Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Benjamin Scherp Und Dominik Steffens

Shows

based.based.#82 - Wie wissenschaftlich ist postkoloniale Theorie, Mathias Brodkorb?Postkoloniale Theorie statt historischer WahrheitOb an Universitäten, in Museen oder in der Politik – das postkoloniale Narrativ gewinnt zunehmend Einfluss im öffentlichen Diskurs. Es geht davon aus, dass koloniale Macht- und Denkmuster bis heute fortwirken.Mathias Brodkorb hält die postkoloniale Theorie für nicht wissenschaftlich – sie leugne die Existenz objektiver Wahrheit. Besonders kritisiert er eine Nähe zu Teilen der neuen Rechten: Beide würden mit identitären Kategorien arbeiten.Für Brodkorb beruht Postkolonialismus auf Rassismus – einer starren Einteilung der Welt in weiße Täter und nicht-weiße Opfer. In seinem neuen B...2025-06-301h 03based.based.#81 - Hat die SPD ein Russland-Problem, Michael Roth?Die SPD ist gespalten im Verhältnis zu RusslandEin von SPD-Politikern wie Ralf Stegner und Rolf Mützenich unterzeichnetes Manifest für mehr Diplomatie gegenüber Russland sorgt für Diskussionen. Kritiker werfen den Autoren vor, dem Aggressor Russland damit in die Karten zu spielen.Auch aus den eigenen Reihen kommt Kritik – etwa von Michael Roth. Der langjährige Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses gilt als eine der lautesten SPD-Stimmen, wenn es um militärische Hilfe für die Ukraine geht.Nach 27 Jahren im Bundestag entschied sich Roth in diesem Jahr...2025-06-1646 minbased.based.#80 - Sind Sie überhaupt echter Grüner, Boris Palmer?Kluft zwischen Rathaus und ParteizentraleParteien unterscheiden sich auf kommunaler Ebene oft deutlich von ihren Bundesparteien. Vor Ort geht es meist um pragmatische Lösungen, die das tägliche Leben der Bürger direkt betreffen.Der Oberbürgermeister von Tübingen ist seit 2007 Boris Palmer. Als Grüner kritisierte er immer wieder identitätspolitische Positionen in seiner Partei. Im Mai 2021 leitete diese dann ein Ausschlussverfahren ein. Eigentlich wollte er Mitglied bleiben, trat 2023 jedoch aus.Obwohl die Grünen eine eigene Gegenkandidatin aufstellten, wählten die Tübinger ihn erneut ins Amt. Der Fall wirft Frag...2025-06-0946 minbased.based.#79 - Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen, Volker Boehme-Nessler?Das Recht auf freie Rede scheint abzunehmenMeldestellen gegen “Hass und Hetze”, Antifeminismus oder Queerfeindlichkeit erfassen ausdrücklich auch Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze. Abgeordnete schalten indes teils hunderte Anzeigen pro Monat. Die Meinungsfreiheit steht unter Beschuss.Dem Freiheitsindex des Umfrageinstituts Allensbach zufolge gaben nur 40 % der Befragten an, dass sie das Gefühl haben, ihre politische Meinung noch frei äußern zu können.Der Jurist Volker Boehme-Nessler analysiert Einschränkungen der freien Rede. Als Verfechter einer weit gefassten Meinungsfreiheit sieht er in den jüngsten Entwicklungen eine langfristige Gefahr für die Demokratie....2025-06-021h 00based.based.#78 - Was hält dich als Liberaler im ÖRR, Jörg Thadeusz?Die erste Live-Aufnahme in unserem Studio vor Gästen liegt hinter uns. Entschuldigt kleinere technische Probleme!Jörg Thadeusz ist Journalistm WDR und rbb. Außerdem tritt er in Podcasts von “The Pioneer” auf. Seine Arbeit für den ÖRR hält ihn jedoch nicht davon ab, seinen Arbeitgeber zu kritisieren. Er bemängelt eine politische Schlagseite.In einer politisch ereignisreichen Woche waren auch die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler und die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ Thema.Außerdem ging es um eine mögliche Karriere als Only-Fans-Model...2025-05-1259 minbased.based.#77 - Wieso ist dein veganer Aktivismus „militant“, Raffaela Raab?Wie unterscheiden sich Menschen von Tieren?Veganismus ist in Deutschland noch relativ wenig verbreitet. Laut dem Allensbach-Institut lebten im Jahr 2024 knapp 1,47 Millionen Deutsche vegan – das sind weniger als zwei Prozent der Bevölkerung.Dennoch erhält das Thema zunehmend Aufmerksamkeit, unter anderem durch Aktivisten wie Raffaela Raab, bekannt als „Die militante Veganerin“. Sie polarisiert mit provokanten Aussagen und zieht umstrittene historische Vergleiche zum Holocaust.Kompromisse findet die “militante Veganerin” im Bezug auf Tierrechte falsch. Sie fordert die uneingeschränkte Gleichberechtigung von Tieren und Menschen. Das schlussfolgert sie aus der Theorie des “Speziesismus”.Die...2025-05-051h 37based.based.JETZT TICKETS SICHERN: Live mit Jörg Thadeusz am 8. Mai!!!Sichert euch jetzt euer Ticket für unsere Live-Premiere vor Publikum und kommt danach mit uns bei einem Getränk ins Gespräch! Zu Gast ist Jörg Thadeusz, Podcaster bei The Pioneer und WDR-Journalist.Zu den Tickets: ⁠⁠⁠⁠https://www.eventbrite.de/e/based-live-mit-jorg-thadeusz-tickets-1338197367349⁠⁠⁠⁠Wann? 8. Mai 2025 Wo? based. Studio in BerlinStart? 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)2025-05-0300 minbased.based.#76 - Kann der Widerstand das Töten im Iran stoppen, Sahar Sanaie?Irans Mullah-Regime: Eine globale BedrohungDas Mullah-Regime im Iran kennt keine Skrupel. Frauen werden vergewaltigt, Mädchen mit Gas attackiert und Oppositionelle hingerichtet. All das geschieht im Namen des fundamentalistischen Islams.Das Regime verfolgt Oppositionelle weltweit – auch den “Nationalen Widerstandsrat Iran“. Sahar Sanaie engagiert sich dort aus dem Exil gegen die Gewaltherrschaft. Somit tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters, der Widerstandskämpfer im Iran war.Sie war noch ein Kind, als ihr Vater hingerichtet wurde. Auch zwei ihrer Onkel wurden getötet. Mit fünf Jahren floh Sanaie gemeinsam mit ihrer Mutter aus...2025-04-2858 minbased.based.#75 - Wie konnte es zum deutschen Atomausstieg kommen, Daniel Gräber?Die Welt steigt ein, Deutschland aus - wieso?Deutschlands Atomausstieg bleibt umstritten. Ministeriumsakten zeigen, dass die letzten drei Meiler mitten in der Energiekrise trotz fachlicher Bedenken abgeschaltet wurden. In vielen anderen Ländern bleibt die Atomkraft bestehen oder wird neu eingeführt.Die Union setzte dazu im Januar einen Untersuchungsausschuss im Bundestag durch. Auslöser waren die Recherchen des “Cicero”-Journalisten Daniel Gräber. Er klagte gegen die Regierung und erstritt erfolgreich Einsicht in die „AKW-Files“.In seinem Buch “Akte Atomausstieg” fasst Gräber nun seine Ergebnisse zusammen. Darin beschreibt er, wie die Grünen und deren...2025-04-181h 06based.based.#74 (2/2) - Wird mit Merz jetzt alles besser, Henryk M. Broder und Reinhard Mohr?Kann Merz es mit der neuen Koalition packen?Der neue Koalitionsvertrag der Merz-Regierung steht und dennoch sind viele Fragen offen. Was bedeuten die frisch aufgenommenen Schulden langfristig für Deutschland? Und ist Merz nach dieser riesigen Wahlkampf-Lüge noch zu trauen?Viele Beobachter gehen sogar davon aus, dass sich die Kanzlerpartei CDU von der SPD über den Tisch ziehen lassen hat. Ob die neue Koalition die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen kann, ist unklar.Broder und Mohr sind sich in einigen Fragen zur neuen Regierung uneinig. Beide gehen jedoch davon aus, dass jetzt nich...2025-04-1434 minbased.based.#74 (1/2) - Was wird jetzt aus "Germanistan", Henryk M. Broder und Reinhard Mohr?Die Ampel ist weg - das politische Chaos nicht.Nach drei Jahren Ampel-Koalition hofften viele Wähler auf politische Besserung durch die Bundestagswahl. Doch Friedrich Merz bricht vor der Koalitionsbildung durch das Schuldenpaket ein zentrales Wahlversprechen.Der Ausnahmezustand geht über Deutschland hinaus. Ob Wirtschaft, Migration, Trump oder der Ukraine-Krieg - die Welt. Die Journalisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr fragen sich, ob jetzt alles besser wird.Broder und Mohr sind zwei der bekanntesten deutschen Journalisten. In “Durchs irre Germanistan” berichteten sie über die Kuriositäten der Ampel-Koalition. Nun ist die Fortsetzung “Good Morning Ge...2025-04-0745 minbased.based.