Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Berliner Senatsverwaltung Fur Bildung

Shows

Klasse BerlinKlasse BerlinLebenshilfe oder Manipulation? Die SektenInfo berät.In dieser Folge von Klasse Berlin geht es um konflikthafte Angebote auf dem Markt der Lebenshilfen und Weltanschauungen. Doch wie erkennt man problematische Angebote und Gruppen? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns gemeinsam mit der Beratungs- und Informationsstelle SektenInfo Berlin ein fiktives Coaching-Angebot an. Wir erfahren, wie bestimmte Mechanismen und Strukturen in einer Gruppe zu Abhängigkeit führen können und erhalten hilfreiche Hinweise, um die Erfolgsversprechen und Verheißungen von den Angeboten kritisch zu hinterfragen und besser einschätzen zu können.Ihr möchtet Kontakt zur SektenInfo Berlin aufnehmen? Betroffene Personen und Angehör...2025-04-1431 minKlasse BerlinKlasse BerlinLesen, schreiben, zurechtfinden: Grundbildung nachholen6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Das ist jeder 8. Erwachsene. In dieser Episode von „Klasse Berlin“ besuchen wir die Stiftung Grundbildung Berlin und erfahren was unter den Begriffen Grundbildung und geringe Literalität zu verstehen ist und wie die Betroffenen besser erreicht und unterstützt werden können.Besonders wertvolle Einblicke geben die bewegenden Geschichten von Julia und Siggi. Als Betroffene berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, die von Scham und gesellschaftlichen Vorurteilen geprägt sind. Beide haben den Mut gefunden, als Erwachsene Lesen und Schreiben neu zu erlernen. Heute gehen sie offen mit dem The...2025-03-1725 minKlasse BerlinKlasse BerlinFast wie zu Hause: Die KindertagespflegeIn dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Kindertagespflege in Berlin. Wir besuchenSarah Bergmann in ihrem Einfamilienhaus in Neukölln. Sie ist seit 2021 qualifizierte Kindertagespflegeperson und betreut 4 Kinder. Aus erster Hand erfahren wir, wie der Alltag der Kinder in einer kleinen Gruppe aussieht und was interessierte Eltern über diese Betreuungsform wissen sollten. Denn die Kindertagespflege ist ein sehr individuelles Betreuungskonzept, das sich vorrangig an Kinder in den ersten drei Lebensjahren richtet. Wir erfahren zudem wie man Kindertagespflegeperson werden kann und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Frau Zeisler (Familien für Kinder) informiert uns über das Vorbereitungspro...2025-02-1723 minKlasse BerlinKlasse BerlinGips & Grips: Schule im KrankenhausWas passiert, wenn Kinder und Jugendliche aufgrund eines längeren Krankenhausaufenthaltesnicht regulär am Unterricht teilnehmen können? In dieser Folge von „Klasse Berlin“ besuchen wir die Schule in der Charité am Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Die Klinikschule betreut jedes Jahr hunderte junge Menschen in Berlin, die für Wochen oder Monate stationär behandelt werden. Von der Schulleiterin und einer Lehrerin erfahren wir mehr über die besondere Rolle des Unterrichts in einem therapeutischen Umfeld und die übergeordneten Ziele und Aufgaben einer Klinikschule. Zudem berichten zwei Schülerinnen, von ihrer individuellen Betreuung und Förderung und wie sie wieder Selbstvertrauen und...2025-01-2020 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerDas digitale Lagerfeuer - Folge 29 - Retrospektive auf den Schulversuch: Hybride Formen des Lehrens und LernensIn dieser Episode werfen Richard Heinen, Christiane Just und Helmke Schulze von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Blick auf die zentralen Erkenntnissen aus drei Jahren Schulversuch. Der Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ hat dabei eine vielfältige Bandbreite an Schulformen zusammengeführt – von Gymnasien bis hin zu Förderschulen – mit dem gemeinsamen Ziel, die aus der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen für zukunftsweisende und individualisierte Lernkonzepte zu nutzen. Anstelle von starren Top-down-Vorgaben erhielten die Schulen viel Gestaltungsspielraum und Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen und zu erproben. Die Begleitung des learninglab du...2024-12-161h 08Klasse BerlinKlasse BerlinGrauer Beton, easy Jargon: Sozialarbeit auf der StraßeIn dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Straßensozialarbeit mit Jugendlichen. Wir besuchen den Jugendtreff Sunshine Inn in Neukölln, wo Jugendliche ihre Freizeit verbringen, Unterstützung bei Fragen zu Schule und Berufsorientierung erhalten oder einfach mal durchatmen können. Für viele ist der Treffpunkt ein zweites Zuhause. Hamza, Berufscoach beim freien Träger Outreach, erklärt, wie wichtig es ist, Jugendlichen ohne Perspektive neue Wege aufzuzeigen.Wir gehen auch nach Schöneberg: Burak, Streetworker im Schöneberger Norden, nimmt uns mit auf seine täglichen Runden. Er sucht Jugendliche dort auf, wo sie sich a...2024-12-0923 minDer Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkAuskunft per Self-Service-Tool zulässig - Datenschutz News KW 47-2024 Was ist in der KW 47 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant?Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: OLG Frankfurt: Auskunft per Self-Service-Tool BGH zu Scha­dens­er­satz bei Daten­pannen (Leitentscheidung Facebook-Scraping) (Urt. v. 18.11.2024, Az. VI ZR 10/24) Indien schränkt den Datenaustausch von Whatsapp mit anderen Meta-Unternehmen ein und verhängt Geldstrafe Sicherheitslücke bei Bonitätsdaten Vorwürfe zum Datenaustausch zwischen EU und USA: EDRi erhebt Vorwürfe gegen die EU-Kommission Elektronische Patientenakte: Start wird verschoben Empfehlungen & Lesetipps: Datenschutz im Kitaalltag – Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Beauftragten für Datenschutz u...2024-11-2218 minKlasse BerlinKlasse BerlinSchulabschluss, die Zweite: Abi, MSA & Co. nachholen (2)Diese Folge führt uns an die Peter-A.