podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Benedikt Lang
Shows
LEBEN LERNEN
Mensch sein lernen #46
Was macht den Menschen zum Menschen? Ist es die Fähigkeit, zwischen Gut und Böse zu wählen? Die Fähigkeit zur Erkenntnis? Das geistige Vermögen? Das Bewusstsein selbst? All das sind wesentliche Aspekte der menschlichen Entwicklung. Dafür braucht es Erfahrung, Erprobung, Erleben, Übung, Vorbilder und Denkprozesse. Wo erlernt der Mensch jene Fähigkeiten, die ihn befähigen, das Triebhafte zu überwinden und das Geistige zu aktivieren? Welche Rolle kommt dabei den Bildungseinrichtungen zu? Und erfüllen sie diesen Auftrag tatsächlich? Die Leitziele der Lehrpläne weisen der Schule eindeutig die Aufgabe zu, g...
2025-04-03
1h 14
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Wiederholungsfolge (#26): Leben mit einem behinderten Kind - Aufbruch in eine neue Welt, mit Elina und Micha Zobel
Wenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld. Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung. Elina und Micha sprechen mit uns ganz offen und ehrlich über ihr Familienleben mit ihren Töchtern Marie und Lily. Über ihr Leben als Eltern mit einem Kind mit schwerer Behinderung. Sie erzählen uns von den ersten Monaten der Diag...
2025-04-03
1h 05
LEBEN LERNEN
Meinungsfreiheit #45
In vielen Ländern riskieren Menschen ihr Leben oder ihre Freiheit, wenn sie die Meinung der Regierenden nicht teilen und offen dagegen auftreten. Gleichzeitig hört man in Ländern wie Österreich immer öfter Aussagen wie: „Wir leben gar nicht mehr in einer Demokratie, man darf seine Meinung ja nicht mehr äußern.“ Dies wirft die grundlegende Frage auf: Wie weit reicht die Meinungsfreiheit? Wo liegen ihre Grenzen? Und wie verhält es sich mit der Verantwortung, dass Menschenrechte, Menschenwürde und Gesetze Vorrang haben vor dem unkontrollierten Ausleben von Emotionen, das oft in unbedachten Äußerungen mündet? ...
2025-03-27
58 min
LEBEN LERNEN
Streitkultur #44
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich ein Gemeinschaftswesen – daraus ergibt sich zwangsläufig, dass Auseinandersetzungen, Debatten, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte mit anderen Teil des Lebens sind. Doch in Zeiten zunehmender Anonymität in den sozialen Medien scheint eine Form der Streitkultur zu dominieren, die nicht den Austausch, sondern die Diskreditierung anderer Ansichten zum Ziel hat. Dies wirft eine zentrale Frage auf: Geht es in einer Auseinandersetzung darum, zu gewinnen – sich in einem Sieger-Verlierer-Spiel durchzusetzen? Betrachtet man die hitzigen Debatten im Fernsehen, könnte man meinen, dies sei das Hauptziel. Je vernichtender man den „Gegner“ darstellt, desto besser scheint die eigene...
2025-03-20
1h 21
LEBEN LERNEN
Chancengleichheit #43
Wie sehr Bildung "erblich" ist, zeigt sich in jeder Untersuchung erneut. Der soziale Status der Eltern spiegelt sich in der Schullaufbahn der Kinder wider, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Bildungsungleichheit und Chancenungleichheit sind häufige Themen, wenn es um reformatorische Überlegungen des bestehenden Bildungs- und Schulsystems geht. Ist es dem Staat und damit den politischen Parteien überhaupt ein Anliegen, möglichst vielen Kindern aus unterprivilegierten Schichten Zugang zu einer Bildung über die Pflichtschule hinaus zu ermöglichen? Dazu gibt es immer wieder unterschiedliche Töne. Welche Maßnahmen eignen sich dafür, Bildungsdefizite aus dem Elternhaus zu milder...
2025-03-13
58 min
LEBEN LERNEN
Psychische Gesundheit #42
In den Jugendstudien der letzten Jahre zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Viele unserer Kinder und Jugendlichen empfinden sich selbst nicht als "glücklich". Zahlreiche Gründe werden dafür angeführt, doch die entscheidende Frage bleibt: Wer kann unseren Kindern helfen, das bestehende Wertevakuum zu füllen und sie dabei unterstützen, inmitten der Unsicherheiten unserer Zeit ihren eigenen Weg zu finden? Es ist offensichtlich, dass die Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Deshalb ist der schon lange geforderte Paradigmenwechsel im Bildungswesen und Unterricht dringlicher denn je. Welche Art von Bildung fördert echtes Lernen und die Entwick...