#73 - Wieso sollten keine Waffen mehr geliefert werden, Johannes Varwick?Donald Trumps Präsidentschaft verändert den Ukraine-Krieg. Während die meisten europäischen Regierungen weiter auf militärische Unterstützung setzen, wollen die USA einen anderen Weg gehen.Das jüngst verabschiedete deutsche Schuldenpaket soll den Wegfall der USA-Militärhilfe kompensieren. Politikwissenschaftler Johannes Varwick sieht das kritisch. Er befürwortet Diplomatie und Kompromissfähigkeit.Varwicks eindeutige öffentliche Positionierung bringt ihm starke Kritik ein. Nicht selten gilt er als “Putinversteher” oder schlimmeres. Er weist die Vorwürfe zurück und spricht von einer “Cancel Culture”.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv...2025-03-241h 01based.based.#72 - Wie kann die Demokratie den Klimawandel überleben, Bernd Ulrich?Der Klimawandel spielte im vergangenen Wahlkampf kaum eine Rolle. Parallel steigen CO2-Emissionen global Jahr für Jahr an. Das kostet Vertrauen in die Kräfte unseres demokratischen Systems.Dazu ist der aktivistisch beschworene Verzicht parteipolitisch unpopulär. “Zeit”-Journalist Bernd Ulrich skizziert im Buch “Demokratie und Revolution” mit Historikerin Hedwig Richter, wie die Demokratie die “ökologische Katastrophe” überleben kann.Laut Ulrich müssen die Bürgerinnen und Bürger sich aus einer „selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ befreien. Gleichzeitig sollen staatliche Verbote “von altruistischer Überforderung” entlasten."Demokratie und Revolution" auf Amazon: https://amzn.eu/d/hb0w9...2025-03-1758 minbased.based.#71 - Bedeutet Trump das Ende für den Westen, Sergej Sumlenny?Im Oval Office kam es zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenykyj zu einem diplomatischen Tiefpunkt. Sie stritten sich live vor den Augen der Welt. Durch den Wegfall der Unterstützung der USA droht der Ukraine ein Kriegsende nach den Bedingungen Russlands.Seit Jahrzehnten gelten die USA als Beschützer und Galionsfigur des Westens. Trump stellt diese Glaubenssätze in Frage. Politikwissenschaftler Sergej Sumlenny vom European Resilience Initiative Center ist jedoch überzeugt, Trump mache eigentlich nichts Neues. Obama und Biden hätten bereits ähnlich gehandelt - nur weniger laut.Sumlenny ist Russe und selbst unter Putin indokt...2025-03-101h 13based.based.#70 - Tagesschau: Nachrichten oder Meinungsmache, Alexander Teske?Die Tagesschau gilt als Nachrichten-Flaggschiff. Im vergangenen Jahr zog die ARD mit der Sendung immer noch fast 10 Millionen Zuschauer vor die Geräte. Dazu kommen die Angebote im Internet.Doch nicht einmal mehr die Hälfte der Bevölkerung hat laut INSA Vertrauen in ARD und ZDF. Journalist Alexander Teske arbeitete sechs Jahre lang in der Redaktion der Tagesschau.Er zeichnet in seinem Buch “Inside Tagesschau” ein erschreckendes Bild. Nur eine kleine Gruppe westdeutscher Männer entscheidet. Daraus resultiere dann eine westdeutsch geprägte, linke Berichterstattung.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werd...2025-03-031h 06based.based.#69 - Was sagt die Bundestagswahl über unsere Gegenwart aus, Ijoma Mangold?Friedrich Merz wird wahrscheinlich Kanzler. Auch mangels Alternativen wird es wohl eine Neuauflage der ehemals „großen” Koalition mit der SPD geben.Die politischen Ränder, gerade AfD und Linke, fahren einen großen Sieg ein. Was sagen diese Ergebnisse über unsere Gegenwart aus? Ijoma Mangold hosted bei der "Zeit" den Podcast “Die sogenannte Gegenwart”.Mangold ist sicher: Die Zukunft des Landes hängt am Erfolg der nächsten Regierung. Inwiefern diese in den Punkten Migration und Wirtschaft erfolgreich sein wird, sei zweifelhaft.Werbung: Lest hier "⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fron...2025-02-241h 10based.based.#68 - Wer kann die deutsche Wirtschaft retten, Holger Zschäpitz?Deutschland befindet sich im dritten Jahr einer Rezession. Die Wirtschaft schrumpft und auch die Prognose für 2025 sieht mit einem Wachstum von 0,3 Prozent nicht rosig aus.Bundeskanzler Olaf Scholz behauptet dennoch es gäbe keine Deindustrialisierung. Holger Zschäpitz, leitender Wirtschaftsredakteuer der "Welt", stellt sich dagegen. Er sieht neben vielen Krisen zudem auch eine große Verantwortung bei der Ampel.Neben der Migration ist die Wirtschaft für viele Menschen das wichtigste Wahlthema. Die Parteien bieten dafür verschiedene Lösungen an. Zschäpitz findet manche besser als andere.Werbung: Lest hie...2025-02-181h 06based.based.#67 - Welcher Islam kann zu Deutschland gehören, Seyran Ateş?Antisemitische Demos und offene Forderungen nach einem Kalifat sind fast Standard geworden. Die größte rechtsextreme Organisation im Land sind die türkischen “Grauen Wölfe”.Eines der wichtigsten Wahlkampfthemen: Wie kann dieser Islam in unsere Gesellschaft integriert werden? Seyran Ateş, Leiterin der einzigen liberalen Moschee Deutschlands, könnte Antworten kennen.Sie setzt sich ein für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Homophobie im Islam. Deshalb wollen Radikale sie töten - sogar der IS hat es auf sie abgesehen. Sie kann nur unter Polizeischutz leben.Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolu...2025-02-111h 04based.based.#66 - Was will die FDP nach der Aschaffenburg-Tat ändern, Franziska Brandmann?In Aschaffenburg sind ein 2-jähriger Junge und ein Helfer von einem ausreisepflichtigen Afghanen getötet worden. Die Tat stieß eine heftige Migrationsdebatte an.Sowohl Merz' 5-Punkte-Plan, seine Abstimmung mit der AfD als auch die "Demos gegen Rechts" haben polarisiert. Mitten im Wahlkampf versucht jede Partei ihren Nutzen aus der grausamen Tat zu ziehen.JuLi-Vorsitzende Franziska Brandmann spricht sich für einen Wandel in der Migrationspolitik aus. Bisher blieb die FDP bei der Migration aber eher unscheinbar.Unterstütze uns auf ⁠⁠Paypal⁠⁠ oder werde ⁠⁠Patreon⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠2025-02-031h 00based.based.#65 - Kann bei der Bundestagswahl Freiheit gewählt werden, Frauke Petry?Die Umfragewerte der FDP zeigen: Viele Menschen wenden sich von der liberalen Partei ab. Woran liegt das? Wen können freiheitliche Menschen in Deutschland wählen? Frauke Petry, bis 2017 Vorsitzende der AfD, hat den Verein “Team Freiheit” mitgegründet. Ihrer Meinung nach gibt es für freiheitlich gesinnte Menschen bei der Bundestagswahl zurzeit ein zu kleines Angebot. Sie sieht eines der Hauptprobleme für das politische Angebot im Parteiensystem. Parteien würden oftmals daran scheitern, den Wählerwillen zu repräsentieren. Es gab in dieser Episode einen technischen Fehler. Leider ist das Kame...2025-01-271h 06based.based.#64 - Wie ist die Lage für Juden an deutschen Unis, Alexandra Krioukov?Alexandra Krioukov bei beyond based. auf PatreonDer Überfall der Hamas auf Israel provozierte antisemitische Besetzungen an Berliner Universitäten. Jüdische Studenten sind sogar angegriffen worden.Die Jüdische Studierendenunion versteht sich als Sprachrohr der jüdischen Studierendenschaft. Alexandra Krioukov sitzt in dessen Vorstand. Sie kritisiert das Verhalten vieler protestierender Studenten.Krioukov selbst ist Grünen-Mitglied. Individuell zeigt sich auch in der grünen Partei Antisemitismus. Krioukovs politische Ansichten betrübe das jedoch nicht.Das alles hört ihr in der neuen Folge based.Unterstütze uns au...2025-01-2059 minbased.based.#63 - Wie hängen Migration und Magdeburg zusammen, Stephan Anpalagan?Stephan Anpalagan bei beyond based. Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg schockte kurz vor Weihnachten das Land. Das Motiv des Täters, ein 50-jähriger Arzt der 2006 aus Saudi-Arabien nach Deutschland kam, lässt viele Fragen offen. Mit Stephan Anpalagan, einem weit links gelesenen Theologen und Autor, sprechen wir darüber, wie er die Debatten nach dem Anschlag wahrnimmt. Nachdem klar wurde, dass der Täter aus dem Nahen Osten stammt, war für viele der Impuls da, einen islamistischen Anschlag zu vermuten. Wir sprechen mit unserem Gast darüber, woher dieser Impuls stammt. Zudem i...2024-12-311h 06based.based.#62 - Was läuft eigentlich falsch bei der FDP, Katja Adler?Katja Adler bei beyond based. D-Day, offene Feldschlacht, Narrative setzen. Diese Worte aus dem veröffentlichten, internen Ampel-Austrittspapier der FDP dominierten in den letzten Wochen die Medien. Unser heutiger Gast, die FDP-Abgeordnete Katja Adler, findet das, wie womöglich alle FDPler, übertrieben. Ansonsten gilt sie in der Fraktion jedoch als Querkopf. Dafür wurde sie von ihrer Partei nun mit einem schlechten Listenplatz bestraft und wird höchstwahrscheinlich nicht nochmal in den Bundestag einziehen können. Wir fragen Adler, ob die Kritik am monatelang geplanten Ampel-Austritt nicht dennoch gerechtfertigt ist. War der Rücktritt...2024-12-1241 minbased.based.