Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bayerischer Rundfunk

Shows

RadiowissenRadiowissenEnge in der Stadt - Alltag und GesundheitMachen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt. (BR 2021) Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Andreas Dirscherl, Friedrich Schloffer Technik: Roland Böhm, Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. ...2025-07-1023 minRadiowissenRadiowissenThomas Paine - Gründervater und QuerulantMit "Common Sense" schreibt Thomas Paine das Pamphlet, das Grundlage werden wird für die amerikanische Revolution und später für die Unabhängigkeitserklärung. Seine Streitschrift verbreitet sich auch in Europa. Paine reist nach Frankreich, ist dort bald wieder an der Spitze einer Revolution. Doch wie in den USA folgt der Absturz, denn Paine ist zwar ein großer Revolutionär, im Umgang mit anderen Menschen aber wenig diplomatisch. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Autorin und Regie dieser Folge: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Berenike Beschle, Andreas Neumann, Stefan Merki Technik: Robin Auld Re...2025-06-2724 minRadiowissenRadiowissenKlimawandel und Wildtierwanderungen - Wenn Tier neue Wege gehen müssenZugvögel, Meeressäuger oder Huftiere verändern wegen der Erderwärmung ihr Wanderverhalten. Sie nehmen Umwege, um an Wasser und Nahrung zu gelangen, suchen neue Verbreitungsgebiete, wo sie anderen Arten ins Gehege kommen. Die Forschung steht am Anfang, doch eines ist schon klar: In den kälteren Lebensräumen wird es eng. Von Brigitte KramerCredits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Carsten Fabian Technik:Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lars Gorschlüter, NGO Save Wildlife; Mark Peter Simmonds, NGO Ocea...2025-05-1922 minRadiowissenRadiowissenBayerischer Ministerpräsident - Geschichte des schönsten Amts der WeltMit der Bamberger Verfassung von 1919 wird auch das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten geschaffen. Seine historischen Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Erst nach 1945 bekommt das höchste Amt im Freistaat Bayern die Befugnisse, die es heute hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Julia Fischer, Thomas Birnstiel Technik: Joseph Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Rainald Becker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch...2025-05-1523 minRadiowissenRadiowissenPolen und Russland - Im Schatten des imperialen NachbarnPolens Kampf um nationale Souveränität wurde über die Jahrhunderte vor allem gegen das russische Imperium geführt. Traumatische Erfahrungen der Polen mit dem imperialen Nachbarn haben sich durch den russischen Krieg gegen die Ukraine erneut ins Bewusstsein gerufen. Von Jochen Rack (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Jochen Rack Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Rainer Buck, Irina Wanka, Peter Veit Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Deportation und Exil - Eine polnische Odyssee im Zweiten WeltkriegJE...2025-04-2824 minRadiowissenRadiowissenDie Macht der Erbsünde - Historische Folgen einer ErzählungDie Bibelgeschichte von Adam und Eva und dem Sündenfall hat unsere Kultur geprägt wie kaum eine zweite,hat sie Antworten geliefert auf Grundfragen des Menschen, hat Denken, Glauben geprägt und die Unterdrückung von Frauen und Indigenen auf den Weg gebracht. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Stefan Wilkening, Jenny Güzel Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Frauen in geweihten Ämtern der Frühkirche - Prieste...2025-04-2322 minRadiowissenRadiowissenVerschollen im ewigen Eis - Die Franklin-ExpeditionExpedition in die Arktis: Sir John Franklin soll 1845 einen Seeweg durch das Polarmeer nach Asien finden. Unter seinem Kommando: die Schiffe HMS Erebus und die HMS Terror, an Bord 129 Seeleute und Proviant für mehrere Jahre. Doch bald fehlt von der Expedition jede Spur ? Was war geschehen? Von Georg Florian Ulrich (BR 2024') Credits Autor dieser Folge: Georg Florian Ulrich Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Stefan Wilkening, Katja Amberger, Andreas Neumann, Frank Manhold Technik: Michael Krogmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Ryan Byard, University of Adelaide 2025-04-2223 minRadiowissenRadiowissenGiacomo Casanova - Der faszinierende FrauenheldPriester, Spieler, Freimaurer, Geiger, Scharlatan, Dramatiker, Erfinder der französischen Staatslotterie und noch vieles mehr: Der Europa-Reisende Giacomo Casanova war nicht nur der Frauenheld, zu dem ihn die Legende gemacht hat. Seine Memoiren geben uns heute einen seltenen und umfassenden Einblick in die Sitten des 18. Jahrhunderts. Von Karin Becker (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Irene Schuck Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Stefan Wilkening Technik: Andreas Lucke Redaktion: Andrea Bräu Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Ein Podcast-Tipp für alle, die ger...2025-04-0222 minRadiowissenRadiowissenGeschichte des Schuhs - Von Schnabelschuhen und mörderischen AbsätzenEin Schuh ist nicht einfach ein Schuh. Die anfängliche Schutzfunktion, zu der man sich Gras und Rinde um die Füße wickelte, wurde mit raffinierteren Aufgaben aufgeladen. Schuh erzählt von Politik und Macht, von Wahn, Obsession und Erotik - er verlangt präzises Handwerk und ist skulpturales Bauwerk für den Fuß. Von Barbara Knopf CreditsAutorin dieser Folge: Barbara KnopfRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Adele MessmerRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Isabella Belting, Kunsthistorikerin Albert Bertl Kreca – „Schuh-Bertl“ Diese hörens...2025-03-3122 minkontroverskontroversUnfälle unter Cannabiseinfluss, neuer Bundestag und mehr ...Neuer Bundestag · Junge Volksvertreter im Koalitionscheck | Cannabislegalisierung · Mehr Verkehrsunfälle wegen Drogen | Kontrovers-Interview mit Joachim Herrmann (CSU): Mehr Unfälle · "Cannabis-Legalisierung rückgängig machen!" | Kontrovers - Die Story: Elend, Drogen, Kriminalität · Öffentliche Plätze vor dem Kollaps?Die Themen der Sendung: Neuer Bundestag: junge Volksvertreter im KoalitionscheckDer neue Bundestag nimmt seine Arbeit auf – parallel laufen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD. Mittendrin: junge Abgeordnete aus Bayern. Wie laufen aus Ihrer Sicht die Verhandlungen? Und wie stehen sie zum Schuldenpaket? Cannabislegalisierung: mehr Verkehrsunfälle wegen DrogenIn Bayern wurden 2024 im Vergleich z...2025-03-2629 minRadiowissenRadiowissenSimon Marius - Der fränkische GalileiSimon Marius hat unabhängig von Galilei die großen Jupitermonde entdeckt. Er wurde dafür aber nicht gefeiert, sondern als Plagiator geschmäht. Und es sollte fast drei Jahrhunderte dauern, bis dieser "stille Held" der Wissenschaftsgeschichte endlich rehabilitiert wurde. Von Martin Schramm (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Ron Schickler Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Christoph Jablonka Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Pierre Leich, Wissenschaftshistoriker, Präsident der Simon Marius Gesellschaft, Nürnberg;Dr. Hans Gaab, Astronomiehistoriker, Nürnberg Linktip...2025-03-1723 minRadiowissenRadiowissenPapier - Energiefressendes KulturgutPapier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga PflugCredits Autorin dieser Folge: Inga Pflug Regie: Martin Trauner Es sprach: Hemma Michel Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Anne Kleinknecht Im Interview: Johannes Follmer, Papiermühle Homburg, PapiermacherSonja Neumann, Deutsches Museum MünchenHelga Zollner-Croll, Hochschule München Samuel Schabel, TU Darmstadt ...2025-03-1121 minRadiowissenRadiowissenIda B. Wells - Kämpferin gegen die LynchjustizIda B. Wells hat ihr Leben den Bürgerrechten gewidmet. Als eine der ersten Schwarzen investigativen Journalistinnen der USA kämpfte sie gegen die grausamen Lynchmorde