Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Berlinische Galerie

Shows

Kunst in BerlinKunst in Berlin50 Jahre BG. Im Gespräch mit Stefanie Heckmann und Ralf BurmeisterAnlässlich des Jubiläums spricht Thomas Köhler mit Stefanie Heckmann, Leiterin des Sammlungsbereichs Bildende Kunst und Ralf Burmeister, dem Leiter der Künstler*innen-Archive. Es geht um die Geschichte und das einzigartige Profil der Berlinischen Galerie, ihren Gründungsdirektor Eberhard Roters, Neuentdeckungen in der Sammlung, die aktuell in der Dauerausstellung präsentiert sind – darunter das Werk mit der Inventarnummer 1.2025-06-2531 minLe DédômiseurLe DédômiseurKant | Qu'est-ce que les lumières ?Dans cet essai de 1784, Kant répond à la question posée par le périodique Berlinische Monatsschrift : « Qu’est-ce que les Lumières ? » Il y définit les Lumières comme la sortie de l’homme de sa minorité, c’est-à-dire de son incapacité à se servir de son propre entendement sans la tutelle des autres. Lire le texte complet : https://philosophie.cegeptr.qc.ca/wp-content/documents/Quest-ce-que-les-Lumi%C3%A8res%EF%80%A5-1784.pdf 2025-05-2336 minKunst in BerlinKunst in BerlinJetzt ist alles gut. Im Gespräch mit Käthe Kruse und Ilka VoermannIn dieser 20. Jubiläumsfolge spricht Thomas Köhler mit Künstlerin Käthe Kruse und Kuratorin Ilka Voermann. Es geht um Käthes Alltag als Hausbesetzerin im Kreuzberg der 1980er Jahre, ihre Zeit als Teil der Gruppe Die Tödliche Doris und schließlich um den Weg in die Solo-Praxis und die Ausstellung „Jetzt ist alles gut“, die aktuell bei uns zu sehen ist.2025-03-2640 minBerlin News and InformationBerlin News and InformationExplore Berlin's Vibrant Arts, Music, and Cultural Events This SpringtimeWelcome to 'Things to Do in Berlin' on this lively Sunday, March 23, 2025 As you step out into the German capital, you're greeted by a crisp spring morning, with the sun shining brightly and a gentle breeze carrying the scent of blooming flowers. The air is fresh, and the city is buzzing with energy.Today, Berlin is alive with a variety of events that cater to all interests. If you're a fan of photography, don't miss the **EMOP Berlin - European Month of Photography 2025**, which is ongoing throughout March. This festival features over 100 exhibitions and showcases the work of...2025-03-2303 minBerlin News and InformationBerlin News and InformationExploring Berlin's Rich Culture and History on a Vibrant SaturdayWelcome to 'Things to do in Berlin' on this vibrant Saturday, March 15, 2025 As you step out into the German capital, you're greeted by a crisp spring morning, with the sun peeking through the clouds and a gentle breeze carrying the scent of blooming flowers. The air is fresh, and the city is buzzing with excitement.Today, Berlin is alive with a variety of events that cater to all interests. If you're a film enthusiast, you might have missed the Berlinale, which wrapped up just a few weeks ago, but there's still plenty to look forward to. For photography...2025-03-1503 minBlick aus PolenBlick aus Polen„Mutig den Verstand einsetzen“„Was ist Aufklärung?“, fragte einst der deutsche Geistliche Johann Friedrich Zöllner in einem Beitrag für die „Berlinische Monatsschrift“. Die Frage regte eine Diskussion an, die einen prägenden Einfluss auf die weitere Philosophiegeschichte nahm - bis heute. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin präsentiert die Ideen der Aufklärung nicht als homogenes Fortschrittsprojekt, sondern beleuchtet vor allem die Konflikte um Konzepte und Forderungen.2025-01-1244 minVon Gestern nach MorgenVon Gestern nach MorgenStaffel 5, Folge 6: „Die Ankunft verzögert sich…“ – Zukünfte und Utopien des BahnreisensZitate und Paraphrasen aus:Georg Herwegh: Der Freiheit eine Gasse! In: Gedichte eines Lebendigen, Bd. 1. Zürich u.a. 1841Emanuel Geibel: Der Mythus vom Dampf. In: Werke, Bd. 2. Hg. v. Wolfgang Stammler. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1918Robert Sloss: Das drahtlose Jahrhundert. In: Arthur Brehmer (Hg.): Die Welt in 100 Jahren (Berlin 1910). Ndr. Hildesheim; Zürich; New York: Olms 2012Émile Zola: Das Tier im Menschen. Ins Deutsche übertragen v. Gerhard Krüger. München: Winkler 1977Scholem Alejchem: Fahrt lieber dritter Klasse! In: Eisenbahngeschichten. Schriften eines Handelsreisenden. Jiddisch und deutsch. Übersetzt v. Gernot Jonas. Hg. v. Efra...2024-12-2130 minKunst in BerlinKunst in BerlinPodcast-Tipp: Selbstbilder mit Salwa HoumsiIn »Selbstbilder« möchte die Journalistin und Moderatorin Salwa Houmsi von ihren Gästen wissen, wer sie sind, was sie zu den Personen gemacht hat, die sie sind und wer sie sein wollen. Es geht also um die ganz leichten Fragen des Lebens… Zu Gast sind: Domiziana, Simon Dömer, Nike von Dinther und Hengameh Yaghoobifarah »Selbstbilder« ist inspiriert von der Ausstellung „Rineke Dijkstra. Still—Moving. Portraits 1992-2024“ in der Berlinischen Galerie. Jetzt überall da, wo es Podcasts gibt! Spotify
