podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bernhard Neuhoff
Shows
Klassik aktuell
Kritik "La fille du régiment" an der Bayerischen Staatsoper
An der Bayerischen Staatsoper feiert Gaetano Donizettis Oper "La fille du régiment" am 22.12.2024 Premiere. Die Neuinszenierung kommt von Regisseur Damiano Michieletto. Bernhard Neuhoff berichtet über die Premiere.
2024-12-23
04 min
Klassik aktuell
Komponisten und ihre Spur in Bayern: Karl Amadeus Hartmann
Welche Komponistinnen und Komponisten haben Spuren in Bayern hinterlassen? Dieser Frage gehen wir bei BR-KLASSIK jede Woche nach. Heute ist es ein Komponist aus der Landeshauptstadt, der sich schon früh gegen den Nationalsozialismus stellte: Karl Amadeus Hartmann wird vorgestellt von Bernhard Neuhoff.
2024-12-03
03 min
CD-Tipp
Mao Fujita "72 Préludes"
Der Pianist Mao Fujita hat gerade sein zweites Album veröffentlicht: "72 Préludes". Zu hören darauf: die berühmten 24 Préludes von Chopin, ergänzt um ähnliche Sammlungen von zwei weiteren Komponisten.Eine gelungene Mischung, findet Bernhard Neuhoff.
2024-09-21
03 min
Klassik aktuell
Kritik: "Pelléas et Mélisande" in München
Nicht jede Oper ist opernhaft. In "Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy gibt es keine Arien und wenig Action. Ein stilles Stück, das gerade deshalb besonders unter die Haut geht - wenn es gut gemacht wird. Am 9. Juli hatte eine Neuinszenierung bei den Münchner Opernfestspielen Premiere, prominent besetzt mit Christian Gerhaher als Golaud. Eine Kritik von Bernhard Neuhoff.
2024-07-10
03 min
Klassik aktuell
Kommentar: Minister Blume hat alle beschädigt
Alternativen auszuloten ist nie verkehrt. Aber die späte Vertragsverlängerung für Intendant Serge Dorny und Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski als Führungsduo der Bayerischen Staatsoper hat das Kunstministerium dilettantisch aufs Gleis gesetzt, kommentiert Bernhard Neuhoff.
2024-06-18
03 min
Klassik aktuell
Kommentar: Amsterdamer Concertgebouw cancelt Jerusalem Quartet
Das Amsterdamer Concertgebouw hat zwei Konzerte des berühmten "Jerusalem Quartet" aus Israel abgesagt. Begründung: Sicherheitsbedenken wegen angekündigter pro-palästinensicher Proteste. Gegen diese Entscheidung gab es eine Online-Petition, die so berühmte Musikerinnen und Musiker wie Martha Argerich und Evgeny Kissin unterstützen. Nun soll eines der beiden Konzerte doch stattfinden. Der entstandene Schaden ist trotzdem immens, kommentiert Bernhard Neuhoff.
2024-05-16
02 min
Klassik aktuell
Die Münchner Philharmoniker stellen ihre neue Saison 2024/2025 vor
Am 21. März haben die Münchner Philharmoniker das Programm der kommenden Saison vorgestellt. Der designierte Chefdirigent Lahav Shani ist zwar schon unter Vertrag, tritt aber, erst in gut zwei Jahren das Amt offiziell an. BR-KLASSIK Redakteur Bernhard Neuhoff war auf der Pressekonferenz und hat sich gefragt, ob der zukünftige Chefdirigent schon jetzt präsent in München ist.
2024-03-21
03 min
Klassik aktuell
Salzburger Osterfestspiele 2025
Am 6. März hat Nikolaus Bachler, Intendant der Salzburger Osterfestspiele, das Programm für 2025 bekanntgegeben. Doch: Was ist die Herausforderung und die Mission, die Bachler als Intendant der Festspiele bewältigen muss? Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Julia Schölzel.
2024-03-06
03 min
Klassik aktuell
Simone Young dirigiert in Bayreuth "Ring des Nibelungen"
Bei den Bayreuther Festspielen 2024 werden erstmals mehr Frauen als Männer am Pult stehen. Mit Simone Young wird in diesem Jahr erstmals eine Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" dirigieren. Philippe Jordan habe zu seinem Bedauern wegen anderer Verpflichtungen die Dirigate des Bayreuther Ringes absagen müssen. Die Australierin Young dirigiert an den führenden Opernhäusern weltweit. Bernhard Neuhoff hat mit ihr über die Herausforderungen in Bayreuth und ihre langjähige Erfahrung gesprochen.
2024-01-17
04 min
Klassik aktuell
Kommentar zur jetzt beschlossenen Generalsanierung des Münchner Gasteigs
Eine Überraschung war es nicht: Es bleibt bei der Generalsanierung - so wie eigentlich bereits 2020 beschlossen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Münchner Stadtrat mit großer Mehrheit gefasst. Ein gutes Signal für die Kulturlandschaft der Landeshauptstadt? BR-KLASSIK-Autor Bernhard Neuhoff kommentiert.
2023-12-20
03 min
Klassik aktuell
Instrumentenwissen: Die Bratsche
Die Bratsche ist ein Instrument, über das alle anderen Musiker Witze machen. Am allerliebsten erzählen sie allerdings die Bratscher selbst. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff, der selbst Hobbybratscher ist, hat einen der berühmtesten Bratschisten der Gegenwart über ihr gemeinsames Lieblingsinstrument befragt: Nils Mönkemeyer.
2023-12-13
04 min
Klassik aktuell
Gespräch mit dem schwedischen Posaunisten und Sänger Nils Landgren
Am 16.12. findet im Münchner Prinzregententheater das Konzert "Christmas With My Friends" mit Nils Landgren statt. Bernhard Neuhoff spricht mit dem Musiker über Weihnachten: Was bedeutet Weihnachten für ihn? Warum gehört Musikmachen dazu? Und der Ponaunist verrät, warum die Orange bei ihm an Weihnachten nicht fehlen darf.
