podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Benjamin Johann
Shows
Projektionen Kinogespräche
Der Kampf gegen Windmühlen und die Chronik der Gefühle - Laura Laabs ROTE STERNE ÜBERM FELD
Laura Laabs ROTE STERNE ÜBERM FELD ist eine Mischung aus Heimat-, Reise- und Gespensterfilm. Die Gespenster, das sind die der Geschichte - Unerledigtes, Fortwirkendes, Trauma, Funken der Hoffnung. In Form einer sprunghaften Collage verbindet sich die Zeit des Zweiten Weltkriegs mit dem Ende der DDR und die Dritte Generation der RAF mit dem Polit-Aktivismus der Gegenwart. Eine andere Form der Geschichtsschreibung und eine Geschichte Deutschlands entlang von Widerständen, Brüchen, Verzweigungen. Was das mit Walter Benjamin, Alexander Kluge und Radu Jude zu tun hat, und ob das nur schmissiger Zeitgeist ist, dazu mehr in der aktuellen Folge der PRO...
2025-04-25
1h 03
Projektionen Kinogespräche
Die Gewalt der Gewalt - Coralie Fargeats THE SUBSTANCE
Feministische Kritik? Philosophische Reflexion von Körperlichkeit? Ein Film über die Mechanismen des Selbsthasses und das hartnäckige Begehren nach Sichtbarkeit? Coralie Fargeats REVENGE beschäftigte sich mit äußerer Gewalt gegen Frauen und wendete sich mit emanzipatorischer Kraft und der Umstülpung des Rape & Revenge Genres gegen diese. Ihr neuer Film THE SUBSTANCE setzt sich vor dem Hintergrund von Schönheits- und Jugendwahn mit der Gewalt im Inneren, mit internalisierter Gewalt auseinander. Über die ästhetische Maschine namens Body Horror und das Monströse in uns sprechen in der aktuellen Folge der PROJEKTIONEN @benjamin.a.johann und...
2024-11-12
1h 15
Projektionen Kinogespräche
Kriegsbilder/Bilderkrieg: Alex Garlands CIVIL WAR
Alex Garlands Werk interessiert sich für Zerfall und Auslöschung ebenso wie für Transformation und Neubeginn und rückt dabei Gesellschaft wie Individuum gleichermaßen in den Fokus. In seinem neuesten Film, CIVIL WAR, herrscht Bürgerkrieg in Amerika. Aber wer kämpft hier eigentlich gegen wen, und wofür? Krieg, das ist immer woanders. Jetzt aber wird Amerika selbst davon heimgesucht und die Grenzen verwischen. Indem der Film buchstäblich durch die Linse der Kriegsfotografie auf die Ereignisse blickt wird er zur Auseinandersetzung mit den Bildern des Krieges, mit dem Krieg der Bilder und stellt di...
2024-06-03
1h 30
Nota Bene
Les Mayas, entre pyramides et sacrifices - Entretien avec Johann Begel
Mes chers camarades, bien le bonjour ! Qui sont les Mayas ? C’est une excellente question, car on a souvent tendance à les confondre avec d’autres civilisations précolombiennes. Alors pour en savoir plus sur eux, j’ai reçu en entretien Johann Begel, un archéologue spécialiste des rites mayas. Et cet entretien, eh bien vous pourrez l’entendre dans quelques jours sur le podcast. Mais en attendant, qu’est-ce qui vous vient en tête quand on parle de ce peuple ? Car ce n’est pas rare que certaines idées nous viennent immédiatement quand on pense à eux...
2024-06-02
05 min
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Harmony Korine, Gummo und das Werk eines Grenzgängers
Blutjung gelingt ihm 1995 mit dem Drehbuch zu Larry Clarks KIDS der Durchbruch. Nur zwei Jahre später, 1997, erscheint sein eigener Debütfilm, GUMMO, ein poetischer Bewusstseinsstrom voller Absurditäten und Provokationen , der die Kritik heftig spaltet. Es folgen fünf weitere Spielfilme, ein Roman, Drehbücher, Gemälde, Arbeiten für das Fernsehen, Musikvideos für Sonic Youth und Rihanna. 2023 premierte sein jüngster Spielfilm, AGGRO DR1FT, der mithilfe hochauflösender Infrarotkameras, gaming engines, Künstlicher Intelligenz und 3D-Technologie entwickelt wurde. Was kann Film sein? Was ist die Zukunft des Films? Diese Fragen sind Konstanten im Werk Harmony Korines. Im...
2024-03-06
1h 17
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Saltburn//Ökonomie und Begehren
Nachdem Emerald Fennell in PROMISING YOUNG WOMAN toxischer Männlichkeit und Rape Culture auf den stinkenden Laib gerückt ist, taucht die britische Regisseurin in ihrem neuen Film SALTBURN (bei Amazon Prime erschienen) in den Maschinenraum der britischen Klassengesellschaft hinab. Queere Liebesgeschichte trifft auf einen zeitgemäßen Wiedergänger des talentierten Mr. Ripley. Benni und Sebastian diskutieren den mitunter provokativen Film.
2023-12-23
1h 38
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Napoleon Is Afraid
Ridley Scott ist ein Filmemacher, der immer groß denkt. Hat er sich bei seinem NAPOLEON verhoben? Marcus und Sebastian diskutieren den viel kritisierten, aber auch viel geliebten Film zunächst im Kontext von Scotts Filmografie. Doch stehen auch weitere Fragen auf dem Plan: Ist die Zeit dieser Großfilme möglicherweise vorbei? Wie soll man mit dem Historischen oder eben der Fiktion in NAPOLEON umgehen? Und findet Scott einfach nicht die richtige Perspektive in diesem Film ohne dramaturgisches Maß?
2023-12-22
1h 05
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Der Mythos Conan
Es reicht ein Name: CONAN. Der legendäre Film von Regisseur John Milius ist nur ein Aspekt dieser Welt – basiert dieser doch auf Motiven des Autors Robert Ervin Howard. Gemeinsam mit dem Film- und Literaturwissenschaftler Dr. Kai Naumann (Universität Siegen) taucht Marcus in diese mythische Welt ein. Das Coverartwork für diese Folge stammt von Comic-Künstler Chris Undirheimar.
2023-12-06
1h 21
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Unterdrückung und Befreiung in Dea Kulumbegashvilis Beginning.
Lediglich dreimal schwenkt die Kamera in diesem hochkonzentrierten Film, der dennoch alles andere als starr und unbewegt ist. Er erzählt von Unterdrückung und Befreiung, von Auflehnung und ja, auch vom Glauben. Beginning - das kristallklare Porträt einer undurchsichtigen Frau in existenzieller Krise.
2023-11-17
1h 20
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche - Driften in der Zwischenzone. Stars at Noon von Claire Denis.
Figuren, die rätselhaft bleiben. Geschichten, die fast zu verschwinden scheinen. Bewegungen, die ins Unbestimmte verlaufen. Stars at Noon ist alles andere als Spektakel oder Unterhaltung. Es ist existenzialistisches, es ist unvergleichlich sinnliches Kino. Claire Denis jüngster Film ist eine betörende Meditation über das Unausgesprochene und das Uneindeutige.
2023-10-16
1h 50
The Lutheran History Podcast
TLHP 48 Devotional Life in the Reformation Era with Johann Caauwe
Image:Johann GerhardIn this episode, our guest Rev. Caauwe gives a detailed overview of various forms of Lutheran devotional piety developed in the 16th and 17th centuries as well as a discussion on how that devotional heritage has been transferred through the generations.Support the show Confessional Languages Scholarship Youtube ( even more behind-the-scenes videos available for certain patron tiers) Facebook Website Interview Request Form email: thelutheranhistorypodcast@gmail.com About the Host Benjamin Phelps is a 2014 graduate from Martin Luther College with a Bachelor of Arts with a German emphasis. From there went on to...
2023-10-06
1h 05
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Fabrice Du Welz - Schmerzhafte Beziehungsweisen
Manchmal versteht man es einfach nicht: Da dreht eine Regisseur*in über Jahre großartige Filme – doch kaum jemand kennt sie oder ihn. Fabrice Du Welz ist einer dieser europäischen Unbekannten. Sicher, im Kreis der Genre-Liebhaber*Innen wird der Name gehandelt. Aber auch hier gilt er eher als Geheimtipp. Marcus, Benjamin und Sebastian nehmen sich das erschütternde Debüt CALVAIRE (2004) und den poetischen ADORATION (2019) vor, in der Hoffnung, die Aufmerksamkeit auf diesen fantastischen Filmemacher zu lenken. In seinen Filmen ist die Liebe ein Wahnsinn, eine mörderische Kraft. Was das mit APOKALYPSE NOW zu tun und welche Rolle di...
