung zum Thema ergänzt Prof. Dr. Christian Waldhoff. Bild: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel/photothek Zum Inhalt Eigentlich sollte das Parlament ein Ort der kühlen und sachlichen Debatte sein, doch immer wieder liefern sich Abgeord...
2022-08-26
26 min
BAdW-Cast
Europas Wirtschaft in der Krise? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Clemens Fuest
Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Energiemangel – die europäische Wirtschaft sieht sich mit vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche Strategien können Deutschland und Europa finden, um einer Wirtschaftskrise entgegen zu steuern? Darüber sprach am 22.06.2022 Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, mit Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und ordentliches Mitglied der BAdW, im Rahmen unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Foto: ifo Institut. Zum Inhalt Mitten in der seit drei Jahren währenden Corona-Pandemie, die die Wirtschaft bereits stark belastet, sorgt der Krieg in der Ukraine für neue wirtschaftliche Einbrüche. Die Energie- und Lebensmit...
2022-07-01
50 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Elisabeth Mayer über die CAVE des LRZ
Mit der Virtual Reality Brille neue Welten erkunden: Die Kammerkapelle der Kurfürstin Maria-Theresia in Schloss Oberschleißheim, der Bamberger Kaisersaal oder der Blutfluss im Arm des Menschen – das Lieblingsstück von Elisabeth Mayer sieht je nach Anwendung ganz unterschiedlich aus: die CAVE des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der BAdW. Interview vom 31.03.22. Foto: Myrzik und Jarisch. Zum Inhalt Die CAVE des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) eröffnet eine ganz neue virtuelle Realität: Räume an fernen Orten, aus vergangenen Zeiten oder theoretisch sogar solche, die es gar nie gegeben hat. Virtuelle Welten kann man aber inzwischen auch ohne Virtual Reality B...
2022-07-01
23 min
BAdW-Cast
Leben im Alter. Zwischen Freiheit und Sicherheit
Während der Corona-Krise hieß es, "die Jungen" würden ihre Freiheit für die Sicherheit "der Alten" opfern. Gleichzeitig durften Menschen in Altersheimen über Monate keine Besuche empfangen - und wurden damit ebenfalls in ihrer Freiheit eingeschränkt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Auch über diese Erfahrungen hinaus: Wie viel Sicherheit braucht man generell, wie viel Freiheit kann man sich bis ins hohe Alter erhalten? Und wie helfen andere Menschen oder technische Hilfsmittel dabei? Veranstaltung der Ad hoc-AG "Zukunftswerte" vom 23.05.2022. Foto: getty images/Westend61. Zum Inhalt Wir alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein...
2022-06-01
1h 00
BAdW-Cast
Die Rolle von Informationen in der Bekämpfung von CO2
Wie beeinflussen Informationen unser Konsumverhalten? Die gleichnamige Nachwuchsgruppe im Jungen Kolleg der BAdW, unter Leitung von Dr. Peter Schwardmann, untersucht, wie sich Informationen über CO2-Emissionen auf die Überzeugungen und Konsumentscheidungen in den Bereichen Verkehr, Lebensmittel und Energieverbrauch auswirken. Interview vom 13.04.2022. Zum Inhalt Mit Hilfe von repräsentativen Umfragen und Feldexperimenten untersuchten Peter Schwardmann und sein Team, wie Informationen am besten gezielt eingesetzt werden können, um Verhaltensänderungen bei Konsumenten herbeizuführen. Neben den Umfragen wurde in Experimenten untersucht, ob sich Informationen und eine CO2-Steuer ergänzend oder gegenläufig auf den Konsum auswirken...
2022-05-31
27 min
BAdW-Cast
Künstliche Photosynthese: CO2-Reduktion durch Sonnenlicht
Die Nachwuchsgruppe "Kontrolle des Ladungstransports in mehrschichtigen Halbleiterelektroden für selektive CO2 Reduktion" im Jungen Kolleg der BAdW, unter Leitung von Dr. Johanna Eichhorn, untersucht die physikalischen Grundlagen der künstlichen Photosynthese basierend auf Halbleitermaterialien. Ziel ist es, mittels einer photoelektrochemischen Zelle Sonnenlicht, direkt und ohne Zwischenschritte, in speicherbare Energieträger umzuwandeln. Interview vom 12.04.2022. Zum Inhalt Der Fokus der Nachwuchsgruppe "Kontrolle des Ladungstransports in mehrschichtigen Halbleiterelektroden für selektive CO2 Reduktion" liegt insbesondere auf der Untersuchung spezieller Halbleiterschichtsysteme. Heute bekannte Halbleitermaterialien, die zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in speicherbare Energieträger verwendet werden, sind unter reali...
2022-05-31
12 min
BAdW-Cast
Der 'European Green Deal' - Europäische Maßnahmen für den Klimaschutz
2019 hat die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen das Maßnahmenpaket "European Green Deal" vorgestellt. Nach einigen Zwischenzielen soll die EU 2050 damit komplett klimaneutral wirtschaften. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Ein Gespräch vom 19.05.2022 mit Dr. Renke Deckarm, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bayern und Baden-Württemberg mit Sitz in München, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Zum Inhalt Das Maßnahmenpaket "European Green Deal" soll einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und bis 2030 die CO2-Emissionen Europas um 55% im Vergleich zu 1990 senken. Bis 2050 soll Europa da...
2022-05-25
23 min
BAdW-Cast
Festung Europa? Über das europäische Asylrecht
Asyl ist ein Grundrecht. Doch spätestens seit den großen Fluchtbewegungen von 2015 sorgt das Recht auf Asyl für teils hitzig geführte Debatten in Europa. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Frontex, stand mehrfach in der Kritik. Angesichts des Ukraine-Kriegs, der Millionen von Menschen in die Flucht nach Westeuropa treibt, gewinnt das Thema Asylrecht nochmals an Aktualität. Ein Gespräch vom 13.04.2022 mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Christian Walter und dem Asylrechtsanwalt Dr. Franz Bethäuser über das Recht auf Schutz, im Rahmen unserer Reihe „Quo vadis Europa?“. Zum Inhalt "Jede...
