Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Behorden Spiegel

Shows

Gut und Gerne. Die Psychologie glücklicher ArbeitGut und Gerne. Die Psychologie glücklicher ArbeitStressfrei mit Behörden redenIn einem ihrer berühmtesten Abenteuer sollen 💥 Asterix und Obelix "Passierschein A38" in einer Behörde besorgen. Ihre schwierigste Aufgabe, bei der sie fast den Verstand verlieren. - Hätten sie nur Magdalena Patalong gefragt! 👇⌛ 22% ihrer Arbeitszeit verbingen Angestellte mit Bürokratie*, 60% der Menschen in Dtl. fühlen sich nicht ernst genommen von Behörden.** Wir haben mit Magdalena Patalong über die Hintergründe und Empfehlungen im Umgang mit Behörden gesprochen. - Sie hilft Menschen dabei, den Umgang mit Behörden stressfrei und erfolgreich zu gestalten. Dabei konnte sie Erfahrungen au...2025-07-0732 minNetzpodcastNetzpodcastNP063 Behörden-Flirt mit der Microsoft-Cloud, Mobilitätsdateninfrastruktur für die Schweiz, Datenschutz-Konzept 2.0 In der 63. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Behörden-Flirt mit der Microsoft-Cloud, die geplante Mobilitätsdateninfrastruktur für die Schweiz und das Datenschutz-Konzept 2.0. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der...2025-06-2259 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#36 - Wie gelingt (digitale) Transformation in Behörden? - Kerstin MeißlerBehörden müssen digitaler werden und sich verändern – so viel ist klar. Die zentrale Frage ist jedoch: Wie gelingt das in der Praxis?Unser Gast Kerstin Meißler ist Veränderungsmanagerin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Behörden.Mit ihr sprechen wir darüber, was die digitale Transformation von Behörden in Deutschland bremst, wie Veränderungen in Behörden erfolgreich umgesetzt werden können, wie 100 % remote arbeiten in einer Behörde funktionieren kann – und vieles mehr.00:00 Hindernisse der digitalen Transformation in Deutschland05:02 Die Rolle der Verwaltung in der digitalen...2025-04-0639 minRechenzeitRechenzeit31: Agile Softwareentwicklung in BehördenDie deutsche Verwaltung mit ihren Ämtern und Behörden steht unter dem Generalverdacht, inneffizient und bürokratisch zu sein - und in viel zu geringem Maß digital. Umso wichtiger ist es, diese Verwaltung fit zu machen, in dem man Prozesse verschlankt und digitalisiert. Am besten werden derartige Transformationsprojekte dann auch noch agil durchgeführt - oder?Wie ist das, ein agiles Softwareentwicklungsprojekt in einer Behörde (oder sogar mit mehreren Behörden) durchzuführen? Martin Rodenbostel ist in dieser Rechenzeit-Episode unser Gast und berichtet darin von der behördlichen Digitalisierungsfront, um uns allen Mut zu machen.2025-03-3148 minStändig SelbstStändig Selbst#31 Social Media für Behörden: Zwischen Seriosität und Reichweite mit Christiane GermannWie wird man als Behörde erfolgreich sichtbar auf Social Media? Das hat sich Christiane Germann, Gründerin von amtzweinull, zur Aufgabe gemacht und erklärt, warum heute jede Behörde in den sozialen Medien aktiv sein sollte.Das erfährst du in der neuen Folge:• wie sich Unterhaltung und Seriosität bei dem Social-Media-Auftritt von Behörden kombinieren lassen• welche Plattformen für Behörden besonders sinnvoll sind • was jeder beachten sollte, der seine digitale Sichtbarkeit steigern möchte• warum jede Behörde ein Amtfluencer-Programm braucht• ab...2025-03-2436 minProjektmanagement im GlasProjektmanagement im Glas#61 Projekte in Behörden: Ein Blick hinter die Kulissen der BWI Hamburg Willkommen zu einer neuen Episode von Projektmanagement im Glas! Heute werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des behördlichen Projektmanagements. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Lutz Birke, dem Leiter des Amts für Hafen und Innovation in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Hamburg. Gemeinsam erkunden sie, welche Herausforderungen und Besonderheiten das Management von Projekten in der öffentlichen Verwaltung mit sich bringt. Wie werden komplexe Infrastrukturprojekte finanziert und gesteuert? Wie bringt man Innovation und Start-up-Förderung in eine behördliche Struktur? Und welche Methoden sorgen für den Erfolg von Projekten, die in einem...2025-03-2035 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRÄmter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen Software im Abomodell ist teuer und die Daten liegen in der Cloud. Erste Behörden wollen sich aus dieser Abhängigkeit lösen und setzen auf freie Software. Von Christian Erll (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aemter-software || Hörtipp: Behörden am Limit – Womit Bürger und Ämter zu kämpfen haben | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/behoerden-am-limit-womit-buerger-und-aemter-zu-kaempfen-haben/swr-kultur/14072165/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2025-03-1128 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#35 - Woran scheitern Veränderungen in Behörden? - Dr. Florian MarkscheffelBehörden-Klischees kennt jeder: langsam, veraltet, alles bleibt wie gestern. Aber warum tun sich unsere Amtsstuben so schwer mit Veränderungen?Unser Gast Dr. Florian Markscheffel hat genau dazu geforscht. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Wandel in Behörden funktioniert, wie einzelne Mitarbeitende Veränderungen erwirken können - und ob sich TikTok für Behörden wissenschaftlich rechtfertigen lässt... und vieles mehr.-00:00 Intro05:35 Die Rolle der internen Strukturen 10:07 Informelle Muster und deren Auswirkungen19:13 Umgang mit Veränderungsresistenz 23:52 Ansätze zu...2025-03-0250 minKurzerklärt - Der JurapodcastKurzerklärt - Der JurapodcastÖR093 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Frühzeitige Beteiligung betroffener Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 1 BauGBÖR093 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Frühzeitige Beteiligung betroffener Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 1 BauGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Baurecht, Herbolsheimer/Krüper Das Baurecht lebt vom Zusammenspiel bundesrechtlicher und landesrechtlicher Normen. Dabei stellen die Studierenden nicht nur das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht vor Herausforderungen, sondern auch die zahlreichen Normverweise und Verweisketten sowie die zum Teil besonderen prozessualen Konstellationen.Das neue Lehrbuch zum Baurecht schlägt eine Schn...2025-02-0720 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#34 - Deutsche vs. Schweizer Behörden: Wer macht’s besser? - Michel KnechtWie unterscheiden sich deutsche und schweizerische Verwaltungen?In dieser Folge sprechen wir mit Michel Knecht, Geschäftsführer der Gemeinde Support AG, über Verwaltungskultur, Bürgernähe und die Frage, was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können.00:00 Intro06:14 Kulturelle Unterschiede in der Behördenkommunikation12:58 Bürokratie & Bürgernähe: Herausforderungen & Lösungen17:10 Was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können24:00 New Work in Behörden: Chancen & Hürden33:32 Führungskompetenz: Warum Fachlichkeit nicht reicht42:28 Generationen & Er...2025-02-0551 minIT-Tacheles - Der adesso-PodcastIT-Tacheles - Der adesso-PodcastKIPITZ: Die KI-Plattform für Behörden - ein Blick hinter die Kulissen | IT-Tacheles | GenAI-Special #20 KI in der Verwaltung – das klingt nach Bürokratie und endlosen Prüfprozessen? Nicht unbedingt! Das ITZBund zeigt mit KIPITZ, wie GenAI Behörden effizienter macht, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts spricht Benedikt Bonnmann mit Jens Gehres, Abteilungsleiter beim ITZBund, über KIPITZ, das KI-Portal der Bundesverwaltung. Mit KIPITZ hat das ITZBund als zentraler IT-Dienstleister des Bundes eine flexible Plattform geschaffen, die Behörden den Einsatz von KI ermöglicht. Themen dieser Folge: Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Betrieb von KIPITZ geeignete Sprachmodelle für den Einsat...2025-02-0530 minPlusminus. Mehr als nur Wirtschaft.Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.