Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bengel Theke

Shows

Bengel ThekeBengel ThekeTheologie und Ehrenamt: „Ich weiß, woran ich glaube.“TO Artikel von Maike Sachs aus der Ausgabe 211 zum Thema "Theologie". Gelesen von unserem Bengel Micha Powilleit. 2024-07-2506 minBengel ThekeBengel ThekeEin christlicher Staat – das Reich Gottes auf Erden?TO Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 207 zu dem Thema "Sein Reich, dein Reich, mein Reich". Gelesen von unserem Bengel Micha Powilleit. 2024-07-1109 minBengel ThekeBengel ThekeWarum der Streit um das Abendmahl nicht unnötig istTO Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 206 zum Thema "Abendmahl". Gelesen von unserem Bengel Micha Powilleit. 2024-06-1306 minBengel ThekeBengel ThekeWer ist Israel?TO Artikel von Friedemann Fritsch aus der aktuellen Ausgabe zum Thema "Israel". Gelesen von unserem Bengel Marvin Schwenk.2024-04-0404 minBengel ThekeBengel ThekeJesus beruft, trennt und verbindet - Markus 3,13-35 (Mk 2/8)Im zweiten Teil der Serie, in Markus 3, geht es darum, wie die neue Gemeinschaft aussieht, die durch Jesus entsteht. Jesus ist kein einsamer Wanderprediger, er sammelt Menschen um sich. Doch geschieht dies auf scheinbar widersprüchliche Weise: Er beruft, er trennt und er verbindet. Kategorie: Bibelarbeit Redner: Pfr. Dr. Matthias Deuschle2024-01-1744 minBengel ThekeBengel ThekeJesus gescheitert und unbeirrbar - Markus 6,1-13 (Mk 3/8)Diese Bibelarbeit befasst sich mit Mk 6 und ist in zwei Teile gefasst. Jesus in seiner Heimat Natzarth, wobei die Konflikte seines Auftretens sichtbar werden. Und dann schickt Jesus seine Jünger los, womit der Startschuss für die Mission gemacht ist. Die Frage danach, wer dieser Jesus ist, bestimmt das Kapitel. Kategorie: Bibelarbeit Redner: Benjamin Hummel2023-12-2141 minBengel ThekeBengel ThekeAuf den Anfang kommt es an - Markus 1,1-15 (Mk 1/8) Den Auftakt zur Markus-Reihe bildet dieser Vortrag von Dr. Clemens Hägele zu Mk 1,1-15. Mit wem steht Jesus in Beziehung und was tut er in diesen Beziehungen? In den ersten Versen gibt es 4 Beziehungen, die im Vortrag entfaltet werden: Jesus und der Vater, Jesus und der Täufer, Jesus und der Satan und Jesus und die Galiläer.   Redner: Dr. Clemens Hägele Kategorie: Bibelarbeit2023-12-0729 minBengel ThekeBengel ThekeWas bleibt von den Geschichten der Bibel?Berichten die Geschichten der Bibel von historischen Ereignissen und wie wichtig ist diese Frage?  Redner: Benjamin Hummel2023-11-3040 minBengel ThekeBengel ThekeWer hat die Macht? Gottes Handeln in der Zukunft (Macht 3/3)Was kommt auf uns zu? Jedenfalls nichts, was Christen aus der Ruhe bringen oder ihnen gar Angst machen könnte. Denn die biblische Geschichte zeichnet das Muster für Gottes heilvolle Zukunft. Gewalt und Unrecht müssen weichen. Israel wird gerettet. Die Herrschaft Gottes hat begonnen und wird sich gegen alle Widerstände durchsetzen.  Kategorie: Bibelarbeit Redner: Dr. Friedemann Fritsch2023-11-2431 minBengel ThekeBengel ThekeWer hat die Macht? Gottes Handeln in der Gegenwart (Macht 2/3)Der Glaube an Jesus Christus kann nicht nur Berge versetzen. Er kann auch Sinn stiften in den scheinbar sinn-losen Ereignissen unserer Zeit. Die Bibel sagt: "Sinn" entsteht durch Gottes Geist, der das Chaos (in der Schöpfung), die Sünde (am Kreuz) und den Tod (in der Auferstehung) besiegt. Es gibt kein sinnloses Leben, kein sinnloses Tun für Christen, weil dieser Geist alles formen und verwandeln kann. Kategorie: Bibelarbeit Redner: Dr. Friedemann Fritsch2023-11-1636 minBengel ThekeBengel ThekeFremd und doch zu Hause – Jeremias unerwartete Ermutigung (Jeremia 29)Fern der Heimat und doch zu Hause, ein nach wie vor aktuelles Thema, das der Prophet Jeremia schon vor vielen Hunderten von Jahren thematisiert. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: Bibel.Arbeit2023-11-1020 minBengel ThekeBengel ThekeWer hat die Macht? Gottes Handeln in der Geschichte (Macht 1/3)Nichts, was auf dieser Welt geschieht, ist außerhalb der Reichweite Gottes. Es geschieht nichts ohne ihn - auch das Böse und Rätselhafte nicht, das Christen manchmal auf eine "Gegenmacht" zurückführen. Gott kann das Böse nicht wollen, weil er gut ist. Wenn es doch geschieht, dann muss es seinen Zielen dienen. Redner: Dr. Friedemann Fritsch Kategorie: Bibel.Arbeiten2023-11-1024 minBengel ThekeBengel ThekeSchriftausleger und Endzeitberechner – Wer war Johann Albrecht Bengel?Clemens Hägele spricht über einen der wichtigsten württembergischen Kirchenväter: den Pietist Johann Albrecht Bengel, von dem ein nicht ganz unbekanntes Studienhaus in Tübingen seinen Namen hat. Redner: Clemens Hägele Kategorie: Wer war bitte?2023-10-2638 minBengel ThekeBengel ThekeGeliebte und Mutter: Rahel und Lea (Familiengeschichten als Gottesgeschichte 3/3)Die Suche nach einer Frau führt Jakob zurück ins Land seiner Väter. Er bekommt zwei Frauen – und die Verheißung, die Abraham gegeben wurde, gerät erstmal völlig aus dem Blick. Redner: Matthias Deuschle Kategorie: Bibel.Arbeiten 2023-10-1945 minBengel ThekeBengel ThekeDie Geschichte geht weiter: Rebekka (Familiengeschichten als Gottesgeschichte 2/3)Die Geschichte von Rebekka ist eine Geschichte von Gottes Führung – und eine Geschichte davon, wie Liebe zu falschen Entscheidungen verführen kann. Redner: Matthias Deuschle Kategorie: Bibel.Arbeiten 2023-10-1259 minBengel ThekeBengel ThekeGott lässt mich lachen: Sara (Familiengeschichten als Gottesgeschichte 1/3)Sara ist nicht nur die Frau von Abram. Sie spielt eine ganz entscheidende Rolle in der Geschichte Gottes, des Gottes, der sie zum Lachen bringt. Redner: Matthias Deuschle Kategorie: Bibel.Arbeiten 2023-10-0548 minBengel ThekeBengel ThekeDas alte und das neue Spiel (Galater 2,16-21)Viele Christen spielen das “alte Spiel”: WIr arbeiten uns hin zu Gott. Aber wir können dieses Spiel nicht gewinnen. Christus beendet das alte Spiel. Die Regeln werden neu. Es geht um das Wunder der Rechtfertigung. Redner: Clemens Hägele Kategorie: Bibel arbeiten 2023-09-2824 minBengel ThekeBengel ThekeDie Geschichte beginnt (10/10)Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-09-2139 minBengel ThekeBengel ThekeDie Zerstreuung (Urgeschichte 9/10)Die Menschen breiten sich über die ganze Welt aus. 1Mose 10,1-11,9 erzählt, wie das Segen und Fluch zugleich ist. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-09-141h 05Bengel ThekeBengel ThekeDas Versprechen (Urgeschichte 8/10)Die Flut ist vorbei. In 1Mose 8-9 fängt Gott mit den Menschen neu an. Am Anfang steht vor allem eines: Gottes Versprechen, dass er trotz der Bosheit der Menschen treu bleibt. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-09-0757 minBengel ThekeBengel ThekeDer Untergang (Urgeschichte 7/10)Die Menschen haben alles verdorben. 1Mose 6,9-7,24 erzählt, wie die Menschen in den Untergang der Sintflut gehen – und Gott trotzdem gnädig ist. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen 2023-08-3154 minBengel ThekeBengel ThekeNeue Hoffnungen und neue Enttäuschung (Urgeschichte 6/10)Nachdem Qajin und seine Familie in grenzenloser Gewalt endete, fängt Gott mit den Menschen neu an. In 1Mose 5,1-6,8 bringen Schets Nachkommen neue Hoffnung in die Welt, aber alles scheint umsonst zu sein. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-08-2449 minBengel ThekeBengel ThekeDer Fluch greift um sich (Urgeschichte 5/10)Auf den ersten Sündenfall folgt der zweite. Die Beziehung zu Gott ist kaputt. Jetzt zerstört der Mensch auch seine Mitmenschen. 1Mose 4 erzählt, wie Qajin den Weg des Verderbens unaufhaltsam weitergeht und zum Mörder wird. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-08-1747 minBengel ThekeBengel ThekeDas Böse (Urgeschichte 4/10)Kaum hat Gott die Menschen geschaffen und in den Garten Eden gesetzt, da kommt schon das Böse in die Welt. 1 Mose 3 erzählt, wie die Sünde uns Menschen, unser Leben und vor allem unsere Beziehung zu Gott zerstört. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-08-1043 minBengel ThekeBengel ThekeDer Mensch (Urgeschichte 3/10)Der sogenannte „zweite Schöpfungsbericht“ erzählt, wie Gott den Menschen gemacht hat – und wie der Mensch sein soll. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-08-0349 minBengel ThekeBengel ThekeGott ordnet das Chaos (Urgeschichte 2/10)Das erste Kapitel der Bibel (1Mose 1,1-2,3) erzählt, wie Gott Ordnung schafft, damit wir leben können. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-07-2758 minBengel ThekeBengel ThekeWas ist die Urgeschichte? (Urgeschichte 1/10)Die ersten elf Kapitel der Bibel sind wie das „Grundgesetz“ des jüdischen und des christlichen Glaubens. In der Einführungsfolge zu dieser Reihe gibt es einen Überblick über diese soge-nannte „Urgeschichte“. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-07-2029 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 9/9: Ende eines Kampfes (Hosea 14)„Nehmt diese Worte mit Euch!“ sagt Hosea zu Israel. Er sagt nicht nur: „Hört!“ Er spricht von Worten wie von Dingen, die man einstecken kann wie einen Schlüsselbund oder einen Geldbeutel. „Nehmt diese Worte mit Euch!“ das ist Hoseas Antwort auf die Frage: Wie soll ich Gottes Worte gut hören?2023-07-1332 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 8/9: Jakob als Urbild Israels (Hosea 12)Ein Vorbild ist gut. Aber wer ist ein gutes Vorbild? Für das Volk Israel ist Jakob ein Vorbild, aber: Welcher Jakob? Der Prophet stellt dem Volk unterschiedliche Jakobbilder vor Augen und stellt sie damit vor die Entscheidung: Wem wollt ihr folgen? Hoseareihe Folge 8/9 Redner: Dr. Matthias Deuschle 2023-07-0635 minBengel ThekeBengel ThekeChrist-Sein in GesellschaftskrisenWas tun als Christ in einer Gesellschaftskrise? Was aber ist überhaupt eine „Krise“? Und was tun, wenn schon allein der Streit darüber, ob wir eine Krise haben oder nicht, zur Krise führt?    Dr. Clemens Hägele definiert in einem ersten Schritt, wann man vernünftigerweise von einer Krise sprechen kann, und gibt in einem zweiten Schritt Hinweise, wie wir uns als Christen in oder am Rande einer Krise verhalten sollten. Dabei achtet er besonders auf das theologische „Gepäck“, das unser Verhalten prägt – im Guten wie im Schlechten.  