Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bernd Vasari

Shows

Weiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#46 Wie ich wieder Sinn in meiner Arbeit fandAida-Konditorin Nathalie Fally kämpft für die Rechte ihrer Kolleg:innen. „Die neue Generation hat versucht, viele Sachen einzusparen", erzählt Nathalie Fally, Konditorin bei der Großkonditorei Aida, in dieser Podcast-Folge der WZ. „Es wurden Jubiläumsgelder gestrichen, Bonus- und Weihnachtsauszahlungen gestrichen oder runtergesetzt." Das war nach ihrer Rückkehr aus der Karenz – es sei nicht mehr dieselbe Firma gewesen wie davor, sagt sie. Dieser Wandel und die Fragen, wie ein Unternehmen mit seinen Mitarbeiter:innen umgeht und wozu diese tatsächlich verpflichtet sind, seien der Grund gewesen, warum sie sich aktiv für deren Rechte einsetz...2024-10-1725 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#45 Meine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg kehren zurückFür Edith Schulz, 87, weckt der Ukraine-Krieg die Erinnerungen an den Weltkrieg. Edith Schulz war acht Jahre alt, als 1945 der Zweite Weltkrieg endete. Im WZ-Podcast erzählt sie von ihren Ängsten, die die Bomben mit sich brachten, und von ihrem Cousin, der nie zurückkehrte. Nach dem Krieg baute sie sich ein neues Leben auf, sie ging arbeiten, heiratete und wurde Mutter. Die Erinnerungen an die Kriegsjahre wurden langsam blasser. Bis zum Februar 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine weckte ihre Ängste erneut. „Ich bin aus allen Wolken gefallen“, erzählt sie. Mit den Erinnerungen erwachte auch eine beson...2024-10-1034 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#42 Mein Leben als FlüchtlingIn Wien versucht die Ukrainerin Hanna Listopad ein neues Leben zu beginnen. Doch die Sehnsucht nach ihrer Heimat lässt sie nicht los. „Wir hatten alles - eine erfüllende Karriere, familiäre Geborgenheit, drei Urlaube im Jahr“, sagt Hanna Listopad im Podcast-Gespräch mit WZ-Host Bernd Vasari. „Es war wie ein Traum.“ Die 43-jährige Ukrainerin arbeitete als angesehene IT-Projektmanagerin und lebte mit ihren Töchtern, ihrem Partner und seinen Söhnen in einer glücklichen Patchwork-Familie. Doch dann kam der Krieg. Als Russland die Ukraine am 24. Februar 2022 angriff, erreichte der Horror auch ihre Heimatstadt Mykolajiw, nahe der Halbins...2024-09-1933 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ„Der Krieg ist unser Alltag geworden" (Best-of)Wie sich die Menschen im ukrainischen Vinnytsia vor russischen Angriffen schützen. Bunker unter jeder Schule, jedem Kindergarten und jedem Krankenhaus. Zelte, in denen Suppen ausgeschenkt werden. Zentren mit psychologischer Betreuung. Eine App, die mittels Sirene vor Bombenangriffen warnt. Ukraineweit haben sich Gemeinden auf den Winter vorbereitet, bei dem vermehrt russische Luftangriffe drohen. Darunter auch die 400.000 Einwohnerstadt Vinnytsia, 250 Kilometer südwestlich von Kiew. Einblicke in die Vorbereitungen gibt Stadträtin Svitlana Yarova im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari. Sie erzählt über die Momente als der Krieg losging und über den verheerenden Raketenangriff vor mehr al...2024-08-2924 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZWas gute Führung ausmacht (Best-of)Das Ein-mal-Eins für ein erfolgreiches Unternehmen. Klarheit gegenüber Mitarbeiter:innen, ihnen Erfolgserlebnisse bescheren und für Mühelosigkeit sorgen. Das sind laut Philipp Maderthaner die Eckpfeiler einer erfolgreichen Führungskraft. „Ich gebe eine Richtung vor und setze den Rahmen", sagt er im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari. „Es ist bequem geworden die Verantwortung zu delegieren, die bei einer Führungskraft liegt." Daran leiden die Mitarbeiter:innen. „Teams, die schlecht geführt werden, sind aggressiver und unglücklicher", sagt Maderthaner. In der Podcastfolge spricht er auch über die fachliche Kompetenz erfolgreicher