Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bayern Tourismus Marketing GmbH

Shows

Einer wie BayernEiner wie Bayern#014 Die Chiemgau GmbH – Alles unter einem Dach: Wirtschaftsförderung, Tourismus und erneuerbare Energien mit Dr. Birgit SeeholzerIm zweiten Teil meiner Doppelfolge mit Dr. Birgit Seeholzer widmen wir uns den Themenfeldern Tourismus und erneuerbare Energien, die durch die Gründung der Chiemgau GmbH zusammen mit der Wirtschaftsförderung alle in einem Hause vereint sind. Wir sprechen darüber, wie die Chiemgau GmbH den Tourismus im Landkreis modernisiert und zugleich nachhaltiger gestaltet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Initiativen im Bereich erneuerbarer Energien, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region leisten. Dr. Seeholzer gibt Einblicke indie innovativen Projekte, die nicht nur den Tourismus fördern, sondern auch den Landkreis auf dem Weg zu e...2024-12-0619 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totAlexander Herrmann (u.a. Sternekoch)Seit fast zehn Jahren mache ich Interviews für die Bayern Tourismus Marketing GmbH (“Hockdiher“, Direktlinks), seit 2024 ein weiteres Format namens “Unterwegs in…”. Diese Sendungen sind meist kürzer, aber auch hierfür rede ich mit verschiedenen Menschen in einer Ausgabe. Normalerweise achte ich darauf, nicht allzuviel Rohmaterial aufzuzeichnen, denn je mehr man davon hat, desto aufwendiger ist es, eine kurze Sendung daraus zu bauen. Das ist bei Alexander Herrmann allerdings ziemlich schief gegangen, denn irgendwie fand ich es zu interessant, um bei meinem Manuskript bleiben, Alexander hatte glücklicherweise reichlich Zeit, also hab ich meiner Chefin...2024-08-0100 minWRINT: Zur PersonWRINT: Zur PersonAlexander Herrmann (u.a. Sternekoch)Seit fast zehn Jahren mache ich Interviews für die Bayern Tourismus Marketing GmbH (“Hockdiher“, Direktlinks), seit 2024 ein weiteres Format namens “Unterwegs in…”. Diese Sendungen sind meist kürzer, aber auch hierfür rede ich mit verschiedenen Menschen in einer Ausgabe. Normalerweise achte ich darauf, nicht allzuviel Rohmaterial aufzuzeichnen, denn je mehr man davon hat, desto aufwendiger ist es, eine kurze Sendung daraus zu bauen. Das ist bei Alexander Herrmann allerdings ziemlich schief gegangen, denn irgendwie fand ich es zu interessant, um bei meinem Manuskript bleiben, Alexander hatte glücklicherweise reichlich Zeit, also hab ich meiner Chefin...2024-08-011h 38Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totAlexander Herrmann (u.a. Sternekoch)Seit fast zehn Jahren mache ich Interviews für die Bayern Tourismus Marketing GmbH (“Hockdiher“, Direktlinks), seit 2024 ein weiteres Format namens “Unterwegs in…”. Diese Sendungen sind meist kürzer, aber auch hierfür rede ich mit verschiedenen Menschen in einer Ausgabe. Normalerweise achte ich darauf, nicht allzuviel Rohmaterial aufzuzeichnen, denn je mehr man davon hat, desto aufwendiger ist es, eine kurze Sendung daraus zu bauen. Das ist bei Alexander Herrmann allerdings ziemlich schief gegangen, denn irgendwie fand ich es zu interessant, um bei meinem Manuskript bleiben, Alexander hatte glücklicherweise reichlich Zeit, also hab ich meiner Chefin...2024-08-0100 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totAlexander Herrmann (u.a. Sternekoch)Seit fast zehn Jahren mache ich Interviews für die Bayern Tourismus Marketing GmbH (“Hockdiher“, Direktlinks), seit 2024 ein weiteres Format namens “Unterwegs in…”. Diese Sendungen sind meist kürzer, aber auch hierfür rede ich mit verschiedenen Menschen in einer Ausgabe. Normalerweise achte ich darauf, nicht allzuviel Rohmaterial aufzuzeichnen, denn je mehr man davon hat, desto aufwendiger ist es, eine kurze Sendung daraus zu bauen. Das ist bei Alexander Herrmann allerdings ziemlich schief gegangen, denn irgendwie fand ich es zu interessant, um bei meinem Manuskript bleiben, Alexander hatte glücklicherweise reichlich Zeit, also hab ich meiner Chefin...2024-08-011h 38This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenThis is Media NOW – das Update für alle, die Medien machenFolge 129: Medien und Tourismus – eine Beziehung mit Widersprüchen?„Mein Eindruck ist, dass Themen wie Overtourism, Klima- und Ressourcenschutz häufiger in der Reiseberichterstattung vorkommen“, sagt Lea Hampel in dieser Folge. Die freie Journalistin schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung über Tourismus und die dazugehörigen Industrien. Neben vielen anderen Expert:innen war sie zu Gast bei der Veranstaltung „Media meets Tourism“ des MedienNetzwerk Bayern, bei der über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Medien und Tourismus diskutiert wurde. Da ging es um Geld, um den Einfluss von Influencer:innen auf das Bild von touristischen Zielen, um Technologien wie XR – und es ging um Nachhaltigkeit. Doch auch wenn sie Verä...2024-05-2428 minF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenBaerbock reist in die USA • Verfahren gegen Google startet • Flick raus, Völler reinF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Baerbock auf dem Weg nach Amerika Außenministerin Annalena Baerbock bricht zu einer Reise in die Vereinigten Staaten auf. Das erste Ziel ist Texas. Später geht es weiter nach Washington und zur UN-Vollversammlung in New York. Vorausgesetzt, es gibt keine Pannen am Flugzeug. Mehr zum Thema Kartellverfahren gegen Google In Washington beginnt ein groß angelegtes Kartellverfahren