2023-06-2942 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 7: Gott will sein Kind zurück (Hosea 11)Redner: Dr. Friedemann Fritsch. 2023-06-2226 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 6: Ist das Gottesdienst? (Hosea 8,1-14)Hosea ist überzeugt: Gottesdienst ist mehr als eine Stunde am Sonntagmorgen. Wer sich von ganzem Herzen vor Gott beugt, der wird erfahren, wie Gott ihm dient. Sich dem lebendigen Gott zuzuwenden hat Folgen für das persönliche und für das politische Leben. Traurig beschreibt Hosea, wie Gottes Volk sich Menschen beugt, die es ausbeuten und zerstören. Dabei wäre es so einfach, die Welt zu verändern.  Rednerin: Maike Sachs. 2023-06-1541 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 5: Des Menschen und Gottes Zorn (Hosea 7,3-16) Wie ein glühender Backofen - so beschreibt Hosea in diesen Versen das Herz eines bösen Menschen, der vom Zorn bestimmt wird. Gottes Zorn dagegen richtet das Böse. Denn sein Herz ist ein "Backofen voll glühender Liebe." Redner: Matthias Riedel. 2023-06-0846 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 4: Verletzte Liebe (Hosea 5,15-6,6)Wir möchten gerne eindeutige Bilder von Gott haben: Entweder ist er ein liebender Gott, oder ein strenger, zorniger, richtender Gott. Beides, so sagen wir, passt aber nicht zusammen. Für Hosea schon. Dieleidenschaftliche Liebe Gottes lässt sich nicht abspeisen; sie sucht das, was sie liebt, mit aller Macht. Weder das Geliebte selbst, noch anderes dürfen dem im Weg stehen. Redner: Dr. Clemens Hägele. 2023-06-0133 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 3: Die Verantwortung der Geistlichen (Hosea 4,1-9; 5,1-2)Redner: Dr. Friedemann Fritsch. 2023-05-2531 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 2: Gottes Treue (Hosea 2-3)Gott als betrogener Ehemann. – So beschreibt Gott in Hosea 2-3 seine Beziehung zu seinem Volk Israel. Eine Liebesgeschichte voller Enttäuschungen und Schmerz – aber trotzdem Gottes Liebesgeschichte mit seinem Volk.   Redner: Benjamin Hummel 2023-05-1836 minBengel ThekeBengel ThekeHosea, Teil 1: Der Prophet (Hosea 1,1-9) Ein schockierender Auftritt: Ein Prophet heiratet eine Prostituierte - und konfrontiert das Volk mit Gottes Botschaft. Diese Botschaft ist so grundlegend für den Glauben Israels, dass sie auch in späteren Büchern durchklingt. Er ist der einzige Prophet aus dem Nordreich Israel, der ein Buch hinterlassen hat. Von ihm handelt unsere neue Bibelarbeitsreihe. Diese Folge stellt den Propheten vor: Hosea, die erste. Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2023-05-1140 minBengel ThekeBengel ThekeNein, es ist noch nicht alles gesagt. Ein Statement zur sogenannten SegnungsfrageWie kommen wir im Streit um die Segnungsfrage vorwärts? (Also, soll es Segnungsgottesdienste geben für gleichgeschlechtliche Ehepaare oder nicht?) So wie in jedem anderen Streit: Wir suchen erst einmal nach dem, worin wir uns einig sind. Und dann, dann fragen wir, ob sich auf dieser gemeinsamen Grundlage solche Segnungsgottesdienste nahelegen oder nicht.    Dr. Clemens Hägele versucht diesen Weg zu gehen und Argumente in die Debatte einzubringen, die sonst selten zu hören sind. 2023-05-0442 minBengel ThekeBengel ThekeDemut - eine Eigenschaft mit großem PotenzialDie Demut hat keinen guten Ruf. Sie gilt als Zeichen der Schwäche. Dabei setzt sie Kräfte frei, denn wer demütig ist, achtet seine Grenzen und gibt damit anderen eine Chance, sich zu entfalten. Demut ist eine Frucht des Glaubens. Sie nimmt die Abhängigkeit von Gott ernst, sein Ja zu unserem Leben und zu dem der anderen. Rednerin: Maike Sachs2023-04-2735 minBengel ThekeBengel ThekeWarum ich (Klein-) Kinder taufeÜber dieses Thema wird nicht nur unter Theologen, sondern auch in den Gemeinden und zwischen Gemeinden leidenschaftlich diskutiert: Soll und darf man Kinder jeden Alters, also auch schon Säuglinge taufen? Davon und vom Wesen und der Geschichte der Taufe handelt dieser Vortrag. Redner: Dr. Matthias Deuschle2023-04-2039 minBengel ThekeBengel Theke"Die Argumente sind doch längst ausgetauscht"Dieser Satz erfreut sich einer gewissen Beliebtheit im Zusammenhang mit innerkirchlichen Streitigkeiten. Meistens stimmt er nicht, weil er voraussetzt, dass man in einer Debatte auch tatsächlich Argumente aufgezeigt und „ausgetauscht“ hat. Der Vortrag wirbt für eine Erneuerung der kirchlichen Debatte. Redner: Clemens Hägele2023-04-1331 minBengel ThekeBengel ThekeWas will Jesus von uns? Teil 2/2: "Liebe Gott und deinen Nächsten!" (Markus 12,30-32)Was will   Jesus von uns? Jesus sagte: „Liebe Gott und deinen Nächsten!