#61 - Was stört dich als Transmann am Selbstbestimmungsgesetz , Till Amelung?Till Amelung bei beyond based.⁠ Seit dem ersten November ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, was Trans-Personen erleichtern soll, Namen- und Geschlechtseintrag zu ändern. Unser heutiger Gast Till Randolf Amelung ist Transmann - gehört aber zu den Kritikern dieses Gesetzes. Mit Amelung, der unter anderem für die Jungle World, Queer Nations und den Querverlag schreibt, sprechen wir darüber, warum ausgerechnet dieses Thema den Kulturkampf so sehr anheizt. Man müsste doch eigentlich meinen, dass es von geringem Interesse ist, da so wenige Menschen davon betroffen sind. Uns interessiert zudem, wie unser Gast aus der Sic...2024-12-051h 03based.based.#60 - Wie passen liberal und konservativ zusammen, Martin Hagen?⁠⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen⁠ beyond based. mit Martin Hagen auf Patreon Als bürgerliche Parteien gelten gemeinhin die FDP und die CDU. Aber auch die Grünen und die AfD sehen sich als bürgerlich. Keiner weiß also so recht, was das sein soll dieses "bürgerlich". Zum ersten Mal nehmen wir in unserem Studio in Berlin auf und fragen Martin Hagen, einen, der es wissen muss. Hagen ist nämlich nicht nur FDP-Vorsitzender in Bayern und sitzt im FDP, Bundesvorstand, sondern ist seit diesem Jahr auch noch Geschäftsführer der bürgerlichen Denk...2024-11-2747 minbased.based.#59 - Was macht Debatten aktuell so kaputt, Korbinian Frenzel?⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen!⁠⁠ Patreon Folge mit Korbinian Frenzel. Es steht nicht gut um unsere Debattenkultur. Umso besser, dass wir heute einen Gast bei uns begrüßen dürfen, der dieses Thema zum Anlass für ein Buch genommen hat. Korbinian Frenzel ist Moderator in der politischen Sendung „Studio 9: Der Tag mit…“ im Deutschlandfunk Kultur und hat vor wenigen Wochen „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ mit Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach publiziert. Gemeinsam mit Frenzel schauen wir auf die Gründe für die defekten Debatten. Wir blicken auf den Populismus, in dem er...2024-11-211h 08based.based.#58 - Wie blickt die Welt auf den Kapitalismus, Rainer Zitelmann?⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen!⁠ Die Marktwirtschaft ist ein Erfolgsmodell für Wohlstand - und hat weltweit dennoch ein schweres Standing. Rainer Zitelmann ist Soziologe, Historiker, Unternehmer, Auto - vor allem aber eines: Kapitalist. Er hat für sein Buch "Weltreise eines Kapitalisten" 30 Länder genauer unter die Lupe genommen. Sein Ziel: Die Ursachen von Reichtum und Armut erörtern. Da Zitelmann jedoch auch Parteimitglied der FDP ist fragen wir ihn zunächst, wie er zum Auscheiden seiner Partei aus der Ampel steht. Ist es der richtige Schritt? Doch selbst wenn ja: Kommt ein solcher Schritt für...2024-11-141h 05based.based.#57 - Wieso unterstützen Sie Donald Trump, Benjamin Wolfmeier?Unterstütze uns über Patreon! Was waren das für verrückte zwei Tage, die hinter uns liegen! Donald Trump ist nach vier Jahren erneut Präsident der USA und nur wenige Stunden später steht die Ampel-Koalition in Deutschland vor dem Aus. Mit unserem heutigen Gast soll es jedoch vor allem um ersteres gehen: Donald Trump und die Folgen seiner Präsidentschaft für Europa. Benjamin Wolfmeier ist Presseprecher der Republican Overseas in Deutschland – und Trump-Fan. Wir wollen wissen, was Wolfmeier antreibt, für Trump Wahlkampf zu machen – und warum er den neuen Präsidenten trotz...2024-11-081h 07based.based.#56 - Zeitenwende oder "Zeitenwendchen", Christian Schweppe?⁠⁠Hier könnt ihr based. unterstützen!⁠⁠⁠Februar 2022. Russland überfällt die Ukraine. Das Völkerrecht wird plötzlich wieder gegen das Recht des Stärkeren eingetauscht. Olaf Scholz hält wenige Tage später eine historische Rede, in der er von einer Zeitenwende spricht.Knapp 2,5 Jahre ist es her, als Investigativjournalist (u.a. ZEIT und ZDF) Christian Schweppe seine Festanstellung kündigte, um sich voll den Themen Ukraine und Verteidigungspolitik zu widmen. Nun ist sein Buch „Zeiten ohne Wende“ erschienen - die Reportage der Zeitenwende ist zur Abrechnung der von Kanzler Scholz verkündeten Zeitenwende geworden. Schwe...2024-10-3056 minbased.based.#55 - Wie erlebt ein Linker Antisemitismus von Links, Jan Feddersen?⁠⁠Hier könnt ihr based. unterstützen!⁠⁠⁠Spätestens seit dem 7. Oktober 2023 ist klar: Der Antisemitismus in Deutschland war nie weg - auch von Links! Unserem heutigen Gast, dem taz-Redakteur Jan Feddersen, ist das ein Dorn im Auge. Nach Folgen mit Ahmad Mansour, Philipp Peyman Engel oder auch Alexander Kissler sprechen wir heute erstmals aus linker Perspektive über Antisemitismus.Feddersen lebt in Neukölln. Passenderweise hat der Journalist ein Buch dazu verfasst: "Meine Sonnenallee: Notizen aus Neukölln". Wie hat er seinen Kiez wahrgenommen? Wie äußerte sich der Antisemitismus? Und wie hat sich seine Umgebung seit dem ve...2024-10-2357 minbased.based.#54 - Wie konnte Javier Milei Präsident werden, Philipp Bagus?⁠Hier könnt ihr based. unterstützen!⁠⁠Ein Libertärer wird Oberhaupt eines Staates. Unglaublicher geht es kaum - dennoch ist es in Argentinien passiert. Wie konnte der Anarchokaptalist Javier Milei Präsident werden? Es geht endlich wieder zur Sache: Ab jetzt könnt ihr euch endich wieder wöchentlich über eine neue Folge based. in eurem Podcastfeed freuen.Beantworten kann die Frage nach Mileis Präsidentschaft unser Gast Philipp Bagus. Er ist Ökonom an der Juan-Carlos-Universität in Madrid, hat ein Buch mit dem Titel ⁠"Die Ära Milei"⁠ verfasst und: kennt den Argentinier persönlich!Zunächst fr...2024-10-131h 06based.based.#53 - Wieso ist die Energiewende gescheitert, Morten Freidel?Hier könnt ihr based. unterstützen!⁠Energiepolitik war früher nie besonders spannend. Mit dem Klimawandel, aber spätestens mit dem Überfall ist der Diskurs rund um die Energiewende einer der wichtigsten, der geführt wird. Passenderweise haben wir dazu heute den stellvertretenden Chefredaktor der NZZ Deutschland, Morten Freidel, zu Gast. Sein Buch "So rettet ihr das Klima nicht! Warum die Energiewende gescheitert ist und was wir jetzt tun müssen" ist frisch erschienen.Wie kommt Freidel dazu, ein ganzes Buch über die gescheiterte Energiepolitik Deutschlands zu schreiben, obwohl ihn das Thema lange gelangweilt hat? Warum...2024-09-1549 minbased.based.#52 - Wahlen im Osten: Der Anfang vom Ende der "Berliner Republik", Ben Krischke?⁠⁠Hier könnt ihr based. unterstützen!Pünktlich zu den Wahlen in Sachsen und Thüringen melden wir uns zurück in eurem Podcastfeed. Ben Krischke vom Cicero ist bereits zum zweiten Mal bei uns zu Gast. Die Geschehnisse von Sachsen und Thüringen läuten seiner Meinung nach den Anfang vom Ende der "Berliner Republik" ein. Doch was meint er damit? Erleben wir eine Erosion des Status Quo unserer Politischen Kultur? Oder gar des Systems?Zudem schauen wir mit unserem Gast auf die Reaktionen der Wahlverlierer nach den Niederlagen für SPD, Grüne u...2024-09-0548 minbased.based.#51 - Wieso ist weniger Politik mehr, Nickolas Emrich?Die Forderungen nach weniger Staat, weniger Bürokratie und geringerer Steuerlast hört man von liberalen und libertären Vertretern regelmäßig. Unser heutiger Gast hat sich in seinem Buch einem konkreteren Faktor gewidmet, der maßgeblich dazu beiträgt, dass der Staat unaufhaltsam wächst und von dem man eher seltener hört. Dem libertären SPIEGEL-Bestsellerautor, Unternehmer und ehemligen Polizisten Nickolas Emrich zufolge ist der Hauptgrund das Einforderm gesetzlicher Privilegien von eigentlich allen gesellschaftlichen Gruppen.Sein Buch trägt den Titel “Gier nach Privilegien: Warum uns die Politik in die Sackgasse führt”. Wir fragen den Autor, wem e...2024-06-301h 05based.based.#50 - Ist Israels militärisches Vorgehen noch gerechtfertigt, Arye Shalicar?50 Folgen based.