-Silbermann-Schule, das älteste Abendgymnasium Deutschlands. Hier lernen wir Alexander kennen, der sich neben seiner Berufstätigkeit auf das Abitur vorbereitet. Wir erfahren von seiner Motivation, das Abitur nachzuholen, aber auch von den Herausforderungen, die der Balanceakt zwischen Arbeit und Schule mit sich bringt. Außerdem berichtet Franek von seinen Erfahrungen beim Nachholen des Abiturs. Als Alumni der Peter-A.-Silbermann-Schule studiert er mittlerweile Agrarwissenschaften und blickt gerne auf seine Zeit am Abendgymnasium zurück. Von Schulleiter Mike Rockelmann erfahren wir, warum die Atmosphäre an seinem Abendgymnasium so besonde...2024-11-1119 minKlasse BerlinKlasse BerlinSchulabschluss, die Zweite: Abi, MSA & Co. nachholen (1)In dieser Folge begleiten wir Ferola und Antonia, die beide noch einmal die Schule besuchen, um ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) nachzuholen. Sie erzählen von ihren persönlichen Herausforderungen und warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Beide sind entschlossen, ihren Schulabschluss zu schaffen - trotz familiärer Verpflichtungen und schwieriger Umstände. Die Tannenhofschule bietet ihnen dabei nicht nur einen Ort zum Lernen, sondern auch Unterstützung und Ermutigung durch ein engagiertes Lehrerkollegium. Von Lehrgangsleiter Kemal Ilhan erfahren wir, warum die Schule mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für viele zu einem zweiten Zuhause geworden ist. ...2024-10-0720 minKlasse BerlinKlasse BerlinLebenslinie Adoption: Von Herkunftssuche und neuer ElternschaftDiese Episode von „Klasse Berlin“ blickt auf die Adoptionsgeschichte von Lothar und das Thema Adoption. Lothar hat erst als Erwachsener erfahren, dass er adoptiert wurde. Diese späte Feststellung löste bei ihm eine tiefgreifende Suche nach seiner Herkunft aus. Seine Suche führte ihn schließlich von Deutschland in ein kleines Dorf in der Schweiz. Wir schauen uns auch an, wie die Adoptionsvermittlungsstelle der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie arbeitet. Wir erfahren, wie adoptierte Menschen bei der Suche nach ihren biologischen Eltern unterstützt werden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spiel...2024-09-0922 minKlasse BerlinKlasse BerlinDer rote Schal: Die Berliner StadtteilmütterIn dieser Episode von "Klasse Berlin" richten wir den Blick auf eine Erfolgsgeschichte: die Stadtteilmütter in Berlin. Vor 18 Jahren als kleines Projekt im Neuköllner Schillerkiez gestartet, haben sich die Stadtteilmütter zu einer wichtigen sozialen Ressource im gesamten Stadtgebiet entwickelt. Die Stadtteilmütter sind Mütter mit Migrationshintergrund, die andere Mütter und ihre Familien zu einer Vielzahl von Themen, darunter Erziehungsfragen, Kindergesundheit sowie weitere Aspekte des Familienlebens beraten.Im Schillerkiez sprechen wir mit unseren Gesprächspartnerinnen Asmaa und Majdolin über ihre persönlichen Geschichten. Wir erfahren, wie das Projekt sie zusammengebracht hat und was die Stadt...2024-08-1215 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerIn dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlic...In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlich versteht sich die Schule als integrative Schule ohne Leistungsselektion. In der Gemeinschaftsschule lernen Schüler:innen von der 1. bis zu 13. Klasse gemeinsam, mit Fokus auf ganzheitliches, kollaboratives und inklusives Lernen. Dass das Schulkonzept erfolgreich ist,  zeigt die aktuell laufende Nominierung für den Deutschen Schulpreis. Es ist die dritte Folge des Digitalen Lagerfeuers über diese Schule: Folge 4 “Selbstgesteuert und jahrgangsübergreifend lernen, manchmal auch im Wald” beleuchtet d...2024-07-3057 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerDas digitale Lagerfeuer - Folge 25 - Chancen des Aufbruchs nutzenIn dieser Folge diskutieren Schulleiter Thomas Mühlbach und Lehrerin Caterina Cecere über die Entwicklung einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Wir lernen eine Schule kennen, die sich in den letzten Jahren pädagogisch und organisatorisch komplett neu aufgestellt hat, um gemeinschaftliches, inklusives und selbstständiges Lernen für Ihre Schüler:innen zu ermöglichen. Anlass für diesen Aufbruch waren die Erfahrungen der Corona-Pandemie und die Fusion mit einer Partnerschule. Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule ist Teil des Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin. Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule: https://bergma...2024-07-191h 04Klasse BerlinKlasse BerlinDribbling und andere Hausaufgaben: Die Eliteschulen des SportsIn der heutigen Episode von "Klasse Berlin" besuchen wir die Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule, eine der drei Berliner Eliteschulen des Sports. Wir begleiten Sarah, die sich durch ihr Engagement und Talent im Basketball einen Platz in der Schule gesichert hat. Ihr Ziel: ein Platz in der U-16-Nationalmannschaft. Sarah und ihre Mitschülerinnen verbinden schulische Ausbildung mit intensivem Sporttraining. Die Sportlehrerin Jenny von Doorn hat den Zweig Mädchenbasketball mitaufgebaut und sieht an der Poelchau-Schule optimale Bedingungen für junge Athletinnen wie Sarah, die hier nicht nur sportlich, sondern auch schulisch gefördert werden. Denn so ausge...2024-07-0819 