2023-12-12
03 min
Alles BIO, oder wie?
Vom Feld, zur Mühle, ins Brot
Heute sind wir in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg. Dazu gehören, neben der kreisfreien Stadt Regensburg, die 41 Gemeinden des Landkreises. Geologisch bedingt steht im Norden die Viehhaltung im Vordergrund, während im Süden vor allem Getreide, Kartoffeln, und Zuckerrüben angebaut werden. Über 1900 Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften die Region Stadt.Land.Regensburg. Davon führen inzwischen rund 11 Prozent einen Bio-Betrieb. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche liegt derzeit bei circa 14 Prozent. Seit 2019 ist die Ökomodellregion Stadt-Land Regensburg als solche anerkannt.Unter anderem wurden bereits Projekte wie der BioRegioMarkt, eine Solidarische Landwirtschaft und die Erh...
2023-11-16
30 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Lüderlich in Leipzig (1813 bis 1833)
Richard Wagner wurde anno 1813 in Leipzig geboren, im Jahr der Völkerschlacht bei Leipzig, der bis dahin größten und blutigsten Schlacht der Weltgeschichte. Seine 69 abenteuerlichen Lebensjahre spielen sich zwischen Leipzig, Riga, Paris, Dresden, Zürich, München, Bayreuth und Venedig ab. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012Komponist: Richard Wa...
2023-11-12
26 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Provinz-Theater (1834 bis 1839)
Mit Anfang 20 tritt die erste große Liebe in Richard Wagners Leben. Er bringt seine erste Oper auf die Bühne, rebelliert gegen die deutsche Romantik und plant die Eroberung der europäischen Opernwelt. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Die Feen, Ouvertü...
2023-11-12
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Ein Ende in Paris (1839 bis 1842)
Eine vierwöchige stürmische Seefahrt wird Wagner zu seinem ersten Meisterwerk inspirieren: "Der Fliegenden Holländer". Am Ziel der Reise in Paris - dem damals ersehnten Zentrum der Welt - muss er sich erst an den Lärm und den Gestank der industriellen Revolution gewöhnen. Bald erfährt er am eigenen Leib, was Karl Marx einige Jahre später als entfremdete Arbeit beschreiben wird. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sacht...
2023-11-12
26 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
„Ich bin die Revolution“ – Dresden (1842 bis 1849)
Paris, die Stadt der falschen Versprechen ist abgehakt. Mit 29 Jahren steht Wagner als königlicher Kapellmeister an der Semper-Oper in Dresden an einem entscheidenden Punkt seines Lebens: "Der fliegende Holländer" und "Tannhäuser" haben hier ihre Uraufführung. Und Wagner beschäftigt sich intensiver mit der deutschen Mythologie. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard N...
2023-11-12
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Ein Asylant in Zürich (1849 bis 1854)
Richard Wagner nimmt in Dresden 1849 an der Mairevolution teil und flieht unter falschem Namen über Paris nach Zürich. Im Züricher Exil tritt eine abstoßende Seite Wagners hervor: Mit 37 Jahren schreibt er unter Pseudonym ein antisemitisches Pamphlet, das er 19 Jahre später in erweiterter Form unter eigenem Namen veröffentlichen wird. Währenddessen wird sein "Lohengrin" von seinem zukünftigen Schwiegervater Franz Liszt in Weimar uraufgeführt. Und es entsteht "Der Ring des Nibelungen". Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel...
2023-11-12
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Tristan und Mathilde (1852 bis 1859)
Zwischen Wuppertal und Düsseldorf entdeckt ein Naturforscher die Skelettreste eines vorzeitlichen Menschen im sogenannten Neandertal, während sich die erste Weltwirtschaftskrise anbahnt. Und Wagner gelingt es, eine neue Liebschaft mit der Sanierung seiner ständigen Schulden zu verbinden. Mit seinem "Tristan" setzt er dieser Liebe ein Denkmal. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff...
2023-11-12
26 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Gottgesandter König (1860 bis 1865)
Wir schreiben das Jahr 1860: Richard Wagner ist Ende 40 und sorgt in Frankreich für Jubel und Skandale. Mit dem "Tannhäuser" könnte Wagner endlich die Pariser Opernwelt erobern, aber er scheitert erneut. In Wien werden Stücke aus dem "Ring des Nibelungen" zu Hits im Konzertsaal, zu denen die Kaiserin "Sisi" aus der Loge applaudiert. Und Wagners größter Verehrer aus Bayern bietet einen Ausweg aus der ewigen Schuldenfalle. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II...
2023-11-12
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Tribschen-Idyll (1865 bis 1870)
Wagners Geliebte Cosima bringt die gemeinsame Tochter Isolde zur Welt, während ihr Ehemann als Dirigent die Uraufführung von "Tristan und Isolde" an der Münchner Hofoper probt. Das Wohlwollen und der stets offene Geldhahn des Märchenkönigs Ludwig II. führen zu einem zunehmend wagnerfeindlichen Klima in München. Wagner sieht sich gezwungen, Bayern zu verlassen. Mit 8000 Gulden königlicher Rente findet er am Vierwaldstätter See auf einer kleinen, grünen Halbinsel ein komfortables Asyl: Haus Tribschen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜ...
2023-11-12
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Wo sein Wähnen Frieden fand (1870 bis 1876)
Im Sommer 1870 beginnt der Deutsch-Französische-Krieg, in dem 190.000 Soldaten sterben und über 230.000 verwundet werden. Das Deutsche Reich entsteht durch die sogenannte "Blut und Eisen"-Politik und verändert das Machtgefüge Europas. Und Richard Wagner wählt Bayreuth als Festspielort für sein Götter- und Germanen-Drama "Der Ring des Nibelungen". Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: B...
