podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bayerische Landeszentrale Fur Politische Bildungsarbeit
Shows
Zeit für Politik
Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern?
im Gespräch mit Prof. Dr. Martina Steber 80 Jahre Frieden in Deutschland und die Angst vor Krieg ist unter deutschen Jugendlichen auf einem neuen Höchststand. Während wir also einerseits die großen Jubiläen dieses Jahres begehen – 80 Jahre Ende des Weltkriegs, 375 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest – ist der Spagat zwischen Feier des Friedens und Mahnung vor dem Krieg bei vielen Feierlichkeiten spürbar. Und gerade in der Schule stellt sich die Frage: Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen, haben wir eine Expertin eingeladen, die sowohl die Zeitgeschichte als auch die Erinne...
2025-07-15
33 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BEFREIUNG – Wann kommt die US-Armee? (2/5)
Jakub Szabmacher versteckt sich im Heizungskeller vor der SS. Kann er durchhalten, bis die US-Armee kommt? Und wird Marcel Durnez den Todesmarsch in den Süden überleben? Die letzten Stunden im KZ Flossenbürg vor der Befreiung. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier **** Besonderer Linktipp der Redaktion: Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühle...
2025-04-25
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BEFREIUNG – Die Brüder Durnez im KZ Flossenbürg (1/5)
Der Teenager Marcel Durnez und seine Brüder werden aus Frankreich ins KZ Flossenbürg verschleppt. Dort ist auch der 14-jährige Jakub Szabmacher inhaftiert. Der Junge ist dort ohne seine Familie. Der Kampf ums Überleben beginnt. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne MaierIn den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Ü...
2025-04-25
27 min
Zeit für Politik
Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus
im Gespräch mit Daria Arjannikov von ufuq.de Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer – das ist der Übertitel dieser dreiteiligen Reihe in Zeit für Politik. Mit unseren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern wollen wir Wege finden, auf antidemokratische Kommentare und Handlungen im Schulalltag richtig zu reagieren. Unsere Leitfragen dabei sind: Wie erkenne ich das Problem? Wie verhindere ich eine weitere Radikalisierung? Und: Was tun, wenns brennt? In dieser Folge widmen wir uns dem Themenfeld Islamismus – religiös begründeten Extremismus. Unsere Gesprächspartnerin ist Daria Arjannikov. Sie ist Politikwissenschaftlerin, wissenschaftliche Referentin und Leiterin der Fachstelle Bayern bei ufuq.de. (34:08) Teil 1 von...
2025-04-10
34 min
Zeit für Politik
Was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll?
im Gespräch mit Prof. Dr. Reinhard Heinisch Die Brandmauer steht – die Brandmauer bröckelt – ständig geht es um die Brandmauer. Und doch, so richtig klar ist es nicht, was eigentlich vor und hinter der Brandmauer los ist. Oder anders gefragt – was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll? Um dieser Frage nachzugehen sprechen wir mit Prof. Dr. Reinhard Heinisch von der Paris Lodron Universität Salzburg. Er ist ein führender Experte in der vergleichenden Populismusforschung, hat sowohl in den USA als auch in Europa geforscht und gelehrt und viel zu diesem Themengebiet...
2025-04-03
37 min
Aktuelle Interviews
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern? - Dr. Ludwig Unger, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Sind Lebensverhältnisse in Stadt und Land wirklich gleichwertig, wie es die Bayerische Verfassung vorgibt?Dr. Ludwig Unger über Herausforderungen und Chancen. Was ist Aufgabe der Politik und was der Bürger und Bürgerinnen?
2025-03-26
10 min
Zeit für Politik
Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht
im Gespräch mit Shirin Kasraeian und Sebastian Grünwald Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Das Game ist für den Einsatz am Computer mit Projektor/Whiteboard/Bildschirm im Unterricht konzipiert und funktioniert wie ein interaktiver Film. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt. Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Im Gespräch mit der Verantwortlichen bei der Bayerischen Landeszentrale und dem Spieledesigner...
2024-12-12
33 min
Zeit für Politik
Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
im Gespräch mit Prof. Dr. Rico Behrens In dieser Folge starten wir mit dem Themenfeld Rechtsextremismus – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Unser Ansprechpartner für diesen Bereich ist Prof. Dr. Rico Behrens. Er ist Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Behrens forscht zu politischem Extremismus und dessen Prävention. Das Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten - Plädoyer für eine standhafte Schule" ist kostenlos online abrufbar unter: https://www.wochenschau-verlag.de/Politische-Bildung-in-reaktionaeren-Zeiten/41136 Weitere Angebote der BLZ Projektwoche gegen Rechtsextre...
2024-09-27
39 min
Literatur Radio Hörbahn
"Marie Haushofer" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900
"Marie Haushofer" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900 (Hördauer 31 Minuten) Geboren wird Marie Haushofer am 14. Mai 1871 in München als zweites Kind des Professors Max Haushofer. Ihre Mutter Adele Fraas ist die Tochter des bekannten Münchner Professors für Agrarwissenschaft Karl Fraas (1810–1875). Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literat...
2024-08-20
31 min
Zeit für Politik
Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 2 - Wie umgehen mit den unterschiedlichen Herausforderungen?
im Gespräch mit Miriam Rosenlehner Schülerinnen und Schüler sind verschieden. Dieser Satz ist seit langem eine Grundlage der pädagogischen Arbeit. Mittlerweile gilt er mehr denn je. Denn zur grundsätzlichen Individualität in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Wie aktuelle politische Konflikte aus unterschiedlicher Quellenlage in den schulischen Kontext einwirken, haben wir im ersten Teil dieses Podcasts zum Thema Vielfalt im Klassenzimmer mit Prof. Dr. Karim Fereidooni besprochen. Im zweiten Teil wollen wir nun mehr über den Schulalltag mit Vielfalt in den Klassenzimmern auch abseits der große...