an, denen Tausende meist Schwarzer zum Opfer fielen. Von Michael Zametzer (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Michael Zametzer Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Katja Bürkle, Peter Lersch Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Manfred Berg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Nicole Hirschfelder, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: N...2025-03-0823 minRadiowissenRadiowissenDer Orientalist Karl Süßheim - Vergessen und wiederentdecktKarl Süßheim ist Anfang des 20.Jahrhunderts in Bayern ein Begriff. Während des Ersten Weltkrieges sind die Sprachkenntnisse des jüdischen Historikers und Orientalisten sogar unentbehrlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg gerät Karl Süßheim allerdings jahrzehntelang in Vergessenheit. Von Ulrike Beck (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan merki, Laura Maire, Christopher Mann Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Kristina Milz, Historikerin, Autorin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ad hoc-AG Judentum in Bayern in Geschichte und Gesellschaft der Bayerischen Akademie...2025-03-0623 minRadiowissenRadiowissenCommedia dell'Arte - Vom Spiel mit den MaskenDie Commedia dell'Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pantalone, der Dottore oder die komischen Dienerfiguren gehörten zum festen Figurenpersonal. Die Stücke waren nicht schriftlich fixiert und lebten von der Virtuosität der Schauspieler. Von Gabriele Knetsch (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Rainer BuckeRedaktion: Andrea Bräu Im Interview: Prof. Florian Mehltretter, LMU Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Ange...2025-03-0422 minRadiowissenRadiowissenDer große Knall - Geschichte des SchießpulversAls das Schießpulver im Mittelalter aus Fernost nach Europa kam, machte es rasch Karriere im Militär. Für Feuerwaffen wurde Schwarzpulver zum unverzichtbaren Zündstoff. Die Mischung aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter blieb über Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert - eine Erfindung, mit der sich der Mensch die Welt untertan machte. Von Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie:  Es sprachen: Technik: Redaktion: Im Interview:Dr. Benedikt Sepp, Historisches Seminar der LMU München, Abt. Neuere und Neueste Geschichte Diese hörenswerten Folgen vo...2025-03-0421 minRadiowissenRadiowissenHenry Ford - Von Hitlers Held zum Idol der WeltAutomagnat und Antisemit, US-Unternehmergenie und Nazi-Sympathisant, Wohltäter und Hitlers Vorbild: Henry Ford gilt als Mann mit zwei Gesichtern. Forschungen rücken das in ein neues Licht. Von Sebastian Kirschner (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Carsten Fabian, Jerzy May, Andreas Dirscherl Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Stefan Link (Wirtschaftshistoriker, Dartmouth College, Hanover/USA)Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)  Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: ...2025-02-2023 minRadiowissenRadiowissenLaurel und Hardy – Mehr als „dick“ und „doof“Stan Laurel und Oliver Hardy haben als ikonisches Duo der Stumm- und Tonfilmzeit das Genre der Filmkomik revolutioniert, mit Slapstick und universell verständlichem Humor. In Deutschland wurden sie als "Dick und Doof" bekannt, als populäre Massenware belächelt und in ihrer Bedeutung vielfach verkannt. Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie:  Es sprach: Susanne Schroeder Technik: Redaktion: Karin Becker Im Interview:Sven Hanuschek, Literaturwissenschaftler und Autor „Laurel und Hardy – eine Revision“Wolfgang Günther, Laurel & Hardy Museum, Solingen Diese hörenswerten Folgen von R...2025-02-1923 minRadiowissenRadiowissenWahrnehmung und Klischee - Die Entstehung von VorurteilenSchon als Kind lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen. Wer ist Freund, wer Feind? Evolutionär betrachtet waren Vorurteile vorteilhaft. Heute sind sie oft diskriminierend. Was können wir dagegen tun? Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Juliane Degner, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg Andreas Beelmann, Professor an der Universität Jena und Direktor des Zentrums Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integ...2025-02-1221 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsBayerischer Innenminister will Fußballclubs vorerst keine Rechnungen für Polizeieinsatz schickenDer bayerischer Innen- und Sportminister, Joachim Herrmann (CSU), will die Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen den Vereinen zunächst nicht in Rechnung stellen: "Bei der Frage ist es richtig, dass wir da einfach Rechnungen verschicken, macht das sehr viel Sinn? Insgesamt sage ich klar, die Gesamtverantwortung für die Sicherheit in unserem Land liegt bei der Polizei und ist eine staatliche Aufgabe."2025-01-1507 minRadiowissenRadiowissenVoltaire - Dichter, Philosoph, FreigeistIn Frankreich wird das gesamte 18. Jahrhundert nach ihm benannt: "Le Siècle de Voltaire". Der Mann, der als die Stimme der Aufklärung und als einer der ersten modernen Intellektuellen gilt, war ein scharfer Geist und ein brillanter Spötter. Seine Schriften zu lesen, ist bis heute ein Vergnügen. Von Christian Schuler (BR 2022) Credits:Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Thomas Loibl Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Bernhard KastnerWeitere hörenswerte Folgen von radioWissen: Alles anders, alles neu? Phsychologie des Um...2025-01-1423 minRadiowissenRadiowissenKaiserinwitwe Cixi - Von der Konkubine zur Herrscherin ChinasSie wurde von der rangniederen Konkubine zur mächtigsten Frau im Reich der Mitte: Kaiserinwitwe Cixi. Unter ihrer Herrschaft schlitterte das alte China seinem Untergang entgegen. Doch war Cixi wirklich die machtgierige, sadistische Furie ohne Weitblick, wie lange behauptet wurde? Von Isabella Arcucci (BR 2022) Autorin dieser Folge: Isabella Arcucci Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Meinhardt und Thomas Birnstiel Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge finden Sie HIER.Hier gibt es eine weitere hörenswerte Folge von radioWissen:Madame Mao - Jia...2025-01-0723 minRadiowissenRadiowissenDie Etrusker - Roms mächtige VorfahrenLange vor den Römern schaffen die Etrusker die erste Hochkultur Italiens. Schon in der Antike rätseln ihre Nachbarn über deren ganz eigene Kultur und Sprache. Inzwischen konnte die moderne Forschung einige dieser Geheimnisse lüften. Doch die Aura des Rätselhaften umgibt die Etrusker nach wie vor. Von Sebastian Kirschner (BR 2022) Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Roland BöhmRedaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Literaturtipps: Sehr aktuell...2025-01-0622 minRadiowissenRadiowissenDie Sanktmartiner - Auswanderer mit fränkischen WurzelnIm Jahr 1724 machten sich dutzende Familien aus dem fränkischen Gerolzhofen auf in eine unbekannte Zukunft. Sie suchten ein besseres Leben in Sanktmartin, im Banat. Nach 300 Jahre kommen sie zurück, zu einem "Familientreffen". Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Susanne Schroeder Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Illich, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Sanktmartin, Leverkusen; Waldemar Lustig, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Sanktmartin, Bietigheim; Prof. Katrin Boeckh, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg; Ber...2025-01-0323 minRadiowissenRadiowissenDer Norden - Kulturgeschichte einer HimmelsrichtungNorden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften. Von Christiane Neukirch (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Christiane Neukirch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christopher Mann, Sven Hussock Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard Kastner Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Ges...2024-12-3023 minRadiowissenRadiowissenDer Nationalpark Bayerischer WaldDie Natur einfach Natur sein lassen - das ist die Idee des ersten Nationalparks in Deutschland, dem Bayerischen Wald. Lange sorgte das Vorhaben für Zündstoff in der ganze Region. Heute wird klar: Die Idee war goldrichtig. Denn die Natur findet selbst Wege, aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen. Von Jenny von Sperber (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Jenny von SperberRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Florian SchwarzRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Franz Leibl: Leiter des Natio...2024-12-2323 minRadiowissenRadiowissenKultur des Todes - Geschichte des FriedhofsGrabstätten gehören zu den ältesten Zeugen menschlicher Zivilisation: Von Gräberfeldern und Nekropolen entwickelten sie sich mit der Christianisierung zum Friedhof. Dieser Ort des Gedenkens wandelt sich heute mehr und mehr zu einem Schauplatz, der das menschliche Streben nach Individualität widerspiegelt. Von Frank HalbachCredits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Stefan Wilkening, Ines Hollinger Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler (Soziologen und Thanatologen), Universität PassauProf. Dr. Dr. Ina...2024-12-1121 minRadiowissenRadiowissenKurt Gödel - Die Grenzen des VerstandesKurt Gödel gilt als der bedeutendste Logiker des 20. Jahrhunderts. Er bewies logisch, dass man mit Logik nicht alles beweisen kann, und zeigte damit: Unsere Erkenntnis, unser Verstand hat Grenzen. Auch als Person war Gödel extrem. Von Aeneas Rooch (BR 2018) Credits Autor dieser Folge: Aeneas Rooch Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Peter Veit Technik: Birgit Vetter Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Eva-Maria Engelen, Philosophin, Uni KonstanzProf. Dr. Benedikt Löwe, Mathematiker, Uni Hamburg Dr. Dirk Frettlöh, Mathematiker, Uni Bi...2024-11-1222 minDas interkulturelle MagazinDas interkulturelle Magazin"Geraubte Kinder - vergessene Opfer": Ein dunkles Kapitel bayerischer Geschichte"Geraubte Kinder - vergessene Opfer": Ein dunkles Kapitel bayerischer Geschichte / DIE ENTSCHEIDUNG: Streit um Asyl: Sind die 90er zurück? / Buchbesprechung: "Schwarz wie das Herz" von Giancarlo De Cataldo / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche /2024-11-1023 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!75 Jahre BR mit Gabi SchnelleDer Bayerische Rundfunk feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen. Was den BR ausmacht, sind auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stimmen, die den Rundfunk prägten und die die Hörerinnen und Hörer über die Jahre begleiten. Eine davon ist Gabi Schnelle. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.Mehr zum Jubiläum: https://www.br.de/extra/br-jubilaeum/index.html2024-10-291h 17RadiowissenRadiowissenTruman Capote - KaltblütigEin Roman über ein Gewaltverbrechen in einem kleinen Ort in Westkansas an vier unschuldigen Mitgliedern einer Familie. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1965 ist "Kaltblütig" eine literarische Sensation. Denn die Schüsse auf die nette Familie Clutter sind sechs Jahre zuvor tatsächlich gefallen. Die Angehörigen und Nachbarn leben wirklich in dem 270-Seelen-Dorf Holcomb. Und die zwei jungen Mörder sind wenige Monate zuvor exakt so hingerichtet worden, wie es Truman Capote in seinem Meisterwerk schildert. "In Cold Blood" ist ein Tatsachenroman: der "wahrheitsgemäße Bericht über einen mehrfachen Mord und seine Folgen". Capote hat dafür sechs Jahre lang...2024-10-2822 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesLänder beraten über Reformen beim öffentlich-rechtlichen RundfunkWie sieht die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio aus? Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beraten ab heute über den so genannten Reformstaatsvertrag. Im Gespräch sind zum Teil drastische Umbaumaßnahmen: Dem Fernsehsender 3sat könnte das Aus drohen - genauso wie vielen Hörfunksendern. Warum diese Einsparungen? Und wie ist die Situation in anderen Ländern - wenn die Politik Einfluss nimmt auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? // Beiträge von: Lüring Linus, Silke Hahne, Oliver Soos, Marianne Allweiß, Christop Prössl, Carolin Dylla / Redaktion: Stephanie Mannhardt / Moderation: Katja Strippel2024-10-2310 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsBayerischer Kunstminister zu Schiedsgerichten für NS-Raubkunst: „Es ist in unserem Interesse und es ist im Interesse der Erben“In Zukunft sollen Schiedsgerichte über die Rückgabe von NS-Raubkunst entscheiden. Die Schiedsgerichtsbarkeit setzt sich zusammen aus Juristen aber auch aus Kunsthistorikern, die Entscheidungen sollen am Ende schiedlich getroffen werden. "Es ist in unserem Interesse und es ist im Interesse der Erben", sagte der Bayerischer Kunstminister Markus Blume.2024-10-1006 minRadiowissenRadiowissenKrieg in den Bergen - Eingegraben in Fels und EisIm Mai 1915 entwickelte sich in den Alpen ein grausamer Stellungskrieg. Die beteiligten Soldaten Italiens und Österreich-Ungarns waren nicht nur von den unmittelbaren Kampfhandlungen betroffen, sondern auch auf zermürbende Weise den Naturgewalten ausgeliefert. An manchen Frontverläufen kamen mehr Soldaten durch Lawinen und Erfrierung ums Leben als in direkten Kämpfen. Von Markus Mähner Credits Autor dieser Folge: Markus Mähner Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Sophie Rogall, Johannes Hitelberger Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch...2024-09-1923 minKultur-UpdateKultur-Update"Israel. 7. Oktober": Die Journalistin Lee Yaron hat ein Buch über das Massaker der Hamas geschriebenFast ein Jahr liegt das brutale Massaker der Hamas in Israel zurück. Heute ist ein Buch erschienen, das die Geschichte des 7. Oktober in einer besonderen Perspektive erzählt. Die Journalistin Lee Yaron, aus Tel Aviv stammend und heute in New York lebend, hat die Lebensgeschichten vieler Opfer rekonstruiert. Niels Beintker hat "Israel. 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags" gelesen / 75 Jahre Bayerischer Rundfunk: Wie klang Radio einst? Tobias Hildebrandt war im Radiomuseum in Wertingen / Nach der TV-Debatte in den USA: Trumps "Tierliebe" und warum Satire über Rassismus immer böse bleibt. Eine Glosse von Peter Jungblut2024-09-1121 minRadiowissenRadiowissenDer Komponist Paul Ben-Haim - Von München nach IsraelDer Komponist Paul Ben-Haim gilt als Schöpfer des israelischen Nationalstils. In seinen Kompositionen verschmilzt er Musiktraditionen arabischer und europäischer Herkunft. In München geboren, hatte er in Bayern eine glänzende Karriere als Musiker gemacht, bis die Machtergreifung der Nationalsozialisten ihn zur Emigration zwang. Von Julia Devlin (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Julia DevlinRegie: Frank HalbachEs sprachen: Irina Wanka, Rainer Buck und Frank ManholdTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Thomas MorawetzHier gibt es eine weitere hörenswerte Folge von radioWissen:Erich Wolfgang Korngold I radioWissen 2024-09-0922 minRadiowissenRadiowissenRätsel Troja - Mythos und Wirklichkeit einer antiken StadtTroja - kaum ein anderer Ausgrabungsort löst so viele Phantasien aus. Es ist aber auch der reale Ort, den Heinrich Schliemann ausgrub. Hat der Mythos eine reale Grundlage? Von Thomas Morawetz (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Christian Baumann Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Ernst Pernicka, Grabungsleiter Troia 2006-12, Univ. TübingenProf. Dieter Hertel, Klassischer Archäologe, Univ. KölnProf. Barbara Patzek, Althistorikerin, Univ. Essen Und noch eine besondere Empfehlung der R...2024-09-0324 minRadiowissenRadiowissenDavid Bowie - das Chamäleon des PopDavid Bowie war eine überragende Gestalt der modernen Popmusik. Er inszenierte sich als artifizielle Kunstfigur. In seinem Musiktheater war er mal Major Tom, mal Ziggy Stardust oder der "Thin White Duke". Autor: Markus Mayer (BR 2019) Credits Autor dieser Folge: Markus Mähner Regie: Markus Mayer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Merki, Frank Manhold, Jennifer Güzel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Andrian Kreye, Journalist, Feuilleton-Chef Sueddeutsche Zeitung  Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:The Who - Laut...2024-08-2123 minRadiowissenRadiowissenDie frühe DDR - Die 50er JahreDie DDR befindet sich Anfang 1950 in einem katastrophalen Zustand. 