podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Beobachter: Jasmine Helbling Und Dominique Strebel
Shows
Beobachter Radar
Wenn Shopping zur Sucht wird
Beobachter «Radar» Taschen, Kleider, Schmuck: Für Nina Gloor wurde Shoppen zur Sucht. Was harmlos begann, endete in einem Strudel aus Schulden und Scham. In dieser Folge von «Beobachter Radar» geht es um die oft unsichtbare Kaufsucht – und Wege aus der Abhängigkeit. Ein Podcast über die Schattenseiten des Konsums. Mit Moderatorin Jasmine Helbling und Redaktorin und Rechtsberaterin Katharina Siegrist. Artikel zum Thema: Artikel im Beobachter: «Ich bin Perfektionistin – sogar beim Schuldenmachen» (Be+) Infos vom Bundesamt für Gesundheit und dem Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten: Problematisches Kaufverhalten (Alter: 15 +) Hier find...
2025-05-09
26 min
Beobachter Radar
Familienzulagen – das dichteste Gestrüpp im Bürokratiedschungel
Beobachter «Radar» Artikel zum Thema: Chaos bei Familienzulagen: Bürokratie-Monster kostet uns 278 Millionen Franken (Be+) Bürokratie-Wirrwarr: Ein Kind, eine Zulage – Zeit für eine Reform (Be+) Abbau der Bürokratie: Diese Fitnesskur hats in sich (Be+) Interview mit Politologin Rahel Freiburghaus: «Der Bund muss anerkennen, dass er einen Fehler gemacht hat» (Be+) Kolumne: Braucht die Schweiz einen Elon Musk? Podcast «Beobachter Radar»: Braucht die Schweizer Verwaltung einen Elon Musk? Ratgeberartikel und Hintergrund: Wo die Kinderzulagen 2025 steigen – und was Eltern wissen müssen Wer erhäl...
2025-04-25
1h 00
Beobachter Radar
Geteilte Kinderbetreuung: Wie fair ist alternierende Obhut wirklich?
Beobachter «Radar» Eine Woche bei der Mutter, dann eine beim Vater. Die alternierende Obhut gilt als Königsweg für getrennte Eltern. Beide kümmern sich ums Kind und teilen die Kosten, fair und gleichberechtigt. Und in der kinderfreien Zeit können sie durchatmen. Auf dieses Modell sollen selbst nicht getrennte Eltern manchmal neidisch sein. Aber ist es so ideal, wie es klingt? Was, wenn der Mental Load an einer Person hängen bleibt? Oder wenn das Kind unter dem Wechsel leidet? Ein Podcast über Chancen und Tücken der alternierenden Obhut – und darüber, wie sie wirklich gel...
2025-04-11
42 min
Beobachter Radar
Polizei: Gewalt ohne Kontrolle?
Beobachter «Radar» Wenn Polizeieinsätze aus dem Ruder laufen, sind Betroffene vor Gericht meist machtlos. Strafverfahren gegen Polizistinnen und Polizisten werden entweder gar nicht erlaubt oder dann eingestellt. Seit über 20 Jahren kritisieren dies internationale Gremien – darunter der UNO-Menschenrechtsausschuss. Sie sagen, der Rechtsschutz gegen Polizeigewalt in der Schweiz sei ungenügend. Was läuft da schief, welche Lösungsansätze gibt es und wieso kommen die nicht vom Fleck? Ein Podcast über die Macht der Polizei und die Ohnmacht der Betroffenen. Mit Chefredaktor Dominique Strebel (Moderation) und Redaktorin Sarah Serafini. Artikel zum Thema: Widerstand ist zwecklo...
2025-03-28
39 min
Beobachter Radar
Braucht auch die Schweizer Verwaltung einen Elon Musk?
