Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Benjamin-Immanuel Hoff

Shows

Kunst der FreiheitKunst der FreiheitArchitektur der OstmoderneMartin Maleschka ist Fotograf, Autor und Baukulturvermittler. Aus Eisenhüttenstadt stammend und in die frühere sozialistische Musterstadt auch wieder zurückgekehrt, interessiert ihn die Kunst am Bau aus DDR-Zeiten, die nach der Friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung oft ignoriert oder zerstört wurde. In Ostdeutschland gibt es eine große Zahl  an baugebundener und baubezogener Kunst als Bestandteil des damaligen Baugeschehens, ob als Wandbild, Raumteiler, Plastik, Mosaik oder Wasserspiel. Lange Zeit galt dieses baukulturelle Erbe der DDR als ideologisch belastet - inzwischen hat sich ein offener Blick auf die Architekturen der Ostmoderne durchgesetzt.Martin Maleschka hat es...2025-05-1143 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitPapst, Partei und Bayern München#Papst, #Partei und FC Bayern München - mit dieser thematischen Dreifaltigkeit lässt sich die heutige Premiere von Benjamin in #Studio9 - der Tag im Deutschlandfunk zusammenfassen. Auf Instagram schrieb Ina Bellmann "Kant in zehn Sekunden". Auch das wäre ein schöner Titel dieser Sendung gewesen."Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von 'Studio 9' zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je" - so heißt es in der Selbstbeschreibung der Sendung.💢 Im Gespräch zwischen...2025-05-0935 minStudio 9 - Der Tag mit ...Studio 9 - Der Tag mit ...Der Tag mit Benjamin-Immanuel Hoff: Linke vollzieht Parteineugründung von untenDittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...2025-05-0935 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitHow to Story?Carline Mohr ist die Frau, die 2019 mit der Herausforderung "Du musst Olaf Scholz zum Leuchten bringen" als Chefin des Newsrooms in der SPD-Zentrale, dem legendären Willy-Brandt-Haus startete. Zwei Jahre später war Scholz Bundeskanzler. Teamarbeit - auch die von Carline Mohr.Benjamin ist mit der Kommunikationsexpertin, die inzwischen selbständig ist, verabredet, um über die Frage zu sprechen, wie man Zuversicht kommunizieren kann, dass sie kein Narrativ sondern tatsächlich erfahrbar ist. Carline ist überzeugt davon, dass der erste Schritt dazu Ehrlichkeit und der zweite, die Akzeptanz der authentischen Erfahrungen derjenigen Menschen ist, mit denen man in den Au...2025-05-0443 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitKulturpause mit Katrin und Benjamin am 30. AprilAm Vortag des 1. Mai 2025 sprechen Katrin und Benjamin mehr über Konservative und rechte Kulturkämpfe als über die Arbeiter:innenbewegung. Denn in dieser Woche wurde Wolfram Weimer vom designierten Bundeskanzler Friedrich Merz als neuer Kulturstaatsminister im Kanzleramt nominiert. Darüber hinaus ist Donald Trump exakt seit 100 Tagen im Amt.Mit der österreichischen Publizistin und Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl, die 2021 im Suhrkamp Verlag den Bestseller "Radikalisierter Konservatismus" publizierte, spricht Benjamin über die Personalie Wolfram Weimer.Katrin ist im Gespräch mit der linken Bundestagsabgeordneten Isabelle Vandré, ebenfalls zum designierten Kulturstaatsminister aber auch zur Praxis rechter Kulturkämpfe, nicht nur in Br...2025-04-3039 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitGott ist tot und tanzen unmöglich: Friedrich Nietzsche „Warum nicht mal einen reißerischen Titel? Bei Friedrich Nietzsche? Kein Problem!“ Für Nietzsche war die Religion ein Auswuchs von Erschöpfung, Dekadenz und Nihilismus. Und so schrieb er in Also sprach Zarathustra: ‚Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde.‘ Als Benjamin mit Prof. Dr. Helmut Heit sprach - Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche in der Klassik Stiftung Weimar und einer der profiliertesten Nietzsche-Experten des Landes –, konnte niemand ahnen, dass Papst Franziskus bald sterben würde.  Hätten sie das geahnt, wäre ihr Gespräch womöglich anders verlaufen – mit dem Fo...2025-04-2740 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitKulturpause mit Katrin und Benjamin am 23. AprilWir melden uns nach der Osterpause mit der Kulturpause am Mittwoch zurück. Der Berliner Gropiusbau zeigt die Ausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND. Darüber spricht Katrin mit unserem Gast Anna-Maria Petermann. Anna-Maria wird uns nach dieser Premiere hoffentlich auch künftig als Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen.Erstmals unternehmen wir in diesem Podcast einen Ausflug in den Bereich der Videospiele. Benjamin spricht mit Marcel Schneider, dem Chef vom Dienst des Rechtsmagazins Legal Tribune Online (lto) über "The Darkest Files". Am Ostermontag starb Papst Franziskus. Die geistliche und politische Kraft seines Pontifikats bestand darin...2025-04-2324 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitDie Freiheit frei zu seinRicarda