2023-06-28
2h 06
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Aftersun, das Zarte und die Erinnerung
AFTERSUN, der beeindruckende Debütfilm der Regisseurin Charlotte Wells, ist von komplexer Tiefgründigkeit: ein ergreifendes und berührendes Porträt einer Erinnernden, die versucht, sich ein Bild von ihrem Vater zu machen. Sebastian und Benjamin sprechen über die Form dieses Films, seine untergründige Musik und den Status der Bilder: Welche Wahrheit wirkt durch diesen Film? Und welche Dunkelheit steigt auf?
2023-05-18
1h 14
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: THE MENU - Mehr als Satire!
THE MENU von Mark Mylod ist einer der besten Filme des vergangenen Jahres, wurde allerdings sehr schnell darauf reduziert, eine sehr eindeutige Kritik an der Haute Cuisine anzubringen. Satire also. Doch THE MENU ist der bessere TRIANGLE OF SADNESS, weil er viel tiefer in die Verwirrungen und Doppeldeutigkeiten des Systems hinabsteigt, als es der Film von Ruben Östlund tut. Letztere befriedigt eine ganz klare Sichtweise, ist eine fatalistische Genugtuung, in der letztlich alles so bleibt, wie es ist. THE MENU aber zwingt uns, die Rollen, die wir innerhalb der Produktion einnehmen, zu hinterfragen. Marcus, Benjamin und Sebastian dekonstruieren die L...
2023-04-27
1h 29
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Too Old To Be A Cowboy in Copenhagen // Die Serien von Nicolas Winding Refn
„Too Old To Die Young“ dürfte eine dieser Serien sein, die kaum jemand gesehen hat. Amazon hat diese Serienperle versteckt – da hat jemand nasse Füße bekommen. Regisseur Nicolas Winding Refn hat in der Tat einen Monolithen geschaffen, ein wütendes, apokalyptisch-feministisches Monster. Mit „Copenhagen Cowboy“ scheint sich der Däne in einer ähnlichen Welt zu bewegen und Netflix lässt die Gangster-Superheldinnen-Serie auch das sein, was sie ist: ein irrwitziger Trip. In dieser Episode wagen wir einen Tauchgang in die Serienwelt von Nicolas Winding Refn und versuchen Zugänge zu diesen sperrigen Meisterwerken zu legen: Marcus, Benjamin und Sebastian spre...
2023-02-05
2h 29
Projektionen Kinogespräche
Transitionen: Desire & Lust
In der ersten Episode des Jahres stehen alle Zeichen auch Crossover: Julia Weigl eröffnet mit Sebastian Seidler und Benjamin Johann die Themenreihe Lust & Desire. Über das gesamte Jahr verteilt soll dieses Thema filmisch eingerahmt und divers diskutiert werden. Was ist Begehren? Worin liegt der Unterschied zu Lust? Und braucht es die Liebe? Zum Auftakt wird es um drei Filme gehen: Alfred Hitchcocks VERTIGO, DER SEIDENE FADEN von Paul Thomas Anderson und Ninja Thybergs kontroversen PLEASURE. Verführung und Objektifizierung, ökonomischer Austausch und die Dosis der Gabe – darum wird sich vieles drehen. Viel Spaß und ein frohes neues Ja...
2023-01-05
1h 51
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Neoliberale Räume // HIGH RISE von Ben Wheatley
Der Wohnturm reicht bis in die Träume der Wolken hinein. Stabil ist diese soziale Anordnung allerdings nicht. Kleine Störungen genügen und ein Chaos aus Sex, Gewalt und Mord greift um sich: Ben Wheatleys fulminante JG Ballard-Verfilmung HIGH RISE zeigt in eindrücklichen Bildern die Topographie des Neoliberalismus und inszeniert die ständige Verschiebung, die Brüche und Bewegungen einer Ordnung ohne Zentrum. Als der Film 2015 in die Kinos kam, waren die Kritiker*Innen eher wenig begeistert. Im Gespräch mit dem Theoretiker Benjamin Johann arbeiten Marcus und Sebastian heraus, warum der Film zu den wichtigsten Filmen den bri...
2022-11-08
1h 34
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Die Abgründe des William Friedkin
Er ist der Maverick des amerikanischen Kinos: William Friedkin. Seine Filme sind roh und unerbittlich; Hoffnung sucht man oft vergebens. Ob nun die dunkle Seite New Yorks in "French Connection", der dämonische Horror in "The Exorcist" oder die unerbittliche Natur in "Sorcerer" – das Schicksal meint es selten gut. Marcus und Sebastian diskutieren das beeindruckende Werk der Amerikaners.
2022-08-26
1h 31
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Die Klimakrise und das Genre-Kino feat. Tim Fehlbaum
2011 brachte Tim Fehlbaum mit Unterstützung des Blockbuster Mavericks Roland Emmerich seinen ersten Spielfilm "hell" in die Kinos. Darin hat die Sonne unsere Erde weitgehend ausgetrocknet. Über Jahre blieben die Ernten aus, die Gesellschaft ist zusammengebrochen. Der Film spielt mit der Doppeldeutigkeit des Titels, und lässt uns die verzweifelte Suche einer kleinen Familie nach einem Refugium in den Bergen mit erleben. Sieht man den Film heute, ist seine Aktualität beklemmend. In einer Welt der Waldbrände, dem Austrocknen der Flussläufe und der Energiekrise erscheinen solche Ereignisse plötzlich ungeahnt real. In seinem zweiten Spielfilm "Tides" im Jahr 2021 kehrt e...
2022-08-18
1h 08
Projektionen Kinogespräche
Transitionen: Indigene Perspektiven im US-Kino
Während unsere Filmlandschaft stark von Produktionen aus Nordamerika geprägt ist, werden filmische Erzählungen von und mit Native Americans im Zentrum nur sehr wenig behandelt oder landen gar nicht erst am europäischen Markt. Die Coming-of-Age-Spielfilme „War Pony" (2022), „Songs My Brother Taught Me" (2016), „Beans" (2020) und die Teenie-Serie „Reservation Dogs" (seit 2021) sind nur einige Beispiele aktueller Produktionen, die indigene Stimmen und Geschichten aus erster Hand auf die Leinwand bringen. Wir werfen einen Blick auf die Produktionsprozesse und einige Aspekte der gewählten Filme. Zwei davon spielen etwa im sozial prekären Pine Ridge Reservat in South Dakota, einige thematisieren nebenbei histo...
2022-08-17
52 min
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Film//Vermittlung feat. Christoph Gröner, Julia Weigl
Wie entdeckt man heute Film? Was dringt zu uns vor und was übersehen wir? Wie wichtig sind Festivals? Und sprechen wir auf eine gute Weise über Filme? Wie wichtig sind heute Marken? Und ist Kritik gleich Urteil? Viele Fragen liegen auf dem Tisch. Gemeinsam mit Julia Weigl (Filmfest München) und Christoph Gröner (Filmfest München) spricht Sebastian darüber, ob der Film zum Publikum muss – oder das Publikum zum Film?
2022-07-30
1h 24
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Helden/Figuren
Das Kino ist voller Helden. Vor allem Superhelden retten jeden Monat die Welt. Was aber ist das genau? Wann ist ein Held ein Held? Welche Rolle spielt die Figur und welche Funktion erfüllt er? Anhand von DUNE, The BATMAN und THE NORTHMAN sprechen Marcus und Sebastian über den Heldenbegriff und nähern sich den Unterschieden zwischen den drei Filmen an.
2022-07-18
1h 55
Projektionen Kinogespräche
Positionen: 90's Action feat. //Denise Bucher und Christian Eichler//
In den 90ern explodierte der Actionfilm auf der ganz großen Leinwand. "Lethal Weapon" wird fortgesetzt, Bruce Willis stirbt weiterhin langsam und Arnold Schwarzenegger erzählt wahre Lügen. Ausgehend von SPEED, CON AIR und FACE OFF wird sich in dieser Episode alles um die Besonderheiten dieses Actionkinos drehen: Kann man das heute überhaupt noch anschauen? War die Action damals gar besser als im Kino der Gegenwart? Und wird Tom Cruise sich eigentlich bald Klonen? Fragen über Fragen, auf die Sebastian mit zwei wundervollen Gästen die Antworten sucht. An den Mikrofonen: Christian Eichler vom Cuts-Podcast und die Schweizer Filmkritikerin Denise...