2024-08-13
20 min
Zeit für Politik
Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?
im Gespräch mit Professor Dr. Karim Fereidooni Schülerinnen und Schüler sind verschieden. Dieser Satz ist seit langem eine Grundlage der pädagogischen Arbeit. Mittlerweile gilt er mehr denn je. Denn zur grundsätzlichen Individualität in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Und auch von außerhalb der Schule werden Diskussionen über die vielfältige Zusammensetzung der Schülerschaft mit diskriminierenden Untertönen laut. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler trage...
2024-08-08
27 min
Zeit für Politik
Fünf Fragen zu Sport und Politik
Ein Interview mit Nina Reip, Leiterin der Geschäftsstelle Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ in der Deutschen Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) Sport hat klare Regeln und Ziele – das Runde muss ins Eckige und am Ende kann es nur einen Sieger oder eine Siegerin geben. In der Politik ist das nicht ganz so einfach, denn Kompromisse sind keine klaren Siege. Dennoch sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Gäste bei großen internationalen Wettbewerben. Und auch manche Sportlerinnen und Sportler nutzen die große Aufmerksamkeit für politische Botschaften. Manchen geht das zu weit, sie wünschen...
2024-06-02
28 min
Zeit für Politik
Fünf Fragen zur Europäischen Union
Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Dr. Martin Gross Interrail-Ticket, Erasmus-Auslandssemester und keine Roaminggebühren für das Internet, jungen Menschen bietet die Europäische Union viele Chancen, um zu reisen und neue Länder zu entdecken. Der europäische Gedanke möchte Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie in den heute 27 Mitgliedsstaaten sicherstellen. Gleichzeitig gibt es auch Kritik an der EU. Die Rede ist von Regulierungswahn, von zu viel Einmischung und zu wenig Einigkeit. Wir wollen daher gemeinsam die Aufgaben und die Herausforderungen der EU anschauen und vor allem verstehen: Was tut die EU denn genau für uns und warum lohnt e...
2024-04-08
17 min
Zeit für Politik
Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?
Im Gespräch mit Mirjam Geldmacher und Jean-Francois Drozak Wie sollen wir in der Schule über Antisemitismus und Extremismus sprechen? Das ist vielleicht eine Frage, die sich viele Lehrkräfte in diesen Tagen stellen. Eine Frage, deren Antwort wahrscheinlich über das bloße Informieren über Gefahren hinausgeht. Hören Sie in unserer aktuellen Episode Gespräche mit zwei Gästen, die im schulischen Bereich arbeiten und sich in ihrem Alltag mit den Themen Antisemitismus und Extremismus auseinandersetzen. Mirjam Geldmacher ist Schulleiterin des Helene Habermann Gymnasiums in München, der ersten weiterführenden jüdischen Schule in München nach 65 Jahren. Sie e...
2023-11-23
36 min
Zeit für Politik
Wie können wir Propaganda und Populismus besser erkennen?
im Gespräch mit Dr. Lena Frischlich (LMU) Beim Thema Propaganda denken viele zuerst einmal an das NS-Regime, immerhin gab es zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur den berüchtigten Reichspropagandaminister Joseph Göbbels. Dessen Arbeit hat einen großen Beitrag zum Aufstieg Adolf Hitlers geleistet und an den Verbrechen des Holocaust. Aber auch heute ist viel die Rede von russischer Propaganda, die durch russische Staatmedien verbreitet werden und mit denen Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine rechtfertigt. Wir sprechen über den Begriff Propaganda: Was genau ist Propaganda überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie, wie können wir sie erke...
2023-09-19
25 min
Dein gutes Recht
Trailer: Dein gutes Recht
Der Podcast der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Es bestimmt dein Leben jeden Tag. Es hält die Gesellschaft zusammen, in der du lebst. Es garantiert dir Freiheit und Fairness: dein gutes Recht. Aber das war nicht immer so. In dem Podcast „Dein gutes Recht“ erzählen der Jurist und Autor Bijan Moini und * Shirin Kasraeian von der BLZ in acht Folgen von Frauen und Männern, die durch ihre Heldentaten oder Verbrechen unser Recht bis heute geprägt haben. Und sie erklären, welche Geschichte unsere Grundrechte haben und was unsere Gesetze eigentlich konkret bedeuten. Es geht da...
2023-08-29
02 min
Dein gutes Recht
Folge 1: Für das Leben – Warum Richard Schuh sterben musste
Richard Schuh hat einen Menschen umgebracht – und wurde dafür zum Tode verurteilt. Während er im Gefängnis auf die Vollstreckung seines Urteils wartet, diskutieren die Menschen, die am neuen Grundgesetz arbeiten, Anfang 1949 über die Abschaffung der Todesstrafe. Fällen sie rechtzeitig eine Entscheidung gegen die Todesstrafe, könnte Richard Schuh mit einer Haftstrafe davonkommen. Aber die Uhr tickt, denn seine Hinrichtung steht jeden Moment bevor… „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Für den Einsatz im Unterricht nutzen Sie folgende Timecod...