minKlasse BerlinKlasse BerlinStärke statt Sucht: Wege der Prävention für JugendlicheDiese Episode von "Klasse Berlin" taucht in die Thematik des Drogenkonsums unter Jugendlichen ein. Das Einstiegsalter für Substanzen wie Cannabis, Kokain und Alkohol liegt bei mittlerweile 11 bis 14 Jahren. Doch wir erkennt man als Elternteil die ersten Anzeichen eines möglichen Suchtverhaltens? Und wie soll man angemessen reagieren und handeln? Wir besuchen das Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum SIBUZ und die Suchtberatungsstelle LogIn. Die Ratschläge und Einschätzungen der Experten offenbaren, dass eine frühzeitige Intervention und das Aufzeigen von Alternativen essenziell sind, um jungen Menschen und ihren Familien zu helfen. Mehr Informat...2024-06-1027 minRadio Marc BlochRadio Marc Bloch#31 - WuPiG Ep. 5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta KatthageEin Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft).Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee in dieser Hinsicht überhaupt beeinflussen? Und wie sind die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überhaupt messbar?Dies ist das Thema der fünften Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Michael Jopp, Nachhaltigsk...2024-05-2736 minForschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)WuPiG #5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta KatthageEin Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft). Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee in dieser Hinsicht überhaupt beeinflussen? Und wie sind die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überhaupt messbar? Dies ist das Thema der fünften Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Michael Jopp, Nachhaltigskeitsmanager in der "EURO 2024 Host City Berlin" bei der Senatsve...2024-05-2336 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerDas digitale Lagerfeuer - Folge 24 - Besondere Schüler*innen, besondere WegeDie Toulouse-Lautrec-Schule in Berlin-Reinickendorf ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum für Schüler mit verschiedenen Beeinträchtigungen. In dieser Episode spricht Richard Heinen mit Alice Flachmann und Tobias Kiermeier über digitales Lernen, Kooperation im Team und ihre besondere Motivation für die Sonderpädagogik und ihr Mitwirken im Schulversuch. Die Toulouse-Lautrec-Schule ist eine von drei Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben, die im Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin mitwirken. 2024-05-1743 minKlasse BerlinKlasse BerlinBildung spricht viele Sprachen: Die Staatliche Europa-Schule BerlinIn dieser Episode von "Klasse Berlin" erkunden wir das Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) und schauen wie dieses an der Joan-Miró-Grundschule umgesetzt wird. An der SESB lernen Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in einem bilingualen Umfeld und können ihre Schullaufbahn bis zum Abitur in den Strukturen der SESB fortsetzen. Aus Sicht der Schülerschaft, einer Lehrkraft und dem Konrektor erfahren wir mehr über den Schullalltag an der SESB und dem selbstverständlichen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mehrsprachigkeit und Diversität. Die über 30 Standorte der SESB sind nämlich nicht nur Lernorte...2024-05-1321 minbetterplace lab Podcastbetterplace lab PodcastWir kriegen die Krise. | Episode 4: Zivilgesellschaft unter Druck: Wie bleibt sie resilient? Im Gespräch mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net)In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net) darüber, wie Zivilgesellschaft auch unter ungünstigen Bedingungen resilient bleiben kann.  Anna Stahl-Czechowska ist seit über 10 Jahren im Vorstand des deutsch-polnischen Vereins Agit Polska und hat dort das erste bundesweite Mentoringprogramm für Frauen polnischer Herkunft, „PolMotion – Bewegung der polnischen Frauen“ geleitet. Sie ist Projektleiterin im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung  und hat sich als stellvertretende Vorsitzende des Landesintegrationsbeirats in Berlin und auch im Vorstand des Bundesintegrations- und Zuwanderungsrates engagiert. Nils-Eyk Zi...2024-04-2953 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerDas digitale Lagerfeuer - Folge 22 - Jede Gabe ist eine AufgabeDie heutige Folge des digitalen Lagerfeuers dreht sich um das spannende Thema Projektlernen: Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin berichten Lehrende und Lernende, welche Rolle Projektlernen auch für die Förderung von Selbstkompetenz, sozialen Fähigkeiten und bei der Begabungsförderung spielen kann.  Das Gespräch führt Richard Heinen mit der Schulleiterin Simone Ley, sowie der Lehrkraft & Fachleiterin für Medienbildung Eva Schröder. Die Schüler:innen Hannah Neumann, Martha Busch und Hannes Rolshoven berichten über ihre eigenen Lernprojekte, wie sie ihre Interessen verfolgen und an persönlichen Stärken arbeiten. Feedback, Selbstbestimmung und individuelles Lernen stehen h...2024-03-2258 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerDas digitale Lagerfeuer - Folge 20 - Lernen, Prüfen, ÜberraschenDie heutige Episode des Digitalen Lagerfeuers kommt vom Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin.  