Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Benedikt Lang

Shows

LEBEN LERNENLEBEN LERNENPortionierter Unterricht #51 Der Schulalltag in den Sekundarstufen I und II ist geprägt von einem stark segmentierten Unterricht. Schüler:innen erleben täglich 4 bis 8 „Portionen“ Unterricht, jeweils exakt 50 Minuten lang, bevor das Klingelzeichen abrupt das Ende der Beschäftigung mit einem Thema bestimmt. Dabei wechseln sie zwischen Geographie, Geschichte, Mathematik, Englisch, Deutsch und vielen weiteren Fächern – ein Rhythmus, der als normal gilt, aber von Neurowissenschaftler:innen als extrem lernfeindlich eingestuft wird. Doch was bedeutet das für nachhaltiges Lernen? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Gehirn Schwierigkeiten hat, sich bis zu achtmal am Tag intensiv mit unterschiedlichen Themen auseinanderz...2025-06-191h 05Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Wiederholungsfolge (#32): Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainie...2025-05-1358 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Wiederholungsfolge (#26): Leben mit einem behinderten Kind - Aufbruch in eine neue Welt, mit Elina und Micha ZobelWenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld. Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung.  Elina und Micha sprechen mit uns ganz offen und ehrlich über ihr Familienleben mit ihren Töchtern Marie und Lily. Über ihr Leben als Eltern mit einem Kind mit schwerer Behinderung.  Sie erzählen uns von den ersten Monaten der Diag...2025-04-031h 05LEBEN LERNENLEBEN LERNENStreitkultur #44 Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich ein Gemeinschaftswesen – daraus ergibt sich zwangsläufig, dass Auseinandersetzungen, Debatten, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte mit anderen Teil des Lebens sind. Doch in Zeiten zunehmender Anonymität in den sozialen Medien scheint eine Form der Streitkultur zu dominieren, die nicht den Austausch, sondern die Diskreditierung anderer Ansichten zum Ziel hat. Dies wirft eine zentrale Frage auf: Geht es in einer Auseinandersetzung darum, zu gewinnen – sich in einem Sieger-Verlierer-Spiel durchzusetzen? Betrachtet man die hitzigen Debatten im Fernsehen, könnte man meinen, dies sei das Hauptziel. Je vernichtender man den „Gegner“ darstellt, desto besser scheint die eigene...2025-03-201h 21LEBEN LERNENLEBEN LERNENChancengleichheit #43 Wie sehr Bildung "erblich" ist, zeigt sich in jeder Untersuchung erneut. Der soziale Status der Eltern spiegelt sich in der Schullaufbahn der Kinder wider, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Bildungsungleichheit und Chancenungleichheit sind häufige Themen, wenn es um reformatorische Überlegungen des bestehenden Bildungs- und Schulsystems geht. Ist es dem Staat und damit den politischen Parteien überhaupt ein Anliegen, möglichst vielen Kindern aus unterprivilegierten Schichten Zugang zu einer Bildung über die Pflichtschule hinaus zu ermöglichen? Dazu gibt es immer wieder unterschiedliche Töne. Welche Maßnahmen eignen sich dafür, Bildungsdefizite aus dem Elternhaus zu milder...2025-03-1358 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENPsychische Gesundheit #42 In den Jugendstudien der letzten Jahre zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Viele unserer Kinder und Jugendlichen empfinden sich selbst nicht als "glücklich". Zahlreiche Gründe werden dafür angeführt, doch die entscheidende Frage bleibt: Wer kann unseren Kindern helfen, das bestehende Wertevakuum zu füllen und sie dabei unterstützen, inmitten der Unsicherheiten unserer Zeit ihren eigenen Weg zu finden? Es ist offensichtlich, dass die Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Deshalb ist der schon lange geforderte Paradigmenwechsel im Bildungswesen und Unterricht dringlicher denn je. Welche Art von Bildung fördert echtes Lernen und die Entwick...2025-03-061h 14Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Wiederholungsfolge (#30): Begleiten statt verbieten - mit Kindern kompetent und sicher in die digitale Welt, mit Leonie LutzKinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren.Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder d...2025-03-0659 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENVerstehst du mich? #41 Das oft mühsame Erleben von Streit und Konflikten im öffentlichen Raum, sei es zwischen politischen Parteien oder in privaten Beziehungen, wirft die Frage auf, wie man einander verstehen und wertschätzend begegnen kann, selbst wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Welche Voraussetzungen braucht es, damit dennoch ein respektvoller Dialog möglich wird? Wo und wie kann man "gesundes Kommunizieren" lernen, das alle Beteiligten in ihrer Würde bestehen lässt? Welche Haltung und Gesprächsvoraussetzungen braucht es, damit wir den Wunsch bewahren, einander zu verstehen und die Bereitschaft zeigen, zu erkennen, was die gegensätzliche Position mit einem selbst zu tun h...2025-02-271h 09LEBEN LERNENLEBEN LERNENBraucht Freiheit Kontrolle? #40 Ein autonom und gleichzeitig verantwortungsvoll handelnder Mensch wäre ein schönes Ziel in einer liberalen Demokratie. Doch ist eine Gesellschaft selbständig denkender Menschen tatsächlich im Interesse aller? Was braucht der Mensch, um autonom und gleichzeitig verantwortungsvoll handeln zu können? Welche Aufgaben kommen dabei Schulen zu? Obwohl man häufig mehr Rufe nach Kontrolle als nach Freiheit hört, wie gelingt es den Schulen, den Spagat zwischen Erziehung zur Autonomie und der notwendigen Kontrolle zu meistern? Derzeit scheint in Schulen diktatorische Instruktion zu dominieren, was zu Regelumgehungen, Schummeln und Angst führt...2025-02-201h 10LEBEN LERNENLEBEN LERNENRückschritt in der Bildungspolitik? #39 Wie gefährlich sind Vorhaben rechtspopulistischer Parteien für unsere Bildung? Droht eine Rückkehr zu veralteten Methoden und Selektion? Rechtsgerichtete Ideen gefährden die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass heterogene Gruppen mehr Lernerfolg bringen. Trotzdem setzen rückschrittliche Kräfte auf Strafen und härtere Maßnahmen. Warum setzen sich moderne pädagogische Entwicklungen nur langsam durch? Droht engagierten Projekten das Aus? Und was bedeutet das für die Zukunft unserer Kinder? Welche möglichen Konsequenzen haben diese besorgniserregenden Entwicklungen. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Schulen Orte des pos...2025-02-121h 00LEBEN LERNENLEBEN LERNENWas lernen wir durchs Lesen? #38 Angesichts des Anstiegs des modernen Analphabetismus stellt sich die Frage: Wie wichtig ist Lesekompetenz, die Fähigkeit sinnerfassend lesen zu können, wirklich? Lesen und Schreiben sind entscheidend für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Ob Belletristik oder Sachtexte – Lesen erweitert den Horizont, fördert Sozial- und Selbstkompetenz und lädt zur persönlichen Reflexion ein. Wie trägt das Lesen zur Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen bei? Warum ist die Förderung der Lesekompetenz in Schulen so wichtig? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit Texten für das Denken? Und warum zensieren autoritäre...2025-02-0559 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#46: Kinderarmut in Deutschland - eine Realität, die uns alle angeht; mit Jeremias Thiel und Dr. Maria Braune von SOS KinderdorfIn Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut – ein schockierender Fakt in einem der reichsten Industrieländer der Welt. Doch was bedeutet Kinderarmut wirklich? Wie fühlt sie sich an, und welche Folgen hat sie für das Leben und die Zukunftschancen eines Kindes? In dieser Folge sprechen wir mit zwei inspirierenden Gästen, die genau hinschauen:Jeremias Thiel, Autor des Spiegel-Bestsellers "Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance", erzählt von seinem persönlichen Weg aus der Armut, den Herausforderungen im Bildungssystem und warum er sich heute als Stimme gegen Kinderarmut stark macht. Dr. Maria Braune, Referenti...2025-02-0555 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENWarum so viel Frust? #37 In der aktuellen gesellschaftlichen und geopolitischen Lage, die viele Menschen verstört, ängstlich und resigniert zurücklässt, ist es schwierig, zuversichtlich und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Wie konnte es so weit kommen? Welche Ursachen führen zur Orientierungslosigkeit, besonders bei jungen Menschen, und befeuern das Aufkommen rechter und rechtsextremer Parteien? Welche Form von Pädagogik könnte diesen Trends entgegenwirken? Wie kann der positive Blick auf die Demokratie wieder gestärkt und „Trumpismus“, „Orbanisierung“ und Kickl-Begeisterung kritisch betrachtet werden? Eine schwierige Aufgabe für Pädagog:innen in Schule und Gesellschaft! Und wieder scheint es nur eine einzig...2025-01-291h 10LEBEN LERNENLEBEN LERNENWas ist Bildung? #36 Wer und was bestimmt, was einen gebildeten Menschen ausmacht? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Bildung mehr umfasst als nur Wissen oder Akademisierung. Ein gebildeter Mensch sollte in der Lage sein, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, Fremdes zu verstehen und tolerant zu begegnen. Er sollte aus verschiedenen Situationen Schlüsse ziehen können und in der Lage sein, Wahrgenommenes zu analysieren und zu reflektieren. Dafür ist natürlich viel Wissen notwendig, was auch ein Zeichen von Bildung ist. Bloßes Wissen jedoch, ohne die erwähnten Kompetenzen und ohne den Blick auf Relevanz für sich und andere, eventuell ausschl...2025-01-221h 10LEBEN LERNENLEBEN LERNENMuss alles ganz anders werden? #35 Angesichts der zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen und Probleme bedarf es insbesondere im Bildungsbereich eines tiefgreifenden, ja radikalen Umdenkens und nicht nur kosmetischer Eingriffe. Das vergleichsweise teure Bildungssystem bringt letztlich viel zu wenig Erfolg, und die Künstliche Intelligenz lässt herkömmlichen Unterricht schnell absurd erscheinen. Es wird nach Veränderung und Paradigmenwechsel gerufen, doch es scheint an grundlegenden Visionen für tatsächliche Veränderungen zu fehlen. Es braucht einen völlig neuen Unterrichtsansatz, in dem Kinder individuell denken lernen, sich angesprochen fühlen und aktiv beteiligt werden. Diese Art von Unterricht bleibt jedoch meist auf reformpädagogische...2025-01-151h 08LEBEN LERNENLEBEN LERNENKünstliche Intelligenz #34 Wie können wir als Gesellschaft und insbesondere im Bildungswesen gut mit Künstlicher Intelligenz (KI) leben und zusammenarbeiten? Gibt es berechtigte Ängste vor KI? Schließlich handelt es sich bei KI um eine Maschinenintelligenz, die (noch) ohne Gefühle und Empathie agiert. Was wir brauchen, ist eine umfassende Bildung, die die Entwicklung und Schulung grundlegender menschlicher Kompetenzen wie Selbst- und Sozialkompetenz, Empathie, kritisches Reflexionsvermögen und die Fähigkeit zu mündigem, demokratischem Handeln fördert. Nur so können wir der Verbreitung von Falschinformationen und manipulativen Medieninterventionen wirksam entgegentreten. KI stellt eine bedeutende Herausford...2025-01-081h 08LEBEN LERNENLEBEN LERNENKannst du sagen, was du denkst? #33 Im Leben, vor allem in engen Beziehungen, entstehen die meisten Probleme durch Missverständnisse. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man nicht klar sagt, was man denkt, von Konfliktscheue über Unvermögen, die richtigen Worte zu finden, bis zu mangelnder Beobachtungsgabe und Selbstreflexion. Es ist erstaunlich, dass dennoch das Ansprechen dessen, was gesehen und gefühlt wird, so schwierig zu sein scheint. Oft braucht es Ausbildungen und Kurse, die den Menschen zu sich selbst führen und den Selbstwert des einzelnen Menschen stärken, damit freie Kommunikation möglich wird. Schule könnte wichtige Grundlagen dafür bilden, da...2024-12-251h 16LEBEN LERNENLEBEN LERNENProfessionelles Mögen #32 „Hauptsache, man mag die Kinder!“ ist ein oft angeführter Grundsatz für jeden Unterricht. Natürlich ist die grundsätzlich positive Einstellung Kindern und Jugendlichen gegenüber die essentielle Voraussetzung für jedes positive Wirken. Aber es genügt nicht. Es bedarf auch eines wohlüberlegten didaktisch fundierten Unterrichts, der Lernende ermutigt, motiviert und in ihrer Eigenart, ihren Interessen und Begabungen fördert. Die Liebe zu den Schüler:innen muss sich beruflich, also in der Lernstoffvermittlung, zeigen. Aus Studien und unzähligen Berichten geht hervor, dass die Schulerfahrung für die meisten Menschen eine mühselige, oft pers...2024-12-181h 04LEBEN LERNENLEBEN LERNEN„Unsere“ Werte? #31 Die Diskussion über die Bedeutung von Werten in der Gesellschaft gewinnt angesichts der hohen Zuwandererzahlen aus anderen Kulturen an Bedeutung. Die Debatte um Leitkultur und Werte wird oft problematisch, wenn sie als Instrument gegen Zuwanderer genutzt wird. Sollte die gängige Annahme, dass „unsere“ Werte ausschließlich mit der christlichen Tradition verbunden oder in religiösen Werten verwurzelt sind, wegen ihrer Exklusivität hinterfragt werden? Verfassung, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gelten für alle Menschen gleich. Deshalb sollten sie die Basis für ein gemeinsames Werteverständnis sein und ein gutes, friedliches Zusammenleben ermöglichen. Ein Wer...2024-12-121h 13Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#45: Was ist ADHS und wie können Eltern und Lehrer helfen? Mit Anna Maria SandersIn dieser Folge tauchen wir in das Thema AD(H)S ein. Wir möchten besser verstehen, was sich hinter dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom verbirgt und welche Herausforderungen damit im Alltag und in der Schule verbunden sind. Wir möchten Vorurteile abbauen und erfahren, wie man Kinder mit ADHS für eine positive Entwicklung bestmöglich stärken kann.Zu Gast ist Anna Maria Sanders, ausgewiesene Expertin für ADHS. Anna ist die erste Vorsitzende des nationalen österreichischen ADHS-Verbands. Als Mutter eines Kindes mit ADHS, Dozentin an der Universität Wien, Bestsellerautorin und zertifizierte Trainerin verfügt Anna über 19 Jahr...2024-12-0557 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENKuschelpädagogik #30 Im Spannungsfeld zwischen autoritärem Durchgreifen und spielerischem Umgang mit Kindern und Lernstoff wurde von konservativer Seite der diffamierende Begriff „Kuschelpädagogik“ geprägt. Dieser Begriff unterstellt, dass in einem zu liebevollen, verständnisvollen und spielerischen Umgang mit Kindern und Lernstoff kein Lernen stattfindet, sondern bloßes Spielen ohne Lernerfolg. Es ist bedauerlich, dass hier eine Polarisierung zwischen zwei Haltungen stattfindet, die beide, wenn negativ ausgelebt, eher Schaden als Nutzen für die Lernenden bringen. Positiv betrachtet, braucht jeder Unterricht beides: eine natürliche Lehrerautorität, klare Strukturen und Kriterien einerseits und ein verständnisvolles, auf die einzelnen Ler...2024-12-041h 14LEBEN LERNENLEBEN LERNENVeränderung JA! Reformen NEIN!? #29 Viele Reformen, viele Ideen – warum ändert sich in der Schule und in gesellschaftlichen Bereichen wie der Klimapolitik im Endeffekt kaum etwas? Einerseits haben populistische Slogans, die versprechen, dass „alles anders wird“, eine große positive Wirkung. Veränderungsversprechen sind oft der Grund für die Wahl einer bestimmten Partei. Andererseits bestehen große Widerstände gegenüber Reformen, die einen selbst betreffen. Zum Beispiel, wenn man den Unterricht umstellen müsste oder nur noch mit 100 km/h auf der Autobahn fahren dürfte. Es gibt scheinbar immer 1000 Gründe, warum Reformen boykottiert werden, bis sie entweder total verwässert sind oder überhau...2024-11-271h 14LEBEN LERNENLEBEN LERNENNie wieder! #28 Es gibt wieder Krieg in Europa, Rassenhass und Diskriminierung sozial Schwächerer. Es war immer die Aufgabe der Schule, dafür zu sorgen, dass sich Faschismus nie mehr wiederholt. Politische Bildung, auch in der Lehrerausbildung, ging davon aus, dass es einen sogenannten Alltagsfaschismus gibt, den es zu erkennen und zu bearbeiten gilt. Wenn ein Mensch einen anderen als minderwertig betrachtet und auf ihn herabschaut, ist das bereits eine faschistoide Haltung. Wenn er glaubt, diesen Menschen