2023-11-12
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Weltabschiedswerk (1877 bis 1883)
Richard Wagner verliebt sich mit Mitte 60 noch einmal neu und lässt sich davon künstlerisch inspirieren. Vom neuen Deutschland mit seiner exzessiven industriellen Aufrüstung ist er enttäuscht. Bevor sein Leben mit 69 Jahren ein Ende findet, gelingt ihm ein letzter musikalischer Triumph. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012Komponi...
2023-11-12
26 min
Klassik aktuell
Sir Simon Rattle beim BRSO: So war sein Antrittskonzert in München
Am 21. September gab Simon Rattle im Münchner Herkulessaal sein Antrittskonzert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm stand Joseph Haydns "Schöpfung". Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK dabei.
2023-09-25
04 min
Klassik aktuell
Jewgenij Kissin bei den Salzburger Festspielen
Der Pianist Evgeny Kissin ist in diesem Jahr bei den Salzburger Festspielen. Nach einem denkwürdigen Liederabend gemeinsam mit der Sopranistin Renée Fleming spielte er am Dienstagabend allein auf der Bühne - und zwar mit Bach, Mozart, Chopin und Rachmaninow. BR-KLASSIK-Kritiker Bernhard Neuhoff war dabei und war fast durchgehend begeistert.
2023-08-09
04 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Christian Thielemann erklärt Bruckners Achte Sinfonie
Christian Thielemann sitzt am Flügel. Und erzählt von seiner großen Liebe zur Musik Anton Bruckners. Im Gespräch mit BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff gibt Thielemann einen ungewöhnlich offenen Einblick in seine Arbeit. Mit vielen spontan eingestreuten Musikbeispielen zeigt er, was ihn an ihn an einem der gewaltigsten Werke der sinfonischen Literatur fasziniert - und herausfordert: Bruckners Achter Sinfonie.
2023-06-13
56 min
Klassik aktuell
Zugabe: Ach, Reger!
Am 19. März wäre der Komponist Max Reger 150 Jahre alt geworden. Seine Musik verführt und überwältigt, sie befremdet und fasziniert - auch wenn sie zur Maßlosigkeit tendiert. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff ist jedenfalls Fan. Mit Abstrichen.
2023-03-17
03 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Glückskinder (1743 bis 1825)
Fanny und ihr drei Jahre jüngerer Bruder Felix brillieren schon früh mit allem, was sie anpacken. Mit 13 Jahren kann Fanny alle 24 Präludien aus Bachs Wohltemperiertem Klavier auswendig spielen. Vater Mendelssohn verzichtet auf eine Zurschaustellung seiner Wunderkinder und lässt sie mit einem Hauslehrer glücklich und behütet im trauten Heim aufwachsen. Um sie vor den zunehmenden Anfeindungen gegen Juden zu schützen, lässt er sie taufen und gibt ihnen den christlichen Beinamen Bartholdy. Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“...
2023-03-08
28 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Gartenträume (1825 bis 1829)
Felix führt in Berlin seine Schauspielmusik "Ein Sommernachtstraum" mit dem später weltberühmten Hochzeitsmarsch im Gartenhaus des neu bezogenen Familienpalais auf. Die Sonntagsmusiken der Mendelssohns werden vom who's who der Zeit besucht, wie dem Forscher Alexander von Humboldt, dem Philosophen Friedrich Hegel oder dem Teufelsgeiger Paganini. In diesem halbprivaten Raum kann auch Fanny sich musikalisch entfalten. Und ihr Bruder trägt drei ihrer Stücke unter seinem Namen in die Öffentlichkeit. Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit...
2023-03-08
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Schottische Symphonie (1829)
Felix ist 20 Jahre alt, und während Fanny zuhause in Berlin unter seiner Abwesenheit leidet und ihm einen Liederkreis widmet, sammelt er auf seiner Sommerreise durch Schottland neue Eindrücke, die ihn musikalisch inspirieren. Sein erster Aufenthalt in der pulsierenden Millionenstadt London wird ein voller Erfolg.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Felix: Symphonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 („Schottische“), 4. Satz, Allegro maestoso assai
2023-03-08
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Felix on Tour (1829 bis 1831)
Fanny heiratet und heißt fortan Fanny Hensel. Mit ihrem Mann zieht sie ins Gartenhaus ihrer Familie und verfügt so über einen eigenen Konzertsaal. Doch ihr Vater hält nichts von einer modernen Künstlerehe. Und der endlich heimgekehrte Bruder bricht schon bald wieder auf Tour Richtung Italien auf, wovon sie selbst vorerst nur träumen kann.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT ...
2023-03-08
27 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Paris – London – Berlin (1831 bis 1833)
Die Cholera-Pandemie versetzt auch der gebildeten Oberschicht einen gehörigen Schock, denn die Medizin ist ratlos. 1831 werden die ersten Toten aus Berlin gemeldet und Fanny komponiert ein Oratorium zu ihrem Gedächtnis. Felix flieht nach Paris, wo er den Newcomern Franz Liszt, Frederic Chopin und Clara Wieck begegnet, heute bekannt als Clara Schumann. Schließlich erkrankt auch Felix und bleibt Berlin und seiner Schwester lange fern.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symph...
2023-03-08
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Eine ernste Sache (1833 bis 1835)
Felix wird mit 26 Jahren Kapellmeister am Gewandhaus Leipzig. Seine Schwester Fanny lässt sich durch seine kritischen Anmerkungen nicht aus der Ruhe bringen und präsentiert das erste avancierte Kammermusikwerk. Zwei Todesfälle in der Familie werden die Geschwister jedoch schwer belasten.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Fanny: Streichquartett in Es-Dur H 277, 3. Satz: Romanze Erato Quartett Basel (CPO) · Felix: Sym...