2025-03-06
1h 14
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Wiederholungsfolge (#30): Begleiten statt verbieten - mit Kindern kompetent und sicher in die digitale Welt, mit Leonie Lutz
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren.Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder d...
2025-03-06
59 min
LEBEN LERNEN
Verstehst du mich? #41
Das oft mühsame Erleben von Streit und Konflikten im öffentlichen Raum, sei es zwischen politischen Parteien oder in privaten Beziehungen, wirft die Frage auf, wie man einander verstehen und wertschätzend begegnen kann, selbst wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Welche Voraussetzungen braucht es, damit dennoch ein respektvoller Dialog möglich wird? Wo und wie kann man "gesundes Kommunizieren" lernen, das alle Beteiligten in ihrer Würde bestehen lässt? Welche Haltung und Gesprächsvoraussetzungen braucht es, damit wir den Wunsch bewahren, einander zu verstehen und die Bereitschaft zeigen, zu erkennen, was die gegensätzliche Position mit einem selbst zu tun h...
2025-02-27
1h 09
LEBEN LERNEN
Braucht Freiheit Kontrolle? #40
Ein autonom und gleichzeitig verantwortungsvoll handelnder Mensch wäre ein schönes Ziel in einer liberalen Demokratie. Doch ist eine Gesellschaft selbständig denkender Menschen tatsächlich im Interesse aller? Was braucht der Mensch, um autonom und gleichzeitig verantwortungsvoll handeln zu können? Welche Aufgaben kommen dabei Schulen zu? Obwohl man häufig mehr Rufe nach Kontrolle als nach Freiheit hört, wie gelingt es den Schulen, den Spagat zwischen Erziehung zur Autonomie und der notwendigen Kontrolle zu meistern? Derzeit scheint in Schulen diktatorische Instruktion zu dominieren, was zu Regelumgehungen, Schummeln und Angst führt...
2025-02-20
1h 10
LEBEN LERNEN
Rückschritt in der Bildungspolitik? #39
Wie gefährlich sind Vorhaben rechtspopulistischer Parteien für unsere Bildung? Droht eine Rückkehr zu veralteten Methoden und Selektion? Rechtsgerichtete Ideen gefährden die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass heterogene Gruppen mehr Lernerfolg bringen. Trotzdem setzen rückschrittliche Kräfte auf Strafen und härtere Maßnahmen. Warum setzen sich moderne pädagogische Entwicklungen nur langsam durch? Droht engagierten Projekten das Aus? Und was bedeutet das für die Zukunft unserer Kinder? Welche möglichen Konsequenzen haben diese besorgniserregenden Entwicklungen. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Schulen Orte des pos...
2025-02-12
1h 00
LEBEN LERNEN
Was lernen wir durchs Lesen? #38
Angesichts des Anstiegs des modernen Analphabetismus stellt sich die Frage: Wie wichtig ist Lesekompetenz, die Fähigkeit sinnerfassend lesen zu können, wirklich? Lesen und Schreiben sind entscheidend für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Ob Belletristik oder Sachtexte – Lesen erweitert den Horizont, fördert Sozial- und Selbstkompetenz und lädt zur persönlichen Reflexion ein. Wie trägt das Lesen zur Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen bei? Warum ist die Förderung der Lesekompetenz in Schulen so wichtig? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit Texten für das Denken? Und warum zensieren autoritäre...
2025-02-05
59 min
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#46: Kinderarmut in Deutschland - eine Realität, die uns alle angeht; mit Jeremias Thiel und Dr. Maria Braune von SOS Kinderdorf
In Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut – ein schockierender Fakt in einem der reichsten Industrieländer der Welt. Doch was bedeutet Kinderarmut wirklich? Wie fühlt sie sich an, und welche Folgen hat sie für das Leben und die Zukunftschancen eines Kindes? In dieser Folge sprechen wir mit zwei inspirierenden Gästen, die genau hinschauen:Jeremias Thiel, Autor des Spiegel-Bestsellers "Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance", erzählt von seinem persönlichen Weg aus der Armut, den Herausforderungen im Bildungssystem und warum er sich heute als Stimme gegen Kinderarmut stark macht. Dr. Maria Braune, Referenti...
2025-02-05
55 min
LEBEN LERNEN
Warum so viel Frust? #37
In der aktuellen gesellschaftlichen und geopolitischen Lage, die viele Menschen verstört, ängstlich und resigniert zurücklässt, ist es schwierig, zuversichtlich und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Wie konnte es so weit kommen? Welche Ursachen führen zur Orientierungslosigkeit, besonders bei jungen Menschen, und befeuern das Aufkommen rechter und rechtsextremer Parteien? Welche Form von Pädagogik könnte diesen Trends entgegenwirken? Wie kann der positive Blick auf die Demokratie wieder gestärkt und „Trumpismus“, „Orbanisierung“ und Kickl-Begeisterung kritisch betrachtet werden? Eine schwierige Aufgabe für Pädagog:innen in Schule und Gesellschaft! Und wieder scheint es nur eine einzig...
