podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Beate Ebert
Shows
fem:pod
Was bedeutet der Rechtsruck?
Wir machen uns große Sorgen: Die AfD holt in Hessen und Bayern viele Wählerstimmen. Gleichzeitig zeigt die "Mitte-Studie" der FES, dass immer mehr Deutsche hoch problematischen Aussagen zustimmen. Wir schauen uns das genauer an und stellen fest: Es könnte ziemlich dunkel werden in Deutschland. Quellen: http://fra.europa.eu/de/news/2023/schwarze-der-eu-sind-immer-groesserem-rassismus-ausgesetzt https://www.zeit.de/zett/politik/2023-10/auswandern-deutschland-privileg-migrationshintergrund https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/news-die-zeit-der-gepackten-koffer-ist-zurueck Westphal, M. (2020). Populismus in der politischen Theorie. In: Panreck, IC. (eds) Populismus – Staat – Demokratie. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden...
2023-11-20
48 min
Materie Podcast
(Wider die) Frauenquote - Georg Schildhammer
Folge 5: Die Frauenquote gilt als Werkzeug zur Gleichstellung der Geschlechter im Sinne einer repräsentativen Verteilung, die sich je nach Wahrnehmung von selbst nicht oder nur zu langsam einstellt. Ob eine – durch eine durch Quotierung herbeigeführte – Verteilung, die jener in der Bevölkerung entspricht, und die sich in der Regel auf Führungsebenen beschränkt, Ungerechtigkeiten beseitigt, bleibt prima vista ebenso unbeantwortet wie die Frage, ob eine Ungleichverteilung überhaupt Ungerechtigkeit widerspiegelt. Eine verpflichtende Frauenquote wirft eine Reihe von grundsätzlichen Problemen auf, die Georg Schildhammer im Gespräch mit Niko Alm erläutert. Georg Schildhammer ist Autor, Philosoph und Lektor an...
2022-09-12
1h 00
Terra X History - Der Podcast
Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst
mit Fabian Navarro und Sabine Fiedler Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht...
2022-09-02
57 min
buch|essenz
Beate Hausbichler (2021): Der verkaufte Feminismus
In den Medien – sowohl in den klassischen als auch in den sozialen – werden „Genderthemen“ präsenter. Sie garantieren kontroverse Diskussionen, die die Aufmerksamkeit für das jeweilige Medium steigern. Das ist allerdings nicht immer im Sinne des Feminismus. In der Werbung, den sozialen Medien und der Popkultur wird es immer „feministischer“. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um ein Etikett. Mit der genuin politischen Bewegung hat dieser Feminismus wenig bis gar nichts gemein, denn dieser populäre Feminismus dient vor allem als Marketinginstrument. Der Feminismus als Bewegung wird dadurch immer stärker entpolitisiert und individualisiert. Die Autorin dekonstruiert vermeintlich feministische An...
2022-08-29
14 min
Outside In
Groups of Groups
A new collaborative design methodology is emerging. Prosocial can transform a collection of self-interested individuals into a harmonious and effective group. And it helps groups work with other groups, exponentially scaling positive change. This episode is a deep inquiry into the nuances of human behavior and cooperation. We’ll explore the foundational science and core design principles with the founder of Prosocial World, Dr. Paul Atkins. Our journey also takes us to Sierra Leone to speak with Hannah Bockarie and Beate Ebert about their experience with Prosocial during the Ebola outbreak of 2014.
2022-04-21
1h 44
Jüdische Geschichte Kompakt
#19 Jüdische Geschichte Kompakt - Weihnukka Spezial II 2021
Weihnukka Spezial II 2021 mit Kim Wünschmann, Miriam Rürup und den Mitarbeiter:innen des IGdJ und MMZ Herzlich Willkommen beim 2. Weihnukka Spezial (2021), in dieser besonderen Folge führen Sie Kim Wünschmann, Direktorin des IGdJ in Hamburg, und Miriam Rürup, Direktorin des MMZ in Potsdam, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka ein. Sie blicken zurück auf die nun schon liebgewonnene Tradition von "Weihnukka", die anhand von Kurzvorstellungen einzelner Bücher literarisch das Jahr Revue passieren läßt. Damit erhalten Sie als Hörer:innen nicht nur Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen...