“ Jesus will,   dass unser Leben ganz in Ordnung kommt – mit Gott und mit unseren Mitmenschen.2023-04-0637 minBengel ThekeBengel ThekeWas will Jesus von uns? Teil 1/2: "Folge mir nach!" (Markus 8,34)Menschen hören einen Ruf, verspüren eine Sehnsucht, treffen eine Entscheidung. Sie spüren: Hier ist einer, bei dem ich sein will. Er berührt etwas tief in mir. Er zieht mich magisch an. Er hat etwas, was nur Er mir geben kann. Ich will zu ihm gehören, mit ihm gehen. So "geht" Nachfolge, von den ersten Anfängen. Und so ist es immer noch. Auch heute, hier bei uns wissen sich Menschen gerufen, brechen auf zu neuen Ufern. Jesus kann das: Er weckt Vertrauen und fordert gleichzeitig heraus. Menschen erfahren Heil, Heilung, Trost, Ermutigung. Menschen hören – v...2023-03-3038 minBengel ThekeBengel ThekeAgnostiker sind keine Atheisten.Seit der Aufklärung wird die Existenz Gottes aus unterschiedlichsten Gründen hinterfragt und bestritten. Agnostiker dagegen stehen in keinem Verhältnis zu Gott, nicht einmal in einem ablehnenden. Auf die Frage, ob es einen Gott gibt, würde ein Agnostiker antworten: „Wir wissen es einfach nicht und es ist auch völlig egal.“ Entsprechend schwer ist es als Christen mit Agnostikern ins Gespräch zu kommen, da es theologisch keinerlei Anknüpfungspunkte gibt. Umso wichtiger ist es für die Kirche zu wissen, wo die Weltanschauung der Agnostiker ihre Wurzeln hat und wo möglicherweise Lücken in einem sonst ge...2023-03-2338 minBengel ThekeBengel ThekeMit Christus gegen die Apostel?„Was Christum treibet“ - diese Formel Luthers ist heute ein gern gebrauchter Maßstab von Schriftkritik. „Treibt“ eine einzelne Bibelstelle „Christum“? Oder tut sie es nicht? Wenn nicht, so scheint diese Bibelstelle von minderer oder gar keiner Bedeutung zu sein. In diesem Vortrag wird gezeigt, dass Luther mit dieser Formel ganz anderes im Sinn hatte. Es ging ihm nicht um einen Maßstab zur Kritik einzelner Bibelstellen, sondern darum, ein Merkmal aufzeigen, das jede Schrift eines Apostels hat. Sie „lehrt“ bestimmte Dinge von Christus. Wenn sie das nicht tut, dann kann sie so gute und richtige Sachen sagen, wie sie will, dann „tr...2023-03-1633 minBengel ThekeBengel ThekeJesu Worte am Kreuz. Teil 3: "Vater, ich lege meinen Geist in deine Hände."Sieben Sätze sagte Jesus, als er gekreuzigt wurde – und alle diese Sätze haben es in sich. In dieser kleinen Serie stellen wir drei dieser Sätze vor. Dr. Friedemann Fritsch spricht zu dem Satz: "Vater, ich lege meinen Geist in deine Hände." (Lukas 23,46).2023-03-0944 minBengel ThekeBengel ThekeJesu Worte am Kreuz. Teil 2: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"Sieben Sätze sagte Jesus, als er gekreuzigt wurde – und alle diese Sätze haben es in sich. In unserer kleinen Serie stellen wir drei dieser Sätze vor. Dr. Matthias Deuschle spricht über den Satz: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Matthäus 27,46; Markus 15,34).2023-03-0248 minBengel ThekeBengel ThekeJesu Worte am Kreuz. Teil 1: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.Sieben Sätze sagte Jesus, als er gekreuzigt wurde – und alle diese Sätze haben es in sich. In unserer kleinen Serie stellen wir drei dieser Sätze vor. Benjamin Hummel gibt einen kurzen Überblick über diese Sätze und beginnt dann mit dem Satz: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ (Lukas 23,34).2023-02-2341 minBengel ThekeBengel ThekeWer war bitte Johannes Brenz?Auf vielen Reformationsdenkmälern ist er zu sehen, in Württemberg sind Gemeindehäuser nach ihm benannt, und trotzdem ist er vielen unbekannt: Johannes Brenz (1499-1570). Er war nicht nur der prägende Reformator der württembergischen Landeskirche, sondern nach Luthers Tod auch der führende Theologe im deutschen Luthertum. Gleichwohl oder gerade deshalb musste er viele Durststrecken und Leidenszeiten durchleben. Der Vortrag gibt Einblick in seinen Weg und sein Denken. Redner: Dr. Matthias Deuschle Kategorie: Wer war bitte ...?2023-02-1653 minBengel ThekeBengel ThekeGott als RichterDer Glaube an einen Richter-Gott scheint der Sündenfall in Predigt und Pädagogik. Das klingt aufs erste plausibel. Wer aber tiefer gräbt, bemerkt, dass die Abschaffung eines Richtergottes nur andere Richter schafft. Der Glaube an einen richtenden Gott nimmt dem Menschen etwas Gefährliches aus der Hand. Jesus sagt nicht zufällig: “Ihr sollt nicht richten!” Redner: Dr. Clemens Hägele Kategorie: vorgetragen2023-02-0925 minBengel ThekeBengel ThekeWo kommen (wir) Pietisten her?Was sind "Pietisten"? Die Antwort auf diese Frage findet man am besten, wenn man nach den Wurzeln des Pietismus fragt. In dieser Folge geht es deshalb darum, wie diese Bewegung entstanden ist und was ihre zentralen Überzeugungen sind - und natürlich, wer die wichtigsten Vertreter des Pietismus waren. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: vorgetragen2023-02-0253 minBengel ThekeBengel ThekeGlaube und Naturwissenschaft - auf ewig feind?Es könnte so schön sein. Glaube und Naturwissenschaften könnten Hand in Hand gehen. Weit verbreitet ist aber die Ansicht, dass beide nicht zusammenpassten, schlimmer noch, dass die Naturwissenschaften den Glauben abgeschafft hätten. Die Lage ist allerdings viel positiver. Es gibt viele überzeugte Christen, die gleichzeitig Naturwissenschaftler sind. Glaube und Naturwissenschaft lassen sich nicht nur gegenseitig in Frieden, sie können sogar aufs Beste harmonieren. Redner: Dr. Clemens Hägele Kategorie: vorgetragen2023-01-2631 minBengel ThekeBengel ThekeWas muss ich tun, um glücklich zu werden?Die Sehnsucht nach Glück, nach gelingendem Leben gehört zur Natur des Menschen. Dieses Leben findet, wer sich selber loslassen und Gott grenzenlos vertrauen kann. Redner: Dr. Friedemann Fritsch Kategorie: vorgetragen2023-01-1932 minBengel ThekeBengel ThekeMission und Beheimatung. Der christliche Glaube im Kontext der Identitätspolitik.Identitätspolitik fordert Rechte für alle möglichen gesellschaftlichen Minderheiten („Identitäten“) und sorgt dafür, dass die Gesellschaft in immer mehr Segmente zerfällt. Das Evangelium zeigt einen Ausweg: Es ruft Menschen aus allen Gruppen in ihre wahre Identität (Beheimatung) und ermutigt die Christen, ihre kleine und oft enge Binnenwelt zu verlassen, um die grenzüberschreitende Kraft der Gnade zu bezeugen (Mission). Redner: Dr. Friedemann Fritsch. 