Beobachter «Radar» Elon Musk und sein «Department of Government Efficiency» pflügen gerade die amerikanische Verwaltung um, entlassen Mitarbeiter oder schliessen gleich ganze Ämter. Dutzende Milliarden Dollar will Musk so bereits eingespart haben – das Ziel ist eine Billion. Diese Aktionen sind rechtlich und in ihrer Wirkung hoch umstritten, doch sie haben auch eine gewisse Faszination. Endlich räumt mal einer auf, macht der Verwaltung Beine. Braucht auch die Schweizer Verwaltung einen Elon Musk? Zu Gast sind Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle und Beobachter-Kolumnist, sowie Adrian Ritz, Professor für Public Management an der Uni Ber...
2025-03-07
1h 19
Beobachter Radar
Dem Schmerz auf der Spur
Beobachter «Radar» Zahnweh, Migräne, der mühsame Rücken: Schmerz ist ein alltägliches Phänomen. Und doch eines der rätselhaftesten. Wo genau sitzt er? Und wie schlimm tut es weh? Ärztinnen und Ärzte nutzen eine Skala, doch jeder Mensch empfindet Schmerz anders. Das sorgt für Missverständnisse – und manchmal auch für Fehldiagnosen. Die Forschung arbeitet daran, Schmerz besser zu verstehen. Durch eine präzise Sprache, visuelle Hilfsmittel und künstliche Intelligenz. Das Ziel: Schmerz nicht nur mit Medikamenten zu betäuben, sondern gezielt zu behandeln. Abonniere unseren Newsletter: https://www.beobachter.ch/newsletter ...
2025-02-28
44 min
Beobachter Radar
Die Machenschaften der anderen Lena Berger
Beobachter «Radar» Internet, künstliche Intelligenz, organisierte Kriminelle: Heutzutage ist niemand davor geschützt, dass seine Identität geklaut und missbraucht wird. Auch Lena Berger, die stellvertretende Chefredaktorin des Beobachters, nicht. Ein Onlineshop mit ihrem Namen steht auf der Warnliste des Konsumentenschutzes. Doch die Unbekannten haben die Rechnung ohne Lena Berger und ihren Spürsinn gemacht. Ein Podcast über eine existenzielle Spurensuche, Identitätsklau und wie man sich davor schützen kann. Abonniere unseren Newsletter: https://www.beobachter.ch/newsletter Artikel zum Thema Fakeshop – vor Lena Berger wird gewarnt (Be+) Dropshipping – ein Onlinegeschäft auf wackligen Bein...
2025-02-14
37 min
Beobachter Radar
Gesundheitskosten: Die Wut der Prämienzahler
Beobachter «Radar» Jahr für Jahr werden Krankenkassen teurer. Schuld sind die steigenden Gesundheitskosten – ein leidiges Thema. Im letzten September lancierte der Beobachter den Prämienticker: eine Webseite, auf der wir die Vorgänge im Gesundheitssystem monitoren, analysieren und einordnen. Ein Zähler zeigt, wie viel Geld die Krankenkassen seit Anfang Jahr an Ärzte, Spitäler und andere Erbringer medizinischer Leistungen ausgezahlt haben. Auch haben wir die Leserinnen und Leser dazu aufgefordert, ihre eigenen Geschichten einzureichen. Das Echo ist gewaltig. Leute erzählten von Ärzten, die nie erbrachte Leistungen abgerechnet hatten. Von Konsultationen, die nie stattgefunden hatten. Oder von dop...
2025-01-31
31 min
Beobachter Radar
Wohnungsnot – müssen wir zusammenrücken?
Beobachter «Radar» Wohnungsnot ist in den letzten Jahren zu einem der grössten Probleme der Schweiz geworden. Nicht nur in den Städten, sondern mehr und mehr auch auf dem Land. Wer eine Wohnung sucht, findet keine oder muss exorbitant hohe Mieten zahlen. Was also tun? Mehr Wohnungen bauen? Mieten deckeln? Die Zuwanderung eindämmen? Oder zusammenrücken? Chefredaktor Dominique Strebel diskutiert mit Andreas Wirz, Architekt und Präsident von Wohnbaugenossenschaften Zürich, und Redaktor Peter Johannes Meier. Artikel Wir müssen zusammenrücken (Be+) Die Vertreibung aus dem Paradies (Be+) Es gibt sie noch...