2023-08-29
27 min
Dein gutes Recht
Folge 2: Für den Rechtsstaat – Wie Otto Wels den Nazis die Stirn bot
Als Adolf Hitler 1933 Reichskanzler wird, ist dem Sozialdemokraten Otto Wels sofort klar: Er muss kämpfen. Aber die NSDAP schränkt die Bürgerrechte immer mehr ein, verfolgt die Opposition, baut ihre Macht immer weiter aus. Am 23. März 1933 hält Otto Wels die letzte freie Rede im Reichstag. Was sagt man in einem solchen Moment? Und wie geht es für den Sozialdemokraten danach weiter? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/
2023-08-29
28 min
Dein gutes Recht
Folge 3: Für die Demokratie – Wie Erich Lüth die Meinungsfreiheit neu definierte
Der Publizist Erich Lüth kann es nicht glauben: Ein Regisseur, dessen Filme maßgeblich zur antisemitischen Propaganda des NS-Regimes beigetragen haben, darf auch nach dem Krieg munter weiter Filme drehen. 1950 ruft Lüth zum Boykott dieser Filme auf, doch: Ihm wird der Mund verboten. Er wendet sich an das neu gegründete Bundesverfassungsgericht. Wird Lüth den Fall gewinnen – oder stärkt das Gericht das nationalsozialistische Erbe Deutschlands? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayer...
2023-08-29
25 min
Dein gutes Recht
Folge 4: Für die Freiheit – Wie Iqbal Masih sich aus der Schuldknechtschaft befreite
Iqbal Masih ist noch ein Kind, als seine Eltern ihn als Schuldknecht verkaufen müssen. Jahrelang muss er deren Schulden in einer pakistanischen Teppichfabrik abarbeiten. Nach mehreren Fluchtversuchen kommt er frei. Er engagiert sich gegen Kinderarbeit, auch in westlichen Ländern. Aber sein Engagement wird Iqbal zum Verhängnis… „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/ Link zur Webseite von Host Bijan Moini: https://bijanmoini.de/ Link zur Webseite v...
2023-08-29
17 min
Dein gutes Recht
Folge 5: Für die Gleichheit – Wie Elisabeth Selbert ein Grundrecht erkämpfte
Elisabeth Selbert reicht es: Schon ihr ganzes Leben lang muss sie mit ansehen, wie sie als Frau durch das Gesetz benachteiligt wird. Jetzt gestaltet sie die Verfassung der neuen Bundesrepublik mit. Für sie ist klar: Der Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ muss im Gesetzestext stehen. Aber all den Männern, die am Grundgesetz arbeiten, scheint das egal. Wie kann Elisabeth sie nur überzeugen? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/ ...
2023-08-29
24 min
Dein gutes Recht
Folge 6: Für die Vernunft – Wie Roland Freisler das Strafrecht zur Waffe machte
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitverschwörer wollen die Welt von Adolf Hitler befreien, doch ihr Attentat 1944 geht schief. Hitler überlebt – und will alle am Attentat Beteiligten „wie Schlachtvieh“ hängen sehen. Die Strafprozesse soll der Richter Roland Freisler führen. Er wird „Blutrichter“ genannt und hat das heutige Strafrecht mitgeprägt. Wird er Hitlers Wunsch nachkommen – oder kann das Recht die Verurteilten vor dem Schlimmsten bewahren? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/
2023-08-29
29 min
Dein gutes Recht
Folge 7: Für die Gerechtigkeit – Wie Harry Wörz der Justiz zum Opfer fiel
Von einer Nacht auf die andere ist Harry Wörz plötzlich kein freier Mensch mehr. Er wird festgenommen, kommt erst in Untersuchungshaft, dann endgültig ins Gefängnis. Der Vorwurf: Er soll versucht haben, seine Frau umzubringen. Aber nach und nach kommen Ermittlungsfehler ans Licht. Stimmt das Urteil – oder sitzt Harry Wörz jahrelang zu Unrecht im Gefängnis? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/ Link zur Webseite von Host Bija...
2023-08-29
26 min
Dein gutes Recht
Folge 8: Für den Frieden – Wie Fritz Haber zum Massenmörder wurde
Fritz Haber hat lange daran geforscht, jetzt hat er es endlich geschafft: Dank ihm kann die Welt nun massenhaft Dünger künstlich herstellen. Seine Forschung wird das Leben von vielen Menschen retten. Doch nur wenige Jahre zuvor hat derselbe Mann dabei geholfen, mehrere zehntausend Menschen mit brutalsten Mitteln zu töten. Wer also ist Fritz Haber – ein genialer Wissenschaftler oder ein Kriegsverbrecher? „Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/ Link zur W...
2023-08-29
22 min
Zeit für Politik
Wie wurde das Fundament unseres Grundgesetzes auf Herrenchiemsee gelegt?
Im Gespräch mit Monika Franz und Dr. Uta Piereth Es ist ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte, und doch ist es vielen nicht bekannt: der Verfassungskonvent auf der Insel Herrenchiemsee im Jahr 1948. Der Verfassungskonvent hatte im Auftrag der westlichen Alliierten das Ziel, eine Verfassung für einen westdeutschen demokratischen Staat zu entwickeln. So trafen sich vor genau 75 Jahren 30 Experten, um den Entwurf des Grundgesetzes zu beraten. Dieser Konvent markierte einen entscheidenden Schritt in Richtung Bundesrepublik Deutschland. Die hier entwickelten Grundsätze wie der Schutz der Grundrechte, das Föderalstaatsprinzip oder das Rechtsstaatsprinzip bilden bis heute das Fundament unseres Zusammenlebens.
2023-08-02
27 min
Zeit für Politik
Wer bestimmt, was Künstliche Intelligenz können muss?
Im Gespräch mit Katharina Kinder-Kurlanda Das Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, beschäftigt die Wissenschaft schon seit den 1930-er Jahren. 1956 wurde der Begriff zum ersten Mal benutzt. Schon lange wird KI in unserem Alltag eingesetzt, etwa in unsere Smartphones. Aber nun sprechen viele Fachleute von einer Revolution der Künstlichen Intelligenz. Der Chatbot ChatGPT etwa gilt als ein riesiger Meilenstein in der Weiterentwicklung von KI. Doch was machen Anwendungen wie Chat GPT genau, wie gut funktionieren sie und was bedeuten sie für unser Leben? Ich möchte außerdem wissen, welche Herausforderungen sie für die Zukunft...