: https://open.spotify.com/show/0Mlsm3tHCYCwdb53AgnWEL?si=b116fe7ba83a4ffc Apple Podcas...2024-12-1901 minVon Gestern nach MorgenVon Gestern nach MorgenStaffel 5, Folge 5: Der Zug der Zeit – Eisenbahn als Symbol, Begegnungs- und KonfliktraumZitate und Paraphrasen aus:Erich Kästner: Das Eisenbahngleichnis (1931). In: Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke. Basel: Atrium 1936Philipp Sidney Bagwell: The Transport Revolution from 1770. London: Pavilion 1974Heinrich Heine: Lutetia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben (Nr. 51 v. 5.5.1843 u. Nr. 48 v. 4.12.1842). In: Sämmtliche Werke in zwölf Bänden, Bd. 10: Französische Zustände III. Hamburg: Hoffmann & Campe 1862Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. 3. Auflage. Berlin: Wagenbach 2023Paul Lindau: Reisen in Amerika. Zitiert nach: Eisenbahn Geschichten. Ein literarisches Lesebuch. Hg. v. Günter Stolzenberger. München: dtv...2024-12-1438 minKunst in BerlinKunst in BerlinHow to Know? Im Gespräch mit Mariechen Danz und Guido FassbenderWie entsteht Wissen? In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Mariechen Danz mit Methoden und Modellen menschlicher Erkenntnis, Ausgangspunkt ist dabei oft der menschliche Körper. Mit Thomas Köhler und dem Kurator Guido Fassbender spricht die GASAG Kunstpreisträgerin 2024 in dieser Folge über ihre aktuelle Ausstellung „edge out“ und die Rolle von Sound und Performance für ihre Arbeit. Mariechen Danz, Foto: © Marzena Skubatz2024-12-1228 minLebensweltenLebensweltenWo Adlige, Bürger und Arbeiter lernten - Das Graue KlosterIn einem ehemaligen Franziskanerkloster im historischen Zentrum Berlins wurde 1574 das "Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster" gegründet. Der DDR behagte es nicht, dass die Schüler von einer bürgerlichen Karriere träumten, es wurde umbenannt. Als "Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster" erstand die Schule im Westen wieder auf – Religion, Altgriechisch und Latein werden als Pflichtfächer bis heute gelehrt. 2024 feiert sie ein doppeltes Jubiläum. 2024-12-0826 minVon Gestern nach MorgenVon Gestern nach MorgenStaffel 5, Folge 4: Chancen und Gefahren - Frauenreisen in der BahnZitate und Paraphrasen aus:Ida Pfeiffer: Reise einer Wienerin in das Heilige Land […]. Wien: Dirnböck 1844François-René de Chateaubriand: Mémoires d’Outre-Tombe, Bd. 4. Hg. v. Maurice Levaillant. Paris: Flammarion 1982Camillo Benso, conte di Cavour: Tutti gli scritti, Bd. 2: 1835–1847. Hg. v. Carlo Pischedda u. G. Talamo. Torino: Centro Studi Piemontesi 1976Meyers Großes Konversationslexikon, Bd. 7. 6. Auflage. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1905–1909Handbuch für specielle Eisenbahntechnik. Hg. v. Edmund Heusinger von Waldegg u.a. Bd. 2: Der Eisenbahn-Waggonbau. Leipzig: Engelmann 1869Lillias Campbell Davidson: Hints to Lady Travellers at Home and Abroad.London: Iliffe...2024-12-0737 minStolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter HomosexuellerStolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter HomosexuellerFolge 2: Richard BarnackIn unserer zweiten Folge von Stolpersteine Berlin erzählen wir die Geschichte von Richard Barnack, einem talentierten Tänzer und Akrobaten, der in den 1920er-Jahren Berlins queere und künstlerische Szene prägte. Wir folgen seinem Leben von den glanzvollen Bühnen der Hauptstadt bis zu seinem tragischen Schicksal im KZ Sachsenhausen.Richards Stolperstein vor seiner letzten Wohnadresse in der Friesenstraße 18 in Kreuzberg erinnert an einen Mann, der trotz seiner Talente und seines Lebensmuts den grausamen Repressionen des NS-Regimes ausgesetzt war.Lasst uns gemeinsam die Geschichte hinter dem Stolperstein von Richard Barnack entdecken und in sein Leben in Berlin...2024-12-0221 minVon Gestern nach MorgenVon Gestern nach MorgenStaffel 5, Folge 3: Trauer, Schauder und Spannung – Unheil in und um die EisenbahnZitate und Paraphrasen aus:Gustave Flaubert: Oeuvres complètes, Bd. 13–16: Correspondance. Bd. 3: 1859 – 1871. Paris 1975Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay. In: Gedichte. 10. Auflage. Stuttgart; Berlin: Cotta 1905Detlev v. Liliencron: Der Blitzzug. In: Gesammelte Werke, Bd. 3: Bunte Beute. Berlin; Leipzig: Schuster & Loeffler 1911A Collection of Letters of Dickens 1833–1870. New York: Charles Scribner’s Sons 1889Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail)Interview mit: Dietrich MauRecherche und Dramaturgie:Denia HegerfeldMit den Stimmen von:Frank Baudach – Frank Benthien – Betty B...2024-11-3045 minVon Gestern nach MorgenVon Gestern nach MorgenStaffel 5, Folge 2: Pferdebahn, Dampfwagen und die Vernichtung von Raum und Zeit: die frühe Geschichte der EisenbahnZitate und Paraphrasen aus:Joseph Ritter von Baader: Neues System der fortschaffenden Mechanik oder vollständige Beschreibung neuerfundener Eisenbahnen […]. München: Verlag von Baaders 1822Friedrich Harkort: Eisenbahnen (Railroads). In: Hermann. Zeitschrift von und für Westphalen, 26tes Stück (30.3.1825); sowie: Die Eisenbahn von Minden nach Köln. Hagen: Brune 1833;jeweils zitiert nach: Artur Fürst: Die Welt auf Schienen. München: Langen 1918Max Maria Freiherr von Weber: Die Gefährdungen des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen. Eine Denkschrift. Leipzig: Teubner 1862Adelbert von Chamisso: Das Dampfroß. In: Sämtliche Werke, Bd. 1: Prosa, Dramatisches...2024-11-2326 minVon Gestern nach MorgenVon Gestern nach MorgenStaffel 5, Folge 1: Faszination auf der Schiene: die Eisenbahn ist überallZitate und Paraphrasen aus:Lynne Kirby: Parallel Tracks. The Railroad and Silent Cinema. Durham: Duke University Press 1997Hermann Grieben: Durch Wald u. Wasser. Wanderbuch zum Geleit durch die Seenlandschaft des Schwenthine-Thals, insonders zwischen Eutin, Gremsmühlen und Plön. Eutin: Struve 1873Anonymus: Die deutsche Spielwaaren-Industrie. In: Bayerische Landeszeitung. Morgenausgabe, 29.12.1869.Charlotte Niese: Eine von den Jüngsten. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von A. Wald. Berlin: Neufeld & Henius [ca. 1911]Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail)Recherche und Dramaturgi...2024-11-1626 minInterviews by Brainard CareyInterviews by Brainard CareyMonica BonviciniPortrait Monica BonviciniCourtesy the artist, © Monica Bonvicini and VG-Bildkunst, Bonn 2022 / Photo by Olaf Heine Born in Venice, Italy, Monica Bonvicini currently lives and works in Berlin, Germany. The artist studied at the Universität der Künste in Berlin and the California Institute of the Arts in Valencia, CA. Since the 1990s, Monica Bonvicini has had numerous exhibitions and projects around the world. Upcoming, the artist will have a major solo exhibition at Neue Nationalgalerie in Berlin (2022). Other significant solo exhibitions include Hurricanes and other Catastrophes at Kunstmuseum Winterthur, Switzerland (2022), I Don’t Like You Very Much at Kunsthaus Graz, Austr...2024-11-1522 minBerlin News and InformationBerlin News and InformationAutumn in Berlin: Festivals, Museums, and Vibrant NightlifeWelcome to 'Time IN Berlin' on this crisp Saturday, November 2nd, 2024 As you step out into the city, you'll be greeted by a refreshing autumn breeze with temperatures hovering around 8°C. But before you plan your day, let's take a quick look at the current vibe.The air quality in Berlin is good today, with an AQI of 17, well below the recommended limits set by the WHO. This makes it a perfect day to explore the city without any health concerns.Now, let's dive into some of the exciting events happening today:- **Feel F...2024-11-0202 minPassing The PaintbrushPassing The PaintbrushLotte Laserstein Audio DocumentaryShow website with full works cited www.passingthepaintbrush.wordpress.com Passing the Paintbrush Events Sign up  Featured Guest Experts Clara Julia Escalera Hadass Gilboa , Litho Werkstatt Teltow  Eliza Jane Coyle Hannah Mitchelle Provisor  Hannah Steinkopf-Frank Annelisa Leinbach Professor Kerry Wallach - Biography of Rahel Szalit Gail Prensky- JudischeKulturbundProject Dr. Eva Atlan-  Back into the Light Four Women Artists – Their Works, Their Paths Book Production and writing  Written, produced, and mixed by me Hani Esther...2024-10-232h 05Berlin News and InformationBerlin News and InformationAutumn Breezes, Cultural Delights, and Eco-Friendly Exploration: A Vibrant Day in BerlinWelcome to 'Time IN Berlin' on this crisp Thursday, October 10th, 2024. As you step out into the city, you're greeted by a refreshing autumn breeze with temperatures hovering around 12°C and a gentle wind speed of 33 km/h. The air quality is excellent, with a GOOD AQI level of 23, thanks to low PM2.5 concentrations of just 7 µg/m³, well below the World Health Organisation's recommended threshold.Today's vibe is vibrant, with a plethora of events to cater to all interests. For culture enthusiasts, the Berlin Philharmonie is hosting a matinee concert featuring the works of Mozart and Beethoven. If...2024-10-1002 minBerlin News and InformationBerlin News and Information"A Vibrant Autumn Day in Berlin: Culture, Nightlife, and Local Gems"Welcome to 'Time IN Berlin' on this vibrant Saturday, September 28th, 2024 As you step out into the city, you'll be greeted by a crisp autumn morning, with the sun shining brightly and a gentle breeze carrying the scent of changing leaves.The weather is perfect for a day out, with clear skies and mild temperatures. On the air quality front, Berlin is enjoying a 'Fair' day, with levels that are generally acceptable for most individuals, although sensitive groups might want to take some precautions.Now, let's dive into the exciting events happening around the city today...2024-09-2802 minPassing The PaintbrushPassing The PaintbrushGertrude Sandmann Audio Documentarywebsite with full works cited - ⁠www.passingthepaintbrush.wordpress.com⁠ September 22 workshop on Sandmann ⁠Sign up ⁠ You can donate to the Archive Zentrum project ⁠here⁠ Featured Guest Experts Justice Mvemba - ⁠Desta- Decolonial Tours ⁠  Dr. Eva Atlan-  ⁠Back into the Light Four Women Artists – Their Works, Their Paths Book⁠ Prof. Kerry Wallach - ⁠Biography of Rahel Szalit⁠ ⁠Hannah Mitchelle Provisor ⁠ ⁠Hannah Steinkopf-Frank⁠ Dr. Anna Havemann -⁠https://www.hauskunstmitte.de/⁠    Biography of ⁠Sibylle Ascheberg von Bamberg⁠, ⁠Gertrude Sandmann⁠ Production and writing  Written, produced, a...2024-08-311h 26OBS: RadioessänOBS: RadioessänVem kan se en ko i ögonen?Vi dricker hennes mjölk, men skyr hennes ihållande blick. Sanna Samuelsson ser en målning av Lotte Laserstein och funderar över att stå inför en ko. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Publiceras 2023-10-02.I Lotte Lasersteins målning ”Kor bakom staketet” från 1935 står två stirrande kor bakom taggtråd. Deras gloende ögon är ömsom ömma, ömsom ifrågasättande.Så minns jag tavlan som ställdes ut på e...2024-07-1609 minKunst in BerlinKunst in BerlinBeing, Seeing, Wandering. A conversation with Akinbode AkinbiyiThe photographer and author Akinbode Akinbiyi, who has lived and worked in Berlin since 1991, wanders the megacities of this world capturing life on the streets. His exhibition „Being, Seeing, Wandering“ at Berlinische Galerie features 130 photographs and offers insights into an oeuvre covering five decades. Thomas Köhler talks to the artist about his first encounter with photography, the role of urban spaces for his art and the importance of remaining curious.2024-07-1233 