2022-07-10
1h 59
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Carpenter
John Carpenter – dieser Name ist Ikone. Wir fühlen dem Master of Horror auf den Zahn: Wie gut ist dieser Regisseur eigentlich? Und was bedeutet er für die Gegenwart des Horrorkinos? Da Sebastian verhindert war, spricht Marcus mit gleich zwei wundervollen Gästen über den Altmeister. An den Mikrofonen gruseln sich Medienwissenschaftler und cinephiler Kurator Pelle Felsch (Filmclub Bali) und der Filmwissenschaftler Andreas Rauscher; eine Generation, die frühe Filme von Carpenter sogar noch im Kino sehen durfte/konnte. Setzt die Sonnenbrillen auf - los geht's.
2022-06-16
1h 26
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Forms, Patterns and TITANE
Eugenie Brinkema is working on what form means in the context of film theory. She is Associate Professor of Contemporary Literature and Media at the Massachusetts Institute of Technology and with her writings she challenges concepts of film analysis we feel so used to. In her book THE FORMS OF THE AFFECTS she argued for a close reading of films: affects are not on the surface of a film, they are "written" in the form. With her new book LIFE DESTROYING DIAGRAMS, she is radicalizing her radical formalism: reading a film is an adventure in a formal analysis. Patterns, rhythms...
2022-05-07
1h 28
Projektionen Kinogespräche
Transitionen: Vom Skandal zum Hype
Welche Darstellungsformen, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichten sowie Marketingtechniken verschaffen Filmen und Serien gesteigerte Aufmerksamkeit? Dynamiken und Wahrnehmungen innerhalb der Filmbubble bringen ein anderes Skandalpotenzial mit sich als Kinofilme zu einer Zeit, in der das Publikum noch mit anderen Sehgewohnheiten und Kommunikationskanälen ausgestattet war. Wir besprechen einige Skandale und Hypes der jüngsten Zeit sowie der Vorjahrzehnte und fragen uns, welche Verschiebungen stattgefunden haben, um Serien und Filme heute ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken.
2022-05-02
1h 03
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Die Romantik von Gaspar Noé feat. Christian Fuchs
Gaspar Noé gilt als Provokateur, als Berserker und Enfant terrible. All diese Labels verstellen den Blick auf ein lustvolles Kino, auf einen Regisseur, der sich in formale Abenteuer stürzt. Seine Filme sind ein Ereignis, sie entfalten sich mit einer Wucht, die es selten im Kino gibt. In dieser Episode wollen sich Sebastian und Marcus gemeinsam mit Christian Fuchs (FM4) dem Kino von Gaspar Noé nähern. In erster Linie ist Gaspar Noé nämlich einer der großen Meister der Form; jemand, der es versteht, mit neuen, überraschenden visuellen Mitteln zu erzählen. Und Christian meint sogar: Gaspar Noé ist ein gr...
2022-04-18
2h 12
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Stephen King feat. Christoph Mathieu und Markus Fiedler
Stephen King ist ein Phänomen. Alle, auch diejenigen, die seine Bücher nicht gelesen haben, kennen seinen Namen. Der Name steht für Horror. Aber ist das so? Liegen die Qualitäten dieses Autors nicht woanders? Warum sind so viele der Verfilmungen misslungen? Und ist King womöglich der perverse Zwilling von Michael Ende? Es gibt einiges zu klären. Gäste in dieser Episode: Drehbuchautor Christoph Mathieu und Filmkritiker Markus Fiedler.
2022-03-31
2h 01
Projektionen Kinogespräche
Transitionen: Gegenwärtige Filmikonen
Timothée Chalamet und Zendaya, beide Mitte der 90er geboren, sind aktuell zwei der beliebtesten und berühmtesten Filmschauspieler*innen Hollywoods. Ihre große Fangemeinde und öffentlichen Auftritte nutzen die beiden immer wieder, um ihre normkritische Haltung gegenüber Geschlechtervorstellungen zu äußern und auch direkt (modisch) zu verkörpern. Chalamets softboi-Image, das an seine Rollen ebenso geknüpft ist wie Zendayas Performance des rüpelhaften, etwas lost girl-next-door im burschikosen Look, scheinen Starbilder einer neuen Generation zu repräsentieren. Wir verknüpfen die filmischen bzw. seriellen Rollendarstellungen der beiden mit ihren öffentlichen (Selbst-)Inszenierungen und aktuellen gesellschaftskritischen/feministischen Diskursen. Außerdem stel...
2022-03-17
1h 11
Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Die nackten Tatsachen des Paul Verhoeven
Paul Verhoeven gilt als Provokateur. Seine Filme sind voller Gewaltszenen und Sex. Sein letzter Film "Benedetta" spaltet die Gemüter und auch Sebastian und Marcus sind sich bei diesem Film nicht einig. Beiden halten aber das Werk von Verhoeven für ungemein komplex und wichtig. So wird es in dieser Episode um Verbindungslinien zwischen dem Frühwerk des Niederländers ("Türkische Früchte" und "Der vierte Mann"), der amerikanischen Phase ("RoboCop", "Basic Instinct" und "Showgirls") und eben "Benedetta" gehen.
2022-03-12
1h 50
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Horrorkulturen mit Mariam Draeger
Wie wird Horror-Genrekultur gelebt und gepflegt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und dem internationalem Geschehen? Mariam Draeger ist Cross media horror producer aus Frankfurt und gibt Einblicke in eine spannende und geheimnisvolle Welt des Genrekults, in dem sich Cinephilie, Subkultur, Conventions und Fachkonferenzen treffen.
2022-02-17
1h 02
Projektionen Kinogespräche
Positionen: Filmkritik leben // mit Patrick Wellinski
Filmkritik ist in den Projektionen ja immer wieder ein Thema. Was ist das eigentlich? Wie macht man das? Und wo findet sie statt? In dieser Hinsicht muss man sich selbst auch immer wieder hinterfragen. Patrick Wellinski ist ein Teil der tollen Radiosendung Vollbild (Deutschlandfunk) und reflektiert gemeinsam mit Marcus über den Zustand des Kulturjournalismus, über die Verengung auf Meinungen und Geschmacksurteile und deutsche Filmkultur. Patrick Wellinksi betreibt mit Susanne Burg zusammen das radiomagazin Vollbild, jeweils Samstags 14:30 auf Deutschlandfunk Kultur.
2022-02-09
1h 10
Projektionen Kinogespräche
Black Cinema
What can BLACK CINEMA be? Julia Weigl (Filmfest München) and Sebastian are talking to two up-and-coming US-American directors: Merawi Gerima whose feature debut "Residue" celebrated its German premiere at Filmfest München and Skinner Myers who debuted his feature "The Sleeping Negro" at International Filmfestival Mannheim Heidelberg. Both filmmakers believe that making films has to be political. Where do they see themselves within the tradition of BLACK CINEMA? What has changed over the years? And how could we treat film more like a communal art form? A conversation about the film industry from the perspective of two African American ar...
2022-01-24
1h 40
Projektionen Kinogespräche
Episode 33_Listenfieber
Gerade am Ende des Kinojahres kann man sich vor Jahresbestenlisten gar nicht mehr retten. Was aber hat es damit auf sich? Welchen Sinn erfüllen diese Aufzählungen? Handelt es sich am Ende gar um eine Schwundstufe der Filmkritik? Marcus und Sebastian sprechen über ihre eigenen Listen, über verschiedene Kriterien und darüber, warum der Diskurs nicht vernachlässigt werden darf. Diese Episode ist also ein verspäteter Jahresrückblick mit kritischen Fußnoten.
2022-01-10
1h 12
Projektionen Kinogespräche
Projektionen on Demand: The Trouble With Being Born
In der letzten Folge des Jahren sprechen Bianca und Sebastian über einen kontroversen Film, der in Deutschland so dermaßen im Kino versenkt wurde, dass es eine Schande ist: "The Trouble With Being Born" ist ein Film, dem man in einem Atemzug mit Brandon Cronenbergs "Possessor" und Julia Ducournaus "Titaten" nennen muss. Unterkühlt und bis ins letzte Bild hinein unglaublich konsequent, hält uns der Film einen Spiegel vor: Nein, hier geht es nicht um die Frage, wann ein Android seine Menschlichkeit entdeckt. Vielmehr handelt der Film der Regisseurin Sandra Wollner von der Dunkelheit der Erinnerungen in uns. Der Film...
2021-12-31
1h 18
Projektionen Kinogespräche
Episode 32_Der Humanismus von Bruno Dumont
In Frankreich werden seine radikalen Filme gefeiert. In Deutschland ist Bruno Dumont bislang kaum bekannt - obwohl im kommenden Jahr mit der großartigen Mediensatire France sein wohl zugänglichster Film in den Kinos. In der Arte-Mediathek kann man sich derzeit mit dem Schaffen von Bruno Dumont vertraut machen. Immerhin gehört der Regisseur zu den eigenwilligsten Filmautoren der Gegenwart. Über dessen herausforderndes Werk sprechen Marcus und Sebastian in dieser Episode: Welche Rolle spielen Landschaften? Warum arbeitet der Regisseur so häufig mit Laien? Und was soll eigentlich dieser Humor in den späteren Werken? Es wird abgründig; und wo es a...