2022-05-06
39 min
BAdW-Cast
Was ist europäisch? - Ein Gespräch mit dem Philosophiehistoriker Dag Nikolaus Hasse
In seinem Essay "Was ist europäisch?" bricht Dag Nikolaus Hasse mit bisherigen Selbstverständlichkeiten rund um Europa. Die griechisch-römische Kultur oder christliche Werte gelten häufig als alleinige Wurzeln europäischer Identität. Ein Gespräch vom 6.4.2022 über Überlegenheitsmythen, Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit und den mittel-westeuropäischen Tunnelblick, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?". Zum Inhalt Worauf können wir in Europa stolz sein? Was macht unsere europäische Identität aus? Ist es die Demokratie? Sind es typisch europäische Werte - und welche wären das? Woher rührt das europäische Ü...
2022-04-29
35 min
BAdW-Cast
„Musik ist für mich eine lebenslange Mitte“
Ein Leben für die Musik - der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Konrad spricht mit der Fachjournalistin für Musik und Kultur Katja Tschirwitz über Wolfgang Amadeus Mozart, die Bedeutung von Musik allgemein und seinen Werdegang. Einige der im Podcast erwähnten Komponistinnen und Komponisten bzw. Musikstücke finden Sie in den Shownotes verlinkt. Interview vom 04.01.22. Foto: Maria Bayer. Zum Inhalt "Musik ist für mich eine lebenslange Mitte, die mich immer wieder anzieht. Die Faszination, die Musik auf mich ausübt, hat bis heute nicht nachgelassen. Im Gegenteil, sie ist größer geworden. Verbunden mit der Ei...
2022-04-26
51 min
BAdW-Cast
Geschlechterrollen im Krieg
Muskeln, Härte, Ehre? Wie wirken sich Krieg und Krisenzeiten auf Geschlechterrollen aus? Wie tritt der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij auf? Welche Rolle spielen Vorstellungen rund um (toxische) Männlichkeit, Heldentum, Hollywood und 9/11? Darum und mehr geht es im Kurzvortrag der Amerikanistin Prof. Dr. Heike Paul vom 11.04.2022. Zum Inhalt "Wurden afghanischen Männer (und insbesondere ihre Führung), die ihr Land scheinbar willenlos den Taliban überließen, noch vor einigen Monaten international häufig als passiv und feige dargestellt, werden die ukrainischen Kämpfer gemäß eines David versus Goliath-Szenario als beeindruckend tapfer und entschlossen porträtiert...
2022-04-13
19 min
BAdW-Cast
DNA, mRNA, Zelltherapie: Neue Wege in der Krebsforschung
Kann man Krebs eines Tages heilen? Neben den in der Corona-Pandemie zu einiger Berühmtheit gelangten mRNA-Impfstoffen werden derzeit viele weitere Medikamente auf DNA- oder RNA-Basis erforscht, die großes Potential insbesondere für die Krebstherapie haben. Welche Forschungsansätze sind dabei besonders vielversprechend? Und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Der Biophysiker Dr. Klaus Wagenbauer gibt Einblicke in ein dynamisches Feld. Zum Inhalt Gegen Krebs galten bislang als bewährte Mittel die Chemotherapie oder die Bestrahlung betroffener Körperregionen - beides stellt jedoch eine starke Belastung für den Körper der Patientin ...
2021-12-23
21 min
BAdW-Cast
Gandhāra: Die ältesten Handschriften des Buddhismus
Was wissen wir über die Geschichte des Buddhismus bzw. die frühbuddhistische Literatur? In den 1990er Jahren wurden Handschriftenfunde aus dem Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans bekannt - der antiken Region Gandhāra. Es handelt sich um die ältesten Handschriften des Buddhismus und die ältesten Handschriften Südasiens. Diese Handschriften werden im Forschungsvorhaben „Frühbuddhistische Handschriften aus Gandhāra“ ediert und erforscht. Der Arbeitsstellenleiter, Dr. Stefan Baums, gibt Einblicke in dessen Arbeit. Zum Inhalt Der Buddhismus entstand im vierten Jahrhundert vor Christus im östlichen Indien und ist heute nach dem Christentum, Judentum, Islam und Hinduismus...
2021-10-19
27 min
BAdW-Cast
Mehr als 1000 Kompositionen: Das Vermächtnis von Orlando di Lasso
Orlando di Lasso war der vielleicht bedeutendste, in jedem Fall erfolgreichste und berühmteste Komponist der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er machte München erstmals zu einer Musikstadt von europäischem Rang. Ende 2021 wird die Orlando di Lasso-Gesamtausgabe der BAdW abgeschlossen. Dr. Bernhold Schmid gibt im musikalischen Kurzvortrag Einblicke in das Leben des berühmten Münchner Hofkomponisten und die Arbeit zu seinem Gesamtwerk. Zum Inhalt "Lasso war außerordentlich produktiv. Die Gesamtausgabe umfasst stolze 47 Bände. Das Werkverzeichnis zählt 1197 zwischen 1555 und 1622 gedruckte Kompositionen und 162 zeitgenössisch nur handschriftlich überlieferte Werke; nur bei wenigen Sätzen ist...
2021-10-13
39 min
BAdW-Cast
"Wir haben es in der Hand" - Klimaforscherin Julia Pongratz über die Herausforderungen des Klimawandels
Überflutungen, Waldbrände, Hitzetote - angesichts der unübersehbaren Folgen des Klimawandels herrscht einerseits Alarmstimmung, andererseits aber vielerorts auch große Überforderung. Im Podcast bringt Prof. Dr. Julia Pongratz, Mitglied im Forum Ökologie der BAdW, ein wenig Licht ins Dunkel und spricht über innovative Wege, die globale Erwärmung abzumildern. Zum Inhalt Der menschgemachte Klimawandel ist inzwischen wissenschaftlicher Konsens: "Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern und die Viehzucht beeinflussen zunehmend das Klima und die Temperatur auf der Erde [...] Ein Temperaturanstieg um 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter hat gravierende negative Auswirkungen auf die natürlich...
2021-10-08
42 min
BAdW-Cast
Edieren durch die Jahrhunderte. Hieronymus und der Österreichische Bibelübersetzer
Die vollständige Bibel gibt es heute in 719 Sprachen. Der 30. September ist der Gedenktag des Hl. Hieronymus - Kirchenvater und Bibelübersetzer. Deshalb ist es auch der internationale Tag des Übersetzens. Mit Bibelübersetzung ist auch ein Mann beschäftigt, dessen Name nicht überliefert ist und der behelfsweise als "Österreichischer Bibelübersetzer" bezeichnet wird. Seinem Schaffen widmet sich heute ein gleichnamiges interakademisches Projekt in Berlin und Augsburg. Dieser Podcast gibt Einblick in dessen Forschungsarbeit. Zum Inhalt "Etwa 6,2 Milliarden Menschen haben [heute]" so der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS), "Zugang zum Alten und Neuen Testament...