minPrzecież to nie jest modernizm! Podcast Krakowskiego Szlaku Modernizmu.Przecież to nie jest modernizm! Podcast Krakowskiego Szlaku Modernizmu.Historie bloków. Część 2: Zimna wojna w blokachHistorie bloków. Część 2: Zimna wojna w blokach Rozmawiają: Dorota Jędruch i Marta Karpińska Zainteresowanie architekturą byłego bloku wschodniego ma się dobrze – powstają niezliczone konta na Instagramie czy tiktoku, które wskazują na fascynację rzesz odbiorców architektonicznym dziedzictwem architektury socmodernistycznej. Tysiące fotografii przepływających przez feedy mediów społecznościowych tworzą wizualną mitologię – skoro Europa Wschodnia to musi być beton i bloki, masowe mieszkalnictwo, szare mrówkowce tonące w ponurej poświacie. Ciekawe jak wiele osób zdaje sobie sprawę z faktu, że te formy wschodnioeuropejskich bloków zostały wymyślone głównie na Zacho...2024-06-281h 38Food FusionFood FusionEpisode 9: Berlin Has Grown Up! Return to BerlinIn  this podcast, I reflect on the changes that have taken place in Berlin since I first visited in 1998. I share recommendation on finding  good art and design, food and dining experiences. 1. Art and Design Places to Visita. Hackesche Höfehttps://www.visitberlin.de/de/hackesche-hoefeb. Augustrasse in Berlin Mittehttps://www.visitberlin.de/en/going-out-auguststrasse-torstrassec. Lumas Galariehttps://www.lumas.de/galerien/berlin-mitte/ 2. Berlin MuseumsBerlinische Galariea. https://berlinischegalerie.de/en/exhibitions/2024-05-0712 minKunst in BerlinKunst in BerlinJung & Artig – Mit Clara Vogel vom jungen Freund*innenkreis der Berlinischen GalerieThomas Köhler trifft Clara Vogel und spricht mit ihr darüber, wie sie auf den jungen Freund*innenkreis des Museums aufmerksam geworden ist, was „Jung & Artig“ macht und warum sich eine Mitgliedschaft unbedingt lohnt. Außerdem hat Clara Fragen an den Direktor aus der Jung & Artig Community mitgebracht2024-04-2634 minKunst in BerlinKunst in BerlinHans Uhlmann und die Nachkriegsmoderne in Berlin. Im Gespräch mit Ilka Voermann, Leiterin der Grafischen SammlungThomas Köhler spricht mit Ilka Voermann, die im Jahr 2022 die Leitung der Grafischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernommen hat. Es geht darum wie Ilka Voermann ans Haus kam, ihre Arbeit mit den Sammlungsbeständen, ihre vielen Ideen für zukünftige Ausstellungen – und schließlich um Hans Uhlmann und die Nachkriegsmoderne in Berlin. Bildnachweis: Dr. Ilka Voermann © Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2018 Foto: Gaby Gerster2024-04-0531 minteologia z Katowicteologia z Katowic#2: spadkobiercy, sieroty czy ofiary oświecenia?Przy okazji pierwszego podkastu wywołany został temat oświecenia i jego wpływu na Kościół (teologię katolicką). Rzecz warta jest pogłębienia o tyle, że dynamizmy ówczesnych przemian kulturowych bynajmniej nie wygasły i w różnych formach pulsują nadal, uwarunkowując także wielorako refleksję teologiczną. Zapraszamy do zmierzenia się z tym tematem!O Antonio Rosminim: https://www.rosmini.itWątki klasyków pojawiające się w podkaście:Kant, I., Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, „Berlinische Monatsschrift“,12 (1784)."Oświecenie jest wyjściem człowieka z zawinionej przez niego niedojrzałości. Niedojr...2024-03-0245 minLes Voix de la PhotoLes Voix de la Photo#94 Florian Ebner (Centre Pompidou)Dans cet épisode, Florian Ebner, Chef du Cabinet de la Photographie au Centre Pompidou, revient sur son parcours professionnel : sa formation à l’école de la photographie à Arles et en histoire de l'art en Allemagne, ses expériences professionnelles dans des institutions allemandes et son arrivée en 2017 au Centre Pompidou. Il aborde son quotidien de conservateur, ses pistes de réflexion pour faire des expositions plus écologiques, les acquisitions de son département, mais aussi sa vision sur l’utilisation des nouvelles technologies dans le milieu de la photo. Bonne écoute ! 1’ – Une famille d’amateurs et passionnés de photogr...2024-01-1745 minKunst in BerlinKunst in BerlinA conversation with Tone Hansen (Director Munchmuseet)With the exhibition „Edvard Munch. Magic of the North“, Berlinische Galerie traces the history of Edvard Munch and Berlin through paintings, prints and photographs. Episode #15 of Kunst in Berlin is also situated in this context: Thomas Köhler talks to Tone Hansen, the director of Munchmuseet in Oslo, about the artist’s body of work, the importance of Berlin for the arts and about the responsibility as a museum in a constantly changing world. „Kunst in Berlin“ wird präsentiert vom Förderverein der Berlinischen Galerie: https://berlinischegalerie.de/freundinnen/2023-10-1934 minKunst in BerlinKunst in BerlinSimon(e) Jaikiriuma Paetau im Gespräch mit Anne BitterwolfIn dieser Folge widmen wir uns dem Programm in unserem IBB-Videoraum, in dem wir Künstler_innen präsentieren, die mit zeitbasierten Medien arbeiten. Dazu spricht Thomas Köhler mit die_der Künstler_in Simon(e) Jaikiriuma Paetau, die_der derzeit drei filmische Arbeiten in der Berlinischen Galerie zeigt und der Kuratorin Anne Bitterwolf. „Kunst in Berlin“ wird präsentiert vom Förderverein der Berlinischen Galerie: https://berlinischegalerie.de/freundinnen/2023-09-1430 minArt Dad Doesn\'t LikeArt Dad Doesn't Like36: Bismarck, a Giraffe and the Long Shadow of History(Updated audio!) Bismarck is a towering figure in history, but you know what towers over him? A giraffe. This week we discuss the two sculptures at the centre of Julian von Bismarck's - German artist and relative of the inimitable Otto von Bismarck - exhibition at Berlinische Galerie, 'When Platitudes Become Form.' Featuring a giraffe (made using an actual giraffe pelt) and a recreation of a monument to Bismarck (the elder) in Bremen, Julian's works raise questions about the 'scramble for Africa', the concept of the counter-monument, and how to confront the past. But what will Dad think...2023-06-2935 minMR&S T.A.L.Q.MR&S T.A.L.Q.