2021-12-17
1h 50
Projektionen Kinogespräche
Projektionen on Demand: PIG
In dieser neuen Episode unserer Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter Kino On Demand sprechen Sebastian und Bianca über den grandiosen Film PIG, in dem Nicolas Cage einen Koch spielt, der sich in den Wald zurückgezogen hat. Dort lebt er allein mit seinem Trüffelschwein. Wie spielt dieser Film mit den Erwartungen? Welche Genre dreht er ineinander? Und warum spielt der Film in der Gastroszene? Auf diese und andere Fragen gibt es in dieser Folge eine Antwort. Der Film ist auf www.kino-on-demand.com zu leihen. Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
2021-12-13
54 min
Projektionen Kinogespräche
Projektionen On Demand: Jahrhundertfrauen und Bohnenstange
In dieser Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter "Kino On Demand" sprechen Sebastian und Bianca Jasmina Rauch über "Jahrhundertfrauen" von Mike Mills und "Bohnenstange" von Kantemir Balagow: Beide Filme erzählen Geschichte durch die Perspektive der Frauen. Wie wird mehr die Person, die man ist? Welche Spuren laufen durch unsere Körper? Und wie entkommt man dem Trauma? Beide Filme sind auf kino-on-demand.com zu leihen. Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
2021-11-30
1h 19
Projektionen Kinogespräche
Episode 31_Kino, Stream und Kuratieren
Wo verlieben wir uns gegenwärtig eigentlich in den Film? Wo liegen die Chancen im Streaming und warum ist das Kuratieren eigentlich so wichtig? Marcus hat Filme im Fernsehen entdeckt. Für Sebastian war die Videothek in seinem Heimatort eine heilige Halle. Kino, das ist auch eine kulturelle Praxis, die sich um den Film herum einen Ort schafft. Das ist das Thema dieser Episode. Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
2021-11-25
1h 11
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Dystopische Spiele feat Thomas Klein
"Squid Game" zelebriert die Todesspiele. Wie aber hängen Spiel und Dystopie zusammen? Wohnt dem Spiel nicht immer eine Gewalt inne? Und wie ist die Gewalt in dieser Serie zu bewerten? Darüber spricht Marcus mit dem Filmwissenschaftler und Experten für Nachhaltigkeitskommunikation Thomas Klein.
2021-11-24
1h 11
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Stadt als Film
Marcus hat gemeinsam mit Stefan Jung das Buch "Berlin Visionen" herausgegeben, das kürzlich im Martin Schmitz Verlag erschienen ist. Darin geht es um die filmischen Stadträume Berlin. Wie prägen die Filmbilder unsere Wahrnehmung dieser Stadt, unsere Vorstellungswelten? Und wie drängt sich die Stadt in die Filme? Um diese Fragen wird sich diese Episode der Positionen drehen.
2021-11-17
1h 00
Projektionen Kinogespräche
Projektionen On Demand: WILD und WHEN ANIMALS DREAM
In dieser Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter "Kino On Demand" sprechen Sebastian und Bianca Jasmina Rauch über "Wild" von Nicolette Krebitz und Jonas Alexander Arnbys "When Animals Dream". Es geht um Wölfe und Weiblichkeit, um animalisches Begehren und die Liebe. Dabei sind beide Filme alles andere als zahm. Beide Filme sind auf kino-on-demand.com zu finden. Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
2021-11-11
1h 48
Projektionen Kinogespräche
Episode 30_Ken Russells "The Devils"
THE DEVILS ist ein monströser Film. Die Geschichte der unheilvollen Verstrickung politischer Macht und religiöser Strukturen mündet in eine wilde Orgie aus sexueller Ausschweifung und Tod. Bis heute gibt es den Film von Ken Russell nicht in der eigentlich intendierten Fassung zu sehen. Marcus und Sebastian sprechen über Entweihung, Performance und die subversive Kraft dieses britischen Meisterwerks. Diese Episode beinhaltet Werbung für Kino-On-Demand.com
2021-11-04
1h 06
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Die Entwicklung von Halloween feat Christoph Mathieu
John Carpenter hat mit HALLOWEEN eine Legende geschaffen. Nach einer Reihe mehr oder weniger fragwürdiger Sequels sollte mit David Gordon Greens Reboot eine neue Ära eingeleutet werden: Michael Myers sollte endlich wieder Schrecken verbreiten. Nun läuft HALLOWEEN KILLS in den Kinos und der maskierte Killer tötet wie nie zuvor. Was ist angelegt im Ur-Slasher? Wie entwickelt sich der Konflikt weiter? Und was passiert mit dem Charakter Michael Myers? All diese Fragen sollen in dieser Position beantwortet werden. Dafür hat sich Sebastian den Drehbuchautor Christoph Mathieu ins Boot geholt. Happy Halloween!
2021-10-25
1h 39
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Faszination DUNE feat Danilo Vogt
In dieser Episode der Positionen spricht Marcus mit dem Medienproduzenten Danilo Vogt über die lange Geschichte der DUNE-Adaptionen. Er war in die Restauration der 3-stündigen TV-Version des Lynch-Films in Deutschland involviert.
2021-10-15
1h 00
Projektionen Kinogespräche
Episode 29_Titane von Julia Ducournau
Endlich startet Julia Ducournaus Film in den deutschen Kinos. "Titane" ist eine erfreuliche Zumutung, ein funkelndes Biest freudigster Subversion. Marcus und Sebastian sprechen über das Werden dieses FIlms, die Transformationen und das Verhältnis zu anderen Filmen. ACHTUNG: Es gibt massive Spoiler. Erst ins Kinos gehen, dann Projektionen hören.
2021-10-07
1h 02
Spielsinn Podcast
#26) Virtual Reality: von Gesten, Design und Sinnhaftigkeit [Johann Schmitt, Uni Würzburg, "VRlab"]
Das Eintauchen in virtuelle Realitäten birgt ungeahnte Potenziale in Sachen Wahrnehmung, Interaktion oder Experimentierfreudigkeit. Diese Vorteile können nicht nur Unterhaltungsmedien wie Spiele noch spaßiger und „realistischer“ machen. Virtual Reality kann bspw. auch die Gestaltung von Technik unterstützen und die Wirksamkeit von Wissensvermittlung im Museum stärken sowie gewisse sicherheitskritische Trainings überhaupt möglich machen. Wir fragen uns, was den Mehrwert von VR ausmacht und wofür es sich besonders gut eignet. Aber uns interessiert auch, wo die Grenzen der virtuellen Realität liegen und wo man eigentlich auch auf sie verzichten kann. Darüber philosophieren wir mit unserem er...
2021-09-10
2h 01
Projektionen Kinogespräche
Episode 28_Terrorkino und die Dauer der Gewalt
Film und Gewalt sind untrennbar miteinander verbunden. Wie aber sind diese Bilder der Gewalt zu bewerten? Welche Haltung kann man ihnen gegenüber einnehmen? Und welche Mittel setzen Filme ein, um selbst zu einer Gewalt zu werden, die Zuschauerinnen und Zuschauer attackiert? Marcus und Sebastian sprechen über Terrorkino, "Saw" und "Hostel" und schlagen einen Bogen zu Michael Hanekes "Funny Games", der in Kontrast zu Gaspar Noés Skandalfilm "Irréversible" gesetzt wird.
2021-09-03
1h 49
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Gothic Cinema feat. Dr. Katharina Rein
Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein hat vor Kurzem mit GOTHIC CINEMA eine umfassende Einführung in dieses vielschichtige Horror-Genre veröffentlicht. In welcher Tradition bewegen sich diese Filme? Welche Moral und und welche Weltvorstellungen kommen in ihnen zum Ausdruck? Welche Rolle spielen Geschlechterverhältnisse? Gemeinsam mit der Autorin durchstreift Marcus diese dunkle filmische Welt.
2021-08-27
1h 04
Projektionen Kinogespräche
Sonderfolge_Promising Young Woman
Mit PROMISING YOUNG WOMAN läuft gerade einer der spannendsten Filme des Jahres im Kino: Subversiv, poppig und durch und durch feministisch. Marcus und Sebastian analysieren den Film von Emerald Fennell unter Rückgriff auf die Episode zu FEMALE REVENGE. Wie entfaltet der Film sein verführerisches Potential? Und worin liegt die subversive Pointe? Es wird toxic ... ACHTUNG: Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte erst ins Kino gehen. SPOILER!