bekämpfen und öffentlich diskriminieren zu müssen, entdecken wir die Wurzel des Faschismus. Diese Erkenntnis sollte als Unterrichtsprinzip an den Schulen immer...2024-11-2059 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENAngst vor Niveauverlust #27 Die Angst vor (noch mehr) Niveauverlust wird oft als Argument gegen reformatorische Ideen ins Feld geführt. Doch was bedeutet „Niveau“ eigentlich? Wenn Faktenwissen abgefragt wird, ohne auf Verständnis und Können zu achten, sind Lernende zunehmend weniger bereit, Fakten auswendig zu lernen und geben sich mit schlechten Noten zufrieden. Studien wie PISA zeigen, dass die Kompetenzen in Mathematik, Sprache und Naturwissenschaften eher ab- statt zugenommen haben. Offensichtlich wird immer noch zu viel Unverstandenes auswendig gelernt! Der Appell richtet sich vor allem an Lehrende, Methoden zu entwickeln, die Kompetenzen und damit nachhaltigen Lernerfolg fördern. A...2024-11-141h 17LEBEN LERNENLEBEN LERNENWas macht Kinder stark #26 Was macht Kinder resilient und widerstandsfähig gegen Selbstschädigung und äußere Einflüsse? Wie kann ihr individuelles Potenzial ans Licht gebracht werden? Die Episode beleuchtet, wie Kinder ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln, ihre Interessen und Begabungen entdecken und ihre Bedürfnisse erkennen können. Wie können Kinder vor Manipulation geschützt und auf ihrem Weg zu kritischen und selbstbestimmten Entscheidungen unterstützt werden? Es geht vor allem darum, ihnen Aufgaben zu geben, die sie herausfordern, selbstständig zu denken und Lösungen zu finden. Das Erleben von Selbstwirksamkeit macht stark. Die Ermutigung zur Selbstständigkeit ist eine wert...2024-11-061h 12LEBEN LERNENLEBEN LERNENLehrer:innen der Zukunft #25 Angesichts der schwierigen Situationen an unseren Schulen muss der Beruf der Lehrenden intensiv in den Fokus genommen werden. Lehrer:in zu sein ist heute einfach ganz anders als früher! Das Geschick der Vermittlung wird, unabhängig von der sogenannten „Methodenfreiheit“, wesentlich intensiver als bisher Thema von Ausbildung und Fortbildung sein müssen. Ein Zurück kann es nicht mehr geben, auch nicht mit noch so vielen begleitenden Lehrkräften (die wir nicht haben) und noch kleineren Klassen. Lehren wird anders gedacht werden müssen. Die Podcastfolge fragt nach Möglichkeiten, Ansätzen und Haltungen, die Lehrende in die Lage...2024-10-301h 08LEBEN LERNENLEBEN LERNENMotivation #24 Was lässt uns gerne und gut arbeiten? Diese Frage beschäftigt Schule und Arbeitswelt gleichermaßen. Immer häufiger wird über mangelnde Motivation geklagt, insbesondere bei jungen Menschen. Doch was treibt uns überhaupt zu Höchstleistungen an? Das Notwendige, sozusagen die Pflichterfüllung, kann immer weniger mit Angst und Druck erreicht werden und ist auch zu wenig, wenn Gutes herauskommen soll! Die entgegenkommende Beamtin, die freundliche hilfreiche Verkäuferin, die Schülerin, die sich begeistert mit einem Problem auseinandersetzt - sie alle brauchen intrinsische Motivation, Freude aus sich selbst heraus an dem, was sie tun! Es erscheint wichtig, dass Mensc...2024-10-231h 02Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#44: Stiftungen als Wegbereiter: Wie sie Bildung und Gesellschaft fördern, mit Edith WolfUnser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaf...2024-10-2258 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENWovor haben wir Angst? #23 Wovor haben wir Angst? #23 Angst ist allgegenwärtig. Sie durchdringt unseren Alltag, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Sie beeinflusst unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Zukunft. Oftmals verdrängen wir sie jedoch lieber, anstatt uns ihr zu stellen. Diese Verdrängung ist gefährlich, denn die Angst kann uns lähmen und krank machen. Angst kann zu extremen Einstellungen und radikalem Verhalten führen. Sie kann die Ursache für Gewaltbereitschaft in Gesellschaft, Schule und Politik sein. Dabei geht es nicht primär um die grundlegende menschliche Urangst, sondern um die zunehmende Anzahl an...2024-10-161h 22Mischbenzim - Der Motocross PodcastMischbenzim - Der Motocross PodcastPenalty schiessenDer Februar im Jahr 2025 wird super… Dank Jorge Prado, darf Coach Jan Benedikt’s Motorrad  einen Monat lang waschen. Danke Jorge und Glückwunsch zum back-to-back MXGP WM Titel. Warum Herlings im ersten Moto strafversetzt wurde können Coach Jan und Benedikt nachvollziehen, warum Tim Gajser in Moto 2 von einer Strafe verschont wurde, verstehen Coach Jan und Benedikt nicht…Kay De Wolf hat es auch geschafft: MX2 Weltmeister 2024. Und das, obwohl Lucas Coenen gerade in der 2. Saisonhälfte mal so richtig Gas gegeben hat.Ansonsten sind auch national alle Titel vergeben - Glückwunsch!DM 65: Fe...2024-10-0251 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENKonfliktlösung an Schulen - eine Utopie? #22 Wo Menschen zusammenkommen, selbst wenn sie im gleichen Alter sind, ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten, Ideologien, Kulturen, Religionen und Verhaltensweisen unvermeidlich. Dies gilt besonders in einem Klassenverband oder in kleinen und größeren Gruppen. Konflikte entstehen dabei ganz automatisch und müssen bearbeitet, moderiert oder angesprochen werden, um eine Eskalation zu vermeiden. Das Know-how im Umgang mit unterschiedlichen Gruppendynamiken kann nicht einfach an Psycholog:innen, Schulleiter:innen oder Klassenleiter:innen delegiert werden. Es muss Teil der Lehrerausbildung sein und gehört zur Lehrerprofessionalität. Es gibt zahlreiche praxisorientierte Literatur mit vielen methodischen Anregungen, die Lehrkräfte unterstützen können...2024-10-021h 30Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#43: Mehr als Formen und Farben: Warum Kinder malen und zeichnen sollten, mit Fabian Kreis von FABISDESIGN-KidsIn dieser Episode sprechen wir über ein spannendes und zukunftsweisendes Thema: die Förderung der Kreativität bei Kindern durch Malen und Zeichnen. Kreativität zählt zu den wichtigsten Fähigkeiten im zukünftigen Arbeitsumfeld – und Fabian Kreis hat ein einzigartiges außerschulisches Konzept entwickelt, um diese Fähigkeit bei Kindern zu stärken. Wir erfahren, wie er auf die Idee seiner Kreativ-Abenteuer gekommen ist, teilt mit uns, wie ein typischer Kreativkurs aussieht und wie er Kinder dazu animiert, sich mit Stiften und Farben auszudrücken. Wir sprechen darüber, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch das Malen und Ze...2024-09-2546 minLEBEN LERNENLEBEN LERNEN„Ihr versteht uns nicht!“ #21 Wie schon seit vielen Generationen fühlen sich auch heute die Jungen von den Älteren unverstanden. Besonders in Zeiten rasanter Entwicklungen auf vielen Gebieten haben die Erwachsenen Schwierigkeiten, die Jugend zu verstehen. Wie könnte vor allem in Schulen gegenseitiges Verständnis gefördert und trainiert werden? Wie sieht ein Unterricht aus, der auf dem Prinzip beruht: „Ich will dich verstehen! Bitte hilf mir dabei und erkläre, was du meinst, was dir wichtig ist und warum du tust, was du tust!“ Allein das Gefühl, dass sich jemand bemüht, mich zu verstehen und sich für meine Gedanken inte...2024-09-251h 30LEBEN LERNENLEBEN LERNENWar früher alles besser? #20 Die heftigen Debatten über Schule und ihre Probleme lassen oft den Wunsch nach einer Besinnung auf frühere, scheinbar bessere Zeiten aufkommen. Worauf beziehen sich diese Wünsche? Was könnte gemeint sein? Blieben im früheren, autoritär gestalteten Schulsystem nicht doch auch viele junge Menschen auf der Strecke? Wie könnte, müsste die Sehnsucht nach notwendiger Ordnung, Sicherheit und klaren Strukturen mit den heute im Schulsystem gültigen Verordnungen, Gesetzen und modernen Auffassungen von Lehren und Lernen vereinbar gemacht werden? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man f...2024-09-181h 16LEBEN LERNENLEBEN LERNENErich Kästner #19 „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ „Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.