gegen den Suchmaschinenbetreiber Google. Das amerikanische Justizministerium wirft dem Konzern einen „Zyklus der Monopolisierung“ vor. Herbstzeit, Coronazeit? Die Zahl der geme...2023-09-1210 minDas Ohr am NetzDas Ohr am NetzDigitaler Wandel der Tourismusbranche: Wie wir mit Innovationstechnologien smarter und nachhaltiger ReisenDie Sommerferien stehen vor der Tür: Für viele Urlauber:innen wird es neben dem Erkunden neuer Länder & Kulturen, auch auf Reisen immer wichtiger, das Klima zu schützen und Ressourcen zu sparen. Digitale Lösungen können dabei helfen, die Klimabilanz im Urlaub zu optimieren. Längst hat die digitale Transformation auch in der Reise- und Tourismusbranche Einzug gehalten und kann hier zum Gamechanger werden: Sidonie und Sven sprechen in der aktuellen Folge von „das Ohr am Netz“ darum über Nachhaltigkeits- und Energieeffizienz- Effekte in der Tourismusbranche. Welche Apps helfen uns dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen un...2023-07-1152 minhock di her Bayern-Podcasthock di her Bayern-PodcastIlonka Scheuring: Eine Winzerin über Scheurebe in der HeckeIn Margetshöchheim am Main - wer sich auskennt, nennt es Maroggo -  lebt und arbeitet die Winzerin Ilonka Scheuring und kümmert sich im Wesentlichen um eine Rebsorte, die fast so heißt wie Ilonka selbst, nämlich um die Scheurebe. Daraus und aus ein paar anderen Sorten macht sie ein paar sehr interessante Weine, beispielsweise einen fränkischen Port. Ein Gespräch über Spinnen, Spaß und Bürokratie Bild: erlebe.bayern - Bernhard Huber Partner dieser Folge ist die Regio Augsburg Tourismus GmbH mit dem Mozarthaus. 2023-03-1751 minStudio MobilitätStudio Mobilität2.9 Skifahren ohne Schnee? Wie sich der Tourismus den Folgen des Klimawandels anpasstWas bedeutet es für den Wintertourismus, wenn die Skipisten immer häufiger grün bleiben? Wintersport ist für viele Tourismusorte ein wichtiger Wirtschaftszweig. Fehlt der Schnee, fehlen die Touristen und das kann für manche Orte existenzbedrohend sein. Wie Anbieter auf die sich verändernden Gegebenheiten reagieren und welche Rolle Nachhaltigkeit grundsätzlich für den Tourismus spielt, darüber hat sich Alexander Schnaars in der aktuellen Folge mit Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH, ausgetauscht. Coverbilder: © Stefanie Aumiller; Gert Krautbauer2023-02-2221 minREGENSBURG |R| LEBENREGENSBURG |R| LEBENREGENSBURG 'R' LEBEN - Folge 8 - Special Olympics BayernSpecial Olympics Bayern in Regensburg Weiterführende Links zur Episode: Du findest uns auch auf Facebook und Instagram. Hier erfährst du, sobald die neue Folge online ist. Aufgenommen im marinaforum Regensburg Programm und Tickets fürs Kino gibt's hier Unser Interviewgast und Athlet Ernst Kammerer ist auch Frontmann der Band PowerPack und wird auch auf der Abschlussparty so richtig Gas geben!2022-07-1737 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungTraining mit Effekt dank Heilwasser"Unser Wasser gibt richtig Power", sagt Michel Frenzel-Assih, der Physiotherapeut, Osteopath und Medizinische Bademeister aus Bad Steben. Welch positiven Effekte die drei Heilquellen in Bayerns höchstgelegenem Staatsbad auf die Leistungsfähigkeit haben, warum ein Bad hier präventiv vor Erschöpfungszuständen hilft – und wie man auch zurück im Alltag langfristig von einem Besuch im Frankenwald profitiert, der GESUNDES BAYERN-Experte verrät es. 2022-07-0618 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungWandern im Heilklima - gut gegen den BluesManche Orte haben´s einfach - das Heilklima. Und sind damit von Natur aus priviligiert. Simone Reiter, Heilklimatherapeutin und Gesundheitwanderin aus Garmisch-Partenkirchen, erklärt, was das Klima in und um die oberbayerische Gemeinde so besonders macht und warum es gegen "den Blues" hilft.  2022-06-2220 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungWas uns Bewegung bringt"Wer im Gleichgewicht bleiben will, muss sich bewegen": Diplom Sportlehrerin Jana Schäfer-Schalk aus Bad Füssing meint damit auch die geistige Flexibilität. Wie wichtig regelmäßige Bewegung für Körper, Geist und Seele ist, erzählt die GESUNDES BAYERN-Expertin im Gespräch mit Radio-Moderator Thorsten Otto. 2022-02-0217 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungKneippen ist wie Bungee-JumpingGanzheitliche Stärkung von Körper und Geist: Für GESUNDES BAYERN-Expertin Ines Wurm-Fenkl ist die Kneippkur viel mehr als nur das bekannte Treten im kalten Wasser. "Wir stärken unser Immunsystem und regulieren effektiv unsere Stresshormone." Was sonst noch in der anerkannten Naturheillehre steckt, die für Ines wie Bungee-Jumping ist - Radio-Moderator Thorsten Otto hat nachgefragt.  