2025-01-29
1h 10
LEBEN LERNEN
Was ist Bildung? #36
Wer und was bestimmt, was einen gebildeten Menschen ausmacht? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Bildung mehr umfasst als nur Wissen oder Akademisierung. Ein gebildeter Mensch sollte in der Lage sein, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, Fremdes zu verstehen und tolerant zu begegnen. Er sollte aus verschiedenen Situationen Schlüsse ziehen können und in der Lage sein, Wahrgenommenes zu analysieren und zu reflektieren. Dafür ist natürlich viel Wissen notwendig, was auch ein Zeichen von Bildung ist. Bloßes Wissen jedoch, ohne die erwähnten Kompetenzen und ohne den Blick auf Relevanz für sich und andere, eventuell ausschl...
2025-01-22
1h 10
LEBEN LERNEN
Muss alles ganz anders werden? #35
Angesichts der zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen und Probleme bedarf es insbesondere im Bildungsbereich eines tiefgreifenden, ja radikalen Umdenkens und nicht nur kosmetischer Eingriffe. Das vergleichsweise teure Bildungssystem bringt letztlich viel zu wenig Erfolg, und die Künstliche Intelligenz lässt herkömmlichen Unterricht schnell absurd erscheinen. Es wird nach Veränderung und Paradigmenwechsel gerufen, doch es scheint an grundlegenden Visionen für tatsächliche Veränderungen zu fehlen. Es braucht einen völlig neuen Unterrichtsansatz, in dem Kinder individuell denken lernen, sich angesprochen fühlen und aktiv beteiligt werden. Diese Art von Unterricht bleibt jedoch meist auf reformpädagogische...
2025-01-15
1h 08
LEBEN LERNEN
Künstliche Intelligenz #34
Wie können wir als Gesellschaft und insbesondere im Bildungswesen gut mit Künstlicher Intelligenz (KI) leben und zusammenarbeiten? Gibt es berechtigte Ängste vor KI? Schließlich handelt es sich bei KI um eine Maschinenintelligenz, die (noch) ohne Gefühle und Empathie agiert. Was wir brauchen, ist eine umfassende Bildung, die die Entwicklung und Schulung grundlegender menschlicher Kompetenzen wie Selbst- und Sozialkompetenz, Empathie, kritisches Reflexionsvermögen und die Fähigkeit zu mündigem, demokratischem Handeln fördert. Nur so können wir der Verbreitung von Falschinformationen und manipulativen Medieninterventionen wirksam entgegentreten. KI stellt eine bedeutende Herausford...
2025-01-08
1h 08
LEBEN LERNEN
Kannst du sagen, was du denkst? #33
Im Leben, vor allem in engen Beziehungen, entstehen die meisten Probleme durch Missverständnisse. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man nicht klar sagt, was man denkt, von Konfliktscheue über Unvermögen, die richtigen Worte zu finden, bis zu mangelnder Beobachtungsgabe und Selbstreflexion. Es ist erstaunlich, dass dennoch das Ansprechen dessen, was gesehen und gefühlt wird, so schwierig zu sein scheint. Oft braucht es Ausbildungen und Kurse, die den Menschen zu sich selbst führen und den Selbstwert des einzelnen Menschen stärken, damit freie Kommunikation möglich wird. Schule könnte wichtige Grundlagen dafür bilden, da...
2024-12-25
1h 16
LEBEN LERNEN
Professionelles Mögen #32
„Hauptsache, man mag die Kinder!“ ist ein oft angeführter Grundsatz für jeden Unterricht. Natürlich ist die grundsätzlich positive Einstellung Kindern und Jugendlichen gegenüber die essentielle Voraussetzung für jedes positive Wirken. Aber es genügt nicht. Es bedarf auch eines wohlüberlegten didaktisch fundierten Unterrichts, der Lernende ermutigt, motiviert und in ihrer Eigenart, ihren Interessen und Begabungen fördert. Die Liebe zu den Schüler:innen muss sich beruflich, also in der Lernstoffvermittlung, zeigen. Aus Studien und unzähligen Berichten geht hervor, dass die Schulerfahrung für die meisten Menschen eine mühselige, oft pers...