2021-08-19
1h 01
Projektionen Kinogespräche
Sonderfolge_Tröstende Filme
Manche Filme sind wie eine gute Tasse Kaffee, ein warmes Bett oder eine wohlige Umarmung. Was sind das für Filme, die uns Trost spenden? Wie gehen wir mit diesen Filmen um? Und wie verbinden sich diese Trostfilme mit unseren Leben? In dieser Sonderfolge nähern wir uns dem Thema TROST auf eine sehr persönliche und mehrstimmige Art und Weise. Gemeinsam mit vielen Mitstreiter_Innen lassen wir Geschichten aufscheinen. Als roter Faden fungiert ein Gespräch, das Sebastian mit dem Regisseur und Autor Till Kleinert ("Samurai", "Hausen") geführt hat. Mit dabei: Bianca Jasmina Rauch (Filmlöwin, NedWuascht), André Hecker...
2021-08-15
1h 44
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Über Drehbücher feat. Constantin Lieb
In dieser Episode der Positionen ist der Drehbuchautor Constantin Lieb ("Asphaltgorillas", "EDEN") zu Gast. In einer intensiven Zusammenarbeit mit Regisseur Dominik Graf hat Lieb Erich Kästners Roman "FABIAN" für die Leinwand adaptiert - wild, roh und empathisch zugleich nähert sich der Film den Figuren, die ihre Liebesverwirrungen in komplizierten Zeiten durchleben müssen. Eine Drecksgeschichte vor dem Hintergrund der Weimarer Republik und ihres Untergangs. Was ist das für eine Kunst, das Drehbuchschreiben? Wie lassen sich Bilder überhaupt schreiben? Und wie ist das Verhältnis zwischen Regisseur_In und Autor? Um all diese Fragen wird es in diesem...
2021-08-09
1h 46
Projektionen Kinogespräche
Episode 27_Ver-rückte Welt: Das Werk von Yorgos Lanthimos
Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos gehört zu den eigenwilligsten Filmemachern der Gegenwart. Von Kinetta (2005) bis zu The Favourite (2018) ziehen sich thematische rote Fäden: Es geht um Machtstrukturen, die Absurditäten der Kommunikation, die Banalitäten des Alltags und die Gewalt der Liebe. Aber wie funktionieren diese seltsamen Filme, die so ähnlich und gleichzeitig so unterschiedlich sind? Wie entfaltet Lanthimos seinen analytischen Schrecken, der immer auch von einem eigentümlichen Humor durchzogen ist? Und sind diese unterkühlten Filme nicht am Ende empathische Zeugnisse eines tiefen Humanismus? Gemeinsam mit dem Musiker und Podcaster Wolfram a.k.a. Phasenmensch versuchen versuch...
2021-08-06
1h 47
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Bahnhofskino-Romantik feat. Pelle Felsch
Bali, die "Bahnhofslichtspiele", sind ein Phänomen der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre. Analog zu den Grindhouses in den USA konnte man hier nonstop Sex, Gewalt und zotigen Humor erleben. Und manchmal verirrte sich auch ein Pasolini-Film unter die Sex- und Kung-Fu-Filme. Diese marginale Filmkultur lässt der Hagener Medienwissenschaftler und Cinephile Pelle Felsch (Mitherausgeber der Buches "Fulci. Filme aus Fleisch und Blut", 2019) im Filmclub Bali wieder aufleben. Marcus diskutiert mit ihm die muffige Romanik des Bahnhofskinos und die Notwendigkeit einer alternativen Filmgeschichtsschreibung...
2021-07-25
1h 04
Projektionen Kinogespräche
Positionen_Austrian Darkness feat Marvin Kren
Mit "Rammbock" hat er den Zombiefilm im kleinen Fernsehspiel des ZDF platziert. Mit "Blutgletscher" holte er John Carpenters "Das Ding" in die österreichischen Alpen. "Mordkommission Berlin 1" nahm "Babylon Berlin" vorweg. "4 Blocks" hat die deutsche Gangsterserie neu definiert. Und mit "Freud" lotete er die Abgründe des Streamingformats intensiv aus. Die Rede ist von Marvin Kren. Marcus hat den Wiener Filmemacher getroffen, um über die Bedeutung der Filmgeschichte für die Praxis zu sprechen, über Filmleidenschaft und Intensitäten, über reale Gangster in Berlin und das okkulte Wien des späten 19. Jahrhunderts. Es wird spannend, nostalgisch und morbid. Eigentlich selbstverständlich. Immerhin...
2021-07-11
1h 04
Projektionen Kinogespräche
Episode 26_Craig Zahler vs. Jeremy Saulnier feat Lioba Schlösser
In dieser Episode der Projektionen stellen wir das Schaffen zweier Regisseure gegeneinander: Die Filme von Jeremy Saulnier ("Green Room") gegen die Filme von S. Craig Zahler ("Dragged Across Concrete"). Beide Filmemacher arbeiten sich am Thema der Gewalt ab. Explizite Gewaltspitzen und konzentrierte Ruhe wechseln sich ab. Es ist eine Spirale der Eskalation, die sich ins dunkle Herz der USA dreht und dabei Konflikte offenlegt, die uns mit existentiellen Fragen konfrontieren. Zahler provoziert dabei heftigste Ablehnung. Wieso? Worin liegt der Unterschied zu Saulnier? Wie gehen beide mit ihren Figuren und Themen um? Und welche Rolle spielt der amerikanische Gründungsmythos? Nach d...
2021-07-03
1h 57
Projektionen Kinogespräche
Episode 25_Female Revenge feat Lioba Schlösser
Im August startet (wenn alles gut geht) "Promising Young Woman" in den deutschen Kinos. Die britische Regisseurin Emerald Lilly Fennell schickt darin Carey Mulligan auf einen Rachefeldzug gegen toxische Männlichkeit und Rape Culture. Fünf Oscarnominierungen hat der Film erhalten und eine Auszeichnung für das beste Originaldrehbuch gewonnen. Den baldigen Kinostart wollen wir zum Ausgangspunkt nehmen, um über Female Revenge im Kino nachzudenken. Drei Filme bilden die Diskussionsgrundlage: „I Spit on Your Grave“ (2010) – das Remake des gleichnamigen Exploitationfilms von 1978 – „Art of Revenge/M.F.A.“ (2017) und „The Neon Demon“ (2016). Ausgehend vom Rape&Revenge-Subgenre ziehen wir die Linie von "They Call Her One Ey...
2021-06-11
1h 54
Projektionen Kinogespräche
Episode 24_Lars von Trier: Die Trilogie der Depression feat Joachim Kurz
In dieser Episode widmen sich die Projektionen dem dänischen Regisseur Lars von Trier und seiner Trilogie der Depression: „Antichrist“ (2009), „Melancholia“ (2011) und „Nymphomaniac“ (2013). Alle drei Filme handeln von Weiblichkeit und Sexualität, von Schuld und Befreiung und den Abgründen der Seele. Keine leichte Kost, zumal die Dichte an Verweisen auf die Film- Kunst- und Geistesgeschichte überbordend ist. Allerdings geht es weniger um eine dezidierte Interpretation der einzelnen Filme als vielmehr um die verstellte Rezeption. Vehement hält sich der Vorwurf des Frauenhasses. Aber ist dies überhaupt haltbar? Was liegt hinter den expliziten Sexszenen und den unerträglichen Gewaltszenen? Und ist die Trilogie de...
2021-05-28
1h 43
Projektionen Kinogespräche
Episode 23_Die Figur des Gangsters feat Christoph Hochhäusler
In der Episode wird es um Zwielicht, Verbrechen und Melancholie gehen. Was ist das für eine Figur – der Gangster? Nicht einfach Verbrecher und dennoch jenseits des Gesetzes, nie ohne Ehre und doch im Taumel oder zumindest kurz davor, an den Rändern der eigenen Überzeugungen. Was verbinden wir mit dem Gangster? Was begehren wir an dieser Figur? Und welche gesellschaftlichen Strukturen scheinen auf? Besprochen werden THIEF von Michael Mann, SUPERMARKT von Roland Klick und ARMEE IM SCHATTEN von Jean-Pierre Melville Zu Gast: Der Regisseur Christoph Hochhäusler, der uns mit „Milchwald“ eine realistische und fremdartig beklemmende Aktualisierung von Hänsel und Gr...
