Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

History and Philosophy of the Language SciencesHistory and Philosophy of the Language SciencesPodcast episode 46: Philip Kraut on Jacob and Wilhelm Grimm In this interview, we talk to Philip Kraut about the brothers Jacob and Wilhelm Grimm, their scholarly contributions and political engagement. Download | Spotify | Apple Podcasts | YouTube References for Episode 46 See Wikisource for scans of the Grimms’ original works: https://de.wikisource.org/wiki/Br%C3%BCder_Grimm https://de.wikisource.org/wiki/Jacob_Grimm https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Grimm DWB – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Ed.). 1965–2018. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Vol. 1–9. Stuttgart: Hirzel. (ww...2025-04-3032 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenPlankton - auf der Suche nach der Basis der FutterketteKleine und große Schwebewesen bevölkern die Meere. Die erste Expedition zu ihrer Untersuchung organisierte der Meeresbiologe Victor Hensen, der den Begriff Plankton erfunden hat - am 7.11.1889 kehrte sie heim.Im Jahr 1889 bricht der Kieler Biologe Victor Hensen zu einer außergewöhnlichen Reise auf. Er will erforschen, was wir heute unter dem Namen Plankton kennen: die winzigen, oft unsichtbaren Bewohner des Meeres. An Bord des Dampfers "National" und unterstützt von einem Team aus Zoologen, Botanikern und sogar einem Marinemaler startet Hensen die erste große Planktonexpedition in den Nordatlantik. An über 120...2024-11-0713 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultPrekäre Arbeitsverhältnisse in der WissenschaftKettenverträge, Übergangslösungen, Beschäftigungsgrenzen – In der neuen Ausgabe des Podcast diskutieren wir über das aktuelle Thema prekärer Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Gemeinsam mit Nina Verheyen (FU Berlin) sprechen wir über die Situation in den Geschichtswissenschaften. Dabei stellen wir die Initiativen vor, die aus dem Historikerverband heraus gestartet wurden bzw. die noch geplant sind. Nina Verheyen vertritt zusammen Sebastian Kubon und Kathrin Meisner die Belange des sogenannten „Mittelbaus“ im Ausschuss des Historikerverbands (VHD). Im zweiten Teil blicken wir zusammen mit Joëlle Weis (Universität Trier) und Tobias Winnerling (Universität Düsseldorf) auf die...2023-04-2834 minHinter den DingenHinter den DingenDie Kopfgeburt der Atheneoder: Wie die griechische Götterwelt entstand Die Kopfgeburt der Athene, oder: Wie die griechische Götterwelt entstand „Zuerst nun war das Chaos.“ So beginnt in Hesiods „Theogonie“, einem der ältesten griechischen Texte überhaupt, die Erzählung von der Entstehung der Welt, was in diesem Fall gleichbedeutend ist mit der Entstehung der Götterwelt. Generationen von Gottheiten folgen aufeinander und liefern sich wüste Kämpfe. Es werden Nachkommen über Nachkommen geboren – Berge, Einäugige, Winde, Hundertarmige, die 50 Töchter des Nereus – und am Ende sorgt Zeus für Ordnung und herrscht auf dem Olymp. In kluger Voraussicht br...2023-02-011h 06GeschichteGeschichteAlexander von Humboldt und seine Schweizer PrägungDer deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt wird dank seiner Reise durch Lateinamerika (1799-1804) weltberühmt. Er entdeckt die Vegetationszonen und begründet die Pflanzengeografie. Seine Reise ist auch dank Hilfe aus der Schweiz möglich. Diese Zeitblende schildert die Hintergründe Gesprächspartner: Oliver Lubrich, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bern Joachim Eibach, Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Bern.   In Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Geschichtstagen.   