Lang ist Gast der heutigen Sonntagsfolge von Kunst der Freiheit. Die 1994 geborene Politikerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legte nicht weniger als Blitzkarriere hin. Sie trat 2012 der Grünen Jugend bei, war zwei Jahre später bereits Mitglied deren Bundesvorstandes und ab 2017 die Bundessprecherin des Jugendverbandes. Weitere fünf Jahre später wurde sie mit Dreiviertelmehrheit zur Vorsitzenden der grünen Partei gewählt,  zusammen mit Omid Nouripour. Im November 2024 trat sie, ebenfalls mit Omid Nouripour, vom Amt der Parteivorsitzenden zurück. Im Gespräch mit Benjamin spricht Ricarda Lang darüber, wie sich die Freihe...2025-04-1349 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitKulturpause mit Katrin und Benjamin am 10. AprilDie Kulturpause am Mittwoch erscheint ausnahmsweise am Donnerstag. Aufgenommen haben wir die Sendung ganz in der Frühe. Denn gestern stellten CDU, CSU und SPD den ausgehandelten Koalitionsvertrag für die kommende Bundesregierung vor. In dieser Folge werfen wir natürlich einen ersten Blick auf die Ergebnisse für (auswärtige) Kulturpolitik und die Medienpolitik.Am Montag wurde in der Akademie der Künste in Berlin über den Relevanzmonitor Kultur 2025 der Liz-Mohn-Stiftung debattiert. Benjamin spricht darüber mit  Dorothea Gregor, Projektverantwortliche bei der Stiftung und mit Carsten Brosda, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien.Über die Akt...2025-04-1025 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitWie Kriege enden und Frieden verhandelt werden kannWorte statt Waffen heißt das Buch des Linken-Vorsitzenden Jan van Aken, das im vergangenen Jahr im Econ Verlag erschienen ist.Mit dem ehemaligen UN-Biowaffeninspekteur und Politiker, der bereits acht Jahre Abgeordneter im Bundestag war, dort u.a. die geheimen TTIP-Dokumente leakte und sich seit Jahren für Abrüstung einsetzt, sprach Benjamin über das Primat des Zivilen, seine Unterstützung für eine adäquate Ausstattung der Bundeswehr und EU zu Verteidigungszwecken und die Infragestellung militärischer Logik.Die Linke hat inzwischen mehr als 100.000 Mitglieder, von denen mehr als 50.000 in den vergangenen Monaten beigetreten sind. Eine faktisch...2025-04-0653 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitKunst im Streit und der neue ChatGPT-Conflict CoachDie documenta fifteen, die vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 in Kassel stattfand, ist mit dem Konflikt um Antisemitismus verbunden. Er wirkt bis heute nach und weit über Kassel hinaus. Im Campus-Verlag ist nun, herausgegeben von Heinz Bude und Meron Mendel der Sammelband Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen erschienen. Benjamin war bei der Buchvorstellung in Kassel.Katrin sprach mit Regine Kreitz vom Bundesverband der Kommunikator:innen e.V. über den neuen Conflict Coach, der an diesem Montag in einer Online-Veranstaltung mit weit über 800 Anmeldungen interessierter Teilnehmer:innen vorgestellt wurdeZu Ende gegangen ist...2025-04-0223 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitStadtLand Baukultur: Was von Thüringen gelernt werden kannIn Folge 17 sprach ich mit Dr. Rainald Manthe über sein Buch Demokratie fehlt Begegnung und darüber, wie Orte wie Dorfkneipen, Schwimmbäder und öffentliche Räume als ‚demokratische Infrastruktur‘ unser gesellschaftliches Leben prägen.Katja Fischer hat die Baukultur zu ihrer Mission gemacht. Empowerment, Orte für Viele und wie Baukultur Menschen und Gemeinden in Bewegung bringt, davon kann sie aus ihrer Praxis viel erzählen. Die Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen war Projektleiterin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen die 2023 zu Ende ging.➡️ Die erste Internationale Bauausstellung, die ein ganzes Bundesland erfasste.➡️ Die IBA zeigt...2025-03-301h 01Kunst der FreiheitKunst der FreiheitWo bleibt der Protest gegen Trump?Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump mit täglich neuen "Executive Orders" die US-Demokratie ins Wanken gebracht. Checks-and-Balances lässt er ebensowenig gelten wie die Unabhängigkeit der Justiz. Viele Menschen fragen sich, wo der Protest dagegen bleibt. Katrin spricht mit Stefan Liebich, dem Leiter des Büros New York für USA, Kanada und die Vereinten Nationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über die Hintergründe und die Situation vor Ort.Demnächst kommt "Bonhoeffer: Pastor, Spi, Assassin" in Deutschland ins Kino. Tobias Korenke ist Vorstand des Bonhoeffer-Hauses in Berlin und kritisiert den Film scharf. Bedient würden Narrative der US-Evange...2025-03-2640 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitDie Dorfkneipe ist demokratische InfrastrukturBundestag und Bundesrat haben den Weg freigemacht für die Änderung des Grundgesetzes und milliardenschwere, kreditfinanzierte Investitionen in die Infrastruktur in Deutschland. Mein heutiger Gast im Interview am Sonntag ist der Soziologe und Autor