podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Beintker Niels
Shows
Kultur-Update
80 Jahre Kriegsende - Wiedereröffnung NS-Dokuzentrum
Nach einer Umbauphase öffnet das NS-Dokumentationszentrum in München seine Türen wieder, genau zum 10-jährigen Jubiläum. Niels Beintker hat sich in dem Haus am Königsplatz umgesehen / Geschichten an das Kriegsende: Bayern 2 hat Hörerinnen und Hörer aufgefordert, ihre persönlichen Erinnerungen als Sprachnachricht zu schicken. Mit dabei: Ulrich Wittig aus Obergiesing / "Oslo Dreams", der zweite Teil der Oslo-Trilogie von Daag Johan Haugerud hat auf der Berlinale den Goldenen Bären gewonnen, jetzt ist der Film in den deutschen Kinos zu sehen. Von Lars Meyer / "Max & Joy": Über das wohl berühmteste Musikerpaar aus Deutschland gibt es nun einen...
2025-05-08
19 min
Das Büchermagazin
Steffen Kopetzkys historischer Roman „Atom“
Mit Werken wie "Risiko", "Propaganda", "Monschau", "Damenopfer" und nun "Atom" arbeitet der Schriftsteller Steffen Kopetzky an einem literarischen Panorama des 20. Jahrhunderts. Niels Beintker hat ihn in Pfaffenhofen zum Gespräch getroffen über seinen jüngsten Roman, der vom Raketen- und Atomwaffenprogramm der Nazis erzählt (Rowohlt Berlin) / Der Brite William Boyd schreibt mit "Brennender Mond" einen packenden Spionageroman (Kampa). Ein Hausbesuch in London von Tobias Wenzel / Der Lebenskunst-Philosoph Wilhelm Schmid begibt sich auf "Die Suche nach Zusammenhalt" (Suhrkamp) und versucht zu ergründen, warum alle Welt einander zum Zusammenhalt ermahnt. Ein Gespräch von Knut Cordsen / "Getäuscht" (Kiepenheuer & Witsch): Ist Jur...
2025-04-07
44 min
Kultur-Update
Modefotograf Jürgen Tellers neuer Bildband „Auschwitz Birkenau“
Der berühmte Modefotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen in der Fotografie. Jetzt hat er für den Steidl-Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau fotografiert - genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers. Julia Hofmann hat Jürgen Teller getroffen. / "Frau im Mond" - auch der Libanon hatte ein Raumfahrtprogramm: Niels Beintker über Pierre Jarawans verblüffenden Roman. / Außerdem: Bausünden und Camorra-Ikone: Die 'Vele‘ von Neapel werden abgerissen. In der Verfilmung von Roberto Savianos ”Gomorrha” diente diese Bausünde als Kulisse. Jetzt endlich soll es einen Neustart geben. Verena Schäfers Bericht aus Neapel
2025-04-07
21 min
Kultur-Update
Ein helvetisches Monument: Der Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot
Wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag ist der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel in Solothurn gestorben. Bekannt wurde Bichsel 1964 mit dem Kurzgeschichtenband "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen". Ein Nachruf von Kathrin Hondl / Die Kürzungsorgien von US-Präsident Donald Trump treffen nun auch Voice of Americaund andere Auslandssender der USA, die US-Regierung wirft ihnen vor, linke Propaganda zu betreiben und spricht von Verschwendung von Steuergeldern. Ein Beitrag von Marianne Allweis / Zeitgeschichte, insbesondere die Geschichte der deutschen Teilung und der DDR, ist das zentrale Thema im literarischen Werk von Christoph Hein. Jetzt ist sein neuer Roman erschienen: "Das Narrenschiff" über Ange...