Verwendete Literatur: Ette, Ottmar (Hg.) (2018): Alexander von Humboldt Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler. Ette, Ottmar: Alexander von Humboldt-Chronologie. In: edition hum...2022-06-1832 minHinter den DingenHinter den DingenDas Marienevangeliummit Christoph Markschies und Jacquline Wormstädt Das Marienevangelium „Sicherlich kennt der Retter sie ganz genau, deshalb liebte er sie mehr als uns“, heißt es über Maria Magdalena in dem nach ihr benannten Marienevangelium, das in der Berliner Papyrussammlung aufbewahrt wird. Verfügte Maria als Gefährtin Jesu über exklusives Wissen? In dieser Folge erfahren Sie einiges über antike christliche Unterhaltungsliteratur. Nicht Jesus Christus, kein Apostel, sondern Maria Magdalena steht im Zentrum dieses Textes. Welche Rolle spielt Maria in diesem Verkündigungstext? Welches Wissen wird darin vermittelt? Warum gibt er Maria so ausführlich das Wort? Und...2021-12-0759 minCinco preguntas a humanistas digitalesCinco preguntas a humanistas digitalesCinco preguntas a Antonio Rojas CastroAntonio Rojas Castro es doctor en Humanidades por la Universitat Pompeu Fabra (Barcelona, España) con una tesis sobre edición digital académica. Ha publicado extensamente sobre las Humanidades Digitales en España y la poesía española del siglo XVII. También ha traducido al español una colección de ensayos sobre análisis computacional de textos titulada Literatura en el laboratorio (2018) y ha colaborado con The Programming Historian en español. Actualmente trabaja como investigador postdoctoral en Humanidades Digitales en la Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Alemania) y como profesor en la Universidad Internacional de la Rioja (E...2021-11-0912 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Timo StrauchWie man ein neues Langzeitforschungsprojekt startet, wie sich verschiedene Interpretationen der Antike in Objekten und Bildquellen widerspiegeln und welche Rätsel eine kleine Statuette den Forscherinnen und Forschern aufgibt, darüber spricht Timo Strauch, Arbeitstellenleiter des Akademienvorhabens „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“.2021-07-2720 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Stefan DumontWas sich hinter dem Projekt "correspSearch" und seinen vernetzen Briefeditionen verbirgt, welche Ziele der digitale Webservice verfolgt und wo man inspirierende Grußformeln für die eigene Korrespondenz findet, darüber spricht Stefan Dumont, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von TELOTA - IT/DH und "correspSearch - Briefeditionen vernetzen".2021-07-0623 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Uta MotschmannWarum Aloys Hirt (1759–1837) als Kunstexperte des Preußischen Hofes ein nahezu moderner Kunst- und Kulturmanager war und welche Spuren man von ihm noch heute in den Berliner Museen findet, darüber spricht Uta Motschmann, Wissenschaftliche Bearbeiterin des Forschungssprojekts "Aloys Hirt. Briefwechsel und amtliche Schriften - eine kritische Edition".2021-06-2918 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Wenchao LiWarum der Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz eine "Schatztruhe geistigen und kulturellen Reichtums" ist, die das ganze Wissensspektrum seiner Zeit umfasste, was sich alles hinter seinen Politischen Schriften verbirgt und wie Leibniz seine Editoren in die Irre führt, darüber spricht Wenchao Li, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Leibniz-Edition Potsdam".2021-06-0820 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Matthias PasdziernyWas Bernd Alois Zimmermanns Musik und das 20. Jahrhundert gemeinsam haben, wie der Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis bei einer musikwissenschaftlichen Edition gelingt, und welche Rolle eine Stoppuhr für das Werk Zimmermanns spielt, darüber spricht Matthias Pasdzierny, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe".2021-06-0118 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Lydia WegenerWas wir über Otto von Passau wissen, woher die ungeheure Beliebtheit der Lebenslehre "Die vierundzwanzig Alten" rührt und warum sie eine der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters ist, darüber spricht Lydia Wegener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts "Otto von Passau".2021-05-2517 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Harald SiebertWarum es die Akademie der Wissenschaften ohne Gottfried Wilhelm Leibniz nicht gäbe, welche besondere Rolle die Reihe 8 innerhalb der Leibniz-Edition einnimmt und welche editorischen Herausforderungen in einem kleinen Papierstreifen stecken, darüber spricht Harald Siebert, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Leibniz-Edition Berlin".2021-05-1119 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Michael MarxWie es zu dem lateinischen Titel seines Vorhabens kam, was es mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des Korans auf sich hat, und warum das Fotoarchiv Gotthelf Bergsträßers der Ausgangspunkt des digitalen Projekts ist, darüber spricht Michael Marx, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Corpus Coranicum".2021-05-0418 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Gerald HubmannWas es heute noch Neues von Karl Marx zu berichten gibt, wie sich seine Zusammenarbeit mit Friedrich Engels gestaltete und inwiefern sich in Fotokopien, die vor 100 Jahren in Moskau entstanden, die lange und wechselvolle Geschichte der MEGA spiegelt, darüber spricht Gerald Hubmann, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Marx-Engels-Gesamtausgabe".2021-04-2714 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Markus Bernauer (Teil 2)Wie der Libertinismus als Freigeisterei die theologische Ordnung der Welt verwirft und sich im literarischen Genre der Pornographie Ausdruck verleiht, welche personellen Verbindungen es zwischen der Akademie der Wissenschaften und dem Libertinismus gab, und welche libertinen Ungeheuerlichkeiten sich im Werk Goethes verstecken, darüber spricht Markus Bernauer, Leiter des Projekts "Libertinismus in Deutschland um 1800".2021-03-3016 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Markus Bernauer (Teil 1)Wie prägend Jean Paul für seine Zeit war, warum Briefe um 1800 keine private Kommunikation, sondern ein halböffentliches Medium waren und inwiefern sie den sozialen Netzwerken von heute ähneln, darüber spricht Markus Bernauer, Projektleiter der "Jean Paul Edition".2021-03-2315 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Ulrike PeterWie viele Bilddetails auf Münzen passen, welche Mythen und Geschichten sie erzählen und inwiefern sich die ganze Vielfalt der Antike in ihnen spiegelt, darüber spricht Ulrike Peter, Projektleiterin des Corpus Nummorum.2021-03-1615 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Elke ZinsmeisterWas es mit der geheimnisvollen Person eines nahezu unbekannten Bibelübersetzers auf sich und was ihn angetrieben hat, und was das Besondere an seiner Übersetzung ist, darüber spricht Elke Zinsmeister, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens "Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch".2021-03-0917 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Undine KramerWarum der Wortschatz Goethes so erstaunlich ist, was es mit einem Karteikasten zum Buchstaben Z auf sich hat und warum "raubschiffend" eines ihrer Lieblingswörter Goethes ist, darüber spricht Undine Kramer, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens "Goethe-Wörterbuch".2021-03-0215 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Alexander GeykenWie man den Wortschatz des Deutschen sammelt, welche Rolle dabei ein alter Laptop spielt und was ihn an der deutschen Sprache fasziniert, darüber spricht Alexander Geyken, Arbeitsstellenleiter des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache und des Berliner Teils des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache.2021-02-2313 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Annette von StockhausenWas es mit Bibelexegese auf sich hat, welche Bedeutung das Christentum in der Spätantike hatte und warum die Digitalisierung für ihre Forschung so wichtig ist, darüber spricht Annette von Stockhausen, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike".2021-02-1616 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Maria DeitersWas man mit Spürsinn und einer gesunden Portion Misstrauen alles über eine kleine Glasscheibe herausfinden kann, was das Faszinierende an Glasmalerei ist und wie es gelingt, sie dauerhaft zu erhalten und zu schützen, darüber spricht Maria Deiters, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens "Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung (CVMA)".2021-02-0216 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Klaus GerlachWarum das Archiv Ifflands ein großer Fundus zur Theatergeschichte ist, welche nachhaltigen Theaterreformen von Iffland angestoßen wurden und was für eine wichtige Rolle das Kostüm des Schauspielers bei ihm spielte, darüber spricht Klaus Gerlach, Bearbeiter des Forschungsvorhabens "August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv. Erschließung und Edition".2021-01-2616 