-Podcast - wir feiern heute also ein kleines Jubiläum mit euch! Dafür ist heute Arye Sharuz Shalicar zu Gast. Er war langjähriger Sprecher der israelischen Armee und wurde am 7. Oktober 2023 zurück in den Dienst berufen. Noch heute ist er als Reservist für das israelische Militär tätig und hält mit seinem Kriegstagebuch-Podcast seine Zuhörer zu den aktuellen Entwicklungen in Nahost auf dem Laufenden.Wir fragen Shalicar nach dem aktuellen Leben in Israel. Wie ist der Alltag dort nach über 8 Monaten Krieg? Und warum hat er nach dem 7. Oktober zu...2024-06-2357 minbased.based.Kommentar #1: Uni Göttingen - Wo Transfrauen Frauen und CDU-Politiker Faschisten sindAn der Universität Göttingen kam es in dieser Woche zu einem Eklat. Mareike Wulf, Bundestagsabgeordnete der CDU, wurde vom Ring Christlich-Demokratischer Studenten zu einer Veranstaltung eingeladen, um über mögliche Risiken des Selbstbestimmungsgesetzes zu sprechen. Nach wenigen Minuten wurde das Gespräch abgebrochen, da 200 linksradikale Demonstranten die Veranstaltung störten. Unsere Kollegin Lucy Block war vor Ort und hat dem Thema ihren ersten Audio-Kommentar gewidmet. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2024-06-2204 minbased.based.#49 - Klimawandel: Überwiegt Ideologie über Wissenschaft, Axel Bojanowski?Kaum ein Thema polarisiert in der Gesellschaft so sehr wie der Klimawandel. Mit Axel Bojanowski, langjähriger Wissenschaftsjournalist und aktuell Chefreporter Wissenschaft bei der Welt, wollen wir heute ein wenig Licht in das Dunkle rund um den Klimawandel bringen. Sein Buch mit dem Titel "Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten" ist heute erschienen.Wir fragen Bojanowski, warum Menschen potentiell nicht wagen, nach dem Klima zu fragen. Wie kommt es zu der Angst in der jungen Generation vor dem Klimawandel? Ist die Angst vor möglichen desaströsen Szenarien durch Klim...2024-06-171h 08based.based.Europa-Spezial #3: Was lässt sich aus der Wahl schließen, Alexander Kissler?Die Stimmen wurden ausgezählt, Siege gefeiert und bittere Pillen geschluckt. Zum zweiten Mal ist Alexander Kissler von der NZZ bei uns zu Gast und schaut mit uns auf die Ergebnisse der Europawahl.Wir fragen Kissler, wie die Kanzlerpartei mit dem schlechtesten bundesweiten Ergebnis von 13,9% umgeht. Macron hat in Frankreich nach der deutlichen Niederlage Neuwahlen angekündigt. Wäre das auch in Deutschland eine Option? Die Siegerin der Wahl ist jedoch die Union, die 30 Prozentpunkte auf sich vereinen konnte. Wie überzeugend ist das Ergebnis? Wie viel hat dieses Ergebnis bereits für die Bundestagswahl 2025 zu bedeuten?Die...2024-06-1136 minbased.based.Europa-Spezial #2: Wie geht Freiheit in Europa, Isabel Schnitzler?Es ist Wahltag! Hoffentlich habt ihr bereits eure Stimme abgegeben und wenn nicht, dann ab ins Wahllokal. Unser heutiger Gast kandidiert für die Europawahl auf Listenplatz 6 der Freien Demokraten. Mit Isabel Schnitzler Martínez reden wir über liberale Herausforderungen in Europa und die Rolle ihrer FDP.Wir fragen Schnitzler, ob das Ziel der Verkleinerung des sogenannten "Bürokratiemonsters", das in der Europäischen Union umgeht, überhaupt realistisch ist. Was stört die Lokalpolitikerin aus Frankfurt sonst an der EU? Und welche Themen sind tatsächlich auf europäischer Ebene am besten aufgehoben?Zudem fragen wir unser...2024-06-0938 minbased.based.Europa-Spezial #1: Worauf kommt es bei dieser Europawahl an, Karina Mößbauer?Eine neue Folge am Samstag? Richtig gesehen, denn morgen wird gewählt! Rund um die Europawahl versorgen wir euch diesen Samstag, Sonntag und Dienstag mit drei spannenden Sonderfolgen. Heute sprechen wir mit Karina Mößbauer, Chefreporterin Politik bei Media Pioneer.Wir eröffnen mit Grundsätzlichem: Was ist wichtig bei dieser Wahl? Was machen die Parteien? Wo stehen die Wählerinnen und Wähler? Wir sprechen auch über den Wahlkampf. Warum wird kaum über europäische Themen gesprochen?Auch über mögliche Szenarien für die Kommission muss geredet werden. Arbeitet Ursula von der Leyen intensiver mi...2024-06-0842 minbased.based.#48 - Ist die Union wieder auf Kurs, Baha Jamous?Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm und zieht erneut mit Ursula von der Leyen an der Spitze in den Europa-Wahlkampf. Darüber sprechen wir mit Baha Jamous. Wer auf Polit-Twitter unterwegs ist, kommt nicht an ihm vorbei. Als Basismitglied der CDU schaltet sich Jamous regelmäßig in die politischen Debatten, insbesondere in der Unions-Bubble ein.Das Grundsatzprogramm von Jamous' Partei ist das vierte in der CDU-Geschichte und wird Leitlinie für die Unions-Politik der nächsten Jahre sein. Bedeutet das Programm für die CDU die Rückkehr zu einer konservativeren Linie? Wie steht Jamous zu Themen wie der...2024-06-0257 minbased.based.Folge fällt ausDiese Woche erscheint leider keine neue Folge based. In der nächsten Woche geht es ganz regulär weiter. Hört derweil gerne in unsere alten Episoden rein! Unsere Kanäle: https://linktr.ee/based_medien2024-05-2600 minbased.based.#47 - Was hat der ESC über die Linke offenbart, Philipp Hanslik?Laut Regeln soll der Eurovision Songcontest eine „unpolitische“ Veranstaltung sein - in der Realität war er das noch nie. Wir sprechen über die Ideologisierung des Wettbewerbs und die antisemitischen Ausschreitungen: Dafür haben wir in dieser Woche mit dem Podcaster Philipp Hanslik ("A Distanza") den besten Mann für Ideologiekritik bei uns. Philipp setzt beruflich Bildungsangebote zum Judentum und Antisemitismus mit dem deutsch-israelischen Rapper Ben Salomo um. Neben dem ESC geht es auch um die Kalifatforderungen auf deutschen Straßen und die verlorene, hoffnungslose Linke - heute machen wir einen Rundumschlag.Auf den ESC mussten wir, wohl oder...2024-05-191h 07based.based.#46 - Wozu braucht es die Wagenknecht-Partei, Shervin Haghsheno?Das deutsche Parteienspektrum befindet sich im Umbruch. FDP und Linkspartei taumeln in Richtung außerparlamentarische Opposition, während mehrere junge Parteien die Chance auf gute Ergebnisse wittern. Den Mitbegründer einer dieser ambitionierten Parteien haben wir heute zu Gast. Wir sprechen mit Shervin Haghsheno, stellvertretender Vorsitzender des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).Wir fragen Haghsheno nach seinen politischen Zielen. Warum möchte der Universitätsprofessor (Bauingenieurwesen) und Unternehmer mit 48 Jahren noch den Weg in die Politik finden? Und warum wählt ein Unternehmer überhaupt eine wirtschaftspolitisch linke Partei für sein Engagement? Wie kam der Konta...2024-05-121h 07based.based.#45 - Wieso ist die Ampel so kritikunfähig, Jan Fleischhauer?Heute ist Deutschlands wohl bekanntester Kolumnist bei uns. Mit Focus-Kolumnist Jan Fleischhauer sprechen wir in der heutigen Folge über das Verhältnis von Regierung und Medien sowie das Verhältnis der Regierung zur Bevölkerung. Fleischhauer hat sich dieses Thema zum Anlass seiner vergangenen Kolumne genommen - Grund dafür war die vom Bundesverfassungsgericht abgewiesene Klage der Entwicklungsministerin Schulze gegen Julian Reichelt aufgrund eines provokanten Tweets.Wir fragen Jan Fleischhauer inwiefern dieser Vorgang ein Offenbarungseid für das fehlende Verständnis der Ampel zur Meinungsfreiheit ist. Wo hört legitime Staatskritik überhaupt auf? Und warum haben Politiker heutzutag...2024-05-0546 minbased.based.#44 - Wie veränderte der 07.10. die jüdische Welt, Philipp Peyman Engel?Philipp Peyman Engel wurde nur wenige Wochen vor dem Terrorangriff der Hamas auf Israel Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen. In der heutigen Folge sprechen wir mit ihm über jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober und die Wurzeln des Antisemitismus.Wie hat die Redaktion der größten deutschen jüdischen Zeitung die antisemitischen Übergriffe und den Hass auf deutschen Straßen wahrgenommen? Wie schätzt die jüdische Gemeinschaft Deutschlands die Lage ein?In diesem Jahr veröffentlichte Engel zudem ein Buch, um die Geschehnisse nach dem 7. Oktober in Deutschland zu protokollieren und einzuordnen. Viele linke...2024-04-2850 minbased.based.