2021-05-04
1h 46
Projektionen Kinogespräche
Episode 22.2_Das postmoderne Kino von Brian de Palma: Part Two
Mit „Carrie“ hat er eine der besten Stephen-King-Verfilmungen abgeliefert. Mit „Dressed to kill“ ist er tief in die Gewalt des Begehrens hinabgetaucht. Und in „Mission Impossible“ hat er den klassischen Suspense-Thriller mit adrenalingeladener Action vermählt. Die Rede ist von Brian de Palma, dessen Werk so umfangreich und komplex ist, dass sich Marcus und Sebastian einen Gast in die Sendung eingeladen haben, der Brian de Palma förmlich atmet: Filmwissenschaftler Andreas Rauscher (Institut für Medienkulturwissenschaft; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). In der zweiten Folge geht es um die Eigenheiten von De Palma, seine Fetische und den Split Screen.
2021-04-02
1h 05
Projektionen Kinogespräche
Episode 22.1_Das postmoderne Kino von Brian de Palma: Part One
Mit „Carrie“ hat er eine der besten Stephen-King-Verfilmungen abgeliefert. Mit „Dressed to kill“ ist er tief in die Gewalt des Begehrens hinabgetaucht. Und in „Mission Impossible“ hat er den klassischen Suspense-Thriller mit adrenalingeladener Action vermählt. Die Rede ist von Brian de Palma, dessen Werk so umfangreich und komplex ist, dass sich Marcus und Sebastian einen Gast in die Sendung eingeladen haben, der Brian de Palma förmlich atmet: Filmwissenschaftler Andreas Rauscher (Institut für Medienkulturwissenschaft; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
2021-03-28
1h 16
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Identity Politics, Frauen und Film feat Silvia Szymanski
Identity Politics ist ein kompliziertes Thema. Vereinfachend ausgedrückt, werden politische Forderungen aus den Bedürfnissen von spezifischen Gruppen abgeleitet; ganz besonders aus den Erfahrungen von Oppression, Gewalt und Missachtung. In der Gegenwart wird diese politische Position kontrovers diskutiert, weil die Gefahr besteht, dass die gemeinsame Suche nach Werten und Sinn immer weiter fragmentiert wird. Wie steht es um Identity Politics auf dem Feld des Films? Wie wirkt sich das auf die Filmkritik aus? Und wie lässt sich in dieser Debatte besser differenzieren? Darüber hat Sebastian in einer ersten Runde mit der Autorin und Filmkritikerin Silvia Szymanski gesprochen und...
2021-03-10
1h 15
Projektionen Kinogespräche
Episode 21_Die dunkle Poesie von Lynne Ramsay
Ganze vier Spielfilme hat die schottische Regisseurin Lynne Ramsay bislang nur gedreht. Und dennoch gehört sie mit ihren Filmen zu den ganz großen ihrer Zunft: "Ratcatcher" (1999), "Morvern Cellar" (2002), "We need to talk about Kevin" (2011) und „You were never really here / A beautiful day“ (2018). Diese komplexen Filme handeln von Erinnerung und Tod, von Trauma und Gewalt. Sie sind bevölkert von Außenseitern, erzählt mit einer poetischen Imaginationskraft und durchzogen von einer Hoffnung auf eine zweite Chance. Marcus und Sebastian tauchen ein in die Motive und die erzählerische Kraft dieses Werks.
2021-03-02
2h 04
Projektionen Kinogespräche
Projektionen-Trailer
Für Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler ist das Kino Kunst. Das Sprechen (und auch das Schreiben) über Film gehört zum Kino dazu. Der kurze Trailer gibt einen Einblick, was euch erwartet.
2021-02-28
00 min
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Queere Perspektiven
Monika Treut ist eine lebende Legende des Queer Cinema. Radikal, erfinderisch und verführerisch ist ihr Kino. Sie durchstreift bis heute leidenschaftlich und provozierend die Landschaften der Geschlechter. Mit Marcus spricht die Filmemacherin über ihr Werk, ihren neuen Film "Genderation" und die Irrwege der Identitätspolitik. Ein Gespräch über queere Ironie, Offenheit und progressive Fluchtlinien.
2021-02-27
1h 00
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_"Prisoners of Sex?"
"Frauentag in New York" war eine Performance im Ballhaus (Berlin) aus Anlass des 50sten Jahrestages der aufsehenerregenden Panel-Diskussion »A Dialogue on Women’s Liberation« in New Yorks Town Hall. Norman Mailer diskutierte dort, nach seiner streitbaren Schrift »The Prisoner of Sex«, mit Protagonistinnen der feministischen Bewegung der 70er Jahre – Jacqueline Ceballos, Germaine Greer (The Female Eunuch), Jill Johnston (Lesbian Nation) sowie Diana Trilling. Der sich darauf beziehende Film von Regisseur, Schauspieler und Hochschulleherer RP Kahl verdichtet Ausschnitte aus dieser Diskussion als Reenactment in deutscher Übersetzung mit Verbindungen in die Gegenwart hinein. Es geht um Sex und Gender, um Männer und Frauen...
2021-02-23
1h 06
Projektionen Kinogespräche
Was ist die Woche der Kritik?
Sebastian und Marcus sprechen mit Dennis Vetter, dem künstlerischen Leiter der Woche der Kritik. Was ist die Woche der Kritik überhaupt? Ein Festival oder eine kuratierte Reihe der filmischen Reflexion? Wieso braucht es dazu eine Konferenz? Und was soll das mit dem Thema der Konsequenz in Zeiten von Corona? Fragen über Fragen.
2021-02-13
1h 04
Projektionen Kinogespräche
Episode 20_Terrence Malick feat Christian Fuchs
Terrence Malick ist der große Eremit des Kinos. Nach seinem Debüt "Badlands" (1973) und dem träumerischen "In der Glut des Südens/Days of Heaven" (1978) drehte er 20 Jahre lang keinen Film. Erst 1998 kehrte er mit "Der schmale Grad/The Thin Red Line" (1998) kehrte er wieder ins Kino zurück. Seitdem hat sich das Schaffen des Amerikaners zunehmend radikalisiert und vom klassischen Plot verabschiedet. Eine schwebend-existentialistische Suche prägt die Filme wie "The Tree of Life" (2011), "Knight of Cups" (2015) oder "Ein verborgenes Leben" (2019). Aber was sucht Malick mit seinen Filmen? Was sind die prägenden Elemente in seinem Werk? Darüber...
2021-02-01
1h 54
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Was ist performatives Kino?
Marcus hat sich mit dem Berliner Maler und Filmemacher Andreas Marschall zusammengesetzt um die Intensität des filmischen Erlebnisses zu diskutieren. Die beiden gehen der Frage nach, was "performatives Kino" eigentlich ist und diskutieren ihre Kinosozialisation, Marschalls eigenen Ansatz als Filmemacher und warum das wilde Kino der 1970er Jahre noch heute so fasziniert.
2021-01-21
1h 18
Projektionen Kinogespräche
Episode 19_Provokation und Skandalfilme feat Rüdiger Suchsland
Es gab eine Zeit, da haben die großen, namenhaften Regisseure die bürgerliche Gesellschaft mit ihren Filmen provoziert – man spricht in diesem Zusammenhang gerne von Skandalfilmen: "Das Schweigen" von Ingmar Bergmann (1963), "Die 120 Tage von Sodom" von Pasolini (1975) oder Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris" (1972). Was ist die Provokation im Film? Gibt es das noch? Sind Skandalfilm und Provokation zu unterscheiden? Das sind nur einige der Fragen, die Marcus und Sebastian gemeinsam mit dem Filmkritiker, Autoren und Filmemacher Rüdiger Suchsland diskutieren.
2021-01-12
1h 48
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Does Italian Genre Cinema Still Matter?
Bava. Argento. Fulci. Oh my god ... Giallo our love. Yes, we love Italian gerne cinema. Very much. What was going on back then? And does Italian genre cinema still matter? Eugenio Ercolani is a profound connoisseur of italian genre cinema and has some answers to our questions.
2021-01-06
1h 03
Projektionen Kinogespräche
Early Access: Episode 18_David Cronenberg X-Mas-Special
Es ist Weihnachten. Und was passt besser zu Weihnachten als David Cronenberg? Okay. Besinnlich geht es beim kanadischen Regisseur sicherlich nicht zu. Die PROJEKTIONEN wollen aber mit einer besonderen Episode das Jahr abschließen. In einem Podcast-Feature nähern sich Marcus und Sebastian an das Gesamtwerk an. Wo gibt es Brüche? Wohin verschwindet der Body Horror? Und was sind die Obsessionen dieser Filme? Im Zentrum der Betrachtung stehen CRASH, EASTERN PROMISES und COSMOPOLIS. Gemeinsam mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte und David Cronenberg himself (aus einem Interview von Daniel Kothenschulte von 2007) durchschreiten wir ein faszinierendes, filmisches Werk. Frohe Weihnachten und kom...