2024-12-18
1h 04
LEBEN LERNEN
„Unsere“ Werte? #31
Die Diskussion über die Bedeutung von Werten in der Gesellschaft gewinnt angesichts der hohen Zuwandererzahlen aus anderen Kulturen an Bedeutung. Die Debatte um Leitkultur und Werte wird oft problematisch, wenn sie als Instrument gegen Zuwanderer genutzt wird. Sollte die gängige Annahme, dass „unsere“ Werte ausschließlich mit der christlichen Tradition verbunden oder in religiösen Werten verwurzelt sind, wegen ihrer Exklusivität hinterfragt werden? Verfassung, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gelten für alle Menschen gleich. Deshalb sollten sie die Basis für ein gemeinsames Werteverständnis sein und ein gutes, friedliches Zusammenleben ermöglichen. Ein Wer...
2024-12-12
1h 13
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#45: Was ist ADHS und wie können Eltern und Lehrer helfen? Mit Anna Maria Sanders
In dieser Folge tauchen wir in das Thema AD(H)S ein. Wir möchten besser verstehen, was sich hinter dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom verbirgt und welche Herausforderungen damit im Alltag und in der Schule verbunden sind. Wir möchten Vorurteile abbauen und erfahren, wie man Kinder mit ADHS für eine positive Entwicklung bestmöglich stärken kann.Zu Gast ist Anna Maria Sanders, ausgewiesene Expertin für ADHS. Anna ist die erste Vorsitzende des nationalen österreichischen ADHS-Verbands. Als Mutter eines Kindes mit ADHS, Dozentin an der Universität Wien, Bestsellerautorin und zertifizierte Trainerin verfügt Anna über 19 Jahr...
2024-12-05
57 min
LEBEN LERNEN
Kuschelpädagogik #30
Im Spannungsfeld zwischen autoritärem Durchgreifen und spielerischem Umgang mit Kindern und Lernstoff wurde von konservativer Seite der diffamierende Begriff „Kuschelpädagogik“ geprägt. Dieser Begriff unterstellt, dass in einem zu liebevollen, verständnisvollen und spielerischen Umgang mit Kindern und Lernstoff kein Lernen stattfindet, sondern bloßes Spielen ohne Lernerfolg. Es ist bedauerlich, dass hier eine Polarisierung zwischen zwei Haltungen stattfindet, die beide, wenn negativ ausgelebt, eher Schaden als Nutzen für die Lernenden bringen. Positiv betrachtet, braucht jeder Unterricht beides: eine natürliche Lehrerautorität, klare Strukturen und Kriterien einerseits und ein verständnisvolles, auf die einzelnen Ler...
2024-12-04
1h 14
LEBEN LERNEN
Veränderung JA! Reformen NEIN!? #29
Viele Reformen, viele Ideen – warum ändert sich in der Schule und in gesellschaftlichen Bereichen wie der Klimapolitik im Endeffekt kaum etwas? Einerseits haben populistische Slogans, die versprechen, dass „alles anders wird“, eine große positive Wirkung. Veränderungsversprechen sind oft der Grund für die Wahl einer bestimmten Partei. Andererseits bestehen große Widerstände gegenüber Reformen, die einen selbst betreffen. Zum Beispiel, wenn man den Unterricht umstellen müsste oder nur noch mit 100 km/h auf der Autobahn fahren dürfte. Es gibt scheinbar immer 1000 Gründe, warum Reformen boykottiert werden, bis sie entweder total verwässert sind oder überhau...
2024-11-27
1h 14
LEBEN LERNEN
Nie wieder! #28
Es gibt wieder Krieg in Europa, Rassenhass und Diskriminierung sozial Schwächerer. Es war immer die Aufgabe der Schule, dafür zu sorgen, dass sich Faschismus nie mehr wiederholt. Politische Bildung, auch in der Lehrerausbildung, ging davon aus, dass es einen sogenannten Alltagsfaschismus gibt, den es zu erkennen und zu bearbeiten gilt. Wenn ein Mensch einen anderen als minderwertig betrachtet und auf ihn herabschaut, ist das bereits eine faschistoide Haltung. Wenn er glaubt, diesen Menschen bekämpfen und öffentlich diskriminieren zu müssen, entdecken wir die Wurzel des Faschismus. Diese Erkenntnis sollte als Unterrichtsprinzip an den Schulen immer...