Ämter am Limit – wie Behörden Deutschland blockieren Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen? In dieser Folge von Plusminus versuchen Anna Planken und David Ahlf den Behörden-Problemen auf den Grund zu gehen. Links und Quellen: SWR Story: Amt am Limit – der Staat vor dem Kollaps?Tagesschau.de: Wie attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt?SWR Doku: Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau: Viele DIN Normen - Teure Wohnungen?Bitkom: Dig...2024-12-1127 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#28 - Krisenmanagement: Was Behörden lernen müssen - Roman MöllingDie Flutkatastrophe im Ahrtal hat es gezeigt: Viele Behörden sind auf Krisen schlecht vorbereitet.In dieser Folge diskutieren wir mit Roman Mölling, Experte für Krisenkommunikation über die wichtigsten Learnings aus dem Krisenmanagement.Lerne, warum interne Kommunikation oft das Hauptproblem ist, warum ein Plan B unerlässlich ist, und was Führungskräfte tun müssen, um in Krisen handlungsfähig zu bleiben… und vieles mehr. -00:00 Intro03:52 Interne vs. externe Kommunikation in Krisensituationen07:02 Notwendigkeit von Plan A und Plan B10:59 Entscheidungsfindung in Krisensi...2024-12-0157 minBehörden SpiegelBehörden SpiegelPublic Sector Insider - Folge 259 Wir sprechen mit Dr. Stephan Klein über sichere Kommunikation zwischen Behörden. Betrachten internationale Zusammenarbeit im Katastrophenschutz und kommentieren lahme Enten in der Gesetzgebung. Der Beitrag Public Sector Insider – Folge 259 erschien zuerst auf Behörden Spiegel. 2024-11-2615 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#26 - Der One-Stop-Shop für Behörden - Patrick BrauckmannVerwaltung digital denken – warum ist das so schwer? Und wo überhaupt anfangen, wenn es quasi an jeder Ecke brennt?Ein spannender Ansatz ist der One-Stop-Shop – quasi ein Amazon für Behörden. Inspiriert von Estland, wo die Menschen bereits viele Leistungen zentral und einfach abrufen können.Patrick Brauckmann, Digitalisierungsexperte bei MSG Public, sieht darin eine Priorität für die Zukunft der deutschen Verwaltung. Mit ihm diskutieren wir darüber, wie Digitalisierung und Behörden zusammenfinden können.-00:00 Mut in der Verwaltung03:01 Erwartungshaltung der Bürger05:48 Kom...2024-11-1744 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#24 - Wie sollten Behörden 2024 kommunizieren? - Anna Carla SpringobFrüher lief alles über die Presse, heute läuft’s über Social Media. Behörden müssen sich neu aufstellen – und das schnell.Der Fachkräftemangel macht Druck. Nachwuchskräfte möchten eine Ansprache auf Augenhöhe. Wie erreichen Behörden junge Menschen, ohne dabei die anderen zu verlieren? Und was tun, wenn Datenschutz-Bernd quasi alle Social-Media-Aktivitäten verhindert?Wir sprechen mit Anna Carla Springob, Expertin für Personalmarketing beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und Dozentin für Behördenkommunikation, über genau dieses Spannungsfeld.-00:00 Braucht es 2024 noch Pressemitteilun...2024-10-2738 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumÄmterchaos – Wie gut funktionieren die deutschen Behörden? Lange Schlangen vor der KfZ-Zulassungsstelle oder der Ausländerbehörde. Bürgerbüros, die wegen Personalmangel zeitweise geschlossen sind. Überlastete Jugendämter, die immer mehr Fälle bearbeiten müssen: Behörden in Deutschland leiden unter Fachkräftemangel, Bürokratieaufwuchs und mangelnder Digitalisierung. Der Frust der Bürgerinnen und Bürger wird immer größer. Was heißt das für die Beschäftigten? Wie kriegen wir die Behörden fit für die Aufgaben der Zukunft? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn der Staat seiner Daseinsfürsorge nur eingeschränkt nachkommen kann? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Dr. Christoph...2024-10-2244 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#22 - Behörden mit New Work neu erfinden - Mirjam Harthauser und Siira Madeline IllingFachkräftemangel, Digitalisierung und KI – Behörden müssen sich an die geänderte Arbeitswelt anpassen – so viel ist klar. Ist New Work ein Weg? Was steckt überhaupt hinter dem Buzzword?In dieser Episode sprechen wir mit Mirjam Harthauser und Siira Madeline Illing von HI future!, Expertinnen im Bereich New Work für den öffentlichen Dienst.Im Gespräch erfahrt ihr, warum New Work für Behörden so relevant ist, warum Führungskräfte dafür einer der größten Schlüssel sind, warum die 4-Tage-Woche schon viel schneller kommen könnte, als wir alle denken, und waru...2024-10-1353 minMobileTalk PodcastMobileTalk PodcastDigitalisierung jetzt! Wie Behörden effizienter werden können.Digitalisierung in Behörden: Ein Gespräch mit Pascal Göllner von Greendevice.Danijel Stanic und Zdenek Jilek von Samsung sprechen mit Pascal Göllner über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in deutschen Behörden. Wie kann Workplace-as-a-Service dabei helfen, Bürokratie abzubauen und effizienter zu arbeiten?#Digitalisierung #Bürokratie #WorkplaceasaService #Samsung #Greendevice #Behörden2024-08-0959 minEHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#16 - Marilena Koch - Müssen Behörden gendern?Bayern verbietet das Gendern in Behörden und löst damit einen Shitstorm aus. Das Thema ist heikel: Wie sollten sich Behörden positionieren?Marilena Koch hat Gender Studies studiert und arbeitet derzeit als Pressesprecherin in der Gemeinde Lilienthal.Im Gespräch mit ihr erfahrt ihr, wie Sprache unsere Gesellschaft beeinflusst, welche Formen des Genderns es gibt und ob oder welche Form in Behörden verwendet werden sollte… und vieles mehr.-Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0...2024-07-281h 18KI verstehenKI verstehenKI für Behörden - Stoppt Künstliche Intelligenz den Bürokratie-Wahnsinn?Fix den Antrag mailen und nach kurzer Zeit antwortet die Behörde - davon träumen viele Bürgerinnen und Bürger. KI könnte die Verwaltung auf Trab bringen. Das Potenzial ist groß. Aber noch haben es nur wenige Algorithmen in den Amts-Alltag geschafft. Carina und Fedi wollen verstehen, woran das liegt und wie es besser laufen kann.Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:07) Begrüßung: Das Bundesfinanzministerium schreibt aus(04:08) Weg vom Papier - wo Behörden jetzt schon KI nutzen(06:48) Entwicklung neuer Behörden-KI - Testphase und “Tal des Todes”(10:50) Warum Föderalismus lähm...2024-07-1128 minKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenTwitch für Behörden: Neue Wege in der Bürgerkommunikation #59Twitch ist weit mehr als nur Gaming – es ist ein lebendiges Netzwerk für interaktives Live-Entertainment! Die immer größer werdende Community bietet Twitch nicht nur Unternehmen, sondern auch Behörden einzigartige Möglichkeiten für innovative und kreative Marketingstrategien. Wer frühzeitig auf diesen Zug aufspringt, kann als First-Mover von der Dynamik und Reichweite der Plattform profitieren. In dieser Episode beleuchten wir mit Experte Mike Schleiermacher, warum Twitch eine wertvolle Ergänzung im Marketing-Mix von Behörden sein kann und wie sie diese Plattform effektiv nutzen können. Mike Schleiermacher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com...2024-07-041h 20Rolling Sushi - Der Japan Podcast von SumikaiRolling Sushi - Der Japan Podcast von SumikaiFolge 300: Katastrophentourismus, Ärger beim Wahlkampf in Tokyo, Pilgerweg in Gefahr, gefährliche Streptokokken-Infektionen, manipulierte Bewerbungsprüfungen und Japans Behörden verbannen Floppy Disk In der heutigen Folge unseres Japan-Podcasts geht es um die Umleitung von Touristen, erste Ärgernisse beim Wahlkampf in Tokyo, die Bedrohung eines Pilgerwegs, höhere Eintrittspreise für ausländische Touristen, das Problem mit illegalen Taxis, Katastrophentourismus auf der Noto-Halbinsel, gefährliche Streptokokken-Infektionen, das Ende der Floppy Disk bei Behörden, manipulierte Bewerbungsprüfungen, neue Atomreaktoren und das anhaltende Stimmungstief bei der LDP. Die Themen der Folge Japanische Stadt soll die Einstellungsprüfungen von Frauen manipuliert haben Japan will den Bau neuer Atomreaktoren erlauben Japan beendet Vorschrift zur Nutzung von Floppy Disks in Behörden Zukunft des Shiko...2024-06-261h 13EHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#13 - Stadt Thun - Europas bestes Behörden-InstagramPatrick Liechti und Noah Oetterli betreuen den besten Behörden-Instaaccount Europas, den der Stadt Thun aus der Schweiz. Behörden dürfen auf Social Media keinen Humor zeigen? Vielleicht ist das der Grund, warum so viele Amtsauftritte einfach nicht funktionieren. Die Schweizer beweisen nämlich das Gegenteil. Erfahrt, wie Humor in der Behördenkommunikation funktioniert, wie damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden können, wie Instagram ohne Menschen vor der Kamera funktioniert und… vieles mehr.2024-06-191h 15EHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#13 - Stadt Thun - Europas bestes Behörden-InstagramPatrick Liechti und Noah Ötterli betreuen den besten Behörden-Instaaccount Europas, den der Stadt Thun aus der Schweiz. Behörden dürfen auf Social Media keinen Humor zeigen? Vielleicht ist das der Grund, warum so viele Amtsauftritte einfach nicht funktionieren. Die Schweizer beweisen nämlich das Gegenteil. Erfahrt, wie Humor in der Behördenkommunikation funktioniert, wie damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden können, wie Instagram ohne Menschen vor der Kamera funktioniert und… vieles mehr.2024-06-161h 15Kleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenTikTok-Strategien für Behörden - Expertentipps von Magnus Folten #57In dieser Episode sprechen wir mit Magnus Folten, Experte für TikTok und Social Media, über die wachsende Bedeutung von TikTok - auch für Behörden. Wie kann man TikTok nutzen, um Bürger auf innovative und authentische Weise zu erreichen? Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus? Braucht man dafür eine Agentur oder schafft man das auch selbst ? Und welche Herausforderungen bringt die Nutzung von TikTok für Behörden mit sich? Wir teilen praktische Tipps und Strategien, wie ihr als Behörde mit TikTok starten könnt und was ihr beachten solltet, um eure Inhalte möglichst eff...2024-05-301h 09EHRENBEHÖRDE - PodcastEHRENBEHÖRDE - Podcast#4 - Philipp Stolz - Digitalisierung in deutschen BehördenPhilipp Stolz ist Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Schorndorf in der Nähe von Stuttgart. Deutsche Behörden tun sich schwer mit der Digitalisierung aufgrund der föderalen Struktur und der heterogenen Organisation.  Erfahrt warum es. in Schorndorf Fokusräume und Kreativräume gibt, weshalb Datenschutz elementar wichtig ist, wie Schorndorf mit KI umgeht, warum nur eine gute Fehlerkultur deutsche Behörden helfen kann und... vieles mehr.2024-04-0951 minIT IST ALLES.IT IST ALLES.#78 | Stefan Latuski - Kommt es zum Stillstand der Behörden? Es ist ein deutschlandweites Problem: Viele Behörden sind noch immer nicht digital und nutzen keine Cloud-Lösungen. Denn grundsätzlich herrscht die Haltung, dass alle eventuellen Risiken doch möglichst klein gehalten werden sollen. Die Folge der Zurückhaltung: Behörden verlieren den technischen Anschluss und können am modernen Markt nicht mithalten. Es endet im risikofreien Stillstand. Im Dezember 2023 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) den Weg in die Cloud eingeschlagen und ist damit zum Vorbild für viele andere Behörden geworden. Was gilt es auf dem Weg in die Cloud zu beachten? Welche (ge...2024-04-0450 minTable TodayTable TodayUnterschätzen die Behörden den Islamismus, Frau Badenberg?Tischgespräch: Ein "Ruanda-Modell" für Deutschland sehen viele Sachverständige der Bundesregierung kritisch.Zu Gast am Runden Tisch: Felor Badenberg erklärt, wie genau die deutschen Behörden den islamistischen Terror wirklich im Blick haben.Nachtisch: Secondhand wird zum Trend - und lässt Billigmode billig aussehen.Felor Badenberg ist Justizsenatorin in Berlin. Zuvor war sie Vizepräsidentin des Bundesverfassungsschutzes. Sie versichert im Gespräch mit Helene Bubrowski, dass die deutschen Sicherheitsbehörden Islamisten genau beobachten. „Die Gefahren durch den islamistischen Terrorismus werden seit Jahren sehr intensiv verfolgt“, sagt die ehemalige Verfassungsschützerin. Dass sich Politik und Med...2024-03-2819 minSicher & Noch SichererSicher & Noch SichererVon Behörden und Bürokratie - mit Maik SchneiderIn unserer neuesten Folge haben wir den Ausbilder, Luftsicherheitsauditor und Geschäftsführer seines Beratungsunternehmens, Maik Schneider, zu Gast. Maik teilt seine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Branche und gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen der Luftfracht- und Luftsicherheitsindustrie. In dieser Episode sprechen Maik und Annette über die Bürokratie in der Zusammenarbeit mit Behörden in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie beleuchten auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von Sicherheitskulturen und diskutieren, wie die Branche mit der sich ständig ändernden Sicherheitslandschaft umgeht. Diese fesselnde Diskussion bietet nicht nu...2024-03-2342 minKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenCorporate Design: Brauchts das für Behörden? #47Ist das Kunst oder kann das weg? Wir denken da mal laut mit Wolfram Stratmann, Inhaber von Concrete Brandbuilding, drüber nach: Was ist das? Auf was muss man achten? Kann man das selbst machen? Was kostet das? Wie lange dauert das? Aber wir gehen auch noch ein paar Ebenen drüber und nach Links und rechts: Corporate Identity, Corporate Behavior, Corporate Communication ... Sind diese ganzen Begriffe aus der Unternehmenswelt für Behörden überhaupt anwendbar? Oder reicht es nicht, ein schickes neues Logo auf die Website zu setzen? Christian und Wolle wissen Bescheid und verraten alles, was rund ums Brand...2023-10-121h 22Irgendwas mit SteuernIrgendwas mit SteuernIMS014: Fond-Beratung, Zusammenarbeit mit Behörden, Internationales SteuerrechtFolge 014 deines Podcasts zu spannenden Persönlichkeiten, Jobs und Karrieren im Steuer-Kontext. In Folge 14 von Irgendwas mit Steuer ist Albina Daka zu Gast. Sie ist Steuerberaterin und Rechtsanwältin bei einer großen Sozietät in Frankfurt. Dort berät sie unter anderem Fonds. Doch was ist das überhaupt? Welche Behörden spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle? Welche Steuer-Themen tauchen bei ihrer Beratung auf? Was hat das Ganze mit Pensionskassen zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 14 Eures Steuer-Podcasts Irgendwas mit Steuern. Viel Spaß! Inhalt: 00:00 Sponsor: Tax-Talents.de 00:54...2023-09-2124 minF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenE-Rezept soll zum Erfolg werden • Behörden verschleppen Digitalisierung • Fußball-Weltstar Mbappé aussortiertF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Wie das E-Rezept zum Erfolg werden soll Das elektronische Rezept gibt es im Prinzip schon längst. Aber genutzt wird es selten. Das will der Bundesgesundheitsminister ändern. Mehr zum Thema Warum Dresden so viele Chipfabriken hat Für 10 Milliarden Euro will TMSC aus Taiwan eine Chipfabrik in Dresden bauen. Der größte Standort der Mikroelektronik in ganz Europa ist die sächsische Hauptstadt jetzt schon. Einen Anteil daran darf sogar die DDR-Staatspartei SED für sich reklamieren. Mehr zum Thema Wie die Behörden die Digitalis...2023-08-0910 minDie IT-WocheDie IT-WocheAus dem Archiv: Cloud-Einsatz bei BehördenWie viel Risiko darfs sein? In unserer Podcast-Sommerpause beliefern wir Sie mit unseren beliebtesten Episoden aus dem Archiv. Diese Episode wurde im Oktober 2022 aufgezeichnet. Der Einsatz von Cloud-Lösungen bei Behörden erhitzt die Gemüter. Auf der einen Seite versuchen Verwaltungen Rechtsgrundlagen für einen Einsatz zu schaffen, auf der anderen Seite wird dies von Datenschutzbeauftragten scharf kritisiert. Chef-Redaktor Reto Vogt spricht mit den Rechtsanwälten David Rosenthal und Martin Steiger über einen legitimierten Einsatz von Cloud-Lösungen bei Behörden.2023-08-0446 minIrgendwas mit SteuernIrgendwas mit SteuernIMS011: Fond-Beratung, Zusammenarbeit mit Behörden, Internationales SteuerrechtFolge 011 deines Podcasts zu spannenden Persönlichkeiten, Jobs und Karrieren im Steuer-Kontext. In Folge 11 von Irgendwas mit Steuer ist Albina Daka zu Gast. Sie ist Steuerberaterin und Rechtsanwältin bei einer großen Sozietät in Frankfurt. Dort berät sie unter anderem Fonds. Doch was ist das überhaupt? Welche Behörden spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle? Welche Steuer-Themen tauchen bei ihrer Beratung auf? Was hat das Ganze mit Pensionskassen zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 11 Eures Steuer-Podcasts ‚Irgendwas mit Steuern‘. Viel Spaß! Inhalt: 00:00 Sponsor: Tax-Talents.de 00:54 Int...2023-07-2724 minNetzpodcastNetzpodcastNP027 Auswertungen von Handydaten, Sicherheitsschwankungen bei Behörden, KI-Weltuntergangs-Stimmung In der 27. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Auswertungen von Handydaten, Sicherheitsschwankungen bei Behörden und die KI-Weltuntergangs-Stimmung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 27. Folge sprechen Jörg Mäder (Na...2023-06-181h 01Rolling Sushi - Der Japan Podcast von SumikaiRolling Sushi - Der Japan Podcast von SumikaiFolge 238: Japaner verzichten auf Urlaub, Anschlagsversuchs auf Premierminister und ChatGPT in japanischen Behörden In der heutigen Folge von unserem Japan-Podcast geht es um die erste japanische Kommune, die ChatGPT einsetzt, warum weniger Japaner im Ausland Urlaub machen, den Anschlagsversuch auf Premierminister Kishida, neue schlechte Nachrichten aus Fukushima, warum Japaner nicht 100 Jahre alt werden wollen, was „owahara“ bedeutet und Japans fragwürdiges Klimakonzept. Die Touristenzahlen im März in Japan sind erneut gestiegen. Gleichzeitig reisen nur noch wenige Japaner ins Ausland. In Japan soll der Japan Rail Pass deutlich teurer werden, womit er für viele ausländische Touristen unattraktiver wird. Anschlagsversuch und keine Lust auf ein langes Leben E...2023-04-261h 14Ohne DIGITAL-Know-how wird es schwerOhne DIGITAL-Know-how wird es schwerLohnabrechnung online erstellen: Einzelheiten zur Onlineanmeldung bei Behörden & Ämtern # 25 - DeepDive #Digital #LohnabrechnungBevor Ihr mit der ersten Lohnabrechnung starten könnt, müsst Ihr Euer Unternehmen bei Ämtern und Behörden anmelden. Dies erfolgt heutzutage auf elektronischem Weg. Was Ihr bei der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, dem Finanzamt, den Krankenkassen und bei der Beantragung der Betriebsnummer beachten müsst, erfahr Ihr in dieser Folge. Erfahrt, wie Ihr Euer digitales Backoffice für Euer Unternehmen aufbaut. In weiteren Folgen erkläre ich Euch meine digitale Infrastruktur, die Ihr für Euer kaufmännisches Unternehmensmindset einfach adaptieren könnt. ► Gratis digitale Ratgeber für Lohn-, Finanzbuchhaltung, Zeiterfassung und lokales Online-Market...2023-03-2311 minNews in Simple German - Nachrichten in einfachem DeutschNews in Simple German - Nachrichten in einfachem DeutschSimple German #15 - Corona-Pandemie laut US-Behörden durch Laborunfall ausgelöstNEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 15 - Corona-Pandemie wurde laut US-Behörden durch einen Laborunfall ausgelöst---Laut einem Geheimdienstbericht der USA liegt der Ursprung der Corona-Pandemie wahrscheinlich in einem Laborleck in China.Das amerikanische Energieministerium und das FBI sollen zu diesem Ergebnis gekommen sein.Der Direktor des FBI, Christopher Wray, sagte, dass ein Leck aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan wahrscheinlich der Ursprung der Corona-Pandemie war."Das FBI hat festgestellt, dass die Ursprünge der Pandemie höchstwahrscheinlich auf eine...2023-03-0603 minKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenKleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenAnnika Schach: Behörden als Diversity-VorreiterSie ist nicht nur DIE Expertin in Sachen Diversity und Inclusion in Deutschland, sie war auch selbst Pressesprecherin einer Großstadt: Prof. Dr. Annika Schach gibt in dieser Podcastfolge einen Rundumblick was Behörden beim Thema Barriefreiheit, Gendern und Steroptype wissen müssen. Die Frage ob Genderstern oder Binnen-I, nach der richtigen Besetzung fürs Webseitenfoto oder wie verständlich Behördentexte eigentlich sein sollen - das treibt einige Pressestellen um und führt nicht selten zu heißen Diskussionen auf Facebook und Twitter. Die erste gute Nachricht: Auch hier geht's nicht um 100 Prozent, sondern ums Anfangen, ums Aufm...2022-12-101h 10Frelly VisionFrelly VisionKatastrophenschutzkongress Behörden zu Blackout - Weg zur Resilienz der BevölkerungKatastrophenschutzkongress für Behörden, vom Behörden Spiegel mit hochkarätigen Rednern, wie THW Prasident Gerd Friedsam, BBK Chef Ralph Tiesler, Albrecht Broemme Ex-THW Chef, herbert Saurugg uvm. Hier meine Zusammenfassung der 2 Tage Anmeldung z... 2022-11-2600 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandBündnis fordert „Transparenz-Revolution" in den Behörden und VerwaltungenEin zivilgesellschaftliches Bündnis aus NABU, Transparency Deutschland, Mehr Demokratie, FragDenStaat und dem Netzwerk Recherchehat hat am Mittwoch den 19. Oktober die Forderung nach einem landesweiten Transparenzregister für alle Behörden und Verwaltungen bekräftigt. Das Bündnis spricht von „Transparenz-Revolution“: Verwaltungen sollen relevante Informationen im Internet veröffentlichen. Zudem will man regelmäßig „Heimlichtuer“ küren. Über die Initiative haben wir mit Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin von Mehr Demokratie e.V. gesprochen.2022-10-2100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandBündnis fordert „Transparenz-Revolution" in den Behörden und VerwaltungenEin zivilgesellschaftliches Bündnis aus NABU, Transparency Deutschland, Mehr Demokratie, FragDenStaat und dem Netzwerk Recherchehat hat am Mittwoch den 19. Oktober die Forderung nach einem landesweiten Transparenzregister für alle Behörden und Verwaltungen bekräftigt. Das Bündnis spricht von „Transparenz-Revolution“: Verwaltungen sollen relevante Informationen im Internet veröffentlichen. Zudem will man regelmäßig „Heimlichtuer“ küren. Über die Initiative haben wir mit Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin von Mehr Demokratie e.V. gesprochen.2022-10-2100 minDie IT-WocheDie IT-WocheCloud-Einsatz bei Behörden Chef-Redaktor Reto Vogt spricht mit Rechtsanwälten über einen legitimierten Einsatz von Cloud-Lösungen bei Behörden.2022-10-1446 minQuatschbrötchen - Comedy- und SatirepodcastQuatschbrötchen - Comedy- und SatirepodcastQuatschbrötchen: #95 - Papierlose Behörden, Keine Masken, Elternabende, Wurstbrote Papierlose Behörden - "Du musst die Maske nicht mehr tragen!" - Deichwärter von Friedrichskoog - Multifunktionsstecker-Entdecker Eckart - "Du hast sie nicht mehr alle!" - Ratgeber für Elternabende - Typen von Wurstbroten  Themen: Deutschlands Behörden sollen bis Ende 2022 digital arbeiten! „Du musst die Maske nicht mehr tragen!“ Perfekt kontern! Deichwärter von Friedrichskoog: Urlaub in Bayern Multifunktionsstecker-Entdecker Eckart Synonyme für „Du hast sie nicht mehr alle!“ Ratgeber für Elternabende Zeig mir dein Wurstbrot und ich sag dir was für ein Typ du bist!   Playlist: Dieter van der...2022-09-081h 01Quatschbrötchen - Comedy- und SatirepodcastQuatschbrötchen - Comedy- und SatirepodcastQuatschbrötchen: #95 - Papierlose Behörden, Keine Masken, Elternabende, Wurstbrote Papierlose Behörden - "Du musst die Maske nicht mehr tragen!" - Deichwärter von Friedrichskoog - Multifunktionsstecker-Entdecker Eckart - "Du hast sie nicht mehr alle!" - Ratgeber für Elternabende - Typen von Wurstbroten  Themen: Deutschlands Behörden sollen bis Ende 2022 digital arbeiten! „Du musst die Maske nicht mehr tragen!“ Perfekt kontern! Deichwärter von Friedrichskoog: Urlaub in Bayern Multifunktionsstecker-Entdecker Eckart Synonyme für „Du hast sie nicht mehr alle!“ Ratgeber für Elternabende Zeig mir dein Wurstbrot und ich sag dir was für ein Typ du bist!   Playlist: Dieter van der...2022-09-081h 01Kanal K - Alle Podcasts und EpisodenKanal K - Alle Podcasts und EpisodenPunto Latino Cubano (Spanisch) – Brand eines Treibstoffdepots in Matanzas & Reaktion der kubanischen Behörden21. August 2022 Moderation: Alexis Otero Castellón Punto Latino Cubano richtet sich an Spanisch- und Deutschsprechende mit einer Zusammenfassung der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der vergangenen zwei Wochen. The post Punto Latino Cubano (Spanisch) – Brand eines Treibstoffdepots in Matanzas & Reaktion der kubanischen Behörden appeared first on Kanal K. 2022-08-211h 00Kanal KKanal KPunto Latino Cubano (Spanisch) – Brand eines Treibstoffdepots in Matanzas & Reaktion der kubanischen Behörden21. August 2022 Moderation: Alexis Otero Castellón Punto Latino Cubano richtet sich an Spanisch- und Deutschsprechende mit einer Zusammenfassung der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der vergangenen zwei Wochen. The post Punto Latino Cubano (Spanisch) – Brand eines Treibstoffdepots in Matanzas & Reaktion der kubanischen Behörden appeared first on Kanal K. 2022-08-2100 minThema des TagesThema des TagesDer Fall Kellermayr: Wenn Rechte hetzen und Behörden wegschauenDie von Corona-Leugnern bedrohte Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist tot. Warum die Behörden versagt haben und wo man im Krisenfall Unterstützung bekommt Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist tot. Die