Dr. Rainald Manthe. Sein Buch „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ erschien 2024 beim transcript Verlag. Eingeleitet wird die heutige Folge von Katja Fischer, der geschäftsführenden Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen. Mit ihr spreche ich in kommenden Sonntagsfolge vom 30. März 2025 über die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen und die Perspektiven der (Um)Baukultur.2025-03-2327 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitZwischen Washington, Warschau und Bischkek: Das Goethe-Institut in einer Welt des WandelsDas Goethe-Institut steht weltweit für kulturellen Austausch, Sprachförderung und den Dialog über demokratische Werte. Doch in einer zunehmend polarisierten Welt werden genau diese Werte herausgefordert: Autoritäre Regime schränken die Freiheit von Kunst und Wissenschaft ein, Demokratien stehen unter Druck, und selbst in westlichen Gesellschaften geraten internationale Kultur- und Bildungsprogramme in die Defensive.In dieser Folge von Kunst der Freiheit spricht Benjamin mit Prof. Dr. Gesche Joost, Präsidentin des Goethe-Instituts, über die aktuellen Herausforderungen der auswärtigen Kulturpolitik.Gesche Joost berichtet über ihre Reisen nach Polen, Mexiko und in die USA, erläutert, warum Prog...2025-03-1645 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitStolpersteine und Erinnerung digitalMehr als 100.000 Stolpersteine erinnern insbesondere in deutschen Städten an in der Shoah deportierte und ermordete Jüdinnen und Juden. Die Wiki-Community führt die verstreuten verfügbaren Daten im wunderbaren Projekt: Stolpersteine goes Wikipedia. Darüber sprechen wir in dieser Mittwochsausgabe von KUNST DER FREIHEIT und stellen mehrere Ausstellungen vor.In seiner wöchentlichen Kolumne Prantls Blick wies Heribert Prantl am vergangenen Sonntag auf die noch bis zum 17. März im Münchner Gasteig zu sehende Ausstellung 21 Tage Stille hin. Das Mittelmeer ist eine Todesfalle und die Ausstellung erinnert in 30.411 Schweigeminuten an die Verstorbenen.Auf seinem Blog NACHDENK...2025-03-1223 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitJenseits des White Cube: Kunst für alle?In dieser Folge bin ich im Gespräch mit Julia Grosse. Sie ist Kunsthistorikerin, Kulturjournalistin und Kuratorin. Unter anderem am Gropius Bau in Berlin, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Ausstellungshäuser Europas. Wir sprechen über die von ihr mitgegründete Plattform "Contemporary And", Kunst im Kontext aber auch darüber, warum jedes Museum einen Spielplatz haben sollte und Kinderlachen der schönste Gong ist. 2025-03-0946 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitDie neue Trump-DoktrinDie Welt scheint aus den Fugen. Im Gespräch mit dem Sender Radio Frei rät Benjamin, sich schwarze Schwäne vorzustellen. Denn Schlimmer geht immer.Die Bundestagswahl liegt etwas mehr als eine Woche zurück, die Hamburg-Wahl drei Tage. In Berlin sondieren CDU, CSU und SPD über die Bildung einer Koalition. Der Ukraine-Krieg geht ins vierte Jahr, doch statt Präsident Selenskij bei einem gerechten Frieden zu unterstützen, führten Donald Trump und sein Vize JD Vance ihn vor der Weltöffentlichkeit im Oval Office vor. Diese Entwicklung bestimmt und dominiert die Agenda der gegenwärtigen Regierungs...2025-03-0530 minRadio F.R.E.I.Radio F.R.E.I.Nachdenken im Handgemenge mit Benjamin-Immanuel Hoff - Die neue Trump-DoktrinDas Erbgut der schwarzen Schw�ne - Projekt 2025 +++ Das Imperium schl�gt zur�ck +++ Libert�re Politik regiert durch +++ �RR als Sturmgesch�tz der Demokratie +++ NGOs als Deepstate +++ Abstraktionen aus dem besch�digten Leben2025-03-0400 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitBack to the Heritage: Vergangenheit prägt ZukunftIn dieser Folge unternehmen wir eine Zeitreise 4.000 Jahre in die Vergangenheit zur Stele des Hammurapi, dem Herrscher von Babylon. In diese Stele wurden nicht nur wichtige Gedanken von ihm eingelassen, sondern auch Flüche und Verschwörungen für diejenigen, die sich an der Säule vergreifen würden. Hat dennoch nichts genützt. Sie wurde entwendet und blieb dennoch vor Ort präsent.Wer mit Prof. Dr. Markus Hilgert von der Kulturstiftung der Länder über politische Strategien für kulturelles Erbe spricht, bekommt überraschende Antworten und interessante Geschichten zu hören. Mit ihm spreche ich über Kulturgutschu...2025-03-0240 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitFoodwatch, Dezernat Zukunft, Omas gegen Rechts und Co.CDU und CSU behaupten, gemeinnützige Organisationen dürften sich nicht politisch äußern. Mit 551 Fragen an die Bundesregierung verunsichern sie gemeinnützige Organisationen, die sich für Demokratie und gegen rechts engagieren, wissenschaftliche Think-Tanks sowie Umwelt- und Verbraucherverbände. Die Ampelkoalition wollte das Gemeinnützigkeitsrecht modernisieren, ließ die Reform aber liegen. Jetzt droht eine von WELT, NIUS und anderen