2022-01-1829 minZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die BauindustrieZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie#035 | Zukunft der Messen - Dr. Reinhard Pfeiffer, Deputy CEO Messe MünchenMessen- die Plattformen für Begegnungen zur Lösung der Zukunftsthemen In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Reinhard Pfeiffer, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe München GmbH. Er verantwortet den Geschäftsbereich Technologiemessen mit Leitmessen wie electronica, automatica, LASER World of PHOTONICS oder analytica mit den entsprechenden Auslandsmessen. Seit Messeeintritt ist er auch zuständig für Investitionsgütermessen im In- und Ausland wie BAU, drinktec oder INTERFORST. Neben den Zuständigkeiten für die Endverbrauchermesse f.re.e verantwortet er auch das Geschäftsfeld Gastveranstaltungen, das ICM – Internationales Congress Center München und das MOC Veranst...2022-01-1442 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungMultitalent Moor: Wundermittel mit WirkungDie Wirkung ist wissenschaftlich belegt: Moor bringt uns durch seine natürlichen Hormone zurück ins körperliche und seelische Gleichgewicht, stärkt unser Immunsystem, wirkt entgiftend und kann sogar bei unerfülltem Kinderwunsch helfen. Ein Gespräch über neu "erwecktes Lebensfeuer" von Radio-Moderator Thorsten Otto mit GESUNDES BAYERN-Expertin Andrea Fend. 2022-01-1123 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungFlexitarier: Gesunde Ernährung nach Kneipp"Lieber weniger, dafür hochwertig": Marcus Müller kocht nach der Gesundheitslehre von Kneipp und weiß, dass gute Ernährung kein Hexenwerk ist. "Wir müssen nur lernen, wieder mehr nach der Natur zu essen", rät der GESUNDES BAYERN-Experte. Ein Gespräch mit Radio-Moderator Thorsten Otto.2022-01-0224 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungEntgiftung und Energie: Mit der Schrothkur in ein neues LebensgefühlEine Fastenkur, bei der das Abnehmen nur eine positive Begleiterscheinung ist: Die Schrothkur entgiftet Körper und Geist, setzt neue Energie und Leichtigkeit frei und ist ein wahrer Immun-Boost. Radio-Moderator Thorsten Otto im Gespräch mit GESUNDES BAYERN-Expertin Monika Aigner.2021-12-2727 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungHeilfasten: Hunger auf mehrMorgens Möhrensaft, mittags Gemüsebrühe und abends Tee mit Honig - und dabei jede Menge Energie. Warum das so ist und weshalb Heilfasten ein Geschenk für Körper und Geist ist, erklärt uns Ökotröphologin und Fastenleiterin Sarah Reinmold aus Bad Brückenau im Gespräch mit Radio-Moderator Thorsten Otto. 2021-12-0222 minbayerisch gsund. Der Podcast mit Tiefenwirkungbayerisch gsund. Der Podcast mit TiefenwirkungMit Yoga aufrecht durch´s Leben - auch seelisch.GESUNDES BAYERN-Expertin Susanne Lindlbauer ist Yoga-Lehrerin in Bad Griesbach. Sie sagt: "Yoga hat mich innerlich wie äußerlich aufgerichtet". Warum das so ist und was Yoga sonst noch alles kann, verrät uns Susanne in diesem Podcast. Ein Gespräch mit Radio-Moderator Thorsten Otto. 2021-11-3022 minTOMCastTOMCastTOMCast Folge #7 I Sondersendung zur Tourismuswoche.In der siebten Folge des TOMCasts werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Tourismuswoche Oberbayern 2021. Diese sollte  für viele persönliche Begegnungen und persönlichen Austausch sorgen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde die Themenwoche jedoch kurzfristig vollständig in den digitalen Raum verlegt. Heute, eine Woche nach der Tourismuswoche, spricht Cindy Peplinski mit Vertreten des Veranstaltungsteams, um mit Ihnen ein Fazit zu ziehen. Hat der Wechsel ins digitale Format funktioniert? Wurden die Ziele der Tourismuswoche erreicht? Und was nehmen wir von den Aktionstagen für zukünftige Entwicklungen und Projekte mit?In der aktuellen Folge sind zu...2021-11-2952 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMein Bayern mit Dr. Cordula von der RoppIn 10 Minuten beantwortet uns Frau Dr. Cordula von der Ropp, Kneipp-Ärztin im Sebastianeum in Bad Wörishofen, unterschiedliche Fragen, die einen Bayernbezug haben. Sie gibt Tipps und verrät uns, was eine perfekte Brotzeit ausmacht. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Partner: Mehr Infos zur Erlebnisregion Ochsenkopf: https://erlebnis-ochsenkopf.de/2021-07-2610 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastDr. Cordula von der Ropp: Die Kneipp-Ärztin über nächtliche Besuche und die fünf SäulenZum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp schauen wir nach Bad Wörishofen. In dieser Stadt hat Kneipp 40 Jahre lang gelebt, gearbeitet und gelernt - und deshalb heißt die dortige Kneipp-Klinik auch "Sebastianeum". Im Sebastianeum hat die Ärztin Dr. Cordula von der Ropp ihren Traumjob gefunden und erzählt im Gespräch, wie sie selbst zu Kneipp kam und warum es für uns alle sinnvoll sein kann, ebenfalls die eine oder andere kneippsche Anwendung mitzumachen. Ein Gespräch über Wasser, Wunder und nächtliche Besuche.2021-07-191h 34hockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMein Bayern mit Winzer Thomas SchenkIn 10 Minuten beantwortet der Jungwinzer Thomas Schenk vom Weingut Schenk in Randersacker, unterschiedliche Fragen die einen Bayernbezug haben. Er gibt Tipps und verrät uns, auf welches Fest er am liebsten geht.2021-06-1700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastThomas Schenk: Der Jungwinzer über den Ethik-Kodex für Weinstöcke und MitarbeiterThomas Schenk ist Jungwinzer im Fränkischen Randersacker. Er betreibt sein Weingut nach strengen Kriterien für beispielsweise die Bodenqualität und ist darüber Mitglied in einem Netzwerk von Winzerinnen und Winzern geworden, das sich einen ganzen Nachhaltigkeits-Kodex auferlegt hat. Das Netzwerk heißt Ethos und die Nachhaltigkeit erstreckt sich von einem Steillagen-Versprechen über alte Ortskerne bis hin zu den Arbeitsbedingungen der Saisonkräfte. Ein Gespräch über Kompost, Klaviere und Camping. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern.2021-05-261h 06Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Wie urlaubsreif sind wir? Großes Interesse an Urlaubsbuchungen im Norden: Nachdem ohnehin Schleswig-Holstein aufgrund hervorragender Corona-Infektionszahlen das Bundesland für Touristen fast vollständig öffnet, ziehen auch Niedersachsen und Bayern nach. Urlaub außerhalb NRWs ist also bald schon wieder möglich. Urlaub in der Corona-Pandemie: Ein Hotelchef aus Mecklenburg-Vorpommern berichtet In den Tourismuszentralen der Inneren Lübecker Bucht, der Schleiregion, des Kreises Nordfriesland und der Gemeinde Büsum laufe nach Angaben der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein beispielswiese die Telefone heiß. Auch auf Rügen in Mecklenburg-Vorpommern bereitet man sich auf einen Ansturm vor. Dort arbeitet Boris Bergen, der Gästehäuser u...2021-05-0719 minReisezeit PodcastReisezeit PodcastZuhause auf Reisen - Urlaub in Bayern | zu Gast: Helena Götze | Bayern Tourismus Marketing GmbHWohin soll es in diesem Jahr gehen? Reisen wird wieder möglich sein. Bayern steht seit Jahren bei vielen Deutschen ganz oben auf der Wunschliste. Und in diesem Jahr werden noch mehr Menschen in das Land im Süden der Republik reisen. Wandern...auf Berge klettern...Natur pur genießen. Wie bereiten sich Hotels auf die Saison 2021 vor? Welche Geheimtipps werden in unter Insidern gehandelt? Und wo kann man noch nahezu alleine entspannen? Helena Götze von der Bayern Tourismus Marketing GmbH ist zu Gast. Sie kennt die schönsten Ecken in den Bergen. Die Themen:Was ist...2021-04-2323 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastUli Brandl, Gastronom shandwerk in SonthofenIn Sonthofen steht das Gasthaus "s'handwerk". Dessen Betreiber Uli Brandl arbeitet schon ein Vierteljahrhundert in der Gastronomie und hat vor einigen Jahren die Gelegenheit ergriffen, ein modernes Restaurant mitten auf dem Rathausplatz der Stadt zu eröffnen. Dort interpretiert er traditionelle Küche neu, serviert sonntags ein bombastisches Frühstück und hat einen Kühlschrank mit üppiger Craftbier-Auswahl. Ein Gespräch über Erfahrungen, Portionsgrößen und Tierwohl.2020-12-0943 minGründerland Bayern - Der PodcastGründerland Bayern - Der PodcastFolge 3 - Gründen im Outdoor-TourismusDer dritte Teil unseres Gründerland Bayern Podcasts bringt uns nach Steinberg am See. Die Region in der Oberpfalz hat sich von einem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet mittlerweile zu einem beliebten Tourismusziel entwickelt. Steffen Wild ist ehemaliger Wasserski-Weltmeister und hat 1999 den Wild Wake Park, einen Wakeboard- und Wasserski-Park in Steinberg am See gegründet. Der Freizeitpark ist heute über die Grenzen der Region hinaus bekannt und ermöglicht den Menschen aus der Region ein ganz besonderes Freizeiterlebnis auf dem Wasser. Kim Kappenberger leitet zusammen mit seinem Partner die inMotion PARK GmbH und hat am Steinberger See die größte begehb...2020-11-2730 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastJockl Kaiser, Sternekoch Meyers KellerMittendrin im bayrisch-schwäbischen Nördlinger Ries liegt die Stadt Nördlingen und dort, auf einer Anhöhe, sitze ich im Wirtshaus "Meyers Keller" und rede mit dessen Betreiber Jockl Kaiser. Das Gebäude ist eine ehemalige Brauerei von 1880 und war bis Mitte der 1980er Jahre im wesentlichen ein Sommerbiergarten mit 360 Plätzen. Dann hat Jockl den Familienbetrieb übernommen, stark verkleinert und zum ganzjährigen Fine-Dining-Lokal umgebaut. Im Keller reift der hauseigene Culatello, die Küche hat seit einem Jahrzehnt einen Michelin-Stern - und das Wirtshaus keinen Dresscode.2020-11-231h 32hockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastDagmar von der Grün, KräuterpädagoginIm fränkischen Roßtal lebt und arbeitet Dagmar von der Grün. Vor über zwei Jahrzehnten hatte sie sich gefragt, wie sie im schlimmsten Fall draußen überleben könnte - und ist auf die Kräuter gekommen. Heilkräuter gehören zu Kneipps Lehre und die hat sie zwischenzeitlich zu ihrem Beruf gemacht und vermittelt ihr Wissen als Kräuterpädagogin.2020-09-3000 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastTatjana & Momme Falk, WildnispädagogenTatjana und Momme Falk leben in Starnberg und verbringen die meiste Zeit draußen. Die beiden sind nämlich Wildnispädagogen und bei ihnen kann man unter anderem lernen, wie man sich nicht im Wald verläuft und dass die Wildnis auch schon in der Großstadt zu finden ist.2020-07-1700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastTheo Lindinger, Betreiber Kartoffelstand Caspar PlautzTheo Lindinger ist einer der Betreiber des Kartoffelstands "Caspar Plautz" auf dem Münchner Viktualienmarkt. Dort hält er immer mindestens 15 verschiedene Sorten rohe Kartoffeln vor, insgesamt verkauft er, über das Jahr verteilt, 80 Sorten Kartoffeln. Das Hauptgeschäft aber ist, Essen aus Kartoffeln zuzubereiten, dessen Basis immer eine Ofenkartoffel ist. Denn braten oder frittieren ist am Stand verboten. Ein Gespräch über Zufälle, Zubereitung und Konzentration.2020-05-1300 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastLaetitia Fech, Äbtissin Kloster WaldsassenSeit 1133 steht in Ostbayern das Zisterzienser-Koster Waldsassen. Dort leben nur noch sehr wenige Schwestern, deren Äbtissin ist Laetitia Fech und sie ist mit 20 Jahren ins Kloster gegangen. "Jede von uns hier ist von Gott im Herzen berührt worden" sagt sie und erzählt, wie sie zum Kloster gekommen, warum sie geblieben ist und wie weltlich auch der Alltag einer Klosterchefin sein kann – vor allem dann, wenn sie sämtliches Geld für die Sanierung des Klosters irgendwo am Markt beschaffen muss.2020-02-1000 