2023-06-13
21 min
MOVING MINDS
„Es muss gar nicht so kompliziert sein." Tabea über Politik
Politik!? Sag ehrlich, interessierst du dich für Politik? Eher nein? Wieso eigentlich nicht? Klingt langweilig, hat man eh nix zu sagen, nur alte Leute, die komische Ansichten haben? Stimmt nicht! Politik bedeutet Mitbestimmen, und zwar wie wir gemeinsam zusammenleben wollen und was uns dabei wichtig ist und zwar für uns alle! Es gibt total viele Möglichkeiten mitzugestalten, was dir wichtig ist. Was Klassensprecher*in, Demos und das Internet mit Politik zu tun haben, wie du für deine Themen einstehen kannst und warum sich politisch engagieren auch für dich (ganz ehrlich!) interessant ist, darüber sprich...
2023-05-12
18 min
Zeit für Politik
Wie geht man am besten mit Cybermobbing um?
Im Gespräch mit Teresa Ott Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich Mobbing und Hass stärker ins Internet verlagert. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler gaben in einer repräsentativen Studie (2022) an, dass sie schon mal selbst Opfer von Cybermobbing wurden. 2017 waren es noch 12,7 Prozent gewesen. Besonders gefährlich dabei ist, dass die Opfer mit ihrem Smartphone dauerhaft erreichbar sind und sich dem Cyber-Mobbing nicht ganz einfach entziehen können. Viele sprechen das Mobbing im Internet nicht bei ihren Eltern oder Lehrern an. Es existieren keine richtigen Schutzräume für die Opfer. Was kann man also in Fällen...
2023-02-21
16 min
Zeit für Politik
Wie ist die Lage von Transmenschen in Deutschland?
Im Gespräch mit Michael Bastian Mit dem Selbstbestimmungsgesetz möchte Deutschland eine Verbesserung des Lebens von trans- und intergeschlechtlichen Menschen erreichen. Jeder Mensch in Deutschland soll demnächst sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen und in einem einfachen Verfahren beim Standesamt ändern können. 2023 soll dieses Vorhaben verabschiedet werden. Doch warum stößt dieses Gesetz auf gesellschaftlichen Widerstand, wie man anhand von zunehmenden Attacken auf transsexuelle Menschen sehen kann. Es gab dieses Jahr sogar einen Todesfall in der Stadt Münster, bei dem der Transmann Malte C. beim Versuch, zwei Frauen, die belästigt wurden, zur Hilfe zu kommen...
2022-12-06
16 min
Zeit für Politik
Welche Rolle spielen Frauenrechte für die Protestbewegung im Iran?
Im Gespräch mit Shahrzad Eden Osterer Am 16. September 2022 stirbt die iranische Kurdin Mahsa Jina Amini 3 Tage nach ihrer Verhaftung durch die sogenannte Sittenpolizei. Seitdem kommt das Land nicht mehr zu Ruhe, immer wieder protestieren Menschen im ganzen Land gegen die Regierung. Mittlerweile ist klar: Bei diesen Protesten geht es nicht um strenge Kleidervorschriften oder eine Lockerung der Kopftuchpflicht, es geht den Menschen auf der Straße um den Sturz der Regierung. Die Journalistin Shahrzad Eden Osterer gibt einen Einblick in das Leben im Iran und eine Einschätzung zur momentanen Lage in ihrem Heimatland. Weitere Angebote der...
2022-11-21
26 min
Zeit für Politik
Brauchen wir mehr Musik in der politischen Bildung?
Im Gespräch mit Boshi San Im Sommer 2022 entbrennt in Deutschland ein Streit. Ein Schlager-Lied namens Layla regt die Gemüter auf. Während die einen dem Lied Sexismus vorwerfen und verhindern wollen, dass es auf Partys gespielt wird, verstehen es junge Menschen und Schlagerfans als Protest, das Lied zu spielen. Aber ist es wirklich Protest, einen Song wie Layla zu singen? Was macht denn Protestlieder überhaupt aus? Welche Beispiele gibt es für Musik, die etwas bewegt? Ein Interview mit Rapper und Sänger Boshi San. Er arbeitet mit Schulen und pädagogischen Institutionen zusammen und gibt Workshops zu den...
2022-11-09
16 min
Zeit für Politik
Was bedeutet der Deutsche Herbst für unsere heutige Gesellschaft?
Im Gespräch mit Diana Müll und Aribert Martin Am 13. Oktober 1977 brachten vier palästinensische Terroristen der sogenannten die Lufthansa Maschine-Landshut unter ihre Gewalt. Diese war auf ihrem Flug von Palma de Mallorca nach Frankfurt am Main. Die Terroristen hatten enge Verbindungen zur linksextremistischen Roten Armee Fraktion, der RAF. Sechs Wochen vor der Flugzeugentführung war der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer durch die RAF entführt worden. Diese wollten elf Mitglieder, darunter Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die zu lebenslanger Haft verurteilt worden waren, freipressen. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt wollte den Forderungen der Terroristen nicht...
2022-11-03
38 min
Zeit für Politik
Ist die Demokratie ein Auslaufmodell?
Im Gespräch mit Dr. Sebastian Hellmeier Im Jahr 2006 veröffentlichte die britische Zeitschrift The Economist zum ersten Mal ihren Demokratieindex. Dieser Index misst den Grad der Demokratie in 167 Ländern der Welt. Laut dem Demokratieindexaus dem Jahr 2021 leben 45,7 % der Weltbevölkerung in einer Demokratie, was einen deutlichen Rückgang gegenüber 2020 bedeutet. Da lebte immerhin fast die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Demokratie. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung lebt laut dem Index in einer Diktatur – hier gibt es eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Wie können wir uns diese Tendenz erklären und müssen wir uns...