Polizei bestätigt: Es handelt sich um einen Suizid. Diese Nachricht vom vergangenen Freitag hat viele Menschen sehr betroffen gemacht. Kellermayr engagierte sich stark in der Bekämpfung der Corona-Pandemie – und wurde dadurch zum Ziel des Hasses von Corona-Leugnerinnen und -Leugnern, die sie sogar mit dem Tod bedrohten. Colette M. Schmidt und Oliver Das Gupta aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wer Lisa-Maria Kellermayr war und we...2022-08-0144 minSpruchreif | Jurafuchs PodcastSpruchreif | Jurafuchs PodcastUnabhängigkeit von Behörden als Demokratieproblem? - mit Prof. Ann-Katrin Kaufhold | In welchem Umfang müssen und dürfen Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten unabhängig sein? | EuGH, Urteil vom 02.09.2021 - C-718/18 („Bundesnetzagentur“)Behördenorganisation klingt nur auf den ersten Blick langweilig. Denn dahinter verbergen sich grundlegende Fragen unseres demokratischen Gemeinwesens. Diese Fragen sind neu zu Tage getreten in einem Fall, in dem es um die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten geht. 2021 hat der EuGH entschieden, dass die deutsche Bundesnetzagentur bei der Erfüllung energieregulierungsrechtlicher Aufgaben nicht über die europarechtlich notwendige Unabhängigkeit verfügt (Urteil vom 02.09.2021, Rs. C-718/18). Warum diese technisch anmutende Entscheidung zu einem grundlegenden Problem für die deutsche Verfassungsordnung führt, erklärt Professorin Ann-Katrin Kaufhold, Inhaberin des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht an der Ludwig...2022-07-0142 minFeel: This Soul-Stirring Full Audiobook For Book-Lovers.Feel: This Soul-Stirring Full Audiobook For Book-Lovers.[German] - Bonzen, Banken und Behörden - Kampf gegen Ausbeuter, Absahner und Niedermacher by Hans Georg MöntmannPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/597745to listen full audiobooks. Title: [German] - Bonzen, Banken und Behörden - Kampf gegen Ausbeuter, Absahner und Niedermacher Author: Hans Georg Möntmann Narrator: Lutz Küppers Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 15 minutes Release date: June 22, 2022 Genres: Marketing & Advertising Publisher's Summary: Ein Hörbuch für alle, die Ausbeutern, Absahnern und Niedermachern den Kampf ansagen wollen! Egal, ob es sich dabei um schlechte Beratungen von Geldinstituten und Kanzleien handelt, Behandlungsfehler in Krankenhäusern oder Willkür von Ämtern. Autor Hans Georg Möntmann schildert in seinem Ratgeber 'Bonzen, Banken und Behörden' entsprechende Fälle, erl...2022-06-229h 15SaaS Pioneers GermanySaaS Pioneers GermanySaaS für Behörden - Bürokratiefolter oder spannende Kunden? - Barrierefreiheit für Webseiten - mit Thomas Brumloop von DIGIaccessHeute sprechen wir mit Thomas Brumloop über die Gründung und Skalierung seines SaaS-Startups: Ein KI-Gesteuertes Tool für die Barrierefreiheit von Webseiten. Mit nur wenigen Klicks macht DIGIaccess jede Webseite barrierefrei nach den aktuellen WCAG-Standards. So können auch blinde oder behinderte Menschen deine Webseite ohne Probleme nutzen. Durch das Hosting auf der Telekom Cloud auch für deutsche Behörden datenschutzkonform nutzbar. Mehr Infos auf 01da.de2022-06-2051 min#WRstory#WRstoryFlora-Nike Göthin: „Es interessiert die Behörden nicht, wie man da durchkommt"Der #OEGreport: Recherchen zum Opferentschädigungsgesetz Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. Flora-Nike Göthin sagt: „Es interessiert die Behörden nicht, wie man da durchkommt, psychisch, wirtschaftlich." Triggerwarnung: In einigen Szenen dieser Folge wird körperliche und seelische Gewalt beschrieben. Wem es damit nicht gut geht, hört sich diese Folge bitte nicht alleine an. Ein Text von Nina Lenhardt, gesprochen von Robert Warren. Weitere Reportagen und Recherchen gibt es kosten...2022-06-1012 minreporter:insights - Einblicke in große Recherchenreporter:insights - Einblicke in große Recherchen#16 "Wenn Behörden Müttern ihre Kinder wegnehmen" von Katrin LanghansKatrin Groth im Gespräch mit Katrin Langhans Eine Kinderärztin äußert einen Missbrauchsverdacht, doch statt dem nachzugehen, nehmen die Behörden Anna Korn ihr Kind weg. Seitdem kämpft sie um ihren Sohn – und um Aufklärung. Im Interview mit Katrin Groth spricht Spiegel-Redakteurin Katrin Langhans über Wahrheit, Zweifel und darüber, wie der Versuch einer Mutter ihr Kind zu schützen, ins Gegenteil umschlagen kann. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Gewalt und Missbrauch: Wenn Behörden Müttern ihre Kin...2022-05-1233 minZurück zur Zukunft - Tech-News und Business ModelsZurück zur Zukunft - Tech-News und Business Models#166 | Musk will Twitter, Behörden wollen Mastodon, El Salvador-Bilanz, Choco, Playdate und BeRealSuper-Trolling mit viel Geld oder ernstgemeinter Vorschlag für eine tatsächliche Übernahme? Man weiß es nicht so genau, was Elon Musk mit seinem Vorhaben, Twitter um 43 Milliarden Dollar zu kaufen, tatsächlich bezwecken will – oder ob das Ganze überhaupt stattfinden wird. Agnieszka und Alexander sehen sich - zufällig zum Datum passend (4/20) - die Fakten rund um dieses Angebot genauer an und ziehen Schlüsse daraus. --- » Die Themen der Folge 166: --- (04:05) » Elon Musks geplante Übernahme von Twitter https://finance.yahoo.com/news/elon-musk-offers-buy-twitter-101906337.html https://www.axios.com/behind-elon-musk-buyout-tweet-tesla-private--b9527889-5060-4b5c-9be9-7a303405c1ac.html https...2022-04-2054 minHandelsblatt Crime - spannende Streitfälle der deutschen WirtschaftHandelsblatt Crime - spannende Streitfälle der deutschen WirtschaftSanktionsschlupflöcher: Russische Oligarchen liefern sich Katz-und-Maus-Spiel mit EU-BehördenHandelsblatt Crime vom 27.03.2022 Die russischen Oligarchen haben im Zuge der Sanktionen des Westens besondere Aufmerksamkeit erfahren: Es wurden Vermögen auf ausländischen Konten eingefroren sowie Luxusvillen und Jachten beschlagnahmt. Wegen ihrer Machtposition innerhalb der russischen Wirtschaft gelten Oligarchen als Putins vermeintliche Achillesferse. Sie besitzen Großunternehmen meist in Schlüsselbranchen wie der Rohstoffindustrie. „Sie sind politisch stark vernetzt, sowohl mit dem Kreml als auch mit den Regionalgouverneuren“, erklärt Russland-Experte Mathias Brüggmann in der neuen Folge von Handelsblatt Crime. Männer wie FC-Chelsea-Besitzer Roman Abramowitsch, Alfa-Bank-Gründer Michail Fridman oder Tui-Großinvestor Alexei Mordaschow ha...2022-03-2736 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin rechtstaatlich: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Bayrische Behörden & Ukraine-Geflohene=funktionierendes Team, Kathrin Wehlisch grandios, Lani Malmberg mit Ziegen, die besser als jede Feuerwehr sind, ökologische Taten statt antikolonialistische Worte & neue Polittheorie zu #Wokeism – TAZTALIBANNEWS inbegriffen. Bild von Zanele Muholi.#diepodcastin rechtstaatlich: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Bayrische Behörden & Ukraine-Geflohene=funktionierendes Team, Kathrin Wehlisch grandios, Lani Malmberg mit Ziegen, die besser als jede Feuerwehr sind, ökologische Taten statt antikolonialistische Worte & neue Polittheorie zu #Wokeism – TAZTALIBANNEWS inbegriffen und Madleine Albright. Bild von Zanele Muholi, eine Künstlerin, die laStaempfli schon seit langem sammelt.  