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Bärbel HoltzÜber die Anstrengungen der preußischen Monarchie, sich in der Gesellschaft zu behaupten, über einen Kammerherrenschlüssel als Symbol und über den Umgang mit Preußen heute spricht Bärbel Holtz, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918".2021-01-1915 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Jörg FeuchterWarum die Urkunden des "schriftlich herrschenden" Kaisers Friedrich III. so bedeutsam für die Forschung sind, was es mit den abgebildeten Geschwüren auf einem Holzstich von Albrecht Dürer auf sich hat und welchen Nutzen die Geschichtswissenschaft aus der Genetic History zieht, darüber spricht Jörg Feuchter, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III."2021-01-1217 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Sarah SchmidtWas die Schleiermacher-Forschung und die Kriminalistik gemeinsam haben, welche vielfältigen Talente Schleiermacher besaß und was für abenteuerliche Geschichten eine unscheinbare graue Mappe über die Akademie erzählt, darüber spricht Sarah Schmidt, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens „Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen“.2020-12-1515 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Klaus HallofWas geschah, als eines Tages der Berliner Bürsten-Schröder beim Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ vorbeigeradelt kam und welche Eigenschaften man braucht, um erfolgreicher Epigraphiker zu werden, darüber spricht Klaus Hallof, Arbeitsstellenleiter und Experte für griechische Inschriften.2020-12-0814 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Ulrich PäßlerÜber die „Geographie der Pflanzen“ als Lebensprojekt Alexander von Humboldts, über die Vorzüge digitaler und analoger Publikationen und warum man bei der Humboldt-Forschung an kein Ende kommt – darüber spricht Ulrich Päßler, stellv. Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen. Wissenschaft aus der Bewegung“.2020-12-0114 minAuf ein Akademisches Viertel mit ...Auf ein Akademisches Viertel mit ...Ulrike EhmigWelche Geschichten uns römische Gefäße für eingelegte Oliven erzählen, was der Abfall der Antike offenlegt und warum es sich immer noch lohnt, lateinische Inschriften zu sammeln, darüber spricht Ulrike Ehmig, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens „Corpus Inscriptionum Latinarum“, im ersten Podcast der neuen Staffel.2020-11-2417 minParque ExploraParque ExploraLa Geografía de las plantas: documentos fuenteCon fuentes manuscritas hasta ahora desconocidas, Ulrich Paessler mostrará cómo Humboldt revisó repetidamente sus hipótesis y siempre incluyó a otros en su investigación. Antes de su viaje por América, Alexander von Humboldt formuló sus primeras ideas sobre la fitogeografía y la conexión entre la historia de las plantas y la del hombre. Las notas en el diario de viaje muestran que Humboldt desarrolló su noción de fitogeografía con base en la impresión directa de la naturaleza de los trópicos. El plan de una geobotánica global que siguió en París le llevó al proc...2020-11-1244 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Martin GrötschelIn der vorerst letzten Folge von "Auf ein Akademisches Viertel mit..." sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mathematiker und Akademiepräsident erklärt, warum man Modellierung als modernes „Naturgemälde“ begreifen kann, wie die Akademie bisher durch die Corona-Krise gekommen ist und warum die Krise gezeigt hat, dass man im Mathematikunterricht aufpassen sollte.2020-07-0717 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Ute FrevertDie Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Ute Frevert erklärt, wie sich das Gefühl Ehre im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat, inwiefern Gefühle die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Corona-Pandemie bestimmen, und warum es ein Glück ist, Geisteswissenschaftlerin zu sein.2020-07-0320 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Melanie TredeDie Kunsthistorikerin und Japanologin Melanie Trede spricht über Querrollen, Brainstormings mit Studierenden und darüber, wie eng Natur, Kunst und Kultur in Japan miteinander verwoben sind.2020-06-3019 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Tobias SchäffterDer