2023-01-1227 minBengel ThekeBengel ThekeCalvin. Ein Mann verlässt seine Heimat und verändert die Welt.Als Luthers 95 Thesen die mittelalterliche Welt in Bewegung brachten, war Calvin gerade einmal acht Jahre alt. Die entscheidenden Würfel waren bereits gefallen, als sich der französische Gelehrte öffentlich zu der neuen Richtung bekannte. Und doch war er es, der ihr ganz neue Welten eröffnete. Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2023-01-0548 minBengel ThekeBengel ThekeAbendmahl. Gemeinschaft mit Jesus und untereinander.Bei einer Abendmahlsfeier wird manches geteilt, Brot und Wein, Lieder, Gebete und Worte. Im Mittelpunkt steht allerdings Jesus, der uns dabei begegnet. Wer Jesus teilt, erfährt eine tiefere Gemeinschaft, als Menschen sie je schaffen könnten. Gemeinschaft mit Jesus aber macht aus Einzelnen seine Gemeinde.  Rednerin: Maike Sachs. 2022-12-2931 minBengel ThekeBengel ThekeAbendmahl. Ein Gnadenmittel.Wie uns ein Lebensmittel Lebenskraft bringt, so findet durch ein Gnadenmittel Gottes Gnade einen Weg zu uns. Das Abendmahl ist sozusagen „Transporter“ der Vergebung und eines neuen Lebens. Erst in der Person von Jesus Christus, dann in Brot und Wein macht Gott sichtbar, dass er es gut mit uns meint.  Rednerin: Maike Sachs. 2022-12-2228 minBengel ThekeBengel ThekeAbendmahl. Die Kraft der Erinnerung.Sich erinnern bedeutet, daran teilzuhaben, indem Situationen und Eindrücke aufgefrischt werden oder indem die Erzählung ins Geschehen hineinnimmt. So hat Jesus mit dem Abendmahl ein Erinnerungszeichen eingesetzt. Wer es feiert, sitzt mit ihm und seinen Jüngern am Tisch und kann sich heute schon freuen, dass in der neuen Welt die Festtafel schon gedeckt ist. Rednerin: Maike Sachs. 2022-12-1530 minBengel ThekeBengel ThekeMichael Hahn. Teil 2: Seine Lehre.Michael Hahn war schon zu seinen Lebzeiten ein Sonderling und ist heute fast vergessen. Außer den Menschen in der “Hahn’schen Gemeinschaft”, die nach ihm benannt ist, weiß heute fast niemand mehr, wer Michael Hahn war. Aber er hat nicht nur den Pietismus in Württemberg stark geprägt, sondern es ist auch heute noch spannend, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Im diesem zweiten Teil geht es um seine Lehre. Redner: Benjamin Hummel. 2022-12-0800 minBengel ThekeBengel ThekeMichael Hahn. Teil 1: Sein Leben.Michael Hahn war schon zu seinen Lebzeiten ein Sonderling und ist heute fast vergessen. Außer den Menschen in der “Hahn’schen Gemeinschaft”, die nach ihm benannt ist, weiß heute fast niemand mehr, wer Michael Hahn war. Aber er hat nicht nur den Pietismus in Württemberg stark geprägt, sondern es ist auch heute noch spannend, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Im diesem ersten Teil geht es um seinen Lebenslauf.  Redner: Benjamin Hummel. 2022-12-0136 minBengel ThekeBengel ThekeGott und das BöseEs gibt Gott. Es gibt die Macht des Bösen. Wie verhalten sie sich zueinander? Die Bibel sagt: Gott ist der Herr auch über das Böse. Was er in seiner Güte niemals wollen kann, das lässt er geschehen. Er lässt dem Menschen die Freiheit zum Bösen. Er wird selber ein Opfer dieser Freiheit. Wer das Böse verstehen will, muss auf den gekreuzigten Christus schauen. Redner: Dr. Friedemann Fritsch Kategorie: vorgetragen2022-11-2442 minBengel ThekeBengel ThekeLuther übersetztAls vor 500 Jahren, im September 1522 Luthers „Neues Testament Deutsch“  erschien, war dies nicht die erste deutsche Bibelübersetzung. Trotzdem  war diese Übersetzung neuartig und völlig anders als ihre  Vorgängerinnen. Was ist das Besondere an dieser Übersetzung? Warum hat  sie eine so große Wirkung gehabt? Redner: Dr. Matthias Deuschle Kategorie: vorgetragen2022-11-1733 minBengel ThekeBengel ThekeMission in Zeiten der ToleranzEigentlich ist Werbung in eigener Sache nichts Verwerfliches. Aber wenn Christen zum Glauben an Jesus einladen, ist das hoch umstritten. Schnell steht der Verdacht im Raum, es werde Druck ausgeübt und die eigene Überzeugung absolut gesetzt. Mission und Toleranz scheinen einander auszuschließen. Dabei war niemand toleranter den Menschen gegenüber als Jesus selbst. Sein Ziel war es nicht, andere zu überwältigen, sondern ihnen zu dienen und damit die Welt zu versöhnen und zu heilen. Mission nach seinem Vorbild kann deshalb auch nur eine Einladung sein, diesem Jesus zu begegnen. Rednerin: Maike Sachs