2021-09-30
26 min
BAdW-Cast
Desinformation vor Wahlen – gefährdet Desinformation die Demokratie?
Gefährdet Desinformation die Demokratie? Darum geht es in dieser Folge des BAdW-Cast, die im Rahmen des interdisziplinären Akademie-Projekts „Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie“ entstanden ist. Projektmitarbeiterin Laura Jung spricht mit dem Rechtsexperten Prof. Dr. Tristan Barczak. Der Osteuropa-Experte Prof. Dr. Martin Schulze Wessel gibt historische Einblicke. Interview vom 31.08.2021. Zum Inhalt Das neue Akademie-Projekt bringt juristische mit historischen Perspektiven zusammen und beschäftigt sich mit der Frage danach, wie politische Entscheidungen in der Demokratie überhaupt zustande kommen. Somit lenkt es den Fokus weg vom reinen politischen Output, hin auf denjenigen Input, der noch vor dem...
2021-09-21
28 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Politischer Appell im Postkartenformat
Marketa Spiritova vom Institut für Volkskunde spricht anhand ihres Lieblingsstücks über Erinnerungskultur im heutigen Tschechien und ihre Arbeit als Ethnologin. Interview vom 18.06.2021. Foto: Myrzik & Jarisch. Zum Inhalt "Auch sie waren dort" steht auf Tschechisch auf der Postkarte, die Marketa Spiritova im Institut für Volkskunde in die Kamera hält. "Sie", das sind Frauen, die während der kommunistischen Diktatur im Gefängnis saßen. Unter grauenvollen Umständen brachten sie dort Kinder zur Welt. Frauen und ihre Babys als politische Gefangene in der Tschechoslowakei – dies ist eine Leerstelle im kollektiven Gedächtnis des heutigen Tschechi...
2021-09-14
35 min
BAdW-Cast
Eine Burnout-Therapie aus byzantinischer Zeit
Gerade heutzutage leiden zahlreiche Menschen an "Burnout". Aber ist der Zustand des körperlich und seelischen Ausgebranntseins ausschließlich ein Gegenwartsphänomen? Privatdozentin Dr. habil. Isabel Grimm-Stadelmann vom BAdW-Projekt "Johannes Zacharias Aktuarios" stellt die Abhandlung "Über das Seelenpneuma" - verfasst von dem byzantinischen "Chefarzt" Johannes Zacharias - vor, die erstaunliche Ähnlichkeiten zu heutigen Methoden der Burnouttherapie aufweist. Zum Inhalt Johannes Zacharias war eine hoch angesehene Arztpersönlichkeit, die im Byzanz des 14. Jahrhunderts wirkte und vehement eine ganzheitliche Medizinauffassung vertrat, bei der die Philosophie eine essentielle Rolle spielte. Die im Podcast vorgestellte "Burnout-Therapie" lässt sich als Qui...
2021-08-24
1h 05
BAdW-Cast
Wissen an der Kette
Im Mittelalter waren Bücher in Bibliotheken oder Kirchen häufig an eisernen Ketten befestigt. Warum es dabei nicht nur um Schutz vor Diebstahl ging, erklärt der Mediävist Stephan Lauper, der als Forschungsstipendiat der BAdW Kettenbücher und -bibliotheken untersuchte. Interview vom 23.09.2020. Zum Inhalt Kettenbücher sind, wie der Name schon sagt, Bücher, die angekettet wurden. Üblicherweise denkt man aus heutiger Perspektive vor allem, man habe sie angekettet, damit sie nicht gestohlen werden. In der Tat waren Bücher sehr wertvoll, die Herstellung der Pergamenthandschriften kostspielig, das Abschreiben zeitaufwendig, der Einband kunstvoll. Die Anket...
2021-06-08
27 min
BAdW-Cast
Woher das Schaf weiß, dass der Wolf gefährlich ist - Der Schellingpreisträger Peter Adamson über Philosophie
Von der Philosophie der (Spät-)Antike schlägt der Podcast Brücken zur Philosophie der islamischen Welt. Im Gespräch geht es aber auch um Frauen in der Philosophie, den Ursprung der Wissenschaftsakademien oder Verschwörungsmythen. Der Philosoph Prof. Dr. Peter Adamson gibt Einblicke in einige große Fragestellungen, seine Forschung und die Arbeit an seinem eigenen Podcast "History of Philosophy without any gaps". Bild: Nikos Niotis/flickr. Zum Inhalt Das Gespräch fokussiert sich auf Peter Adamsons Arbeit zur Philosophie der Antike und Spätantike sowie zur Philosophie der islamischen Welt - und die auf...
2021-05-18
1h 55
BAdW-Cast
Die Urkunden der Kreuzzugsjahre Kaiser Friedrichs II.
Der sechste Band der Urkunden Kaiser Friedrichs II. ist erschienen. Er umfasst die Zeitspanne von Juli 1226 bis Ende 1231 und steht im Zeichen des Kreuzzugs des gebannten Kaisers ins Heilige Land. Wie waren die genauen Umstände? Wie lässt sich das anhand von Urkunden ablesen? Und wie sieht die Arbeit mit Urkunden allgemein aus? Dr. Christian Friedl und Dr. des. Katharina Gutermuth geben Einblicke. Zum Inhalt Die im Podcast behandelte Urkunde finden Sie hier. Archivsignatur: Archivio di Stato Venezia, Monastero S. Maria dei Teutonici, busta 2, n. 28 – Diplomnummer 1308. Regest: Friedrich schenkt Hermann, dem Meister des Deut...
2021-05-11
35 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Die Dialektforscherin Edith Burkhart-Funk über "Knöbl"
Im Südtiroler Ahrntal weiß man, was ein "Knöbl" ist, ein Wort, für das es keine hochdeutsche Entsprechung gibt. Ein Gespräch mit der Dialektologin Edith Burkhart-Funk über Mundart und die Verbindung von Sprache und Heimat in unserer Rubrik "Lieblingsstück". Dr. Edith Burkhart-Funk ist Redaktorin am Bayerischen Wörterbuch (BWB) sowie am Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) der BAdW. Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Interview: Lisa Scherbaum. Foto: Myrzik und Jarisch. > Zum Lieblingsstück in unserer Zeitschrift "Akademie Aktuell"
2021-03-11
29 min
BAdW-Cast
Gefühlte Wahrheit: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion
+++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Im ersten Podcast der Reihe "Fakt und Fake" spricht Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Julia Serong von unserer Ad-Hoc-AG "Faktizität der Welt" im Interview über "gefühlte Wahrheit" und das "postfaktische Zeitalter". Wie stehen wissenschaftliche Fakten und emotionsgeladene Behauptungen zueinander? Wie kann Wissenschaftskommunikation Menschen erreichen? Staffel 2 zu Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen startet Ab 1. Mai 2023 befasst die BAdW sich erneut mit Verschwörungsmythen, genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Mit dabei sind u.a. Marina Weisband, Max Czollek, Mojib Latif oder Irma Trommer von der Letzten Generation. > Zu...