25 Prozent aller Wohnungen sind zerstört. Auch nach Kriegsende gibt es vielerorts keinen Strom oder sauberes Wasser. Vier Millionen Flüchtlinge und Vertriebene müssen versorgt werden. Wie sah der Alltag der Menschen in der frühen DDR aus? Was prägte die 50er-Jahre und wie übte die SED ihr Macht aus? Von Bastian Wierzioch Credits Autor dieser Folge: Bastian Wierzioch Regie: Kirsten Böttcher Es sprach: Sophie Rogall Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Noch mehr Interesse an Geschic...2024-08-1523 minRadiowissenRadiowissenDie frühe Bundesrepublik - Die 50er JahreDie 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. Von Johannes Berthoud Credits Autor dieser Folge: Johannes Berthoud Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Amberger, Jennifer Güzel Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Nicole Ruchlak Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehl...2024-08-1323 minRadiowissenRadiowissenKurt Landauer - Verehrt, verfolgt, vergessenLange war Kurt Landauer vergessen - dabei legte er die Basis für den Erfolg des FC Bayern. Als Jude musste er den Club verlassen, wurde verfolgt, im KZ Dachau inhaftiert und ins Exil getrieben. Trotzdem kehrte er nach 1945 wieder nach München zurück - wegen seiner heimlichen Geliebten Maria Baumann, die auch während der NS-Zeit stets zu ihm hielt. Von Thies Marsen Credits Autor dieser Folge: Thies Marsen Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Loibl, Thomas Birnstiel, Jerzy May Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak Im Inter...2024-08-1223 minRadiowissenRadiowissenDie Magie der Steine - Mineralien in Kult und MythologieMineralien und Steine gehören zu den ältesten Rohstoffen, die sich der Mensch nutzbar gemacht hat. Beim Einsatz für kultische Zwecke spielt die Form der Steine ebenso eine Rolle wie ihre Farbe und die Beschaffenheit. Von Carola Zinner (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: RAiner SchallerRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Melanie Kaliwoda, Mineralogische Staatssammlung in München; Dr. Ingveld Richardson, Historikerin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON...2024-08-0722 minRadiowissenRadiowissenFrösche und Frankenstein - Die Geschichte der GalvanotechnikWas hat die Energiewende mit zuckenden Froschschenkeln zu tun? Und warum sind glänzende Schrauben und Duschköpfe etwas ganz Besonderes? Die Technik, die heute verzinkte Schrauben, vergoldete Stecker und verchromte Duschköpfe ermöglicht, nimmt ihren Anfang vor über 250 Jahren. Von Aeneas RoochCredits Autor dieser Folge: Aeneas Rooch Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Stefan Wilkening, Katja Schild Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Nicole Ruchlack Im Interview:Prof. Heinz SchottKatja Feige, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPAProf. Friedrich Steinle, TU BerlinDr. Ma...2024-08-0619 minRadiowissenRadiowissenFrauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierteFahrradfahren macht mobil - und damit frei. Das passte Ende des 19. Jahrhunderts nicht zum Bild der passiven, schwachen Frau. Mediziner diskutierten Folgen für die Gebärfähigkeit, Gesellschaft und Kleiderordnung machten die ersten Touren von Pionierinnen zu Spießroutenfahrten. Von Axinja WeyrauchCredits Autorin dieser Folge: Axinja Weyrauch Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Hemma Michel, Peter Weiß, Katja Schild Technik: Stefan Oberle Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dörte Florack, HistorikerinNoch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN 2024-07-2422 minRadiowissenRadiowissenDer Hut des Zauberers - Von der Bronzezeit bis GandalfDer Zauberer wie man ihn bei Harry Potter, als Gandalf oder Merlin kennt: mit langem Mantel, Zauberstab und vor allem mit hohem, spitzigen Hut. Wie schaffte es dieser charakteristische Hut - der Hut des Zauberers - über Generationen, Epochen und Kulturen hinweg bis ins Heute? Wofür steht er und welches ist sein Ursprung? Von Katharina Hübel (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Katharina Hübel Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka Technik: Robin Auld Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Matthias Wemhoff (Professor; Direktor des Museums für Vor...2024-07-1225 minRadiowissenRadiowissenEmma Goldman - Anarchie, Freiheit und FrauenrechteDie radikale Aktivistin Emma Goldmann hat für Anarchie, Freiheit und Frauenrechte gekämpft. Sie gilt bis heute als Ikone, deren Konterfei sogar auf T-Shirts gedruckt wird. Von Ulrike Beck (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Stefan Merki, Beate Himmelstoß Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Frank Jacob, Historiker und Autor, Professor für Globalgeschichte des 19. und 20.Jahrhunderts an der Nord Universitet, NorwegenAntje Schrupp, promovierte Politologin und Publizistin, Frankfurt am Main Noch mehr Inter...2024-07-1122 minRadiowissenRadiowissenDer Sufi-Mystiker Rumi - Dem Islam ins Herz geschautGott zum Geliebten. Der Mystiker Rumi suchte - und fand - Gott durch ekstatisches Singen, Tanzen und beim Schmieden spiritueller Verse. Im sogenannten "Tanz der Derwische" und durch die vielen Übersetzungen seiner Werke lebt Rumis Vermächtnis fort und bewegt bis heute Menschen aus aller Welt. Von Margarete Blümel (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Margarete Blümel Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Katja Bürkle, Peter Lersch, René Dumont Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Andrew Harvey, Religionshistoriker und Rumi-Übersetzer; Annemarie Schimmel, Islamwissenschaftlerin (verstorben i. J. 2...2024-07-0823 minRadiowissenRadiowissenDer Kuss - Biologie einer LiebkosungKüssen ist wunderbar. Es kann aber auch irgendwie eklig sein - jedenfalls, wenn man daran denkt, dass man dabei Speichel austauscht. Doch Küssen ist sogar gesund. Das sagen zumindest Kussforscher, sogenannte Philematologen. Ein Training für das Immunsystem, die Muskeln und - die Nerven. Von Yvonne Maier (BR 2018)CreditsAutorin dieser Folge: Yvonne MaierRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Laura Maire, Shenja Lacher, Christian Baumann, Clemens Nicol, Jerzy May, Peter WeißTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswe...2024-07-0622 minRadiowissenRadiowissenDie Erfindung von Währungen - Bancor, Terra, GloboIdeen für internationale Währungen gibt es immer wieder. Heute macht der Bitcoin Schlagzeilen. Historisch ist der Bancor das bekannteste Beispiel. Er sollte nach dem 2. Weltkrieg eingeführt werden, scheiterte aber am Widerstand der USA. Warum konnte sich bislang keine Weltwährung durchsetzen? Autorin: Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Peter Lersch Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Tobias Heidland, Professor für VWL an der Universität Kiel und Leiter des Forschungszentrums „Internationale Entwicklung...2024-07-0521 minBR24 MedienBR24 MedienNach Slowakei-Entscheidung: Wie ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland abgesichert?In der Slowakei wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS abgeschafft. Ein Signal für ganz Europa? Ja, sagt Marie Müller-Elmau, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Verfassungsblog.de: "Das zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk vulnerabel ist und dass