2025-01-17
1h 24
Beobachter Radar
Wie Narzissten Partner und Behörden täuschen
Beobachter «Radar» Eve Vischer trennen 300 Kilometer von ihrem Kind. Reto Hasler hat seinen achtjährigen Sohn so gut wie verloren. Lilian Morel ist gebrandmarkt als Stalkerin. Drei Menschen, drei Schicksale. Was sie verbindet, ist ein Verdacht: Sie wurden Opfer von Narzissten – Personen, die charmant und einnehmend sein können. Aber auch manipulativ und egozentrisch. Alle drei Fälle sind anonymisiert – sie zeigen, wie Narzissten ihr engstes Umfeld und Behörden täuschen. Aber woran erkennt man sie? Und wie wehrt man sich gegen Manipulation? Über all das sprechen wir in der neuesten Podcast-Folge. Artikel zum Thema Kaputte Beziehungen...
2025-01-03
50 min
Beobachter Radar
Tierspital Zürich: Hintergründe zur Recherche
Beobachter «Radar» Hunde und Katzen, die in ihrem Kot liegen, Schimmel und multiresistente Keime: Recherchen des Beobachters haben erschreckende Zustände in der universitären Kleintierklinik in Zürich ans Licht gebracht. Am Ursprung standen hunderte von Bildern und Videos, die dem Beobachter zugespielt wurden. In dieser Folge des Podcasts Beobachter Radar erzählen wir, wie wir die Aufnahmen verifiziert haben, warum wir vom Mut unserer Informant:innen beeindruckt sind und wie das Tierspital mit den Vorwürfen umgegangen ist. Spoiler: Wir verraten in der Folge auch, wie es nun mit der Geschichte weitergeht. Artikel zum The...
2024-12-20
38 min
Beobachter Radar
Gerechtigkeit: Der Kitt bröckelt
Beobachter «Radar» Gerechtigkeit ist eine Grundvoraussetzung, damit Gesellschaft und Demokratie funktionieren. Aber wie gerecht ist die Schweiz? Bei welchen Themen tun sich Gräben auf? Und wer soll Ungerechtigkeiten beseitigen? Diesen Fragen geht der Beobachter mit dem Gerechtigkeits-Barometer auf den Grund – einer Umfrage, die nun jährlich gemacht wird. In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir über die wichtigsten Resultate. Auf die meistgenannte Ungerechtigkeit gehen wir vertieft ein: 47 Prozent der 5500 Befragten finden nämlich, dass straffällige Ausländer zu selten ausgeschafft werden. Wie kommt es zu dieser Aussage? Wir haben Menschen gefragt, die sich beruflich mit dem Thema Asyl...
2024-12-06
47 min
Beobachter Radar
Kinder – die vergessenen Armen
Beobachter «Radar» Die Zahl der Kinder, die in Armut leben, ist in den letzten Jahren in der Schweiz so stark gestiegen wie in Frankreich. Rund 100’000 Jugendliche und Kinder sind es unterdessen, die in der Schweiz in einer Familie leben, die arm ist. Ferien, regelmässige Hobbys oder ein Familienauto liegen nicht drin. Im Kampf gegen Kinderarmut kommt eine Besonderheit des Beobachters zum Tragen: die Stiftung SOS Beobachter, die seit mehr als 40 Jahren armutsbetroffene Menschen unterstützt – auch Kinder und Jugendliche. Artikel zum Thema Kinderarmut nimmt in der Schweiz so stark zu wie in Frankreich (gratis) In...