Good News: Bayrische Behörden können auch nett sein. laStaempfli hat dank feministischen Netzwerken – danke besonders an die grossartige Schauspielerin Isabelle Bertges – zwei ukranische Mütter und deren Kinder aufnehmen können und alles klappt bisher verständnisvoll, anerkennend und great. laStaempfli tut dies nicht, we...2022-03-2600 minKein Ponyhof - Aus dem Alltag einer SozialberatungKein Ponyhof - Aus dem Alltag einer Sozialberatung#9 Verzweifelter Kampf um GdB: Wenn Behörden die Krankheit nicht kennenEinen Grad der Behinderung (GdB) zu bekommen, ist für viele Betroffene oft ein Spießrutenlauf. Vor allem dann, wenn sie eine seltene Erkrankung haben, die nicht in das vorgegebene Raster der Behörden passt. Dann kämpfen sie häufig darum, dass ihre Einschränkungen anerkannt werden. Die Folge sind lange Verfahren, die an den Nerven zerren. Wir zeigen, was das konkret bedeutet, wo genau die Probleme liegen und wie man doch noch zu seinem Recht kommen kann. Zu Gast ist dieses Mal Claudia Schreiner. Sie leidet an Myalgischer Enzephalomyelitis/dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Das ist zwar keine selten...2022-03-1736 minmedia & law - Der Medienrechtspodcastmedia & law - Der MedienrechtspodcastNehmt den Behörden ihre Accounts weg?Lustige Katzenvideos finden sich heute nicht nur im TikTok-Feed von Jugendlichen. Auch Behörden versuchen, sich in sozialen Netzwerken modern, sympathisch und witzig zu präsentieren. Wenn sich der Staat aber über dummdreiste Einbrecher lustig macht, auf Beiträge von Nutzer:innen mit einem patzig-sarkatischen Kommentar antwortet oder Tweets mit Fotos einer Demonstration bebildert, stellt sich die Frage: Darf der das? In dieser Folge des media & law Podcasts diskutiert Rechtsanwalt Dr. Jasper Prigge mit dem Juristen Marvin Hubig über die Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit von Behörden im Netz.Marvin Hubig, Die coole Exekutive von Twitter - https://www.juwi...2021-12-1632 minZwei unter dreiZwei unter dreiWie Behörden kommunizierenWie gut klappt die Kommunikation von Behörden mit Bürger:innen? Welche Potenziale gibt es? Wie sieht der Dialog mit Journalist:innen aus? Michael Westerhoff und Sebastian Bickert sprechen in dieser Folge über Behördenkommunikation.2021-12-1014 minInterne Revision – souverän, kollegial und wirksamInterne Revision – souverän, kollegial und wirksamFolge 184: Ingo Sorgatz über Interne Revision in Behörden(55:43 Min.) In diesem Interview unterhalte ich mit mit Ingo Sorgatz über die Interne Revision in Behörden. Wir sprechen über die Besonderheiten einer Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung mögliche Risiken typische Prüfungsthemen die Erstellung des Prüfungsuniversums mögliche Interessenkonflikte und die Corona-Pandemie. Wer mit Herrn Ingo Sorgatz in Kontakt treten möchte, erreicht ihn am besten per Mail unter Sorgatz(bei)email.de. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!2021-10-1055 minGründerGripsGründerGripsGG #05 das Investorengespräch zu Fabasoft: das Slack der Behörden und Google-Suche für Großkonzerne mit Marcel KönigInvestor Marcel König im Gespräch mit Florian König über Fabasoft Als Value Investor mit langfristigem Blick spürt man schnell, dass man einiges von guten Gründern und Unternehmern lernen kann und gründergeführte Aktiengesellschaften bei richtiger Analyse tolle Renditen erzielen können. Deshalb wollen wir heute die Aktie eines gründergeführten Unternehmens besprechen. In dieser GründerGrips-Folge sprechen Marcel König (Geschäftsführer der Beteiligungsholding) mit Florian König (Chief Investment Officer der Beteiligungsholding) über das Slack der Behörden und der Google-Suche von Großkonzernen Fabasoft aus Österreich nach einem Gespräch mit d...2021-09-3026 minARD Crime Time – Der True Crime PodcastARD Crime Time – Der True Crime PodcastWenn Behörden von Cyberkriminellen erpresst werdenAnfang Juli 2021 hat dieser Fall aus Sachsen-Anhalt für Aufsehen gesorgt. Es handelt sich um den ersten Katastrophenfall in Deutschland, der aufgrund eines Hackerangriffs ausgerufen wurde. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde zum Ziel einer Cyber-Erpressung. Die dazugehörigen Ämter und Behörden wurden fast vollständig lahmgelegt. Ursache für das Chaos: Eine sogenannte Ransomware-Attacke, also eine Erpressung auf digitalem Wege. Kriminelle verschafften sich Zugang zu den mehr als 1.000 Computern der Kreisbehörden. Bildschirme wurden gesperrt, ein Lösegeld verlangt, um wieder Zugriff auf die Daten zu bekommen. Beim Landeskriminalamt in Magdeburg befürchtet man, dass solche Attacken zunehmen...2021-09-1730 minheiseshowheiseshowDigitale Souveränität in Deutschen Behörden trotz Microsoft? | #heiseshowMit Christian Wölbert, Kristina Beer und Jürgen Kuri Die Bundesregierung nutzt schon seit Jahrzehnten Microsoft-Software wie Windows, Office und Exchange, doch einen Umzug auf Microsoft-Server hat sie stets ausgeschlossen. Deshalb nutzen Behörden und Ministerien bis heute zum Beispiel bundeseigene Server für Office und Exchange. Nachdem Microsoft seine Cloud-Strategie ausgerufen hatte, setzte sich die Bundesregierung vor zwei Jahren auch das Ziel, mehr für die digitale Souveränität zu tun und Open-Source-Alternativen zu testen. Nun versucht Microsoft seine Kunden aber mit einem neuen Angebot zu halten. Das Unternehmen möchte nur die Software liefern...2021-07-0845 minDatenaffaireDatenaffaireEpisode 27 – Maschinelles Lernen in BehördenWoran scheitert die Einführung von Machine Learning in öffentlichen Verwaltungen? An der Kultur. Frank Lano arbeitete als Datenanalyst zu Machine Learning bereits in mehreren Behörden in verschiedenen Rollen. . Links zu Episode 27 Betrugsfall Coronahilfen & deren Aufdeckung Kindergeldbetrug automatisch erkennen Dunkelverarbeitung der Steuererklärung (Gesetz von 2017)    Datenschutzt bei der Schufa Maschinelle Erkennung von Studienbescheinigungen (S. 28) […]2021-06-2434 minDatenaffaireDatenaffaireEpisode 27 – Maschinelles Lernen in BehördenFoto: Privat Woran scheitert die Einführung von Machine Learning in öffentlichen Verwaltungen? An der Kultur. Frank Lano arbeitete als Datenanalyst zu Machine Learning bereits in mehreren Behörden in verschiedenen Rollen.. Links zu Episode 27 Betrugsfall Coronahilfen & deren Aufdeckung Kindergeldbetrug automatisch erkennen Dunkelverarbeitung der Steuererklärung (Gesetz von 2017)    Datenschutzt bei der Schufa Maschinelle Erkennung von Studienbescheinigungen (S. […]2021-06-2434 minDa muss man dabei gewesen seinDa muss man dabei gewesen seinFolge 52: BehördenDa muss man dabei gewesen sein Nina und Lotta lieben Behörden jeglicher Art über alles. Sie mögen die angenehme Stimmung auf dem Arbeitsamt, den freundlichen Ton auf Polizeistationen und die inspirierende Atmosphäre auf dem Finanzamt. Aus diesem Grund widmen die zwei Schwestern der spannenden Thematik eine eigene Podcastfolge. Jetzt wird AMTlich abgeliefert.2021-05-1241 minbetroyt - Der Podcast für rechtliche Betreuerbetroyt - Der Podcast für rechtliche BetreuerFolge 034 Online - Interview zur Digitalisierung der BehördenDie Pandemie war ein Treiber der digitalen Kommunikation. Auch die deutschen Behörden kommen um die Digitalisierung Ihrer Dienste nicht herum. Doch wie stellen sich die jeweiligen Protagonisten dabei an? Heiko Tholen plaudert aus dem Nähkästchen. Er bringt die Digitalisierung in die Rathäuser. Eine Tätigkeit mit vielen Hindernissen und noch mehr Pionierarbeit.2021-04-2049 minMythos BleiburgMythos BleiburgPolitik und Behörden und das Bleiburg-TreffenHeute spreche ich mit Stefan vom AK Bleiburg Pliberk, und er wird mir erzählen, wie die Behörden mit dem Treffen umgegangen sind und wie die Situation heute ist.2021-03-2223 minPitch with Mitch Idea TalkPitch with Mitch Idea Talk#5 mit Ulf Bögeholz, GF von Taxi.de, wie Roboter die Mobilität im Alter verändern, Digitalisierung von Behörden, neue Erlösquellen für Künstler und Restaurants, uvm.In der fünften Folge von Pitch with Mitch dürfen wir unseren ersten Gast, Geschäftsführer und CTO von Taxi.de Ulf Bögeholz, begrüssen und diskutieren mit ihm über seine spannendsten Geschäftsideen. Wir sprechen darüber wie die Roboter von Boston Dynamics die Mobilität im Alter verbessern und damit Treppenlifte abschaffen könnten. Weiter geht es mit Robo-Barista, der Digitalisierung von Formularen bei Behörden, Unterstützung von Künstlern bei Plattformen wie Spotify und Co. und wie man durch Genossenschaften von Restaurants die Marktdominanz von Lieferando bekämpfen könnte. Freut euch auf e...2021-03-181h 11Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#8.1 Der Fall Wirecard: Das Behörden-Versagen und die getäuschten Lobbyisten (2/2)In unserer neuen Folge des Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" schauen wir erneut auf den Fall Wirecard. Im 1. Teil über den Dax-Konzern haben wir mit Matthias Hauer (CDU) besprochen, welche Lehren Politikerinnen und Politiker aus den krummen Machenschaften gezogen haben. Hauer sitzt im Bundestag - und im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Im 2. Teil der Folge fragt Wirtschaftsreporter Ulf Meinke Hauer nun, warum die Behörden sich gegenseitig die Zuständigkeiten zuspielten: Eine E-Mail der Bezirksregierung Niederbayern an die BaFin blieb monatelang unbeantwortet. "Das ist in höchstem Maße nicht nur merkwürdig, sondern unverständlich", bewertet Hauer den Vorfall. Außerde...2021-03-0545 minfosstopia Tech Podcast (fosstopia)fosstopia Tech Podcast (fosstopia)Open-Source-Allianz für