#43 - Wieso gehört der Verfassungsschutz abgeschafft, Mathias Brodkorb?"Der Verfassungsschutz gehört abgeschafft", fordert Cicero-Kolumnist und der ehemalige Finanzminister Mecklenburg-Vorpommerns Mathias Brodkorb in seinem neuem Buch "Gesinnungspolizei im Rechtsstaat". Dem gehen wir in der neuesten Folge based. nach.Extremistische Bestrebungen und potentielle Umsturpläne von Links als auch Rechts verhindern - die Ziele des Verfassungschutzes klingen zunächst so sinnvoll wie nötig.Wir fragen Brodkorb, was ihn zu seiner These führt und warum der Verfassungschutz bezüglich der Gefahren von den extremen Rändern mehr das Problem als die Lösung aktueller demokratischer Krisen sein soll. Inwiefern kann diese Institution ohne exekutiv...2024-04-2144 minbased.based.#42 - Was läuft falsch in der Migrationsdebatte, Jan Karon?Heute zu Gast im based. Podcast: Jan Karon von Nius. Die Polizeiliche Kriminalstatistik wurde in dieser Woche von Innenministerin Nancy Faeser vorgestellt und schlug medial große Wellen. Besonders kontrovers in den sozialen Medien diskutiert: 41% der Straftaten wurden laut der Statistik von Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft begangen. Unser Gast, Karon, ist freier Investigativjournalist, hat unter anderem für den RBB gearbeitet, ist aktuell Reporter bei Nius und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Migration.Wir fragen den Journalisten, was nun aus der Kriminalstatistik zu schließen ist. Aus anderen Medienhäusern hallt es nach der Bun...2024-04-141h 12based.based.#41 - Wie frei ist Wissenschaft heute, Vince Ebert?"Follow the Science!": Diesen Satz konnte man oft im Diskurs über viele Krisen der vergangenen Jahre vernehmen. Doch gibt es überhaupt "die" Wissenschaft? Auch um dieses Thema soll es im Gespräch mit Vince Ebert gehen. Er ist Physiker, Kabarettist und hat mit seinem Buch "Lichtblick statt Blackout" einen Spiegel-Bestseller gelandet.Etwa in der Pandemie war zu erkennen, dass Virologen wie Christian Drosten vertraut wurde, während anderen wie Hendrik Streeck sogar Menschenfeindlichkeit wegen seiner wissenschaftlichen Ansichten vorgeworfen wurde. Zeigen die Reaktionen auf Arbeit der Wissenschaft nicht, dass der Satz "Follow the Science" Gefahren birgt?Ein...2024-04-0755 minbased.based.#40 - Was stört dich am modernen Feminismus, Franziska Zimmerer?Der 8. März - für viele Feministen ist dieses Datum wegen des Weltfrauentags von großer Wichtigkeit. Unser heutiger Gast scheint diesen Tag nicht zu brauchen. Franziska Zimmerer ist Ressortleiterin Community & Social bei WELT und hat anlässlich des Frauentages einen Kommentar verfasst. Der Titel: "Als wären Frauen eingeschränkte Wesen mit einer pinken Gehirnhälfte".Wir fragen die Journalistin, warum sie nichts von dem Symbolismus des Frauentags hält. Weshalb fühlt sich Zimmerer nicht von Bärbel Baas repräsentiert, obwohl sie ja eine Frau ist? Warum spielen Klischees rund um diesen Tag eine so gro...2024-03-3041 minbased.based.#39 - Wieso geht die SPD auf Alleingang, Helene Bubrowski?Erneut steht die Ampelkoalition stark unter Druck: Die Debatte zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern spaltet die Grünen und die FDP von der Kanzlerpartei ab. Mit der stellvertretenden Chefredakteurin von Table Media, Helene Bubrowski, sprechen wir über die Debatte, die die Unterstützung des Bundeskanzlers noch weiter sinken zu lassen scheint.Wir fragen die Journalistin, ob der Krieg in der Ukraine tatsächlich die Explosionskraft besitzt, um die Koalition zu sprengen. Kanzler Scholz lehnt die Lieferung mit der Erklärung ab, Deutschland könne dadurch Kriegspartei werden. Was ist dran an dieser Begründung? Und wie klug ist es...2024-03-2444 minbased.based.#38 - Wie übt Wokeness Macht über uns aus, Pauline Voss?Der woke Zeitgeist dominiert den öffentlichen Diskurs und gewinnt an Macht im öffentlichen Raum. Die Generation Z wächst bereits mit der Wokeness auf. Eine Generation, die Pauline Voss "Generation Krokodilstränen" nennt. Voss ist Journalistin, arbeitete bis 2023 bei der NZZ und hat kürzlich ihr Buch zu den Machttechniken der Woken publiziert. Wir sprechen mit Voss über ihre Buch: Wie kann der Zeitgeist die Diskussionen so bestimmen, dass sich Menschen vor der Angst, in eine Ecke gestellt zu werden, lieber selbst ins Private zurückziehen? Wie kann bei Themen wie Migration eine Schweigespirale entstehen, die jegliche Diskuss...2024-03-1747 minbased.based.#37 - Passt Kapitalismus zu Klimaschutz, Ralf Fücks?Unser heutiger Gast war Bremer Bürgermeister, Vorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung, ist Mitglied der Grünen und: Fordert einen marktwirtschaftlichen Klimaschutz. Mit Ralf Fücks, Geschäftsführer des Zentrums Liberale Moderne, sprechen wir darüber, warum er die Degrowth-Fantasien einiger Parteifreunde für falsch hält und welchem Fehler sie erliegen. Fücks ist bekennender Befürworter des europäischen Emissionshandels - ein Konzept, das auch der Liberale Stefan Kolev vergangene Woche bei uns im Podcast gelobt hat. Wir fragen Fücks warum sich die deutsche Politik trotzdem so gern mit Regulierungswut in kleinen Themen wie dem Heizungsg...2024-03-1044 minbased.based.#36 - Braucht Deutschland mehr Hayek, Stefan Kolev?Bei einem Blick auf die heutige Politik scheint es als würde der Marktwirtschaft nicht mehr so viel Wert beigemessen werden. Staatliche Regulierungen werden bevorzugt. Im Büro des Ludwig Erhard Forums sprachen wir mit dessen Leiter und Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kolev. Wir fragen Kolev wie viel Geist von Ludwig Erhard noch in der Bundesregierung und im Land steckt. Wie steht es in Deutschland mittlerweile um den Liberalismus?Stefan Kolev hatte zudem in der vergangenen Woche einen Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung publiziert, über den es zu reden gilt. Hinter dem Titel "Interventionismus als Gefahr für die...2024-03-031h 01based.based.#35 - Gefährdet Cancel Culture das Arbeitsrecht, Arnd Diringer?Cancel Culture hat Auswirkungen auf die Demokratie: Spätestens seit der Allensbach-Umfrage, in der nur 40 Prozent der Befragten angaben frei ihre Meinung sagen zu können, ist das klar. Trotz des grundgesetzlich abgesicherten Rechts seine Meinung frei äußern zu können scheint etwas mental ins Rutschen gekommen zu sein. Der Arbeitsrechtler und WELT-Kolumnist Arnd Diringer schaut besorgt auf Fälle der Cancel Culture im Arbeitsleben.Von Denunzianten, die Unternehmen wegen Meinungsäußerungen einzelner Arbeitnehmer im Internet kontaktieren und Konsequenzen einfordern, ist immer öfter zu hören. Wie regelmäßig kommen solche Fälle wirklich vor? Kann juristis...2024-02-2554 minbased.based.#34 - Muss Europa Sicherheit neu denken, Frank Lübberding?Die Welt ist im Wandel: Russland betreibt mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Interessenpolitik jenseits der Diplomatie. Parallel dazu führte der Terror der Hamas gegen den Staat Israel ab dem 7. Oktober 2023 zu einer Entflammung des Nahostkonflikts. Diese Themen spielten damit natürlich die zentrale Rolle bei der 60. Münchener Sicherheitskonferenz in dieser Woche. Mit dem Freien Journalist Frank Lübberding sprechen wir über diese aktuellen Machtverschiebungen in der Weltpolitik. Alexej Nawalny ist tot. Eigentlich nur eine Bestätigung der Skrupellosigkeit des russischen Regimes. Wie kann den Russen Einhalt geboten werden? Wann wü...2024-02-181h 03based.based.#33 - Wie geht es Deutschlands Wirtschaft, Gabor Steingart?Wie steht es eigentlich um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Gabor Steingart ist einer der versiertesten Wirtschaftsjournalisten des Landes. Als ehemaliger Herausgeber des Handelsblatts und aktueller Chefredakteur von Media Pioneer ist er wie gemacht für ein Gespräch über Deutschlands Wirtschaft.Wir fragen Steingart nach den Symptomen aktueller Krisen. Wie sehr ist die deutsche Wirtschaft immer noch gebeutelt von vergangenen und aktuellen Krisen wie der Energiekrise oder auch der Corona-Pandemie? Angesichts von Rezession und schrumpfender Wirtschaft: Erleben wir den Abstieg der größten europäischen Volkswirtschaft oder ist der Weg zu grünem Wachstum einfach steiniger, wie Robert Habeck...2024-02-1139 minbased.based.