Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

BdV Landesverband Hessen

Shows

EduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastDigitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV HessenIm Gespräch mit dem BdV Hessen (Jolanta Lemm und Agnes Brügging-Lazar) In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“, das die Digitalen Lernwelten im Auftrag des BdV Hessen konzipiert und produziert haben – über die Inhalte dieser multimedialen, interaktiven Bildungsplattform ebenso wie über die Beweggründe des BdV, diese ins Leben zu rufen.2023-07-0516 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastDigitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV HessenIm Gespräch mit dem BdV Hessen (Jolanta Lemm und Agnes Brügging-Lazar) In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“, das die Digitalen Lernwelten im Auftrag des BdV Hessen konzipiert und produziert haben – über die Inhalte dieser multimedialen, interaktiven Bildungsplattform ebenso wie über die Beweggründe des BdV, diese ins Leben zu rufen.2023-07-0516 minCULTURE TO GOCULTURE TO GO„Sadija, du stirbst wie eine Taube“ – Im Gespräch mit Sadija KlepoEs waren die schlimmsten Tage ihres Lebens, so erzählt die 68-jährige Sadija Klepo. Nachdem sie nur knapp den ersten tödlichen Schüssen des Jugoslawienkrieges in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo entkommen ist, setzt sie ihre drei kleinen Kinder in einen der letzten Busse in Richtung Deutschland – in Richtung Sicherheit. Ob sie lebend ankommen werden, das weiß sie nicht. Sadija selbst möchte bleiben und als Mitglied der Opposition für die Freiheit in Bosnien-Herzegowina kämpfen. Doch die Gewalt ufert aus. Wenn sie bleibt, dann wird sie sterben. So „wie eine Taube“, erinnert Sadjia sich an die mahnend...2022-12-3026 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOGeschichte(n) ein neues Leben geben – Im Gespräch mit der Autorin Gabriele GoldstoneIn dieser Episode spricht unser Redakteur Carlos Mühlhaus mit der kanadischen Autorin Gabriele Goldstone über ihre Familiengeschichte und die daraus entstandenen Romane. Ihre Mutter erlebte sowohl das Leben in Ostpreußen als auch das der Sowjetunion, bevor sie mit Gabrieles Vater, einem Piloten der Luftwaffe, in den 1950er-Jahren nach Kanada emigrierte. Gabriele Goldstone mischt wahre Geschichten mit Fiktion und kreiert daraus neue Erzählungen. In ihrem Buch „Crow Stone“ beschreibt sie die bewegende Geschichte ihrer Mutter, die als Kriegsgefangene nach Sibirien verschleppt wurde. Auf dem Cover des Buches ist unter anderem die originale Freilassungsurkunde ihrer Mutter zu sehen. Nach die...2022-12-2327 minCULTURE TO GOCULTURE TO GO„Mutters Lüge" – Autorinnengespräch mit Monika Hürlimann von Katharina LinnepeIn dieser CULTURE TO GO Folge spricht Katharina Linnepe mit der Autorin Monika Hürlimann. Hürlimann ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, führt in der Schweiz eine psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis und ist zudem forensische Psychiaterin. Als Schriftstellerin hat sie 2021 den autobiografischen Roman „Mutters Lüge“ veröffentlicht: Der Roman zeichnet die Lebensgeschichte der Figur Marta nach, angefangen bei ihrer Jugendzeit im kommunistischen Polen der 70er und frühen 80er Jahre, einer Zeit, die von Kriegsrecht und Nahrungsmittelrationierung geprägt ist. Es folgt die Flucht nach Westdeutschland im Jahr 1984 mit Martas Mutter und ihrem Zwillingsbruder Tomek. Später studiert M...2022-11-251h 15CULTURE TO GOCULTURE TO GO„morgen kommen wir nicht wieder" – Die Künstlerin Johanna SchlegelDIESMAL MIT VERLOSUNG – Weitere Infos im Text In dieser Podcast-Episode von CULTURE TO GO spricht unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Johanna Schlegel über ihre Kunst und ihre kürzlich beendete Ausstellung „morgen kommen wir nicht wieder“. Die Studentin der Hochschule für Gestaltung Offenbach setzte sich mit dem Schicksal eines Malers und dem Thema Vertreibung auseinander. Für