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastWolf-Dietrich Graf von Hundt, Fuggerei AugsburgSeit fast 500 Jahren steht in Augsburg die Fuggerei. Gegründet hatte diese älteste Sozialsiedlung der Welt Jakob Fugger "der Reiche", um bedürftige Bürger der Stadt ein günstiges Dach über dem Kopf zu schaffen. Die Jahreskaltmiete beträgt knapp einen Euro und die Gegenleistung ist, einmal am Tag für Jakob Fugger zu beten. Mit Wolf-Dietrich Graf von Hundt, dem Administrator der Fuggerschen Stiftungen, rede ich über Reichtum, Demut und den Sozialstaat.2020-01-0900 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastBarbara Merk & Bernhard Schlienz, Lederhosenmacher Säcklerei MoserIm oberbayrischen Miesbach steht die Säcklerei Moser. Säckler sind diejenigen Schneider, die Lederhosen herstellen und das Gespräch findet sogar mit Zweien statt, mit Barbara Merk und Leonhard Schlienz. Eine Lederhose herzustellen, dauert ungefähr 40 Stunden und kostet enstprechend viel Geld. Dafür hält eine solche Hose aber auch ein Leben lang - vorausgesetzt, man pflegt sie ordentlich. Ein Gespräch über Leder, Nähte und Ruhe.2019-11-2100 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastReinhard Fütterer, Zoigl-WirtIm oberpfälzischen Windischeschenbach steht der Schafferhof. Der Hof ist eine Zoiglwirtschaft und wird betrieben von Reinhard Fütterer, der einmal im Monat ein untergäriges, unfiltriertes Bier im Kommunbrauhaus braut und anschließend für ungefähr vier Tage in seiner Gaststube ausschenkt - denn dann ist meistens ausgetrunken. Ein Gespräch über Bier, Bonanza und Begegnungen.2019-10-0700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastHorst Müller, Michaeliskirchweih FürthDie Fürther Michaeliskirchweih ist die zweitgrößte Kirchweih nach dem Oktoberfest und wird jeweils Ende September gefeiert. Kirchweihreferenten Horst Müller bezeichnet dieses Volksfest bezeichnet als "schönsten Teilzeitjob von den vielen, die er hat", denn er ist im Hauptberuf Wirtschaftsreferent der Stadt Fürth und dementsprechend umtriebig. Ein Gespräch über Wirtschaft, Wirtschaften und Chinesen.2019-09-2400 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMarkus Skrobanek & Fabian Kreser, Schneewittchen Gin aus dem WaldIn Unterfranken, im Spessart, in Lohr am Main treffe ich Markus Skrobanek und Fabian Kreser. Die beiden haben - zusammen mit zwei weiteren Freunden - in der alten Obstbrennerei von Fabians Großeltern angefangen, Gin zu brennen. Anders als viele andere Kleinbrennereien werden hier die Botanicals, die dem Gin den Geschmack geben, bereits im Brennvorgang beigefügt und nicht einfach nur hinterher in den fertigen Brand gemischt. Sie verwenden ausschließlich Zutaten aus dem heimischen Wald - so kommt der Geschmack des Waldes quasi direkt in die Flasche. Ein Gespräch aus der Schneewittchen-Stadt über den Wald, Gewürze, Geist und Mä2019-08-0700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastDaniela Dotzauer & Bernhard Reichherzer, Moderatoren BLASIUS FestivalJedes Jahr im Juli findet in Fremdingen im Donau-Ries das BLASIUS-Festival statt. Dass es heißt wie der heilige Nothelfer gegen Halsleiden, ist nur Zufall, denn das Festival ist ein Blasmusik-Festival mit gut 2.000 Besuchern, von denen viele ihre eigenen Instrumente mitbringen, um gemeinsam zu spielen. Daniela Dotzauer und Bernhard Reichherzer moderieren das Festival. Ein Gespräch mit den beiden Organisatoren und dem Dirigenten des Massenblasens. Außerdem hören Sie den, eigens komponierten, Blasius-Marsch.2019-07-1000 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastPeter Naumann, Sprecher BergwaldprojektDas Bergwaldprojekt die vermutlich größte Umweltschutzorganisation, von der wenige bisher etwas gehört haben. Deren stellvertretender Geschäftsführer Peter Naumann lebt und arbeitet in der Nähe von Kempten im Allgäu. Das Bergwaldprojekt hat sich dem Schutz, der Erhaltung und der Pflege des Waldes verschrieben. Die ganze Arbeit leisten Freiwillige an fast 60 Projektstandorten bundesweit. Dort werden Bäume gepflanzt und Moore wieder vernässt. Ein Gespräch über Biodiversität, den Klimawandel und ein gutes Leben. Ein Gespräch über Biodiversität, den Klimawandel und ein gutes Leben.2019-06-0600 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastSilvia Beyer, Hüttenwirtin 1. vegetarische AlpenhütteIm Ostallgäu nahe Pfronten steht ein Berg. Sein Name ist Hündeleskopf und wie es sich für einen Berg gehört, steht auf ihm eine Hütte. Die Hündeleskopfhütte auf 1180 Metern Höhe ist die erste vegetarische Hütte in den Alpen und sie wird betrieben von Silvia Beyer – die unter anderem eine vegane, glutenfreie Lasagne im Angebot hat und hier außerdem erklärt, wie man einen anständigen Kaiserschmarrn zubereitet.2019-04-0300 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastKristin Biebl, Rangerin Nationalpark Bayerischer WaldSchlimm sieht's aus im Bayerischen Wald. Überall liegt Holz herum und es mag scheinen, dass sich niemand kümmert - doch das stimmt nicht ganz. Denn der Bayerische Wald ist ein Nationalpark und kein Wirtschaftwald und außerdem achten 26 Ranger darauf, dass der Wald nicht zweckentfremdet wird und kümmern sich auch aktiv um die Fragen der Besucher. Kristin Biebl ist eine solche Rangerin im Nationalpark Bayerischen Wald und erklärt - unter anderem - was das Auerhuhn mit Würfelzucker anfangen könnte.2019-03-0400 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastFlorian Weidlich, Goldschmiedekunst ‘Mamma Bavaria’Im