2021-03-03
51 min
BAdW-Cast
Lebendiges Kulturgut: Archäozoologische Forschung zum alpinen Schaf
Schafe gehören zu den ersten Nutztieren des Menschen und geben Archäozoologinnen und Archäozoologen deshalb heute aufschlussreiche Einblicke in die allgemeinen Lebensumstände in der Vor-und Frühgeschichte. Simon Trixl ist Forschungsstipendiat an der BAdW und widmet sich in seiner Arbeit diesem Sonderbereich der Archäologie. Interview vom 23.10.2020. Wer spricht: Dr. Simon Trixl analysiert Tierknochenfunde für verschiedene Projekte. Derzeit ist er Stipendiat an der BAdW und arbeitet dort für das Forschungsvorhaben Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer, wo sein Fokus auf alpinen Schafen liegt. Er ist außerdem wissen...
2021-02-24
20 min
BAdW-Cast
Wer war Martius?
Der Botaniker und Forschungsreisende Carl Friedrich Philipp Martius bereiste zwischen 1817 und 1820 gemeinsam mit dem Zoologen Johann Baptist Spix Brasilien. Über diese Reise und die gesammelten Berichte ist im November 2020 ein neues Buch von Dr. Markus Wesche erschienen. Ein Gespräch über Martius' Leistungen für die Wissenschaft bis heute, aber auch seine Haltung zum Kolonialismus und Sklavenhandel sowie seinen Rassismus - entlang des Martius-Denkmals im botanischen Garten München-Nymphenburg, in unserer Reihe "Erinnerungskultur". Zum Inhalt: Die zwei Seiten von Martius Im Jahre 1817 unternahmen der Zoologe Spix und der Botaniker Martius im Auftrag von König Maximi...
2020-12-16
1h 33
BAdW-Cast
Manfred Flieger über eine besondere Chronik des Thesaurus
Dr. Manfred Flieger, wissenschaftlicher Sekretär des Thesaurus linguae Latinae, berichtet über den Einfluss vorangegangener Thesauristen auf die Arbeit heute und Teamwork im "Schatzhaus des antiken Lateins". Wer spricht: Dr. Manfred Flieger ist wissenschaftlicher Sekretär im Thesaurus linguae Latinae. Interview: Dr. Isabel Leicht, Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber, Foto: Myrzik und Jarisch. Das Lieblingsstück erscheint parallel in gekürzter Fassung auch in unserer Zeitschrift Akademie Aktuell. Dieser Podcast ist das dazugehörige Interview. Mehr zum Thesaurus linguae Latinae > Zum Film "Aus unserer Forschung: Der Thesaurus linguae L...
2020-11-27
31 min
BAdW-Cast
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Die Energiewende in Deutschland und der Welt könnte maßgeblich mit Wasserstoff in Verbindung stehen. Anders als Verbrennungsmotoren kommen Motoren auf Wasserstoffbasis ganz ohne klimaschädliche Emissionen aus. Was am Ende übrig bleibt - ist Wasser. Peter Wasserscheid, Professor für Chemische Reaktionstechnik, gibt Einblicke in eine Zukunftstechnologie. Interview vom 29.07.2020. Prof. Dr. Peter Wasserscheid ist Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Direktor des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, er ist außerdem ordentliches Mitglied der BAdW. Das Interview führt Dr. Eve Tsakiridou. Die freie Jo...
2020-11-26
43 min
BAdW-Cast
Ruth Bader Ginsburg und die Zukunft des Supreme Court
Der kürzliche Tod von Richterin Ruth Bader Ginsburg stimmte Viele traurig, aber vor allem bringt er noch mehr Unruhe in den amerikanischen Wahlkampf: Präsident Trump versucht im Eilverfahren die konservative Amy Coney Barrett einzusetzen, was nicht nur Auswirkungen auf die Frauenrechte, sondern auch das Gesundheitssystem haben könnte - und das inmitten einer Pandemie. Ein Gastbeitrag der Juristin Dr. Rhea Hoffmann vom 07.10.2020 in unserer Reihe "USA 2020". Zum Inhalt: Richterin Ruth Bader Ginsburg - Notorious RBG - war bekannt für ihren unerschütterlichen Kampf für die Frauenrechte. Als der damalige Präsident Bill Cl...
2020-10-12
16 min
BAdW-Cast
Auf der Jagd nach dem schwarzen Loch
Prof. Dr. Reinhard Genzel hat 2020 zusammen mit Andrea Ghez und Roger Penrose den Physik-Nobelpreis erhalten. Er konnte die Existenz eines schwarzen Lochs in der Milchstraße experimentell bestätigen. Bereits drei Jahre zuvor schilderte er bei einem Vortrag in der BAdW, wie das funktioniert. Eine Veranstaltung vom 28.11.2017. Seit der Entdeckung der Quasare vor mehr als 50 Jahren besteht die Hypothese, dass Galaxien in ihren Zentren ein massereiches Schwarzes Loch von Millionen bis Milliarden Sonnenmassen beherbergen. Der Vortrag stellt dar, wie spektroskopische und abbildende Messungen im nahen Infrarotwellenlängenbereich mit immer besserer Empfindlichkeit und Auflösung es erlaubt haben, diese Hypo...
2020-10-07
1h 12
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Matthias Althammer über Internationalität zum Anziehen
Ein dunkelrotes Poloshirt mit einem großen A, das ist zunächst nichts Besonderes. Für den Postdoc im Bereich Spintronik Dr. Matthias Althammer ist es aber mit einer wichtigen Auslandserfahrung verbunden: seiner ersten Postdoc-Stelle an der University of Alabama, USA. Was hat er dort gelernt? Wo liegen die Unterschiede zwischen den Wissenschaftssystemen in Nordamerika und Deutschland? Ein Gespräch vom 01.04.2020. Dr. Matthias Althammer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walther-Meißner-Institut (WMI) der BAdW. Seine Forschungsschwerpunkte sind Magnetismus & Spintronik sowie Thin Film Technology. Interview: Lisa Scherbaum, Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber, Foto: Myrzik und Jarisch. Das "Lieblingsstück" ersc...