medial befeuerte restriktive Auslegung – mit weitreichenden Konsequenzen für NGOs. 2025-02-2631 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitGame of Coalitions - Österreichs politische BlockadeHeute ist der 23. Februar 2025. In Deutschland wird der Bundestag gewählt. Ab 18 Uhr werden wir wissen, welche Parteien miteinander regieren können. Welche Parteien nicht miteinander regieren können und am Ende doch müssen, konnten Interessierte in den vergangenen mehr als 140 Tagen in Österreich beobachten. Die Alpenrepublik wählte im September und hat seither immer noch keine Regierung aber dafür fast den Rechtsextremisten und selbsternannten "Volkskanzler" Herbert Kickl zum Regierungschef gemacht.Katrin Petermann und ich blicken in dieser Folge auf die politische Blockade in Österreich. Wir sprechen mit dem Journalisten und politischen Publizisten Robert Misik, hören was d...2025-02-2339 minKunst der FreiheitKunst der Freiheit»Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD«Wir befinden uns wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025. Erstmals könnte die AfD, wenn die Umfragen Realität werden sollten, zweitstärkste Kraft im Deutschen Bundestag werden.Viel war in diesem Wahlkampf von der AfD die Rede. Im Deutschen Bundestag inszenierte der Kanzlerkandidat von CDU und CSU, Friedrich Merz, eine Abstimmung von Union, FDP und BSW gemeinsam mit der AfD. Statt über die Zukunftsthemen zu sprechen, über Wirtschaft und Klima beispielsweise, wurde vor allem das rechte Narrativ der Migration als vermeintliche Mutter aller Probleme bedient.Die AfD ist ein gesamtdeutsches Problem. Aber immer noch wird sie als ein ostdeutsches Phänom...2025-02-191h 04Kunst der FreiheitKunst der FreiheitCorona und die Folgen für Arbeit, Bildung und FamilienVor 5 Jahren, im Januar 2020, verbreitete sich das Corona-Virus weltweit und erreichte Deutschland. Wenige Wochen später trat der erste Lockdown in Kraft. Die Pandemie und die zur ihrer Bewältigung ergriffenen Maßnahmen waren mit enormen Einschnitten verbunden. Diese Folgen spüren wir gesellschaftlich noch heute. Gleichzeitig war die Intensität und sind die Wirkungen der Pandemiemaßnahmen ungleich verteilt. Die Pandemie und ihre Folgen haben die soziale Ungleichheit verschärft. Prof. Dr. Bettina Kohlrausch leitet das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Im Campus-Verlag erscheint dieser Tage das gemeinsam mit Kolleginnen herausgegebene Buch "Wa...2025-02-1736 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitWegsperren oder Resozialisieren: Was läuft falsch im Strafvollzug? Wegsperren oder Resozialisieren? In dieser Folge von Kunst der Freiheit spreche ich mit der Strafverteidigerin Dr. Tatjana Holter über Justizirrtümer und das Projekt Fehlurteil und Wiederaufnahme.  Das Projekt "Fehlurteil und Wiederaufnahme" kann mit Spenden unterstützt werden.  Desweiteren berichten Katrin Petermann und ich über  ein exzellentes Radio Feature zu Rassismus im Strafvollzug vom investigativen Journalisten Mohamed Amjahid, das in der ARD-Audiothek abgerufen werden kann sowie u.a. über unzumutbare Bedingungen in bayerischen Justizvollzugsanstalten. 2025-02-1040 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitReparaturbonus für defekte DebattenNur noch 20 Tage bis zur Bundestagswahl. Der kurzfristige Winterwahlkampf ist sicherlich vieles, aber kein Ausdruck einer guten gesellschaftlichen Debatte. Dabei bräuchte es genau dies, ebenso wie eine Neubelebung der Streit-Idee. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach veröffentlichte im vergangenen Jahr mit Korbinian Frenzel das Buch "Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen". Gemeinsam mit ihr spreche ich über guten Streit und über den Wert einer "Fuck you"-Hotline.2025-02-0344 minWas will die AfD?Was will die AfD?Kultur In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der „Kulturpolitik“ der AfD. Was ist die deutsche Leitkultur? Was sollte gefördert werden? Und was nicht? Quellen hier: Ein gutes Essay zum Thema: https://backstageclassical.com/das-ende-der-kultur-wie-die-afd-es-plant/ Leitkultur: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/leitkultur-verstaendnis-der-afd-vs-verfassungspatriotismus-2507/ Kulturpolitik der AfD: https://www.weiterdenken.de/sites/default/files/uploads/2017/02/manuela_luck_kulturpolitik_afd.pdf Der Antrag der AfD zur Kulturpolitik: https://dserver.bundestag.de/btd/20/052/2005226.pdf Welche Kultur will die AfD fördern?: https://weiterdenken.de/sites/default/files/2024-11/zur-sache_2024_web.pdf...2025-01-2716 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitErinnerung und Verantwortung: 80 Jahre nach der BefreiungAm 8. Mai 1985 hielt der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker eine Rede, die die Art, wie in der Bundesrepublik an das Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht wird, maßgeblich veränderte. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Die bedeutende Rede Richard von Weizsäckers zum 40. Mal. Anlässlich des heutigen 27. Januars - dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus - spreche ich mit dem Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, darüber, wie wir in regressiven Zeiten erinnern und gedenken.  2025-01-2753 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitHard Times - Politische Bildung unter DruckAm heutigen 20. Januar 2025 beginnt Donald Trumps zweite und letzte Amtszeit als US-Präsident. In Deutschland stehen die Landeszentralen für politische Bildung unter Druck. Wir sprechen über die Beispiele in NRW und Berlin und wie die AfD in Sachsen-Anhalt die Landeszentrale ganz abschaffen will.Die Kunsthalle Mannheim zeigt noch bis zum 9. März die Jubiläumsausstellung zu 100 Jahre Neue Sachlichkeit und im Münchner Lenbachhaus wurde die Ausstellung "Aber hier leben? Nein danke! Surrealismus und Antifaschismus" bis 30. März verlängert. Wir werfen einen Blick auf beide Ausstellungen und nach Erfurt zu "Next Generation #2" in der dortigen Kunsthalle.Benjamin...2025-01-2037 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitFreiheyt & Gerechtigkeyt 1525 - 500 Jahre BauernkriegIn der Süddeutschen Zeitung erschien dieser Tage ein Kommentar von Heribert Prantl, in dem er schreibt: "Vor fünfhundert Jahren, 1525, begann hierzulande die Demokratie. Sie begann mit einer spektakulären Urkunde, einem Freiheits- und Gerechtigkeitsmanifest; und sie begann mit den Ereignissen, die heute Bauernkriege heißen."Mein Gesprächsgast in dieser Folge ist Dr. Thomas T. Müller. Vermutlich der Experte auf dem Gebiet der Reformationsgeschichte in Mitteldeutschland, des Deutschen Bauernkriegs und insbesondere von Thomas Müntzer. Er leitet als Direktor die Luthergedenkstätten in Wittenberg, Sachsen-Anhalt.Darüber hinaus geben Katrin Petermann, die bei der Aufna...2025-01-1339 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitThe Good, the Bad and the Budget Cuts - der Ausblick auf 2025Neues Jahr, neue Herausforderungen: In der Jahresauftaktfolge von Kunst der Freiheit sprechen wir mit Bettina Martin über rechte Angriffe auf die Organisator:innen von "Jamel rockt den Förster" und die Wissenschaftspolitik. Timon Gremmels blickt auf seinen Vorsitz der Kulturminister:innenkonferenz und auf die documenta 16. Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, Hamburgs Senator Carsten Brosda und der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Tobias Knoblich sprechen über die Kulturpolitik nach der Bundestagswahl und die Folgen von Kürzungen in Kunst und Kultur. Last but not least: Thilo Mischke wird nicht die Moderation bei "titel, thesen, temparamente" übernehmen. Dies ist wohl auch ein Ergebni...2025-01-0636 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitHere Comes the Sun - Drei Plädoyers für die ZuversichtMehr Zuversicht ist ein guter Vorsatz für das kommende Jahr. Maren Urner, Ulrich Grober und Ulrich Schnabel haben sich in drei spannenden Büchern Gedanken dazu gemacht. Wir erläutern in unserer ersten Folge, warum es lohnenswert ist, sie einzeln oder gemeinsam in die Hand zu nehmen, um in diesen herausfordernden Zeiten Hoffnung zu schöpfen und die Zuversicht zu bewahren.2024-12-3015 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenDie längste Viertelstunde mit den Thüringen InsidernIn der letzten Folge des Podcasts sind Kathi Seefeld und Benjamin Hoff zu Gast beim Schwesterpodcast, den "Thüringen Insidern". Ein Rückblick auf die Regierungsbildung und ein Ausblick auf die Herausforderungen sowohl des Brombeer-Bundes als auch der Progressiven.2024-12-1849 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenZweimal werden wir noch wach...Noch zweimal schlafen, dann wird im Thüringer Landtag der neue Ministerpräsident gewählt. Wir blicken auf die Mitgliederversammlung des BSW und die Relativierung der Shoah in der BSW-Friedensrhetorik von Katja Wolf. Zudem beschäftigt uns die Flexibilität der CDU in Verfassungsfragen und wie die Ministerien der nächsten Regierung aussehen. Last but not least: Was haben die Mitglieder der bisherigen Regierung nach ihrem Ausscheiden vor?2024-12-1021 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenVor der Woche der EntscheidungenDer Brombeer-Bund beweist Humor. Die Zeitpläne wurden so gestrickt, dass die neue Regierung tatsächlich am Freitag dem 13. ihre Arbeit aufnimmt. Ein Tag zuvor soll Mario Voigt Ministerpräsident werden. Wir schauen auf die Woche der Entscheidungen und sprechen über Schokolade. Die kommt - wie sollte es anders sein - aus Thüringen.2024-12-0521 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenKopfnoten, Leistungsdruck, Handy- und GenderverbotIst der Brombeer-Koalitionsvertrag im Bereich Kulturpolitik die faktische Fortsetzung aller rot-rot-grünen Vorhaben, macht das neue Bündnis in der Bildungspolitik eine konservative Rolle rückwärts. Darüber sprechen wir mit der Landesschüler:innensprecherin Kiara Cecile Hertel und dem geschäftsführenden Bildungsminister Helmut Holter (Linke). 