oberbayerischen Niedermoosen nahe Rosenheim entsteht ein Podcast mit Florian Weidlich, dem Gründer von Mamma Bavaria, einem Label, das Schmuck und Mode herstellt und vertreibt, die es sonst nirgends gibt und die einen Bezug zu seiner Heimat und den Bergen haben. Florians Spezialität ist ein handgeschmiedetes Gipfelkreuz als Anhänger. Außerdem erzählt er von seiner eigenen Goldmine...2019-02-2100 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastLisa Lausenmayer, Brunnenfrau in Bad KissingenIm unterfränkischen Bad Kissingen arbeitet Lisa Lausenmayer als Brunnenfrau. Eine Brunnenfrau sind eine Art Mundschenkin, die den Kurgästen während der offiziellen Trinkzeiten das Heilwasser ausschenkt und dazu Beratung anbietet, denn nicht jedes Wasser der sieben Kissinger Heilquellen ist für jeden Menschen gleich gut geeignet - zumal nur vier davon überhaupt trinkbar sind.2019-02-0800 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMatthias Hecht, Vorstand Klausenverein Sonthofen„Angst hab ich keine, aber laufen kann ich schnell“. So lautet das Motto vieler Jugendlicher im Allgäu, sagt Matthias Hecht und das auch zu gutem Recht. Der ist Vorsitzender des Sonthofener Klausenvereins, der das jährliche Klausentreiben durchführt. Dabei rennen um den Nikolaustag herum fürchterlich verkleidete, ledige Männer durch die Stadt, um die Dämonen des Winters zu vertreiben, indem sie mit Ruten auf Passanten eindreschen - allerdings nur auf diejenigen, die das auch so wollen. Ein jahrhundertealter Brauch, für den Dörfer und ganze Regionen viel Zeit investieren, um so die Tradition auch an jüngere Gene...2018-12-0500 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMuk Röhrl, Wirt des ältesten Wirtshauses der WeltDas Wirtshaus genießt in Bayern einen besonderen kulturellen und sozialen Stellenwert. In der Oberpfalz, nahe Regensburg, in Eilsbrunn betreibt die Familie Röhrl die gleichnamige Gaststätte seit 1658 - und zwar ununterbrochen. Das reicht, um einen Guiness-Buch-Eintrag als "Ältestes Wirtshaus der Welt" zu bekommen. Inhaber und Betreiber ist Johann Nepomuk Röhrl VI, genannt "Muk", und er erzählt aus seinem Alltag als Gastwirt und von der historischen Bedeutung eines solchen Titels.2018-11-2300 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMonika Hoede, TrachtenberaterinFrüher tragen es bayerische Bäuerinnen als Unterkleid für die Tracht. Ab dem 19. Jahrhundert entwickelt sich daraus ein bequemes Freizeitkleid für die städtische Oberschicht. Heute sind modische Dirndl Kult und vor allem von Festzeltanlässen nicht mehr wegzudenken. Trachtenkulturberaterin Monika Hoede sagt, Kleidung würde dann zur Tracht, wenn man sie mit einem Bewusstsein für deren Herkunft und soziale Funktion trage. Deshalb ist für sie selbst das schwarze Hemd eines Kulturschaffenden letztlich eine Tracht - wenn auch nicht im schwäbischen Sinne. Ein Gespräch über Geschichte, Bedeutung und Herstellung von Kleidung im Laufe der Zeit.2018-11-0200 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastVeronika Endlicher, Kastellanin auf Schloss HerrenchiemseeDie größte Insel im oberbayerischen Chiemsee ist Herrenchiemsee. Auf Herrenchiemsee steht das gleichnamige Schloss und wo ein Schloss steht, muss sich auch jemand drum kümmern. Diesen Job macht Veronika Endlicher, eine der Kastellaninnen des Schlosses Herrenchiemsee, die außerdem erklären kann, was für ein Mensch König Ludwig II war.2018-09-0500 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastFlorian Hallinger, Schiffskapitän Königssee551 Millionen Kubikmeter Wasser sind im Königssee und Florian Hallinger steuert seit 15 Jahren eines vom 19 Schiffen über den See im Berchtesgadener Land. Dort sind nur Elektroboote erlaubt - alles andere wäre Prinzregent Luitpold zu laut gewesen, denn der ist in den Wäldern um den See zur Jagd gegangen.2018-08-0100 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastKatharina Mayer, Tanzmeisterin"Tanz ist musikalisch bewegte Leidenschaft", sagt Katharina Mayer. Sie lebt im Isarwinkel in Oberbayern, ist Sportlehrerin und Tazmeisterin - analog zum Kapellmeister. Bloß leitet sie beim Tanz nicht das Orchester, steht auch nicht auf der Bühne, sondern bewegt sich im und um das tanzende Publikum herum, das sie zum Tanzen animiert und dabei anleitet. Die bayerische Tanz-Musik-Kultur ist ein wichtiges Stück heimischer Identität. Auf Dorffesten, bei Hochzeiten oder Geburtstagen: Überall nutzen die Menschen die Gelegenheit, im Takt der Live-Musik als Paar über den Tanzboden zu wirbeln. Den Menschen die Freude am Bayerischen Tanz weiterzugeben, das ist für sie B...2018-07-0400 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastGerti Epple, Allgäuer WildkräuterfrauGerti Epple lebt in Ettensberg, in der Nähe von Kempten, ist eine von neun Allgäuer Wildkräuterfrauen und Vorsitzende des Vereins Allgäuer Kräuterland. Der Verein bemüht sich, das alte Wissen um den Nutzen der Kräuter lebendig zu halten und weiter zu tragen.2018-06-1900 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastRenate Schweiger, Kapitänin DonaudurchbruchIn Kelheim an der Donau betreibt Renate Schweiger ein Fahrgastschiff, das zufälligerweise ebenfalls auf den Namen "Renate" getauft ist. Die Renate ist 50 Meter lang und 9 Meter breit und wird durch ein komplett neugebautes Schiff ersetzt. Das Highlight der regelmäßigen Touren mit der Renate ist der Donaudurchbruch. Über den, über Schiffe und deren Bau im Allgemeinen, die