Diese Schule hat im Rahmen des “Schulversuchs hybrides Lehren und Lernen” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie innovative Lernformen entwickelt und praktiziert. Gelernt wird hier vornehmlich in Projekten: Welche Auswirkungen das für das Schulleben und die Menschen in der Schule hat, bespricht mein Kollege Richard Heinen mit den Schüler:innen Franca Stubbe und Dalia Bergner, sowie mit den Lehrer:innen Julia Königs und Sandra Mende. Die im Podcast angesprochene Kunstausstellung mit Weekend er Schüler*innen findet vom vom 6. – 2...2024-03-0653 minDas digitale LagerfeuerDas digitale LagerfeuerDas digitale Lagerfeuer - Folge 19 - Elternperspektive auf innovative SchulenEltern sind ein wichtiger Akteur des Schullebens - auch wenn sie nur selten vor Ort sind. Deshalb spricht mein Kollege Richard Heinen heute mit Vätern und Müttern, deren Kinder an Berliner Schulen lernen, die im Rahmen des “Schulversuchs hybrides Lehren und Lernen” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, innovative Lernformen entwickeln und praktizieren.  Wie fühlt es sich für Eltern an, wenn Schule anders als gewohnt funktioniert?  Wo sind sie besonders gefordert und was müssen vielleicht auch Eltern aushalten oder neu lernen, wenn ihre Kinder z.B. in Projekten...2024-02-291h 00Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#49 Stefan Platzek, Talentecheck BerlinDie seit Jahren hohen Abbrecherquoten bei den dualen Ausbildungen (je nach Branche brechen bis zu 25-30% der Azubis eines Jahrgangs ihre Ausbildung vorzeitig ab) deuten auch auf eine nicht hinreichende berufliche Orientierung hin. Die Schülerinnen und Schüler wissen (u.A. sprach ich in Episode 48 mit Schulleiter Ronald Rahmig darüber) häufig nicht, was ihre Stärken sind und auf welche Berufsbilder sie sich mit Beginn der Ausbildung "einlassen". Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Bundesagentur für Arbeit und die Industrie- und Handelskammer Berlin haben deshalb vor ein paar Jahren den "Talentecheck" ins Leben gerufen...2023-12-2736 minKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräsenta...2023-08-2825 minKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräs...2023-08-2125 minKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKTKulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräs...2023-08-2127 minAmtsplauschAmtsplausch033 Goldnetz Beratung zu Bildung und Beruf - Nicole Keusch & Gülcan Steckeler im InterviewGoldnetz berät zu Bildung und Beruf in Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg. In der aktuellen Folge Amtsplausch stellen Nicole Keusch und Gülcan Steckeler die vielfältigen Angebote von Goldnetz vor. Fragen rund um Bildung und Beruf – kostenfrei, vertraulich und unabhängig! Goldnetz berät in Präsenz-Beratungen, telefonisch, per Email und als Video gestützte Online-Beratung: https://www.goldnetz-berlin.org/standorte/Goldnetz-Geschaeftsstelle-Steglitz-3.htm Die in der Folge angesprochenen Veranstaltungen finden im Juli und September statt: Freitag, 07.07.2023, 15-19 Uhr: Sommerfest der Koordinationsstelle für Alleinerziehende in Steglitz-Zehlendorf. Interkulturelles Familienzentrum "Familien-RING", Selerweg 17, 12169 Berlin-Steglitz Mittwoch, 06.09.2023, 10-14 Uhr Job-Messe „Staffellauf in die Arbeitswelt“. Bürgersaal Zehl...2023-06-1518 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDigitale Welt: Berlins Strategie für den BildungsbauDie Lern- und Unterrichtskultur entwickelt sich schnell weiter, die bisherige Lernpraxis wird unter Einbezug digitaler Medien umgestaltet. Was Berlins Digitalisierungsstrategie vorsieht und wie diese im Detail umgesetzt wird, erklärt Anja Tempelhoff im Podcast-Interview. Anja Tempelhoff leitet die Stabsstelle „Schule in der digitalen Welt" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der Stadt Berlin. Im Interview wird klar, dass Digitalisierung nicht nur bedeutet, dass Infrastruktur und IT-Ausstattung bereitgestellt werden, sondern auch Schüler*innen in ihren Kompetenzen zu stärken und Lehrkräfte weiterzubilden.2023-05-1700 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchulbau Offensive 2023: Halbzeit in Berlin – wie geht’s weiter?2020 berichteten wir im Podcast das letzte Mal über die Schulbau Offensive in Berlin. Auf der SCHULBAU Messe im November 2022 wollten wir wissen, wie der aktuelle Stand ist. Gefragt haben wir Norbert Illiges und Hermann Josef Pohlmann. Illiges hat die Leitung der Steuergruppe Taskforce Schulbau bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der Stadt Berlin inne. In dieser Funktion übernimmt er die verwaltungsübergreifende Koordination der Schulbauoffensive auf der operativen Ebene. Pohlmann ist seit 2014 Leiter der Hochbauabteilung im Range eines Senatsdirigenten. Zu seinem Aufgabenfeld zählt die Planung und Baudurchführung öffentlicher Bauten – von Feuerwach...2023-05-0400 minHART ABER VAZI - Der PodcastHART ABER VAZI - Der PodcastQuereinstieg Lehramt - Muss ich Lehrer:in sein, um gut lehren zu können? - HART ABER VAZI #32"Und jedem Anfang liegt ein Zauber inne." - Hermann Hesse Mein GastEileen ist Lehrerin im Quereinstieg. Sie unterrichtet derzeit Spanisch und Deutsch an einer privaten Berufsschule. Zuvor hat sie schon Nachhilfe-Unterricht gegeben und in einer Willkommensklasse unterrichtet. Eileen ist unglaublich engagiert und eine echte Frohnatur. Sie setzt sich für die Gemeinschaft ein und arbeitet an immer neuen Ideen - aktuell zum Beispiel arbeitet sie an einer Journalismus-AG. Alles nochmal zum nachrecherchierenhttps://lehrreich-wilmersdorf.deGPB CollegeBildung BerlinSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin...2023-04-301h 05MEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Reportage: Berliner Wohnungskrise - "Deutsche Wohnen & Co Enteignen", Interview mit DIE LINKE und Stadt-Soziologe Andrej Holm - Info-Veranstaltung mit SPD und Berliner Mieter-InitiativenNur wenige Tage vor der Koalitions-Einigung zwischen der