2024-11-2818 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenBrombeer-Vertrag und Politkrimi im BundesratDie geschäftsführenden Regierungen in Thüringen und Brandenburg streiten auf offener Bühne im Bundesrat über den Vermittlungsausschuss, währenddessen stellt der Thüringer Brombeer-Bund seinen Koalitionsvertrag vor. Wir blicken in dieser Folge auf beide Ereignisse.2024-11-2617 minViertelstunde ThüringenViertelstunde Thüringen"Das Unglück muss zurückgeschlagen werden"Der Brombeer-Bund hat seinen Koalitionsvertrag vorgestellt und die Thüringer SPD startet den Mitgliederentscheid über den Eintritt in das Bündnis. Wir sprechen in dieser Folge erneut mit Diana Lehmann und mit Denny Möller, Vorsitzender von ver.di Thüringen und SPD-Politiker, der den tocotronic-Titel beisteuerte.2024-11-2417 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenWenn auf der Rückbank der Minister wechseltSeit 1990 fährt Michael Böck Minister:innen und Staatssekretär:innen. Rund 60 mal hat er bereits den Äquator umrundet und in dieser Folge spricht er darüber, wie es ist, wenn auf der Rückbank der Minister wechselt und warum schnell einzuschlafen wichtig ist.2024-11-1513 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenBridge Over Troubled Water - Talk mit Jens-Christian WagnerIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner über die Angriffe und Druckversuche von rechter Seite und die wichtige Rolle der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora. Es geht um rechte Algorithmen, Widerständigkeit ohne Heldenerzählungen und die Bedeutung historisch-politischer Bildung in Zeiten von erstarkendem autoritären Populismus. 2024-11-1230 minViertelstunde ThüringenViertelstunde Thüringen"Dann knallt's halt mal" - Koalitionsverhandlungen führenWie laufen Koalitionsverhandlungen eigentlich ab? Dazu führte David Straub von der Online-Redaktion des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ein Gespräch mit der Grünen-Politikerin Madeleine Henfling und Benjamin-Immanuel Hoff. Wir dokumentieren das Gespräch in dieser Folge. 2024-11-0928 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenAus Gründen: Viertelstunde SachsenSondierungen in Sachsen geplatzt, Trump gewählt, Ampelkoalition zerbrochen. Der 6. November 2024 wird uns in Erinnerung bleiben. Wir blicken nach Dresden und sprechen über die geplatzten Träume eines Brombeer-Bündnisses, über das Tolerierungsangebot der Linken und über Rechtsterroristen in der AfD.2024-11-0722 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenHilfe für Krankenhäuser, Tullius Destructivus und Jörg ProphetIn dieser Folge sprechen wir über den andauernden Machtkampf im Bündnis Sahra Wagenknecht, blicken gemeinsam mit dem Gedenkstättenleiter Prof. Dr. Jens-Christian Wagner hinter die vermeintlich bürgerliche Fassade des rechtsextremen AfD-Politikers Jörg Prophet und sprechen mit der Gesundheitsstaatssekretärin Ines Feierabend über die Finanzhilfen für Südthüringer Krankenhäuser. Ein wilder Mix? Ja, aber so ist Thüringen. 2024-11-0320 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenKein Frieden im Brombeer-BundBrombeer-Bund vor dem Aus. Das prognostiziert Markus Decker vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach einer Woche erfolgloser Bemühungen um eine Friedensformel in der Präambel eines Thüringer Koalitionsvertrages. Sahra Wagenknecht blockiert und auch in Sachsen hat es ordentlich gescheppert bei CDU, BSW und SPD. Unser Wochenrückblick in dieser Folge.2024-10-2616 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenShake It Off: Im Gespräch mit Christian SchaftBei der Landtagswahl erlitt Die Linke in Thüringen eine dramatische Niederlage. Minus 17,9 Prozentpunkte, von 29 auf 12 Abgeordnete geschrumpft, Opposition statt Regierung. Wir sprechen in dieser Folge mit dem linken Landes- und Fraktionsvorsitzenden Christian Schaft über die neuen politischen Verhältnisse, verbalradikale Posen und Optimismus.2024-10-2222 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenSaure Gurken und geschluckte KrötenIn der zweiten Hälfte unserer Doppelfolge sprechen wir über die normalisierende Integration der AfD durch das in Thüringen angestrebte "Konsultationsverfahren". Zudem äußern sich Renate Sternatz (DGB), Ann-Sophie Bohm (Grüne) zum Sondierungsergebnis in Thüringen und Bodo Ramelow zum Wert eines Fairnessabkommens.2024-10-1920 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenNachsitzen beim Brombeer-BundAuf dem Weg zu Koalitionsverhandlungen des Brombeer-Bundes tritt das Thüringer BSW überraschend auf die Bremse und stellt die "Signale auf Gelb". Dahinter steckt ein bereits aus der Linkspartei bekannter Zielkonflikt zwischen der Bundesvorsitzenden und Namensgeberin Wagenknecht einerseits und der Realpolitik der Thüringer Landespolitik andererseits. 