2023-03-08
26 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Verliebt, verlobt, verheiratet (1836 bis 1837)
Felix findet endlich seine große Liebe. Die Gründung einer eigenen Familie und internationale Verpflichtungen halten ihn auf Trab. Er lässt sich Zeit, seine Braut endlich zuhause vorzustellen. Unter der Leitung von Fanny entwickeln sich die häuslichen Sonntagmusiken zu einer kulturellen Attraktion Berlins.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Felix: Paulus op. 36, Nr. 11: Chor „Siehe, wir preisen selig“ · J...
2023-03-08
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Fanny on Tour (1837 bis 1840)
Neun Jahre nach ihrem Bruder realisiert Fanny ihren großen Traum einer Italienreise. Während sie die schönste Zeit ihres Lebens erlebt und endlich als bedeutende Komponistin wahrgenommen wird, findet Felix vor lauter Verpflichtungen kaum Zeit zum Komponieren.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Felix: Klavierkonzert Nr. 2 in d-Moll op. 40, 1. Satz: Allegro appassionato 3. Satz: Presto scherzando, Ragna Schirmer, Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Günther H...
2023-03-08
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Im Dienst Seiner Majestät (1840 bis 1844)
Felix wird Königlich Preußischer Kapellmeister von König Friedrich Wilhelm IV und verkehrt in den allerhöchsten Kreisen: Im Potsdamer Schlosstheater wird sein Sommernachtstraum mit dem berühmten Hochzeitsmarsch aufgeführt, Königin Viktoria und Prinz Albert laden ihn zum privaten Musizieren in den Buckingham-Palace. Und Fanny komponiert ihre berühmtesten Stücke.Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Fanny...
2023-03-08
28 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Wie die Zeit läuft (1845 bis 1847)
Nur noch zwei Jahre haben Fanny und Felix Mendelssohn vor sich. Ein letztes Mal werden sie gemeinsam am Klavier sitzen und ihren Erfolg gemeinsam feiern. Die Sehnsucht nach Stille und Einkehr wird bei Felix immer stärker. Ein Widerspruch zu seinem unermüdlichen Schaffensdrang und seinem gehetzten Leben. Und Fanny wagt endlich den Befreiungsschlag von ihrem Bruder und beginnt ihre Werke unter ihrem Namen zu veröffentlichen. Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London...
2023-03-08
27 min
Klassik aktuell
Lahav Shani, der neue Chef der Münchner Philharmoniker
Vor einem Jahr musste Valery Gergiev wegen seiner Nähe zu Putin die Münchner Philharmoniker als Chefdirigent verlassen. Nun steht der neue fest: Lahav Shani. Bernhard Neuhoff war bei der Pressekonferenz dabei und stellt ihn vor.
2023-02-02
04 min
Klassik aktuell
Zugabe: Persönliche Erinnerungen an Mariss Jansons
Vor 80 Jahren wurde Mariss Jansons geboren, einer der ganz großen Dirigenten seiner Zeit. Im Konzert verausgabte er sich emotional. Bernhard Neuhoff mit persönlichen Erinnerungen.
2023-01-13
03 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Mozart - Symphonie Nr. 1 Es-Dur, KV 16
Im April 1764 bekam Mozarts Vater starke Halsschmerzen. Wolfgang und Nannerl sollten leise sein und nicht Klavier spielen. Um sich zu beschäftigen, begann der 8-jährige Mozart seine erste Symphonie zu komponieren. Bernhard Neuhoff stellt dieses Werk gemeinsam mit Sir Neville Marriner vor.
2023-01-03
05 min
Klassik aktuell
Kollegengespräch mit Bernhard Neuhoff zu den Salzburger Festspielen 2023
Traditionell im Dezember stellen die Salzburger Festspiele ihr Programm vor, so auch dieses Jahr. Nur besonders innovativ ist es nicht, findet Bernhard Neuhoff.
2022-12-09
05 min
CD-Tipp
Leif Ove Andsnes spielt Dvorák
Er ist einer der beliebtesten klassischen Komponisten und doch immer wieder überraschend: Antonín Dvo?ák. Gerade hat der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes ein Album mit Klaviermusik von ihm herausgebracht, die kaum jemand kennt. Höchste Zeit, dass sich das ändert, findet Bernhard Neuhoff.
2022-12-03
03 min
Klassik aktuell
Kritik - "Così fan tutte" an der Bayerischen Staatsoper
Mozarts böseste Oper als erste Premiere der Saison an der Bayerischen Staatsoper in München: Regisseur Benedict Andrews sucht die Komik am Abgrund. Im großartigen Ensemble ist Christian Gerhaher der Star, im Graben triumphiert Dirigent Vladimir Jurowski, und eine junge Sängerin überstrahlt alle. Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK bei der Premiere.
2022-10-27
04 min
Klassik aktuell
Interview mit Joseph Bastian
Joseph Bastian spielte lange Bass-Posaune im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Vor ein paar Jahren gelang ihm auch der Durchbruch als Dirigent. Am 7. Oktober gibt er sein Debüt beim Bayerischen Staatsorchester und dirigiert dort das erste Akademiekonzert der Saison. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff hat mit Joseph Bastian darüber gesprochen.
2022-10-06
04 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Mozart - Streichquartett G-Dur, KV 387
Bernhard Neuhoff stellt Mozarts Streichquartett G-Dur KV 387 gemeinsam mit Erich Höbarth, dem Primarius des Quatuor Mosaiques, vor.
2022-10-04
07 min
Klassik aktuell
Kommentar: Thielemann, Winnetou und der Führer
Bei den Bayreuther Festspielen ist Streit entbrannt um das Wort "Führer", das im "Lohengrin" gesungen wird. Festspielchefin Katharina Wagner ließ die anstößige Vokabel durch "Schützer" ersetzen. Dirigent Christian Thielemann hält das für einen Skandal. Beide haben Unrecht, findet BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.
2022-09-09
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: Ist Wagner langweilig?
Langeweile bei Wagner: das ist eine interessante Sache. Wörtlich heißt Langeweile ja ganz einfach: lange Dauer. Leugnen wäre zwecklos: Lange dauern sie, die Opern von Wagner. Viele finden: zu lang. Ist Langeweile bei Wagner Schicksal? Oder kann man was dagegen machen? Bernhard Neuhoff meint: ja.