2025-03-17
14 min
Das interkulturelle Magazin
Gedichte aus dem Krieg: Serhij Zhadan - "Chronik des eigenen Atems"
Gedichte aus dem Krieg: Serhij Zhadan - "Chronik des eigenen Atems" / "Ich bin Deutschland": Dominik Wullers und sein "Plädoyer für einen liberalen Patriotismus" / Internationaler Tag der Muttersprache: Wie Kinder mit Mehrsprachigkeit umgehen / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Niels Beintker, Uli Knapp, Kathrin Reikowski, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez
2025-02-23
28 min
Das interkulturelle Magazin
Kandidaten mit Migrationsgeschichte: Wahlkampf in Zeiten der Polarisierung
Kandidaten mit Migrationsgeschichte: Wahlkampf in Zeiten der Polarisierung / "Sohn ohne Vater" - Der neue Roman von Feridun Zaimoglu / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Viktoria Hausmann, Niels Beintker, Roland Bisswurm / Moderation: Ruslan Amirov
2025-02-16
26 min
Kultur-Update
Politik im Netz: Der Social-Media-Wahlkampf der Parteien
Welchen Einfluss hat der Wahlkampf auf TikTok & Co? Judith Heitkamp im Gespräch mit dem Bamberger Politologen Andreas Jungherr über schlechte Kopien und singende Ministerpräsidenten / Heute Abend eröffnet die 75. Berlinale. Nach 18 Jahren "Mister Berlinale"-Dieter Kosslick gibt es eine heuer neue Leiterin: Markus Aicher mit einem Porträt der US-Amerikanerin Tricia Tuttle / Die eigene Familiengeschichte als Roman: "Sohn ohne Vater" heißt das neue Buch von Feridun Zaimoglu, Niels Beintker stellt es vor.
2025-02-13
18 min
Kultur-Update
„Job secret“ – warum der BND unter die Podcaster geht
Warum macht der Bundesnachrichtendienst jetzt PR und Podcasts, Herr Heinemann? Tobias Stosiek hat beim Pressesprecher des BND nachgefragt. / "Die Frau als Mensch": Comickünstlerin Ulli Lust erzählt von der Kunst der Urzeit und korrigiert Geschlechterbilder! Von Niels Beintker / "Hader unterwegs" heißt der neue Fotoband und die Ausstellung des Passauer Fotografen Rudolf Klaffenböck über den berühmten Kabarettisten. Von Katharina Häringer / Moderation: Judith Heitkamp
2025-02-10
16 min
Kultur-Update
Abgesang auf den amerikanischen Traums „The Brutalist“ ab Donnerstag im Kino.
Tum Tod des Sesamstraßen-Stars Horst Janson. Ein Nachruf von Moritz Holfelder / Die Kritik überschlägt sich mit Lobeshymnen, nun kommt das dreieinhalbstunden Epos "The Bruatlist" Brady von Corbet auch bei uns in die Kinos. Eine Filmbesprechung von Bettina Dunkel / Anfänge eines Autors: die Feuilleton-Texte des Romanciers Wolfgang Koeppen neu aufgelegt. Von Niels Beintker
2025-01-28
17 min
Kultur-Update
„Chronik des eigenen Atems“: Die neue Gedichtsammlung des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan
Vor 1000 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Ein Krieg, der längst zu unserer Nachrichtennormalität geworden ist. Ob wir es wollen oder nicht, ein gewisser Gewöhnungseffekt stellt sich ein. Serhij Zhadan, Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels, will sich aber nicht daran gewöhnen: "Es ist Zeit, neue Gedichte zu schreiben, / bei den alten weint keiner mehr." Das ist der poetische Vorsatz des ukrainischen Schriftstellers und Musikers Serhij Zhadan. Nachzulesen in seiner neuen Gedichtsammlung: "Chronik des eigenen Atems". Niels Beintker stellt den Gedichtband vor / Selten war das Warten auf den weißen Rauch so packend: Edgar Berger hat den Bestse...
2024-11-19
16 min
Das interkulturelle Magazin
Kulturreferat für Russlanddeutsche: Kulturvermittlung in Zeiten des Krieges
Kulturreferat für Russlanddeutsche: Kulturvermittlung in Zeiten des Krieges / "Ahmadjan und der Wiedehopf" - ein Comic erzählt über Afghanistan / Geschichten von Identität und Heimat: Die Ausstellung "Kofferkind" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Autorinnen und Autoren: Eleonore Birkenstock, Niels Beintker, Martina Senghas, Viktoria Hausmann / Moderation: Constanze Alvarez
2024-11-17
24 min
Kultur-Update
Elon Musk und X: Soll man die Plattform jetzt meiden?
Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen und in X umbenannt hat, wachsen dort Hass und Desinformation immer weiter an. Musk selbst hat 200 Millionen Follower auf X und zuletzt massiv Werbung für Donald Trump gemacht. Gestern hat die britische Tageszeitung The Guardian angekündigt, die Plattform zu verlassen. Ein Gespräch mit dem BR Netz-Experten Christian Schiffer / Schon mehrfach wurden österreichische Filme mit einem Oscar ausgezeichnet, Michael Hanekes Drama "Liebe" zum Beispiel, oder Stefan Ruzowitzkys "Die Fälscher". Jetzt geht "Des Teufels Bad" von Veronika Franz und Severin Fiala ins Oscar-Rennen, ein historischer Film mit Horrorelementen. Moritz Holfelder hat ihn ge...
2024-11-14
17 min
Kultur-Update
„Moralische Ambition“: Das neue Buch von Rutger Bregman
Schon vor vier Jahren argumentierte der niederländische Autor Rutger Bregman, der Mensch sei dem Menschen keinesfalls ein Wolf. "Im Grunde gut" hieß sein damaliges Buch. Jetzt hat er nachgelegt: "Moralische Ambition. Wie man aufhört sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt" ist soeben erschienen. Tom Kretschmer hat es gelesen / Ein eigenes Museum: Davon träumen wohl viele Künstlerinnen und Künstler, für fast alle bleibt es ein Traum. Doch was geschieht mit dem kunstvollen Lebenswerk all der anderen nach ihrem Tod? Stefan Mekiska über eine neu gegründete Institution in München / Ernst Grube...
2024-11-13
13 min
Kultur-Update
Geht es weiter am Landestheater Oberpfalz?
Wie geht es weiter am Landestheater Oberpfalz? Oberpfalz-Reporterin Margit Ringer über die Situation der LTO Glasfabrik. Essay und Plädoyer: Über Freiheit - das neue Buch des Historikers Timothy Sniders. Von Niels Beintker. Die Gewinner des Bayerischen Kabarettpreises 2024. Ein Bericht. Von Raimund Bacher.
2024-11-05
16 min
Das Büchermagazin
„Beloved“ –Tanja Handels im Gespräch über ihre Toni-Morrison-Neuübersetzung
Bisher kannten deutsche Leser diesen modernen Klassiker der afroamerikanischen Literatur unter dem Titel "Menschenkind". Nun hat die preisgekrönte Münchner Übersetzerin Tanja Handels Toni Morrisons Roman "Beloved" von 1987 neu ins Deutsche übertragen, weil sich Sprach- und Wissensstände ändern. Miriam Fendt und Knut Cordsen im Gespräch mit Tanja Handels auf der Literaturbühne der Frankfurter Buchmesse über die Kunst des Übersetzens - gerade in Zeiten von KI (Rowohlt) / "In den Wald" - Maddalena Vaglio Tanets Roman-Debüt (Suhrkamp): Niels Beintker im Gespräch mit der Autorin auf der Literaturbühne der Frankfurter Buchmesse / Vom Ehrengast Italien bis zum neuen Areal f...
2024-10-21
54 min
BR24 Thema des Tages
Start der Frankfurter Buchmesse
In Frankfurt am Main beginnt die diesjährige Buchmesse. Benny Riemer spricht mit BR-Kulturredakteur Niels Beintker über neue Trends auf dem Literaturmarkt und über die diesjährige Preisträgerin des Deutschen Buchpreises, Martina Hefter und ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?"
2024-10-15
08 min
Kultur-Update
Teamwork - Saša Stanišic und sein Sohn haben sich neue Taxi-Geschichten ausgedacht
"Hey, hey, hey Taxi" - Schriftsteller Saša Stanišić setzt seine Kinderbuchreihe mit Taxi-Geschichten fort. Von Niels Beintker. BR-Kunstkritikerin Julie Metzdorf über Kunstvermittlung und die Wilhelm-Hausenstein-Ehrung. Neu im Kino: Super/Man - The Christopher Reeve Story - ergreifende Doku über querschnittgelähmten Superstar-Darsteller. Von Julia Haungs.
2024-10-08
18 min
Kultur-Update
Katerina Gordeeva erhält den Geschwister-Scholl-Preis 2024 für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg“
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e. V. und die Landeshaupt¬stadt München verleihen Katerina Gordeeva den Geschwister Scholl-Preis für ihr Buch "Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg". Doch was ist das für ein Zeichen, den Preis ausgerechnet einer russischen Journalistin zu verleihen? Gespräch mit unserer Russland-Ukraine-Expertin Christine Hamel / Der US-amerikanische Schriftsteller Richard Powers verbindet die Geschichte seiner Romane immer wieder mit naturwissenschaftlichen Themen. In seinem neuen Roman "Das große Spiel" - im Original "Playground" - blickt Richard Powers auf die Meeresforschung. Niels Beintker hat "Das große Spiel" gelesen / Bleibt Christia...