“ Wir nehmen den 50. Todestag von Erich Kästner, dem wir viele wertvolle Statements, Aufsätze, Gedichte und Schriften zu Schule und Bildung verdanken, zum Anlass und greifen einige seiner Gedanken zur Bildung auf. Was kann er uns heute sagen? Erich Kästner musste zusehen, wie seine Schriften 1933 in Berlin öffentlich gebrandmarkt und verbrannt wurden. Er wollte die deutsche Sprache nicht „verlassen“, sondern in Deutschland bleiben und „rettete“ seinen Lebensunterhalt durch das Verfassen von Kinderbüchern. Sein...2024-09-111h 07LEBEN LERNENLEBEN LERNENSchule der Zukunft #18 Trotz vielfältiger Maßnahmen, die von Bund und Ländern gesetzt werden, scheint sich an unseren Schulen nichts spürbar zu verbessern! Reichen äußere Maßnahmen, wie Laptops, Assistenzlehrer:innen, Deutschklassen usw., aus um dem gewünschten Bildungsauftrag nachzukommen? Welche grundsätzlichen didaktischen Fragen müssen gestellt werden, die zu mehr Lernerfolg und Lernmotivation führen? Inwiefern ist das übliche Lehren und Lernen an unseren Schulen einfach nicht mehr zeitgemäß, weil es die Lernenden nicht ausreichend erreicht? Muss dem Status quo nicht einfach ins Auge geschaut werden, ohne die unsäglichen Debatten über Schuld, die zwischen Lehrenden, Lernenden, Elter...2024-09-041h 05Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#42: Mut, Verantwortung und Expertise: Wie die Eichendorffschule zu einem der besten Lernorte Deutschlands wurde, mit Helmut Klemm und HadiIn dieser besonderen Folge sind wir zu Gast an der Eichendorffschule in Erlangen - einer Schule, die 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Wir sprechen mit dem Schülersprecher Hadi und Herrn Klemm, dem Schulleiter, über die bemerkenswerte Reise der Schule.Hadi, der seit fünf Jahren an der Eichendorffschule ist, teilt seine Erfahrungen als Schüler und Schülersprecher und beschreibt, wie er sich in der Schule von einem unsicheren Neuling zu einer selbstbewussten Führungspersönlichkeit entwickelt hat. Er erläutert, was die Flexibilität und das Lernbüro-System an der Schule so besonders machen und wie diese...2024-08-081h 02LEBEN LERNENLEBEN LERNENInklusion versus Integration? #17 Die Debatte heizt sich immer mehr auf: Der Anteil an Schüler:innen mit Migrationsgeschichte wäre an manchen Schulen viel zu hoch, diese Schüler:innen würden prinzipiell Schwierigkeiten machen, sie würden das Lernniveau senken, normaler Unterricht könne gar nicht mehr stattfinden und die betroffenen Lehrkräfte wären restlos überfordert. Doch, was machen sogenannte „Brennpunktschulen“ anders und richtig, in denen Inklusion einschließlich Lernerfolg und Lernmotivation aller gelingt? Wie können Lehrende motiviert, zuversichtlich und erfolgreich mit den anspruchsvollen Herausforderungen umgehen? Wir reden über die Situation an den Schulen, wie sie ist. Wir wollen nicht beschönige...2024-07-311h 22LEBEN LERNENLEBEN LERNENViva la musica! #16 Welche Bedeutung kommt den musischen Fächern in der Schule zu? Inwiefern sind sie für die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz unentbehrlich? Welche Art von Kunstunterricht bringt aber nicht den gewünschten Erfolg? Müssten musische Fächer anders betrachtet werden als die üblichen Fächer? Oder kann man nicht gerade durch die musischen Fächer lernen und erleben, dass alles, was man tut und lernen möchte, unbedingt eine Verbindung zum eigenen Fühlen braucht? Jeder Unterricht, vor allem jeder musische Unterricht, geht an den Lernenden vorbei, wenn er nicht das individuelle „System“ des Fühlens und...2024-07-241h 03LEBEN LERNENLEBEN LERNENDie Not mit den Noten! #15 Wie fördern oder behindern Noten das Lernen? Welche Bedingungen sind förderlich für die Motivation und den Lernerfolg, welche sind zerstörerisch? Stimmt der allgemeine Glaube, dass ohne Noten keiner mehr was lernt? Welche Alternativen zu Noten gibt es? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schu...2024-07-171h 09Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#41: Chancen und Perspektiven für Kinder: Bildung braucht Vorbilder, mit Murat Vural von ChancenwerkChancenwerk e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der vor 20 Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, Kinder mit erschwerten Bedingungen für ihren schulischen Erfolg und Bildungserfolg zu unterstützen.Gegründet wurde Chancenwerk 2004 von den Geschwistern Murat Vural und Serife Vural-Banik, die sich einst selbst als Kinder einer türkischen Einwandererfamilie in Castrop Rauxel den Weg durch das Deutsche Bildungssystem kämpfen mussten. Von Serife stammt der Satz "Bruder, wir müssen was tun!", der als Sinnbild für das Anliegen von Chancenwerk steht, mit anzupacken, zu unterstützen, solidarisch zu sein mit benachteiligten Kindern in Deutsch...2024-07-1056 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENSinn und Probleme mit der VWA? #14 Sinn und Probleme mit der VWA? #14 Nach vielen Debatten wird die erst vor wenigen Jahren als Teil der Reifeprüfung eingeführte vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) wieder abgeschafft bzw. in die Freiwilligkeit zurückversetzt. Was könnte der Sinn so einer selbständigen individuellen Auseinandersetzung mit einem Thema nach eigenem Interesse sein? Wie müsste und sollte ein selbständiges Arbeiten im Laufe der Schulzeit vorbereitet werden? Wie kann verhindert werden, dass so eine Arbeit zu bloßen Formalismen verkommt? Wie grundsätzlich notwendig ist die behutsame Förderung und Pflege des individuellen Interesses? Welche Unterstützung durch Lehrende is...2024-07-101h 01LEBEN LERNENLEBEN LERNENSozialkompetenz (Teil 2) #13 Werden schwierigere Klassen mit weniger „braven“ Schüler:innen zum Problem? Erschwert und verunmöglicht die zunehmende Heterogenität die herkömmliche Unterrichtstätigkeit von Lehrer:innen? Welche Unterstützung brauchen Lehrer:innen für eine notwendige Neudefinition ihres Jobs, der weit über die Vermittlung von Fachwissen hinausgeht? Gehören die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit sowie das Training von Selbst- und Sozialkompetenzen verstärkt in Ausbildung von Lehrkräften? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbew...2024-07-031h 08Thought LeaderThought LeaderCarsten Linnemann - Das Wir in den Mittelpunkt - THNKFL #88Carsten Linnemann ist Generalsekretär der CDU, gebürtiger Ostwestfale uns seit 2009 als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag. 8 Jahre lang war Carsten Linnemann Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), ist seit 2023 Generalsekretär der Christdemokraten und ist als stellvertretender Parteivorsitzender eines der prägenden Gesichter der deutschen Politik. Wir sprechen über unsere gemeinsame Heimat Paderborn, darüber wie es ist Generalsekretär zu sein und was es bedeutet, sein Handy auszuschalten. Natürlich sprechen wir auch über unsere Gesellschaft und die Deutsche Politik: Welche Rolle kann die CDU in der kommenden Bundestagswahl spielen, brauchen wir ein neues Demokratieverständnis und wa...2024-06-2746 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENSozialkompetenz (Teil 1) #12 Der Mensch ist per definitionem ein Gemeinschaftswesen. Wie sehr sind der Staat und damit die Schule verantwortlich, gemeinschaftsförderndes soziales Verhalten zu lehren und zu üben? Wie sehr überlässt man die Gesellschaft diesbezüglich ungesteuert ihrem Schicksal? Inwieweit gilt es, das Grundrecht der Würde jedes einzelnen Menschen zu achten, wertzuschätzen und einzufordern bzw. zu leben? Welche Kompetenzen brauchen Lehrende, um die humanistischen Werte an die Lernenden weiterzugeben? Mit welchen Unterrichtsmethoden können sie eine friedliche Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Zusammenarbeit ermöglichen? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit ause...2024-06-261h 03LEBEN LERNENLEBEN LERNENSchulschluss: Schluss mit Lernen, Zeit für Projekte? #11 Kommt erst, wenn die Noten feststehen, die Zeit für Projektarbeiten, Projekttage, Exkursionen, Freiarbeiten und Gruppenarbeiten? Warum wird nach wie vor unter einem „normalen“ Unterricht ausschließlich lehrerorientiertes Tun verstanden? Hat sich die Vorstellung, Lehrer:innen erteilen „Befehle“, Lernende führen sie aus und werden dafür mit Noten bewertet, nicht längst überholt? Selbständiges Arbeiten nach individuellen Interessen, Arbeiten im aufgelösten Klassenverband und kreatives Gestalten von Lerninhalten sollten einen zeitgemäßen Unterricht definieren. Wenn Lehrenden und Lernenden dazu bereit sind, würde es nicht nur auf den Schulschluss verschoben werden, wenn es scheinbar auf nichts mehr ankommt. Lebendiger...2024-06-191h 15LEBEN LERNENLEBEN LERNENWie lernen wir Kommunikation? #10 Was ist das Ziel einer Kommunikation? Will man gewinnen? Sich erklären? Verstanden werden? Den anderen zur Räson bringen? Es scheint, dass eine friedliche Kommunikation, die keine Verlierer und Gewinner produziert, sondern jede beteiligte Person trotz unterschiedlicher Meinung respektiert, erlernt werden muss und in unserer Gesellschaft nicht üblich ist. Die in den 1970-er Jahren von Thomas Gordon aufgeschriebenen Regeln gelten nach wie vor und sind dennoch kaum üblich: Ich-Botschaften statt Du-Botschaften; Nachfragen statt Unterstellen; aktiv Zuhören usw. Die Schule wäre jener geschützte Lernort, wo man diese friedliche Art des Kommunizierens, das sich um gegenseitiges Verständnis be...2024-06-121h 08LEBEN LERNENLEBEN LERNENWer und was ist NORMAL? #09 Normal zu sein heißt, einer existierenden Norm zu entsprechen. Meistens ist das als normal Bezeichnete ein Mehrheitsfall. Wer bestimmt die Norm? Wie ist ein normaler Mensch? Wie benimmt sich ein normales Kind? Eine normale Familie? Eine normale Staatsbürgerin? Ein normaler Staatsbürger? Im Unterschied zum 20. Jahrhundert gibt es diesbezüglich heute keine Einigkeit mehr. In einer pluralistischen Gesellschaft werden Werte, Haltungen und Verhaltensregeln scheinbar unterschiedlich verstanden. Viele beziehen sich dennoch gern auf eine existierende Norm. Sie fühlen sich im Recht, wenn sie Menschen und ihr Verhalten verurteilen, die ihrer Meinung nach abnormal und daher ungehörig sind! ...2024-06-051h 26LEBEN LERNENLEBEN LERNENWenn Schule Angst macht #08 Eltern, Schulpsycholog:innen, Kinesiolog:innen und andere Beratungseinrichtungen schlagen Alarm, weil zu viele Schüler:innen auf Schule und Lernen mit so viel Angst reagieren, dass ein Schulbesuch zum Teil unmöglich wird. Tägliches morgendliches Bauchweh und Erbrechen trifft viele Kinder und macht Eltern ratlos. Was verursacht diese Angst vor der Schule? Was müsste sich ändern, damit Schule ein wertvoller Lernort sein kann, wo man Wertvolles erfahren und erleben kann? Welche Rolle spielt bei Schulangst die nach wie vor zu große Bedeutung von Leistungsbewertung und Orientierung an Fehlern, statt an Potentialen und erlangten Kompetenzen? Wieviel „Schwarze Pädagogi...2024-05-291h 04LEBEN LERNENLEBEN LERNENWo und wie lernen wir Demokratie? #07 Die Demokratie ist in Gefahr und die Gesellschaft spaltet sich zunehmend. Warnungen zahlreicher Expert:innen weisen darauf hin. Worin bestehen die Gefahren von mehr Polarisierung und weniger politischem Konsens? Wird in der Schule Demokratie vermittelt und gelernt? Der Lehrplan aller Schulformen sieht jedenfalls das Erlernen demokratischer Kompetenzen als Unterrichtsprinzip vor. Wie kann vermittelt werden, dass jede einzelne Stimme zählt und ein wesentlicher Teil der gesellschaftlichen sowie politischen Partizipation ist? Wie erreichen wir eine emanzipierte Öffentlichkeit, die eine lebendige Demokratie fördert und schützt? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich dami...2024-05-231h 10LEBEN LERNENLEBEN LERNENWie kann Lernen Freude schenken? #06 Es gibt große Anstrengungen und Mühen im Alltag und in der Freizeit, die von uns gerne in Kauf genommen werden, weil das Ziel reizvoll erscheint. Die Frage ist, wie es zum Beispiel auch in der Schule zu einem inneren Einverständnis mit und dem Erkennen der Sinnhaftigkeit von Lerninhalten kommen kann? Dafür können Lehrende mit spannenden Aufgaben, sinnstiftenden Fragen, eigener Begeisterung und partizipatorisch angelegtem Arbeiten einen wesentlichen Beitrag leisten. Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und un...2024-05-1552 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENKann man Mündigkeit lernen? #05 Gesellschaft, Politik, Schule fordern vehement mehr selbstverantwortliches Handeln in allen Bereichen ein. Der Wunsch, Menschen mögen selbstverantwortlich tun, was andere von ihnen wollen, läuft aber wohl ins Leere. Hand in Hand mit Selbstverantwortung müssen auch Selbstbestimmung und Partizipation gehen. Nur wenn Lernende erleben, dass sie WIRKSAM sein können, für sich und andere, können selbstverantwortliches und mündiges Handeln gedeihen. Und was man nicht in der Schule lernt, wird man wohl auch im politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang als Erwachsene/r nur schwer lernen können. Sind deshalb Änderungen in Didaktik und Pädagogik in der Schule...2024-05-081h 08Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#40: Über Herausforderungen des Schulsystems und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland, mit Prof. Dr. Thorsten BohlProf. Dr. Thorsten Bohl, renommierter Erziehungswissenschaftler an der Uni Tübingen und Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, analysiert in dieser Folge die besorgniserregenden Ergebnisse der jüngsten OECD PISA-Studie. Die Studie zeigt einen alarmierenden Trend: Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden im internationalen Vergleich so schlecht ab wie nie zuvor, und dieser Trend hält seit zwei Jahrzehnten an. Besonders besorgniserregend ist, dass ein Drittel der deutschen Schülerinnen und Schüler bis zum Alter von 15 Jahren nicht über grundlegende mathematische und sprachliche Kompetenzen verfügt (Kompetenzstufe 2), die für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unerlässlich sind...2024-05-021h 02LEBEN LERNENLEBEN LERNENFaktencheck: Lehrt Schule für das Leben? #04 Nicht selten hört man in der Bewertung der eigenen Schulerfahrung: "Für das Leben lernte ich in der Schule eigentlich nichts!" Wie kommt es zu diesem ernüchternden Urteil? Warum klaffen die Selbstwahrnehmung und die Intention von Schule oft so weit auseinander? Erkennt unser Bildungssystem die scheinbare Wirkungsarmut von Schule nicht oder ignoriert diese sogar? Die Allgemeinen Bildungsziele und Unterrichtsprinzipien geben doch eine klare Orientierung. Wie können sie fühlbarer verwirklicht und bewusst gemacht werden? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt...2024-05-011h 02LEBEN LERNENLEBEN LERNENWer bestimmt, was wir lernen sollen? #03 Wer gibt die Lernziele und Normen vor? Das Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten gewaltig verändert. Gerade die Digitalisierung stellt uns vor neue Herausforderungen. Trotz immerwährender Reformansagen ist die Schule hingegen eher gleichgeblieben. Wie kann das sein? Wer gibt die Werte und Normen vor, die gelehrt werden sollen? Der Schule kommt eine große Bedeutung für die Vermittlung von Schlüssel-Kompetenzen und gesellschaftlichen Werten zu. Sind sich Lehrende ihrer Aufgabe und Verantwortung bewusst? Wie kann dem staatlichen Bildungsauftrag besser entsprochen werden? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit...2024-04-231h 06LEBEN LERNENLEBEN LERNENIst uns ständiges Lernen bewusst? #02 Was lernen wir, wenn wir ständig lernen? Nützliches? Selbstförderliches? Selbstzerstörendes? Welche Muster und Einstellungen übernehmen wir – unbewusst oder bewusst? Woher kommen die Lern-Vorgaben? Was lehrt mich das Leben und wie werde ich belehrt? Hilft es mir bei meiner persönlichen Lebensgestaltung und Lebensbewältigung? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt...2024-04-2357 minLEBEN LERNENLEBEN LERNENWo lernen wir leben? Wie und wozu? #01 Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir! Echt? Macht Schule vielleicht einfach nur viel zu wenig Spaß? Wenn wir in der Schule für das Leben lernen – was können, wissen und verstehen wir dann am Ende? Warum klaffen das persönliche Empfinden und die Bildungsziele so weit auseinander? Warum ändert sich trotz Kritik und permanenter Jammerei so wenig am Schulsystem? Bereitet uns das, was wir lernen, tatsächlich auf das Leben vor? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lern...2024-04-231h 01Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#39: Zukunftswerkstatt: Schule gemeinsam neu gestalten, mit Karin Schneider und Schüler*innen der Waldschule DegerlochZukunftswerkstatt: Schule gemeinsam neu gestalten. Darüber sprechen wir mit Karin Schneider und den Schüler*innen Teja, Klara, Jule, Ben und Paul von der Waldschule in Stuttgart Degerloch.❓ Wie schaffen wir einen guten Umgang miteinander?❓ Was können wir tun, um Schüler für das Handwerk zu begeistern?❓ Welche Methoden helfen dabei, Streit zu schlichten und Konflikte zu lösen?❓ Was hilft gegen Prokrastination und wie lernt man am besten auf Prüfungen?❓ Wie können wir noch mehr Bewusstsein schaffen für Gesundheit und Hygiene?❓ Welche Lern-, Bewegungs-, Kommunika...2024-04-0248 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#38: Reisen als Chance - unterwegs zu mehr Vertrauen in sich und die Welt, mit Senan Alagbé, Manuel Boskamp und Regina Schütt von der zis StiftungDie Stiftung zis vergibt Reisestipendien an Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren. Mit einem Budget von 700 Euro gehen jugendliche Stipendiaten für mindestens vier Wochen auf Reise. Sie planen ihr Reiseziel selbst und suchen sich eigenständig ein Thema aus, das sie auf ihrer Reise näher erkunden möchten. Diese Art des eigenständigen Reisens mit bewusst knappen Mitteln ist für die meisten Jugendlichen eine komplett neue Erfahrung. Urlaubsreisen oder Schüleraustausche sind vorgeplant und finden meist im behüteten Rahmen statt. zis Reisen hingegen fordern Jugendliche heraus, ihre Reise eigenständig zu planen, mit einem Bud...2024-01-2456 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#37: Agile Methoden in die Schule bringen - mit der richtigen Haltung gelingt's, mit Sabine Schanz und Frank IpsenAgile Arbeitsweisen wie Design Thinking und Scrum sind im Bildungsbereich in aller Munde. Sie können dazu beitragen, gemeinsam kreative Lösungen zu finden oder in Projekten erfolgreich zu navigieren. Nachdem wir uns in anderen Folgen mit den Methodiken beschäftigt haben, machen wir in dieser Episode einen Perspektivwechsel und betrachten, welchen Rahmen es in Schulen braucht, damit sowohl die Einführung als auch eine nachhaltige Verankerung erfolgreich gelingen können. Hierzu sprechen wir mit Sabine Schanz und Frank Ipsen vom Albert-Einstein-Gymnasium in Frankenthal. Die beiden erzählen, wie die Einführung von Design Thinking und Scr...2023-12-3153 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#36: Wenn Hände denken und Steine die Kommunikation verbessern - Lego Serious Play in Schulen, mit Anne KrügerSchule machen mit Lego Serious Play. Ob mit Lehrkräften, Schulleitungen, SchülerInnen oder Eltern - die Methode mit den bunten Steinen lässt sich wunderbar in der Schule einsetzen. Aber wie soll das konkret funktionieren? Wir nehmen euch mit und probieren es aus. Steine klackern. Figuren entstehen. Ein Baum. Etwas Abstraktes. Und der optimale Podcast. Das lässt sich alles mit Lego Serious Play (kurz LSP) bauen und damit Gedanken in 3D visualisieren, spielend komplexe Themen simplifizieren, mit den Händen denken.   Lego Serious Play macht Schule. Wir haben mit Anne Krüger (LSP-Facilitator, Coach un...2023-11-2744 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#35: Mit allen Sinnen durch den Alltag - über Achtsamkeit bei Kindern, mit Sandra HolzapfelSchon mal von der Rosinenmeditation gehört? Wir auch nicht. Bis zu dieser Folge. Nur so viel: Die Rosinenmeditation ist eine gute Übung für mehr Achtsamkeit im Alltag. Kinderleicht. Perfekt für Kinder. Und natürlich auch Erwachsene. Der perfekte Einstieg für unsere neue Folge.Wir sprechen mit Sandra Holzapfel, Gründerin der Kleinen Heldenschmiede, über Achtsamkeit bei Kindern. Sie verrät uns, wie sie Kinder an das Thema heranführt und teilt mit uns kindgerechte Übungen, die sich für mehr Achtsamkeit schnell und einfach im Alltag integrieren lassen und Kindern helfen zur Ruhe zu kommen, r...2023-10-271h 00Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#34: Sport verbindet - Integration, Teamgeist und Erfolgserlebnisse, mit Wassilios Mandalas vom TV KemnatSport setzt ungeahnte Kräfte frei. Er bringt Menschen zusammen und verbindet sie über alle Grenzen hinweg. Das weiß auch Wassilios Mandalas, Fußballtrainer beim TV Kemnat. Nach drei Jahren haben wir Wasi ein zweites Mal bei uns zu Gast und blicken gemeinsam auf seine Zeit als Trainer. Wir sprechen mit ihm über Sport als Integrationsmotor. Wir sprechen mit ihm darüber, dass ein Fußballteam mehr als die Summe der einzelnen Spieler ist. Und wir sprechen mit ihm über die Erfolge seines Teams und den schmalen Grat zwischen Spaß und Leistungsorientierung beim Sport. Wasi erzählt uns...2023-09-2953 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#33: (Hoch)begabte Kinder stärkenorientiert fördern, mit Martina RosenboomHochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen in Teilgebieten oft beträchtlich voraus sind. Das klingt zunächst sehr positiv, kann jedoch auch viele Herausforderungen mit sich bringen. Denn damit Kinder mit einer Hochbegabung ihr Potenzial erfolgreich entfalten können, gilt es,  diese zunächst einmal zu erkennen und anschließend angemessen zu begleiten.Martina Rosenboom engagiert sich seit 25 Jahren in der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind ( DGhK ) und ist Expertin für dieses Thema. Wir sprechen mit ihr darüber, was Hochbegabung...2023-08-301h 09Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#32: Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainie...2023-07-3156 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#31: Design Thinking in der Schule - Kinder zu innovativem Denken anregen, mit Dr. Ilke HellerNeue Ideen entwickeln, Innovationen erschaffen und dabei von der Zielgruppe und ihren Bedürfnissen ausgehen – das macht Design Thinking aus. Aus der Arbeitswelt ist der Innovationsansatz kaum mehr wegzudenken und mit Kids Revolution hält er Einzug in den Unterricht vieler Schulen.Doch was genau steckt hinter Design Thinking? Welche Themen lassen sich damit bearbeiten? Welche Fähigkeiten werden mit der Methode bei Kindern und Jugendlichen gefördert? Antworten auf diese und jede Menge weitere Fragen hat uns Dr. Ilke Heller gegeben.  Die Gründerin und CEO  der Stell dir vor! gGmbH aus der die Initiative Kids Revolutio...2023-07-0659 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#30: Begleiten statt verbieten - mit Kindern kompetent und sicher in die digitale Welt, mit Leonie LutzKinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren. Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder d...2023-05-2758 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#29: Introvertierte Kinder - die Stärken der Stillen, mit Susanne Schild und Veronica BonillaIntrovertierte Menschen - Kinder wie Erwachsene - haben es in unserer lauten und schnellen Welt nicht leicht: Schule und Gesellschaft empfinden sie als zu still, schüchtern, zurückhaltend und in sich gekehrt. Manchmal werden sie gar als grimmig wahrgenommen.  Allerdings trifft diese Beschreibung so gar nicht zu.  