Kateg...2022-11-1036 minBengel ThekeBengel ThekeGottes Wort ist allmächtigTeil 2/2 der Serie "Gottes Wort will ankommen" Redner: Dr. Friedmann Fritsch Kategorie: vorgetragen2022-11-0327 minBengel ThekeBengel ThekeWie kann ich die Bibel verstehen?Wenn wir als Christen Jesu Jünger sind, dann sind wir seine “Schüler”. Auch unser Bibellesen muss dann von diesem Lehrer-Schüler-Verhältnis geprägt sein. Was aber heißt das konkret? Darauf versucht der Vortrag zu antworten. Redner: Dr. Clemens Hägele Kategorie: vorgetragen2022-10-2732 minBengel ThekeBengel ThekeJona – Wie der Prophet zum Prophet wirdWer kennt sie nicht: die Geschichte von Jona und dem großen Fisch? Sie erzählt auf wunderbare Weise, wie ein Mensch von Gott verwandelt und in seinen Dienst genommen wird. Mit ihrem offenem Ende ist sie auch eine Frage an dich: Wie reagierst du, wenn dich Gott in seinen Dienst nehmen möchte? Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2022-10-2041 minBengel ThekeBengel ThekeThomas – Zweifeln und GlaubenThomas kommt oft schlechter weg als die anderen Freunde, die Jesus hatte. Er ist der Zweifler, der die nicht glauben konnte, dass Jesus auferstanden ist. Aber so einfach ist das nicht. Benjamin Hummel zeigt, wie Thomas in der Bibel ein Vorbild ist – als Zweifler und als einer, der glaubt. Redner: Benjamin Hummel 2022-10-1329 minBengel ThekeBengel ThekeWenn die Last zu groß ist (2. Mose 18,13-27)Überforderung im Auftrag des Herrn. Kennst du das? Da lohnt es sich, genauer hinzusehen. Es kann nämlich auch sein, dass du dich selbst überforderst. Und dass du der guten Sache damit mehr schadest als hilfst. So lehrt es uns das Beispiel des Mose. Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2022-10-0639 minBengel ThekeBengel ThekeWenn es durch stürmische Fluten geht (2. Mose 14,1-31)Rednerin: Leonie Schweizer. 2022-09-2932 minBengel ThekeBengel ThekeWenn Gott in die Freiheit ruft (2. Mose 12,1-14)Entlang der Erzählung von Israels Aufbruch aus Ägypten wird entfaltet, was zur Freiheit führt: der radikal neue Anfang, die Lösung von Mächten, die uns binden, das leichte Gepäck und eine bedingungslose Entschlossenheit, sich Gottes Zukunft anzuvertrauen.  Rednerin: Maike Sachs. 2022-09-2233 minBengel ThekeBengel ThekeMit beiden Beinen fest im Himmel (Kolosser 3)Schon jetzt gilt die Auferstehung von Jesus jedem, der an ihn glaubt. Das irdische, zeitlich begrenzte Leben ist nicht alles. Es ist spürbare und sichtbare Realität. Das Vertrauen in ein neues Leben verändert allerdings den Blick. Diese Hoffnung auf eine Zukunft in Gottes Herrlichkeit lässt sich einüben. Rednerin: Maike Sachs Kategorie: Bibel.arbeiten2022-09-1529 minBengel ThekeBengel ThekeMartin Luther: Vom Mönchsgelübde zur christlichen GewissensfreiheitLuther legte als junger Mensch zwei krasse Kehrtwendungen hin: vom Jurastudenten zum Bettelmönch und vom Bettelmönch zum Kritiker der päpstlichen Kirche. Wer Luther und die Anfänge der Reformation verstehen möchte, muss diese Wandlungen verstehen. Redner: Dr. Matthias Deuschle Kategorie: Wer war bitte ...?2022-09-0846 minBengel ThekeBengel ThekeRudolf BultmannRudolf   Bultmann war ein faszinierender und irritierender, in jedem Fall ein   umstrittener Theologe. Und wie immer bei umstrittenen Theologen: Es lohnt   sich, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Bekannt wurde er durch sein sog.   Entmythologisierungsprogramm. Was steckt dahinter? Leugnet er wichtigste   Grunddaten des Glaubens? Oder ist Bultmann hier vielleicht auch nur   missverstanden worden und hat letztlich eine auch heute noch aktuelle   Zugangsmöglichkeit zum Glauben eröffnet? Nicht zuletzt die Biografie von Konrad   Hammann erlaubt uns ein differenziertes Bild des Theologen und seines   dogmatischen wie exegetischen Schaffens. Redner: Dr. Clemens Hägele Kategorie: Wer war bitte ...?2022-09-0142 minBengel ThekeBengel ThekeJohann Gerhard (1582-1637)Johann   Gerhard (1582-1637) kennt heute fast keiner mehr – zu Unrecht! Er war nicht   nur der berühmteste lutherische Theologieprofessor seiner Zeit, sondern   zugleich ein Christ mit beeindruckender Glaubensstärke, trotz vieler   Schicksalsschläge. Deshalb lohnt sich die Beschäftigung mit Johann Gerhard. Redner: Benjamin Hummel Kategorie: Wer war bitte ...?2022-08-2556 minBengel ThekeBengel ThekeEdith Stein - nach Sinn gesucht, von Gott gefundenDie aus Breslau stammende Jüdin Edith Stein ist fasziniert von der Frage nach der Bedeutung der Dinge. Über Berlin, Göttingen und Freiburg folgt sie den Spuren der Phänomenologie. Doch neben den Herausforderungen einer philosophischen Schule ist Edith Stein fasziniert von Begegnungen mit Menschen des Glaubens. Sie begegnet in Christus dem Sinn und damit dem Ziel ihrer Suche. Rednerin: Maike Sachs Kategegorie: Wer war bitte ...?2022-08-1841 minBengel ThekeBengel ThekeEine Theologie der Werke Gottes. Adolf Schlatter als DogmatikerViele kennen Adolf Schlatter nur als Ausleger des Neuen Testaments. Wenige kennen ihn als Dogmatiker. Beides gehört für Schlatter jedoch unbedingt zusammen. An allen Universitäten, an denen er arbeitete, las er beide Fächer. Schlatter gehört zu den faszinierenden Theologen, bei denen die theologischen Disziplinen nicht auseinanderfallen, sondern sich wechselseitig durchdringen. Bei Schlatter heißt das konkret: Umfassende Wahrnehmung der Werke Gottes im Christuszeugnis der Schrift, aber auch in der Natur und im Mensch-Sein. Daraus ergibt sich eine Theologie, die heute ebenso faszinierend wie hilfreich ist. Redner: Dr. Clemens Hägele. 