#32 - Wie geht "Kampf gegen Rechts", Ruprecht Polenz?Das Unwort des Jahres 2023 lautet "Remigration". Entschieden hat das unter anderem unser heutiger Gast, Ruprecht Polenz. Er war acht Jahre lang Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Das ist zwar mittlerweile elf Jahre her, doch bis heute weiß Ruprecht Polenz (CDU) in seiner eigenen Partei und auch auf X zu polarisieren. Wieso ist das Wort „Remigration“, das durch die im Januar 2024 Correctiv-Recherche Wellen schlug, zum Unwort des Jahres 2023 gekürt worden?Die Recherche von Correctiv nahm ebenso Platz in unserer Folge ein. Nach der Recherche und der Empörung um den Begriff „Remigration“ steht das Buch des rechtsex...2024-02-0454 minbased.based.#31 - Schießt die Bundes-FDP die Partei ins Aus, Thomas L. Kemmerich?Der erste und einzige FDP-Ministerpräsident, Thomas Kemmerich, ist diese Woche zu Gast bei based. Mit dem Thüringer Landesvorsitzenden der Freien Demokraten mussten wir auf die aktuellen schlechten Umfragen seiner Partei schauen, die auch in seiner Heimat, knapp acht Monate vor der Landtagswahl, sichtbar sind. Führt Kemmerich das auf die Arbeit der Arbeit auf Bundesebene zurück? Liegt die Ernüchterung der Bevölkerung über die aktuelle Regierung wirklich nur an der schwachen Kommunikation, wie es viele Journalisten oft darstellen?Neben den schlechten Umfragewerten kommt jedoch ein weiterer aktueller Bremsklotz für den Landeschef hinzu: Die Bund...2024-01-2843 minbased.based.#30 - Wannsee-Konferenz oder Theater, Beatrice Achterberg?Die AfD hat Verbindungen in das rechtsextreme Milieu. Das will das Medium ⁠Correctiv offengelegt⁠ haben. Überrascht? Zehntausende Menschen sind auf der Straße und stellen sich gegen eine mutmaßliche Bedrohung von Rechts. Wir sprechen mit Beatrice Achterberg, Journalistin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), über die Lage in Deutschland.Zuerst gilt es über die Correctiv-Recherche zu sprechen. Inszeniert als Theaterstück, Material aus verwanzten Räumen und die Aufdeckung vermeintlicher Geheimplände, die an die berüchtigte Wannsee-Konferenz erinnern sollen. Wir fragen Beatrice Achterberg wie seriös die Recherche ist, was es bedeutet, dass die Alternative für Deutschland...2024-01-2149 minbased.based.#29 - Wieso kann Bitcoin uns freier machen, Ijoma Mangold?Wir leben in Zeiten eines starken Staates. Stark bedeutet in dem Fall ein wehrhafter Rechtsstaat, aber auch ausufernder, in Teilen übergriffiger Staat. Doch was könnte genau diese Tendenz beschränken? Unser heutiger Gast Ijoma Mangold, Feuilleton-Redakteur der Zeit und Autor des Buches "Die orangene Pille", sagt: Der Bitcoin! Dieser sei weit mehr als nur ein neues Geld.Heute wird es technisch: Aber keine Angst, denn wir sprechen mit Mangold hauptsächlich über die politische und gesellschaftliche Dimension der Kryptowährung Bitcoin. Er erklärt uns, was er so faszinierend an dieser für Laien auf den ersten B...2024-01-141h 33based.based.Das politische Jahr 2023Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und das bedeutet auch, dass based. ein Jahr alt wird. Das wollen wir in einer Sonderfolge zum Anlass nehmen, um mit einigen unserer Gäste auf das politische Jahr 2023 zurückzublicken.Wir haben sie gefragt: Welche politischen Themen haben euch in diesem Jahr besonders bewegt? Sieben Gäste aus 2023 schickten uns eine Audio zum für sie wichtigsten politischen Thema des Jahres zu.Darunter die Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler (FDP) und Joana Cotar (fraktionslos), NiUS-Moderator Sebastian Vorbach, NZZ-Redaktor Alexander Kissler, WELT-Journalistin Anna Schneider, Cicero-Redakteur Ben Krischke und Julia Ruhs vom Bayer...2023-12-271h 36based.based.#28 - Wieso schweigen viele Muslime zu Israel, Ahmad Mansour?Der Islamismusexperte und Psychologe Ahmad Mansour zeigt, was es bedeuten kann, sich als Mann mit palästinensischen Wurzeln gegen Antisemitismus zu engagieren. Seit 2015 lebt der palästinensische Israeli, wie er sich selbst nennt, unter Personenschutz.Mit Mansour sprechen wir in unserer letzten regulären Folge des Jahres darüber, wie und ob ein geregeltes Leben in Nahost überhaupt realistisch ist. Uns interessiert, wie er durch seine palästinensische Familie sozialisiert wurde und wir fragen Mansour, wie er aktuelle Debatten über Antisemitismus wahrnimmt. Woher kommt der Antisemitismus aus den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen? Warum äußern sich nur wenige der Muslime, die sich...2023-12-2252 minbased.based.#27 - Welches Problem haben deutsche Medien mit Freiheit, Ulf Poschardt?Ulf Poschardt, WELT-Chefredakteur, wirkt auf viele Journalisten-Kollegen provokativ. Warum? In einer homogenen Medienblase steht er für ein konsequent individualistisches Menschenbild ein. Er verachtet den Elfenbeinturm ("die Lauchbourgeoisie") und alles Autoritäre.Wir fragen den liberalen Journalisten, wie "gut" es in Detuschland funktioniert, Politik von der Freiheit aus zu argumentieren. Haben deutsche Journalisten überhaupt ein Verständnis dafür, was Freiheit bedeutet? Mindestens diskutabel ist diese Frage vor dem Hintergrund der Berichterstattung in der Corona-Pandemie und rund um die Wahl des neuen, libertären, argentinischen Präsidenten Milei.Warum ist die WELT in den...2023-12-1746 minbased.based.#26 - Warum sind die Wähler unzufrieden, Frauke Petry?Frauke Petry war vier Jahre Chefin der Alternative für Deutschland (AfD). 2017 ist sie aus der Partei, die auch gerne als Indikator für Wählerunzufriedenheit genommen wird, ausgetreten. Sie müsste also bestens wissen, woran sich die Wähler zurzeit in der politischen Landschaft und Debatte stören. Viel Stoff für eine wunderbare Folge based.Die Ampelparteien kommen in aktuellen Umfragen lediglich auf ein Drittel der Stimmen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist also sichtlich unzufrieden mit dem aktuellen Kurs der Bundesregierung. Wir fragen Frauke Petry, wie es zu dieser Entfremdung mit den regierenden Parteien kommen konnte. Kann es durch...2023-12-1054 minbased.based.#25 - ÖRR und Meinungsvielfalt: Geht das zusammen, Julia Ruhs?Julia Ruhs vom Bayerischen Rundfunk (BR) hat sich Migrations- und Grünenkritisch geäußert - und das auch noch in den öffentlich-rechtlichen Tagesthemen. Es folgte ein Shitstorm. Jetzt war die frische Focus-Kolumnistin bei based. zu Gast und spricht mit uns über ihren Kommentar, den ÖRR und außerdem die aktuelle Lage der Ampel.Erstmals haben wir mit Julia Ruhs eine Journalistin aus den öffentlich-rechtlichen Medien bei uns und wir nutzen die Gelegenheit und sprechen mit einer Kennerin des ÖRRs über die Probleme, die viele Menschen mit den Gebührenfinanzierten haben. Der erste Kommentar in den Tage...2023-12-0353 minbased.based.#24 - Stellt die Schuldenbremse die Ampel auf Rot, Mariam Lau?Mariam Lau von der "ZEIT" nennt die jährliche Islam-Konferenz eine "Wohlfühlveranstaltung." Die Schuldenbremse sieht sie als nicht mehr zeitgemäß an. Zwei Themen also, zu denen sich ein Gespräch mit der Journalistin lohnt - in dieser Woche ist sie zu Gast bei based.Die Innenministerin Nancy Faeser ruft zur jährlichen Deutschen Islamkonferenz (DIK). Was ist das Ziel der Islamkonferenz? Vor allem interessiert uns jedoch, warum das Thema der Muslimfeindlichkeit auf der DIK auf eine Ebene mit dem Anitsemitismus gestellt wird? Schließlich zeigt sich auf deutschen Straßen in den vergangenen Wochen m...2023-11-2649 minbased.based.#23 - Ist die EU außenpolitisch gespalten, David McAllister?Krieg in der Ukraine und in Israel: Die Außenpolitik der EU ist vielleicht wichtiger denn je. Etliche Fragen der Zeit lassen sich längst nicht mehr nur national lösen. Ein Anlass also, mit einem Mitglied des Europäischen Parlaments zu reden. David McAllister ist nicht nur ehemaliger niedersächsischer Ministerpräsident, sondern aktueller Vorsitzender des Ausschusses für äußere Angelegenheiten der Europäischen Union. Mit ihm sprechen wir über die EU in aktuellen Krisen. Wie einig präsentiert sich die EU in Fragen wie dem Nahostkonflikt und dem Ukrainekrieg? Ist eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheit...2023-11-1942 minbased.based.