2021-12-17
57 min
MAINCorona-Podcast
Wie wir in der Corona-Krise für unsere Psyche sorgen können
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Lungenkrankheit – Corona kann auch für unsere Psyche eine große Belastung sein. Dass viele Menschen gerade eine Krise durchmachen, sieht die Aschaffenburger Psychotherapeutin Beate Ebert täglich: Wie viele ihrer Kollegen kann sie kaum noch freie Therapie-Termine anbieten. Doch es gibt viel, was wir selbst für unser seelisches und psychisches Wohlbefinden tun können – "auch in Krisenzeiten", sagt Ebert. Darum geht es in diesem Podcast: Beate Ebert erklärt, wie wir uns im Kopf unabhängiger machen können von Dingen, die wir nicht...
2021-11-29
58 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(40) Wer ist hier sozial schwach?
Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene? Sebastian Friedrich hat sich sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch mit dem Thema beschäftigt und mit Armutsforschern und Sozialpsychologinnen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, inwiefern sich manchmal...
2021-10-23
59 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E01 - Was ist Kriminologie?
Ein Ausflug in die Welt der kriminologischen Wissenschaft In unserer ersten Folge von KrimSchnack nehmen wir euch mit auf einen Ausflug in die faszinierende Welt der kriminologischen Wissenschaft. Wir beschäftigen uns mit Fragen, die die Menschheit seit jeher bewegen, wie beispielsweise "Warum werden Menschen kriminell?" und "Wie sollte man mit straffällig gewordenen Menschen umgehen?". Zu Beginn erklären wir, was Kriminologie überhaupt ist und wie sie sich von anderen Kriminalwissenschaften abgrenzt. Außerdem gehen wir auf abweichendes und delinquentes Verhalten ein und beleuchten, welche Faktoren dazu beitragen können. Diese erste Folge bietet einen spannenden Einstieg in das Ge...
2020-06-09
41 min
Managerkreis Impulse
MK04 Stark mit Quote – Unternehmenserfolg durch erfolgreiche Frauen im Vorstand
Frauen sind in Vorständen und Aufsichtsräten stark unterrepräsentiert. Warum? Darüber liegen die Meinungen auseinander. Sicher ist, dass Selbstverpflichtungen keine Trendwende gebracht haben. Von allein bewegt sich wenig. Warum brauchen wir also verbindliche Regelungen zur Quote? Darüber diskutieren Beate Kummer, selbständige Unternehmerin, und Petra Rossbrey, langjährige Geschäftsführerin eines Tochterunternehmens der Fraport, mit Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin. Weiterführende Infos - Beitrag aus dem Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/impulspapier-unternehmer-unterstuetzen-frauenquote-fuer-vorstaende/25896652.html - Impulspapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=16264&ty=pdf - Gesetzesentwurf zu Frauen in...
2020-06-09
14 min
15 in 15
'15 In 15' Episode 8 - Beate Ebert
Richard speaks with Beate Ebert, who will be co-presenting a PROSOCIAL Pre-Conference workshop. Listen as they discuss they discuss her workshop, "Igniting change in your groups: The 8 PROSOCIAL principles in action", and her work with Commit and ACT in Sierra Leone.
2017-04-25
19 min
Functionally Speaking
Functionally Speaking #11 - Interview with Beate Ebert
Beate Ebert is doing a remarkable job helping reduce suffering and improve quality of living for people in Sierra Leone. She’s helping establish mental health infrastructures, training professionals in Acceptance and Commitment Therapy, and doing important implementations of public health initiatives to reduce the spread of Ebola in West Africa. She and I worked together with Joanne Dahl presenting ACT workshops in Sierra Leone. Beate and I reminisce about that experience and talk about the challenges of disseminating the contextual behavioral sciences. Beate explains how she used ACT to influence people’s actions to reduce the spread of the Ebol...
2015-02-11
44 min