2020-09-01
29 min
BAdW-Cast
"Geschichte ist kein Blueprint" - Mirjam Zadoff im Gespräch über Erinnerungskultur
Im Interview spricht die Historikerin Mirjam Zadoff u.a. darüber, wie Mechanismen der Ausgrenzung im Nationalismus auch heute wieder verwendet werden und welche Relevanz die Erinnerungskultur für unsere heutigen Demokratien hat. Dabei geht es dann auch um eine Frage, die derzeit global diskutiert wird: Wie soll man mit Denkmälern, Straßennamen und Gebäuden umgehen, die auf Kolonialismus, Sklaverei und Terrorregime verweisen? Wer spricht Prof. Dr. Mirjam Zadoff leitet seit 2018 das NS-Dokumentationszentrum, davor war sie seit 2014 Associate Professor am Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhl für Jüdische Studien und Geschichte an der Indiana...
2020-07-23
55 min
BAdW-Cast
Oper als Symbol eines "neuen" Südafrikas nach der Apartheid
Nach dem Ende der Apartheid machte der Übergang zur Demokratie in Südafrika auch einen Imagewechsel der Oper erforderlich. Warum ist das so und was hat Oper überhaupt mit Politik zu tun? Das erläutert die Musikwissenschaftlerin Dr. Lena van der Hoven in einem Kurzvortrag. Dr. Lena van der Hoven ist seit 2015 Assistentin an der Professur Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth und seit 2016 Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. Dort arbeitet sie an einem Projekt zu Opernproduktionen in Südafrika nach der Apartheid, das sich insbesondere für die Transformationsprozesse des Genres im sozio-politischem Kontext interessiert. 2018 hat Lena va...
2020-07-22
24 min
BAdW-Cast
Asthma und Covid-19
Wie entsteht Asthma und welche Rolle spielen Umwelteinflüsse? Wie gefährlich ist eine Vorerkrankung der Atemwege im Hinblick auf die Corona-Pandemie? Sind Asthmatiker besonders gefährdet für schwere Verläufe von Covid-19 und welche Rolle spielen Medikamente? Um das und mehr geht bei der Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Erika von Mutius vom 8. Juli 2020. Prof. Dr. Erika von Mutius ist ist Professorin für Pädiatrische Allergologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Oberärztin am Dr. von Haunerschen Kinderspital, wo sie seit 1993 die Asthma- und Allergieambulanz leitet. Für ihre Forschung erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Leibniz...
2020-07-15
55 min
BAdW-Cast
Psychische Folgen der Coronakrise
Die Corona-Pandemie gehört nun schon seit einigen Monate zu unserem Alltag und hat seitdem Politik und Gesellschaft anhaltend beschäftigt. Zeit für ein erstes Resümee: Wie haben verschiedene Menschen das Geschehen verarbeitet? Woher rühren Verschwörungstheorien, Anti-Corona-Demonstrationen und was kann die Politik tun, um die Kommunikation mit der Bevölkerung zu verbessern? Prof. Dr. Dieter Frey ist Sozialpsychologe, Leiter des Center for Leadership and People Management der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW. Moderation: Jeanne Turczynski (BR), Podcast Intro: Dr. Laura Räuber> Zum Podcast "Fokus: Je schlechter die Führung, desto höhe...
2020-06-27
40 min
BAdW-Cast
"Wissenschaft als Beruf" heute
Max Weber vermaß in seiner Rede „Wissenschaft als Beruf“ nüchtern die Berufschancen in der Wissenschaft und diskutierte die Bedeutung der Wissenschaft in der modernen Kultur. Wo stehen wir hundert Jahre später? Darüber diskutierte bei einer Veranstaltung am 7.11.2017, dem Jahrestag von Webers Rede, eine Expertenrunde in der BAdW. Bild: Privatbesitz. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kampf um Drittmittel, Plagiatsvorwürfe – das sind die Negativschlagzeilen, wenn es heute um Wissenschaft geht. Das Image der Wissenschaft in unserer Gesellschaft ist angekratzt, der Beruf des Wissenschaftlers wenig attraktiv. Und dennoch sind die Erwartungen hoch: Wissenschaftler sollen beraten, überzeugende und eindeutige Lösungen zu akt...
2020-05-25
1h 06
BAdW-Cast
Covid-19 und das Herz
Covid-19, so steht inzwischen fest, kann nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz angreifen. Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder eine Herzinsuffizienz zählen deshalb zu den Risikofaktoren für einen schweren Verlauf. Welchen Einfluss Medikamente haben, untersucht Prof. Dr. Stefan Kääb in einer aktuellen Studie. Interview vom 11. Mai 2020. Am 22. April 2020 war in der BAdW in der Reihe „Zivilisationskrankheiten – wie bleiben wir gesund?“ eigentlich ein Vortrag von Prof. Dr. Steffen Massberg geplant. Er ist Direktor der medizinischen Klinik und Poliklinik I der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW und sollte zum Thema „Neue Ansätze zur Therapie von Herz-Kreisl...
2020-05-14
45 min
BAdW-Cast
Corona in den USA: Eine Betrachtung der Krise aus transatlantischer Perspektive
In den USA treffen, wie in Deutschland, die föderalen Staaten ihre eigenen Entscheidungen bzgl. der Coronamaßnahmen - nicht immer im Sinne ihres Präsidenten Donald Trump, der Demonstrationen und Waffenkäufe befeuert und fragwürdige Behandlungsmethoden präsentiert. Die Amerikanistin Prof. Dr. Heike Paul über ein gespaltenes Land in der Corona-Krise. Vortrag vom 5. Mai 2020. Nach dem weltweiten Verhängen von Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, machten sich insbesondere in den USA schnell Widerstände bemerkbar. Immer angetrieben von Präsident Trump nehmen Anti-Lockdown-Demonstrationen und Waffenkäufe in den letzten Wochen zu - obwohl die Infektionszahlen vielerorts no...