2024-11-20
59 min
LEBEN LERNEN
Angst vor Niveauverlust #27
Die Angst vor (noch mehr) Niveauverlust wird oft als Argument gegen reformatorische Ideen ins Feld geführt. Doch was bedeutet „Niveau“ eigentlich? Wenn Faktenwissen abgefragt wird, ohne auf Verständnis und Können zu achten, sind Lernende zunehmend weniger bereit, Fakten auswendig zu lernen und geben sich mit schlechten Noten zufrieden. Studien wie PISA zeigen, dass die Kompetenzen in Mathematik, Sprache und Naturwissenschaften eher ab- statt zugenommen haben. Offensichtlich wird immer noch zu viel Unverstandenes auswendig gelernt! Der Appell richtet sich vor allem an Lehrende, Methoden zu entwickeln, die Kompetenzen und damit nachhaltigen Lernerfolg fördern. A...
2024-11-14
1h 17
LEBEN LERNEN
Was macht Kinder stark #26
Was macht Kinder resilient und widerstandsfähig gegen Selbstschädigung und äußere Einflüsse? Wie kann ihr individuelles Potenzial ans Licht gebracht werden? Die Episode beleuchtet, wie Kinder ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln, ihre Interessen und Begabungen entdecken und ihre Bedürfnisse erkennen können. Wie können Kinder vor Manipulation geschützt und auf ihrem Weg zu kritischen und selbstbestimmten Entscheidungen unterstützt werden? Es geht vor allem darum, ihnen Aufgaben zu geben, die sie herausfordern, selbstständig zu denken und Lösungen zu finden. Das Erleben von Selbstwirksamkeit macht stark. Die Ermutigung zur Selbstständigkeit ist eine wert...
2024-11-06
1h 12
LEBEN LERNEN
Lehrer:innen der Zukunft #25
Angesichts der schwierigen Situationen an unseren Schulen muss der Beruf der Lehrenden intensiv in den Fokus genommen werden. Lehrer:in zu sein ist heute einfach ganz anders als früher! Das Geschick der Vermittlung wird, unabhängig von der sogenannten „Methodenfreiheit“, wesentlich intensiver als bisher Thema von Ausbildung und Fortbildung sein müssen. Ein Zurück kann es nicht mehr geben, auch nicht mit noch so vielen begleitenden Lehrkräften (die wir nicht haben) und noch kleineren Klassen. Lehren wird anders gedacht werden müssen. Die Podcastfolge fragt nach Möglichkeiten, Ansätzen und Haltungen, die Lehrende in die Lage...
2024-10-30
1h 08
LEBEN LERNEN
Motivation #24
Was lässt uns gerne und gut arbeiten? Diese Frage beschäftigt Schule und Arbeitswelt gleichermaßen. Immer häufiger wird über mangelnde Motivation geklagt, insbesondere bei jungen Menschen. Doch was treibt uns überhaupt zu Höchstleistungen an? Das Notwendige, sozusagen die Pflichterfüllung, kann immer weniger mit Angst und Druck erreicht werden und ist auch zu wenig, wenn Gutes herauskommen soll! Die entgegenkommende Beamtin, die freundliche hilfreiche Verkäuferin, die Schülerin, die sich begeistert mit einem Problem auseinandersetzt - sie alle brauchen intrinsische Motivation, Freude aus sich selbst heraus an dem, was sie tun! Es erscheint wichtig, dass Mensc...
2024-10-23
1h 02
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#44: Stiftungen als Wegbereiter: Wie sie Bildung und Gesellschaft fördern, mit Edith Wolf
Unser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaf...
2024-10-22
58 min
LEBEN LERNEN
Wovor haben wir Angst? #23
Wovor haben wir Angst? #23 Angst ist allgegenwärtig. Sie durchdringt unseren Alltag, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Sie beeinflusst unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Zukunft. Oftmals verdrängen wir sie jedoch lieber, anstatt uns ihr zu stellen. Diese Verdrängung ist gefährlich, denn die Angst kann uns lähmen und krank machen. Angst kann zu extremen Einstellungen und radikalem Verhalten führen. Sie kann die Ursache für Gewaltbereitschaft in Gesellschaft, Schule und Politik sein. Dabei geht es nicht primär um die grundlegende menschliche Urangst, sondern um die zunehmende Anzahl an...
2024-10-16
1h 22
Mischbenzim - Der Motocross Podcast
Penalty schiessen
Der Februar im Jahr 2025 wird super… Dank Jorge Prado, darf Coach Jan Benedikt’s Motorrad einen Monat lang waschen. Danke Jorge und Glückwunsch zum back-to-back MXGP WM Titel. Warum Herlings im ersten Moto strafversetzt wurde können Coach Jan und Benedikt nachvollziehen, warum Tim Gajser in Moto 2 von einer Strafe verschont wurde, verstehen Coach Jan und Benedikt nicht…Kay De Wolf hat es auch geschafft: MX2 Weltmeister 2024. Und das, obwohl Lucas Coenen gerade in der 2. Saisonhälfte mal so richtig Gas gegeben hat.Ansonsten sind auch national alle Titel vergeben - Glückwunsch!DM 65: Fe...