2024-10-1914 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenShould I Stay or Should I GoShould I Stay or Should I Go? Diese Frage stellt sich auch die SPD Thüringen im Hinblick auf eine Beteiligung an einem möglichen Brombeer-Bund aus CDU, BSW und SPD. Über Pro und Contra sowie die Bedingungen eines solchen Bündnisses sprechen wir in dieser Folge mit der SPD-Politikerin Diana Lehmann und der Juso-Vorsitzenden Melissa Butt.2024-10-1530 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenExtra: Grüße an SebastianIn diesem kleinen Extra grüßt der Gast unserer nächsten Folge, Diana Lehmann, den nach ihrer Aussage größten Fan unseres Podcasts.  Wir freuen uns über dieses Kompliment für unseren Podcast "Viertelstunde Thüringen" ebenso wie über Empfehlungen auf den sozialen Netzwerken. Willkommen sind auch Anregungen und Hinweise, z.B. welche Themen wir in den kommenden Folgen behandeln sollen oder welche Gäste eingeladen werden könnten. Mit Diana Lehmann und der Thüringer Juso-Vorsitzenden Melissa Butt sprechen wir in Folge 11 über das Pro und Contra sowie die Bedingungen einer SPD-Beteiligung am Brombeer-Bündnis aus CDU, BSW und SPD. 2024-10-1402 minViertelstunde ThüringenViertelstunde Thüringen"Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht"Laut Beschlusslage sind Die Linke einerseits und die AfD andererseits für die CDU so etwas wie totalitäre Zwillinge. Mit beiden Parteien wird eine Zusammenarbeit ausgeschlossen. Dies geht in Bezug auf Die Linke mit allerlei Verrenkungen in der politischen Praxis und vielen Widersprüchen einher, wie man auch am Umgang der Union mit den Grünen sehen kann. Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund.2024-10-1117 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenAfD-Sperrminorität und resiliente DemokratieUnser Gast in dieser Folge ist Anna-Mira Brandau. Die Juristin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Verfassungsblog und arbeitete in dessen Thüringen-Projekt. Wir sprechen mit ihr über die Sperrminorität der AfD, den Einfluss auf Verfassungsgericht sowie Justiz und warum eine resiliente Demokratie kluge Entscheidungen benötigt.2024-10-1021 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenBrombeer-Sondierungen und "ein bisschen Frieden"Beim Thüringer Brombeer-Bündnis aus CDU, BSW und SPD hängt der Haussegen schief. Ursache sind der auf den Weg gebrachte Corona-Untersuchungsausschuss und ein FAZ-Gastbeitrag von Dietmar Woidke (SPD), Michael Kretschmer und Mario Voigt (beide CDU) zu einem Waffenstillstand in der Ukraine. Darüber sprechen wir in unserer heutigen Folge und empfehlen Jan van Akens Buch "Worte statt Waffen. Wie Kriege enden und Frieden verhandelt werden kann". 2024-10-0717 minViertelstunde ThüringenViertelstunde Thüringen"Das ist rechtswidrig" - Wer ist Landtagsdirektor Jörg Hopfe?Bei der von der AfD als Chaos inszenierten Eröffnungssitzung des Thüringer Landtags erlangte Jörg Hopfe  unfreiwillige Bedeutung. Wir porträtieren den Direktor des Landtags, der am 26. September "der Mann mit der roten Krawatte war, der so aussah, als würde er in Echtzeit die Geschicke Thüringens lenken", wie die Süddeutsche Zeitung formulierte. Und wir diskutieren, warum Landtagsdirektor:innen keine politischen Beamt:innen sein sollten. 2024-10-0213 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenEine Fraktion wird liquidiertBündnis 90/DIE GRÜNEN erreichten bei der Landtagswahl am 1. September 2024 nur 3,8 Prozent und scheiterten damit an der Fünfprozenthürde. Nach 15 Jahren wird die Partei nicht mehr im Erfurter Landtag vertreten sein. Ihre Fraktion wird liquidiert, wie es martialisch heißt. Mit Astrid Rothe-Beinlich, der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden, sprach Benjamin über Astrids persönliche Bilanz, die Arbeit von rot-rot-grün und was es bedeutet, eine Fraktion aufzulösen.2024-09-3025 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenDie versteinerte RegierungHeute sprechen wir darüber, was passiert, wenn nach einer Wahl eine neue Landesregierung gewählt wird, die alte Regierung aber vorerst weiter die Geschäfte führt. 2024-09-2816 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenTollhaus Landtag im Spiegel der MedienkommentareDas von der AfD sorgfältig inszenierte Chaos der ersten Sitzung des Thüringer Landtags mitzuverfolgen tat schon richtig weh. Und leider ist so ziemlich alles eingetreten, was wir in unserem letzten Podcast über die würdelose Missachtung der Regeln durch die autoritären Populisten und den von ihnen gestellten Alterspräsidenten Jürgen Treutler beschrieben haben. Weil sich damit jetzt das Verfassungsgericht in Weimar befasst, nutzen wir die Gelegenheit, darauf zu blicken, wie die Medien die Ereignisse kommentierten. Also heute mal: Der Tag danach – Tollhaus Landtag im Spiegel der Medienkommentare.2024-09-2714 minViertelstunde ThüringenViertelstunde Thüringen1924 - Der erste Tabubruch in ThüringenDer Tabubruch vom 5. Februar 2020, als sich