(Qualitative) Marktforschung ist Kunst! Jawoll.Gemeinsamkeiten von Kunst und Marktforschung Ausgehend von Oliver Tabino’s Thesenpapier „Marktforschung ist (eine) Kunst“ sprechen Antje und Petra in dieser Episode über Gemeinsamkeiten von Kunst und Marktforschung. Gerade in der qualitativen Marktforschung haben wir viel von der Kunst gelernt und im Interview mit Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie in Berlin, erfahren wir, dass insbesondere Besucher:innen-Befragungen und Wettbewerbsbeobachtungen auch aus der Museumsarbeit nicht mehr wegzudenken sind. Links und Quellen info@mr-s.com – Feedback zum Podcast erreicht uns hier am schnellsten Berlinische Galerie: www.berlinischegalerie.de Lebenslauf Dr. Thomas Köhler: https://berlinischegalerie.de/assets/d...2023-06-0134 minGoldstaub - Der Zwanziger Jahre  PodcastGoldstaub - Der Zwanziger Jahre PodcastFolge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas.Ein Tag im Romanischen Café Else und Arne gehen ins Kaffeehaus. Aber nicht irgendeines, sondern das Romanische Café. Schon damals war es eine Legende, bekannt weit über die Grenzen Berlins hinaus. Hier wurde gearbeitet, geflirtet und gewohnt, Drehbücher wurden erdacht und Verträge gemacht, Kaffee getrunken und Eier im Glas gegessen. Die einen gaben mit vollen Händen aus, die anderen schnorrten sich durch den Tag und Leben. Es war Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die perfekte Einkehr vor oder nach Theater und Kino, ein Sehnsuchtsort. Und alle waren sie da: Max Liebermann, Jeanne Mammen, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Erich Kästne...2023-03-201h 36Kunst in BerlinKunst in BerlinKlassenfragen. Im Gespräch mit der nGbK-ArbeitsgruppeIn der heutigen Folge spicht Thomas Köhler mit den Kurator*innen der Ausstellung „Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen“, die die Berlinische Galerie in Kooperation mit der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK) realisiert hat. Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel und Norbert Witzgall haben sich als Arbeitsgruppe zusammengetan und sich der Frage gewidmet: Wie stark Herkunft Zugänge und künstlerische Karrieren beeinflusst und Kunstproduktion von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abhängig ist. Diese Frage und ausgewählte künstlerische Positionen aus der Ausstellungen beschäftigen uns auch in dieser Folge.2022-12-2528 minKunst in BerlinKunst in BerlinUngarische Kunst in Berlin. Im Gespräch mit Ralf BurmeisterIn dieser Folge widmen wir uns der Ausstellung „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910–1933“. Thomas Köhler spricht mit Ralf Burmeister, Leiter der Künstlerinnen-Archive in der Berlinischen Galerie und Kurator der Ausstellung über die Künstlerinnen der ungarischen Avantgarde und die vielfältigen Spuren, die sie in der deutschen Hauptstadt hinterlassen haben.2022-11-0134 minRight Eye DominantRight Eye DominantSibylle Bergemann : Walls and WindowsA wonderful discussion about the life and work of (East) German photographer Sibylle Bergemann. My guest is Ina Schmidt-Runke, a curator from the Kicken Gallery in Berlin. Ina enlightens me on the complex world that Bergemann found herself in, living and creating art behind the Berlin Wall during the days of the Cold War. Links:Sibylle Bergemann at the Berlinische GalerieSibylle Bergemann at OstkreuzKicken Gallery2022-10-2552 minKunst in BerlinKunst in BerlinShared Collections. Im Gespräch mit Paul SpiesSeit Oktober 2022 zeigt die Berlinische Galerie prominente Werke aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin in ihrer Dauerausstellung. Thomas Köhler spricht mit dem Direktor des Stadtmuseums Paul Spies über die Idee von „Shared Collections“, die Herausforderungen des Sammelns und Entsammelns und eines seiner Lieblingswerke, das nun in der Berlinischen Galerie präsentiert ist.2022-10-2132 minCity BreaksCity BreaksBerlin Episode 11 More Berlin ArtThere’s so much more to art in Berlin than the Top 3 Galleries from our last episode. So here’s a look at an artist who has a museum dedicated to her (Käthe Kollwitz), a 20th century art movement with strong links to Berlin (Bauhaus) and the best of the rest: where to find specialist galleries, modern art and street art in Berlin. Useful links   Käthe Kollwitz Museum                                                                                                  Selection of work by Käthe Kollwitz    Bauhaus Archive Museum    Selection of Bauhaus work to view online  More galleries Akademie der Künste  Asian Art gallery in the Humboldt Forum  T...2022-10-1927 minDer Soundtrack meines LebensDer Soundtrack meines LebensTom SchillingTom Schilling kommt im Februar 1982 in Ost-Berlin zur Welt.Schon mit sechs Jahren spielt er in seinem ersten Film mit, ab 1994 dann er erste Stücke am Berliner Ensemble.Der Durchbruch folgt an der Seite von Robert Stadlober in der Jugendromanverfilmung „Crazy“.Von da an läuft es. Schilling dreht