2024-10-02
51 min
LEBEN LERNEN
Konfliktlösung an Schulen - eine Utopie? #22
Wo Menschen zusammenkommen, selbst wenn sie im gleichen Alter sind, ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten, Ideologien, Kulturen, Religionen und Verhaltensweisen unvermeidlich. Dies gilt besonders in einem Klassenverband oder in kleinen und größeren Gruppen. Konflikte entstehen dabei ganz automatisch und müssen bearbeitet, moderiert oder angesprochen werden, um eine Eskalation zu vermeiden. Das Know-how im Umgang mit unterschiedlichen Gruppendynamiken kann nicht einfach an Psycholog:innen, Schulleiter:innen oder Klassenleiter:innen delegiert werden. Es muss Teil der Lehrerausbildung sein und gehört zur Lehrerprofessionalität. Es gibt zahlreiche praxisorientierte Literatur mit vielen methodischen Anregungen, die Lehrkräfte unterstützen können...
2024-10-02
1h 30
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#43: Mehr als Formen und Farben: Warum Kinder malen und zeichnen sollten, mit Fabian Kreis von FABISDESIGN-Kids
In dieser Episode sprechen wir über ein spannendes und zukunftsweisendes Thema: die Förderung der Kreativität bei Kindern durch Malen und Zeichnen. Kreativität zählt zu den wichtigsten Fähigkeiten im zukünftigen Arbeitsumfeld – und Fabian Kreis hat ein einzigartiges außerschulisches Konzept entwickelt, um diese Fähigkeit bei Kindern zu stärken. Wir erfahren, wie er auf die Idee seiner Kreativ-Abenteuer gekommen ist, teilt mit uns, wie ein typischer Kreativkurs aussieht und wie er Kinder dazu animiert, sich mit Stiften und Farben auszudrücken. Wir sprechen darüber, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch das Malen und Ze...
2024-09-25
46 min
LEBEN LERNEN
„Ihr versteht uns nicht!“ #21
Wie schon seit vielen Generationen fühlen sich auch heute die Jungen von den Älteren unverstanden. Besonders in Zeiten rasanter Entwicklungen auf vielen Gebieten haben die Erwachsenen Schwierigkeiten, die Jugend zu verstehen. Wie könnte vor allem in Schulen gegenseitiges Verständnis gefördert und trainiert werden? Wie sieht ein Unterricht aus, der auf dem Prinzip beruht: „Ich will dich verstehen! Bitte hilf mir dabei und erkläre, was du meinst, was dir wichtig ist und warum du tust, was du tust!“ Allein das Gefühl, dass sich jemand bemüht, mich zu verstehen und sich für meine Gedanken inte...
2024-09-25
1h 30
LEBEN LERNEN
War früher alles besser? #20
Die heftigen Debatten über Schule und ihre Probleme lassen oft den Wunsch nach einer Besinnung auf frühere, scheinbar bessere Zeiten aufkommen. Worauf beziehen sich diese Wünsche? Was könnte gemeint sein? Blieben im früheren, autoritär gestalteten Schulsystem nicht doch auch viele junge Menschen auf der Strecke? Wie könnte, müsste die Sehnsucht nach notwendiger Ordnung, Sicherheit und klaren Strukturen mit den heute im Schulsystem gültigen Verordnungen, Gesetzen und modernen Auffassungen von Lehren und Lernen vereinbar gemacht werden? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man f...
2024-09-18
1h 16
LEBEN LERNEN
Erich Kästner #19
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ „Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.“ Wir nehmen den 50. Todestag von Erich Kästner, dem wir viele wertvolle Statements, Aufsätze, Gedichte und Schriften zu Schule und Bildung verdanken, zum Anlass und greifen einige seiner Gedanken zur Bildung auf. Was kann er uns heute sagen? Erich Kästner musste zusehen, wie seine Schriften 1933 in Berlin öffentlich gebrandmarkt und verbrannt wurden. Er wollte die deutsche Sprache nicht „verlassen“, sondern in Deutschland bleiben und „rettete“ seinen Lebensunterhalt durch das Verfassen von Kinderbüchern. Sein...