2020-05-08
35 min
BAdW-Cast
Fokus: Je schlechter die Führung, umso höher die Krankheitsquote
Burnout zeigt sich in Erschöpfung, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten, und Führungskräfte haben entscheidenden Einfluss auf das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter, weiß der Sozialpsychologe Dieter Frey. Ein Gespräch über gute Führung, Prävention und Motivation in der Arbeitswelt. "Lerne Nein zu sagen! Betreibe Ursachenanalyse: Warum bin ich überfordert? Wo kann ich priorisieren? In einem exzellenten Team arbeiten mündige Mitarbeiter, die artikulieren, wenn sie überfordert sind." Prof. Dr. Dieter Frey sieht die Zivilisationskrankheit Burnout in der Verantwortung jedes oder jeder Einzelnen - doch genauso sehr bei den Führungskräften. Gute Kommunikation, aber auch Teamwork sind...
2020-04-21
29 min
BAdW-Cast
Forschung: Ein paar Gramm Boden sind ein riesiger Lebensraum
Wie wir mit Böden umgehen, hat Auswirkungen aufs Klima - Ingrid Kögel Knabner im Gespräch über Grasland, Reisanbau und die Schwierigkeit, Politiker von der Bedeutung der Böden zu überzeugen. Interview vom 15.11.2019. Ingrid Kögel-Knabner, Professorin für Bodenkunde an der TU München, hat für ihre Forschung zur Speicherung von Kohlenstoffen im Boden den Deutschen Umweltpreis erhalten. Ihre Forschungserkenntnisse sind wichtig fürs Klima, da "der Boden dadurch, dass er jedes Jahr organische Substanz in Form von Humus aufnimmt, auch im Gleichgewicht mit dem CO₂-Gehalt der Atmosphäre steht. Die Menge an Kohlenstoff...
2020-04-21
16 min
BAdW-Cast
Grippe, Pest und Cholera - Seuchen in der Geschichte
Die Corona-Pandemie konfrontiert unsere Gesellschaft mit ganz neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass vorangegangene Seuchen in der Bevölkerung ganz ähnliche Verhaltensweisen und Schutzvorkehrungen hervorriefen. Was können wir daraus lernen? Ein Gespräch mit dem Medizinhistoriker Michael Stolberg vom BAdW-Projekt Frühneuzeitliche Ärztebriefe. Die großen Seuchen der Geschichte gelten heute größtenteils als bezwungen, doch wie verheerend waren sie zu ihren jeweiligen Hochzeiten und wie haben sie das gesellschaftliche Leben beeinflusst? Verschwörungetheorien oder soziale Isolation gab es damals wie heute. Könnte ein Blick zurück also dabei helfen, die Auswirku...
2020-04-17
38 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Edith Hanke über Max Webers Notizen zu "Politik als Beruf"
Das Original war 30 Jahre lang verschwunden und der Wissenschaft standen nur Kopien zur Verfügung: Max Webers Notizen zu seiner berühmten Rede "Politik als Beruf". Die Politikwissenschaftlerin Edith Hanke vom BAdW-Projekt Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) über dessen Gesinnungs- und Verantwortungsethik, Leidenschaft und Augenmaß. "An einem kalten Winterabend in düsterem schmalen Saal“ hielt Max Weber 1919 seine berühmt gewordene Rede „Politik als Beruf“ vor Münchner Studenten. Doch was wurde aus seinen Notizen dazu und was macht diese Rede so nachhaltig bedeutsam? Um das und mehr geht es im Interview und parallel dem "Lieblingsstück" in unserer Zeitschrift "Akademie Aktuell".
2020-04-07
37 min
BAdW-Cast
Muslimisch, moderat, modern – religiöse Pluralität in der islamischen Kultur Indonesiens
Indonesien öffnet den Blick für die Probleme und Chancen religiöser Diversität in einer modernen islamisch geprägten Kultur. Wie die religiöse Pluralität dort aussieht und gestaltet wird, diskutiert Prof. Edith Franke. Vortrag vom 09.05.2017. Prof. Dr. Edith Franke ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen richten sich auf religiöse Pluralität und Transformationsprozesse in modernen Gesellschaften, Gender und Religion sowie auf Fragen der religiösen Alltagspraxis. Die Podcast-Einführung spricht Dr. Laura Räuber. Der Vortrag von Edith Franke ist Teil der Vortragsreihe „Religion und Gesellschaft...
2020-04-06
1h 00
BAdW-Cast
Funde aus Akademie-Ausgrabungen in Goethes Sammlungen - Vortrag
Dr. Ronny Teuscher spricht in seinem Kurzvortrag über Johann Wolfgang von Goethe als Forscher und Sammler. 1808 wurde Goethe auswärtiges Mitglied der Akademie und stand auch im regen Austausch mit anderen Akademiemitgliedern. Dr. Ronny Teuscher ist Archäologe und Goetheforscher, außerdem Mitglied im Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Er hat an der BAdW Forschungsgrabung am Monte San Martino im Trentino teilgenommen. Außerdem ist im Dezember 2019 sein Buch „Eine unschuldige Liebhaberey“ über Ausgrabungsfunde aus Goethes Besitz erschienen. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber. > Zum BAdW-Projekt "Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer"
2020-03-17
17 min
BAdW-Cast
Festvortrag: Wirtschaft, Gesellschaft und Recht im digitalen Wandel
Prof. Dr. Josef Drexl spricht in seinem Vortrag über den Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Kann das deutsche Recht noch mit den schnellen technologischen Entwicklungen Schritt halten? Der Festvortrag fand im Rahmen der Feierlichen Jahressitzung der BAdW am 07.12.2019 im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber, Begrüßung: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der BAdW, Foto: K. Neunert.Josef Drexel ist Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und ordentliches Mitglied der BAdW. > Zur Personenseite Den Festvortrag gibt es hier auch zum Nachlesen.
2019-12-20
33 min
BAdW-Cast
Fokus: Hadumod Bußmann über Therese von Bayern
Therese von Bayern war Prinzessin, Forschungsreisende, Ethnologin, Zoologin und Ehrenmitglied der Akademie. Die Münchner Museen verdanken ihr heute eine Vielzahl von Objekten, die sie von ihren Reisen mitgebracht hat. Hadumod Bußmann ist Sprachwissenschaftlerin und Biographin von Therese von Bayern. Ein Gespräch über Thereses Bildungsweg in einer Zeit, in der Frauen noch nicht studieren durften, das Reisen und die Liebe. Auf Postkarten, Postern, in unserer Zeitschrift "Akademie Aktuell" und online blickt derzeit eine Dame aufmerksam den Betrachter an und wirbt mit der Frage "Neugierig?" für unsere Mediathek. Das ist Prinzessin Therese von Bayern, die nahe und in de...