2024-11-22
58 min
Beobachter Radar
Erben: Sinn und Unsinn von unverdientem Geld
Beobachter «Radar» In diesem Jahr werden in der Schweiz rund 100 Milliarden Franken vererbt. Das heisst zum einen viel Streit. Denn kaum ein Thema kann Menschen mehr entzweien als Erbschaften. Zum andern bedeutet es eine Zementierung von Ungleichheit: Denn wenige erben sehr viel, viele nur sehr wenig. Ist das gerecht? Was macht das mit einer Gesellschaft? Und wieso gibt es so viel Streit um Erbschaften? In dieser Folge beleuchten wir das oft verdrängte, aber hochbrisante Thema des unverdienten Geldes – und landen im Beratungszentrum des Beobachters, beim Philosophen John Rawls und bei der Frage, ob Erben glück...
2024-11-08
53 min
Beobachter Radar
Tabaklobby: Warum wir abhängig bleiben
Beobachter «Radar» Rauchen ist ungesund und schädlich, das wissen wir alle. Rein theoretisch. Trotzdem konsumieren in der Schweiz viel mehr Menschen als in anderen Ländern Zigaretten, Vapes und Nikotinprodukte. Dahinter stecken Weltkonzerne, die es vor allem auf junge Menschen abgesehen haben. Wieso sind so viele abhängig? Was lässt sich dagegen tun? In dieser Folge beleuchten wir das Netzwerk der Tabakmultis – und landen im Bundeshaus, an Universitäten und auf Festivals. Unsere Artikel zur Tabaklobby Warum wir süchtig bleiben Uni Zürich soll umstrittene Tabakstudie zurückziehen Philip Morris: Der Tabakmulti am Gesundhei...
2024-10-25
47 min
Beobachter Radar
Mitholz: Der langsame Abschied von der Heimat
Beobachter «Radar» Anfang 2020 verkündete Bundesrätin Viola Amherd in der Turnhalle der Gemeinde Mitholz, dass im Laufe der nächsten Jahre ein Drittel der rund 150 Einwohnerinnen und Einwohner das Dorf verlassen müssen. Der Grund: Vor bald 80 Jahren ging im Fels bei Mitholz ein Depot der Schweizer Armee in die Luft. Dabei wurden im Stollen 3500 Tonnen Munition verschüttet, die nach aktuellen Einschätzungen von Experten erneut explodieren können. Um das Depot zu räumen, müssen rund 50 Anwohnerinnen und Anwohner evakuiert werden. Für viele ist es ein endgültiger Abschied, denn die Bergung wird Jahre dauern.
2024-10-11
47 min
Beobachter Radar
Wohnungsnot in Schweizer Städten: Zu Besuch im Blüemliquartier
Beobachter «Radar» Wer in Schweizer Städten eine Wohnung sucht, braucht viel Geduld, Zeit und vor allem Geld. Das Angebot ist knapp, die Preise explodieren. Auch in der Agglo oder auf dem Land sieht es nicht mehr viel besser aus. Im Zürcher Blüemliquartier zeigt sich exemplarisch, was sich an vielen Orten in der Schweiz abspielt. Zuerst sprechen wir darüber, wie sich das Quartier in den letzten Jahrzehnten verändert hat – und wer die Treiber, Gewinnerinnen und Verlierer dieser Entwicklung sind. Der zweite Teil dreht sich um die Herausforderungen im heutigen Wohnungsmarkt. Wir hören von der St...
2024-09-27
35 min
Beobachter Radar
Prämienzahler brauchen Lobby: Wie Augenärzte wegen Intransparenz und Pharmalobby an Patienten verdienen
Beobachter «Radar» Es scheint ein Naturgesetz: Im Herbst fällt das Laub, und die Krankenkassenprämien steigen. Letztes Jahr waren es durchschnittlich 8.7 Prozent; auch dieses Jahr erwartet man wieder einen kräftigen Schub. Grund sind die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Auch Augenärzte tragen zu dieser Kostenentwicklung bei. Und das nicht unwesentlich. Ihr durchschnittliche Einkommen liegt gemäss einer Studie auf Rang 4 von 33 untersuchten Spezialisten. In dieser Folge von Beobachter Radar erzählt ein Augenarzt, der gegen die Kostenexplosion ankämpft, von Tricks der Augenärzte, mehr zu verdienen, und seinem Kampf gegen die Kostenexplosion. Hintergrun...