Renate im Besonderen und den Verlauf ihrer Fahrten reden wir in dieser Sendung.2018-05-0800 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMarcel Engler & Jens-Peter Abele, Musiker der Band „Loisach Marci“Wie klingt es, wenn moderne Musik und alte Tradition aufeinandertreffen? Diese Frage kann das Musik-Duo „Loisach Marci“ beantworten. Ihre Musik mischt Klänge von Alphorn mit Elektrobeats, womit sie Zuhörer in allen Altersklassen begeistern. Schon seit Sommer 2015 arbeiten die beiden Vollblutmusiker an ihrem unverwechselbaren Sound. Dabei tritt Marcel Engler (Marci) in Lederhose und Filzhut auf, während Jens-Peter Abele zeitgemäß in Muskelshirt, Hornbrille und Kappe auftritt. Rein optisch sind die beiden somit ein ungleiches Paar, doch auf der Bühne bilden sie die perfekte Symbiose - passend zu ihren Musikkreationen.2018-03-2900 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastDr. Margot Hamm, Projektleiterin “Mythos Bayern”Bayern muss das von Fremden meistbesuchte Land werden", sagte Maximilian Schmidt im 19. Jahrhundert und gründete den Bayerischen Fremdenbverkehrsverband, um insbesondere Oberbayern als Tourismusregion zu vermarkten. Passend dazu läuft vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal die Ausstellung: "Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern". Kuratiert wurde sie von der Historikerin Margot Hamm, die mich auf einen erzählten Rundgang durch die Ausstellung mitgenommen hat.2018-03-0600 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMarco Keller, SchuhmanufakturDer Name des Haferlschuhs leitet sich nicht vom Haferl für den Kaffee ab, sondern kommt vermutlich über ein missverstandenes, englisches "Halfshoe" zustande. Ungefähr 25 Stunden dauert es, einen Haferlschuh in Handarbeit herzustellen. Hergestellt werden solche Schuhe unter anderem von Marco Keller in Kierwang im Oberallgäu. Außer Haferlschuhen produziert er noch Holzschuhe und Pantoffeln.2018-02-1900 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastBernhard Kern, AperschnalzerBernhard Kern ist Bürgermeister von Saaldorf-Surheim und erster Vorstand der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel. Rund 1800 Schnalzer pflegen diese Tradition ausschließlich zwischen dem zweiten Weihnachtstag und Faschingsdienstag.2018-02-1900 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastChristian Loferer, HornistAn der Bayerischen Staatsoper spielt Christian Loferer Horn. Und das, obwohl er eigentlich kein Hornist hatte werden wollen, sondern nur aufgrund eines Missverständnisses zu diesem Instrument gekommen ist.2017-11-2300 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastThomas Breckle, Käse-AffineurThomas Breckle ist seit 25 Jahren Käse-Affineur, fährt den ganzen Sommer lang mit dem Mountainbike von Alp zu Alp und wählt Käse zur Veredelung aus. Zur Reifung lagert der Käse in einem beeindruckenden Gewölbekeller mit Umweltbedingungen, unter denen der Käse wesentlich langsamer reift, als in den meisten anderen Lagerstätten.2017-11-1400 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastVeit Pöhlmann, Lindenkirchweih LimmersdorfSeit mindestens 1792 wird im oberfränkischen Limmersdorf die Lindenkirchweih begangen. In ungebrochener Tradition tanzen die Limmersdorfer, jedes Jahr um St. Bartholomäus oder um den Sonntag danach, um und auf ihrer Tanzlinde. Linden wie diese gibt es in der Bundesrepublik nur noch sechs Stück, denn auf ihr finden nicht nur die Tanzpaare, sondern sogar die Kapelle Platz. Das genügt, um die Limmersdorfer Lindenkirchweih zum Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu machen.2017-08-2300 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastElisabeth Stiglmaier, HopfenbotschafterinMitten in Bayern liegt die Hallertau. Mit 15.000 Hektar ist sie das größte Hopfenanbaugebiet Deutschlands, bezogen auf den Ertrag sogar das größte der Welt. Bis zu sieben Meter hoch werden die Pflanzen, bis zu vier Meter tief reichen ihre Wurzeln. In Attenhofen in der Holledau lebt und arbeitet Elisabeth Stiglmaier. Sie ist Hopfenbäuerin, Biersommeliere und Hopfenbotschafterin. Da lag es nahe, über Hopfen zu sprechen und darüber, was sie den ganzen Tag so macht, eine Hopfenbotschafterin - die nicht zu verwechseln ist mit der Hopfenkönigin, denn das seien die jungen, hübschen.2017-08-0300 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastStephan Michel, Geschäftsführer MahrsbräuStephan Michel versteht seinen Beruf als Lebensaufgabe, und das ist der des Braumeisters. Der 45-Jährige betreibt das Mahrs Bräu in Bamberg – oder wie er es nennt: „Das Wohnzimmer“ – in der vierten Generation, obwohl er als Kind eigentlich Motorradschrauber werden wollte. Stephan braut ausdrücklich Biere, von denen man auch gerne mehr als nur zwei oder drei trinkt und treibt sich überall auf der Welt herum. Aber immer in Sachen Bier oder in Rock’n Roll, was für ihn im Grunde dasselbe ist.2017-06-0200 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastArnd Erbel, FreibäckerArnd Erbel ist Bäcker in Dachsbach/Franken. Wir reden - unter anderem - über Damaskus, Weißbrot, Vollkorn, Toastbrot, Getreidemühlen, Mühlsteine, Maria Laach, Tuff, Basalt, Müller, Schrot, Grütze, Vollkornmehl, Auszugsmehl, Kleie, Biogas-Anlagen, Typenmehl, Muffelöfen, Terroir, Äcker, Pumpernickel, Polenta, Krume, Spontangärung, Sauerteig, Hefe, Enzyme, GMO, Eiweiß-Denaturierung, Teiggefühl, Croissants, Eiscreme, Gärung, Kneten, farbiges Brot, Grano