2020-12-24
1h 30
Projektionen Kinogespräche
Episode 17_Die Filme der Jessica Hausner feat Sabrina Gärtner
Mit ihrem bisherigen Schaffen hat die österreichische Regisseurin Jessica Hausner bewiesen, dass sie zu den ganz großen Stilistinnen des europäischen Kinos gehört. Ihre Themen sind vielfältig. Sie reichen von nicht zu bändigender Adoleszenz bis zu genmanipulierten Pflanzen. Der Umgang mit Genreversatz-Stücken ist komplex und die formal-ästhetische Haltung zurückgenommen radikal. Sebastian und Marcus konzentrieren sich auf drei ihrer Filme: "Hotel" (2004), "Lourdes" (2009) und letztlich "Little Joe" (2019). Zu Gast ist die Filmwissenschaftlerin Sabrina Gärtner, die kürzlich eine Monographie über das Werk von Jessica Hausner im Büchner-Verlag vorgelegt hat.
2020-11-23
1h 37
Projektionen Kinogespräche
Episode 16_Was ist Body Horror?
Gemeinsam mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte diskutieren Marcus und Sebastian die Rolle des Körpers, das Abstoßende und Anziehende. Ist Body Horror ein Genre? Oder vielmehr eine bestimmte Ausdrucksweise, eine Metapher? Muss es immer Horror sein? Und kann der Schrecken des Körpers auch über das Ohr vermittelt werden? Von David Cronenberg zu "Der Mann, der lacht" (1928). Über "Taxidermia" (2006) und Coming of Age. Es gibt vieles zu besprechen.
2020-10-07
1h 26
Projektionen Kinogespräche
Episode 15_CRUISING by Friedkin
"Cruising" von William Friedkin ist ein Skandalfilm der 80er. Wild, roh und provokativ. Al Pacino taucht als undercover cop in die schwule S&M-Szene New Yorks hinab, um einen Serienkiller zu schnappen. Marcus und Sebastian folgen ihm und erkunden einen der besten und eigenwilligsten Filme der 80er. Handelt es sich dabei gar um einen Horrorfilm? Findet es heraus!
2020-09-12
1h 26
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Kino vs. Streaming? (mit Marcus S. Kleiner)
Tötet Streaming das Kino? Wie hat sich unser Medienkonsum verändert? Und welche Macht haben Streaming-Giganten wie Netflix oder Disney+? Diese Fragen diskutiert Marcus mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Marcus S. Kleiner, dessen neues Buch "Streamland" (erscheint im Oktober bei Droemer) sich genau mit diesen Themen beschäftigt.
2020-08-25
1h 01
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_The Weird and the Eerie feat Miriam Gossing und Lina Sieckmann
Miriam Gossing und Lina Sieckmann gehören zu den interessantesten und aufregendsten Medienkünstler_Innen unserer Gegenwart. Ihre Filme siedeln sich irgendwo zwischen Kunstfilm und Dokumentarfilm an. Auf jeden Fall entfalten Filme wie OCEAN HILL DRIVE oder SOUVENIR einen unheimlichen Sog, der einen durch die klare Oberfläche zieht. Sebastian hat mit den beiden Filmemacherinnen über das Unheimliche, the weird and the eerie gesprochen.
2020-08-22
1h 03
Projektionen Kinogespräche
Episode 14_Über Folkhorror
Die unheimliche Landschaft. Okkultismus und Rituale. Paganismus und Menschenopfer. Um all das wird es in dieser Episode gehen. Sebastian und Marcus spannen den Bogen von HÄXAN über THE WICKER MAN bis zu MIDSOMMAR. Was genau ist eigentlich Folkhorror und auf welcher Klaviatur der Angst spielt dieses Subgenre überhaupt?
2020-08-18
1h 38
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Über Filmkritik (mit Daniel Kothenschulte)
In dieser Episode der Positionen spricht Sebastian mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte (Frankfurter Rundschau) über die Kunst der Kritik, die Krise dieser Textform und seine Liebe zum Kino.
2020-08-04
56 min
Projektionen Kinogespräche
Episode 13_Was ist Filmkritik?
Filmkritik scheint allgegenwärtig? Auf YouTube, in Podcasts und auf Fanportalen wie Letterboxd. Aber handelt es sich dabei wirklich um Filmkritik? Marcus und Sebastian rekapitulieren die Geschichte dieser Textgattung und wagen sich an eine Kritik der gegenwärtigen Kritik. Welche Rolle dabei der Fan spielt und warum ideologiekritische Filmkritik ein Taschenspielertrick sein kann - davon handelt diese Episode. Viel Spaß!
2020-07-25
1h 32
Projektionen Kinogespräche
Episode 12.2_Breillat feat Lioba Schlösser
Teil 2 unserer Episode über Catherine Breillat. Romance XXX und Anatomy of Hell stehen im Fokus der Diskussion und in der Tat wird es expliziter und thesenhafter: Menstruation, Penetration und Bondage ahoi. Erneut ist die Filmwissenschaftlerin Lioba Schlösser an Bord.
2020-07-08
1h 29
Projektionen Kinogespräche
Episode 12.1_Catherine Breillat feat Lioba Schlösser
Catherine Breillat gehört zu den umstrittensten Filmemacherinnen der Gegenwart. Verfolgt von Zensur, werden ihre Filme häufig als Arthouse-Pornographie abgetan. Dabei gibt es kaum eine Regisseurin, die sich derart radikal mit Begehren, Weiblichkeit und Sexualität auseinandersetzt. Es gibt also genug Stoff, über den diskutiert werden muss. Als Gast begrüßen Marcus und Sebastian die Berliner Filmwissenschaftlerin Lioba Schlösser. In Teil 1 wird es um Catherine Breillat als Person und um ihren Film À ma Soeur/Fat Girl gehen.
2020-07-05
1h 11
Podcast – BassistePro.com – Cours de basse, école de musique sur internet
Benjamin Dubray – Les expériences d’un saxophoniste pour inspirer les bassistes.
Bonjour les grooveurs créatifs, L’invité d’aujourd’hui est Benjamin Dubray Aujourd’hui, je vous présente un nouvel épisode de la série Conversation de Pig dans lequel on va parler de musique, d’optimisation du temps durant le confinement et aussi partager des petits secrets de saxophoniste qui peuvent servir un bassiste. On a la chance d’avoir un saxophoniste, très professionnel qui a déjà plusieurs années de scène à son actif. ——->>>>>>> Partagez cet article sur les réseaux sociaux afin qu’il puisse aider, et encou...
2020-06-13
1h 43
Projektionen Kinogespräche
Episode 11_ Inland Empire
David Lynchs letzter Kinofilm ist gleichzeitig sein unzugänglichster Film. Mit seiner DV-Kamera-Ästhetik, seinem wilden Bilderstrom aus Wiederholungen und narrativen Brüchen zelebriert INLAND EMPIRE absolute kreative Freiheit. Marcus und Sebastian holen tief Luft und tauchen hinab in diese düstere Welt, in der die Zeit aus den Angeln gehoben wird.
2020-06-07
1h 21
Projektionen Kinogespräche
POSITIONEN_Feminismus im Reich der Sinne
Die Schauspielerin und Autorin Mateja Meded liebt das Kino. Leidenschaftlich kämpft sie für einen intersektionalen Feminismus, der sich gegen jegliche Form von Diskriminierung stellt: Frauenhass verknüpft sich fast immer mit Rassismus oder Homophobie. Außerdem bringt es ja nun wirklich nichts, wenn nur weiße Frauen eine bessere Bezahlung fordern und sonst alles so bleibt wie es ist. In der ersten Episode den POSITIONEN spricht Mateja über feministischen Film, Superwoman und den japanischen Film IM REICH DER SINNE.
2020-05-30
52 min
Projektionen Kinogespräche
Episode 10_Mulholland Drive
Ursprünglich sollte "Mulholland Drive" eine Serie werden. Der Pilot war abgedreht, wurde aber vom Studio abgelehnt. Ein großes Glück für das Kino. David Lynch zaubert mit einem Nachdreh einen der faszinierendsten Filme aller Zeiten auf die Leinwand. Marcus und Sebastian stürzen sich in die Abgründe dieses Films, die, wie bei Lynch üblich, aus düsteren Rätseln bestehen.