Elektrotechniker und Leiter des Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Tobias Schäffter erklärt, wie sein Institut versucht, die Magnetresonanztomographie auf ein neues Niveau zu heben, was man in seinem Fach auch heute noch von Leonardo da Vinci lernen kann und wieso Interdisziplinarität etwas mit dem Erlernen verschiedener Sprachen zu tun hat.2020-06-2613 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Jürgen TrabantDer Romanist und Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant spricht über die Nähe der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt, erklärt, inwiefern Sprachphilosophie politisch ist, und verrät, was er in Zeiten von Corona schmerzlich vermisst.2020-06-1917 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Gudrun KrämerDie Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer erzählt von Hasan al-Bannā als Architekten des Islamismus, spricht über das Verhältnis von Nähe und Distanz zu ihren Forschungsthemen und über die Schwierigkeiten, mit denen sie als Expertin für den Islam in der Öffentlichkeit konfrontiert ist.2020-06-1617 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Hermann ParzingerDer Prähistoriker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger spricht über seine zwei Schreibtische, Kulturzerstörung von der Antike bis heute, die Rückgabe von Kulturgütern und über das Masken-Nähen in Zeiten von Corona.2020-06-1218 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Susan NeimanDie Philosophin Susan Neiman spricht über Vergangenheitsaufarbeitung als spezifisch deutschen Begriff, die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschen und Amerikanern auf ihr Buch „Von den Deutschen lernen“ und über das Einstein Forum Potsdam in Zeiten von Corona.2020-06-0919 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Reinhard HüttlDer Forst- und Bodenwissenschaftler und Vorstand des GeoForschungsZentrums Potsdam Reinhard Hüttl spricht über die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gärten, das enge Verhältnis von Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft und er erklärt, warum es nicht reicht, ausschließlich auf das Senken der CO2 Emissionen zu fokussieren.2020-06-0218 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Jutta AllmendingerDie Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger spricht über Vertrauen in komplexen Gesellschaften und die Retraditionalisierung von Familien in der Corona-Krise und sie erklärt, warum in der Krise trotzdem das Potential für eine bessere Arbeitswelt steckt.2020-05-2920 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Etienne FrançoisDer deutsch-französische Historiker Etienne François spricht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mittelalterlicher Epidemien und der heutigen Corona-Krise, über Sündenböcke und über die Logik aktueller Grenzschließungen und über die Hoffnung nach überstandenen Epidemien.2020-05-2617 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Katharina HolzingerFolge 15 | 22.05.2020: Die Politikwissenschaftlerin Katharina Holzinger spricht über die weltweite Verbreitung eines Nebeneinanders von traditionalen und staatlichen Strukturen, die komplexe politische Situation in Uganda und über ausgefallene Forschungsreisen aufgrund der Corona-Pandemie.2020-05-2219 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Aleida AssmannDie Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht über die notwendige Neuerfindung des Nationenbegriffs, über das Glück akademischer Auszeiten und über den Mundschutz als neues Symbol des Gemeinsinns.2020-05-1915 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Friedhelm von BlanckenburgDer Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg spricht über den Chimborazo zu Humboldts Zeiten und heute, die unterschiedliche Rolle der Wissenschaftskommunikation beim Klimaschutz und in der Corona-Krise und über die schwierige Frage, ob der Verzicht auf Flüge durch Klimawissenschaftler*innen sinnvoll ist.2020-05-1517 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Eva Cancik-KirschbaumDie Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum erklärt, wie man mit neuen Begriffen über alte Gesellschaften sprechen kann und wo die Grenzen des Digitalen im Umgang mit Keilschrift und alten