Kinofilme, Fernsehfilme, Kurzfilme und taucht mehrfach im Tatort auf.Zu den Höhepunkten zählt Jan-Ole Gersters Berlinische Nouvelle-Vague-Verbeugung „Oh Boy“, das Nazi-Drama „Napola“ und zuletzt Dominik Grafs „Fabian Oder der Gang vor die Hunde“.Daneben macht Schilling auch Musik. Zunächst mit...2022-08-171h 36Auf den Tag genauAuf den Tag genauDer ULAP - ein Vergnügungspark mitten in der Stadt30. Juli 1922 Den Lunapark am Halensee kennt auch heute noch, wer sich nur ein bisschen für berlinische Geschichte interessiert. Was aber bitte war der ULAP? Der Universum Landes-Ausstellungs-Park, so der vollständig ausbuchstabierte Name, war in der Tat auch ein Vergnügungspark, der am 1. Juli 1922 an durchaus innerstädtisch-lukrativem Standort in und um das Areal des heutigen Hauptbahnhofs herum entstand. Wo sich zuvor Gewerbeanlagen und ein Messegelände befanden – und die Nazis später ein Foltergefängnis errichten sollten –, kreisten für wenige Jahre Karussells, Teufelsrad und Alpensturzbahn nebst sonstigem Jahrmarktstamtam und offensichtlich viel Alt-Berliner Kulisse, bevor die Betreibergesellschaft bereits 1925 wieder insol...2022-07-3005 minAuf den Tag genauAuf den Tag genauBlutwurst im Sommer21. Juli 1922 Nicht alle werden es wissen, aber Berlin ist bis heute eine veritable Blutwurst-Metropole! Gegen die vermeintlich übermächtige Konkurrenz der französischen Charcuterien hat eine alte Neuköllner Manufaktur in den vergangenen Jahren gleich mehrfach den begehrten Europameistertitel davongetragen und setzt damit, wie wir aus der Berliner Volks-Zeitung vom 21. Juli 1922 erfahren, eine lange berlinische Tradition fort. Damals freilich ging es noch nicht um gastronomische Trophäen und auch nicht um Nachhaltigkeit bei der Tierverarbeitung aus ökologischen, sondern aus sehr handfesten sozialen und ökonomischen Gründen, die mitunter in Nachkriegsjahren auch alte jahreszeitliche Gewohnheiten über den Haufen warfen. Das Wort hat Paula2022-07-2103 mintaz vorgelesen Communitytaz vorgelesen CommunityFotoausstellung Berlinische Galerietaz, 28.06.2022; „Wie im Halbschlaf. Zwei Fotografie-Ausstellungen zeigen den Blick auf Mode und Alltag in Ostdeutschland, insbesondere den Sibylle Bergemanns.“ Von Marina Razumovskaya (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message2022-07-0107 minKunst in BerlinKunst in BerlinDie Fotografische Sammlung der Berlinischen Galerie. Im Gespräch mit Katia ReichThomas Köhler trifft Katia Reich, die im November 2020 die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernommen hat. Wir sprechen über die Geschichte der Fotografie und der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie und darüber, wie Katia Reich sich dem umfangreichen Sammlungsbestand nähert. Zudem erfahren wir, an welchen Projekten die Kuratorin aktuell arbeitet.2021-07-2328 minKunst in BerlinKunst in BerlinBerliner Architekturen der 1980er Jahre. Im Gespräch mit Ursula Müller und Antonia WolffIn dieser Folge sprechen wir über unsere aktuelle Ausstellung „Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre“. Mit der Kuratorin Ursula Müller spricht Thomas Köhler über die Hintergründe der Ausstellung und darüber, was die Ausstellung in der Berlinischen Galerie so besonders macht. Antonia Wolff aus dem kuratorischen Team gibt zudem einen Einblick in das Filmprogramm von „Anything Goes?“.2021-07-0928 min1 curadorx, 1 hora1 curadorx, 1 hora1 curadorx, 1 hora: Nuno de Brito RochaNuno de Brito Rocha nasceu em São Paulo, São Paulo, Brasil, em 1988. É curador e mediador e vive em Berlim, Alemanha, desde 2014. É mestre em história da arte pela Humboldt Universität de Berlim e arquiteto e urbanista pela FAU-USP e pela TU Berlin. Foi curador-adjunto da Anozero'19, terceira Bienal de Coimbra em Portugal (2019). Atualmente é curador no museu de arte moderna de Berlim, Berlinische Galerie, onde trabalha desde 2017. Seus projetos desafiam frequentemente o status quo da instituição cultural: dos seus limites físicos, de participação, de representação e de coleção.  [Nuno de Brito Rocha was b...2021-04-181h 37Kunst in BerlinKunst in BerlinOutreach – Bildung und Vermittlung in der Berlinischen GalerieChristine van Haaren leitet in der Berlinischen Galerie als Curator of Outreach den Bereich Bildung und Outreach. Im Gespräch mit Thomas Köhler erfahrt ihr, wie sie zu uns ins Museum kam und wofür der Begriff ’Outreach’ steht. Wir sprechen über die Bedeutung von Zugängen für diverse Besucher*innengruppen und darüber, mit wem die Berlinische Galerie in ihrer Bildungsarbeit in Projekten kooperiert.2021-03-3130 minKunst in BerlinKunst in BerlinDer Ankauf Lotte Laserstein. Im Gespräch mit Annelie Lütgens und Jens-Rainer JänigIn dieser Folge ist Thomas Köhler gleich mit zwei Gästen im Gespräch: Annelie Lütgens, Leiterin der Grafischen Sammlung der Berlinischen Galerie, und Jens-Rainer Jänig, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der Berlinischen Galerie. Thema ist der Neuzugang des Werks „Frau mit roter Baskenmütze (1931)“ von der Künstlerin Lotte Laserstein, das mit der Unterstützung des Fördervereins für die Museumssammlung erworben werden konnte. Außerdem geht es um das Leben der Künstlerin und die Wiederentdeckung ihres malerischen Œuvres. Mehr Informationen zum Förderverein der Berlinischen Galerie: https://berlinischegalerie.de/freundinnen/2021-03-1732 minBaza BerlinBaza Berlin10. Odkrywanie Berlina podczas lockdownu - pomysły na zwiedzanie i trasy spacerowe offline i online!Halo Baza! W