2022-08-19
03 min
Klassik aktuell
Kritik: András Schiff spielt bei den Salzburger Festspielen
Es wäre ein spektakuläres Duo gewesen: Zwei der besten Pianisten der Gegenwart, Evgeny Kissin und András Schiff, hatten sich bei den Salzburger Festspielen angekündigt. Doch Kissin ist krank - und so sprang Schiff gestern in einem spontanen Soloabend ein und spielte ein Überraschungsprogramm. BR-KLASSIK-Kritiker Bernhard Neuhoff war dabei.
2022-08-10
04 min
Klassik aktuell
Bayreuther Festspiele 2022 - Eine erste Bilanz
In Bayreuth gab es diesen Sommer Festspiele der Superlative: Nicht nur Wagners Opus Magnum, "Der Ring des Nibelungen", wurde neu inszeniert, sondern es stand auch eine Neuproduktion von "Tristan und Isolde" auf dem Programm. Des weiteren waren "Lohengrin", "Holländer" und "Tannhäuser" zu hören. Im Kollegengespräch zieht BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff Bilanz.
2022-08-09
04 min
Klassik aktuell
Kritik: "Walküre" mit Bühnenunfall in Bayreuth
Eine Schrecksekunde und ein Einspringer, der bejubelt wird. Heftige Buhgewitter gab es auch. Am 1. August feierte Wagners "Walküre" in Bayreuth Premiere. Ein ereignisreicher Abend mit überragenden, traurigen und mittelmäßigen Momenten. Eine Kritik von Bernhard Neuhoff.
2022-08-02
05 min
Klassik aktuell
Kritik: "Rheingold" in Bayreuth
Im Stil einer Netflix-Serie will der junge Regisseur Valentin Schwarz Wagners "Ring" in Bayreuth erzählen: als Familiensaga, die in unserer Gegenwart spielt. Eingesprungen für den an Corona erkrankten Dirigenten Pietari Inkinen ist Cornelius Meister. Am 31. Juli hatte das "Rheingold" Premiere. BR-KLASSIK-Kritiker Bernhard Neuhoff war dabei.
2022-08-01
03 min
Klassik aktuell
Kritik: Orff und Bartók bei den Salzburger Festspielen
Die erste Premiere der Salzburger Festspiele verbindet den Einakter "Herzog Blaubarts Burg" von Béla Bartók mit dem Mysterienspiel "De temporis fine comoedia" von Carl Orff. Über die politische Verstrickung des Stardirigenten Teodor Currentzis, dessen Ensembles von Putins Geld gesponsert werden, wurde viel diskutiert. Bernhard Neuhoff berichtet über den Opernabend.
2022-07-27
04 min
Klassik aktuell
Kritik: Die "Ouverture spirituelle" der Salzburger Festspiele
Die Salzburger Festspiele beginnen mit einem Festival vor dem Festival: Die "Ouverture spirituelle" bringt - im weitesten Sinne - geistliche Musik unter einem Motto. In diesem Jahr: "Sacrificium". Düster geht es also zu, und das ist hochaktuell in diesen Zeiten, findet BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.
2022-07-26
05 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Wo die schönen Trompeten blasen (1860 bis 1875)
In einem kleinen Dorf zwischen Böhmen und Mähren, tief in der Provinz des österreichischen Vielvölkerreichs, wird 1860 Gustav Mahler geboren. Hier verbringt er seine Kindheit, wird geprägt von den Klängen der Natur und der Marschmusik, die ihn begleiten werden auf seinem Weg zum herausragenden Komponisten der frühen Moderne und zum berühmtesten Dirigenten seiner Epoche. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007Komponist...
2022-03-30
26 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Wiener Lehrjahre (1875 bis 1880)
Mit gerade einmal 15 Jahren kommt Gustav Mahler 1875 in Wien an. Der Wiener Börsenkrach am "Schwarzen Freitag" liegt erst zwei Jahre zurück, aber die Stadt tanzt weiter zu den Klängen des Walzerkönigs Johann Strauss. Und Mahler? Verkehrt schon bald als überzeugter Vegetarier und Wagnerianer in den angesagten intellektuellen Zirkeln, studiert und macht seine ersten beruflichen Schritte. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007Komponist...
2022-03-30
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Fahrender Gesell (1881 bis 1888)
Gustav Mahler ist inzwischen 21 Jahre alt und der Durchbruch als Komponist lässt auf sich warten. Zunächst steht ihm eine Dirigentenkarriere als "fahrender Geselle" bevor und er muss sich Respekt bei Orchestermusikern, Publikum und Presse verschaffen, wo ihm erstmals antisemitische Töne entgegenschlagen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007 Komponist: Gustav Mahler (wenn nicht anders angegeben) Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Sy...
2022-03-30
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
In der Tretmühle (1888 bis 1896)
Mahler ist frustriert. Obwohl er mit 28 Jahren zu den besten Dirigenten seiner Zeit zählt, steckt er in Budapest und Hamburg in der Theater-Tretmühle, seine Erste Symphonie wird als tierisches Gekreisch karikiert. Und ihn plagen seine Hämorrhoiden. Was Mahler noch nicht weiß: Der sehnlich erwartete Durchbruch und eine erste erfüllte Liebe sind nah. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007Komponist: Gustav Mahler (w...
2022-03-30
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Sommerfrische (1891 bis 1896)
Mahler landet mit dem sogenannten "Blumenstück" seinen ersten Hit. Ab sofort komponiert er seine Symphonien erfüllt und beflügelt von der Natur in der Sommerfrische: Am Attersee im österreichischen Salzkammergut, in der Villa Maiernigg am Wörthersee und im Pustertal der Dolomiten. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007Komponist: Gustav Mahler (wenn nicht anders angegeben) Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symp...