Arso, Baguettes, Panettone, Mohnkuchen, Bäckereien, Aufbackbrötchen, Aromen, Texturen, Zutaten, Dinkel, Handwerk, Backöfen, Mieze Schindler, Brotlagerung, Humidore, und Schwierigkeitsgrade.2017-05-1000 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastFlorian Karg, Alphirte und OpernsängerVermutlich kann man kaum zufriedener sein, als der 43-jährige Florian Karg. Geboren und aufgewachsen in Bad Hindelang im Allgäu verließ er als junger Mann die Provinz, um in der Stadt Opernsänger zu werden - und nach einigen Jahren wieder in die Heimat zurückzukehren. Dort arbeitet er im Winter bei den Bergbahnen und verbringt im Sommer 110 Tage auf über 1250 Metern Höhe, fernab der Zivilisation, auf einer Hütte in den Bergen. Mit dabei ist seine Familie und 120 Tiere, denn Florian ist Alphirte. Aber ganz aufgegeben hat er das Singen nicht.2017-03-0700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastAndi Weigand, JungwinzerAndi Weigand lebt in Iphofen in Unterfranken, ist 25 Jahre alt und hat 2012 angefangen, auf dem elterlichen Gut Wein zu produzieren. Ausschließlich handgelesen und spontanvergoren produzieren die Weigands gut 30.000 Flaschen auf sechs Hektar. Andi zählt zu den „jungen Winzern“, macht hauptsächlich sehr frischen Silvaner für Deutschland, Japan, Australien und Holland und man sagt von ihm, er wolle „den Bocksbeutel entstauben“. Als er angefangen hat, hatte er vier Ziele: Handlese, Spontanvergärung, Biolandbau und ausschließlichen Holzausbau. Drei davon hat er schon erreicht.2017-03-0700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastKilian Trenkle, Yogi & KuhschellenschmiedKilian Trenkle betreibt Generationenübergreifende Achtsamkeit in Pfronten im Ostallgäu. Er erreicht das, indem er in vierter Generation die Familienschlosserei betreibt, dort Kuhschellen schmiedet und gleichzeitig als Yogalehrer um die Welt reist. Er erklärt den Unterschied zwischen Glocken und Schellen, was und für wen Yoga ist und wie diese Lehre und die Schlosserei zueinander passen - gerade im Allgäu!2016-10-0600 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastGeorg VI Schneider, Schneider Weisse BrauereiIm niederbayrischen Kehlheim produziert Georg VI Schneider 300.00 Hektoliter Weißbier im Jahr - und hat über 180 Barriquefässer im Keller, die normalerweise zum Weinausbau benutzt werden. Schneider hat sie mit Bier gefüllt, denn er ist auf der Suche nach einem Bier, das man als Getränkebegleitung zu Wild servieren kann. Wir reden über Geschmack, Geschichte und Getränke, außerdem über das Mehrwegsystem, Hefe, Brauereien, Bierbakterien und das Reinheitsgebot.2016-09-2900 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastFelix Schneider, Restaurant SoseinSeit dem 1. Oktober 2015 gibt es in Heroldsberg das Restaurant "Sosein". Felix Schneider ist dort Küchenchef und setzt - passend zum Namen - eine Küchenphilosophie um, die versucht, das Wesen der Zutaten auf den Teller zu bringen. Es gibt 30 Plätze, jeder Platz wird nur einmal verkauft und, anders als in anderen Restaurants, beginnt das Menu für alle Gäste zur gleichen Uhrzeit.2016-06-2800 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastMario Hanel & Timm Schnigula – Crewrepulic Craft BeerIm Jahr 2010 hatten Mario Hanel und Timm Schnigula ihr Erweckungserlebnis, als sie feststellten, dass Deutschland sich zwar „Land der Biere“ nennt, tatsächlich aber weit davon entfernt ist, ein so vielfältiges Sortiment wie beispielsweise die USA zu haben, also eröffneten sie ihre eigene Craft Beer Brauerei in München. Mittlerweile ist der Hopfenhändler Barth als Investor eingestiegen, die Brauerei ist nach Unterschleißheim umgezogen und wir haben überprüft, ob das Bonmot von Dogfish-Brauer Sam Calagione der Realität entspricht. Er sagte, das tolle an der Craftbeerbewegung sei, dass sie zu 99% arschlochfrei ist - und mindestesn für Crewrepublic...2016-03-0700 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastChristoph Endres, Instrumentenbauer80% der Blechblasinstrumente kommen aus Asien und werden maschinell gefertigt. Bleiben 20% handwerkliche Instrumente. „Handwerk hat goldenen Boden und das, was man selbst erschaffen kann, ist für meinen Bereich das schönste, was man sich vorstellen kann“, sagt Christoph Endres. Er ist Metallblasinstrumentenmachermeister, baut also Trompeten, Posaunen, Hörner und Tuben. Aus seiner Werkstatt in Nürnberg kommen pro Jahr um die 50 Instrumente und er erklärt ausführlich, wie Blechblasinstrumente funktionieren, was handgebaute von industriell gefertigten unterscheiden, wie sein Arbeitsalltag aussieht und was Anfänger beachten sollten, wenn sie sich für das Blechblasen entscheiden.2016-03-0200 minhockdiher Bayern-Podcasthockdiher Bayern-PodcastSchwester Doris, BraumeisterinIn Niederbayern steht das Kloster Mallersdorf. Dort leben knapp 500 Schwestern und Doris Engelhardt ist eine von ihnen. Schwester Doris ist außerdem die Leiterin der Klosterbrauerei in der pro Woche 76 Hektoliter Bier gebraut werden, um der „ehr- und tugendsamen Bürgerschaft und den Schwestern ein nahrhaftes Getränk zu kredenzen“. Schwester Doris erzählt von ihrem Eintritt ins Kloster, dessen Metapher das Anziehen eines neuen Gewandes ist, vom Leben als Schwester und natrlich vom Brauen. Diese Arbeit beschreibt sie als einen fast rein technischen Prozess - wer allerdings schonmal Mallersdorfer Bier getrunken hat, wird wissen, dass Schwester Doris ihre Kunstfertigkeit an diese...2016-02-2900 min