2019-12-09
38 min
BAdW-Cast
125 Jahre Thesaurus linguae Latinae - Vortrag
Dr. Christian Flow (Princeton) spricht anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Thesaurus linguae Latinae über dessen Geschichte. Ein Vortrag, nicht nur für Latinistinnen und Latinisten. Veranstaltung vom 25.10.2019. Vorab zum Vortrag hören Sie Dr. Michael Hillen, Generalredaktor des Thesaurus linguae Latinae (TLL), Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der BAdW und Dr. Manfred Flieger, geschäftsführender Sekretär des TLL. Die Podcast-Einführung spricht Dr. Laura Räuber. Neben dem Jubiläum bietet auch der Open-Access-Zugang des Thesaurus 2019 Grund zum Feiern. Die Bände A-M und O-P des Thesaurus linguae Latinae sind nu...
2019-11-14
1h 13
BAdW-Cast
Entstehung des Lebens - Alles nur Zufall?
Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion verhandelt mögliche Szenarien zur Entstehung irdischen Lebens. Sind Vulkane, Wasser oder Eis die entscheidenden Quellen? Welche Rolle spielt der Zufall dabei? Und kann man das im Labor nachbauen? Veranstaltung vom 23.10.2019. Es diskutieren Prof. Dr. Dieter Braun, Professor für Biophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Molekularbiologe und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehemals Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin sowie Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie, LMU München. Moderation: Dr. Jeanne Rubner, BR. Begrüßungsrede: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der...
2019-10-31
1h 08
BAdW-Cast
Fokus: Ein Museum ist ein bisschen wie eine Zwiebel
Michael John Gorman, Gründungsdirektor des Münchner Naturkundemuseums BIOTOPIA, und Frank Matthias Kammel, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums München, sprechen im Interview über Neugier im Museum - wie man sie weckt, erhält und selbst neugierig bleibt. Das Gespräch erstreckt sich von den Anfängen der Museen über deren heutige Aufgabe bis hin zur möglichen Zukunft, in der durch die voranschreitende Digitalisierung auch zunehmend künstliche Intelligenz, Virtual sowie Augmented Reality eine Rolle spielen könnten. Ist Neugier eine Konstante, die stets über ähnliche Mechanismen erweckt und befriedigt wird oder muss man seinen Besucherinnen und Besuchern heute ganz an...
2019-10-11
1h 02
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Marcus Zagermann über eine Gewandspange mit Geschichte
Die Fibel vom Monte San Martino - Der Archäologe Marcus Zagermann berichtet im Gespräch über den Fundort und die Besonderheit eines seiner Lieblingsgegenstände aus seiner Arbeit. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt "Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer". Welche Menschen lebten am Fundort der Fibel? Wer könnte ihr Träger gewesen sein? Um das und mehr geht es im Interview und parallel dem "Lieblingsstück" in unserer Zeitschrift "Akademie Aktuell". Foto: Myrzik und Jarisch. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber, Interview: Lisa Scherbaum. > Bild zur im Podcast b...
2019-10-11
20 min
BAdW-Cast
Die Zukunft des Mittelalters. Zur Relevanz der Mittelalterforschung im 21. Jahrhundert
Der Vortrag des Mittelalterhistorikers Prof. Dr. Steffen Patzold befasst sich mit der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften in der heutigen Mittelalterforschung und den Möglichkeiten und Risiken, die das birgt. Eine Veranstaltung vom 12.09.2019 im Rahmen der Fachtagung "Mittelalter im Fokus". Die Fachtagung "Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert" fand im Rahmen der Themenkonferenzen 2019 statt, die Teil der strukturellen und inhaltlichen Erweiterung des Akademienprogramms sind. Foto: K. Neunert/BAdW, Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber. > Mehr zu Prof. Dr. Steffen Patzold Mehr...
2019-09-18
52 min
BAdW-Cast
Herausforderung Klimawandel
Im sechsten und letzten Teil unserer Veranstaltungsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum" in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpengletscher. Veranstaltung vom 15.07.2019. Die weiteren Teile der Reihe sind im Detail-Text zum Podcast verlinkt. Wie weit ist die Gletscherschmelze in den Alpen vorangeschritten? Was bedeutet das für die Anwohner und den Tourismus? Inwiefern nutzt die Politik ihre Handlungsspielräume, um die Klimaziele zu erreichen? Nach einem Impulsvortrag von Dr. Christoph Mayer (BAdW) zur Gletscherschmelze im Alpenraum folgt eine Podiumsdiskussion zusammen mit Rudi Erlacher (Vizepräsident DAV), Thor...
2019-09-06
1h 12
BAdW-Cast
Fokus: Markus Wesche über die bayerische Brasilien-Expedition von 1817
Der Historiker Dr. Markus Wesche spricht über die berühmte Brasilienreise von Johann Baptist von Spix und Carl Ritter von Martius. Beide waren überwältigt von der dortigen Pflanzen- und Tierwelt. Eine Lagune weckte besonders Martius' Aufmerksamkeit. Er skizzierte sie noch vor Ort und ließ sie später von einem Münchner Künstler ausarbeiten. Ein erster Einblick in die neue Publikation zu den Akademiemitgliedern. Wer spricht: Dr. Markus Wesche ist Historiker und Philologe und war Mitarbeiter im BAdW-Projekt „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber. Ergänzend zum Podcast: > Zum im...
2019-06-19
08 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Mirjam Goeth über die Grabplatte von Peter von Altenhaus
Ein prachtvoller Ritter hat es der Historikerin Mirjam Goeth aus dem BAdW-Projekt "Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit" angetan. Die Grabplatte von Peter von Altenhaus steht in der Kirche St. Jodok in Landshut. Neben der von Bildhauer Stephan Rottaler fein herausgearbeiteten Figur des Ritters von Altenhaus (Bild anklickbar) ist auch die umlaufende Schrift ein Kunstwerk für sich. Solche Jahrhunderte alten und oft nur noch schwer entzifferbaren Schriften sind das Forschungsgebiet von Mirjam Goeth M. A. Seit 2018 arbeitet sie parallel zu ihrer Doktorarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademienvorhaben "Deutsche Inschriften des Mittelalters und der fr...
2019-06-12
22 min
BAdW-Cast
Fokus: Peter Schwardmann zu Selbstüberschätzung
Der Verhaltensökonom Dr. Peter Schwardmann (LMU München), Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW, spricht im Interview über seine Forschung zu Selbstüberschätzung. Hunderte von Studien belegen, dass viele Menschen sich für überdurchschnittlich fähig, attraktiv oder nett halten. Aber woran liegt das? In seinem Forschungsprojekt untersucht Dr. Peter Schwardmann, ob die Neigung zur Selbstüberschätzung hauptsächlich auf hedonistische oder strategische Motive zurückzuführen ist. Macht Selbstüberschätzung uns einfach nur glücklicher oder hilft sie uns gezielt beim Erreichen bestimmter Ziele? Einführung und Interview: Dr. Laura Räuber. Dr. Sch...