Tonscherben liegen.2020-05-1218 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Günther HasingerDer Astrophysiker und ESA-Wissenschaftsdirektor Günther Hasinger spricht über den Zusammenhang von dunkler Materie und schwarzen Löchern, über umweltfreundlichen Raketenantrieb und darüber, wie er die Corona-Zeit in Madrid erlebt.2020-05-0718 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Martin KorteDer Neurobiologe Martin Korte spricht über wissenschaftliche Kooperationen in Zeiten der Krise, über seine Vorliebe für Vorträge vor Publikum und seine Abneigung gegenüber dem Begriff „Social Distancing“.2020-05-0517 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Julia FischerDie Verhaltensforscherin Julia Fischer im Gespräch über das Sozialverhalten von Guinea-Pavianen, das frühe Aufstehen im Feld und warum die Corona-Krise auch eine Krise für die Langzeitforschung ist.2020-04-3016 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Dörte Schmidt und Matthias PasdziernyDie Musikwissenschaftler*innen Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny sprechen über Hierarchien im digitalen Raum und sie erklären, warum der Komponist Bernd Alois Zimmermann jammen in Zeiten von Social Distancing wohl interessant gefunden hätte.2020-04-2822 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Günter ZieglerDer Mathematiker und Präsident der Freien Universität Berlin Günter Ziegler spricht über das frisch gestartete Kreativsemester, seine Faszination für das 24-Zell und über neue Forschungsthemen der Berlin University Alliance angesichts der Pandemie.2020-04-2415 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Ottmar EtteDer Romanist und Komparatist Ottmar Ette im Gespräch über Alexander von Humboldts „Naturgemälde“, über Humboldts Interesse an Seuchen – und über Gelassenheit.2020-04-2420 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Carola LentzDie Ethnologin, Vizepräsidentin der Akademie und designierte Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz spricht über ihr neues Buch zur Erinnerungspolitik, über ihre eigene Aufnahme in eine Familie in Ghana und über europäisch-afrikanische Beziehungen in Zeiten von Corona.2020-04-2417 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Christoph MarkschiesDer Kirchenhistoriker Christoph Markschies spricht über antike christliche Literatur, seine Vorbereitungen auf das Amt des Akademiepräsidenten und über eine rote Ampel, die sein Leben entscheidend beeinflusst hat.2020-04-2417 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Bénédicte SavoyDie Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy spricht über afrikanische Kulturgüter in europäischen Museen, über geschlossene Archive und über ihre Sorge, dass die derzeitige Corona-Krise negative Effekte für die Vernetzung von europäischen und afrikanischen Forscher*innen haben könnte.2020-04-1619 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Barbara Stollberg-RilingerDie Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger erläutert, warum nachfolgende Generationen weitaus milder über Friedrich Wilhem I. urteilten als dessen Zeitgenossen, und sie erklärt, wie die Fellows am Wissenschaftskolleg zu Berlin in Zeiten von Corona arbeiten.2020-04-1617 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Matthias SteinmetzAstrophysiker Matthias Steinmetz spricht über die Milchstraße als modernes Naturgemälde, den Carbon Footprint von Wissenschaftlern und darüber, welche Auswirkungen Corona auf den interplanetaren Raum hat.2020-04-1615 minHinter den DingenHinter den DingenBonusmaterial: Ein quicklebendiges Laboratorium in der Mitte BerlinsInterview mit Christoph Markschies, dem designierten Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Bonusmaterial: Ein quicklebendiges Laboratorium in der Mitte Berlins Wir haben mit Christoph Markschies über die Preisfragen der Jungen Akademie gesprochen. Darüber, wie sich das frühneuzeitliche Preisfragenwesen in die Gegenwart transportieren lässt und über die Zielgruppen und Reichweiten der gestellten Fragen. Außerdem erfahren wir etwas über die Aufstellung und Zukunft der Wissenschaftsakademien im 21. Jahrhundert. Das ursprüngliche Gespräch führte Kristiane Hasselmann. Transkript der Folge Hier herunterladen Links Protokoll der Akademie vom 1. Juni 1780 Berlin-Bran...2020-03-2309 minHinter den DingenHinter den DingenDie Berliner VolksbetrugsfrageVom Preisfragenwesen der frühneuzeitlichen Wissenschaftsakademien Die Berliner Volksbetrugsfrage Kann es dem Volke nützlich sein, betrogen zu werden? Warum waren die Preisfragen der Akademien so erfolgreich? Und was war da los im Sitzungssaal der Berliner Akademie der Wissenschaften? Auf dem handschriftlichen Sitzungsprotokoll der Berliner Akademie vom 1. Juni 1780 entdecken wir die heute noch aktuelle Frage: „Kann es dem Volke nützlich sein, betrogen zu werden?