die Ausstellung schuf Schlegel Collagen, die sie mit Fundstücken ihrer Recherche vereinte. Ein Landschaftsgemälde, auf das die Künstlerin immer wieder in einem Familien-Foto-Archiv stieß, machte sie auf einen Maler aufmerksam: Friedrich Karopka-Branntler. Es entwickelte sich eine umfangreiche R...2022-09-3056 minCULTURE TO GOCULTURE TO GO„Musik kennt keine Grenzen" – Im Gespräch mit Olga Zaitseva-HerzIn unserem Themenschwerpunkt zum Krieg in der Ukraine spricht Katharina Linnepe in dieser Folge mit Olga-Zaitseva-Herz. Die Musikethnologin, Sängerin und Violinistin stammt aus dem ostukrainischen Dnipro. Sie ist zweisprachig aufgewachsen, singt auf Ukrainisch und Russisch sowie Deutsch, Englisch, aber auch Kreolisch. Seit vielen Jahren lebt, lehrt und wirkt sie insbesondere in Hessen. International hat sich Olga Zaitseva-Herz unter anderem als Sängerin und Violinistin einen Namen gemacht, spielte bereits mit Weltstars wie Andrea Bocelli und David Garret. 2012 begann die Geschichte der Band ZAITSA, die Einflüsse aus Jazz, Balkan Pop und Klassik mit ukrainischer Folklore vereint. Als...2022-08-2849 minCULTURE TO GOCULTURE TO GO„Ich bin ein Mensch und in der Menschheit zu Hause" – Im Gespräch mit AnkaIn dieser Episode unseres Themenschwerpunkts rund um den Krieg in der Ukraine spricht unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Anka. Zum ihrem Schutz wird in der Folge nur ihr Spitzname genannt. Die 38-jährige Berlinerin erzählt, wie sie von ihrem ukrainischen Mann Abschied nahm, der nach dem Angriff russischer Truppen entschied, für sein Land zu kämpfen. Anka schildert, was ihr hilft, diese Entscheidung ihres Mannes zu unterstützen, und wie ihr Leben und das ihres Mannes im Kriegsalltag aussieht. Außerdem gibt sie Einblicke, wie die Auseinandersetzung mit der ukrainischen Kultur, Tradition und Sprache ihr Verständnis von Hei...2022-08-2733 minCULTURE TO GOCULTURE TO GO„Ich werde kämpfen“ – Im Gespräch mit PolinaDie eigene Heimat, die plötzlich zum Feind wird: In dieser Episode des Themenschwerpunktes rund um den Ukrainekrieg spricht unsere Redakteurin Lina Abraham mit Polina. Wir nennen auf Wunsch nur ihren Vornamen. 2020 zieht Polina für ihr Studium von Russland nach Heidelberg. Dann beginnt der Krieg in der Ukraine und legt die Welt der 20-Jährigen in Trümmern. Die Studentin erzählt, wie es sich anfühlt, plötzlich mit der eigenen Identität konfrontiert zu werden. Sie erklärt, warum sie sich dazu entschieden hat, öffentlich gegen die Regierung Putins zu protestieren. Polina spricht auch darüber, w...2022-08-2616 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOVon Kriegsgefangenschaft bis schlesische Fischsuppe- Sabine Dräger erzählt von der Geschichte ihrer ElternIn der neuesten Podcast-Episode von CULTURE TO GO spricht unser Redakteur Carlos Mühlhaus mit Sabine Dräger über die Vertreibung ihrer Eltern aus Schlesien. Frau Dräger erzählt, wie diese Familiengeschichte sie geprägt hat. Geboren mit dem schlesischen Nachnamen Konschak, wuchs Frau Dräger in Wiesbaden auf und lebt seit Mitte der 90er Jahre in Thüringen. Sowohl ihr Vater als auch ihre Mutter kamen aus der Nähe von Breslau, bevor sie sich in Wiesbaden kennenlernten. Vom Kriegsgefangenen zum Unternehmer – so könnte man die Lebensgeschichte ihres Vaters auf den Punkt bringen. Warum Klöße zum Sonntag ge...2022-07-2933 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOEin Leben für Ostpreußen – Im Gespräch mit Hans-Günther Parplies| Teil 2 von 2Im zweiten Teil unserer Doppelfolge von CULTURE TO GO unterhält sich unser Redakteur Tobias Rehm weiter mit Hans-Günther Parplies über sein Leben. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften in Göttingen entwickelt sich das Engagement für die verlorene Heimat zur Lebensaufgabe von Parplies: zunächst ehrenamtlich als Vorsitzender des Bundes Ostpreußischer Studierender, später als hauptamtlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Bundes der Vertriebenen und Geschäftsführer der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumati...2022-06-2448 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOIm Schatten der Marienburg – Im Gespräch mit Hans-Günther Parplies| Teil 1 von 2Für diese Doppelfolge von CULTURE TO GO kommt unser Redakteur Tobias Rehm mit Hans-Günther Parplies ins Gespräch. Am 26. April 1933 wurde Parplies in der alten Ordensstadt Marienburg an der Nogat geboren. Als kleiner Junge erlebt er die Schrecken der Reichspogromnacht und des Zweiten Weltkrieges unmittelbar mit. Zusammen mit seiner Mutter und drei jüngeren Brüdern flieht die Familie nicht nur vor der heranrückenden roten Armee, sondern muss auch anschließend in einer dramatischen Nacht-und-Nebel-Aktion die streng bewachte innerdeutsche Grenze passieren. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Fl...2022-06-241h 12CULTURE TO GOCULTURE TO GOAus dem Himmel gefallen: Lena Wolf über russlanddeutsche ErinnerungskulturDank der modernen Technik können wir von CULTURE TO GO sogar Interviews über Landesgrenzen hinaus führen. Das hat unsere Redakteurin Katharina getan und mit Lena Wolf in London gesprochen. Dort lebt sie schon sehr lange, vorher lebte sie in Neuseeland, wuchs in Kasachstan auf und kam mit 17 nach Deutschland – als Russlanddeutsche. Lenas Wunsch ist es, dass sie sich irgendwann einmal in einem beliebigen Land der Welt als Russlanddeutsche vorstellt und nicht gefragt wird: „Was ist das?“, sondern hört: „Darüber habe ich schon was gelesen!“ Deshalb arbeitet Lena derzeit an einer Graphic Novel – einem Bildroman über di...2022-05-2758 minCULTURE TO GOCULTURE TO GODas Hintergrundrauschen der Heimat – Erinnerung in Dingen mit Michael RipperFür diese Episode CULTURE TO GO wurde Katharina Linnepe von Michael Ripper (*1976) zu sich nach Hause ins hessische Runkel an der Lahn, in der Nähe von Limburg, eingeladen. Beiden Eltern von Herrn Ripper verband eine familiäre Vertriebenengeschichte; mütterlicherseits stammte die Familie aus Lochutzen (tschechisch: Lochousice) im Egerland, väterlicherseits aus Bölten (tschechisch: Bělotín) im mährischen Kuhländchen. Viel erfuhr Herr Ripper aus Erzählungen über die „alte Heimat“, zumeist die schönen Erinnerungen – vor der Vertreibung. Ihm halfen aber auch mitgebrachte Gegenstände, sich den einstigen Alltag der Familie und ihre Heimat zu erschließe...2022-04-2932 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOCULTURE TO GO – Der Jahresrückblick 2021Am Silvesterabend blickt CULTURE TO GO im Staffelfinale aufs erste Podcast-Jahr zurück: Freitag, den 26. Februar, ging unsere erste Folge online. In diese und weitere Highlights der ersten Staffel hört CULTURE TO GO Redakteurin Katharina Linnepe zusammen mit Agnes Maria Brügging-Lazar aus dem Kulturreferat des BdV Hessen, mit Redaktionsmitgliedern und Fans der ersten Stunde hinein. Außerdem blicken wir in die Zukunft: Auf welche Episoden, Geschichten und Persönlichkeiten dürfen wir uns nach einer kleinen Pause in der zweiten Staffel freuen? Der letzte Tag des Jahres ist auch die Zeit für große Wünsche: Agnes ver...2021-12-3126 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOHeimweh ist ein Edelstein – Erinnerungen von Gerlinde GroßFür die neueste Episode CULTURE TO GO wurde Katharina Linnepe von Gerlinde Groß zu sich nach Hause ins hessische Wehrheim eingeladen. Frau Groß beschreibt sich als „ostpreußische Rheinlandhessin“ und möchte aus vergangenen Zeiten erzählen. In ihren Erzählungen fließt viel zusammen: Erlebtes, Erinnertes, Geschriebenes – das eigene und das der Familie, insbesondere, wenn es um die Zeit der Vertreibung geht. Die dramatische Flucht aus ihrem Geburtsort Hasselberg (Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen) erlebte die 1943 Geborene als Kleinkind mit. Frau Groß hat die grausamen Ereignisse als Bericht mithilfe der Erinnerungen von Familienmitgliedern festgehalten. Auszüge aus dem Erlebnisbericht l...2021-12-1748 minCULTURE TO GOCULTURE TO GODie Membran der Mehrsprachigkeit – Im Gespräch mit dem Autor und Dramatiker Thomas PerleIn dieser Episode CULTURE TO GO spricht Katharina Linnepe mit Thomas Perle. Der in Wien lebende Autor und Dramatiker wurde 1987 in Rumänien geboren. Er emigrierte 1991 mit seiner Familie nach Deutschland, wo er in Nürnberg dreisprachig aufwuchs. Die Themen Emigration, Vielsprachigkeit und Identität prägen seine Familiengeschichte und sein künstlerisches Schaffen gleichermaßen. Dies trifft auch auf Thomas Perles Stück „karpatenflecken“ zu, das nach mehrmaligen pandemiebedingten Verschiebungen am 10. Dezember 2021 am Deutschen Theater Berlin sowie im Frühjahr 2022 am Burgtheater in Wien uraufgeführt wird. Thomas Perle erhielt für „karpatenflecken“ 2019 den Retzhofer Dramapreis. Im CULTURE TO GO I...2021-12-0342 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOHeimat ist eine Gegebenheit, in der ich ich sein kann – Im Gespräch mit Andrea Polański- von Katharina LinnepeIn der neuesten Podcast-Folge von CULTURE TO GO hat sich unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit der Schülerin und jungen Journalistin Andrea Polański verabredet. Andrea lebt im oberschlesischen Gogolin und gehört der deutschen Minderheit in Polen an. Neben ihrer Vorbereitung aufs Abitur engagiert sie sich für die deutsche Minderheit, stemmt jede Menge Projekte und sprudelt vor Ideen für weitere Vorhaben. Die deutsche Sprache und Kultur sind prägend für Andrea, sowohl für ihre Identität als auch ihr Engagement in den Bereichen Journalismus und Social Media. Im Interview verrät sie uns zudem, warum Heim...2021-11-1925 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOBewegte Geschichte: Edith Gerich aus Luditz erzählt- von Katharina LinnepeDamit wir jede Menge aus den vielen Lebensjahren unseres Interviewgastes erfahren, ist unsere neueste Podcast-Folge CULTURE TO GO länger als gewöhnlich und trotzdem kurzweilig ausgefallen. Unsere Redakteurin Katharina besuchte die 96-jährige Edith Gerich in Wiesbaden. Geboren wurde Frau Gerich 1925 in der böhmischen Kleinstadt Luditz, dem heutigen Žlutice in Tschechien. „Es war schon viel los“, sagt Frau Gerich im Interview und berichtet anschaulich, wie ihre Familiengeschichte mit Luditz über die Jahrhunderte verbunden war und wie zugleich die bewegte Geschichte der Kleinstadt im Grenzgebiet Biografien prägte. So änderte sich die Staatsbürgerschaft der Luditzer binnen weniger Jahre gleich...2021-11-051h 18CULTURE TO GOCULTURE TO GOWodka mit Grasgeschmack: Autorengespräch mit Markus Mittman- von Katharina LinnepeIn der neuesten Podcast-Folge von CULTURE TO GO wird es literarisch: Unsere Redakteurin Katharina Linnepe traf sich digital mit dem Hochschuldozenten und Buchautor Markus Mittmann aus Braunschweig und sprach mit ihm über seinen Ende 2019 erschienenen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“: In einem zitronengelben VW-Beetle bricht ein Ehepaar mit seinen zwei erwachsenen Söhnen zu einer Reise nach Polen und damit in die Vergangenheit auf. Denn zum ersten Mal seit ihrer Vertreibung begeben sich die Eltern auf Spurensuche in ihren schlesischen Heimatdörfern. Ihren Söhnen eröffnet sich eine unbekannte Welt und ein neuer Zugang zu ihrer Identität. Was nach schwe...2021-10-2255 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOEin Schicksal aus dem Memelland: Im Gespräch mit Elisabeth Gierse- von Tobias RehmAls Memelland bezeichnet man jenen nordöstlichen Teil Ostpreußens, der 1920in Folge des Versailler Vertrages zunächst der Verwaltung des Völkerbundes unterstellt und 1923 von Litauen gewaltsam annektiert wurde. Dort wurde unser heutiger Gast Elisabeth Gierse 1931 als viertes Kind eines Schulleiters geboren. Im Gespräch mit unserem Redakteur Tobias Rehm berichtet sie über das schwierige Verhältnis zwischen der deutschen Bevölkerung und den litauischen Behörden, die angespannte Versorgungslage, welche die Menschen zum Schmuggel nötigte und ihre dramatische Flucht über die zugefrorene Ostsee. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen...2021-10-081h 04CULTURE TO GOCULTURE TO GOIdentität, Migration, Familiengeschichte: Im Gespräch mit Julia Kling- von Katharina LinnepeIn dieser Folge ist unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Julia Kling ins Gespräch gekommen. Identität und ihr Zusammenspiel mit Familiengeschichte, Migrationsgeschichte, auch Kriegsgeschichte – das ist es, was Julia Kling an- und umtreibt, ob als Autorin, als Jugend- und Heimerzieherin, als angehende Sozialpädagogin oder als Jugendbotschafterin der Organisation Terre des Femmes, die sich für Menschenrechte für Frauen weltweit einsetzt. Eine wesentliche Rolle darf dabei nicht unerwähnt bleiben: die des Menschen mit einer eigenen Familiengeschichte. In all diese Perspektiven hat uns Julia Einblick gewährt. CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesver...2021-09-2451 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOHeimat, Kochkunst und Geschichte: Im Gespräch mit Margrit Gutta 2- Ein Interview von Katharina LinnepeIn der letzten Folge hat Margrit Gutta mit unserer Redakteurin Katharina Linnepe über ihre Heimat gesprochen. Heimat, das seien ihre Erinnerungen an die Kindheit im ländlichen Niedersachsen. Obwohl sie dort als Flüchtlingskind nach dem Zweiten Weltkrieg im Dorf nicht mit offenen Armen empfangen worden waren, bedeutete ihr Leben dort für sie Freiheit. Mit einem Umzug nach Wiesbaden ging diese Freiheit zunächst verloren: Mobbing in der Schule und Belastung im Haushalt wegen ihrer schwerkranken Elternteile traten an ihre Stelle. Trotzdem gab die Großstadt auch Chancen. Inspirierende Begegnungen ließen Frau Gutta beruflich, politisch und gesellschaftlich emanzip...2021-09-1049 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOHeimat, Kochkunst und Geschichte: Im Gespräch mit Margrit Gutta- Ein Interview von Katharina LinnepeMargrit Gutta hat unsere Redakteurin Katharina Linnepe zu selbstgebackenen Plätzchen nach eigenem Rezept und einem Gespräch über ihr Leben eingeladen. Im Alter von 77 Jahren leitet sie immer noch Seminare rund um das Thema Ernährung. Auch in der Frauenbewegung ist sie über Jahrzehnte aktiv – und einiges mehr. Die Grundlagen ihrer vielen Talente, Berufe und Engagements finden sich in Guttas früher Kindheit. Auch wenn sich als ausgegrenztes, von Armut betroffenes Kind von Geflüchteten nach dem Zweiten Weltkrieg noch kein freies, selbstbestimmtes Leben abzeichnete. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Theme...2021-08-2742 minCULTURE TO GOCULTURE TO GODer schönste Ort der Welt: Über die Sehnsucht nach den Wurzeln – ein Gespräch mit Gundula Kirsch-Wohlfahrt von Dr. Karoline PietrzikFür die neueste Episode CULTURE TO GO sprach Dr. Karoline Pietrzik mit Gundula Kirsch-Wohlfahrt. Die 66-jährige Bensheimerin berichtet über ihre Familiengeschichte, die vom Verlust der ostpreußischen Heimat und der tiefen Sehnsucht nach den eigenen Wurzeln geprägt ist. Die Sehnsucht führte Frau Kirsch-Wohlfahrt selbst auf die Reise zu den Heimatorten ihrer Vorfahren. CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche mit Zeitzeug*innen, deren Enk...2021-08-1349 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOVon der Ahnenforschung zum Lebensthema 2: Im Gespräch mit Peter Aifeld - Ein Interview von Saskia GrohPeter Aifeld wurde 1991 in Ajagus in Kasachstan geboren und kam mit fünf Jahren mit seiner Mutter und Großmutter nach Deutschland, wo die Familie ihre Wurzeln hatte. Als Teenager machte er bereits seine ersten Schritte in der Ahnenforschung und hat seitdem ein Onlineprojekt gegründet, das die Geschichte der Planerkolonien in Russland erforschen und einem breiteren Publikum zugänglich machen will. Mit uns hat er darüber gesprochen, wie wichtig die Kenntnis seiner Familiengeschichte für sein Selbst- und Weltverständnis ist. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht...2021-07-3037 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOVon der Ahnenforschung zum Lebensthema: Im Gespräch mit Peter Aifeld - Ein Interview von Saskia GrohPeter Aifeld ist Masterstudent der Cultural Landscapes in Würzburg und hat sich mit uns per Videokonferenz getroffen. Im Interview erzählt er, wie der Wunsch nach einer Namensänderung als Teenager den Grundstein für ein weltweites Ahnenforschungsprojekt gelegt und die Weichen für seine berufliche Laufbahn gestellt hat.  TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt, von Krieg, Tod, Tötung (auch von Tieren) und diversen Diskrimini...2021-07-1652 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOHeimat, Wurzeln, Verständigung: Im Gespräch mit Hagen Novotny - Ein Interview von Dr. Karoline PietrzikFür die neueste Episode CULTURE TO GO traf sich Dr. Karoline Pietrzik mit Hagen Novotny. Vorsitzende der CDU Griesheim erzählt im Gespräch über seine ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des BdV Landesverbandes Hessen, seine sudetendeutschen Wurzeln, Heimatreisen, ebenso wie über die deutsch-tschechische Verständigung. CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche mit Zeitzeug*innen, deren Enkel*innen oder Expert*innen auf dem Gebiet. Das Ergebnis? Spann...2021-07-0255 minCULTURE TO GOCULTURE TO GORusslanddeutsche Kultur und Identität: Im Gespräch mit Eugen Fischer- Ein Interview von Dr. Karoline PietrzikNeben der Jungen Union ist Eugen Fischer Mitglied im Netzwerk Aussiedler der CDU Hessen und wurde neu in den Bundesausschuss für Bildung und Innovation, der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LMDR) gewählt. Er spricht darüber, welche Bedeutung diese Institutionen für die Russlanddeutschen haben.  TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt, von Krieg, Tod, Tötung (auch von Tieren) und diversen Diskriminierungsformen beinhalten. Wir bitten di...2021-06-1845 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOHeimat in Erinnerungen: Aus Kindheit und Leben von Gerhard Schröder- Katharina Linnepe im Gespräch mit Gerhard SchröderKurz vor Weihnachten besuchte unsere Redakteurin Katharina Linnepe den 85-jährigen Gerhard Schröder. Er stammt aus dem früheren Königsberg (heute Kaliningrad) und wurde 1945 zum Waisenkind – eigentlich zur Halbwaise, denn später fand er seinen Vater wieder. Dieser kehrte aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück. Bis dahin waren es aber viel, lange und beschwerliche Wege, auf denen Herr Schröder einiges sah, dass weder für Kinder- noch Erwachsenenaugen gedacht ist.  TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb...2021-06-0442 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOGemeinsame Geschichte: Aus dem Leben des Ehepaares Gömpel- im Gespräch mit Carlos MühlhausIn der heutigen Episode interviewt unser Redakteur Carlos Mühlhaus das Ehepaar Gömpel. Frau Marlene Gömpel und ihr Ehemann Horst Gömpel erzählen von ihrer Fluchtgeschichte und seiner Aufarbeitung deutscher Geschichte über das letzte Jahrhundert. Herr Gömpel spricht über seine Motivation sich mit der Geschichte seiner Frau auseinanderzusetzten und worüber sein neuestes Buch handelt. Viel Spaß beim Zuhören   TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körper...2021-05-211h 10CULTURE TO GOCULTURE TO GODreieckstanz: Zwischen deutscher, russischer und finnischer Identität 2 - Saskia Groh im Gespräch mit Katharina Martin-VirolainenKatharina Martin-Virolainen hat sich per Videokonferenz zum Interview mit uns getroffen. Dabei erzählt sie von ihrer Kindheit in Karelien und den schwierigen ersten Jahren in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit lehrte sie als Jugendliche und junge Frau das Sprechen - über sich selbst und mit anderen. Das hat ihr gezeigt, dass sie mit ihrer eigenen Geschichte letztlich auch die Geschichte all derer erzählt, die ebenfalls aus ihrer Heimat fliehen mussten, und dass das Bewusstsein der eigenen Identität Menschen nicht voneinander trennt, sondern Verbindung überhaupt erst möglich macht.  TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeu...2021-05-0740 minCULTURE TO GOCULTURE TO GODreieckstanz: Zwischen deutscher, russischer und finnischer Identität - Saskia Groh im Gespräch mit Katharina Martin-VirolainenKatharina Martin-Virolainen hat sich per Videokonferenz zum Interview mit uns getroffen. Dabei erzählt sie von ihrer Kindheit in Karelien und den schwierigen ersten Jahren in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit lehrte sie als Jugendliche und junge Frau das Sprechen - über sich selbst und mit anderen. Das hat ihr gezeigt, dass sie mit ihrer eigenen Geschichte letztlich auch die Geschichte all derer erzählt, die ebenfalls aus ihrer Heimat fliehen mussten, und dass das Bewusstsein der eigenen Identität Menschen nicht voneinander trennt, sondern Verbindung überhaupt erst möglich macht. TRIGGERWARNUNG: Wie alle u...2021-04-2337 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOÜber meinen Großvater, den Königsberger Maler Eduard Bischoff- Saskia Groh im Gespräch mit Dr. Ingo Endrick LankauDr. h.c. Ingo Endrick Lankau ist Rechtsanwalt und Notar, Honorarkonsul von Bulgarien und der Enkel des Königsberger Malers Eduard Bischoff. Im Interview erzählt er von der abenteuerlichen Flucht seines Großvaters von Ostpreußen über Mecklenburg zunächst nach Norddeutschland und schließlich Westphalen, dem Neuanfang im Exil und den preußischen Traditionen seiner eigenen Kindheit und Jugend. CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt...2021-04-091h 04CULTURE TO GOCULTURE TO GOAuf der Suche nach meiner verlorenen Identität 2- Katharina Linnepe im Gespräch mit Hannelore NeumannIn der letzten Folge hat unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Hannelore Neumann über ihre gleich zwei Fluchterfahrungen gesprochen: Als Königsberger Waisenkind ohne Identität kam Frau Neumann einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Quarantänestation an und wuchs dann in einer Pflegefamilie in der späteren DDR auf. Als junge Erwachsene wagte sie (mehr spontan als geplant) die Republikflucht. Zum zweiten Mal war Frau Neumann also nun in einem Flüchtlingslager, diesmal in der Bundesrepublik – allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen als damals als Kind. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge di...2021-03-2654 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOAuf der Suche nach meiner verlorenen Identität - Katharina Linnepe im Gespräch mit Hannelore NeumannUnsere Redakteurin Katharina Linnepe war in Karben zu Gast bei Hannelore Neumann. Frau Neumann berichtet von ihrer verlorenen Identität als Königsberger Waisenkind in der Nachkriegszeit und wie sie zäh nach ihren Wurzeln suchte. Dazu war allerdings nach dem Neubeginn als elternloses Flüchtlingskind und ihrer Jugend in der DDR noch ein weiterer krasser „Identitätsneustart“ als junge Erwachsene nötig TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körperlicher, s...2021-03-1249 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOAuf den Spuren meines schlesischen Großvaters Jonas Dienst zu Gast bei Dr. Karoline PietrzikJonas Dienst wohnt in Hamburg und ist für das Interview nach Mainz angereist. Wir begeben uns mit Jonas auf eine Erinnerungsreise an den Geburtsort seines Großvaters: den damaligen Grunwald, heutigen Zieleniec in Niederschlesien.  CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche mit Zeitzeug*innen, deren Enkel*innen oder Expert*innen auf dem Gebiet. Das Ergebnis? Spannende Dialoge, berührende Geschichten und neue Forschungsergebnisse, die zum Verstän...2021-02-2655 minCULTURE TO GOCULTURE TO GOVorstellung Culture To GoCULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche mit Zeitzeug*innen, deren Enkel*innen oder Expert*innen auf dem Gebiet. Das Ergebnis? Spannende Dialoge, berührende Geschichten und neue Forschungsergebnisse, die zum Verständnis des heutigen Geschehens in Europa beitragen. Ein Projekt des BdV Landesverbandes Hessen, gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.2021-02-2400 min