2022-09-27
18 min
Zeit für Politik
Warum gehört der Olympiapark auf die Liste der Welterbestätten?
Im Gespräch mit Oliver Heiss In diesem Jahr blicken wir auf 50 Jahre Olympische Spiele in München zurück – die sogenannten „Spiele des Jahrhunderts“, wie die beiden Autoren Roman Deininger und Uwe Ritzer sie in ihrem gleichnamigen Buch betiteln. Es sind zum einen die sogenannten „heiteren“ Spiele, zum anderen erfahren sie aber auch durch das Attentat auf 12 israelische Sportler einen krassen Einschnitt. Derzeit wird in den Medien viel über den die Ereignisse von 1972 berichtet - wir wollen uns heute vor allem dem Konzept der damaligen Spiele und dem noch heute existierenden Ort, dem Olympiapark widmen und sprechen dazu mit Oliver Hei...
2022-08-08
31 min
Zeit für Politik
Warum sind Angebote in leichter Sprache wichtig für die Demokratie?
Im Gespräch mit Anna Hart und Julia Bartenstein Seit 2009 gilt hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit verpflichtet sich Deutschland, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weiter voranzutreiben und dabei vor allem drei Grundsätzen zu folgen: Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Inwiefern spielt das Thema „leichte Sprache“ eine Rolle bei der Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten? Wie schwer ist es, leichte Sprache zu lernen? Welche Angebote sollten Menschen in leichter Sprache erhalten? Zu diesem Thema sprechen wir mit Anna Hart und Julia Bartenstein vom Büro für Leichte Sprache in Würzburg. Weitere Angebote der BLZ Eine Unte...
2022-07-19
14 min
Zeit für Politik
Wie schaffen wir mehr Lohngerechtigkeit für Frauen?
Im Gespräch mit Margarethe Honisch Frauen verdienen in einigen Bereichen immer noch weniger Geld als Männer in vergleichbaren Gruppen, im Durchschnitt sind das 18%, die Frauen weniger verdienen. Misst man die Löhne bei vergleichbaren Qualifikationen und Berufen, sind es immer noch 6%. Das ist der berühmte Gender Pay Gap – eine Lohnlücke quasi. In dieser Episode sprechen wir darüber, was die Gründe für diesen Gap sind, was Frauen tun können, um sich finanziell besser aufzustellen und warum auch Männer von einer Gleichbehandlung profitieren würden. Ein Interview mit Margarethe Honisch. Weitere Angeb...
2022-06-01
21 min
Zeit für Politik
Wie beeinflusst TikTok unsere Welt?
Im Gespräch mit Marcus Bösch und Maxi Pichlmeier TikTok – eine Social-Media-App, die es unter diesem Namen erst seit 2018 gibt und die seitdem schon über drei Milliarde Mal heruntergeladen wurde. Was als Plattform für Sing- und Tanz-Videos angefangen hat, wird mittlerweile von Politikern und News-Portalen genutzt. Die meisten deutschen Regierungsparteien sind mittlerweile auf TikTok. Gleichzeitig hört man immer wieder Kritik an der App. Sie habe ein Problem mit Datenschutz und das chinesische Unternehmen Bytedance, zu dem TikTok gehört, könne sich gegen Zugriffe durch die chinesische Regierung nicht wehren. Was ist dran an den Vorwürfen? Wir...
2022-05-24
29 min
Zeit für Politik
Wie wichtig ist die Pressefreiheit für Demokratien?
Im Gespräch mit Christian Mihr Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gewährleistet die Meinungs- und die Pressefreiheit: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland die Pressefreiheit von den Alliierten verordnet. Es sollte damit gewährleistet werden, dass sich die Presse einer Einflussnahme oder gar Kontrolle durch staatliche Organe entzi...
2022-05-10
22 min
Zeit für Politik
Hat Emmanuel Macron die Wahlen wirklich gewonnen?
Im Gespräch mit Nele Wissmann Man konnte das Aufatmen in Europa förmlich hören, als am Sonntag, den 24.4. abends die Gewissheit da war, dass Emmanuel Macron als französischer Präsident wiedergewählt wurde. Zwar hatte Macron mit 58,6% der Stimmen einen deutlichen Vorsprung vor seiner Herausforderin Marine Le Pen, die aber immerhin 41,4% der Stimmen für sich beanspruchen konnte. Damit ist Macron der erste Präsident seit 20 Jahren, der für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurde. Es bleibt allerdings die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass dennoch so viele Französinnen und Franzosen für eine rechtse...
2022-05-03
24 min
Zeit für Politik
Sind Trollfabriken eine Gefahr für Demokratien?
Im Gespräch mit Kai Strittmatter Was sind eigentlich Trollfabriken und wie funktionieren sie? Wer steckt hinter Desinformation und Propaganda? Müssen wir uns Sorgen um unsere Demokratien machen oder sind wir gut gerüstet gegen Desinformation? Ein Interview mit Kai Strittmatter, Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Skandinavien und im Baltikum. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Desinformation im Krieg“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/desinformation-im-krieg_zfp_95.html Abonnieren Sie hier den Newsletter der BLZ: https://www.blz.bayern.de/newsletter.html Moderation: Shirin Ka...
2022-04-19
25 min
Zeit für Politik
Wie sieht der German Dream aus?
Im Gespräch mit Tülin Tekkal Fast jede vierte Person in Deutschland hat mittlerweile einen sogenannten Migrationshintergrund. Von diesen Menschen sind 38% in Deutschland geboren. Ab wann sind diese Personen eigentlich keine Menschen mit Migrationshintergrund mehr bzw. „richtige Deutsche“? Und was ist eigentlich „Deutschsein“? Welche Rolle spielt dabei die Integration? Ein Interview mit Tülin Tekkal, Mitgründerin der Initiative German Dream. Weitere Angebote der BLZ Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/zfp Die Homepage von German Dream: https://www.germandream.de/ Abonnieren Sie hier den Newslett...