2024-09-11
50 min
Beobachter Radar
Schon als Kind bei Scientology: Wie Samuel Zülli den Ausstieg schaffte
Beobachter «Radar» Der Ausstieg aus einer Sekte ist ein langer Prozess. Der Basler Samuel Zülli wurde in die Sekte Scientology hineingeboren, körperlich und psychisch misshandelt und zu harter Arbeit gezwungen. Nach einem langen Leidensweg schaffte er 2017 den endgültigen Ausstieg. Im letzten Jahr ging er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit. Damit möchte der 32-Jährige anderen Menschen, die in einer Sekte aufgewachsen sind, inspirieren. Samuel Zülli ist in diesem Jahr für den Prix Courage des Beobachters nominiert, der inspirierende Persönlichkeiten für ihren Mut oder ihr Engagement auszeichnet. Nach der Aufnahme nah...
2024-08-30
1h 15
Beobachter Radar
Unermüdlich trotz Long Covid – wie sich Chantal Britt für Betroffene einsetzt
Beobachter «Radar» Es ist März 2020. Chantal Britt fühlt sich kränklich, dann immer kränker. Was sie damals noch nicht weiss: Sie wird es lange bleiben. Die heute 55-Jährige ist einer der ersten Menschen in der Schweiz, die an Long Covid erkranken. Obwohl die Krankheit sie bis heute stark schwächt, gründet sie im Herbst 2020 eine Facebook-Gruppe und im Frühling 2021 den Verein Long Covid Schweiz. Die Organisation wird zum Sprachrohr einer Gruppe von Menschen, die allzu oft vergessen geht – und zum gefragten Ansprechpartner für Betroffene, Angehörige und Behörden. Bei «Beobachter Radar...
2024-08-16
54 min
Beobachter Radar
Allein gegen Staat und Kirche – Wie Mélanie Bonnard seit 20 Jahren für Gerechtigkeit kämpft
Beobachter «Radar» Als Kind wurde die Walliserin Mélanie Bonnard von einem Priester missbraucht. Seit 20 Jahren versucht sie, den Beschuldigten zur Rechenschaft zu ziehen. Denn der ist immer noch im Amt. Mélanie Bonnard ist mittlerweile 32 Jahre alt und kämpft immer noch für Gerechtigkeit. Sie wandte sich mit ihrem Fall an die Polizei, an den Vatikan und schliesslich an die Öffentlichkeit: Letzten November hat sie ihre Vorwürfe im welschen Fernsehen öffentlich gemacht und damit weitreichende Untersuchungen ausgelöst. Der Geistliche hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen, aber mittlerweile haben sich weitere Betroffene gemeldet. Die junge Mu...
2024-08-02
34 min
Beobachter Radar
Schlechte Noten für die PH
Beobachter «Radar» Jahr für Jahr wird der Lehrermangel an Schweizer Schulen beklagt. Bis 2031 brauchen die Primar- und die Oberstufe laut Bundesamt für Statistik 72’500 neue Lehrpersonen. Der Bedarf steigt, gleichzeitig sinkt aber das Interesse an der Pädagogischen Hochschule (PH). Studierende, Abgängerinnen und erfahrene Lehrpersonen sind auf den Beobachter zugekommen. Sie kritisieren, die PH sei zu kopflastig und zu weit weg vom Alltag im Schulzimmer. Die Ausbildung werde vernachlässigt, stattdessen konzentriere man sich auf die Forschung. In dieser Podcast-Folge fragen wir uns: Was ist da los an der PH? Was muss sich ändern? Und wie kann verhindert...