deutsche Behörden gegründet - MichlFranken Technologie Podcast Folge 5 In dieser Ausgabe des MichlFranken Technologie Podcasts sprechen wir darüber wie IT Anbieter aus Europa bzw. Deutschland mit einer Open-Source Allianz für deutsche Behörden Abhilfe schaffen möchten. Der Podcast ist abrufbar auf: SpotifyiTunes PodcastsAmazon Prime MusikYouTubeMichlFranken Blog Viel Spaß Hinweis: Für Spotify und Amazon Prime Musik ist ggf eine separate Mitgliedschaft nötig. Impressum: https://fosstopia.de/impressum-kontakt/ Hinweise: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkäufenIch besitze eine legale Lizenz von Final Cut Pro X, die die kommerzielle Verwendung von lizenzfreien Inhalten in FCP a...2021-02-2304 minSynapsenzeitSynapsenzeit#10 Aus dem Alltag mit Epilepsie: ein Kinderbuch, die lieben Behörden und und undSandra ist eine Powerfrau. Sie hat die Kinderbuchreihe Epi-Paulinchen ins Leben gerufen, in der ein Elefant, der Epilepsie hat, kindgerechte Aufklärungsarbeit macht. Ihre Tochter und zeitweise auch ihr Sohn haben beide Epilepsie. Sandra ist Expertin in der Auseinandersetzung mit den Behörden, Ämtern und mit ihrem Kämpfergeist steht sie für ihre Kinder und die Inklusion ein. Ihr könnt Sandra gerne auf Instagram folgen: epi_paulinchen_20192021-02-161h 33PflegewegweiserPflegewegweiserDemenzberatung für Polizei, Verkäufer und Behörden erklärt von Christian Schuck0800 122 27 30 - Die Pflegewegweiser-Hotline Sie haben Bedarf an Pflegeprodukten, Pflegehilfsmitteln oder Dienstleistungen? Einfach kostenlos anrufen, wir helfen Ihnen gerne weiter - bundesweit.  Egal ob Rollstuhl, Treppenlift oder 24-Stunden-Kraft.  Christian Schuck von Home Instead über Demenzberatung für Polizei, Verkäufer und Behörden. Hört gern rein! (: 2021-01-3107 minDarf Man Das?Darf Man Das?Hilflose BehördenAltes Nokia Tastenhandy, kein festes Navi, na was sind so Mankos wenn man im öffentlichen Dienst ist. In dieser Special Folge reden wir mit unserem Podcast Cutter und IT-Spezialist Markus über die Technik in Behörden. Was läuft da gut und was nicht so gut.? Ja wir sind ehrlich und erzählen euch unsere Meinung. Handys die keine Bilder verschicken können im Jahr 2020 könnt ihr euch das vorstellen? Wenn nicht dann hört auf jeden Fall rein, Schöne Grüße Unsere anderen Kanäle wie immer: - Instagra...2021-01-1124 minFACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und ManagementFACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und ManagementDatenschutz, Behörden und Bußgelder – bereit sein!mit Frau Simone Rosenthal Seit Geltung der neuen EU-Regeln werden Datenschutzverstöße immer häufiger geahndet. Die deutsche Wirtschaft und der öffentliche Dienst sind zwar teils schon sehr gut aufgestellt, aber kämpfen in manchen Bereichen noch mit der Umsetzung der strengen Regelungen. Während Mitarbeiter oder Kunden bereits jetzt eine hohe Erwartungshaltung an den Umgang mit ihren Daten durch Unternehmen haben und sich schnell bei Behörden beschweren, falls etwas nicht so läuft wie es soll. Doch wie sollte ein Unternehmen reagieren, wenn es von der Datenschutzbehörde ein Anhörungsschreiben erhält? Und welche Befugnisse hat die Dat...2020-12-1824 minGewerbeAnmeldung.com - Der GewerbeMelden Dienst Podcast by clever marketing GmbH - CEO Oliver KorpillaGewerbeAnmeldung.com - Der GewerbeMelden Dienst Podcast by clever marketing GmbH - CEO Oliver Korpilla#155 Gewerbeamt bei der Gewerbeanmeldung – diese Behörden werden informiertGewerbe muss beim Gewerbeamt angemeldet werden. Mit der Gewerbeanmeldung verständigt das Gewerbeamt weitere Behörden. Mehr zur Gewerbe Anmeldung > Los gehts   Geniessen den Gewerbe anmelden Podcast, bitte like und teile ihn. Für mehr zum GewerbeAnmeldung.com Podcast besuche https://podcast.gewerbeanmeldung.com/ oder https://www.gewerbeanmeldung.com/   Du findest uns und/oder unsere Partner auch hier: https://web2.cylex.de/firma-home/oliver-korpilla-9823060.html und    #Gewerbeanmeldungcom - Wenn du mehr zum Thema GewerbeAnmeldung erfahren möchtest die hier im Gewerbe anmelden Podcast besprochen werden, schaue hier ein...2020-11-1609 minTRAUMUNTERNEHMEN On Air | Führung in Zeiten von New WorkTRAUMUNTERNEHMEN On Air | Führung in Zeiten von New WorkWie bringt man Swing in eine behörden-artige Bude, Kai? – Interview mit Kai Sonntag, Leiter Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kassenärztliche Vereinigung Baden-WürttembergWie bringt man silo-übergreifenden Austausch in eine behörden-artige Bude? Welche Folgen hat eine Design Thinking Werkstatt in einem stark hierarchischen System? Wo liegen die Berührungspunkte von West Coast Swing, Kunden und Service-Qualität? Und welche tiefgehenden Erfahrungen macht man, wenn Mitarbeiter einen Brief an die Zukunft formulieren? Kai Sonntag ist quirliger Macher, beweist Mut und bringt völlig neue Formate in ein konservatives Setting. „Wir schmoren im eigenen Saft“, zieht der leidenschaftliche Swing Coast Tänzer kritisch Bilanz. Gleichzeitig bringt er spannende Ideen aus völlig anderen Bereichen in die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und...2020-11-0632 minMARSOPHENMARSOPHENBehörden"Das ist ja nur eine verwaltungstechnische Formalität!" Prof. Dr. Sophia Ju und Dr. Dr. Martin Borhammer wollen weniger Bürokratie auf dem Mars und effizientere Behörden. Ein Leben ohne Passierschein A38. Die "MARSOPHEN" diskutieren die Notwendigkeit des Finanz- und Standesamtes auf dem roten Planeten. Eine neue Superbehörde könnte in vielen Bereichen Abhilfe schaffen. Ein Amt zur Partnervermittlung soll ebenfalls eingerichtet werden. Bessere Öffnungszeiten und entspannte Mitarbeitende werden behördlich garantiert. Die Aufnahme gehört der European Space Federation. Das Brainstorming ist wie immer streng geheim und darf unter keinen Umständen verbreitet werden!2020-10-2218 minParallel dazuParallel dazu10 BehördenIn dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Behörden. Wir fragen weshalb wir uns oft unwohl fühlen, wenn wir zu Behörden gehen müssen und was wir tun um dieser Anspannung zu begegnen. Wir sprechen über Passfotos, Waschbretter und institutionellen Rassismus und stellen uns die Frage wie Strategien dagegen überhaupt möglich sind, wenn letztlich doch so viel von den Entscheidungen der Behörden für uns abhängt.2020-06-141h 13Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für SystemzentralenFranchise UNIVERSUM - Der Podcast für SystemzentralenErfahrungsaustausch 27.4. Teil 2: Benedikt Waldner ermuntert zum Klageweg, um Behörden Druck zu machenBenedikt Waldner von EMS-Lounge berichtet über seine Erfahrungen mit Betriebsöffnungen und Behördenentscheidungen. Sie haben bundesweit verteilt Standorte. Z.B. in Baden-Würtemberg ist Personal Training gestattet. Manche Filialen haben geöffnet, wieder andere - auch in Baden-Würtemberg - durften nicht öffnen. Die Bayern fahren eine besonders harte Linie und lassen überhaupt nicht mit sich reden. Behörden lassen sich nach seiner Erfahrung nicht umstimmen. Seine Empfehlung ist - und das wünscht er sich von möglichst vielen Systemzentralen - Klage einzureichen und die harte Linie zu fahren. Eine Flut an Klagen erhöht den Druck, so dass sich Be...2020-04-3011 minFranchise UNIVERSUM - Der Podcast für SystemzentralenFranchise UNIVERSUM - Der Podcast für SystemzentralenErfahrungsaustausch 27.4. Teil 1: Uneinheitlichkeit und Willkür von Behörden durch die Corona-SchutzverordnungUmgang mit Behörden bei Uneinheitlichkeit und Willkür Die größte Herausforderung für Franchisesysteme ist derzeit, dass es in den einzelnen Bundesländern und selbst innerhalb eines Bundeslandes zwischen den einzelnen Behörden große Unterschiede bei den Regelungen gibt, die über eine Betriebs-Wiedereröffnung entscheiden. Manche Franchisenehmer können tätig werden, manche nicht. Derzeit wird von klassischen Unternehmen wie auch Franchisesystemen vermehrt der Klageweg gegen die Corona-Schutzverordnung eingeschlagen, um gegen willkürliche Entscheidungen und Regelwerke vorzugehen. Sportscheck wehrt sich beispielsweise gegen das Kriterium der Ladenfläche von 800 Quadratmetern. Diese Zahl erscheint willkürlich gewählt und auf diesem Wege...2020-04-3007 minFranchise UNIVERSUM - Der Podcast für SystemzentralenFranchise UNIVERSUM - Der Podcast für SystemzentralenErkenntnisse Erfahrungsaustausch 20.4.: Musterschreiben und Druck auf Behörden um Öffnungen zu erwirken Der Rechtsanwalt Volker Güntzel von Busse & Miessen gibt uns einen Überblick über neuere rechtliche Entwicklungen seit unserem letzten Treffen vor 14 Tagen. Insbesondere kommt durch die ersten Lockerungen Dynamik auf. Manche Branchen dürfen wieder starten, doch sind die Lockerungen längst nicht für alle Branchen logisch und trennscharf definiert. Es lohnt sich Einfluss zu nehmen, in welche Kategorie die Franchise-Betrieben fallen, um doch frühzeitig öffnen zu können. • Covid-19-Abmilderungsgesetz: Auswirkungen auf das Leistungsverweigerungsrecht von Franchisenehmern. Erste Fälle liegen nun auf dem Tisch, wo Franchisenehmer aufgrund der Corona-Einschränkungen keine Franchisegebühr zahlen wollen. • Betriebsschließungsversicherungen: "Die Abwehrhaltung...2020-04-2118 minLauer und WehnerLauer und WehnerVersagen von Politik und Behörden in Europa und Deutschland beim CoronavirusIn der 49. Folge von „Lauer und Wehner“ sprechen Ulrich und Christopher über das Coronavirus und das Versagen von Politik und Behörden in ganz Europa aber auch insbesondere in Deutschland. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes...2020-03-131h 05Unter MedienUnter MedienEpisode 8: Behörden und Medien | Über BILD, Polizei und Staatsanwaltschafthttps://untermedien.de/wp-content/uploads/20190929_UnterMedien_Episode_08.mp3Behörden & MedienEpisode 8: Über BILD, Wulff & Mister XWenn ein Fußballer vor laufenden Kameras der BILD-Zeitung aufgrund eines Anfangsverdachts im Kontext kinderpornografischer Fotos von der Polizei besucht und mitgenommen wird… Wenn dieser Fußballer seinen TV-Experten-Vertrag mit der ARD verliert… Wenn der Verdacht gegen diesen Fußballer seit Wochen durch alle größeren und kleineren Blätter, Radiostationen, Fernsehsender getrieben wird… Kann dann alles mit rechten und fairen Dingen zugegangen sein? In dieser Ausgabe von Unter Medien sprechen Jakob und Jan über Staatsanwäl...2019-09-291h 13FeWo Helden - Erfolg in der Vermietung von FerienunterkünftenFeWo Helden - Erfolg in der Vermietung von Ferienunterkünften#17 - Mit Kreativität & Mut strenge Behörden, genervte Nachbarn und anspruchsvolle Gäste glücklich machen. Mein Gast: Ludger HergetLudger Herget mietet mit seinem Co-Founder gewerbliche Flächen in Berlin an und gestaltet flexible Wohn-Arbeits-Event-Unterkünfte. Je nach Bedarf sind seine Unterkünfte unterschiedlich nutzbar.  Seine Gäste Zielgruppe: Arbeitsteams von ca. 4 Personen, die für ein paar Tage beruflich in Berlin sind und wohnen mit Arbeit verbinden möchten.  Bei Leerstand bietet er die wandelbare Fläche für Kunstausstellungen, oder Workshops benachbarter Firmen an. Durch diese offenen Türen kommt er mit Nachbarn in Kontakt und fördert die Akzeptanz, bietet jungen Künstlern eine Bühne und erfüllt die strengen Vorgaben Berliner Behörden.    Darüber hinaus engagier...2019-09-2748 minWer nicht fragt, bleibt dumm | Frag den StaatWer nicht fragt, bleibt dumm | Frag den StaatFrag den Staat | Gebühren für Behörden-Anfragen - Innenministerium ignoriert UrteilDurch das Informationsfreiheitsgesetz soll jeder Bürger Zugang zu amtlichen Informationen haben. Manche Behörden versuchen jedoch, solche Anfragen von Bürgern zu erschweren, indem sie hohe Gebühren verlangen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/frag-den-staat-gebuehren-fuer-ifg-anfragen2019-04-0205 minnews aktuell Podcastnews aktuell PodcastAmt 2.0: Wenn Behörden twittern | Mit Christiane GermannMit dem Mief verstaubter Aktenberge und ausgetrockneter Stempelkisten, haben Behörden nicht unbedingt das Image moderner Unternehmen, die am Zahn der Zeit arbeiten. Das will Christiane Germann ändern. Darum hat sie gemeinsam mit Linda Dietze die Amt 2.0 Akademie gegründet und bringt Ämtern, Behörden und Ministerien seither das Twittern bei. Wie das so funktioniert erfahrt ihr in der aktuellen Folge Treibstoff Podcast. Christiane Germann im Web: https://www.amtzweinull.de/ https://twitter.com/amtzweinull https://www.instagram.com/amtzweinull/ https://www.linkedin.com/in/christiane-germann-87829714b/ https...2018-10-0143 minFührung auf den Punkt gebracht!Führung auf den Punkt gebracht!fpg215 – Digitalisierung in Behörden und in der Verwaltung – Interview mit Björn AhrendtBei der Digitalisierung geht es nicht nur um den Einsatz von neuer Technologie sondern auch um Veränderung von Geschäftsmodellen und Veränderungen in der Art der Führung und des Miteinanders in der Organisation. Mit dem BGHW-Verwaltungsdirektor Björn Ahrendt spreche ich darüber, wie die Digitalisierung in Behörden gelingen kann. https://www.mehr-fuehren.de/podcast2152018-09-051h 05Wer nicht fragt, bleibt dumm | Frag den StaatWer nicht fragt, bleibt dumm | Frag den StaatFrag den Staat | Journalistenmord in Slowakei - Tragen die Behörden Mitschuld?Der slowakische Journalist Ján Kuciak und seine Partnerin sind ermordet worden. Er hatte Steuervergehen und kriminelle Verbindungen aufgedeckt. Wussten die Mörder von den Behörden, worüber er recherchierte? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-journalistenmord-slowakei2018-03-1306 minForschungsquartettForschungsquartettForschungsquartett | Behörden im Kriseneinsatz - Hierachie und AustauschIm Kriseneinsatz sollten Mitarbeiter von Behörden einen kühlen Kopf bewahren. Dazu ist es wichtig, dass sich die zuständigen Mitarbeiter gut absprechen. Das allerdings passiert in den meisten Städten eher selten. Düsseldorf macht vor, wie es gehen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-behoerden-im-kriseneinsatz2017-04-1106 minSOCIAL MEDIA LEICHT GEMACHT mit Andrea Zehendner (Social Media Podcast)SOCIAL MEDIA LEICHT GEMACHT mit Andrea Zehendner (Social Media Podcast)Behörden-Twitter, Werbung und unsere Lebenszeit in Social Media verbringenWeißt du eigentlich wie viel Lebenszeit wir in Social Media verbringen? Dies und viele weitere wertvolle Infos rund ums Werben auf Social Media und warum das auf jeden Fall ein Option für dich sein sollte bis hin zu #DerWahreOsterhase findest du alles in dieser Social Places Wochenshow. How Much Time To People Spend On Social Media? | Mediakix: http://mediakix.com/2016/12/how-much-time-is-spent-on-social-media-lifetime/#gs.null Behörden-Twitter: http://www.3sat.de/mediathek/?obj=65223 Facebook Collection: Neues Anzeigenformat für den Produktverkauf: http://allfacebook.de/toll/facebook-collection Im Test: Instagram In-App Shopping Funktion:http://allfacebook.de/instagram/instagram-in-app-shopping-funktion Für Facebook, Twitt...2017-03-3100 minAstrid Springer – JournalistinAstrid Springer – JournalistinBehörden auf Augenhöhe mit den Gerichten?Jedes Jahr gehen dem Staat Millionen-Beträge verloren. Der Staat verliert dort buchstäblich un-schätzbare Summen, wo er Unterhalt zahlt, den eigentlich Väter, Lebenspartner, Ex-Ehemänner oder erwachsene Kinder für ihre alten Eltern aufbringen müssten. Bei den verauslagten Geldern handelt es sich um Steuergelder, die der Staat zurück verlangen kann und muss. Doch die Anforderung ist schwer umzusetzen; […] Der Beitrag Behörden auf Augenhöhe mit den Gerichten? erschien zuerst auf Astrid Springer - Journalistin.2016-02-1500 minGesellschaftspolitik – Astrid Springer – JournalistinGesellschaftspolitik – Astrid Springer – JournalistinBehörden auf Augenhöhe mit den Gerichten?Jedes Jahr gehen dem Staat Millionen-Beträge verloren. Der Staat verliert dort buchstäblich un-schätzbare Summen, wo er Unterhalt zahlt, den eigentlich Väter, Lebenspartner, Ex-Ehemänner oder erwachsene Kinder für ihre alten Eltern aufbringen müssten. Bei den verauslagten Geldern handelt es sich um Steuergelder, die der Staat zurück verlangen kann und muss. Doch die Anforderung ist schwer umzusetzen; […] Der Beitrag Behörden auf Augenhöhe mit den Gerichten? erschien zuerst auf Astrid Springer - Journalistin.2016-02-1500 minchaosradio muenchenchaosradio muenchenCRM029: Offene Behörden nr: 029Wer: Andi, Marcus Dappthema: Offene Behördendatum: 10.09.2014 Dies ist die 57 Minutenfassung eines Interview das Andi mit Marcus Dapp von der OKF DE für den OpenStreetMap Podcast geführt hat. Falls euch für das komplette Interview (103 Minuten) interessiert, werdet ihr auf https://podcast.openstreetmap.de/2014/08/11/osmde037-interview-offene-behoerden/ fündig. This blog post was created on 2014-09-15 at 17:51 by Andi. It is tagged with chaosradio. 2014-09-1500 minRadio OSMRadio OSMInterview: Offene BehördenOSMDE037 Interview: Offene Behörden2014-08-1100 min