podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Benjamin Paaßen
Shows
Autonomie & Algorithmen
Von der Steckdose bis zum Wasserhahn: KI in der kritischen Infrastruktur.
Die Regelung unser alltäglichen Notwendigkeiten – Frischwasser, Strom, Internet, ÖPNV, Nahrungsmittelversorgung, Finanzen und vieles mehr – erfordert heutzutage riesige Datenmengen. Systeme der künstlichen Intelligenz können hier extrem nützlich sein, um die vielen Informationen zu verarbeiten und dadurch die sogenannte "kritische Infrastruktur" robuster zu machen. KI-Systeme, die darüber hinaus selbst Entscheidungen treffen, beispielsweise in Bezug auf dynamische Strompreise, bergen aber auch ethische Risiken. Beide Aspekte werden heute bei uns beleuchtet!+++Valerie Vaquet ist Doktorandin im Projekt KI-Akademie der Uni Bielefeld und beschäftigt sich mit KI-Modellen von Wassernetzen. Außerdem erzählt sie gern von ihrer For...
2025-07-11
1h 26
Autonomie & Algorithmen
Glanz ohne Gefühl? KI und ästhetische Erfahrung.
Social Media-Trends, geboren durch Generative KI: Egal ob Szenen wie aus einem Ghibli-Film, Starterpack der eigenen Actionfigur oder "professionelle Bewerbungsfotos" basierend auf hochgeladenen Selfies – es gab schon so einige Inhalte von Bildgeneratoren, die durch die sozialen Medien gegangen sind. Wir fragen uns in dieser Folge: Was macht es mit der ästhetischen Empfindung, wenn wir immer mehr KI-generierte Inhalte zu Gesicht bekommen? Können Menschen den Unterschied zwischen maschinen- und menschengenerierter Kunst erkennen? +++Theresa Demmer ist Doktorandin am Art*is Lab der Universität Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Verbindungen zwisch...
2025-05-16
55 min
Autonomie & Algorithmen
KI & Fairness: Wer bekommt den Job, wer den Hit?
Stellt euch ein KI-System vor, das automatisiert faire Entscheidungen über die Einladung zum Bewerbungsgespräch auf Basis von Bewerbungsunterlagen treffen soll. Klingeln da bei euch die Alarmglocken? Wenn ja: Zu Recht! Der EU AI Act stuft ein solches System als Hochrisikosystem ein. Wir schauen uns ein solches System heute genauer an und klären: Was bedeutet eigentlich Fairness in Bezug auf KI? Wie kann man prüfen, ob ein KI-System zu fairen Entscheidungen führt? Und was hat das alles mit menschlicher Autonomie zu tun?+++Janine Strotherm ist Mathematikerin und Mitarbeiterin der Universität Bielefeld. Im Projek...
2025-03-28
1h 08
Autonomie & Algorithmen
Anthropomorphisierung: Warum sehen wir Menschliches in künstlichen Dingen?
Diese Folge wurde zuerst im Podcast Privatsprache von Daniel Brockmeier veröffentlicht. Wenn ihr euch für differenzierte und unterhaltsame Auseinandersetzungen mit Philosophie begeistern könnt, solltet ihr den Podcast unbedingt abonnieren!+++Daniel, Benjamin und Christiane fragen sich: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschaften in künstliche Systeme wie etwa Large Language Models hinein? Wir klären, was der Begriff Anthropomorphisierung bedeutet, blicken in die Kultur-, Technik- und Wissenschafts-Geschichte und gehen den Psychologischen Grundlagen nach. Mit Daniel Dennetts "Intentional Stance" stellt Daniel eine philosophische Theorie der Anthropomorphisierung vor und Christiane präsentiert mehrere psycho...
2025-02-14
1h 42
Autonomie & Algorithmen
ChatGPT als Co-Autor? KI beim wissenschaftlichen Schreiben.
Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche wissenschaftlichen Tätigkeiten sollten vollständig den Forschenden überlassen bleiben? Diese und ähnliche Fragen bewegen gerade sehr viele Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten. Und damit auch uns.+++Dzifa Vode ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg. Zur Zeit entwickelt sie dort mit dem...
2025-01-24
1h 07
Autonomie & Algorithmen
Von menschlicher und künstlicher Intelligenz: Wo stehen wir auf dem Weg zur starken KI?
Zum Start unserer zweiten Staffel werfen wir einen Blick auf die Frage, wie weit die KI-Forschung auf dem Weg zur allgemeinen künstliche künstlichen Intelligenz – auch starke KI genannt – mittlerweile ist. Solch ein KI-System wäre in der Lage, alle möglichen intellektuellen Aufgaben auszuführen, die auch ein Mensch bewältigen könnte. Um beispielsweise zu bewerten, wie nah ChatGPT an einem solchen Status ist, muss erst einmal geklärt werden, was denn Menschen alles können – also, welche Fähigkeiten wir unter dem Intelligenzbegriff verstehen. +++LinklisteEmmert-Streib, F. (2024). Is ChatGPT the way toward artificial general intelligence? Discover Artifici...
2024-12-13
45 min
Autonomie & Algorithmen
Gefühle im Datenstrom? Einsatz und Grenzen der Emotionserkennung durch KI.