2020-05-02
1h 27
Projektionen Kinogespräche
Episode 9_Lost Highway
Sebastian und Marcus nehmen euch in dieser Episode der Projektion mit auf eine Reise in den Kosmos von David Lynch. "Lost Highway" ist der erste Film der L.A.-Trilogie des großen Surrealisten: Ein düsterer Neo-Noir-Thriller, ein wild-psychologisches Ehedrama, eine Reise in die Finsternis der Schuld. Welche Rolle spielt der Mystery Man? Wer ist wer? Und worum zur Hölle geht es in diesem Verwirrspiel? Darum geht es in diesem Teil des David-Lynch-Specials.
2020-04-13
1h 03
Projektionen Kinogespräche
Episode 8_David Lynch
Wir sagen David. Ihr sagt Lynch. Marcus und Sebastian sprechen in dieser Episode über den großen amerikanischen Surrealisten, sein Schaffen und ihre persönliche Bindung zu David Lynch. Dies ist der erste Teil eines Specials. In drei weiteren Episoden wird es um die L.A.-Trilogie gehen: LOST HIGHWAY, MULHOLLAND DRIVE und INLAND EMPIRE. Und jetzt Kaffee in die Tassen und rein ins Möbiusband. Viel Spaß!
2020-04-10
47 min
Projektionen Kinogespräche
Episode 7.2_Apokalypse, Children of Men und Take Shelter feat Stefan Jung
Zweiter Teil der Apokalypse-Episode. Marcus und Sebastian sprechen mit Gast Stefan Jung über den großartigen "Children of Men" und den hypnotischen "Take Shelter". Es geht um Rassismus, erhabene Ästhetik und das Schicksal der Propheten.
2020-03-30
1h 01
Projektionen Kinogespräche
Episode 7.1_Apokalypse, Mad Max und The Crazies feat Stefan Jung
Der apokalyptische Film wird in Zeiten von Corona überall in den Mittelpunkt gerückt. Auch Marcus und Sebastian sprechen über Filme, die nach dem Zusammenbruch spielen. Im ersten Teil der Episode wird es um "Mad Max 2" und Romeros "The Crazies" gehen. Mit dabei ist diesmal Stefan Jung vom "deep red radio" - Podcast: https://www.deep-red-radio.com/
2020-03-28
1h 13
Projektionen Kinogespräche
Episode 6_New French Extremism
Alexandre Ajas "High Tension" machte 2003 den Anfang. Ein Welle aus harten, aber auch politischen Horrorfilmen aus Frankreich testete die Grenzen des Ertragbaren: Xavier Gens "Frontier(s)", Julien Maurys und Alexandre Bustillos "Inside" und schließlich Pascal Laugiers "Martyrs". Marcus und Sebastian untersuchen den Kontext dieses "Terrorkinos", folgen den Spuren in das Arthouse-Kino und diskutieren den Einfluss der französischen Splatterkomödie "Baby Blood" aus den 90ern.
2020-02-29
1h 24
Projektionen Kinogespräche
Episode 5_Politische Filme und Film als Politik
In dieser Episode wird es um die Frage gehen, was einen Film eigentlich zu einem politischen Film macht. Dafür haben sich Sebastian und Marcus drei Filme ausgesucht: "Import Export" von Ulrich Seidl, "Der Wert des Menschen" von Stéphane Brizé und "I, Daniel Blake" von Ken Loach. Drei Filme, die das Thema Arbeitslosigkeit und Armut behandeln. Drei Filme, die man dem sozialrealistischen Kino zuordnen kann und die dabei nicht unterschiedlicher sein könnten. Welche Rolle spielt die Form dieser Filme? Was hat Godard dazu zu sagen? Und wo steckt eigentlich die Utopie? Viel Spaß!
2020-01-24
1h 23
Projektionen Kinogespräche
Episode 4_Von "Near Dark" zu "RAW"
Kathryn Bigelow hat mit "Near Dark" einen Klassiker des Vampirfilms abgeliefert. Die französische Filmemacherin Claire Denis mit "Trouble Every Day" einen kühlen Arthouse-Horrorfilm zwischen Vampirismus und Kannibalismus geschaffen. Und Julia Ducournau holt mit "RAW" zum feministischen Kannibalen-Schlag aus. Drei Regisseurinnen mit Filmen aus drei unterschiedlichen Jahrzehnten: Es geht um Begehren, Außenseiterum und weibliche Perspektiven. Frohe Weihnachten!
2019-12-24
1h 07
Projektionen Kinogespräche
Episode 3_80's-Nostalgie und Jugend
"Stranger Things", "Es" und "Ready Player One" - die 80er erobern die filmische Gegenwart. Und mit dem Jahrzehnt der schlechten Frisuren kehren auch Kinder und Jugendliche als Protagonisten und Helden zurück. Marcus und Sebastian werfen einen Blick zurück auf "The Outsiders", "Stand by Me" und Co. und fragen sich, was es mit der heutigen Faszination für diese Dramaturgie der Jugend auf sich hat.
2019-11-27
1h 07
Projektionen Kinogespräche
Episode 2.2_ Style is Substance: Nicolas Winding Refn
Zweiter Teil des Stiglegger'schen Berichts vom Film Festival Cologne: Neben Abel Ferrara, hat er auch den dänischen Regisseur Nicolas Winding Refn ("Drive", "Bronson", "Too old to die young") getroffen. Um dessen herausforderndes filmisches Werk wird es in dieser Episode gehen. Style is substance!
2019-10-31
1h 18
Projektionen Kinogespräche
Episode 2.1_Die getriebenen Seelen: Abel Ferrara
Marcus hat auf dem Filmfestival Cologne einen Preis überreicht - an den legendären Regisseur Abel Ferrara ("The Driller Killer", "King of New York", "Bad Lieutenant"). Damit aber nicht genug: Er hat auch Nicolas Winding Refn ("Bronson", "Drive") getroffen. Das haben wir zum Anlass genommen, über eben diesen Abend und natürlich über diese beiden faszinierenden Regisseure zu sprechen. Hier nun Teil 1 über Abel Ferarra, seine Anfänge im Underground-Kino, die Dämonen der Süchte und den Wandel zum Autorenfilmer.
2019-10-25
53 min
Projektionen Kinogespräche
Episode 1_Anfaenge
Wie beginnt man einen Podcast? Indem man sich den Hörer_Innen erstmal vorstellt. Aber es geht ja nicht um uns, sondern um unsere Liebe zum Kino. Daher sprechen wir über die filmischen Erlebnisse unserer Kindheit und Jugend. Wir tauschen und darüber aus, warum das Kino früher ein so geheimnisvoller Ort war und wieso man sich das Kino auch erlesen kann.
2019-10-06
1h 10
Devenez plus efficace tout en restant zen
Zone de confort, kiffer le game et événement live : l'interview de Johann Yang Ting
Comment et pourquoi sortir de sa zone de confort ? La puissance de l'entourage et de l’environnement La traversée du désert de l'entrepreneur indépendant Et pas mal de pépites pour "kiffer le game" Johann Yang Ting vous partage ses 10 ans d'expérience en tant qu'entrepreneur indépendant. 👉 Pour faire partie de mes contacts (et recevoir les leçons de 12h12 en exclusivité par email) : https://dunjobaubusiness.fr 👉 Rejoins nous les 7 & 8 juin au Gamentrepreneur live : http://joyang.me/live (code promo pour réserver votre place : BEN
2019-05-14
40 min
Dans le Flow avec Johann Yang-Ting
Comment muscler sa discipline et sa persévérance avec Benjamin Vauris
Comment muscler sa discipline et sa persévérance avec Benjamin Vauris Retrouvez Benjamin au Gamentrepreneur Live : http://www.joyang.me/live Dans cette interview : Comment oser quitter le confort pour réaliser ses rêves Comment être plus motivé et persévérant au jour le jour Les astuces pour atteindre ses objectifs dans s’épuiser (et bien gérer son énergie) Comment sortir de la dispersion et arrêter ce qui nous épuise et nous fait perdre du temps Comment arrêter de se comparer aux autres et se dévaloriser ...
2019-04-22
36 min
Podcast – BassistePro.com – Cours de basse, école de musique sur internet
Benjamin Dubray, la Créativité d’un Saxophoniste pour les Bassistes
Bonjour les grooveurs créatifs, aujourd’hui, je vous présente une interview d’un invité un peu spécial, il n’est pas du tout bassiste, même s’il gratouille la guitare basse comme il aime le dire. Si vous aimez le saxophone, les musiques improvisées, le jazz à la guitare basse, Charlie Parker, John Coltrane, etc… Cet interview de Benjamin Dubray du Blog SaxophonistePro.com – Cours de saxophone est pour vous. Vidéo YouTube Interview Benjamin Dubray .yt-uix-button:hover{color:#fff;text-decoration:none} Téléchargez vos Bonu...
2019-03-08
17 min