“ Wir begeben uns auf die Spur dieser frühneuzeitlichen Preisfrage, suchen nach ihren Ursprüngen und schauen uns die siegreichen Antworten, die durch die Akademie prämiert wurden, an. Wir erfa...2020-03-171h 02Research BitesResearch BitesVisual Dimensions of the Qur‘anWhen we think about the Quran - the holiest religious book for a quarter of humanity - we rarely think about it as a visually-rich text. The Quran and Islam in general, often enter the cultural imagination through auditory practices such as recitation, or even with a mind to the Islamic prohibition of pictures. But is this the whole story? Are there visual aspects to the Quranic text that scholarship has neglected so far? And if we turn our attention to these aspects, how will this shape our understanding of the Quran as a historical document that is a p...2018-12-3026 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Markus Schnöpf, Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenWie wird man digitaler Geisteswissenschaftler, was zum Teufel sind „Digital Classicists“ und welche Tipps hat der Historiker Markus Schnöpf für Studierende? Wir besuchen ihn in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep1-Markus-Schnoepf-bbaw-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So könnt ihr das Gespräch auch in Ruhe nachlesen und zitieren. Inhalt und Links „Ich bi...2018-02-2747 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Night of Artificial Creativity (Teil 3)Can AI be creative? Or is creativity one of the few realms where humans cannot be replaced by machines, software and automation? In cooperation with the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, STATE presents an evening with talks, artist presentations and performances on the topic of Artificial Creativity, the final events in the academy’s two day program “How do new ideas come into being? Analog thinking in science and art — Leibniz’s idea of invention”. These sessions ask the question: Can AI be creative? Or is creativity one of the few realms where humans cannot be replaced by machines, software and automation...2017-02-0424 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Night of Artificial Creativity (Teil 1)Can AI be creative? Or is creativity one of the few realms where humans cannot be replaced by machines, software and automation? In cooperation with the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, STATE presents an evening with talks, artist presentations and performances on the topic of Artificial Creativity, the final events in the academy’s two day program “How do new ideas come into being? Analog thinking in science and art — Leibniz’s idea of invention”. These sessions ask the question: Can AI be creative? Or is creativity one of the few realms where humans cannot be replaced by machines, software and automation...2017-01-211h 14Improv World NewsImprov World NewsIWN 025 – 08.06.2013Shownotes World 11th Annual Los Angeles Improv Comedy Festival, iO West, June 3-9, 2013 http://ioimprov.com/west/festival/shows Philly Improv Theater’s Düofest, Philadelphia, Jun 6-9, 2013, http://duofest.com/ X. Providence Improv Festival, Providence, Rhode Island, June 11-13 & June 18-20, 2013 http://providenceimprovfest.com/ 10. Birthday of Impronauten Maestro, June 8, 2013 https://www.facebook.com/events/240987849369020/?ref=3 Slapdash International Improv Festival London, Jun 8-15, 2013 http://www.slapdashfestival.co.uk/ Match Improsant vs. FTZ Freies Theater Zürich, Jun 12, 2013, Stadelhofen http://www.freiestheaterzueri.ch/events/theatersport-improsant-vs-ftz/ Germany Improcup 2013 – Final, Munich June 8, 2013 – Rocket Sugar Factory vs. Bühnenpolka http://www.impro...2013-06-0905 min