2022-03-30
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Gott der südlichen Zonen (1896 bis 1900)
Wien, die Hauptstadt der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn hat um 1900 zwei Millionen Einwohner und erlebt ihre große Blütezeit. Sigmund Freud publiziert mit der "Traumdeutung" ein Standartwerk der Psychoanalyse, Arthur Schnitzler schreibt sein Skandalstück "Der Reigen" über die sexuellen Tabus der Gesellschaft und Gustav Klimt gründet mit einer Gruppe junger Maler die Jugendstil-Variante "Wiener Secession". Gustav Mahler ist 37 Jahre alt und kurz davor, zum Operndirektor der Wiener Hofoper berufen zu werden. Hier wird er den Gipfel seiner Karriere erreichen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Po...
2022-03-30
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Ein einmaliges Lebewesen (1901 bis 1905)
Im literarischen Salon der Journalistin und Kritikerin Berta Zuckerkandl begegnet Gustav Mahler 1901 der schönsten Frau Wiens. Beide sind voneinander angetan und es entsteht eine folgenschwere Verbindung. Doch um Mahlers Gesundheit ist es nicht zum Besten gestellt. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007Komponist: Gustav Mahler (wenn nicht anders angegeben) Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelik (DEUTS...
2022-03-30
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Gott ohne Heimat (1904 bis 1906)
Wie getrieben schreibt Mahler jedes Jahr eine Symphonie, reist als gefeierter Dirigent quer durch Europa, entstaubt Klassiker und macht die Wiener Hofoper zur bedeutendsten Musikbühne der Welt. Sein eigentliches Ziel ist wahrhaft kosmische Musik. Daheim staut sich bei seiner Ehefrau der Frust auf und die Vernachlässigung ihrer Bedürfnisse wird die Ehe in eine tiefe Krise stürzen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007Kom...
2022-03-30
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Drei Schläge mit dem Hammer (1906 bis 1909)
Anfang des 20. Jahrhunderts verdüstert sich in Europa die politische Lage und Österreich-Ungarn heizt das Pulverfass Balkan weiter an. Den Ersten Weltkrieg wird Gustav Mahler nicht mehr erleben, er stirbt bereits 1911. Bis dahin steht allerdings noch die Uraufführung seiner Sechsten auf dem Programm, die gefeiert und gehasst werden wird. Und in nur einem Sommer am Wörthersee die Vollendung seiner Achten Symphonie, laut Mahler sein wichtigstes Werk. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. R...
2022-03-30
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Der Abschied (1910 bis 1911)
Mahler ist 50 Jahre alt und kurz vor seinem Tod führt ein falsch adressierter Liebesbrief zum Showdown in der lang verdrängten Ehekrise. Almas Liebesverhältnis mit dem späteren Bauhaus-Gründer Walter Gropius wird Mahler den Boden unter den Füßen wegreißen und ihn sogar Sigmund Freud aufsuchen lassen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007 Michael Krogmann, Gerhard Wicho, Daniela Röder. REDAKTION UND REGIE: Bernha...
2022-03-30
24 min
Alles klar, Klassik?
KRITISIERT MICH! Mit Michael Haefliger, Bernhard Neuhoff und Hannah Schmidt #6
Wo ist die Musikkritik? Eine Spurensuche? Was passiert in deutschen Feuilletons? Der Intendant des Lucerne Festival Michael Haefliger beklagt den Rückzug der Musikkritik und plant von nächster Woche an ein monatliches Debattenforum (der erste Talk ist bereits hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=pH9k9xpngdI). Wir diskutieren schon jetzt: Wie verändert sich die Musikkritik? Welche Ansprüche haben wir an sie? Welche Perspektiven hat sie? Wie bekommt sie Relevanz? Das diskutieren die freie Journalistin (Zeit, VAN etc.) Hannah Schmidt, der Chef von BR-Klassik (Bernhard Neuhoff) und Michael Haefliger mit Axel Brüggemann. Gemei...
2022-03-11
56 min
Klassik aktuell
Zugabe - Eine Hommage an Kirill Petrenko
Unser Autor ist auf Entzug. Kirill Petrenko ist weg. Seitdem der Dirigent die Bayerische Staatsoper verlassen hat und zu den Berliner Philharmonikern entschwunden ist, fehlt der Kick im Konzert. Diese einzigartige Mischung aus Präzision und Emotion. Es bleibt eine Lücke. Am 11. Februar wird Petrenko 50. Höchste Zeit für eine Hommage von BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.
2022-02-11
03 min
Klassik aktuell
Highlights des Jahres 2021: Vladimir Jurowski tritt sein Amt als Bayerischer GMD an
Im Oktober dirigiert Vladimir Jurowski mit Schostakowitschs "Die Nase" seine erste Premiere als Bayerischer Generalmusikdirektor - BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff mit dem letzten Teil unserer Highlights 2021.
2021-12-23
04 min
Klassik aktuell
Zugabe: "Subventionierte Kultur"? Unsinn!
Bestimmt haben Sie schon mal gehört das schöne Wort "Kultursubventionen" gehört. Oder auch, meist mit verächtlichem Unterton: "die subventionierte Kultur". Aber kann man das wirklich so sagen? Sind die öffentlichen Gelder, mit denen Theater und Orchester finanziert werden, "Subventionen"? BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff meint: Nein!
2021-12-03
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: Vergesst die Klassik-Grammys!
Diese Woche wurden die Grammy-Nomminierungen bekanntgegeben. Mit Blick auf die Klassik-Kategorien greift man sich an den Kopf: Kaum ein europäisches Orchester ist vertreten. Aber immerhin weiß man jetzt, dass Nashville ein eigenes Symphonieorchester hat. Fein. Kann man die Klassik-Grammys überhaupt ernstnehmen? BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff meint: Natürlich nicht!