Unternehmer:innen. „Wenn du fachlich w...2024-08-1530 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZWas Trump mit Europa vorhat (Best-of)Die USA sind seit Jahrzehnten der große Bruder Europas. Wie lange noch? Donald Trump ist auf dem besten Weg erneut Präsident der USA zu werden. Es gibt zwar vier große Strafverfahren, bei denen er in 91 Punkten strafrechtlich angeklagt ist. Doch jedes Verfahren führt dazu, dass seine Anhängerzahl steigt und er noch mehr Spenden sammeln kann. Zu dieser Einschätzung kommt Sarah Wagner, Politologin an der Atlantischen Akademie in Kaiserslautern. Sie ist bei Host und WZ-Redakteur Bernd Vasari im WZ-Podcast „Weiter gedacht" zu Gast. Selbst, wenn er verurteilt werden sollte, könnte er bei den W...2024-08-0133 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZLive im Schlachtraum (Best-of)Leopold Hödl ist Wiens letzter Fleischhauer, der seine Tiere noch selbst schlachtet. Ein butterweicher Tafelspitz, eine knusprige Stelze oder eine pikante Leberkässemmel gehören zu den kulinarischen Höhepunkten der heimischen Küche. Doch wie müssen die Tiere gehalten werden, damit das Fleisch den Ansprüchen genügt? Was muss bei der Schlachtung beachtet werden? Wie nachhaltig und regional kann die Produktion von Fleisch sein?Diese und weitere Fragen beantwortet Leopold Hödl, Wiens letzter Fleischhauer, der seine Tiere noch selbst schlachtet. Er hat WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari eingeladen, bei der Schlachtung von vier Stie...2024-07-1822 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#5 Galtür. Der weiße Tod. Die Schuldfrage.Mehrere Anzeigen gehen ein. Doch zu einem Prozess kommt es nicht. Ist die Schuldfrage damit geklärt? Mehrere Anzeigen gehen ein. Doch zu einem Prozess kommt es nicht. Ist die Schuldfrage damit geklärt? Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich. Hätte die Straße in der Woche vor dem Unglück nicht mehr geöffnet werden dürfen? Sind die Touristinnen und Touristen mit schuld, weil sie trot...2024-03-1531 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#4 Galtür. Der weiße Tod. Die Evakuierung.Militär-Hubschrauber fliegen die Gäste aus. Auch jene, die ihre Kinder unter der Lawine verloren haben. Militär-Hubschrauber fliegen die Gäste aus. Auch jene, die ihre Kinder unter der Lawine verloren haben.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Am Tag danach, am 24. Februar in der Früh, beginnt die Evakuierung. Hubschrauber bringen die Verletzten und ihre Angehörigen ins Krankenhaus nach Zams. Nun drängen alle Gäs...2024-03-0837 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#3 Galtür. Der weiße Tod. Die Suche.Galtür gleicht einem Schlachtfeld. Doch Hilfe von außen gibt es nicht − die Menschen in Galtür suchen allein nach den Verschütteten. Galtür gleicht einem Schlachtfeld. Doch Hilfe von außen gibt es nicht − die Menschen in Galtür suchen allein nach den Verschütteten.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Der Schneesturm tobt auch nach dem Lawinenabgang weiter. Die Menschen stehen unter Schock, weil die L...2024-03-0128 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#2 Galtür. Der weiße Tod. Die Lawine.Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen. Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Kurz davor ahnt noch niemand etwas von der Katastrophe: Unterhalb der Kirche findet ein Fassdauben-Ren...2024-02-2330 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#1 Galtür. Der weiße Tod. Es schneit.Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Ski-Ort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen. Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Skiort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das...2024-02-1625 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#0 Galtür. Der weiße Tod. TrailerStell dir vor, deine Familie erstickt hilflos im Keller eures Hotels, in dem ihr auf Skiurlaub seid: Denn mitten in den Ortsteil, wo ihr euch eigentlich sicher gefühlt habt, stürzt eine gigantische Lawine. In Galtür in Tirol ist das tatsächlich so passier Das Lawinenunglück von Galtür reißt Familien auseinander. Kinder verlieren ihre Mama und ihren Papa, Eltern verlieren ihren Sohn und ihre Tochter. „Galtür war deswegen so besonders belastend für alle, weil extrem tragische Schicksale dabei herausgekommen sind", sagt die Psychologin Barbara Juen, die damals die Opfer betreut hat, zu Petra Tempf...2024-02-0903 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#36 Liveticker: So verlief Österreichs Bürgerkrieg 1934Am 12. Februar 1934 beginnt in Österreich ein Bürgerkrieg. Österreicher kämpfen gegen Österreicher. Es gibt hunderte Tote und tausende Verletzte. Die Wiener Zeitung berichtet täglich. Die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari lesen aus dem Archiv vor. Der Bürgerkrieg in Österreich, der vom 12. bis 15. Februar 1934 stattfand, wirkt bis heute nach. Was war der Auslöser? Wer kämpft gegen wen? Woher kamen die Waffen? In dieser Podcast-Folge beschäftigen sich die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari mit diesen Fragen – die Antworten finden sie im Archiv der Wiener Zeitung in Texten, Kommentaren und Zitaten. Die Dialoge zwischen Richter und A...2024-02-0823 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#35 Aufgedeckt: Die Essling-Deals der ÖVP-BankenÖVP-nahe gemeinnützige Bauträger:innen kaufen geschützte Ackerflächen in Wien-Essling, obwohl sie darauf keine Wohnbauten errichten dürfen. Das Geld dafür stammt aus Krediten, die sie von der Erste Bank und der Hypo Niederösterreich bekommen. Welcher Plan Um insgesamt 47,2 Millionen Euro kaufen gemeinnützige Bauträger:innen geschützte Ackerflächen in Wien-Essling. Es handelt sich um die Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, das Österreichische Siedlungswerk und seine Tochter, die Wohnbauvereinigung GFW Gemeinnützige GmbH – allesamt traditionell der ÖVP nahestehende Bauträger:innen. Die Felder erwerben sie von Spekulanten, die diese Felder erst wenige Wochen zuvor...2024-02-0121 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#33 Was passiert, wenn Trump gewinntDonald Trump kann auch dann US-Präsident werden, wenn er angeklagt wird. Als US-Präsident würde er sich auf China konzentrieren und die Ukraine nicht mehr unterstützen. Was sich sonst noch alles ändern würde, erklärt Politologin Sarah Wagner von der Atlan Donald Trump ist auf dem besten Weg erneut Präsident der USA zu werden. Es gibt zwar vier große Strafverfahren, bei denen er in 91 Punkten strafrechtlich angeklagt ist. Doch jedes Verfahren führt dazu, dass seine Anhängerzahl steigt und er noch mehr Spenden sammeln kann. Zu dieser Einschätzung kommt Sarah Wagner, Politologin...2024-01-1835 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#31 Warum die Ukraine nun auf Verteidigung setzen mussDer zweite Jahrestag des russischen Angriffes auf die Ukraine steht bevor, genauso wie die russischen Wahlen am 17. März. Wladimir Putin steht also unter Zugzwang. Welche Möglichkeiten hat er, wie kann die Ukraine dagegen halten? Diese und viele andere Fr Zuletzt verstärkte Russland seine Luftangriffe auf Kiew und Charkiw. Auf der anderen Seite gelang der Ukraine ein weiterer schwerer Schlag gegen die russische Schwarzmeerflotte. Der Frontverlauf bewegt sich hingegen kaum. Wie geht es nun weiter? „Die Ukraine wird 2024 auf Verteidigung setzen müssen. Für eine Offensive hat sie nicht mehr die Mittel", sagt Bundesheer-Major Albin Rentenberger im Gespr...2024-01-0424 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#29 Warum China unseren Wohlstand sichertDie politischen Beziehungen der EU zu China sind wegen des Ukraine-Krieges angespannt. Trotzdem steigt das Handelsvolumen. Woran liegt das? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Handelsexperte Andreas Breinbauer im Gespräch mit Host und WZ-Redakteur Wenn wir am Weihnachtsabend unsere Geschenke öffnen, haben viele davon schon eine weite Reise hinter sich. „Aus China kommen die meisten Artikel, die unter dem Weihnachtsbaum liegen", sagt Logistik- und Handelsexperte Andreas Breinbauer im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari.Denn China ist der größte Handelspartner der EU, nachdem es jahrzehntelang die USA waren. Trotz Spannungen aufgrund des Ukraine-Kriegs bei dem...2023-12-2140 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#27 Wie wir den Klimawandel stoppen könnenWas kann jeder Einzelne für das Klima tun, warum sollen nicht sofort alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden und was ist nötig, für ein weltweites Umdenken? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromb-Kolb im Ge 2023 ist das wärmste Jahr in der Messgeschichte. Immer mehr Regionen spüren die Auswirkungen dieser klimatischen Veränderungen. In unseren Breiten freut man sich zwar über laue Herbstabende, doch die negativen Konsequenzen überwiegen bei weitem. „Unsere Zivilisation kann mit den Folgen des Klimawandels nicht umgehen", sagt Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromb-Kolb im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Ber...2023-12-0742 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#26 Eine Mango voller AusbeutungBis eine Mango von Peru in ein Supermarktregal in Österreich kommt, vergehen mehr als drei Wochen. Dazwischen liegen Erzeuger, Aufkäuferinnen, Exporteure, Importeure, Großhändlerinnen und schließlich der Einzelhandel – also der Supermarkt. Und trotzdem ko Kinder sind billige Arbeitskräfte. Sie organisieren sich nicht in Gewerkschaften und können sich nicht zur Wehr setzen. Sie sind aber auf die Arbeit, die sie bekommen, angewiesen. Denn ihre Eltern könnten es sich nicht leisten, dass ihre Kinder nicht arbeiten – und das alles für einen Lohn, der meist unter der Armutsgrenze liegt. Vor allem entlang der Lieferkette für Lebensmittel...2023-11-3039 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#25 Wie man erfolgreich sein eigenes Unternehmen aufbautPhilipp Maderthaner führt seit mehr als 20 Jahren Teams unterschiedlicher Größe, hat drei Unternehmen aufgebaut und berät CEOs mit bis zu zehntausenden Mitarbeiter:innen. Im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari erklärt er, welche Fähigkeiten ma Klarheit gegenüber Mitarbeiter:innen, ihnen Erfolgserlebnisse bescheren und für Mühelosigkeit sorgen. Das sind laut Philipp Maderthaner die Eckpfeiler einer erfolgreichen Führungskraft. „Ich gebe eine Richtung vor und setze den Rahmen", sagt er im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari. „Es ist bequem geworden die Verantwortung zu delegieren, die bei einer Führungskraft liegt...2023-11-2331 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#24 Die Winzerin (Serie: Beim Bauern am Feld)Katharina Gessl gründete im Alter von 25 Jahren ihr eigenes Weingut. Im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari blickt sie auf ihr erstes Jahr zurück, gewährt Einblicke in ihren Alltag und ihren Umgang mit dem Klimawandel. Im österreichischen Weinbau gibt es einen klaren Trend. Immer weniger Winzer:innen bauen auf immer größeren Flächen an. Die 26-jährige Katharina Gessl geht jedoch den gegenteiligen Weg. Sie bewirtschaftet im niederösterreichischen Zellerndorf eine Fläche von gerade einmal 2,65 Hektar und setzt auf Naturweine. In der Podcastfolge spricht sie mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari über...2023-11-1640 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#21 Wie sich die Ukraine auf den Winter vorbereitetDie Ukraine steht vor einem weiteren Winter mit schweren Drohnenangriffen. Wie sich die Bevölkerung darauf vorbereitet, inwieweit ein normales Leben unter diesen Bedingungen möglich ist und wie sich der Krieg auf das Zusammenleben auswirkt, erklärt die St Bunker