2024-09-11
1h 07
LEBEN LERNEN
Schule der Zukunft #18
Trotz vielfältiger Maßnahmen, die von Bund und Ländern gesetzt werden, scheint sich an unseren Schulen nichts spürbar zu verbessern! Reichen äußere Maßnahmen, wie Laptops, Assistenzlehrer:innen, Deutschklassen usw., aus um dem gewünschten Bildungsauftrag nachzukommen? Welche grundsätzlichen didaktischen Fragen müssen gestellt werden, die zu mehr Lernerfolg und Lernmotivation führen? Inwiefern ist das übliche Lehren und Lernen an unseren Schulen einfach nicht mehr zeitgemäß, weil es die Lernenden nicht ausreichend erreicht? Muss dem Status quo nicht einfach ins Auge geschaut werden, ohne die unsäglichen Debatten über Schuld, die zwischen Lehrenden, Lernenden, Elter...
2024-09-04
1h 05
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#42: Mut, Verantwortung und Expertise: Wie die Eichendorffschule zu einem der besten Lernorte Deutschlands wurde, mit Helmut Klemm und Hadi
In dieser besonderen Folge sind wir zu Gast an der Eichendorffschule in Erlangen - einer Schule, die 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Wir sprechen mit dem Schülersprecher Hadi und Herrn Klemm, dem Schulleiter, über die bemerkenswerte Reise der Schule.Hadi, der seit fünf Jahren an der Eichendorffschule ist, teilt seine Erfahrungen als Schüler und Schülersprecher und beschreibt, wie er sich in der Schule von einem unsicheren Neuling zu einer selbstbewussten Führungspersönlichkeit entwickelt hat. Er erläutert, was die Flexibilität und das Lernbüro-System an der Schule so besonders machen und wie diese...
2024-08-08
1h 02
LEBEN LERNEN
Inklusion versus Integration? #17
Die Debatte heizt sich immer mehr auf: Der Anteil an Schüler:innen mit Migrationsgeschichte wäre an manchen Schulen viel zu hoch, diese Schüler:innen würden prinzipiell Schwierigkeiten machen, sie würden das Lernniveau senken, normaler Unterricht könne gar nicht mehr stattfinden und die betroffenen Lehrkräfte wären restlos überfordert. Doch, was machen sogenannte „Brennpunktschulen“ anders und richtig, in denen Inklusion einschließlich Lernerfolg und Lernmotivation aller gelingt? Wie können Lehrende motiviert, zuversichtlich und erfolgreich mit den anspruchsvollen Herausforderungen umgehen? Wir reden über die Situation an den Schulen, wie sie ist. Wir wollen nicht beschönige...
2024-07-31
1h 22
LEBEN LERNEN
Viva la musica! #16
Welche Bedeutung kommt den musischen Fächern in der Schule zu? Inwiefern sind sie für die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz unentbehrlich? Welche Art von Kunstunterricht bringt aber nicht den gewünschten Erfolg? Müssten musische Fächer anders betrachtet werden als die üblichen Fächer? Oder kann man nicht gerade durch die musischen Fächer lernen und erleben, dass alles, was man tut und lernen möchte, unbedingt eine Verbindung zum eigenen Fühlen braucht? Jeder Unterricht, vor allem jeder musische Unterricht, geht an den Lernenden vorbei, wenn er nicht das individuelle „System“ des Fühlens und...
2024-07-24
1h 03
LEBEN LERNEN
Die Not mit den Noten! #15
Wie fördern oder behindern Noten das Lernen? Welche Bedingungen sind förderlich für die Motivation und den Lernerfolg, welche sind zerstörerisch? Stimmt der allgemeine Glaube, dass ohne Noten keiner mehr was lernt? Welche Alternativen zu Noten gibt es? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schu...
2024-07-17
1h 09
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#41: Chancen und Perspektiven für Kinder: Bildung braucht Vorbilder, mit Murat Vural von Chancenwerk
Chancenwerk e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der vor 20 Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, Kinder mit erschwerten Bedingungen für ihren schulischen Erfolg und Bildungserfolg zu unterstützen.Gegründet wurde Chancenwerk 2004 von den Geschwistern Murat Vural und Serife Vural-Banik, die sich einst selbst als Kinder einer türkischen Einwandererfamilie in Castrop Rauxel den Weg durch das Deutsche Bildungssystem kämpfen mussten. Von Serife stammt der Satz "Bruder, wir müssen was tun!", der als Sinnbild für das Anliegen von Chancenwerk steht, mit anzupacken, zu unterstützen, solidarisch zu sein mit benachteiligten Kindern in Deutsch...
2024-07-10
56 min
LEBEN LERNEN
Sinn und Probleme mit der VWA? #14
Sinn und Probleme mit der VWA? #14 Nach vielen Debatten wird die erst vor wenigen Jahren als Teil der Reifeprüfung eingeführte vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) wieder abgeschafft bzw. in die Freiwilligkeit zurückversetzt. Was könnte der Sinn so einer selbständigen individuellen Auseinandersetzung mit einem Thema nach eigenem Interesse sein? Wie müsste und sollte ein selbständiges Arbeiten im Laufe der Schulzeit vorbereitet werden? Wie kann verhindert werden, dass so eine Arbeit zu bloßen Formalismen verkommt? Wie grundsätzlich notwendig ist die behutsame Förderung und Pflege des individuellen Interesses? Welche Unterstützung durch Lehrende is...