Bitte schenkt uns 10 Minuten eurer Zeit, um an der Evaluation unseres Podcasts teilzunehmen! Danke!Zur Umfrage geht es hier.+++Der empathische Roboter, der anhand von Mimik, Stimme oder Körperhaltung erkennt, wie man sich fühlt, um wahlweise aufzuheitern, zu loben, oder emotionale Unterstützung anzubieten – klingt sehr nach Science Fiction, oder? Tatsächlich wurden im Rahmen des sogenannten Affective Computing in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt, sodass diese Vorstellung keine reine Zukunftsmusik mehr ist. KI-basierte Systeme zur Emotionsdetektion sind jedoch komplex und umstritten. Was können sie wirklich messen? Sind es wirklich Stimmungen, Emotion...
2024-09-27
2h 07
InterSpaces
Episode #8: Wissen, Nicht-Wissen, Mehr-Wissen
Wir haben heutzutage Zugriff auf deutlich mehr Wissen, aber was macht das mit der Fähigkeit, dieses auch bewerten und einordnen zu können oder Dinge sinnvoll miteinander zu verknüpfen?Was ist überhaupt Wissen, was zählt als Wissen und wie kommen wir an Wissen heran? Und wie wird Wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen heraus betrachtet und definiert?Darüber sprechen in dieser Folge Alexander Koch vom Institut de Recherche en Informatique Fondamentale (IRIF) in Paris aus den Disziplinen Philosophie und Informatik, und Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld aus den Forschungsbereichen KI, Informatik und Educatio...
2024-09-10
53 min
Autonomie & Algorithmen
Wenn KI-Systeme sich selbst erklären: Nachvollziehbarkeit, Ko-Konstruktion und Vertrauen.
Bitte schenkt uns 10 Minuten eurer Zeit, um an der Evaluation unseres Podcasts teilzunehmen! Danke!Zur Umfrage geht es hier.+++Unter dem Stichwort "Erklärbare KI" (Explainable AI, XAI) werden Ansätze verstanden, mit Hilfe derer KI-Systeme selbst Erklärungen über ihre Funktionsweise und ihre Ergebnisse an die Nutzenden kommunizieren. Klingt simpel? Ist es aber nicht. Erklärungen können die Nachvollziehbarkeit eines Systems erhöhen, sie können aber auch nur das Gefühl erwecken, das System verstanden zu haben. Oder sie können Antworten auf Fragen geben, die die Nutzenden gar nicht haben. Was es alles z...
2024-08-30
1h 08
Autonomie & Algorithmen
Termin bei Dr. med. AI: Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.
In Medizin und Gesundheitswesen haben Systeme der Künstlichen Intelligenz längst Einzug gehalten – und das aus gutem Grund, denn man verspricht sich eine verbesserte Diagnostik, präzise Verlaufsprognosen und vereinfachte Administration in einem immer stärker belasteten Gesundheitssystem. In welchen Bereichen werden die größten Potenziale gesehen? Warum ist angemessenes Vertrauen so wichtig, wenn es um die Nutzung von KI-Systemen geht? Und wie kann man sich ein ganz spezifisches bildanalysierendes System für die Darmspiegelung vorstellen?+++Susanne Gaube ist Assistenzprofessorin für Human Factors in Healthcare an der Global Business School for Health (GBSH) am University...
2024-08-02
1h 38
Autonomie & Algorithmen
Kann KI-Kunst wirklich Kunst sein? Über Bildgeneratoren, Kopien und Kreativität.
Automatisiert erstellte Bilder von Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion finden sich in Powerpoint-Präsentationen, in LinkedIn-Posts, auf Projektwebsites oder als Profilbild auf Instagram. Wie hat Generative KI den Diskurs über Kopien und Plagiate, künstlerisches Schaffen, Urheberschaft und die Potenziale künstlicher Kreativität geprägt? In dieser Folge hören wir Perspektiven aus der Philosophie und der künstlerischen Praxis und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, ob KI-Kunst wirklich Kunst sein kann.+++Amrei Bahr ist Philosophin mit den Themenschwerpunkten Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosop...
2024-06-28
1h 34
Autonomie & Algorithmen
"ChatGPT würde eher links wählen": Generative KI im Superwahljahr.
2024 ist ein Superwahljahr: Etwa zwei Milliarden Menschen sind dieses Jahr aufgerufen, an die Wahlurnen zu treten. Im Zuge der Europawahl am 9. Juni wurde hierzulande darüber berichtet und spekuliert, welche Rolle Generative KI in Wahlkampfzeiten spielen könnte. Wir greifen in dieser Sonderfolge die Berichterstattung auf und sprechen über Deepfake-Bilder von Politiker*innen und Sprachmodelle, die dem Wahl-O-Mat vorgesetzt wurden.+++Linklisteheute journal über Selbstregulierung von KI-Tech-Unternehmen (ab Minute 17)Algorithmwatch: OpenAI bricht eigene Regeln: Generatoren produzieren täuschende KI-Bilder zur EU-Wahlre:publica 2024: Wie Wissenschaft wirkt – KI im FactcheckingWahl-O-Mat zur Europawahl 2024LinkedIn-Beitrag von Felix BeilharzBR24: Wahl-O-Mat zur Europawahl: ChatGPT...