#22 - Eurorebell und Heizungsheld - Frank Schäffler als Querschläger in der FDP?Er soll Eurorebell, Heizungsheld und Querschläger bei der liberalen Partei Deutschlands sein. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler gilt nicht erst seit der Diskussion um das Heizungsgesetz als streitbarer Volksvertreter. Bereits in der Eurokrise 2009 setzte sich Schäffler gegen die Rettung des Euros ein und opponierte gegen die damalige Parteiführung um Philipp Rösler. Wir sprechen mit Schäffler über seine Einschätzung der Regierungsarbeit seiner Partei. Seit dem Start der Ampel ist die FDP aus mehreren Landesparlamenten geflogen und steht aktuell in Umfragen bei 5 Prozent und weniger. Was muss passieren, damit die Liberale...2023-11-1250 minbased.based.#21 - Wie müssen sich die Konservativen aufstellen, Armin Petschner-Multari?Nach einer außerplanmäßigen Pause melden wir uns in Folge 21 mit dem liberal-konservativen Politikberater Armin Petschner-Multari zurück. Mit ihm sprachen wir darüber, wie in seinen Augen die deutsche Migrationspolitik aussehen sollte. Wie schätzt er zudem den vermeintlichen Umschwung im Denken über die deutsche Einnwanderungspolitik ein? Ist die hochgelobte Rede Habecks zum Thema Antisemitismus mehr als nur Phrasen?Des Weiteren kamen wir mit unserem Gast auf seinen CSU-Hintergrund zu sprechen. Wie schaut Petschner-Multari auf die Oppositionsarbeit der Union und Friedrich Merz? Mit seinem Projekt “The Republic” versucht der Berater auch Einfluss aus der Außerparlamentarischen Opposition zu nehmen. W...2023-11-0550 minbased.based.Heute keine neue FolgeHeute gibt es leider keine neue Folge based. Wir genehmigen uns diese Woche eine kleine Pause, hören uns aber am nächsten Sonntag ganz normal wieder! Hört derweil gerne noch in die Episode aus der vergangenen Woche mit Alexander Kissler rein. Wenn euch unser Podcast gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir arbeiten zudem mit Hochdruck an der Umsetzung neue Ideen - seid gespannt.2023-10-2901 minbased.based.#20 - Woher rührt der Israelhass, Alexander Kissler?Während in Nahost die Israelis ihr Existenzrecht verteidigen, spielen sich auf deutschen Straßen erschreckende Szenen ab: Demonstranten rufen antisemitische Parolen und attackieren oder belästigen Juden. Mit Alexander Kissler, Redakteur des Berliner Büros der Neuen Zürcher Zeitung, sprachen wir über Antisemitismus in Deutschland.In der politischen Debatte fiel in der letzten Woche häufig der Begriff des "importierten Antisemitismus". Hat der Staat in der Migrationspolitik und der Integration versagt? Andererseits tauchen auch unter jungen Studenten viele pro-palästinensische Demonstranten auf. In einem Video auf der Plattform "X" rief eine Gruppe junger Menschen "Free Palestin...2023-10-221h 02based.based.#19 - Wie ist umzugehen mit der Lage in Israel, Ralf Stegner?Vor rund einer Woche überfiel die Terrororganisation Hamas Israel und schockierte mit ihren bestialischen Morden an den Israelis die gesamte westliche Welt. Dennoch wird auch auf deutschen Straßen nun Solidarität mit Palästina verkündet und die schrecklichen Taten der Hamas relativiert. Es gibt ein Problem mit Antisemitismus. Wir sprechen mit unserem Gast, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner, darüber, wie weit die deutsche Solidarität mit Israel gehen muss, aber auch wie weit sie gehen darf. Wie können wir dem auf deutschen Straßen auftretenden Antisemitismus Einhalt gebieten? Und wie kann in Nahost endlich der Frieden gesichert...2023-10-1544 minbased.based.#18 - Wie steht es um das deutsche Recht, Udo Vetter?Wie steht es um das deutsche Recht? Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Allzu gut sieht es nicht aus bei unseren Freiheits- und Grundrechte. Auch in anderen politischen Bereichen, beispielsweise in der Klima- sowie Migrationspolitik, lohnt es sich einen Blick auf die Rechtslage zu werfen.Dafür haben wir in Folge 18 den perfekten Gast: Strafverteidiger Udo Vetter! Der Jurist erlangte durch seinen preisgekrönten "law blog" Bekanntheit und kommentiert das Zeitgeschehen in den Medien regelmäßig aus seiner juristischen Perspektive. Vetter gilt als justizkritisch und setzt sich für Grundrechte ein.Neben seiner Expertise bezüglich...2023-10-0851 minbased.based.#17 - Muss die Migration gestoppt werden, Joana Cotar?Die deutschen Kommunen kapitulieren vor den Flüchtlingsströmen und die Politik ist auf der Suche nach Lösungen: Bundestagsabgeordnete Joana Cotar (parteilos) spricht mit uns über ihre Lösungsansätze zur Migrationsproblematik. Wir fragen Cotar nach ihren Vorstellungen für ein funktionierendes deutsche Migrations- und Asylsystem - hat Deutschland in diesem Bereich eine besondere Verantwortung? Wie ist es möglich das Land zu entlasten, wenn momentan Landräte von allen Parteien Alarm wegen fehlender Kapazitäten schlagen?Folge 17 ist zudem eine besondere: Nach 16 Episoden können wir in dieser Folge erstmals ein Mitglied des Bundestages bei "based." beg...2023-10-011h 01based.based.#16 - Ist die Brandmauer gefallen, Werner Patzelt?Deutschland versucht auch über dreißig Jahre anch dem Mauerfall eine Mauer aufrechtzuerhalten - die Brandmauer zur AfD. Fast wöchentlich herrschten in den vergangenen Wochen jedoch heftige Debatten über den vermeintlichen Fall der Brandmauer. Zuletzt sorgte in den Medien sowie bei den eher linken Bundesparteien ein Antrag der CDU-Fraktion aus dem Thüringer Antrag für blankes Entsetzen: Auch die AfD-Fraktion stimmte für die Senkung der Grunderwerbsteuer mit.Ein guter Anlass, um mit einem der bekanntesten Politikwissenschaftler des Landes diese Thematik ausführlich auseinanderzunehmen. Mit Werner Patzelt sprechen wir darüber, warum der bisherige Umgang der etabl...2023-09-2455 minbased.based.#15 - Was spricht gegen ein neues Selbstbestimmungsgesetz, Birgit Kelle?Die Ampelregierung hat das Selbstbestimmungsgesetz durch das Kabinett gebracht. Die drei Regierungsparteien weisen durch öffentliche Bekenntnisse wie "Transfrauen sind Frauen" auf die Wichtigkeit ihres Anliegens hin. Eine große Befreiung für die LGBTQ-Bewegung und ein großer Schritt für den Individualismus - sollte man meinen.Die Journalistin und Autorin Birgit Kelle sieht das ganz anders. In ihrer publizistischen Tätigkeit widmet sie sich seit 15 Jahren den Themen Feminismus und Familie. Wir fragten sie, was für sie als Frau besonders problematisch am Selbstbestimmungsgesetz ist. Was ist die Konsequenz für weibliche "Safe Spaces" wie Umkleiden oder öff...2023-09-171h 03based.based.#14 - Nius, Kontaktschuld, Wagenknecht: Plausch mit Sebastian VorbachWir haben mit Journalist Sebastian Vorbach über seine Talkshow "Stimmt! Der Nachrichten-Talk" gesprochen. Wie schwer ist es, für eine aufstrebende Talkshow eines neuen Medienunternehmens, in diesem Fall Nius, eine große Vielfalt an Gästen in die Sendung zu bekommen? Insbesondere wenn das Unternehmen als sehr konservativ gelabelt wurde und zum Teil noch wird. In diesem Zusammenhang haben wir mit Sebastian auch über die vermeintliche Kontaktschuld gesprochen.Zum Anfang könnt ihr jedoch vorerst hören, warum sich Sebastian Vorbach bereits als Jugendlicher in Österreich fast jede deutsche Talkshow angesehen hat und wieso es ihn zu BILD nac...2023-09-101h 03based.based.#13 - Causa Aiwanger: Skandal oder politische Kampagne?Die mediale Berichterstattung der vergangenen Woche stand ganz im Zeichen des Skandals rund um den bayrischen Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsidenten Hubert Aiwanger. Ein vermeintlich von Aiwanger vor 16 Jahren verfasstes Flugblatt mit antisemitischen Aussagen ist von der Süddeutschen Zeitung veröffentlich worden.Früh wurden Rücktrittsforderungen, gerade seitens der SPD und der Grünen, laut. In den Folgetagen wurden die Vorwürfe jedoch immer unsicherer - auch weil sich Aiwangers Bruder zu den Flugblättern bekannte und der Focus und das junge Onlinemagazin Apollo News mit ehemaligen Mitschülern Aiwangers sprach, die nichts der Vorwürfe bestätigen...2023-09-031h 04based.based.