unter jeder Schule, jedem Kindergarten und jedem Krankenhaus. Zelte, in denen Suppen ausgeschenkt werden. Zentren mit psychologischer Betreuung. Eine App, die mittels Sirene vor Bombenangriffen warnt. Ukraineweit haben sich Gemeinden auf den Winter vorbereitet, bei dem vermehrt russische Luftangriffe drohen. Darunter auch die 400.000 Einwohnerstadt Vinnytsia, 250 Kilometer südwestlich von Kiew. Einblicke in die Vorbereitungen gibt Stadträtin S...2023-10-2625 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#19 „Meinen ersten Stier hab ich mit 14 geschlachtet“Wie respektvoll kann ein Tier getötet werden? Woran erkennt man gutes Fleisch? Wieviel Umsatz kann mit dem Verkauf von Fleisch erzielt werden? Zu Besuch bei Leopold Hödl, Wiens letztem Fleischhauer, der seine Tiere noch selbst schlachtet. Wie er das macht Ein butterweicher Tafelspitz, eine knusprige Stelze oder eine pikante Leberkässemmel gehören zu den kulinarischen Höhepunkten der heimischen Küche. Doch wie müssen die Tiere gehalten werden, damit das Fleisch den Ansprüchen genügt? Was muss bei der Schlachtung beachtet werden? Wie nachhaltig und regional kann die Produktion von Fleisch sein?Diese und...2023-10-1223 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#17 Wie lange kann der Westen noch Waffen liefernWas die Ukraine benötigt, um den Krieg zu gewinnen, wie lange Russland noch durchhalten kann und ob es Waffenlieferungen durch Österreich gibt, erklärt Major Albin Rentenberger im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari. Die Gegenoffensive der Ukraine wird den Krieg nicht entscheiden. Zum einen sind die russischen Verteidigungsanlagen zu stark, zum anderen ist die Überwachung aus der Luft so gut ausgebaut, dass überraschende Angriffe kaum möglich sind. Doch welche Strategie verfolgt die Ukraine? Ist eine Rückeroberung der Krim gar nicht mehr möglich? Und hat der Westen überhaupt genügend Waffen, um die Ukraine wei...2023-09-2838 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#15 Welche Sprache Eltern mit ihren Kindern sprechen sollenMehrsprachig Aufwachsen: Warum es wichtig ist, dass Kinder auch die Sprachen ihrer Eltern lernen, wie ihr Wortschatz erweitert werden kann und ab wann Kinder verwirrt sind, erklärt die Sprachwissenschafterin Zwetelina Ortega im Gespräch mit WZ-Redakteur u Immer mehr Kinder wachsen mehrsprachig auf. Das stellt Familien vor große Herausforderungen. In welcher Sprache sollen Eltern mit ihren Kindern kommunizieren? Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder ihre Sprache nicht sprechen wollen? Erlernen mehrsprachige Kinder leichter weitere Sprachen? Diese und weitere Fragen beantwortet Zwetelina Ortega, Expertin für mehrsprachige Erziehung. Im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari sagt sie...2023-09-1444 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#13 Der Fischzüchter (Serie: Beim Bauern am Feld)Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern vor Ort besuchen. Heute sind wir zu Gast bei Ferdinand Trauttmansdorff im niederösterreichischen Die Nationale Ernährungskommission empfiehlt den Verzehr von ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche. Fisch enthält schließlich Mineralstoffe, Jod, wertvolle Omega-3-Fettsäuren und ist ein guter Eiweißlieferant. Auf der anderen Seite legen Fische oftmals eine lange Reise zurück, bevor sie bei uns auf den Tellern landen. Viele Gewässer sind zudem verschmutzt, Fische nehmen Pl...2023-08-3153 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#11 Warum die Lehre die bessere Matura istWie Studien zeigen, verdienen Lehrabsolvent:innen im Berufsleben mehr als Maturant:innen. Trotzdem haben Jugendliche noch immer Angst davor eine Lehre zu beginnen. Welches sind die Lehrstellen mit den besten Berufsaussichten? Und was müsste sich ändern, d Mario Derntl  absolvierte eine Lehre als Mechatroniker in der Voest Alpine und war vier Jahre lange Geschäftsführer