2024-06-03
18 min
Autonomie & Algorithmen
Sind Sprachmodelle die neuen Taschenrechner? Wie KI die Lernwelt transformiert.
Systeme der künstlichen Intelligenz beschleunigen die digitale Transformation des Bildungssystems enorm: Schüler*innen nutzen Sprachmodelle mittlerweile ganz selbstverständlich und die Schulen müssen sich mit dieser neuen Herausforderung aktiv auseinandersetzen. Aber KI-Systeme haben auch ein großes Potenzial, Lehrer*innen zu entlasten und Erkenntnisse über ganze Jahrgänge zu bekommen, die vorher nur implizit existierten. Chancen und Risiken von KI im Bildungssystem haben wir mit unseren Gesprächspartner*innen diskutiert.+++Niels Pinkwart ist ein früher Pionier der KI für die Bildung in Deutschland. Schon 2005 hat er über kollaborative Modellierungssysteme in Bildungskontexten an der Univ...
2024-05-31
1h 27
Autonomie & Algorithmen
Von der Black Box zur Glass Box: Worum es hier geht und wer wir sind.
Herzlich Willkommen bei Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI.Freiheit, Selbstbestimmung, Autonomie – das sind Begriffe, die man in aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten rund um Künstliche Intelligenz immer wieder hört. In unserem Podcast möchten wir durch Gespräche mit Expert*innen aus der KI-Forschung ganz konkrete KI-Systeme beleuchten, um euch mit dem notwendigen Wissen auszustatten, selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf die Nutzung von KI-Systemen treffen zu können.+++In dieser Episode lernt ihr uns kennen: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.Christiane ist Ingenieurpsychologin und beschäftigt sich mit der s...
2024-04-26
19 min
KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen
Warnung bei schlechter Leistung – KI in der Schule
Hausaufgaben aufmotzen und Referate vorbereiten - viele Schülerinnen und Schüler nutzen KI längst als willkommenes Tool für einen entspannteren Alltag. In den USA findet künstliche Intelligenz inzwischen an Schulen eine ganz andere Anwendung. KI wird in mehreren US-Bundesstaaten eingesetzt, um zu warnen, wenn die Leistungen von Jugendlichen im Unterricht plötzlich nachlassen. Mithilfe von KI werden dafür kontinuierlich Daten gesammelt und analysiert - Tests, Aufgaben und schulische Projekte. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt streiten darüber, ob das System einer kompletten Überwachung gleichkommt, oder eine faire Chance ermöglicht. Gast Benjamin Paaßen erklärt, wa...
2023-11-03
00 min
KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen
Warnung bei schlechter Leistung – KI in der Schule
Hausaufgaben aufmotzen und Referate vorbereiten - viele Schüler*innen nutzen KI längst als willkommenes Tool für einen entspannteren Alltag. In den USA findet künstliche Intelligenz inzwischen an Schulen eine ganz andere Anwendung. KI wird in mehreren US-Bundesstaaten eingesetzt, um zu warnen, wenn die Leistungen von Jugendlichen im Unterricht plötzlich nachlassen. Mithilfe von KI werden dafür kontinuierlich Daten gesammelt und analysiert - Tests, Aufgaben und schulische Projekte. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt streiten darüber, ob das System einer kompletten Überwachung gleichkommt, oder eine faire Chance ermöglicht. Gast Benjamin Paaßen erklärt, was es mit dem...
2023-11-03
28 min
Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast
# 115 - Podcasts und mehr von und mit trans* Personen
Moinsen! Statt einer Film- oder Serienbesprechung gibt es heute mal wieder eine Empfehlungsfolge mit Menschen, denen ihr gerade dringender zuhören solltet als mir. Content Note: In den ersten Minuten spreche ich über den queerfeindlichen Angriff und Tod von Malte C., wenn ihr diesen Teil lieber nicht hören möchtet, springt zu 4:12 Minuten, da fange ich mit der eigentlichen Folge an. Stay safe! Podcasts: Unter anderen Umständen trans sein Herzfarben What's in yourt pants? What the trans?
2022-09-04
16 min
Science S*heroes
Selbst lernen oder Maschinen lernen lassen? Von Künstlicher Intelligenz über Sailor Merkur bis zum Misgendern
Benjamin Paaßen wurde 2019 mit einer Dissertation zu "Metric Learning for Structured Data" promoviert und hat mittlerweile die stellvertretende Leitung des Educational Technology Labs des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern inne.Benjamins Forschungsschwerpunkte sind unter anderem künstliche neuronale Netze für strukturierte Daten, Educational Data Mining in der Informatikausbildug, Handprothesenkontrolle und algorithmische Fairness.LinklisteBenjamins WebseitePraktisch Theoretisch mit Friederike EysselQueer in AITimnit GebruAbeba BirhaneLiteraturtippCathy O'Neil: Weapons of Math Destruction (dt. Titel: Angriff der Algorithmen)Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes...
2022-06-29
1h 17