2022-04-01
21 min
Zeit für Politik
Wie kam es zum Krieg in der Ukraine?
Im Gespräch mit Dominik Tomenendal Am 24.02.2022 gibt Wladimir Putin den Befehl an seine Armee, in die gesamte Ukraine einzumarschieren. Seitdem führt Russland einen Angriffskrieg gegen seinen Nachbarstaat. Die militärisch unterlegene Ukraine leistet bis heute – wir haben jetzt den 10.3. - massiven Widerstand. Dieser Gewalteskalation geht auf russischer Seite eine längere Entwicklung voraus, die eng mit dem langjährigen Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, verknüpft ist. Ein Interview mit Dominik Tomenendal, Studienleiter bei der Europäischen Akademie. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Krieg in der Ukraine“ finden Sie hier...
2022-03-11
23 min
Zeit für Politik
Welche Gefahr geht von einer wachsenden rechtsextremen Szene aus?
Im Gespräch mit Felix Benneckenstein und Nicola Hieke In Deutschland sind die Zahlen rechtsextremer Gewalt in den letzten Jahren gestiegen. Wie geraten Menschen in diese Szene und wie schaffen sie es, wieder herauszukommen? In dieser Episode sprechen wir mit Felix Benneckenstein, der jahrelang Teil der Neo-Nazi-Szene war und mit Hilfe des Aussteigerprogramms Exit seinen Ausstieg schaffte. Heute hilft er selbst anderen Aussteigern. Außerdem sprechen wir Nicola Hieke, der Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus, kurz LKS. Die LKS möchte eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den Themenbereichen extreme Rechte, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) und Rassismus in Bayern verfolgen.
2022-02-22
33 min
Zeit für Politik
Wie groß ist die Macht der Lobbyisten?
Im Gespräch mit Christina Deckwirth Im Bundestag werden jedes Jahr über 100 Gesetze verabschiedet. Die thematische Bandbreite ist so groß, dass sie von den Politikern und Politikerinnen nicht ohne weitere Unterstützung von Fachleuten bewältigt werden kann. Natürlich versuchen auch Interessensverbände Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Das können Umweltorganisationen sein oder Menschen, die für die Autoindustrie arbeiten. Sie alle betreiben auf ihre Art und Weise Lobbyarbeit. Aber inwiefern stellt ihre Einflussnahme ein Risiko für die Demokratie dar? Oder ist sie vielleicht sogar eine Chance? Dazu sprechen wir mit Christina Deckwirth von Lobbycontrol. We...
2022-01-25
22 min
Zeit für Politik
Was macht die Pandemie mit unserem Glauben?
Ein Gespräch mit Dr. Michael Blume Bei der Bekämpfung der globalen Pandemie sind wir momentan auf die Wissenschaft angewiesen. Sie erklärt uns die Pandemie und kann uns im besten Falle auch erklären, wie wir aus ihr herausfinden. Gleichzeitig gibt es aber auch eine sehr große Skepsis gegenüber der Wissenschaft und Verschwörungsmythen feiern großen Zulauf. Was kann denn in einer solchen Lage eigentlich die Religion leisten? Wo stehen die Glaubensgemeinschaften in diesem Gerangel zwischen Wissenschaft und Fake News? Können sie womöglich Wege aus der Krise aufzeigen oder müssen sie zunächst ih...
2021-12-14
28 min
Zeit für Politik
Welche Bedeutung hat die Bayerische Verfassung nach 75 Jahren?
Ein Gespräch mit Dr. Thomas Schlemmer Im Juli 1946 kam die Verfassunggebende Landesversammlung in München zusammen, im Dezember nahmen die Bürgerinnen und Bürger sie in einem Volksentscheid die Bayerische Verfassung an. Wenige Tage später trat sie dann am 8. Dezember in Kraft. Die Bayerische Verfassung bietet seitdem für die Politik eine feste Orientierung und legt diejenigen Werte fest, die nicht verhandelbar sind. Aber welche Werte sind das und inwiefern betrifft die Bayerische Verfassung das Leben von uns Bürgern und Bürgerinnen? und warum gibt es überhaupt eine Bayerische Verfassung, wenn wir das Grundgesetz haben? Über diese...
2021-11-23
17 min
Zeit für Politik
30 Jahre nach der DDR – wie ist der Blick zurück?
Ein Gespräch mit Martin Ahrends Über 30 Jahre liegt nun bereits die Wiedervereinigung der BRD und der DDR zurück. Und mittlerweile gibt es junge Generationen, die gar kein geteiltes Deutschland mehr kennen und für die die DDR Teil einer Geschichte ist, an die sie selbst keine Erinnerungen haben. Umso wichtiger ist es, dass Geschichten von Menschen, die in beiden Welten gelebt haben, weitererzählt werden. Martin Ahrends hat in beiden Welten gelebt, er ist 1951 geboren und 1957 mit seinen Eltern in die DDR gezogen. In den frühen Achtzigern wurde ihm Arbeitsverbot erteilt und er musste sich mit Hilfsa...
2021-11-09
18 min
Zeit für Politik
Wie verteidigen wir unsere Grund- und Freiheitsrechte?
Ein Gespräch mit Bijan Moini Jeder von uns hat vermutlich eine eigene Vorstellung von Freiheit. Doch was heißt eigentlich Freiheit im juristischen Sinne und hat sie auch Grenzen? Wo hört unsere Freiheit auf und wann müssen wir uns Sorgen um sie machen? Ein Interview mit Bijan Moini von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GGF). Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Grundrechte“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/unsere-grundrechte.html Bestellen Sie das Grundgesetz zusammen mit der Bayerischen Verfassung im BLZ-Shop: https://www.blz.bayern.de/publik...