2019-05-28
22 min
BAdW-Cast
Der Ruf der Berge - eine resonanztheoretische Deutung
Im ersten Teil unserer sechsteiligen Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein erläutert der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa seine Resonanztheorie am Beispiel Berge. Veranstaltung vom 16.05.2019. Die weiteren Teile der Reihe sind im Detail-Text zum Podcast verlinkt. Die industrielle Moderne ist ein Prozess der Rationalisierung und Entzauberung. Gleichwohl begeistern sich die Menschen seit über 150 Jahren für die Berge und setzen sich bewusst dem Risiko und der Gefahr aus. Prof. Hartmut Rosa (Universität Jena) beleuchtet dieses Phänomen vor dem Hintergrund seiner Resonanztheorie. Das anschließende Gespräch moderiert Prisca Straub (Bayerischer Rundfunk), die Begrüßungsrede hält Prof...
2019-05-23
1h 00
BAdW-Cast
Fokus: Eva Maria Huber über die Müllentsorgung in der Zelle
Die Biochemikerin Dr. Eva Maria Huber (TU München) spricht im BAdW-Cast unter der Rubrik "Fokus" über ihre Arbeit mit dem zentralen Eiweißhäcksler 20S Proteasom, dessen Funktion in der Zelle und seine medizinische Bedeutung. Das 20S Proteasom - hier im Schaubild veranschaulicht - zerlegt und entsorgt überflüssige Proteine in der Zelle und sichert so ihr Überleben. Die gezielte Hemmung des Proteasoms durch chemische Substanzen wird deshalb erfolgreich für die Therapie von Blutkrebs eingesetzt und könnte zukünftig auch für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten Anwendung finden. Den Vortrag zum Nachlesen gibt es hier. Bild...
2019-05-03
14 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Bernhold Schmid über den Mielich-Codex
Rätselhafte Bußpsalmen - Das Lieblingsstück des Musikwissenschaftlers Bernhold Schmid aus dem BAdW-Projekt "Orlando di Lasso-Gesamtausgabe" ist der Bußpsalmencodex Albrechts V. von 1559. Dieser wurde aufwendig illustriert von Hans Mielich, dem Hofmaler des bayerischen Herzogs Albrecht des V., deshalb wird er auch Mielich-Codex genannt. Die prachtvolle Musikhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek enthält die Bußpsalmen Orlando di Lassos und wird derzeit vollständig digitalisiert. Musik, Illustration und Kommentar können so erstmals interdisziplinär erforscht werden. Bernhold Schmid arbeitet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für die Orlando di Lasso-Gesamtausgabe, die mehr als 1350 vo...
2019-04-16
21 min
BAdW-Cast
Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit
Die Medienöffentlichkeit ist ein zentraler gesellschaftlicher Ort der Wahrheitsfindung und Wissensverbreitung. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Umgang mit Fakten und Falschinformationen ("Fake News")? Veranstaltung vom 28.02.2019. In vielen Krisendiagnosen wird die Digitalisierung als wichtige Ursache für die weite Verbreitung von Fake News, einen Verfall der Rationalität öffentlicher Kommunikation, die Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis („echo chambers“) sowie den Verlust an Vertrauen in Journalismus und Wissenschaft als epistemische Autoritäten angeführt. In der öffentlichen Debatte über diese Themen ist zudem die Sorge verbreitet, dass neue Manipulationstechniken eine erhebliche Gefahr für die Meinungsbildung darstellen und wir den Beginn ei...
2019-03-20
1h 15
BAdW-Cast
Krise der Wissenschaft? - Wahrheitssuche zwischen Skepsis und Vertrauen
Populismus ist ein wachsendes Problem in vielen Ländern. Fakten werden zunehmend ignoriert oder gezielt manipuliert. Wie kann sich die Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Veranstaltung vom 25.06.2018. Wissenschaftliche Fakten sind nicht in Stein gemeißelt. Wissen muss immer wieder überprüft, widerlegt und ergänzt werden. Wie viel Überzeugungskraft hat wissenschaftliches Wissen im Widerstreit mit anderen Weltsichten? Politische Entscheidungen, etwa zum Einsatz von Technologien oder zu Sozialreformen, basieren häufig auf wissenschaftlicher Expertise. Da Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung die Gestaltung der Gesellschaft und die Verteilung von Macht und Ressourcen beeinflussen, gerät Wissenschaft ins Blickfeld der kritischen Öff...
2019-01-15
1h 06
BAdW-Cast
Insektensterben: „Der stumme Frühling“?
„Der stumme Frühling“: Von Rachel Carson 1962 prophezeit – und nun Wirklichkeit? Studien zeigen deutlich einen Insektenrückgang in Deutschland. Podiumsdiskussion vom 19.03.2018. Etwa drei Viertel aller Insekten sind hier in den letzten dreißig Jahren verschwunden. Was sind mögliche Ursachen und Auswirkungen? Was können Wissenschaft und Politik dagegen tun? Diese und weitere Fragen zum Thema Insektensterben erörterte unsere Expertenrunde am 19. März 2018: Prof. Dr. Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz), Prof. Dr. Josef H. Reichholf (ehem. Leiter der Zoologischen Staatssammlung München), Prof. Dr. Susanne S. Renner (System. Botanik, LMU München/BAdW) un...
2018-11-16
1h 11
BAdW-Cast
Die neue Seidenstraße
Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung oder latentes Unbehagen: China propagiert mit dem Entwicklungsprogramm „Neue Seidenstraße“ die Handelswege der Zukunft. Neben ökonomischer Anbindung durch Infrastrukturmaßnahmen soll auch Chinas Stellung als Weltmacht gefestigt werden. Veranstaltung vom 05.03.2018. Über Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung diskutierten am 5. März 2018 ausgewählte China-Expertinnen und -Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Der Präsident der BAdW, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, die Politologin Dr. Saskia Hieber (Akademie für Politische Bildung Tutzing) und der Sinologe Prof. Dr. Markus Taube (Konfuzius-Institut Metropole Ruhr). Die Moderation führte Dr. Astrid Freyeisen (Bayerischer Rundfunk). Podcast-Einführ...
2018-08-27
55 min