2021-11-26
03 min
Klassik aktuell
Rückkehr zum BR-Chor: Im Gespräch mit Peter Dijkstra
Peter Dijkstra kehrt zur Saison 2022/23 als neuer künstlerischer Leiter des BR-Chors auf seinen alten Posten zurück. 2016 hatte er langjährige Chef des Ensembles München zu Gunsten einer Professur in Köln verlassen. Der Abschied sei ihm nicht leichtgefallen, erklärt er im Interview mit BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff
2021-10-25
04 min
Klassik aktuell
Kritik: "Die Nase" an der Bayerischen Staatsoper
Mutig startet das neue Leitungsteam der Bayerischen Staatsoper: Für seine erste Premiere als Generalmusikdirektor hat sich Vladimir Jurowski "Die Nase" von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht, ein selten gespieltes Frühwerk. Inszeniert hat die wilde Operngroteske der Regisseur Kirill Serebrennikov, der von der russischen Regierung verfolgt wird. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff saß im Publikum.
2021-10-25
04 min
Klassik aktuell
Zugabe: Warum Bratscher glücklichere Menschen sind
Berühmte Pianisten sind Superstars, berühmte Geigerinnen sind Stars, berühmte Cellisten sind immerhin unter Klassikfans bekannt. Und Bratscher? Können froh sein, wenn alle 20 Jahre mal das Bratschenkonzert von Bartók auf dem Programm steht. Ansonsten versteckt sich das Instrument möglichst unauffällig im Tutti zwischen Geigen und Celli. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff ist Hobby-Bratscher - und sein Instrument ist seine große Liebe.
2021-10-15
03 min
Klassik aktuell
Samuel Barbers "Adagio for Strings" als musikalisches Sinnbild nach 9/11
Morgen jähren sich die Anschläge vom 11. September zum 20. Mal. Überall auf der Welt finden Gedenkveranstaltungen statt. Samuel Barbers bewegendes "Adagio for Strings" erklingt dabei besonders häufig. Musik habe die Fähigkeit, kollektive Gefühle auszudrücken, kommentiert BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.
2021-09-10
03 min
Klassik aktuell
Serge Dorny - der neue Intendant der Bayerischen Staatsoper im Porträt
Der Belgier Serge Dorny hat bei Intendanten-Legende Gérard Mortier gelernt. In Lyon, wo er 18 Jahre Intendant war, holte er viel junges Publikum ins Haus. Jetzt beginnt seine erste Saison in München als Intendant der Bayerischen Staatsoper. Bernhard Neuhoff hat mit ihm gesprochen.
2021-09-09
04 min
Klassik aktuell
Kritik: Thielemann mit Bruckner in Salzburg
Christian Thielemann dirigierte am 1. August bei den Salzburger Festspielen Anton Bruckners Siebte Symphonie. Zudem waren Gustav Mahlers "Rückert-Lieder" mit Elina Garanca zu hören. Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK dabei.
2021-08-03
05 min
Klassik aktuell
Kritikerrunde Bayreuther Festspiele 2021
Direkt im Anschluss an die Premiere zu Wagners "Fliegenden Holländer" bei den Bayreuther Festspielen 2021 lud BR-KLASSIK-Moderatorin Antonia Goldhammer zur Kritikerrunde. Ihre Gäste: Manuel Brug (Die Welt), Bernhard Neuhoff (BR-KLASSIK) und Christine Lemke-Matwey (Die Zeit).
2021-07-25
28 min
Klassik aktuell
Die Salzburger Festspiele sind eröffnet
Am Wochenende wurden die Salzburger Festspiele eröffnet. Beim Eröffnungskonzert am 18. Juli stand das "War Requiem" von Benjamin Britten auf dem Programm. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff hat den Abend verfolgt.
2021-07-19
04 min
Klassik aktuell
Gespräch mit der Pianistin Elisabeth Leonskaja
Zum fünften Mal findet in München das Festival "Stars & Rising Stars" statt. Los geht's am 6. Juli, und mit dabei ist auch die Pianistin Elisabeth Leonskaja. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff hat mit ihr gesprochen.
2021-07-05
04 min
Klassik aktuell
Interview mit Ivan Repusic
Auch beim Münchner Rundfunkorchester nimmt das Konzertleben wieder Fahrt auf. Mit Freude und Erleichterung hat der Chefdirigent Ivan Repusic am 9. Juni die neuen Ideen für die Saison 2021/22 vorgestellt. Neben Vertrautem sind auch einige Besonderheiten dabei. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff hat sich mit Ivan Repusic über das neue Programm unterhalten.
2021-06-09
05 min
Klassik aktuell
Kritik: Wagners "Walküre" an der Bayerischen Staatsoper
Nach mehr als einem halben Jahr ohne Publikum im Saal hat die Bayerische Staatsoper am 13. Mai erneut ihre Pforten geöffnet. 700 Plätze, standen zum Verkauf. Eintritt nur mit zertifiziertem Test und Maske. Zum Neustart gab es eine konzertante Aufführung des ersten Akts von Richard Wagners "Walküre" - prominent besetzt mit Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld als Solisten. Am Pult stand Asher Fisch. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff war Zeuge dieses ganz besonderen Abends.
2021-05-17
04 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Wolfgang Amadeus Mozart - "Pariser Symphonie" KV 297
Auf seiner großen Bewerbungsreise nach Paris, die Mozart am 18. Juni 1778 begann, sollte er endlich die Karriere machen, die seinem Talent entsprach. Dort entstand die "Pariser Sinfonie" KV 297. Bernhard Neuhoff stellt das starke Stück gemeinsam mit dem Dirigenten Frans Brüggen vor.
2021-04-20
07 min
Klassik aktuell
Zugabe: Das "Jewelcase" - ein Irrtum der Musikgeschichte
Der Name klingt toll: Jewelcase - zu Deutsch etwa: Edelstein-Etui. Wer möchte so etwas nicht besitzen, in Händen halten, betasten und bewundern? Er: BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff. Für ihn ist das Jewelcase ein Irrtum der Musikgeschichte.