#12 - Wieso liebst Du die Freiheit, Anna Schneider?Heute wird's "brutalliberal"! Mit der "Chefreporterin Freiheit" von der WELT, Anna Schneider, sprechen wir über ihre Liebe zur Freiheit. Schließlich hat sie mit ihrem Buch "Freiheit beginnt beim Ich" eine Liebeserklärung an den Liberalismus geschrieben. Warum wird es immer schwieriger Grundrechte und Freiheitsrechte vom Individuum ausgehend zu betrachten?Zudem sprechen wir mit der Journalistin über den substanzlosen Begriff der politischen Mitte, die Macht von Gefühlen als Deutungshoheit in Debatten und auch ihre parteipolitische Vergangenheit in Österreich.Zum Abschluss sprechen wir noch kurz über einen kürzlich von Anna in der WELT veröffentlich...2023-08-201h 00based.based.#11 - Wie steht es um unsere Streitkultur, Ralf Schuler?Wir sind zurück aus der Sommerpause und freuen uns Ralf Schuler als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Schuler ist als Leiter der Parlamentsredaktion von "BILD" mit Angela Merkel um die Welt gereist. Gegangen ist er nach 9 Jahren dann freiwillig. Mit uns hat er über die Gründe seiner Kündigung bei Axel Springer und seine Gleichschritt-Allergie gesprochen. Was sind Dynamiken, die zur Verengung eines Diskurses führen, worin sieht Schuler die Aufgabe des Journalismus - und wieso prägt ihn seine Sozialisation der DDR bis heute?Außerdem sprachen wir mit unserem Gast über das neue Me...2023-08-0650 minbased.based.#10 - Wir brauchen eine Alternative zur AlternativeWir werden zweistellig! In unserer 10. Folge sprechen wir über den Fall der Linksextremistin Lina E, die wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung sowie schwerer Körperverletzung inhaftiert und nun frühzeitig aus der Haft entlassen wurde. In den letzten Tagen folgten Solidaritätsbekundungen aus Parteien wie der Linkspartei, die die Taten von Lina E. als antifaschistische Pflicht absegneten. Wir versuchen zu erläutern warum Selbstjustiz staatszersetzend ist und weshalb der Gedanke einer Gewalt für "das Richtige" brandgefährlich ist. Ein anderes Thema erhitzt momentan ebenso die Gemüter von Rechts und Links: Die AFD steht in Umfragen...2023-06-0550 minbased.based.#9 - Wie viel politische Macht hat Wokeness, Ben Krischke?Ist die sogenannte Wokeness gefährlich? Wie viel politische Macht hat sie? Oder ist Wokeness tatsächlich nur ein bisschen Gendern? Diesen Fragen versuchen wir im Gespräch mit unserem Gast Ben Krische auf den Grund zu gehen.Krischke ist Leiter Debatte beim politischen Kulturmagazin "Cicero". Gemeinsam mit weiteren Redakteuren des Magazins veröffentlichte er im vergangenen Jahr das Buch "Die Wokeness-Illusion. Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet". Wir haben ihn nach den Gefahren gefragt, die mit Wokeness verknüpft sind. Wie weit kann diese Ideologie gehen? Wie äußert sie sich in der aktuellen Realpolitik? Und gibt...2023-05-2154 minbased.based.#8 - Berliner Familienclans mal andersDie Medien beliefern uns weiter mit politischem Sprengstoff: Dieses Mal geht es um ein besonders enges Arbeitsverhältnis im Wirtschaftsministerium von Robert Habeck. Manche reden von einem Familien-Clan, andere sehen in den Aufdeckungen rund um Staatssekretär Graichen eine rechte Kampagne, um die Grünen zu delegitimieren. Wir klären auf. Auch in Berlin wird es nicht langweilig. Der neue Bürgermeister Kai Wegner (CDU) wurde erst im dritten Wahlgang gewählt. Manche glauben, dass wegen der nicht einheitlich abgestimmten SPD wohl AfD-Stimmen zur Wahl beigetragen haben. Im Podcast hört ihr unsere Meinung zu dem Thema, was von...2023-05-0747 minbased.based.#7 - Wenn Politik zur Kernspaltung wirdNach einer längeren Pause melden wir uns mit einer neuen regulären Folge zurück! Viele kontroverse Themen haben sich in den vergangenen Wochen aufgetan. Am 28. März wurde die 30-stündige Sitzung des Koalitionsausschusses beendet. Heraus kamen zwei zerstrittene Partner - und die SPD. Doch was steht in dem Papier? Wer geht als Gewinner aus den Verhandlungen? Wir reden darüber. Außerdem trauern wir um das Ende der Atomkraft. Die deutsche Energiepolitik läuft Gefahr, noch mehr Industriezweige zu vergraulen und die Energiepreise werden hoch bleiben. Doch wie gut sind wir auf die Energiewende vorberei...2023-04-241h 01based.based.Meinung: Die Propheten der Anti-AtomkraftbewegungDeutschland ist aus der Atomkraft ausgestiegen. Andere europäische Länder bauen neue Kernkraftwerke oder steigen in die nukleare Energiegewinnung ein. Dominik Steffens von based. kommentiert die Entwicklungen und versucht zu erklären, wie es so weit kommen konnte. Lasst uns gerne an eurer Meinung zu dem Ganzen teilhaben. Wir sind erreichbar auf Instagram und Twitter unter @based_medien. Gefällt euch dieses neue Format? Dann lasst gerne 5* auf Spotify da.2023-04-1804 minbased.based.#6 - Berliner Volksentscheid zu Bayerns HaushaltsplanFolge 6 von based steht in den Startlöchern und die Themen gehen uns einfach nicht aus! Die neue Wahlrechtsreform ist da und weiterhin so kontrovers, wie gedacht. Ist die Reform nur Machtsicherung der Ampel oder wirklich eine gute Alternative, um den Bundestag zu verkleinern? Und wie sieht es für die Zukunft der Linken und der CSU aus, jetzt wo die Grundmandatsklausel wegfällt? Außerdem wählt Berlin schon wieder: Doch diesmal keinen neuen Bürgermeister. Ein Volksentscheid soll darüber entscheiden, ob Berlin statt 2045 bereits 2030 klimaneutral sein muss. Ist das realistisch? Und wie demokratisch wäre das eigentli...2023-03-261h 02based.based.#5 - Moralismus vor RealismusHeute beschäftigen wir uns mit drei Themen, die uns schon lange unter den Fingernägeln brennen: Verkehrsminister Wissing droht mit einem Veto auf EU-Ebene gegen das Verbrennerverbot bis 2035, wenn die Nutzung von E-Fuels nicht ausgeklammert wird. Ob ein Verbrennerverbot jedoch überhaupt Sinn macht, wird nicht mehr diskutiert. Wir stellen uns diese Frage! Zudem jährte sich am  11. März zum zwölften mal die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Das Thema wird in Deutschland sehr emotional debattiert - zu emotional? Warum möchte Deutschland im nächsten Monat aus der Atomkraft aussteigen, während Großbritannien den Neubau von Atommei...2023-03-121h 03based.based.#4 - Der große Berlin-AbwaschEine Woche später als geplant melden wir uns nun zurück mit Folge 4 unseres Podcasts. Heute ziehen wir die Lehren aus der Abgeordnetenhauswahl in Berlin. Wer hat denn nun einen Regierungsauftrag? Warum wurde die FDP so von den Wählern abgestraft?  Außerdem sprechen wir über die niedrige Wahlbeteiligung in der Bundeshauptstadt. Was sind die Gründe und wie gewinnt man die Nichtwähler zurück? Was führt zur Politikverdrossenheit? Was natürlich jedoch auch nicht fehlen durfte: die pikante Brieffeindschaft (~the Pioneer) zwischen Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner. Heute ist reichlich Kontroverse angesagt. A...2023-02-261h 06based.based.Göttingen Spezial #2: Uniwahlen Rückblick mit Marisa Grasshoff (GDF)Nachdem wir bereits vor den Uniwahlen der Georg-August-Universität Göttingen einen Blick auf die Hochschulpolitik mit ihren verschiedenen Hochschulgruppen geworfen haben, wollen wir nun auf die Ergebnisse schauen. Dafür haben wir Studierendenparlament-Mitglied Marisa Grasshoff (GDF) in unseren Podcast eingeladen. Mit Marisa, die auf Listenplatz 2 der GDF stand, sprechen wir über die Wahlbeteiligung und mögliche Koalitionen für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Außerdem fragen wir sie, warum sie als Vollblut-Sozialdemokratin Teil der GDF wurde und sich nicht in der Hochschulgruppe der Jusos (Jungsozialisten) engagiert. Ihr seid neugierig? Dann hört rein! Und das ist noch nic...2023-02-0738 minbased.based.#3 - Integration mit TempolimitNach zwei langen Wochen ist euer allerliebster Politik-Podcast wieder in eurem Feed zu finden - jetzt in anderer Form, aber umso dynamischer! Pro Folge sprechen wir nun über mehrere Themen, die uns und die Gesellschaft beschäftigen. Zudem geben wir euch in einer neuen Rubrik einen Rundumblick zu den Figuren des Bundeskabinetts, die in den letzten Tagen eine besondere Rolle gespielt haben: diese Woche sind das Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Wir sprechen über die in dieser Woche beschlossene Lieferung deutscher Leopard 2-Panzern, die Rolle...2023-01-291h 02based.based.Das ist based.Journalismus mit Neugier und Respekt. Jeden Montag. https://basedpodcast.de/2023-01-2901 min