die Strategie [demokratiefeindlicher Kräfte] immer mehr Länder erfasst.” Wie ist also die Situation für öffentlich-rechtliche Sender in Europa? Wie sind ARD und ZDF in Deutschland abgesichert, vor allem wenn rechtspopulistische Parteien mehr Macht bekommen? Müller-Elmau kritisiert da, dass unter anderem deutsche Länderparlamente zu wenig Mitspracherecht haben. Linus Lüring spricht außerdem mit Dominik Speck von der TU Dortmund. Er sagt, dass jet...2024-06-2826 minRadiowissenRadiowissenLudwig Thoma - Erfolg und Fall eines PopulistenLudwig Thoma, bayerischer Volksdichter und Komödienschreiber wird am Ende seines Lebens zum wüsten Agitator und Autor antisemitischer Hetzartikel. In Miesbacher Anzeiger veröffentlicht er nach dem ersten Weltkrieg Pamphlete, die bis heute sein Ansehen als großen Naturalisten bayerischer Sprache überschatten. Von Steffi Illinger (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christian Baumann, Alexander Duda, Frank Manhold Technik: Roland Böhm Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch / Biografie: Ludwig Thoma, der zornige Literat Wir freuen u...2024-06-1424 minHeimatspiegel extraHeimatspiegel extra75 Jahre Zwölfuhrläuten im Bayerischen RundfunkAn Pfingsten 1949, vor 75 Jahren, lief das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk. Das Konzept ist so einfach wie genial: Kirchenglocken läuten und ein Sprecher erzählt etwas zu den Glocken. Regina Fanderl blickt hinter die Kulissen der beliebten Sendereihe.Alle bisher gesendeten Kirchen finden Sie im Podcast "Zwölfuhrläuten".2024-05-1918 minRadiowissenRadiowissenDer Luchs - Europas größte RaubkatzeLuchse galten in Deutschland als ausgerottet. Doch seit etwa 50 Jahren kehren die großen Raubkatzen zurück. Es gibt wieder drei Populationen. Die sind jedoch weitgehend voneinander isoliert, der Gen-Pool droht zu verarmen. Wird Deutschland wieder das ?Luchsland? das es einmal war? Autor: Werner BaderCredits Autor dieser Folge: Werner Bader Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Julia Fischer Technik: Anton Wunder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Professor Marco Heurich, Nationalpark Bayerischer Wald, Wildtierökologe und Naturschutzbiologe, Universität Freiburg;Katja Schnetz (Wildbiologin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);Freih...2024-03-2122 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryWalter Klingenbeck gegen das NS-Regime: ein seliger Märtyrer?Walter Klingenbeck ist ein Jugendlicher, der tief von seinem Glauben geprägt ist. Früh erlebt er den menschenverachtenden Charakter des NS-Regimes in der eigenen Kirche, durch das Abhören von "Feindsendern" glaubt er die Lügen der Propaganda nicht. Also beginnt er zu handeln, doch schon bald wird ihm die Gestapo auf die Spur kommen?.Shownotes:  Unsere Podcastempfehlung: TRUE CRIME - Unter Verdacht Zum Lesen:  Pfister, Peter: Walter Klingenbeck, in: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, hgg. v. Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, 4. Auflage, Paderbo...2024-03-0857 minkontroverskontroversZwangsprostitution, Arbeitspflicht für Asylbewerber und mehrOrganisierte Kriminalität: Zwangsprostitution in Deutschland | Umstrittenes Gesetz: Arbeitspflicht für Asylbewerber | Interview mit Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister, CSU zur Arbeitspflicht für Asylbewerber: "Kein Schlaraffenland" | Kontrovers - Die Story: Brenner Basistunnel: Bohren und Sprengen im AkkordOrganisierte Kriminalität: Zwangsprostitution in Deutschland Umstrittenes Gesetz: Arbeitspflicht für AsylbewerberInterview mit Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister, CSU zur Arbeitspflicht für Asylbewerber: "Kein Schlaraffenland" Kontrovers – Die Story: Brenner Basistunnel: Bohren und Sprengen im Akkord Organisierte Kriminalität: Zwangsprostitution in DeutschlandImmer mehr Fälle von Zwangsprostitution werden laut Bundeskrim...2024-03-0629 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!Brigitte März zu 75 Jahre BRDer Bayerische Rundfunk feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen. Was den BR ausmacht, sind auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stimmen, die den Rundfunk prägten und die die Hörerinnen und Hörer über die Jahre begleiten. Eine davon ist Brigitte März. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.Mehr zum BR-Jubiläum https://www.br.de/extra/br-jubilaeum/index.html2024-02-291h 07Willkommen im Club - der queere Podcast von PULSWillkommen im Club - der queere Podcast von PULSWie queer(freundlich) sind ARD, ZDF und Co.?In den letzten Jahren sind bei ARD, ZDF und Co. queere Podcasts, Serien und Moderator:innen gefühlt wie die Pilze aus dem Boden geschossen! Aber bedeutet das auch, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk queer oder zumindest queerfreundlich ist? Wir wollen heute herausfinden, wie queer und queerfriendly der Bayerische Rundfunk, WDR, rbb und Co. sind! Dafür haben wir wochenlang recherchiert und blicken heute mit queeren Journalist:innen hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks! Zu Gast: Janboris Rätz, nichtbinäre:r Moderator:in beim SWR Abby Baheerathan, nichtbinärer Journalist beim WDR Vilmos Veress, Gründer des quee...2024-02-0744 minKlassik aktuellKlassik aktuellInterview mit dem Dirigenten Howard Arman zu 75 Jahre Bayerischer RundfunkDirigent Howard Arman war Künstlerischer Leiter des BR-Chores von 2016 - 2022. Er gratuliert dem Bayerischen Rundfunk zum 75. Geburtstag mit einer Auswahl an unterschiedlichen, kleinen Geburtstagsständchen. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Bayerischer Rundfunk und warum Musik für unser Leben so wichtig ist.2024-01-2505 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWettlauf zum Mond, 75 Jahre Bayerischer RundfunkWettlauf zum Mond - Warum so viele Missionen scheitern / 75 Jahre BR - Wie die Wissenschaft im Radio laufen lernte2024-01-2423 minRadiowissenRadiowissenHelene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahlEs sind die frühesten deutschsprachigen Memoiren einer Frau dazu noch ein Text von schier unglaublichem Inhalt: Helene Kottannerin, Hofdame Königin Elisabeths von Luxemburg, erinnert sich um 1450 daran, wie sie im Auftrag ihrer Herrin die legendäre Heilige Stephanskrone stahl. Mit ihr wurden die ungarischen Könige gekrönt. Von Carola Zinner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Udo Wachtveitl, Irina Wanka, Carsten Fabian Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Professorin für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichti...2023-12-1222 minBerühmte Komponisten - Biografien zum HörenBerühmte Komponisten - Biografien zum HörenLüderlich in Leipzig (1813 bis 1833)Richard Wagner wurde anno 1813 in Leipzig geboren, im Jahr der Völkerschlacht bei Leipzig, der bis dahin größten und blutigsten Schlacht der Weltgeschichte. Seine 69 abenteuerlichen Lebensjahre spielen sich zwischen Leipzig, Riga, Paris, Dresden, Zürich, München, Bayreuth und Venedig ab. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012Komponist: Richard Wa...2023-11-1226 minLachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum MiträtselnLachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum MiträtselnKann man Muskeln so anspannen, dass die Kleidung platzt?Ein sportliches Lachlabor: Mischa muss Gewichte heben, bzw. den Bürostuhl. Seine Muskeln sollen wachsen - kann er damit Kleidung platzen lassen? Wie gut, dass die beiden Unterstützung von einem echten Muskelmann bekommen: Georg Behringer war bayerischer Meister im Bodybuildung Superschwergewicht. Und er macht den Test!Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du willst die Welt checken? Dann hör doch mal rein bei Checkpod, der Podcast mit Checker Tobi  Interessierst du dich für Tiere? Dann hör doch mal rein bei Anna und die wild...2023-11-0523 minKlassik aktuellKlassik aktuell100 Jahre Radio - 3) Gleichschaltung und Braunfrack-Orchester1937 hat sich das Dritte Reich seit vier Jahren mit aller Brutalität installiert. Der Rundfunk sei das "allerwichtigste Massenbeeinflussungsinstrument", hatte Minister Goebbels im Zuge der Machtergreifung erklärt. Seitdem haben die Nationalsozialisten das Medium Rundfunk konsequent auf diktatorischen Kurs gebracht. Auch was klassische Musik betrifft.2023-10-2504 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesInterview der Woche mit Franz Xaver Peteranderl, Bayerischer HandwerkspräsidentWer noch nach einer Lehrstelle in Bayern Ausschau hält, hat die Wahl. Viele Betriebe suchen händeringend junge Leute, die bei ihnen eine Ausbildung machen wollen. In ganz Deutschland fehlen Fachkräfte, das ist auch im Freistaat so - und da, wo der Nachwuchs heute erst gar nicht antritt, wird auch In Zukunft ein großer Mangel herrschen. Das Handwerk versucht es mit Information und Kampagnen - heute ist der Tag des Handwerks, an dem bundesweit Firmen, Innungen und Kammern für ihre Branchen werben. Franz Xaver Peteranderl ist Bayerischer Handwerkspräsident - und mit ihm hat Karsten Böhne im...2023-09-1607 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!Franz Leibl, ehemaliger Leiter des Nationalsparks Bayerischer WaldIm Mai 2011 übernahm Franz Leibl die Leitung des Nationalparks Bayerischer Wald, jetzt ist er mit 66 Jahren in den Ruhestand gegangen. In "Habe die Ehre!" blickt der Biologe und Naturschützer im Ratsch mit Bettina Ahne zurück.2023-09-061h 00SCHOENHOLTZ - Der Orchester-PodcastSCHOENHOLTZ - Der Orchester-PodcastTonmeister: die Ohren des Orchesters - mit Bernhard Albrecht"Mein Beruf ist Zuhören", sagt Bernhard Albrecht. Er ist Tonmeister beim Bayerischen Rundfunk und Annes Gast in dieser Podcast-Folge. Sein Job: dafür zu sorgen, dass das BRSO auch im Radio oder auf CD genauso gut klingt wie im Konzertsaal. Haben Tonmeister wirklich so gute Ohren? Was muss man alles können, um Tonmeister zu werden? Und wozu braucht man als Tonmeister ein Fernglas? Bernhard plaudert aus dem Nähkästchen. Und eine Frage, die Orchesterfans sicherlich brennend interessiert, wird Bernhard als Klang-Experte auch beantworten: Wo sind denn im Konzert die besten Plätze? Zu Gast: Bernha...2023-07-1149 minRadiofeatureRadiofeatureZimt riecht auf der ganzen Welt nach Zimt - Ayeda Alavie aus Iran übers Deutsch lernenAnkommen in Deutschland ist genauso individuell wie komplex. Ayeda Alavie, deutsch-iranische Autorin, erzählt ihre Geschichte: Von einer Badewanne als Topf Suppe mit deutschen Wörtern, Geborgenheit in der Kindheit und Zimt, der auf der ganzen Welt nach Zimt riecht. Dieses radioFeature haben wir (Bayerischer Rundfunk) 2018 produziert. Die Regie hatte Rainer Schaller, die Redaktion Katja Huber.   Ayeda Alavies stammt aus dem Iran. Sie unterstützt die Proteste gegen das herrschende Regime. In diesem Artikel spricht sie darüber:   https://www.br.de/radio/br24/sendungen/interkulturelles-magazin/ayeda-alavie-iran-autorin-100.html  2022-12-2353 minkontroverskontroversReichsbürger-Razzia | Manipulierbare Ampelanlagen | Mega-Hype SportwettenTerrorismus: Reichsbürger-Razzia auch in Bayern | Infrastruktur: Stau auf Knopfdruck | Ukraine: Militärhilfe made in Bayern | Jahresrückblick: Politik im Krisenmodus | Kontrovers - Die Story: Mega-Hype Sportwetten: Zwischen Profit und SuchtTerrorismus: Reichsbürger-Razzia auch in BayernRund 3.000 Einsatzkräfte, Razzien in elf Bundesländern, 51 Beschuldigte, 25 Festnahmen. Es war die größte Durchsuchungsaktion in der Bundesrepublik Deutschland, Beschuldigte aus der Reichsbürger-Szene kommen auch aus Bayern. Einem Mann aus dem Landkreis Schweinfurt wirft die Bundesanwaltschaft vor, für die Bewaffnung der Terror-Gruppe zuständig gewesen zu sein. Die Reichsbürger sollen einen gewaltsamen Umsturz in Bayern geplant habe...2022-12-0828 minKosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna RandallKosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna RandallStimmkiller und Wundermittel – Mit Peter Hulin, PhoniaterGerade in der kalten Jahreszeit passiert es vielen Sängerinnen und Sängern: Ein wichtiges Konzert steht an, doch kurz vor dem Auftritt kratzt es plötzlich im Hals. Die Stimme klingt erkältet, vielleicht sogar heiser. Und nun? Was einer angeschlagenen Stimme wirklich hilft, bespricht Suzanna mit dem Phoniater Dr. Peter Hulin. Er erklärt anschaulich, was einen gesunden Stimmapparat ausmacht und gibt Tipps, welche Hausmittel tatsächlich eine positive Wirkung auf die Stimme haben. Im Gespräch mit ihm deckt Suzanna auf, warum der Begriff "Stimmknoten" irreführend ist und weshalb Sängerinnen und Sänger vor dem Auftri...2022-11-1034 minKosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna RandallKosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna RandallChorsingen nach und trotz Corona – Mit Veronika Petzold, Geschäftsführerin des Deutschen ChorverbandesCorona hat die Chorlandschaft verändert. Das gemeinsame Singen, das jahrhundertelang als gesund galt, wurde plötzlich als Gesundheitsgefahr stigmatisiert. Nun, über zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie, macht Suzanna gemeinsam mit Veronika Petzold, der Geschäftsführerin des Deutschen Chorverbandes, eine Bestandsaufnahme: Wie haben die Chöre die Pandemie erlebt? Wie viele Chöre sind geschrumpft, und wo ist Neues aus der Krise erwachsen? Und kann ich jetzt wieder so unbeschwert im Chor singen wie früher? Veronika Petzold erzählt von digitalen Proben und vom Zusammenhalt in den Chören, berichtet vom heilenden Einfluss des Singens bei Long-Covid...2022-10-1333 minBR24 MedienBR24 MedienSystemwende? Die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in EuropaIn Deutschland gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch den Skandal beim rbb und Ungereimtheiten in anderen Sendern wie NDR oder BR massiv unter Druck. Manche Politiker sehen das gesamte System in Frage gestellt, andere fordern zumindest weitgehende Reformen. In anderen Ländern Europas ist schon mehr passiert: In Frankreich hat Präsident Macron die Rundfunkgebühr nach seiner Wiederwahl abgeschafft; die öffentlich-rechtlichen Radio- und TV-Sender werden vorrübergehend über einen Teil der Mehrwertsteuer finanziert. In Großbritannien steht die BBC, die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, im Feuer: Die konservative Regierung will ebenfalls den Rundfunkbeitrag abschaffen und den Sender, der auch regie...2022-09-0927 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltRückkehr zum Mond, Orcas attackieren weiße Haie, Nationalpark Bayerischer WaldSehnsucht nach dem Mond - Was bringt das Nasa-Programm "Artemis"? / Killerwale - Wenn Orcas weiße Haie attackieren / Nationalpark Bayerischer Wald - Wie er zum größten Waldnationalpark in Deutschland wird.2022-07-0624 minkontroverskontroversDie Story: Inside USK | Windkraftgesetz | Gefährliche Routenplanung im NetzWindkraftgesetz: Frischer Wind oder laues Lüftchen? | Kontrovers-Interview mit Christian Bernreiter, Bayerischer Bauminister (CSU): "Politik mit der Brechstange" | Wander-App: Gefährliche Routenplanung im Netz | Kontrovers - Die Story: Inside USK: Reportage-Serie zum G7-GipfelWindkraftgesetz: Frischer Wind oder laues Lüftchen?Der Bund macht beim Windkraftausbau mit einem Gesetzesvorschlag Druck auf Bayern. Geht es nach den Plänen der Ampel-Koalition, sollen bis 2032 bundesweit zwei Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen ausgewies,en sein. Gebaut ist dadurch aber noch keine einzige Anlage. Viel Bürokratie und wenig Fachkräfte lassen Experten zweifeln, ob das Gesetz in der Prax...2022-06-1528 minKosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna RandallKosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna RandallWas machen Dirigentinnen anders als Dirigenten? – Mit der Dirigentin Marie JacquotAls Teenagerin strebte sie in den Tennissport, heute dirigiert sie an den großen Opernhäusern