der FDP-Mann Thomas L. Kemmerich mit den Stimmen der FDP und CDU sowie der AfD zum Ministerpräsidenten wählen ließ, ist vielen in Erinnerung. Vor 100 Jahren, nach der Wahl zum III. Thüringer Landtag 1924, kam es schon einmal zu einem Tabubruch. Die Minderheitsregierung aus Liberalen, Konservativen und Deutschnationalen ließen sich von der antisemitischen Völkischen Liste, einer Nazi-Tarnorganisation, tolerieren. Fünf Jahre später saß die NSDAP direkt am Kabinettstisch. In dieser Folge blicken wir zurück auf diese Ereignisse, in deren Folge unter anderem die berühmte Kunstschule, das Bauhaus aus W...2024-09-2619 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenNicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inneWenn sich am Donnerstag, dem 26. September 2024 ab 12 Uhr die neu gewählten und die wiedergewählten Abgeordneten zur ersten Sitzung des 8. Thüringer Landtags treffen, ist schon jetzt absehbar, dass es zu einem Machtkampf zwischen der AfD und den weiteren Landtagsfraktionen kommen wird. Worum es dabei geht, weshalb das Verfassungsgericht in Bereitschaft sitzt und wie das alles hätte verhindert werden können, erläutern wir in dieser Folge.2024-09-2522 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenLandtagswahlen in Zeiten der UnsicherheitDie ostdeutschen Landtagswahlen haben die politische Landschaft in Thüringen, Sachsen und Brandenburg regelrecht umgepflügt. Zum Auftakt unserer Reihe diskutieren wir, warum über Migration aber nicht die tatsächlich wahlentscheidenden Themen geredet wurde und weshalb 2026 für die FDP und Die Linke ein Schicksalsjahr sein wird.2024-09-2321 minViertelstunde ThüringenViertelstunde ThüringenWho we are and what we wantWir erklären kurz, was wir vorhaben und wer wir sind.2024-09-1801 minRegierungsmedienkonferenz des Freistaats ThüringenRegierungsmedienkonferenz des Freistaats ThüringenAbschlussbericht „Modernes Thüringen 2030“ & aktuelle Lage von E-Government und IT-SicherheitRegierungsmedienkonferenz des Freistaats Thüringen am 11. Juni 2024 Der Chef der Staatskanzlei Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff hat in der Regierungsmedienkonferenz am 11. Juni den Abschlussbericht für den Reformprozess „Modernes Thüringen 2030“ vorgestellt und einen Einblick in das Personalentwicklungskonzept 2035 des Freistaats gegeben. In Zeiten immer knapper werdender Personalressourcen ist die Verwaltungsmodernisierung unerlässlich, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu gewährleisten. Durch Digitalisierung, Automatisierung, Prozessoptimierung und verbesserte Arbeitsbedingungen können wesentliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Herausforderungen des in den nächsten Jahren immer deutlicher werdenden Fachkräftedefizits erfolgreich zu meistern. Die Modernisierung der Verwaltung ist somit nicht nur...2024-06-1454 minThüringen InsiderThüringen InsiderEuropawahl Spezial mit Bianca, Rosa, Benjamin-Immanuel Hoff & Matthias EckeNach der Kommunalwahl ist vor der Europawahl. Und dafür kommt Rosa extra aus Berlin, um mit Bianca einmal die Spitzenkandidat*innen aus Thüringen zu durchleuchten. Und wir haben gleich zwei Gäste dabei: Dr. Benjamin-Immanuel Hoff ist Thürigens Mr. Europa und erklärt, warum es einen Europaminister in der Staatskanzlei braucht und Matthias Ecke (SPD MdEP) spricht über die Bedeutung von Europa in Ostdeutschland. Also geballtes Wissen in 45 Minuten Podcast. Gönnt euch!2024-06-0647 minFriedenstein-FunkFriedenstein-Funk#07 Ukraine-Sonderfolge zum 24. August 2022Seit einem halben Jahr herrscht Krieg in der Ukraine – auf dem Friedenstein haben zwei ukrainische Kolleginnen einen Ort zum Arbeiten gefunden Vor sechs Monaten hat Russland die Ukraine angegriffen. Was für die meisten von uns unvorstellbar war, ist jetzt Alltag. Seit dem 24. Februar sind in der Ukraine Menschenleben in Gefahr… und Kulturgüter. Auch für Anna Aliieva und Mariana Musii ist nichts mehr so, wie es vor dem 24. Februar 2022 war. Sie sind mit ihren Töchtern geflohen. Auf dem Friedenstein haben die beiden einen Platz gefunden, an dem sie arbeiten können, mit Gotha einen Ort, an dem ihre Töch...2022-08-2414 minRADIO OKJ QuarantäneCastRADIO OKJ QuarantäneCastNeuer Fahrplan macht Straßenbahn zum InfektionsherdNach der Ausdünnung des Fahrplans im Jenaer Nahverkehr sind trotz erster Korrekturen einige Straßenbahnen so voll wie vor der Coronakrise. Bei einigen Fahrten kann der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht mehr eingehalten werden. Darüber berichtet die Mediengruppe Thüringen. Besonders betroffen ist demnach die Linie 1, die auch die Fahrgäste ans Uniklinikum bringt. Der Geschäftsführer des Jenaer Nahverkehrs Möller rechtfertigt den verkürzten Fahrplan mit dem Krisenmodus des Nahverkehrs. Man spare zurzeit an Personal, damit im Krankheitsfall andere Mitarbeitende einspringen können, sagte er der Mediengruppe Thüringen. Er forderte Fahrgäste auf, andere...2020-03-2700 min