Aber was genau bedeutet es, introvertiert zu sein? Im Gespräch mit Susanne Schild und Veronica Bonilla haben wir erörtert, wie es ist, in einer Welt zu leben, die von Extrovertierten dominiert wird. Wir haben mit den beiden Expertinnen darüber gesprochen, welchen Vorurteilen introvertierte Kinder häufig begegnen...2023-04-2852 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#28: Keine Angst vor der Angst, mit Christine RickhoffIm Lau­fe ih­rer Ent­wick­lung ler­nen Kin­der täglich etwas Neues. Das kann zum einen span­nend sein, zum anderen aber auch verunsichernd. Dass sich da im­mer mal wie­der Ängs­te be­merk­bar ma­chen, ist völlig nor­mal - und sogar wich­tig.In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit der Autorin Christine Rickhoff über Angst. Sie hat für ihr Buch „Keine Angst vor der Angst“ einhundert Menschen befragt und mit ihnen über ihre Ängste gesprochen. Für unsere Folge haben wir die Rollen gewechselt und Christine mit Fragen gelöch...2023-03-2845 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#27: Die eigenen Stärken entdecken und wirksam einsetzen, mit Luisa Rösch und Celina Rogge von climb-LernferienWo liegen deine Stärken? Was kannst du besonders gut? Fragen, die vor allem dann schwierig zu beantworten sind, wenn man sich noch nicht bewusst damit beschäftigt hat. Dabei liegt in der Kenntnis der eigenen Stärken so viel Kraft.climb-Lernferien setzt genau an diesem Punkt an und schafft Räume, in denen Vor- und Grundschulkinder zusammen mit jungen Erwachsenen mit- und voneinander lernen. In den Ferien. In der Schule. Spielend und mit richtig viel Spaß! Luisa Rösch und Celina Rogge geben uns Einblicke in die Lernferien von climb und teilen ihre ganz persön...2023-02-2559 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#26: Leben mit einem behinderten Kind - Aufbruch in eine neue Welt, mit Elina und Micha ZobelWenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld. Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung.  Elina und Micha sprechen mit uns ganz offen und ehrlich über ihr Familienleben mit ihren Töchtern Marie und Lily. Über ihr Leben als Eltern mit einem Kind mit schwerer Behinderung.  Sie erzählen uns von den ersten Monaten der Diag...2023-01-281h 03Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#25: Jungs: Wie sie ticken und was sie sich von ihren Eltern wünschen - mit Anton WieserIn unserer neuen Podcastfolge geht es um Jungs. Zusammen mit Anton Wieser sprechen wir darüber, wie sie ticken und was sie sich von ihren Eltern, insbesondere von ihren Vätern, wünschen - denn diese Beziehung ist oft eine ganz spezielle.Anton ist stolzer Vater von zwei Kindern. Er gilt als Experte für die Stärkung und Intensivierung der wichtigen Beziehung zwischen Vater und Sohn und organisiert seit sechs Jahren mit Männers Abenteuerurlaube für Vater und Sohn. Als “Jungencoach” hat er viel Erfahrung damit, Jungs dabei zu unterstützen, ein erfülltes, glückliches und s...2022-12-311h 04Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#24: Lesen, Schreiben, Rechnen - Kinder mit Lernschwierigkeiten gezielt fördern, mit Sabine OmarowWenn sich Kinder in der Schule schwertun und keine Lust auf lernen haben, können Lernschwächen wie Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche der Grund dafür sein. Sie kommen bei Kindern häufig vor, werden aber nicht immer oder zu spät als solche diagnostiziert.Mit Sabine Omarow sprechen wir darüber, warum sowohl ein frühzeitiges Erkennen als auch eine gezielte Förderung bei Kindern mit Lernschwächen wichtig sind. Sabine, die als Lerntrainerin ihre Berufung gefunden hat, gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Kindern und Erwachsenen - und teilt Tipps und Tricks auf dem Weg zu...2022-11-2454 mintrail.fm - Der Outdoorsports Podcast rund um Trailrunning, Gravelbiking, Skibergsteigen Kochen, Produkttests, Interviews (früher Run.Cook.Eat.Repeat.)trail.fm - Der Outdoorsports Podcast rund um Trailrunning, Gravelbiking, Skibergsteigen Kochen, Produkttests, Interviews (früher Run.Cook.Eat.Repeat.)RCER #10: Alles hat die Bedeutung, die man ihr gibt - Interview mit Benedikt Böhm Benedikt Böhm, General manager von Dynafit, Extremsportler und Familienvater erzählt uns lang und breit seine Genese, über seine Leidenschaft zum Sport und den Bergen und wo er das beste Essen gefunden hat. Das Buch „Shoe Dog“ findet ihr natürlich bei Audible. Wie in der Episode gesagt, würde sich Bene sehr freuen, wenn ihr sein Charityprojekt „Helpingband“ besucht und unterstützt. Marcus Haller Twitter Instagram Strava Bastian Wölfle Twitter Instagram Strava Benedikt Böhm Website Linkedin Instagram 2022-10-311h 38Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#23: Die Welt des Spiels und Spielens - mit Bernhard Löhlein, Sprecher „Spiel des Jahres“„Spielen fördert Kopf, Herz, Hand und Bauch“, sagt Bernhard Löhlein, Sprecher der Jury des Vereins „Spiel des Jahres“.Wir sprechen mit Bernhard über die faszinierende Welt des Spiels und Spielens. Wer miteinander spielt, kann nicht nur eine gute Zeit miteinander verbringen, sondern auch ganz nebenbei wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen für das Leben erlernen. Lernen fördert "Kopf, Hand, Herz und Bauch" wie Bernhard anschaulich erläutert. Wir diskutieren mit Bernhard darüber, was ein gutes Kinderspiel auszeichnet, erfahren, warum „Zauberberg“ zum Kinderspiel 2022 gekürt wurde und nehmen viele gute Tipps von Bernhard mit. Mit seiner Spiel...2022-10-2454 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#22: Bewegte Schule - gesund und im eigenen Takt lernen, mit Kerstin Vollmer"Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben." (Seneca)Sollte die Schule Kinder also nicht in erster Linie auf lebenslanges Lernen vorbereiten, ihr natürliches Interesse wecken, neue Fähigkeiten zu entwickeln, an neuen Herausforderungen zu wachsen; und zu entdecken, warum und wie sie am besten lernen können? Sollte sie nicht ihr kritisches Denken fördern, um den Status quo in Frage zu stellen und Lösungen für neue Probleme zu finden, mit denen sie konfrontiert werden? Anstatt die Fähigkeit, vorgekautes Wissen bei einer Prüfung zu reproduzieren?Mit Kersti...2022-09-221h 01Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#21: KICKFAIR – viel mehr als StraßenfußballWas wäre, wenn alle jungen Menschen, egal woher sie kommen, mit ihren verschiedenen Talenten gleichermaßen wichtig wären und Anerkennung erfahren könnten?KICKFAIR macht es möglich, denn KICKFAIR ist mehr als Kicken auf dem Spielfeld.KICKFAIR verändert Perspektiven und vermittelt jungen Menschen Handlungskompetenzen, die ihnen helfen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und sich positive Lebensperspektiven aufzubauen. Die Arbeit von KICKFAIR hat nicht nur Wirkung auf das Leben von Kindern und Jugendlichen, sondern auch auf die Gesellschaft. Gemeinsam mit Steffi und Evi sprechen wir über die Lernfelder und das Drei-Ha...2022-08-291h 01Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#20: Wenn Kinder trauern - einfühlsame Begleitung bei Verlust, Abschied und TodKinder trauern auf eine andere Art und Weise als Erwachsene. Nicht selten schlägt bei einer Verlusterfahrung tiefe Traurigkeit plötzlich in fröhliches Spielen um - eine gesunde Reaktion, die Erwachsene häufig irritiert.Doch wie geht man mit trauernden Kindern um? Dieser Frage sind wir zusammen mit Kirstin Maria Röwer nachgegangen. Sie ist Referentin in der Schüler*innen-Seelsorge und Trauerbegleiterin. In ihrem Buch Muggi, das kleine Murmeltier gibt sie wertvolle Hilfestellungen für Situationen, in denen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene erst einmal unsicher und hilflos fühlen. Wir sprechen mit Kirs...2022-07-1547 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#19: Zauber der Musik - mit den Bamberger Symphonikern über die Bedeutung von Musik für KinderZauber der Musik - Mit den Bamberger Symphonikern über die Bedeutung von Musik für KinderKinder brauchen Musik. Sie dient nicht nur ihren musikalischen Talenten, sondern stärkt ihre Persönlichkeit, Kreativität und auch sozialen Fähigkeiten.Gemeinsam mit den Musikern Barbara Wittenberg (Geige) und Heiko Triebener (Tuba) sowie Sabrina Henz (Referentin für Education) von den Bamberger Symphonikern gehen wir der Frage nach, was (klassische) Musik mit Menschen macht.Wir begeben uns auf die Reise und ergründen, wie Musik auf Kinder und Jugendliche wirkt und welche Bedeutung sie für deren Ent...2022-06-2741 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#0: Herzlich willkommen bei Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Am 11. November 2020 war ein ganz besonderer Tag. Ein emotionaler Tag, an dem wir ganz hibbelig vor unseren Rechnern saßen und auf den wir einige Monate hingearbeitet hatten: Unser Podcast Hallo Kinder! Hallo Zukunft! ging live.  