dziesiątym odcinku podcastu opowiadam o tym, co robię w Berlinie i jak zwiedzam miasto w czasie lockdownu. Mówię o sposobach na spędzanie wolnego czasu w mieście, o alternatywach dla muzeów i galerii sztuki i o tym, co daje mi radość i każdego dnia. Przedstawiam Wam kilka pomysłów na trasy spacerowe ze zwiedzaniem, interaktywne mapy miasta oraz spacery z audioprzewodnikiem - linki poniżej! Opowiadam też o mojej berlińskiej liście ‘TO DO’, czyli rzeczy do zrobienia, jak lockdown się skończy! Dzisiaj trochę bardziej na luzie :) Miejsca, o których opowiadam i przydat...2021-03-0430 minKunst in BerlinKunst in BerlinGespräch mit der Künstlerin Sanni EstHeute erwartet uns eine etwas andere Folge: Nicht Thomas Köhler wird mit unserem heutigen Gast ein Gespräch führen, sondern das Wort an die Volontärinnen der Berlinischen Galerie abgeben. Im Rahmen ihres Online-Projekts „Out and About“, das queere Lesbarkeiten in der Sammlung der Berlinischen Galerie untersucht, haben die Volontärinnen die Multi-Mediakünstlerin Sanni Est eingeladen, um über ihre Arbeit als Performerin, Sängerin und trans*feministische Aktivistin zu sprechen.2020-12-1534 minKunst in BerlinKunst in BerlinKunstwerke wandern. Im Gespräch mit dem Provenienzforscher Wolfgang SchöddertIn der fünften Folge unseres Podcasts spricht Thomas Köhler mit Wolfgang Schöddert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Berlinischen Galerie, über die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“, die jüngst in der Berlinischen Galerie eröffnet wurde. Außerdem erfahrt ihr, wie und woran ein Provenienzforscher in einem Museum arbeitet.2020-12-0135 minKunst und Leben – Der Monopol PodcastKunst und Leben – Der Monopol PodcastKunststadt Berlin: Verschlafene Potenziale?Im September füllt sich der Kunstkalender in Berlin mit Art Week, Gallery Weekend und der 11. Berlin Biennale. Was gibt es da Interessantes zu sehen? Und was läuft aktuell schief im Berliner Kunstbetrieb? [03:50] Thomas Demands Blick auf Berlin [17:13] Neue Perspektiven bei der 11. Berlin Biennale [34:33] Wie bildet die Berlinische Galerie die Kunststadt Berlin ab? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunststadt-berlin2020-08-2554 minKunst in BerlinKunst in BerlinVideokunst in Berlin. Im Gespräch mit Olaf StüberWir nehmen das Thema Videokunst in den Blick. Thomas Köhler trifft mit Olaf Stüber den Kurator des Programms Videoart at Midnight. Ein Gespräch über die Anfänge der Videokunst in Berlin, die Herausforderungen ihrer Präsentation im digitalen Raum und die Rolle, die Videoart at Midnight und die Berlinische Galerie dabei bis heute spielen.2020-05-2828 minKunst in BerlinKunst in BerlinGespräch mit der Künstlerin Beate GütschowIn der dritten Folge unseres Podcasts spricht Thomas Köhler mit der Künstlerin Beate Gütschow. Die zeitgenössische Künstlerin untersucht in ihren Arbeiten das Verhältnis zwischen der Wirklichkeit und deren Darstellung im fotografischen Bild. Wir sprechen über ihre Serien „LS“ und „S“, die derzeit in der Berlinischen Galerie ausgestellt sind und erfahren woran Gütschow aktuell arbeitet.2020-05-1432 minKunst in BerlinKunst in BerlinGespräch mit der Künstlerin Bettina PousttchiIn der zweiten Folge unseres Podcasts trifft sich Thomas Köhler mit Bettina Pousttchi. Die zeitgenössische Künstlerin arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Fotografie und Architektur. Wir sprechen über ihre ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum und eine neue Werkserie, die sie für ihre aktuelle Ausstellung „In Recent Years“ in der Berlinischen Galerie realisiert hat.2020-04-3034 minKunst in BerlinKunst in BerlinAnnelie Lütgens über die Künstlerin Jeanne MammenThomas Köhler spricht mit Annelie Lütgens, Kuratorin und Leiterin der Grafischen Sammlung der Berlinischen Galerie, über die Künstlerin Jeanne Mammen und ihre Bedeutung für die Sammlung der Berlinischen Galerie. Die Zeichnerin und Malerin Jeanne Mammen (1890-1976) ist eine der schillerndsten Figuren der jüngeren Kunstgeschichte. In dieser Folge nehmen wir insbesondere ihr künstlerisches Schaffen im Berlin der 1920er Jahre in den Blick.2020-04-1626 minKunst in BerlinKunst in BerlinWorum geht es in diesem Podcast?Die Berlinische Galerie ist ein Museum für Moderne Kunst in Berlin. Wir sammeln, zeigen, erforschen und vermitteln moderne und zeitgenössische Kunst, die in Berlin entstand. In unserer interdisziplinären Sammlung findet sich Bildende Kunst, Grafik, Fotografie und Architektur von 1870 bis heute. In dieser Teaserfolge stellt sich Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, vor und gibt einen Ausblick auf die Podcast-Serie „Kunst in Berlin“.2020-04-1603 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Jochen Koubek, Computerspielwissenschaften, Universität BayreuthGaming und Studium – schließt sich das aus? Ganz im Gegenteil, findet Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Angewandte Medienwissenschaft : Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Er baute den Masterstudiengang Computerspielwissenschaften auf, heute ist sogar die Promotion möglich. Wie Computerspiele erforscht werden und welche Fähigkeiten Studierende mitbringen sollten, verrät er uns im Interview. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep5-Jochen-Koubek-Computerspielwissenschaften-Uni-Bayreuth-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des...2020-02-101h 15Narração FilosóficaNarração FilosóficaO que é o Esclarecimento? - Immanuel Kant | AUDIOTEXTO | VOZ HUMANAEm abril de 1783 o jornal germânico Berlinische Monatschrift perguntava: "O que é o esclarecimento?" Diversas respostas foram enviadas, mas foi um ano depois, em dezembro de 1784, que o filósofo Immanuel Kant responderia a questão com um brevíssimo ensaio, que no entanto ficou famoso e teve o maior impacto dentre todas as respostas. ▬▬▬▬▬ Apoie o canal → alyssonaugusto.com.br/apoie Apoiadores que tornam meus vídeos possíveis: Fernando Moreno Nildson Loki Andressa Tabaczinski Lourenço Menezes D'Almeida Ramiro Peres Thalita Karla Rodrigues Moraes ▬▬▬▬▬ M...2019-10-2325 minplauschgewitterplauschgewitterpg005 - Die Liebe, die Gesichtsmaske und das eingeweckte Obst Folge vom 25.07.2019 In meiner Liste an Dingen die mir gut tun, die ich gerne mache und die mein Leben bereichern, kommen die Worte Geld, Schaffen und Arbeit nicht vor. Dafür die Worte Obst, Jahreszeiten, Freund:innenschaften, Spaziergänge, Eis, Liebe, Kino, Blumen, Theater, Kunst und Schlafen. Es ist an der Zeit über Gutes und Wohltuendes zu reden. (Und natürlich ist vieles dabei, was ich mir ohne Geld nicht leisten könnte. I know.) Shownotes: Schinkel Pavillon / Berlinische Galerie / Alte Nationalgalerie / Gropius Bau / Jeanne Mammen / Lotte Laserstein Du kannst plauschgewitter auf v...2019-07-2539 minmuseumbugmuseumbugBerlinische Galerie 2019-07-181h 06Sonic ActsSonic ActsSonic Acts 2019: Sasha Litvintseva & Beny Wagner – Universal SyntaxSONIC ACTS FESTIVAL 2019 – HEREAFTERSasha Litvintseva, Beny Wagner – Universal Syntax – Introduction by Victoria Douka-Doukopoulou.22 February – De Brakke Grond, Amsterdam, The NetherlandsThis talk will introduce a long-term collaborative project, Universal Syntax, by Sasha Litvintseva and Beny Wagner which seeks to untangle the human tendency to read the natural world as a text. The long and remarkably consistent history of the use of text as a metaphor for the interpretation of the natural world, present from ancient Babylonian observational practices, to Galileo’s reading of the solar system all the way to the human geno...2019-05-1534 minAL`HACA soundsystemAL`HACA soundsystemAL HACA XXVCEE'S QUARTER OF A CENTURY AL-HACA MIX "I made a 25 min Al-Haca Soundsystem mix. 1 minute for each year ..... hahaha... a quarter of a century. How bad is that? some dubplates, rare mixes & tones of #StereotypmeetsAlHaca stuff. Hope you dig it. Make sure to come join us on the 27th of July in Berlin at Nirgendwo, right next to Berghain. Our anniversary event will start at 4 PM until late. Amazing line up. Great food & drinks. Top music." Stereotyp meets Al-Haca Lately feat Lady Saw Baltic Version Stereotyp meets Al-Haca Lately feat Lady Saw Vienna Version Stereotyp meets Al-Haca Lately feat Lady...2018-07-2100 minArtipoeus: art you can hearArtipoeus: art you can hearArt 52 - Artipoeus Does DuttnhoodyArtipoeus takes a field trip with the boys from Duttnhoody to Berlinische Galerie, and has a chat about pop art, technology and the weather2018-03-0400 minA Duck in a TreeA Duck in a TreeA Duck in a Tree 2017-10-07 | Echophenomena   The 274th of a series of weekly radio programmes created by :zoviet*france:   First broadcast 7 October 2017 by Resonance 104.4 FM and Resonance Extra   Thanks to the artists and sound recordists included here for their fine work.     track list 01 Chelidon Frame - 00_0 02 Aaron Yabrov - Strömung 03 Dave Noyze - The Computational Beauty of Nature I 04 [unknown sound recordist / BBC] - Helicopter –  (Bell 'Jetranger' Executive) Exterior: Approach, Land, Switch Off (Hughes 500 E) 05 Sir Richard Bishop - Dhumavati 06 Venetian Snares - Picturesque Pit 07 Zumaia - Albatross 08 Ben P...2017-10-1258 minDetour - The Unofficial PodcastDetour - The Unofficial PodcastBerlin: Charlottenburg - The Golden '20sTravel to the 1920's through a painter's eyes, and discover why the Golden era shined brightest in Charlottenburg. Starting Location 29 Kurfürstendamm Duration 1 hour, 35 minutes Description For a young artist in 1919, Kurfürstendamm was the place to be. This turbulent avenue was filled with shops, hotels and restaurants, theatres and cinemas. High society, artists and intellectuals all lived here. Berlin in the 1920's was known for freedom, tolerance, and a legendarily open sexuality. And Kurfürstendamm was the centre of it all. Women ditched ankle-long dresses and wid...2015-02-021h 18Stasi – Planet ClioStasi – Planet Clio“Für die Kisten produziert” – künstlerische Fotografie in der DDRMit der Ausstellung “Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Fotografie in der DDR 1949 – 1989″ zeigt die Berlinische Galerie erstmals eine umfangreiche Sammlung von DDR-Künstlern, die – ausgehend von Werken über die Nachkriegszeit – vielfältige Spuren des ehemaligen Staates sichtbar machen. Ohne die Geschichte der DDR in den Mittelpunkt zu stellen, widmet sich die Ausstellung ganz den [...]2012-11-2900 minDeutsche Teilung – Planet ClioDeutsche Teilung – Planet Clio“Für die Kisten produziert” – künstlerische Fotografie in der DDRMit der Ausstellung “Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Fotografie in der DDR 1949 – 1989″ zeigt die Berlinische Galerie erstmals eine umfangreiche Sammlung von DDR-Künstlern, die – ausgehend von Werken über die Nachkriegszeit – vielfältige Spuren des ehemaligen Staates sichtbar machen. Ohne die Geschichte der DDR in den Mittelpunkt zu stellen, widmet sich die Ausstellung ganz den [...]2012-11-2900 min