der Welt: Marie Jacquot ist einen ungewöhnlichen Weg gegangen. Die Französin ist erste Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein - und behauptet sich in einem immer noch männerdominierten Berufsfeld. Wie Suzanna, die als Astrophysikerin immer wieder dem Vorurteil begegnet ist, Naturwissenschaft sei nichts für Frauen und Raumfahrt nur etwas für mutige Männer. In einem Podcast-Special zum Internationalen Frauentag treffen sich die beiden zu einem Erfahrungsaustausch über flache Hierarchien, weiblichen Führungsstil und die Frage, warum es die skandi...2022-03-0829 minso geht MEDIENso geht MEDIENWas hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche?2022-02-2009 minso geht MEDIENso geht MEDIENWarum zahlen? Der Rundfunkbeitrag einfach erklärtJeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und Gerichte mussten sich mit diesen Fragen beschäftigen.2022-02-2010 minso geht MEDIENso geht MEDIENWas hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche?2022-02-2009 minRESPEKTRESPEKTWas ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk?In Deutschland haben wir das System gebührenfinanzierter Medien, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wie kam es zu diesem unabhängigen Rundfunk?2021-04-1102 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessDer Prozess als Textmaschine: Werkstattgespräch zu Saal 101Making-of · Das 12-Stunden-Dokumentarhörpiel zum NSU-Prozess "Saal 101" entstand in 6 Jahren aus den 6.000 Protokollseiten der ARD Gerichtsreporter. Wie wurde der Prozess hörbar gemacht? Ausschnitte und Statements der Bearbeiter. // Mit Katarina Agathos (Chefdramaturgin), Julian Doepp (Autor), Katja Huber (Dramaturgin) und Ulrich Lampen (Regisseur) / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2021Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf...2021-02-1852 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(24/24) Plädoyers und UrteilDie politische und gesellschaftliche Relevanz dieses Strafprozesses wird in den Plädoyers besonders deutlich. Auch einige der Opferangehörige sprechen abschließend vor Gericht und ziehen dabei Resümee - auch Alltagsrassismus ist dabei Thema./ BR für die ARD und DLF 2021 //Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013-2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Que...2021-02-1837 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(23/24) Mitangeklagter Ralf Wohlleben - BeweisaufnahmeEr gab den Auftrag zur Beschaffung der Tatwaffe: Ralf Wohlleben versucht, seine Unterstützerleistung zu verharmlosen, zeigt sich aber in der Hauptverhandlung als überzeugter Nationalsozialist - offene Propaganda vor Gericht./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Ralf Wohlleben ist der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mord angeklagt. Wohlleben zählte zu den engsten Wegbegleitern von Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, bereits seit Jugendjahren. In den 1990er Jahren war er aktiv bei rechtsgerichteten Aktionen und im „Thüringer Heimatschutz“. In der Beweis...2021-02-1823 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(21/24) Hauptangeklagte Beate Zschäpe - BeweisaufnahmeZehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle sowie Brandstiftung werden Beate Zschäpe zur Last gelegt. Über zwei Jahre schweigt die Hauptangeklagte. Dann lässt sie eine Erklärung verlesen: Die Angehörigen der Opfer empfinden diese als puren Hohn./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. 248 Verhandlungstage lang schweigt sie. In den Mitschriften ist festgehalten, mit welch regungsloser Miene sie die Schilderungen der zahlreichen Zeuginnen und Zeugen über ihr Verhalten, ihre Beziehung zu den beiden Uwes, das Verhalten der drei untereinander, ihre politische Einstellung, ihre Einstellung zu Gewalt verf...2021-02-1833 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(19/24) Ausspähungen - BeweisaufnahmeEs ist immer noch einer der am wenigsten geklärten Aspekte: Wie wählte der NSU seine Mordopfer und Anschlagsziele aus? Ermittler berichten, was Kartenmaterial und Notizen aussagen, die bei der Spurensuche gefunden wurden - manches deutet auf Helfer vor Ort hin./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. In der Beweisaufnahme sagen Brandermittler und Kriminalbeamte aus, die mit der Auswertung von Kartenmaterial beschäftigt waren, das im Brandschutt der Wohnung in der Zwickauer Frühlingsstraße gefunden wurde. Dieses Material gibt Aufschluss über Planungen und Ausspähungen de...2021-02-1825 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(18/24) Mitangeklagter André Eminger - BeweisaufnahmeWar er der vierte Mann im NSU? André Eminger gilt als der engste Vertraute des Trios. Im Prozess schweigt er als Einziger der Angeklagten von Anfang bis Ende - noch kurz vor der Hauptverhandlung stoßen Ermittler auf ein bizarres Detail. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Michael Rotschopf, Katja Bürkle, Thomas Thieme u.a. André Eminger wird der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mordversuch angeklagt. Unter Emingers Namen seinem Namen wurden mehrere Fahrzeuge angemietet, laut Bundesanwaltschaft auch jenes, das im Dezember 2000 zum Transport der mit Sprengstoff präparierten Christstollendose diente...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(17/24) Das Trio im Untergrund, Zwickau - BeweisaufnahmeWie tarnte sich der NSU im Alltag? Was bekamen die Nachbarn mit? Während Mundlos und Böhnhardt im Hintergrund blieben, gab sich Beate Zschäpe überraschend offen und kontaktfreudig - doch die Zeugenaussagen sind geprägt von Verharmlosungen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich ihr Leben im Untergrund durch Banküberfälle. Beate Zschäpe war im Alltagsleben für die Legendierung, also die Tarnung nach Außen, zuständig. Sie gab sich als nette und kontaktfreudige Nachbarin, währ...2021-02-1827 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(15/24) V-Mann-Führer Andreas Temme - BeweisaufnahmeWas wusste der V-Mann-Führer Temme? In der Beweisaufnahme zum Mord an dem 21-jährigen Halit Yozgat, in dessen Internet-Café in Kassel, tritt ein Zeuge aus dem Verfassungsschutz auf, der zur Tatzeit am Tatort war - und sich selbst verdächtig machte./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Thomas Thieme, Michael Rotschopf u.a. Der ehemalige V-Mann-Führer Andreas Temme, der sich während des Mordes an Halit Yozgat zur Tatzeit am Tatort befunden hatte, wird während des Prozesses sechs Mal gehört und von Richter Götzl intensiv und kritisch befragt. Auf Anträge der Nebe...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(13/24) Das Trio im Untergrund: Fehmarn - BeweisaufnahmeWar Beate Zschäpe gleichberechtigtes Mitglied im NSU oder eher untergeordnet? Zeuginnen und Zeugen, die das Neonazi-Trio beim Campingurlaub erlebten, beschreiben ihre Eindrücke - für sie brach nach dem Auffliegen des NSU eine Welt zusammen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a.Während zahlreicher Campingplatz-Urlaube auf der Ostsee-Insel Fehmarn machten Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Bekanntschaft mit mehreren Familien – und schlossen sogar Freundschaften. Vor Gericht beschreiben diese Beate Zschäpe weitgehend übereinstimmend als diejenige, die das Geld der drei verwaltete – das Geld stamm...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(11/24) Der Verfassungsschutz und der NSU - BeweisaufnahmeAkten wurden vernichtet, der Quellenschutz stand über allem und in den 90ern erhielt etwa der V-Mann Tino Brandt rund 200.000 Euro. Ein Teil davon erreichte offenbar den NSU - Verfassungsschützer zeichnen ein erschreckendes Bild ihrer Arbeit./ BR für die ARD und DLF 2021 Katja Bürkle, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, u.a.Ein ehemaliger V-Mann-Führer schildert in der Befragung seinen ehemaligen Informanten Tino Brandt als wichtigste Quelle, die umfangreich und wahrheitsgemäß berichtet hat. Warum der Ex-Verfassungsschützer diese Aussage heute noch so trifft, ist schwer nachzuvollziehen: Zentrale Aufgabe von Brandt war, Informationen über den Aufenthaltsort des untergeta...