2021-10-26
19 min
Zeit für Politik
Warum brauchen wir die Vereinten Nationen?
Ein Gespräch mit Dr. Benedikt Franke und Elena Knorr 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie gegründet, die United Nations Organization, die Vereinten Nationen. Nach zwei Weltkriegen ging es dabei vor allem darum, neue Weltkriege zu verhindern, den Frieden und die Grundrechte aller Menschen zu bewahren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. 193 Staaten, also fast alle Staaten der Welt, sind heute Mitglied bei den Vereinten Nationen. Aber wie sieht die Arbeit der Vereinten Nationen genau aus, welche waren die großen Errungenschaften und wie ist die Rolle Deutschlands bei der UN? Diese Fragen besprechen wir mit Dr. Bene...
2021-09-28
28 min
Zeit für Politik
Warum sind Wahlen wichtig für unsere Demokratie?
Ein Gespräch mit Rupert Grübl Alle vier Jahre wählen wir in Deutschland den Bundestag. Darüber hinaus gibt Europa-, Landtags- oder Kommunalwahlen. Normalerweise begegnet uns das Thema Wahlen nicht erst, wenn wir 18 sind. Schon in der Schule können wir z.B. eine Klassensprecherin oder einen Schülersprecher wählen. Wie wichtig sind Wahlen in der Schule und - bereiten sie uns auf ein Ereignis wie die Bundestagswahl vor? Was sollten wir wissen, bevor wir an die Wahlurne treten und wie überzeugen wir diejenigen, die glauben, mit ihrer Stimme, z. B. am 26. September 2021, nichts ausrichten zu können. ...
2021-09-14
15 min
Zeit für Politik
Welche Folgen hat 9/11 noch heute?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Gassert und Christian Schiffer Der 11. September 2001 ist wie kaum ein anderes Ereignis am Anfang des Jahrhunderts in unserem kollektiven Gedächtnis haften geblieben. Viele können sich noch genau an den Tag erinnern, an dem in den Nachrichten die Bilder der einstürzenden Türme des World Trade Centers in News York zu sehen waren. Terroristen, die in enger Verbindung mit der islamistischen Terror-Organisation Al Quaida standen, hatten Flugzeuge gekidnappt und in die Hochhäuser geflogen. Auch weitere Ziele wie das Pentagon und das Weiße Haus waren im Visier der Terroristen. Fast 30...
2021-07-20
27 min
Zeit für Politik
Brauchen wir mehr Bildung für weniger Antisemitismus?
Ein Gespräch mit Marina Weisband Wir fragen in dieser Episode die Politikerin und Publizistin Marina Weisband, wie es sein kann, dass der Antisemitismus nach 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland immer noch ein Thema ist und wie man ihm mit mehr Bildung entgegenwirken kann. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Jüdisches Leben“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/juedisches-leben.html Eine Zusammenfassung aller Angebote der BLZ zu den Themen Antisemitismus und Jüdisches Leben finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/meldung/judaica.html Abonni...
2021-07-13
25 min
Zeit für Politik
Müssen wir jetzt alle Chinesisch lernen?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Björn Alpermann Als Mao Zedong 1976 stirbt, hinterlässt er ein heruntergewirtschaftetes und zerrüttetes Land. 45 Jahre später besteht die Kommunistische Partei immer noch, aber China ist zu einem der mächtigsten Länder der Welt zu werden. Was ist da passiert und wie kann man heute die Rolle Chinas in der Weltpolitik einordnen? Professor Björn Alpermann von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist Sinologe und Lehrstuhlinhaber für Zeitgenössische Chinesische Forschung. Er erklärt die Bedeutung des Kommunismus für das heutige China und Chinas Rolle in der Weltpoliti...
2021-06-22
26 min
Zeit für Politik
Müssen unsere Medien vielfältiger werden?
Ein Gespräch mit Dunja Ramadan Brauchen wir mehr Vielfalt an Perspektiven in unserer Berichterstattung, und können uns diese Menschen liefern, die z.B. eine Migrationsgeschichte haben? Wir sprechen mit der Journalistin Dunja Ramadan darüber, wie es um Vielfalt in unseren Medien bestellt ist, und welche Entwicklungen es hier schon gibt oder noch geben muss. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Rassismus in Sprache und Medien“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/rassismus-in-sprache.html Abonnieren Sie hier den Newsletter der BLZ: https://www.blz.bayern.de/newslet...
2021-06-08
18 min
Zeit für Politik
Bringt uns geschlechtergerechtes Gendern als Gesellschaft weiter?
Ein Gespräch mit Friederike Sittler und Judith Sevinç Basad In der aktuellen Diskussion um das Gendern geht es darum, wie weit wir in der Sprache gehen müssen oder wollen, um alle gerecht zu behandeln. Das betrifft in der Diskussion vor allem auch Menschen, die sich z. B. als nonbinär bezeichnen, also sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen. Die Frage der geschlechtergerechten Sprache beantwortet momentan jeder für sich. Das zeigt sich auch im sehr unterschiedlichen Umgang damit – z.B. in den Medien, wo die einen weiter das generische Maskulinum verwenden und die anderen nur mit d...
2021-05-11
30 min
Zeit für Politik
Wofür steht eigentlich LGBTIQ?
Ein Gespräch mit Kathi Roeb und Christian Rudolph Wofür stehen die einzelnen Buchstaben in LGBTIQ und warum sollten wir uns damit befassen? In dieser Episode sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Kathi Roeb vom BR-Podcast „Willkommen im Club“ darüber, wie offen unsere Gesellschaft mit sexuellen Identitäten jenseits der sogenannten Norm umgeht. Christian Rudolph erklärt anschließend, warum es beim Deutschen Fußballbund neuerdings eine zentrale Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt gibt. Gewinnspiel Wenn Sie einen der drei Materialsammlungen unserer elementar-Reihe zum Thema LGBTIQ gewinnen möchten, schicken Sie uns bis zum 10.5...