2022-08-1143 minBengel ThekeBengel ThekeWer kritisiert hier wen? Bibelkritik auf dem PrüfstandNicht der die Bibel lesende und forschende Mensch, sondern Gott als Autor der Schrift ist Subjekt aller Kritik. Nur der Glaube an Jesus Christus wird im Feuer dieser göttlichen Kritik Bestand haben.  Redner: Dr. Friedemann Fritsch. 2022-08-0447 minBengel ThekeBengel ThekeKind sein – der himmlische Vater in der Bergpredigt (Glauben und die Welt verändern: Die Bergpredigt 3/3)Im dritten Teil der Serie geht es um das Gebet im Zentrum der Bergpredigt: Das Vaterunser. Und darum, wie dieses Gebet unsere Sicht und unser Leben verändern kann. Redner: D. Matthias Deuschle.2022-07-281h 04Bengel ThekeBengel ThekeGerechtigkeit tun – die Mitte der Bergpredigt (Glauben und die Welt verändern: Die Bergpredigt 2/3)Gerechtigkeit – ein Zentralbegriff gegenwärtiger Debatten und ein Zentralbegriff der Bibel. Jesus erwartet von seinen Leuten eine „bessere Gerechtigkeit“. Was ist damit gemeint? Wie sieht sie aus? Und: Kann man das leben? Redner: D. Matthias Deuschle. 2022-07-2158 minBengel ThekeBengel ThekeJesus hören – die Bergpredigt und wir (Glauben und die Welt verändern: Die Bergpredigt 1/3)„Die Welt verändern“ – darüber reden derzeit viele Menschen. Doch Jesus geht es nicht nur ums Reden, sondern ums Tun. In seiner Rede auf dem Berg (Matthäus 5–7) gibt er seinen Leuten ein Programm mit, das bis heute herausfordernd ist. An wen richtet sich die Bergpredigt? Was ist ihr Grundgedanke? Was will die Bergpredigt? Davon handelt Teil 1 der dreiteiligen Serie. Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2022-07-1459 minBengel ThekeBengel ThekeWarum Gutes tun? (#glaubewaskanndas 9/9)Gutes tun, weil wir dazu geschaffen sind. Als Statthalter Gottes ist diese Welt auch unsere Welt. Gutes tun, weil Jesus uns lehrt, nicht nur an uns zu denken. Das Gute erzählt von Gottes Güte, stiftet Hoffnung und baut Gemeinde. Kategorie: vorgetragen Rednerin: Maike Sachs2022-07-0735 minBengel ThekeBengel ThekeWohin mit der Schuld? (#glaubewaskanndas 8/9)Nicht nur das Christentum oder andere Religionen sprechen von Schuld. Schuld ist ein Menschheitsproblem und die Menschheit versucht, es auf verschiedene Weisen zu lösen. Könnte es sein, dass das Christentum immer noch das Beste zum Thema zu sagen hat? Es verharmlost nichts und zeigt doch gleichzeitig einen Ort, wohin wir mit der Schuld gehen können. Kategorie: vorgetragen Redner: Dr. Clemens Hägele2022-06-3038 minBengel ThekeBengel ThekeWoran krankt die Welt? (#glaubewaskanndas 7/9)Die Welt hat viele Probleme. Aber welche Ursache steht hinter ihnen? Christen glauben, dass hinter allen Problemen der Welt ein Grundproblem steckt: Das zerstörte Verhältnis zu Gott, kurz: Die Sünde.2022-06-2340 minBengel ThekeBengel ThekeWelche Rolle spielt die Kirche? (#glaubewaskanndas 6/9)Was kann der christliche Glaube an Gott bewirken, verändern, gestalten? Und welche Rolle spielt dabei die Kirche? Der Beitrag gibt eine vierfache Antwort (1) Wachstum – Kirche ist weltweit im Kommen. (2) Ernüchterung – Die Volkskirche in der Gegenwart. (3) Hoffnung – Gottes Verheißung bleibt bestehen. (4) Auftrag – Was die Zukunft prägen wird. Kategorie: vorgetragen Redner: Dr. Friedemann Fritsch2022-06-1637 minBengel ThekeBengel ThekeWas machen mit den Religionen? (#glaubewaskanndas 5/9)Es gehört zum Wesen der Religionen, dass sie beanspruchen, Wahrheit über Gott, Welt und Mensch auszusprechen. Auch zum Christentum. Doch wie gehen wir damit um, dass verschiedene Religionen Verschiedenes vertreten? Kategorie: vorgetragen Redner: Dr. Matthias Deuschle2022-06-0946 minBengel ThekeBengel ThekeWozu die Welt retten? (#glaubewaskanndas 4)Das Klima ermöglicht Leben auf der Erde. Es ist Gottes Idee, die den  ins Staunen versetzt, der es versteht. Nun gerät das System aus dem  Gleichgewicht. Gottes Heilsplan in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung  umfasst aber seine ganze Schöpfung. Der Glaube kann für diese Welt  Hoffnung aufbringen, wo andere Schwarz sehen. Hoffnung ist eine stärkere  Basis für Klimaschutz und verantwortliches Handeln als der  Klimafanatismus unserer Zeit. Kategorie: Vorgetragen.  Redner: Matthias Riedel. 2022-06-0237 minBengel ThekeBengel ThekeWorauf läuft es hinaus? (#glaubewaskanndas 3)Für Christen ist es selbstverständlich, dass die Zukunft der Welt mit  Gott zu tun hat. Das sehen aber längst nicht alle so. Was macht es für  einen Unterschied, ob wir die eine oder andere Sicht teilen? Kategorie: Vorgetragen.  Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2022-05-2643 minBengel ThekeBengel ThekeWelchen Sinn hat das Ganze? (#glaubewaskanndas 2)Glaube kann Sinn stiften in einer Zeit, die nach Sinn schreit. Er  kann es in der Kraft des Heiligen Geistes, der das scheinbar zufällige  Chaos der Menschheitsgeschichte zu einem lesbaren Text zusammenfügt. Das hat Folgen  (1) für die Glaubensentscheidung, (2) für die ethischen Überzeugungen, (3) für den Umgang mit Leid und Tod, (4) für den Blick auf  geschichtliche Zusammenhänge und (5) für die Zukunftsperspektive der Menschheit. Kategorie: Vorgetragen.  Redner: Dr. Friedemann Fritsch. 2022-05-1942 minBengel ThekeBengel ThekeWas bedeuten Krisen? (#glaubewaskanndas 1)In Krisenzeiten brechen alte Sicherheiten weg. Wie die Zukunft  aussehen wird, ist unklar. Deshalb sind weitreichende Entscheidungen  gefragt. Im besten Fall wird aus der Krise eine neue Chance. Die letzte  menschliche Krise hat Jesus in Tod und Auferstehung selbst durchlitten.  Wer ihm vertraut, kann sich auf Krisenzeiten gezielt vorbereiten. Kategorie: Vorgetragen.  Rednerin: Maike Sachs. 2022-05-1242 minBengel ThekeBengel ThekeWas ist der Mensch? Teil 3/3: Gottes ZweiflerDas dritte Kapitel des ersten Mosebuches beschreibt den Menschen als  den, der an Gottes Güte zweifelt und selbst Gott sein will. Die  Konsequenzen sind hochaktuell. Katgorie: Bibel.Arbeiten Redner: Dr. Clemens Hägele2022-05-0536 minBengel ThekeBengel ThekeWas ist der Mensch? Teil 2/2: Gottes BedürftigerDas zweite Kapitel des ersten Mosebuches beschreibt den Menschen  hauptsächlich als ein Wesen, das bedürftig und ganz von Gott abhängig  ist. Gott gibt ihm, was er braucht. Kategorie: Bibel.Arbeiten Redner: Dr. Clemens Hägele2022-04-2835 minBengel ThekeBengel ThekeWas ist der Mensch? Teil 1/3: Gottes GeschöpfDas erste Kapitel des ersten Mosebuches beschreibt den Menschen als  Gottes Geschöpf, als Ziel und Krone im von Gott eingerichteten  Weltenhaus, der als sein Ebenbild über die Erde herrschen soll. Kategorie: Bibel.Arbeiten Redner: Dr. Clemens Hägele2022-04-2132 minBengel ThekeBengel ThekeGlaube in schwierigen Zeiten. Zwischen Anfechtung und ZuversichtViele Fragen, eine Antwort: Gottes Größe und Allmacht zeigt sich am Kreuz von Jesus Christus. Keine Macht der Welt ist so stark wie diese göttliche “Schwäche” der Liebe. Kategorie: Vorgetragen Redner: Dr. Friedemann Fritsch2022-04-1436 minBengel ThekeBengel ThekeKann Gott böse sein? Hiobs große Frage.Die Realität passt oft nicht zum lieben Gott. Ist Gott vielleicht gar nicht lieb – sondern böse? Auch Hiob stand vor dieser Frage. Wir schauen uns an, wie Hiob, seine Freunde und Gott selbst mit dieser Frage umgehen. Kategorie: Vorgetragen.  Redner: Benjamin Hummel. 2022-04-0737 minBengel ThekeBengel ThekeUlrich Zwingli. Warum es bei der Reformation in Zürich um die Wurst ging.Die Reformation hat nicht nur einen Anfang und nicht nur einen Kopf. Nicht lange nach dem Auftreten Luthers geht es in der Schweiz los. Eine Reformation eigener Art. Kategorie: Wer war bitte...? Redner: Dr. Matthias Deuschle. 2022-03-3150 minBengel ThekeBengel ThekeWas ist eigentlich ein Fundamentalist?Die Worte “Fundamentalist” oder “Fundamentalismus” werden ebenso häufig wie unbedacht verwendet. Das ist deswegen so ärgerlich, weil “Fundamentalismus” gleichzeitig ein mächtiger Kampfbegriff ist. Beachtet man allerdings die Geschichte dieses Begriffes, dann lässt er sich sinnvoll verstehen, anwenden und das, was mit ihm gemeint ist, kritisch-theologisch bewerten.  Kategorie: Heiße Eisen.  Redner: Dr. Clemens Hägele. 2022-03-2430 minBengel ThekeBengel ThekeBerufen zur Einheit (Epheser 4)Ein Leib, ein Geist, ein Herr, ein Glaube, ein Gott und Vater, so beschreibt Paulus das Fundament der christlichen Gemeinde. Die innere Einheit der Trinität spiegelt sich in ihr, weil der eine Wille Gottes bis heute Gemeinde erschafft. Wie diese Einheit gelebt werden kann, dazu gibt der Apostel ganz praktische Tipps. Kategorie: Bibel.Arbeiten Rednerin: Maike Sachs. 2022-03-1731 minBengel ThekeBengel ThekeDie Rückkehr der Helden. Vorbild und Bildung.In der deutschsprachigen Pädagogik war das Thema der Vorbilder lange Zeit unterbelichtet. In den frühen 2000er Jahren kehrte das Thema plötzlich mit Macht ins öffentliche Bewusstsein zurück. Die Bibel lehrt, dass gute und authentische Vorbilder keine Superhelden sein müssen um die nächste Generation positiv prägen zu können. Kategorie: Vorgetragen.  Redner: Matthias Riedel. 2022-03-1031 minBengel ThekeBengel ThekeChoral – Gospel – Feiert Jesus. Lobpreis hat Vergangenheit und ZukunftLobpreis ist Gotteslob in Lied und Gebet. Dieses Lob wird nicht von Menschen gemacht, sondern ist ihm von Gott gegeben. Es steht über allen gottesdienstlichen Erscheinungsformen, über allen Stilfragen. Lobpreis eignet sich nicht als Kampfbegriff für eine spezielle Liedform oder eine spezielle Glaubenshaltung. Er kommt aus einer anderen Wirklichkeit, in der die Vielfalt und Gegensätzlichkeit unserer Traditionen zusammenklingt. Das eröffnet neue Perspektiven auf den Gottesdienst.  Kategorie: Vorgetragen.  Redner: Dr. Friedemann Fritsch. 2022-03-0336 minBengel ThekeBengel ThekeWas ist Bengel Theke?Info über den Podcast aus dem Albrecht-Bengel-Haus2022-02-2501 min