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(9/24) Der Weg in den Untergrund - BeweisaufnahmeAb Mitte der 1990er Jahre werden mehrere Bombenattrappen gefunden. Im Visier des LKA Thüringen: die "Kameradschaft Jena", der auch Mundlos/ Böhnhardt/ Zschäpe angehörten. Bei Durchsuchungen am 26. Januar 1998 werden Beweise gefunden - die drei tauchen unter./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Barbara Nüsse, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser u.a.Rechtsextremistische Aktivitäten gehörten seit Mitte der 1990er Jahre in Jena zur Tagesordnung. Tom T., Mitbegründer der „Kameradschaft Jena“ und Sänger einer Neonaziband, gibt einen tiefen Einblick in die Vorgeschichte des NSU. Auch er berichtet in der Beweisaufnahme, wie Uwe Böhnha...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(7/24) Jugend in Jena-Winzerla - BeweisaufnahmeAuch die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt werden gehört: Sie schildern u.a. die politische Einstellung ihrer Söhne. Dem Gericht geht es vor allem darum: In welcher Beziehung standen Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe zueinander?/ BR für die ARD und DLF 2021 mit Ercan Karacayli, Martina Gedeck, Barbara Nüsse u.a.Auch Familienangehörige der Täter und der Angeklagten, wie die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, sowie ein Cousin von Beate Zschäpe, werden im NSU-Prozess gehört. Zeugin Böhnhardt, Mutter von Uwe Böhnhardt, schildert  den...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(5/24) NSU-Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln - BeweisaufnahmeAm 19. Januar 2001 detonierte ein Sprengsatz in einem Laden. Die Besitzerfamilie, darunter eine damals schwer verletzte Tochter, berichtet über die Folgen - und die ersten Ermittlungen. Wieder wurde ein rechtsextremer Hintergrund ausgeschlossen. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Thomas Thieme u.a. Wochen vor dem 19. Januar 2001 hatte ein Kunde in einem iranischen Lebensmittelgeschäft eine Christstollendose zusammen mit kleineren Einkäufen in einem Korb hinterlassen. Eine der beiden Töchter des Ladeninhabers, Daria P.*, damals 19 Jahre alt, wurde bei der Explosion lebensgefährlich verletzt. In der Beweisaufnahme erläutern sie und ihre Familie...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(3/24) Die NSU Morde 2000-2001 - BeweisaufnahmeWarum wurden Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Tathintergrund nicht verfolgt? Ermittler sagen vor Gericht aus - zu den Morden 2000 und 2001 an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü und Habil Kilic./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Florian Fischer, Thomas Thieme u.a.Vier Morde begeht der NSU im Zeitraum von September 2000 bis Ende August 2001. Den Mord an Enver Simsek, Blumenhändler in Nürnberg, an Abdurrahim Özüdogru, Inhaber einer Änderungsschneiderei in Nürnberg, an Süleyman Tasköprü, Gemüsehändler in Hamburg, und an Habil Kilic, Gemüsehändler in München. Di...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(1/24) Die Mitschriften aus dem Saal A101Erster Verhandlungstag des NSU-Prozesses gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Carsten S., André Eminger und Holger Gerlach: ARD-Reporter über Ablauf und Stimmung in Saal A101 - und ihr teils bitteres Fazit nach Prozessende./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Martina Gedeck, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg u.a.Fünf Jahre, von Mai 2013 bis Juli 2018, hat der NSU Prozess gedauert. Die Mitschriften, die die ARD-Reporter an jedem der über 400 Prozesstage verfasst haben, umfassen an die 6000 Seiten. Wie die Mitschriften und daraus das 24-teilige Dokumentarhörspiel Saal 101 entstanden, erzählen wir Ihnen im...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessJetzt schon in den Trailer reinhören - ab 19.2. alle 24 Folgen in der ARD-Audiothek.Fünf Jahre und 2 Monate, 438 Prozesstage. Das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte: Der NSU-Prozess. Alle 24 Folgen des Dokumentarhörspiels gibt es ab dem 19. Februar 2021.Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Querner, Matthias Reiche, Holger Schmidt, Stefan Schölermann, Ayca Tolun, Wolfgang Vichtl, Lisa Weiß Die Sp...2021-01-2902 minGut zu wissenGut zu wissenCorona Schnelltests | 50 Jahre Bayerischer Wald | Kadaverforschung | Artenvielfalt | Rettung seltener BäumeWilli Weitzel fragt diese Woche nach, wie sicher die neuen Corona-Schnelltests sind. Außerdem steht der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner einzigartigen Natur im Mittelpunkt der Sendung. Weitere Themen sind: Tote Tiere als Nährstofflieferanten, Fernerkundung der Artenvielfalt und die Rettung seltener Bäume.2020-10-0928 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltHepatitis-C-Forscher erhalten Medizin-Nobelpreis, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Recycling von BauschuttNobelpreise 2020 - Preisträger für Medizin und Physiologie / 50 Jahre Bayerischer Wald - Nationalpark hat Naturverständnis verändert / Raus aus der Tonne - Warum wir mehr Beton und Baustoffe recyceln sollten.2020-10-0524 minartmix.galerieartmix.galeriearts@CERN | "FOLLOWING MICHAEL FROM PP2 TO PP1" von Jan PetersDer Hörspiel- und Filmemacher Jan Peters war 2013 "artist in residence" am CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung in Genf. Zum Zeitpunkt des Stipendiums ist am ATLAS- Experiment gerade eine mehrmonatige Betriebspause, die dazu genutzt wird, den Pixel-Detektor aus- und umzubauen. Jan Peters hat während seines Stipendiums das Team um den Pixel-Detektor beim Wiedereinbau begleitet und zugesehen (und manchmal sogar mit angefasst), wie mehr als 24.000 Datenkabel erneut verbunden, durchgemessen und getestet wurden. // Mit Michael Leyton / video sonic synthesizer VIDEOVOX gespielt von Pit Przygodda / mit Dank an Ariane Koek/Arts@CERN / © Jan Peters Filmproduktion 2014 / Bayerischer Rundfunk Hörspiel und Me...2017-06-2504 minalpha-Forumalpha-ForumLudwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und KunstLudwig Spaenle ist seit 1994 Mitglied des Bayerischen Landtags und seit 2011 Bezirksvorsitzender der CSU München. Im Oktober 2008 wurde er zum Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus ernannt, seit Oktober 2013 ist er Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.2016-06-2000 minartmix.galerieartmix.galerieFilm "IN A MIST" von Michaela MeliánMichaela Meliáns IN A MIST ist eine mehrteilige Arbeit, die verschiedene Medien wie Sound, Zeichnung, Fotografie, Film, eine Wandarbeit und installative Elemente umfasst. Ausgangspunkt ist das Theaterstück "Fritz Bauer", das 1929 von den revolutionären Künstlern Natalia Saz und W. Selichowa geschrieben und im Moskauer Theater für Kinder uraufgeführt wurde. Aus sowjetischer Perspektive werden in diesem Kinderstück der Klassenkampf und die schweren Lebensbedingungen einer Arbeiterfamilie in Deutschland Ende der 1920er Jahre thematisiert. Der kommunistische Arbeiter Karl Bauer, der aufgrund seines Engagements bei der Organisation eines Streiks von der Polizei gesucht wird, ist gezwungen, sich versteckt zu halt...2015-05-1611 minartmix.galerieartmix.galerieEran Schaerf: Panorama - 28:26 Minuten-LoopDie Fotos für "Panorama" entstanden in Eran Schaerfs Käthe-Kollwitz-Preis-Ausstellung "Disorder of Appearance", Akademie der Künste, Berlin 2013. Skript und Schnittbuch: Eran Schaerf, Fotographie: Andrea Thal, Adrian Sauer, Layout: Flo Gaertner, Stimmen: Marina Marosch, Achim Bogdahn, Tim Gerrit Köhler. Editing: Imri Kahn, Assistenz: Ofri Lapid. Redaktion: Herbert Kapfer. Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst 20142014-04-1029 min