2021-04-27
23 min
Zeit für Politik
Welche Rolle spielt Sophie Scholl heute für uns?
Ein Gespräch mit Maren Gottschalk Am 8. Mai 2021 wäre Sophie Scholl einhundert Jahre alt geworden. Aber sie, ihr Bruder und weitere Mitglieder des Geheimbundes Weiße Rose wurden 1943 vom Nazi-Regime verurteilt und hingerichtet. So wurde Sophie Scholl nur 21 Jahre alt. Ihr Name ist aber heute noch ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Historikerin, Autorin und Journalistin Maren Gottschalk hat bereits zwei Biographien über Sophie Scholl verfasst. Mit ihr sprechen wir über die Bedeutung von Sophie Scholl für die heutige Zeit und darüber, was man entgegnen kann, wenn Menschen sich heute mit ihr...
2021-04-13
23 min
Zeit für Politik
Wie ist es, in Deutschland arm zu sein?
Ein Gespräch mit Agatha Kremplewski und Mara Bertling Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Nur in wenigen anderen Ländern ist die Lebensqualität so hoch wie in unserem Land, im Ranking liegt Deutschland immerhin auf Platz zehn. Aber dennoch gibt es hier auch Menschen, die von Armut betroffen sind. Jeder Sechste lebt an der Armutsgrenze. Besonders bedroht von Armut sind junge Erwachsene. Wir sprechen mit der Journalistin Agatha Kremplewski über ihre Kindheit in armen Verhältnissen. Mara Bertling von „Dein München“ erzählt von ihrem Einsatz, um faire Startbedingungen für junge Mensche...
2021-03-16
18 min
Zeit für Politik
Wie weit ist die Gleichberechtigung gekommen?
Ein Gespräch mit Luise Kinseher und Christina Gibbs Am 8.3. ist Internationaler Frauentag. Er wird seit dem 19. März 1911 gefeiert. Seit dem 19. März 1911 gehen weltweit jedes Jahr Zehntausende Frauen auf die Straße und setzen sich gegen Gewalt und für mehr Gleichberechtigung ein. Wir sprechen mit der Kabarettistin Luise Kinseher über Sexismus in ihrem Alltag und über ihr Engagement für mehr Gleichberechtigung. Christina Gibbs von der BLZ spricht über Margaret Atwoods Bestseller „Report der Magd“, über dessen Verfilmung und über die Frage, welche Relevanz der Roman aus dem Jahr 1985 heute noch für uns hat. Weitere Ange...
2021-03-02
26 min
Zeit für Politik
Warum erinnern wir an den Holocaust?
Gespräche mit Tanja Ohrner und Markus Gloe Die Leugnung oder Verharmlosung des Holocausts ist seit 1985 in Deutschland strafbar. Und trotzdem gibt es immer noch Menschen, die die systematische Mordmaschinerie während der NS-Zeit abstreiten. Junge Leute machen unbeschwert Selfies in Gedenkstätten und schicken sich in Gruppenchats geschmacklose oder sogar strafbare Bildchen mit rechtsextremen Inhalten. Was können wir für einen reflektierenden Umgang mit unserer Geschichte tun? Welche Anlaufstellen und Methoden für Präventionsarbeit gibt es? Tanja Ohrner, die stellv. Leitung der BIGE (Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus) und Pädagogin spricht im ersten Teil dieser E...
2021-02-23
23 min
Zeit für Politik
Wie leben Muslime in Deutschland?
Ein Gespräch mit Lamya Kaddor Wie leben Musliminnen und Muslime in Deutschland? Ab wann spricht man von einer Radikalisierung und wie sollte man reagieren, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Ist das Kopftuch ein Zeichen für Radikalisierung und wie gehen wir in Deutschland mit islamfeindlicher Diskriminierung um? Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin, Politikerin und Lehrerin aus Duisburg und beantwortet diese und weitere Fragen rund um den Islam. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde mit Video zu diesem Thema: https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik/muslime-in-deutschland.html Unterrichtsmaterial zu Islamismus und elf weiteren Ismen: https://www.blz.ba...
2021-02-08
26 min
Zeit für Politik
Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Was sind Verschwörungstheorien und wieso üben sie eine solche Faszination auf Menschen aus? Welche Gefahren können von ihnen ausgehen und welche Menschen sind besonders anfällig für sie? Wie sollten wir mit Menschen umgehen, die an sie glauben, und inwiefern sollte man in der Schule über sie aufklären? Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ist Kognitiver Psychologe und untersucht seit vielen Jahren die psychologischen Grundmechanismen, die dem Glauben an Verschwörungen zugrunde liegen. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde mit Video zu diesem Thema finden Sie hier...
2021-02-08
22 min
Zeit für Politik
Wie rassistisch ist Deutschland?
Ein Gespräch mit Araba Pilic Was ist Rassismus eigentlich genau und was macht er mit uns? Wie können wir ihn bekämpfen und welche Rolle spielt die Sprache dabei? Und nicht zuletzt: Wie können wir das Thema in der Schule behandeln? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Araba Pilic. Sie ist Fundraising Managerin bei der Stiftung Menschen für Menschen, Schauspielerin und Mitinhaberin der Beratungsagentur Sign Of The Timez, eine Change Agency, die Veränderungsprozesse von Unternehmen und Einzelunternehmer:innen begleitet. Sie setzt sich aktivistisch für Anti-Rassismus und Diversität in den Medien ein. ...
2021-02-07
22 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(22) Der ewige Antisemitismus
Die Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Fors...
2020-12-18
1h 01