podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Beate Heine
Shows
Pia og psyken
Bør vi legge ned psykisk helsevern?
Samtalen om psykisk helsevern bør løftes høyere opp på agendaen, og vi må stille spørsmål som ikke er truende for noen av aktørene. Vår gjest, Heine Steinkopf, som er fagleder ved RVTS Sør, synes vi bør diskutere om psykisk helsevern slik det er i dag faktisk bør legges ned. Medprogramleder: Erik Tresse
2024-08-20
1h 01
Auf einen Tee mit Andrea Montua
Dr. Beate West-Leuer über Führung, Freud und Feedback
Wenn Psychoanalyse auf Führungskräfte trifft, dann kommt viel in Bewegung. Wahrscheinlich wäre unsere Arbeitswelt eine bessere und auch produktivere, wenn Coaching für jede und jeden verpflichtend wäre. Ist es aber nicht und das macht es umso spannender, Beate West-Leuer zuzuhören. Freut Euch auf interessante Einblicke in frühere und heutige Arbeitswelten und auf praktische Tipps, die auch im privaten Kontext hilfreich sein können. Dr. Beate West-Leuer ist Psychologische Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Supervisorin, Coach, Lehrbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität, Vorstandsmitglied der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik, sowie am Institut für Psychodynamische Organisatio...
2024-07-12
32 min
Radiowissen
Wilhelm Heine - Vom Dresdner Revolutionär zum Konsul der USA
Freigeist und Revolutionär, Maler und Fotograf, Geologe und Naturforscher, Reiseschriftsteller und Brigadegeneral im amerikanischen Bürgerkrieg - der rasante Lebenslauf des Dresdners Wilhelm Heine passt in keine Schublade. Von Leo Hoffmann (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Leo Hoffmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Stefan Wilkening Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Andrea Hirner, Verfasserin der Biographie „Wilhelm Heine – Ein weltreisender Maler zwischen Dresden und Japan“Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWis...
2024-04-28
23 min
Lass uns über Politik reden
Staatstheater im Wandel: Zwei Frauen, Eine Vision - mit Beate Heine und Dorothea Hartmann
Wiesbadens Staatstheater steht vor einem neuen Kapitel: Ab der Spielzeit 2024/25 werden Dorothea Hartmann und Beate Heine als kreative Doppelspitze die Leitung übernehmen. Alexander Lorz und Anja Schöpe haben es sich nicht nehmen lassen und die beiden Frauen in ihren Podcast eingeladen. Die angehenden Intendantinnen erzählen von ihren vielfältigen Karrierestationen und was das Staatstheater in Wiesbaden so interessant macht, dass sie die etablierten Bühnen Hamburgs und Berlins hinter sich lassen. Authentisch und voller Vorfreude berichten sie von ihren Zukunftsplänen und der aufregenden neuen Spielzeit unter ihrer gemeinsamen Leitung.
2024-02-07
38 min
Saisonstart - Der Theaterpodcast vom Hamburger Abendblatt
Wer ist Günther Gründgens?!
Intendantin Karin Beier und Chefdramaturgin Beate Heine im Gespräch mit Abendblatt-Kulturchefin Maike Schiller
2021-09-02
42 min
Heinefunk
Heinefunk-Folge 103: Lernen auf Distanz - wie klappte es eigentlich?
Lernen auf Distanz, so nennt das Schulministerium das, was in den Medien vielfach (und fälschlicherweise) als „Homeschooling“ bezeichnet wird. Egal, wie wir es nennen, es beschreibt immer das gleiche: Die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht in die Schule und erhalten Aufgaben, haben Videokonferenzen oder Unterricht per digitaler Kommunikation. So weit, so bekannt in diesem zweiten Lockdown. Fast genau nach einem Jahr (am Montag 16. März 2020 begann die erste Schulschließung) fragen wir diejenigen, die es wissen müssen, wie es denn eigentlich klappte mit dem Lernen auf Distanz: Die Schülersprecherin Maresa und die Schulpfl...
2021-03-11
1h 12
Heinefunk
Heinefunk-Folge 011: Im Interview ist die Schulpflegschaftsvorsitzende Beate Bings
Folge 011: Im Interview ist die Schulpflegschaftsvorsitzende Beate Bings
2018-11-10
54 min
Geschichte(n) hören
Prof. Dr. Beate Fieseler: Arme Sieger? Die Reintegration der sowjetischen Kriegsversehrten in die Nachkriegsgesellschaft
Im Mai 2015 jährte sich zum 70. Mal das Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs in Europa und damit die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur. Die Bundesstiftung Aufarbeitung, das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst, die Gedenkstätte Seelower Höhen, das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam nahmen den Jahrestag zum Anlass und luden am 11. und 12. Juni ein zu einer Tagung mit dem Titel "Der Krieg ist vorbei. Heimkehr. Trauma. Weiterleben", die sich mit der Heimkehr der Soldaten und den daraus entstehenden Folgen für die jew...
2015-06-12
38 min
Geschichte(n) hören
Prof. Dr. Beate Fieseler: Arme Sieger? Die Reintegration der sowjetischen Kriegsversehrten in die Nachkriegsgesellschaft
Im Mai 2015 jährte sich zum 70. Mal das Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs in Europa und damit die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur. Die Bundesstiftung Aufarbeitung, das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst, die Gedenkstätte Seelower Höhen, das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam nahmen den Jahrestag zum Anlass und luden am 11. und 12. Juni ein zu einer Tagung mit dem Titel "Der Krieg ist vorbei. Heimkehr. Trauma. Weiterleben", die sich mit der Heimkehr der Soldaten und den daraus entstehenden Folgen für die jew...
2015-06-12
38 min