2024-10-02
21 min
Kultur-Update
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl: Ihr Genius hieß Willy Zielke
Willy Zielke war der Kameramann hinter Riefenstahls Olympia- und Tiefland-Produktionen. Wie die Filmemacherin ihn und seine Kunst für die eigenen Zwecke missbrauchte, ist heute Abend in Nürnberg zu erleben im szenischen Dialog "Stahltier" mit Veronika Ferres und John Malkovitch. Ein Gespräch darüber mit dem Theaterautor Albert Ostermaier // Jella Lepmans Traum: Die Internationale Jugendbibliothek in München wird 75 Jahre alt (Niels Beintker) // Tindersticks, Chilly Gonzales, Lady Blackbird im Album Round Up der Woche (Christoph Lindemann)
2024-09-13
20 min
Kultur-Update
"Israel. 7. Oktober": Die Journalistin Lee Yaron hat ein Buch über das Massaker der Hamas geschrieben
Fast ein Jahr liegt das brutale Massaker der Hamas in Israel zurück. Heute ist ein Buch erschienen, das die Geschichte des 7. Oktober in einer besonderen Perspektive erzählt. Die Journalistin Lee Yaron, aus Tel Aviv stammend und heute in New York lebend, hat die Lebensgeschichten vieler Opfer rekonstruiert. Niels Beintker hat "Israel. 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags" gelesen / 75 Jahre Bayerischer Rundfunk: Wie klang Radio einst? Tobias Hildebrandt war im Radiomuseum in Wertingen / Nach der TV-Debatte in den USA: Trumps "Tierliebe" und warum Satire über Rassismus immer böse bleibt. Eine Glosse von Peter Jungblut
2024-09-11
21 min
Kultur-Update
Prozess oder nicht? Trubel um Provinz-Hiphopper Dicht & Ergreifend
Skandal oder doch kein Prozess? Ziehen die niderbayerischen Hiphopkünstler von Dicht & ergreifend vor den Kadi? Mit BR-Reporter Nico Angerstorfer. Newsletter zum Entdecken: Das ambitionierte Musikjournalismus-Projekt Ein Song reicht. Von Christoph Lindemann. Neuer Skandalroman? Clemens Meyers neues Werk "Die Projektoren". Von Niels Beintker.
2024-08-28
21 min
Kulturleben
Karl der Große: Ein Vater Europas
Er war ein Mittler zwischen Antike und Neuzeit. Und eine historische Figur, ohne deren Handeln die europäische Geschichte wohl ganz anders verlaufen wäre: Karl der Große, einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, vielleicht sogar der bedeutendste, erst fränkischer König, dann Kaiser, gekrönt am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom durch Papst Leo III. Er konnte unerbittlich und brutal gegen die Gegner seiner Politik vorgehen. Und er war doch nicht nur ein Machtmensch, sondern auch ein Regent, der sich für die Naturwissenschaften interessierte und seine Untertanen wie sich selbst wieder und wieder zu einem gottesfürchtigen...
2024-08-15
53 min
Kultur-Update
„Perfect Match“: Biopic über Steffi Graf und André Agassi
"Perfect Match": Der neue Film über das Tennis-Spieler- und Ehe-Paar Steffi Graf und André Agassi. Von Julian Ignatowitsch / "Samselsurium": Eine Ausstellung mit Illustrationen des Kinderbuchautors Paul Maar im Museum der Phantasie in Bernried. Von Niels Beintker / "Der kleine Horrorladen": Der Musical-Klassiker nach dem Film von Roger Corman von 1960 jetzt neu in Eggenfelden. Von Peter Jungblut
2024-07-01
23 min
Lesestoff – neue Bücher
"Möchte die Witwe angesprochen werden..." von Saša Stanišić
Knapp fünf Jahre nach seinem buchpreisprämierten Werk „Herkunft“ und drei Jahre nach seinem fulminanten Kinderbuch „Hey, hey, hey, Taxi!“ erscheint wieder etwas Neues aus der Feder von Saša Stanišić. Der 1978 geborene Autor, der aus Bosnien stammt, legt jetzt einen Erzählungsband vor. Eine Rezension von Niels Beintker. Von Niels Beintker.