2024-07-19
21 min
Beobachter Radar
«Achtung, der Zug kommt!» – Wie Karin und Hans Dürrenberger ihr Leben riskierten, um eine Frau zu retten
Beobachter «Radar» Es ist ein eher kalter, bedeckter Tag Anfang 2024. Karin und Hans Dürrenberger sind eben im Bahnhof Kaiseraugst angekommen – nach einem gemütlichen Spaziergang mit ihrem Hund, von Rheinfelden dem Rhein entlang. Dann hören sie Hilferufe, rennen zum Perron und treffen auf eine Frau, die in ihrem motorisierten Rollstuhl verheddert auf den Gleisen liegt. Sofort versuchen sie, die verunglückte Frau zu retten – müssen aber eine unglaublich schwierige Entscheidung treffen, als ein Schnellzug auf sie zurast. Weil Karin und Hans Dürrenberger mutig gehandelt und das Wohl anderer über das eigene gestellt haben, sind sie für...
2024-07-05
35 min
Beobachter Radar
Wie sich Fussballerin Leandra Flury gegen Sexismus auf dem Spielfeld wehrt
Beobachter «Radar» Im Frauenfussball sind sexistische Anfeindungen noch immer Alltag. Spielerinnen werden verhöhnt, beleidigt und gedemütigt. Auch GC-Spielerin Leandra Flury erlebte das oft und hat sich eines Tages gewehrt. Im ersten Teil dieser Folge erzählt sie Moderatorin Jasmine Helbling und Journalist Daniel Benz, was an jenem Samstag passiert ist – und weshalb ihre Reaktion eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat. Weil sich Leandra Flury als Betroffene von Sexismus nicht nur für sich selbst gewehrt, sondern öffentlich exponiert hat, ist sie für den Beobachter Prix Courage 2024 nominiert. Im zweiten Teil geht die Radar-Runde der Frage nach...
2024-06-21
36 min
Beobachter Radar
Schockanrufe, Abofallen und Phishing-Briefe – wie kontert man die Tricks der Betrüger?
Beobachter «Radar» In der Schweiz wird immer mehr betrogen: Falsche Polizisten rufen an, wollen Geld als Kaution; per Mail oder Brief kommen gefakte Aufrufe, das Login zu erneuern. Es gibt auch gefälschte Wohnungsinserate und betrügerische Webshops, die Vorauszahlung verlangen, aber nichts liefern. Strafverfahren werden oft keine eingeleitet, weil die schiere Masse der Betrügereien Polizei und Strafverfolger überfordert. Und wenn ein Fall dann doch vor Gericht kommt, können Richterinnen und Richter auch nicht immer schützen. Denn ab einem gewissen Punkt ist Eigenverantwortung angesagt. Wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten trotzdem schützen...
2024-06-07
25 min
Beobachter Radar
Zu Unrecht verurteilt: Staatsanwälte pfuschen bei Strafbefehlen
Beobachter «Radar» In der Schweiz werden 90 Prozent aller Straffälle per Strafbefehl abgewickelt. Strafbefehle entlasten die Justiz, sparen Zeit und Geld. Trotzdem wird das System von Expertinnen und Experten scharf kritisiert: Aus rechtsstaatlicher Sicht sei es problematisch, oft sogar diskriminierend. Aber weshalb stehen Strafbefehle genau in der Kritik? Und wie können sich Betroffene wehren? Jasmine Helbling spricht mit Jurist und Chefredaktor Dominique Strebel sowie Redaktorin Sarah Serafini. Sie zeigen die Problematik anhand besonders stossender Strafbefehle auf und verraten, welcher Staatsanwaltschaft der Beobachter den «Fehlbefehl des Jahres 2024» verleiht. Wenn Sie selbst einen stossenden Strafbefehl melden möchte...
2024-05-23
30 min