Berliner CDU und der SPD, also am 30. März 2023, lud zum Berliner Wohnungsmarkt das "Haus der Demokratie und Menschenrechte" in Berlin zu einer hoch-karätig besetzten Info-Veranstaltung ein. Unter dem Titel: "Soziales Menschenrecht auf Wohnen für Alle - Wie weiter mit dem Volksentscheid?". Organisiert hatten diese Veranstaltung gemeinschaftlich: Die Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation, die Humanistische Union, die Liga für Menschenrechte sowie die hauseigene Stiftung des Hauses der Demokratie und Menschenrechte. Mein Kollege Alexander Boos war für MEGA Radio Aktuell vor Ort...2023-04-052h 02Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#25 Marie Gründel, Max Hüfner & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitivative "mehr als lernen"Die gemeinnützige Bildungsinitiative mehr als lernen unterstützt Schülervertretende seit bald 20 Jahren bei der Teamfindung und Organisation, führt sie in die Tiefen des Schulgesetzes ein, gibt Sozialkompetenztrainings und Vieles mehr. Kurz: sie gibt Schüler:innen die Werkzeuge an die Hand, um als Teil der Schulgemeinschaften ihre Schulen mitgestalten zu können. Wie sie das tun und welche Mittel sie dafür haben, wollte ich herausfinden und habe mich gefreut, Marie Gründel, Max Hüfner und Robert Mühling hinter meinen Mikros begrüßen zu dürfen. Es war das erste Interview in diesem Podcast mit mehr als eine...2023-01-281h 14Der RADIO ORIENT Podcast-ChannelDer RADIO ORIENT Podcast-Channel„Green Deal“ für alle. صفقة خضراء" للجميع.  يريد الاتحاد الأوروبي جعل البلدان محايدة مناخياً بحلول عام2050.   ماذا يعني ذلك للمستهلكين والاقتصاد؟   عن ماذا تدور بالضبط وما منفعة الافراد منها ؟  حوارات أرابيكا مع بيرجيت شميتزنر ، المتحدثة باسم لجنة تمثيل الاتحاد الأوروبي في برلين. - „Green Deal“ für alle. Die Europäische Union will die Mitgliedsstaaten bis 2050 klimaneutral machen. Was bedeutet das für Verbraucher und Wirtschaft? Worum genau geht es da und wie kann der einzelne davon profitieren? ARABICA im Gespräch mit Birgit Schmeitzner, Sprecherin der Kommissionsvertretung der Europäischen Union in Berlin. Die Produktion entstand in Kooperation mit Europe Direct Berlin und wurde aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie der Berliner Landeszentrale für politische Bildung unterstützt. www.radioarabica.de 2022-12-1022 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeIm Fokus: Aktives ZuhörenIm Fokus: Aktives Zuhören Das Aktive Zuhören gehört zum Methodenkasten bei jeder kollegialen Fallberatung. Wir geben einen kurzen Einblick was hinter der Methode steckt und stellen ein Fallbeispiel vor. Um die Methode selbst auszuprobieren haben wir ein Beispiel zum Ausprobieren dabei. Probieren Sie es doch einmal aus! Das Beispiel finden Sie unterhalb des Informationstexts. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegen...2022-12-0814 minDer RADIO ORIENT Podcast-ChannelDer RADIO ORIENT Podcast-ChannelWeiterbildung? Fortbildung? Auslandsjahr? اكمال التعليم؟ تدريب متقدم؟ سنة في الخارج؟يجعل الاتحاد الأوروبي عام 2023 "عام المهارات الأوروبي". الهدف: محاربة النقص في العمالة الماهرة وإعطاء الناس المزيد من الفرص التعليمية. فرصة للمجتمع؟ راديو ارابيكا في حديث مع أ.د. مارتن ايلرت  من مركز برلين للعلوم والبحوث الاجتماعية ، قسم التدريب وسوق العمل. تم  الإنتاج بالتعاون مع Europe Direct Berlin و من تمويل وزارة الثقافة  وأوروبا في مجلس الشيوخ  وبالاضافة لمركز برلين الحكومي للتعليم السياسي. - Weiterbildung? Fortbildung? Auslandsjahr? Die Europäische Union macht das Jahr 2023 zum "Europäischen Jahr der Kompetenzen“. Das Ziel: den Fachkräftemangel bekämpfen und Menschen mehr Bildungsmöglichkeiten verschaffen. Eine Chance für Community? Radio Arabica im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Ehlert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Fachbereich Ausbildung und Arbeitsmarkt. Die Produktion entstand in Kooperation mit Europe Direct Berlin und wurde aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie der Berliner Landeszentrale für politische Bildung unterstützt. www.radioarabica.de 2022-12-0824 minHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#14 Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V."Vor etwa zwei Jahren lernte ich Derviş Hızarcı kennen, als er im Bezirkselternausschuss Pankow zusammen mit Sigmount Königsberg Referate zum leider immer noch allgegenwärtigen Thema "Antisemitismus" hielt. Ich wollte das Thema mit ihm in diesem Podcast nochmal aufgreifen, zumal er sich dieses Themas auch mit der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V." angenommen hat. Ich wollte von ihm unter Anderem wissen, was Antisemitismus eigentlich ist, warum sich antisemitische Erzählungen so hartnäckig halten und in welcher Form und mit wem die KIgA das Thema aufarbeitet. Wir sprachen auch darüber, wie er im Nachhinein seine Zeit als...2022-11-111h 05Universität trifft SchuleUniversität trifft Schule006 – Christiane Wagner, Schulleiterin am Droste-Hülshoff-Gymnasium BerlinChristiane Wagner ist seit dem Schuljahr 2020/2021 Schulleiterin am Droste-Hülshoff-Gymnasium Berlin Zehlendorf. Zuvor war sie für fünf Jahre bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie tätig. Sie bringt somit neben ihren schulpraktischen Erfahrungen, die sie über viele Jahre als Deutsch- und Philosophielehrerin sammeln konnte, einen bildungsverwaltenden sowie bildungs-systemischen Blick mit in unser Gespräch ein. Neben den Herausforderungen eines Starts als Schulleiterin im "Pandemiejahr" 2020 haben Christiane und ihr Team kurz nach Beginn ihrer Amtszeit das 15 Jahre alte Leitbild des Gymnasiums unter die Lupe genommen und überarbeitet. Ziel: Mit dem gesamten Kollegium ein Verständnis von...2022-11-031h 27SuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeGood Practice: Kollegiale Fallberatung im Kollegium implementierenUnsere Gesprächspartnerinnen Cathleen und Lisa haben die kollegiale Fallberatung an ihrer Schule etabliert und erzählen von ihren Erfahrungen. Lassen Sie sich inspirieren und von den Erfahrungen der beiden fortgebildete SuRe-Coachinnen bereichern. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ...2022-10-1213 minHerzschlag – Für ein gesundes BerufslebenHerzschlag – Für ein gesundes Berufsleben#54 Herausforderungen anlässlich des Ukraine-KriegesUmgang mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen Der Krieg in der Ukraine ist in vielen sozialen Einrichtungen, Kitas oder auch Schulen ein großes Thema. Wie gehen Pädagoginnen und Pädagogen am besten mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen um? Wie lassen sich Sprachbarrieren überwinden? Und wie gelingt ein angemessener Umgang mit den Eltern der geflüchteten Kinder? Antworten darauf bekommen wir in dieser Folge von zwei Expertinnen. Außerdem wird uns ein Lehrer/eine Lehrerin berichten, wie sein/ihr Arbeitsalltag mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine aussieht. Unter folgenden Links finden Sie ergänzende In...2022-09-1928 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der OnlineberatungDigitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung Das Handbuch zur kollegialen Beratung von Prof. Dr. Clemens Seyfried und Dr. Britta Marschke ist im April 2022 im Transcript-Verlag erschienen! Wir haben die zwei Autor*innen zu uns ins Studio eingeladen, um mit Ihnen über das Buch zu sprechen. Im Handbuch finden sich neben einer fundierten Darlegung der theoretischen Grundlagen der Methode der Subjektiven Relevanz, Erfahrungsberichte aus verschiedenen Bereichen in denen SuRe online bereits erfolgreich eingesetzt wurde! Auch spannend: es gibt viele praxisnahe Übungen zu entdecken. Das Handbuch können Sie hier bestellen: https://www.tran...2022-07-2617 minder Bildungspodcastder Bildungspodcast11 Corona die ZweiteVor ziemlich genau einem Jahr haben wir die umstrittene Entscheidung der Senatsverwaltung für Bildung analysiert, entgegen der Vereinbarungen der Ministerpräsidentenkonferenz der Schulen in Berlin offen zu halten, eine Entscheidung die binnen Tagen aufgrund von massiven Protesten widerrufen wurde. Ein Jahr später, inmitten der 5. und schwersten Welle, unterliegt die Schulpolitik dem Dogma "Schulen müssen offen bleiben". Auch wenn es dafür gute Gründe geben mag, so war doch die Kommunikation, wie Schulen auf die steigenden Inzidenzen reagieren, ein Desaster. Statt Vertrauen zurückzugewinnen durch eine klare Wenn-Dann-Strategie, wurde wieder nur reagiert und Schulleitungen, LehrerI...2022-02-0319 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeFolge 5: Das Modell der Salutogenese - Wie halte ich mich gesund im BerufsalltagWir wollen einen Blick darauf werfen, wie Salutogenese und kollegiale Beratung zusammenhängen. Was steckt hinter dem Konzept? Und wie kann der Begriff konkret mit dem Berufsalltag in Verbindung gebracht werden? Christian Dressel, selbst Lehrer, erklärt den Begriff und stellt diesen in den Zusammenhang mit der Gesundheitsförderung im schulischen Feld. Hören Sie doch einmal rein! Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten...2021-11-3017 minder Bildungspodcastder Bildungspodcast03 Schule in Zeiten des CoronaDas neue Jahr brachte für die Berliner Schullandschaft viel vom Alten: Trotz eines Konsens der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten, den Lockdown bis Ende Januar zu verlängern und vor allem mit der Schulöffnung zu warten, bis verlässliche Zahlen vorlägen, die eine solche vertretbar machten, hat die Senatsverwaltung für Bildung weitgehende Schulöffnungen beschlossen, dafür Kritik in breiter Front geerntet und letztendlich ihre Entscheidung in Beliebigkeit verwandelt. Wie gesagt: Nicht viel Neues... Im Podcast untersuchen wir den Entscheidungsprozess und versuchen zu verstehen, welche strukturellen Probleme zu einer so umstrittenen Entscheidung führen könne2021-09-1938 minPlanologiePlanologieClubkultur und BaurechtClubs fühlen sich wie die Trüffenschweine der Stadtentwicklung: Sie kommen an einen unbekannten Ort, machen ihn hip und attraktiv und werden dann aufgrund der Bodenwertsteigerung und anderer (vor Imissionen zu schützender) Nutzungen verdrängt. Das soll so nicht weitergehen. Daher haben sich aus mehreren Bundesländern Clubs zusammengeschlossen und versuchen auf Bundesebene für Ihre Interessen zu lobbyieren und u.a. die Hebel des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechtes neu zu stellen. In dieser Folge stellen uns Kordula Kunert und Thore Debor die Sichtweisen, Ziele, Forderungen und Einstellungen der Clubs dar. Shownotes Baulan...2021-08-1500 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Auf den Punkt gebracht - Reflexionsfragen für die ZielklärungFolge 4: Auf den Punkt gebracht – Reflexionsfragen für die Zielklärung Häufig sind Situationen vielschichtig und komplex – zur Lösungsfindung und in der Beratung ist es besonders wichtig, das eigene Anliegen klar zu umreißen. Wir möchten deshalb in dieser Folge Reflexionsfragen mit an die Hand geben, die dabei unterstützen das eigene Anliegen in herausfordernden Situationen zu konkretisieren. Hierzu beziehen wir uns auf Reflexionsfragen von Clemens Seyfried¹ und ergänzen diese mit Fragen aus der Praxisbox Kollegiale Fallberatung von Meißner, Roth, Semper und Berkemeyer². Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fall...2021-08-0215 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Auf den Punkt gebracht - Reflexionsfragen für die ZielklärungFolge 4: Auf den Punkt gebracht – Reflexionsfragen für die Zielklärung Häufig sind Situationen vielschichtig und komplex – zur Lösungsfindung und in der Beratung ist es besonders wichtig, das eigene Anliegen klar zu umreißen. Wir möchten deshalb in dieser Folge Reflexionsfragen mit an die Hand geben, die dabei unterstützen das eigene Anliegen in herausfordernden Situationen zu konkretisieren. Hierzu beziehen wir uns auf Reflexionsfragen von Clemens Seyfried¹ und ergänzen diese mit Fragen aus der Praxisbox Kollegiale Fallberatung von Meißner, Roth, Semper und Berkemeyer². Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool...2021-08-0215 minReisepass LatinoReisepass Latino018 Tamara con el paso a paso para homologar su título de profesora en BerlínTamara llegó a Alemania el 2014, con una visa Au Pair, instalándose en Berlín. Ella estudió pedagogía en inglés en Chile, e hizo el proceso para habilitarse como profesora en Alemania. Hasta la fecha ha guiado a varios de sus colegas en el mismo proceso, por eso, si eres profesor y te gustaría trabajar en Alemania, es recomendable que escuches este episodio con lápiz y papel a mano. 🤩Tami nos contó sobre su proceso para homologar/habilitarse como profesora de inglés y español en Berlín.  Aquí están los pasos que si...2021-06-211h 26Somos AzubisSomos AzubisEnfermería - Pflegefachmann/-frauDiego Delso Ramos llegó a Berlín con la visa Work & Holidays. Decidido a quedarse aplicó a la visa de preparación de estudios y hace pocas semanas comenzó este nuevo Ausbildung que se imparte desde el año 2020.En este episodio entérate sobre los requisitos de ingreso a la formación, asignaturas, los desafíos del trabajo diario, además de los documentos imprescindibles en estos procesos. RRSS de DiegoInstagramhttps://www.instagram.com/diegours/ Twitterhttps://twitter.com/Diegours Para programa Work & Holiday sugerimos Googlear en el luga...2021-05-241h 35SCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPausenhöfe kreativ gestaltet: Außenmobiliar und Grünflächen für Schule und StadtteilAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin. Wichtig bei Außenräumen und Freiflächen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung. Diese sollte in einem demokratischen Prozess entworfen werden. Dabei sind nicht nur Architekt*innen gefragt, sondern auch Lehrer*innen und Schüler*innen. Einbezogen werden sollte...2021-03-2211 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBerliner Schulbauoffensive: Unterstützung durch modulare Ergänzungsbauten?Auf der SCHULBAU-Messe Berlin interviewten wir für unseren Podcast Christine Edmaier und Norbert Illiges. Edmaier ist Präsidentin der Architektenkammer Berlin. Illiges arbeitet in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Beide sprechen über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.2021-03-2215 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Stimmen aus der PraxisFolge 3: Stimmen aus der Praxis – Pädagogische Fachkräfte berichten von ihren Erfahrungen mit SuRe online Dank unserer Coaches geben wir in dieser Folge einen Einblick in Praxiserfahrungen mit kollegialer Fallberatung nach dem SuRe-Ansatz in Schulen. In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen. Weitere Informationen zur Fachkonferenz BERATUNG. DIGITAL. KOLLEGIAL. am 12.11.2020 finden Sie unter: https://giz.berlin/news...2021-03-0815 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Stimmen aus der PraxisFolge 3: Stimmen aus der Praxis – Pädagogische Fachkräfte berichten von ihren Erfahrungen mit SuRe online Dank unserer Coaches geben wir in dieser Folge einen Einblick in Praxiserfahrungen mit kollegialer Fallberatung nach dem SuRe-Ansatz in Schulen. In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen. Weitere Informationen zur Fachkonferenz BERATUNG. DIGITAL. KOLLEGIAL. am 12.11.2020 finden Sie unter: https://giz.berlin/news/konferenzsure.htm Eine Anmeldung ist a...2021-03-0815 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, OnlineberatungFolge 2: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung – Wo liegen die Unterschiede? Wir stellen in dieser Folge unterschiedliche Beratungsformen vor und nehmen einen Blick auf die Onlineberatung. In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachse...2021-03-0816 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, OnlineberatungFolge 2: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung – Wo liegen die Unterschiede? Wir stellen in dieser Folge unterschiedliche Beratungsformen vor und nehmen einen Blick auf die Onlineberatung. In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer...2021-03-0816 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung Online Folge 1Am Digitaltag möchten wir Ihnen einen Einblick in Chancen und Möglichkeiten der kollegialen Fallberatung im digitalen Raum geben - praxisnah erklärt an Hand unserer Erfahrungen. Wir stellen vor wie kollegiale Fallberatung online stattfinden kann. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sureonline.org) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ...2021-03-0809 minSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeSuRe online - #DigitaleBeratungsräumeDigitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung Online Folge 1Am Digitaltag möchten wir Ihnen einen Einblick in Chancen und Möglichkeiten der kollegialen Fallberatung im digitalen Raum geben - praxisnah erklärt an Hand unserer Erfahrungen. Wir stellen vor wie kollegiale Fallberatung online stattfinden kann. Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sureonline.org) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und...2021-03-0809 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPausenhöfe kreativ gestaltet: Außenmobiliar und Grünflächen für Schule und StadtteilAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.2021-02-0911 minBlog For Another Planet - A Podcast by Nadja RaabeBlog For Another Planet - A Podcast by Nadja RaabePodcast 14 - mit Aleksandra Ufnal interviewt von Nadja RaabeAleksandra Ufnal, gebürtige Polin, Dolmetscherin und Übersetzerin, freiberuflich tätig für Gerichte, Notare, bei Kulturveranstaltungen und bei internationalen Unternehmertreffen und Kulturinstituten. Seit 2017 auch Fachprüferin im Staatlichen Prüfungsamt für Übersetzerinnen und Übersetzer in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin und Referentin für politische Bildung im Besucherdienst des deutschen Bundestages. Seit 2009 arbeitet sie als Referentin für politischen Bildung beim Besucherdienst des Deutschen Bundestages. Ihre Leidenschaft für Sprache und Geschichte war Thema unseres Podcasts und noch viel mehr.... In dieser Woche erinnern wir uns an Willy Bran...2020-12-1326 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBerliner Schulbauoffensive: Unterstützung durch modulare Ergänzungsbauten? Auf der SCHULBAU-Messe Berlin interviewten wir für unseren Podcast Christine Edmaier und Norbert Illiges. Edmaier ist Präsidentin der Architektenkammer Berlin. Illiges arbeitet in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Beide sprechen über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.2020-11-0215 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#10: Auf einen Cay mit Shai und Dervis HizarciDervis Hizarci ist seit dem 12.August 2019 der neue Antidiskriminierungsbeauftragter für Schulen des Berliner Senats und folgt in seiner Funktion Saraya Gomez. Er ist nun Ansprechpartner für Schüler*innen und Lehrer*innen, die Diskriminierungserfahrungen an ihrem Arbeitsplatz bzw. in der Schule machen. Die Diskriminierungsfälle haben sich seit 2016 mit ca. 280 gemeldeten Fällen im Jahr 2018 fast verdoppelt (2016: 147), weshalb Dervis in Zukunft vor einer großen und wichtigen Aufgabe steht. Was sind seine Strategien im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus? Darüber und viel mehr haben wir in meiner neuen Folge bei Auf einen Cay mit Shai ge...2019-08-2300 min99 Sekunden - Sportbusiness kompakt99 Sekunden - Sportbusiness kompaktSportbusiness: Vereine machen SchuleHeute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Wenn die Bundesliga in die Winterpause geht, verabschiedet sich auch Axel Springers 'Fußball Bild' von ihren Lesern. Der Titel wird am Montag nach dem letzten Bundesligaspieltag 2018 zum letzten Mal als eigenständige Publikation erscheinen. Die tägliche Fußballzeitung von 'Bild' startete nach einem Testlauf in München und Stuttgart am 20. Januar 2017 in ganz Deutschland und das von Montag bis Samstag. Die Berliner Proficlubs Hertha BSC, 1. FC Union, Alba Berlin, Eisbären Berlin, Füchse Berlin und die BR Volleys engagieren sich ab sofor...2018-11-2204 minRotkäppchen und Wolf (AAC Feed)Rotkäppchen und Wolf (AAC Feed)It‘s getting hot in Berlin Es herrschen nicht nur außerhalb der eigenen vier Wände tropische Temperaturen in Berlin. Auch diese Folge von Rotkäppchen und Wolf ist heiß. Zumindest am Ende – denn wir sprechen über unsere „Heißen Sechs“. Was das ist, erfahrt Ihr, wenn Ihr Euch durch den Politikdschungel gekämpft habt. Seid gespannt, Simon und ich entdecken ungeahnte Gemeinsamkeiten und teaching values. Transit-Horst Aber lasst uns am Startblock beginnen. Trotz Sommerpause hört das politische Rad nicht auf sich zu drehen und liefert uns genug Stoff, um zu wetten und zu diskutieren. Beispielsweise über Horsti-Mc-Horst-Faces Transitzonen, Merkels Regieru...2018-07-0500 minKitarechtler.de PodcastKitarechtler.de PodcastKitarechtler Podcast #30: Neues zu Kita-Zusatzbeiträgen und Zusatzvereinbarungen in Berlin Das Thema Zusatzleistungen und Zusatzvereinbarungen zum Betreuungsvertrag für besondere, von Kita-Eltern gewünschte, Leistungen ist praktisch ein „Dauerbrenner“ in der Kindergarten-Landschaft in Berlin. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! In welcher Höhe dürfen Zusatzbeiträge denn höchstens genommen werden? Was darf überhaupt eine zusätzliche Leistung sein? Wie werden am besten mehrere Zusatzleistungen dargestellt und kommuniziert? Dürfen Dritte für den Kita-Träger die Leistungen erbringen? Und vor allem: Wie ist darüber zu informieren und gegebenenfalls ein Nachweis zu erbringen? Dies waren und sind Fragen, die mehr...2017-01-2417 minDer Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollenDer Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollenPüP_024 – Maik Pfingsten über das Business Podcast Barcamp  Als „die Unkonferenz für Entrepreneure, die ihren Podcast starten oder auf eine nächste Ebene heben möchten“, preist Maik Pfingsten sein Business Podcast Barcamp an. Es findet im September in Köln statt und ich habe ihn gefragt,   Als „die Unkonferenz für Entrepreneure, die ihren Podcast starten oder auf eine nächste Ebene heben möchten“, preist Maik Pfingsten sein Business Podcast Barcamp an. Es findet im September in Köln statt und ich habe ihn gefragt, ob es zu wenig Business-Podcaster gibt und wenn ja, warum? Außerdem erzählt Maik Pfingsten über de...2015-08-2030 min