Seitdem haben wir mit vielen inspirierenden Menschen gesprochen, die sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen mit Kindern beschäftigen und mit uns ihre Anregungen und Impulse teilen, wie sie Kinder darin unterstützen stark, selbstbewusst und kompetent für die Welt von morgen zu werden. Denn darum geht es uns. In unserer Folge 0 sprechen wir darüber wie wir uns kennengelernt haben und es zu uns...2022-05-2923 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#18: Finanzbildung für Kinder - lasst uns über Geld redenWer hat Dir beigebracht, mit Geld umzugehen und Deine Finanzen in den Griff zu bekommen? Deine Eltern? Ein guter Freund? Oder niemand so richtig…?Geld ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Es umgibt uns von klein auf. Souverän mit Geld umzugehen ist eine zentrale Kompetenz, die wir uns lieber früher als später für im Leben aneignen sollten - am besten im Kindesalter.Dennoch findet Finanzbildung in unserem Bildungssystem noch nicht statt. Dabei ist das Thema relevanter denn je: Einer Studie der Welt aus 2020 zufolge steigt die Überschuldung von Jugendlichen unter 20 Jahren stark a...2022-04-2840 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#17: Depressionen bei Kindern – wenn die Seele streikt, mit Christin Römer und Hendrikje SchmidtDepressive Erkrankungen treten nicht nur bei Erwachsenen auf. Auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Allerdings macht sich eine Depression bei ihnen oft anders bemerkbar, weshalb die Krankheit viel zu selten erkannt und behandelt wird. Doch wie äußern sich Depressionen bei Kindern? Wo liegen mögliche Ursachen? Wie gehe ich mit einem depressiven Kind um? Und was tun bei Suizidgedanken? „Reiß dich zusammen!“ oder „Ach komm, hab dich mal nicht so!“ sind Reaktionen, die Betroffenen nicht helfen. Vielmehr offenbaren sie, welche Vorurteile über die Krankheit immer noch in den Köpfen der Menschen vorherrs...2022-03-2838 minMischbenzim - Der Motocross PodcastMischbenzim - Der Motocross PodcastMischbenzim #4 – En Kölsche Jung in ÜberseeIn Episode 4 „En Kölsche Jung in Übersee“ von „Mischbenzim – der Podcast den Keiner braucht, den wir aber alle lieben werden“ schauen Coach Jan und Benedikt zurück auf  Raceaction in Detroit und Indianapolis (SX). Gemeinsam mit unserem Gast Justin Amian lassen wir die MXGP- und MX2– Geschehnisse in Argentinien Revue passieren. Natürlich muss sich Justin unserem „Fragengeballer“ stellen und zudem die ein oder andere Frage Rund um das DIGA Imperium beantworten – was er ehrlich und authentisch tut….In der Kategorie „Heißer Scheiß“ darf sich jeder in Form von Soci...2022-03-261h 22Hallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#16: Miteinander Schule - mehr Gemeinschaft im SchulalltagMiteinander Schule - Mehr Gemeinschaft im SchulalltagSichere Beziehungen und ein starkes Miteinander an der Schule sind Grundbausteine für gemeinsame Weiterentwicklung und positive Lernerlebnisse. Aber wie entsteht ein stärkeres Miteinander? Wie gelingt Gemeinschaft in einer digitalen Welt? Und was müsste passieren, damit Schulgemeinschaft über die Grenzen des Schulhofs hinaus gelebt wird?Gemeinsam mit den Schülerinnen Hollie und Lykka sowie den Prozessbegleiterinnen Steffi Klicks und Inken Blum entdecken wir Formate wie Open Space und Demokratie Digital, die Schule bereichern und mittels Struktur Raum für Freiheit geben.Wie müsste Unterri...2022-01-1335 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#15: Wissensfabrik: Die eigenen Fähigkeiten entdecken und selbstwirksam werdenWer kennt ihn nicht? Diesen Moment, in dem sich plötzlich alles zusammenfügt. Diesen Moment, in dem sich durch Ausprobieren ein neues Bild formt. Diesen Moment, in dem sich durch Erleben eine neue Erkenntnis ergibt. Die Wissensfabrik ermöglicht es, Kindern und Jugendlichen viele solcher „Ach-sooooo“- und „Aha“-Moment zu erleben - und die MINT-Fächer spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit Dr. Axel Jentzsch erfahren wir, wie Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Wirtschaft mit der Wissensfabrik erlebbar werden und Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, sich auszuprobieren, mit ihren Fähigkeiten einzubringen und Selbstwirks...2021-11-2551 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#14: Kinderbuchautorin Sue Glanzner über bunte Kinderwelten und kreatives SchreibenSusanne Sue Glanzner ist Kinderbuchautorin aus Stuttgart. Ihre Figuren heißen Anna Apfelkuchen, Kalle Komet und Shaiko. Ihre Kinderwelten sind wie ihre Charaktere: bunt, freundlich und total verrückt. Freundschaft und Loyalität stehen bei ihren Geschichten im Vordergrund, denn gemeinsam lässt sich so viel mehr erreichen als allein.In unserem Gespräch verrät uns Sue, wie sie in Inspirationsworkshops Kinder und Jugendliche zum kreativen Schreiben ermutigt und was es mit der Inspirationsstubenfliege Benno auf sich hat. Außerdem spricht Sue über lustige und lehrreiche Begegnungen mit Kindern auf Lesungen in Grundschulen und Bibliotheken.Kind...2021-10-2551 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#13: Mentoring macht stark! mit den KinderHelden Ralph Benz und Marius Zink„Jedes Kind hat eine Chance verdient.“ (Ralph Benz, GF KinderHelden gGmbH)Ralph Benz ist Mitgründer von KinderHelden. Die Organisation fördert seit 2014 Kinder mit erschwerten Startbedingungen durch ehrenamtliches 1:1 Mentoring.Ein solcher Mentor ist Marius. Seit drei Jahren bildet er ein Tandem mit seinem Mentee Mehmet. Marius unterstützt Mehmet: Er bietet ihm ein offenes Ohr, gibt ihm Anregungen und macht ihm Mut. Mehmet, ein Grundschüler mit schwachen Deutschkenntnissen, entwickelte sich über die Zeit zum Gewinner einer Leseolympiade und zum leistungsstarken Gymnasialschüler - mit Latein als zweiter Fremdsprache und dem Traum, Medizin zu studieren...2021-09-2347 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#12: Hilfe für junge Menschen in Krisen - Kai Lanz von krisenchat.deOb Ärger, Sorgen oder Ängste - in belastenden Lebenssituationen oder bei psychischen Problemen wissen Betroffene oft nicht, an wen sie sich wenden sollen. krisenchat.de ist die „110“ für Kinder und Jugendliche unter 25, die Hilfe in persönlichen Krisen und emotionalen Notsituationen suchen und den Kopf voller Fragen haben.Die Chat-Plattform leistet mit einem Netzwerk aus etwa 300 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen rund um die Uhr Hilfe, kostenlos und vertraulich. Der Bedarf ist riesig. Seit der Gründung im Mai 2020 wurden über 1,5 Millionen Nachrichten ausgetauscht. 5000 Kinder und Jugendliche wenden sich jeden Monat an krisenchat.de.Benedikt s...2021-07-2328 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#11: Von Kindern lernen und sie damit stärken - im Sport und darüber hinaus, mit Johannes BüchsKönnen wir von Kindern lernen? Auf jeden Fall! Erwachsene meinen oft, Kindern etwas beibringen zu müssen. Daran ist nichts verkehrt, aber warum nicht auch mal die Rollen tauschen? Ja, den Spieß einfach umdrehen!Johannes Büchs zeigt in seiner Sendung, dass es auch umgekehrt gut funktioniert. In 48 Stunden lässt er sich von Kindern neue Sportarten beibringen – und am Ende wartet stets die eine Frage: Kann es Johannes? Wir sprechen mit ihm über den Rollentausch und Spaß am Sport.Johannes erzählt, wie er Kinder in der Rolle als Trainer erlebt und wie sich die S...2021-07-0235 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#10: Next Entrepreneurs - mit der Power der GenZ in die Zukunft! Mit Joana-Marie Stolz und Roger ZimmermanWer ist die Generation Z? Wie tickt sie? Was zeichnet sie aus und wie können wir dieses Potential nutzen und weiterentwickeln?Diesen Fragen gehen wir mit Joana-Marie Stolz und Roger Zimmerman von Next Entrepreneurs in unserer zehnten Podcastfolge von 'Hallo Kinder! Hallo Zukunft!' nach.Als Next Entrepreneurs zeigen sie Kindern und Jugendlichen, dass jeder Ideen entwickeln kann. Dabei spielt es keine Rolle, von welcher Schule man kommt und welches Vorwissen man hat. Es zählen einzig und allein Lernbereitschaft, Wille und Motivation. Mit der NEO Academy schaffen die Next Entrepreneurs ein ze...2021-06-1647 min