von Österreichs größter Lehrlingsinitiative, der Zukunft Lehre Österreich. Im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari erklärt er warum viele Jugendliche, die sich durch die Schule quälen, von ihren Eltern angehalten werden, möglichst bis zur Matura durchzuhalten. Derntl zeigt...2023-08-1729 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#9 Der Imker (Serie: Beim Bauern am Feld)Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute sind wir bei Kurt Krottendorfer. Der Imker betreibt vier Bienenstö "Wenn die Bienen am Abend lange fliegen, dann wird das Wetter morgen schlecht. Wenn sie kurz fliegen, dann wird es schön." Diese Weisheit hat Kurt Krottendorfer als Kind von seinem Großvater mitbekommen, der ebenfalls als Imker arbeitete. Bei den Bienenstöcken habe es immer "irrsinnig gut gerochen", erinnert sich Krottendorfer. Der Duft ging ihm sein Leben lang...2023-08-0341 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#8 Was Bürgermeister:innen dürfen und was nichtDie WZ-Recherchen zu den Grundstückdeals des Grafenwörther Bürgermeisters und Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl führten zu einer breiten Diskussion über den hohen Bodenverbrauch bei Versiegelungen und die Rolle, die dabei die heimischen Bürgermeister: Wie die WZ berichtete, werden in Grafenwörth hunderte Häuser auf die Wiese gebaut – trotz Klimakrise und schwindender Böden. Der Bürgermeister und Präsident des Gemeindebunds, Alfred Riedl, hat damit viel Geld verdient. Weitere Recherchen der WZ tragen immer mehr Details über weitere Grundstückdeals des Bürgermeisters an die Oberfläche. Bekannt ist bisher, dass er an den Deals rund 1,3 Mil...2023-07-2722 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#6 AMS-Vorständin Draxl: "32-Stunden-Woche kann ich mir nicht vorstellen"Seit 1. Juli ist Petra Draxl die neue Vorständin des Arbeitsmarktservice, besser bekannt als AMS. Mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari spricht Draxl darüber, warum sie als Frau vor 30 Jahren nicht AMS-Vorständin geworden wäre, was ländliche Regionen tun Petra Draxl hat es als erste Frau in den Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS) geschafft. "Vor 30 Jahren wäre das noch unmöglich gewesen", sagt sie im Podcast-Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari. Frauen sind noch immer in der Minderheit, wenn es um Führungspositionen geht. Man solle daher nicht vor Diskussionen über Frauenquoten zurückschrecken. "Wenn jemand...2023-07-1336 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#3 Inside EconomistWZ-Redakteur Bernd Vasari hat den Economist in London besucht und spricht mit dem stellvertretenden Chefredakteur des Economist, Tom Standage, über den Zustand der Medienbranche. Welche Fehler sollten Medienhäuser vermeiden? Wie gelingt eine gute Mischung In der Medienbranche kracht es an allen Ecken und Enden. Papier-Zeitungen und -Magazine werden immer seltener gelesen, zudem sind Menschen kaum noch bereit für Online-Inhalte zu zahlen. Der Economist kennt diese Probleme hingegen nur vom Hörensagen. Die Leserschaft konnte in den vergangenen beiden Jahren um 100.000 zahlenden Abonnent:innen  gesteigert werden. Wie ist das möglich? WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari machte sich auf de...2023-07-0142 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#1 Der Marktgärtner (Serie "Beim Bauern am Feld")Unser Essen, das auf den Tisch kommt, kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute ist Host und WZ-Redakteur Bernd Vasari z Extreme Wetterereignisse, trockene Böden und die Teuerung machen der Landwirtschaft zu schaffen. Viele Bauern geben auf, Produktion und Verkauf wandern zunehmend in die Hände von Konzernen. Das ist teuer für Konsument:innen und schmeckt immer weniger. Kann dieser Trend aufgehalten werden? Wie es anders gehen könnte, zeigt der Weinviertler Gemüsebauer Jürgen Su...2023-07-0143 min