2024-07-10
1h 01
LEBEN LERNEN
Sozialkompetenz (Teil 2) #13
Werden schwierigere Klassen mit weniger „braven“ Schüler:innen zum Problem? Erschwert und verunmöglicht die zunehmende Heterogenität die herkömmliche Unterrichtstätigkeit von Lehrer:innen? Welche Unterstützung brauchen Lehrer:innen für eine notwendige Neudefinition ihres Jobs, der weit über die Vermittlung von Fachwissen hinausgeht? Gehören die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit sowie das Training von Selbst- und Sozialkompetenzen verstärkt in Ausbildung von Lehrkräften? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbew...
2024-07-03
1h 08
Thought Leader
Carsten Linnemann - Das Wir in den Mittelpunkt - THNKFL #88
Carsten Linnemann ist Generalsekretär der CDU, gebürtiger Ostwestfale uns seit 2009 als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag. 8 Jahre lang war Carsten Linnemann Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), ist seit 2023 Generalsekretär der Christdemokraten und ist als stellvertretender Parteivorsitzender eines der prägenden Gesichter der deutschen Politik. Wir sprechen über unsere gemeinsame Heimat Paderborn, darüber wie es ist Generalsekretär zu sein und was es bedeutet, sein Handy auszuschalten. Natürlich sprechen wir auch über unsere Gesellschaft und die Deutsche Politik: Welche Rolle kann die CDU in der kommenden Bundestagswahl spielen, brauchen wir ein neues Demokratieverständnis und wa...
2024-06-27
46 min
LEBEN LERNEN
Sozialkompetenz (Teil 1) #12
Der Mensch ist per definitionem ein Gemeinschaftswesen. Wie sehr sind der Staat und damit die Schule verantwortlich, gemeinschaftsförderndes soziales Verhalten zu lehren und zu üben? Wie sehr überlässt man die Gesellschaft diesbezüglich ungesteuert ihrem Schicksal? Inwieweit gilt es, das Grundrecht der Würde jedes einzelnen Menschen zu achten, wertzuschätzen und einzufordern bzw. zu leben? Welche Kompetenzen brauchen Lehrende, um die humanistischen Werte an die Lernenden weiterzugeben? Mit welchen Unterrichtsmethoden können sie eine friedliche Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Zusammenarbeit ermöglichen? Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit ause...
2024-06-26
1h 03
LEBEN LERNEN
Schulschluss: Schluss mit Lernen, Zeit für Projekte? #11
Kommt erst, wenn die Noten feststehen, die Zeit für Projektarbeiten, Projekttage, Exkursionen, Freiarbeiten und Gruppenarbeiten? Warum wird nach wie vor unter einem „normalen“ Unterricht ausschließlich lehrerorientiertes Tun verstanden? Hat sich die Vorstellung, Lehrer:innen erteilen „Befehle“, Lernende führen sie aus und werden dafür mit Noten bewertet, nicht längst überholt? Selbständiges Arbeiten nach individuellen Interessen, Arbeiten im aufgelösten Klassenverband und kreatives Gestalten von Lerninhalten sollten einen zeitgemäßen Unterricht definieren. Wenn Lehrenden und Lernenden dazu bereit sind, würde es nicht nur auf den Schulschluss verschoben werden, wenn es scheinbar auf nichts mehr ankommt. Lebendiger...
2024-06-19
1h 15
LEBEN LERNEN
Wie lernen wir Kommunikation? #10
Was ist das Ziel einer Kommunikation? Will man gewinnen? Sich erklären? Verstanden werden? Den anderen zur Räson bringen? Es scheint, dass eine friedliche Kommunikation, die keine Verlierer und Gewinner produziert, sondern jede beteiligte Person trotz unterschiedlicher Meinung respektiert, erlernt werden muss und in unserer Gesellschaft nicht üblich ist. Die in den 1970-er Jahren von Thomas Gordon aufgeschriebenen Regeln gelten nach wie vor und sind dennoch kaum üblich: Ich-Botschaften statt Du-Botschaften; Nachfragen statt Unterstellen; aktiv Zuhören usw. Die Schule wäre jener geschützte Lernort, wo man diese friedliche Art des Kommunizierens, das sich um gegenseitiges Verständnis be...
2024-06-12
1h 08