2024-06-03
05 min
Die Kultur
Wichtige Bücher aus dem Frühjahr
Rüdiger Safranski: "Kafka. Um sein Leben schreiben" / Historikerin Andrea Löw im Gespräch über ihr Buch "Deportiert" / Uwe Wittstock "Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur" / Barbara Kingsolvers Roman "Demon Copperhead" / Autor: Niels Beintker
2024-03-31
23 min
Die Kultur
Warum Perspektivwechsel notwendig sind
Wie sich Antisemitismus auf TikTok verbreitet ? Deborah Schnabel vom Anne-Frank-Haus über eine Studie. An der Ben-Gurion-Universität in Israel gibt es jetzt einen Kurs über die (Alltags-)Kultur von Gaza. Die Münchner Autorin Slata Roschal hat einen Roman geschrieben über die Zwänge und Belastungen, denen junge Frauen und Mütter ausgesetzt sind. Sowie: Regisseur Tom Tykwer fördert künstlerischen Nachwuchs in Kenias Hauptstadt Nairobi. // Beiträge von: Antje Diekhans, Avidan Igal, Deborah Schnabel, Niels Beintker / Moderation: Tobias Ruhland
2024-02-11
23 min
Kulturjournal
Wie Biographien die Kunst prägen
Warum wird man heute in Deutschland noch Schauspielerin oder Schauspieler? In Zeiten, in denen man sich bei der Aufnahmeprüfung erst unter 400 Mitbewerbern durchsetzen muss, in denen zumindest Theaterdarstellerinnen miserabel bezahlt werden, in denen man der Willkür der Regieführenden weiterhin ausgesetzt ist und in denen die Kollegen und Kolleginnen in Hollywood streiken, weil sie davor Angst haben, demnächst von Künstlicher Intelligenz ersetzt zu werden. Eine Reportage aus deutschen Schauspielschulen von Anna Küch / Der Buchautor Klaus Kordon wird in diesem September 80 Jahre alt. Vielen gilt er als Jugendbuchautor, aber die Lektüre seiner Werke ist auch gewinnb...
2023-09-15
1h 01
Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Bücher der Kindheit – Mit dem Kabarettisten Claus von Wagner – In der IJB
Bücher der Kindheit – eine Veranstaltungsreihe der Internationalen Jugendbibliothek. Zu Gast war am 28. Februar 2023 der Kabarettist Claus von Wagner. Moderiert wurde der Abend von Niels Beintker, Redakteur und Autor im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks. „Wir erzählen uns Geschichten. Das macht uns aus!“ – dieses Fazit zog Claus von Wagner in dem Gespräch mit Niels Beintker. Oder vielleicht sollte es besser heißen: Das Gespräch, dass sich in der Internationalen Jugendbliothek ereignete. Beide nahmen das Publikum, das sich im Jella-Leppman-Saal eingefunden hatte, mit auf eine denkwürdige Reise in eine Kindheit, die sich im oberbayerischen Miesbach zwisch...
2023-05-02
1h 09
Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Mare Maarium - Das phantastische Universum des Paul Maar
Am 13. Dezember wird Paul Maar, einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren der Gegenwart, 85 Jahre alt. Niels Beintker unternimmt für "Land und Leute" eine Reise in die unendlichen Weiten der Maar'schen Phantasie, durch das "Mare Maarium".
2022-10-27
24 min
History is not the Past
Generationsfragen - Zukunftsfragen
Mit Luisa Neubauer, Doron Rabinovici und Niels Beintker. Klimawandel, rechter Populismus, Covid-19 – aktuell sieht unsere Gesellschaft sich vielen sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen ausgesetzt. Für alle Generationen heißt dies Verantwortung zu übernehmen, für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Aber der Dialog zwischen den Generationen ist immer wieder emotional aufgeladen, oft geprägt von Vorwürfen und gegenseitigem Unverständnis. Dabei gibt es einige generationsübergreifende Fragen zu klären: Wie hält man die Erinnerung an den Holocaust aufrecht, wenn keine Zeitzeug*innen mehr leben? Wie geht die Gesellschaft mit einem Erstarken der rechten Bewegung in Europa um? Wie erklä...
2020-06-22
58 min