2021-04-09
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: Spielanweisung
"Dumpf, wie ein Axthieb" - so lautet eine Spielanweisung in Gustav Mahlers Sechster Symphonie. Spielanweisungen können es in sich haben. Sie können witzig, tiefsinnig, unsinnig und inspirierend sein. Bernhard Neuhoff meint: Sie erinnern uns an das Beste, was in der Musik steckt.
2021-03-26
03 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Joseph Haydn - Streichquartett g-Moll, op. 20 Nr. 3
Insgesamt 83 Werke hat Joseph Haydn, der "Vater des Streichquartetts", für diese Gattung komponiert. Unter anderem 1772 die sechs sogenannten "Sonnenquartette". Bernhard Neuhoff hat mit den Musikern des Quatuor Mosaiques über das Streichquartett op. 20 Nr. 3 in g-Moll gesprochen.
2021-03-16
07 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Beethoven: Ein zweiter Mozart? (1770 bis 1792)
In der Residenzstadt Bonn drillt Vater Beethoven seinen Sohn Ludwig zum Wunderkind. Ein zweiter Mozart soll er werden, doch der junge Beethoven strebt nach Höherem als einem bloßen Musikerdasein. Er will nicht wie sein Vater enden, der es nur zum Tenor an der kurfürstlichen Hofkapelle gebracht hat. Unabhängig und frei soll seine Musik sein, wie es das Ideal der Romantik behauptet. Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR KLASSIK) Alle Klaviersonaten aus der Gesamteinspielung von: Michael Korstick (OEHMSCLASSICS) Alle...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Unermessliches Tonreich (1792 bis 1800)
Nach Napoleons Machtübernahme beginnt eine Zeit der Kriege, französische Truppen besetzen Bonn. Beethoven folgt mit Anfang Zwanzig der Einladung Joseph Haydns nach Wien und wird mit seinen genialen Improvisationen zum Starpianisten der Wiener Gesellschaft. Seine ersten Wiener Werke, Kammermusik, Sonaten, Konzerte und schließlich eine große Symphonie, platziert er geschickt zwischen Tradition und Provokation. Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR KLASSIK) Alle Klaviersonaten aus der Gesamteinspielung von: Michael Korstick (OEHMSCLASSICS) Alle Klavierkonzerte aus der Gesamteinspielung von: Leif Ove Ands...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Heroische Zeiten (1801 bis 1805)
Napoleon Bonapartes Eroberungskriege verändern Europa. Helden sind in Mode, und Beethovens Musik hört man das an. Beethoven schreibt eine unerhört lange und schwierige Symphonie: Die "Eroica". Er tilgt den ursprünglichen Titel "Bonaparte" und schafft mit seiner Oper "Leonore" einen Hymnus auf die Freiheit. Seine neuartigen Kompositionen machen ihn rasch berühmt - und bei Kritikern auch berüchtigt. Aber auf seine Triumphe fällt ein düsterer Schatten: Er wird schwerhörig.Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR KLASSI...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Schaffensrausch (1804 bis 1808)
Wien ist von Napoleon besetzt. Beethoven ist mit Anfang 30 in einer schlechten psychischen und körperlichen Verfassung. Durch seine große Liebe zu Josephine Brunsvik schöpft er wieder Hoffnung. In dieser Zeit entstehen Beethovens größte Werke: Die Vierte bis Sechste Symphonie, das Vierte Klavierkonzert, das Violinkonzert, die komplexen Streichquartette für den Grafen Rasumovsky, die "Appassionata". Im Dezember 1808 gibt Beethoven ein epochales Konzert. "Die Fünfte" erblickt das Licht der Welt.Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR KLASSIK) Alle Klavier...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Dichtung und Wahrheit (1809 bis 1812)
Napoleon bombardiert Wien. Mehrere Frauen kreuzen Beethovens Lebensweg: Therese Malfatti, Bettina Brentano, Antonie Brentano. Wer aber ist die "Unsterbliche Geliebte", der er seinen leidenschaftlichsten Brief schreibt? Was kann man Bettina Brentano glauben, die viel Persönliches von Beethoven schreibt? Wie verläuft die ersehnte Begegnung mit Goethe? In diese Zeit fällt das Fünfte Klavierkonzert, die Musik zu Goethes Egmont, das Klaviertrio op. 97 für den Erzherzog Rudolf und vor allem die Siebte und Achte Symphonie.Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Janso...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Krieg und Frieden (1813 bis 1815)
In der Völkerschlacht bei Leipzig wird Napoleon besiegt. Beethoven dirigiert auf einem Wohltätigkeitskonzert für die Invaliden die "Siebte Symphonie", seine Schlachtensymphonie "Wellingtons Sieg" macht Furore. Auch seine Oper, die jetzt "Fidelio" heißt. Der Wiener Kongress soll den Frieden sichern und die Ordnung Europas wiederherstellen. Für das begleitende Kulturprogramm entsteht die Kantate "Der glorreiche Augenblick". Beethoven steht auf dem Gipfel seines Ruhmes. Aber es geht ihm schlecht, und die Schwerhörigkeit schreitet dramatisch fort. Als sein Bruder stirbt, wirft sich Beethoven in einen verbissenen Kampf um die Vormundschaft des neunjährigen Neffen Karl. Komponi...
2020-10-23
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Kindeswohl (1816 bis 1819)
Beethoven steckt in einer Schaffenskrise, der Achten Symphonie sind kaum noch bedeutende Werke gefolgt. Er verfolgt ein ganz anderes Projekt: Die Erziehung seines Neffen. Aus dem neunjährigen Karl will er einen bedeutenden Menschen machen. Doch der erbitterte Kampf mit der Mutter fordert seinen Tribut. Während dessen komponiert Beethoven wenig, aber einige große, kühn konzipierte Werke: den Liederkreis "An die ferne Geliebte", die "Hammerklaviersonate". Er beginnt die "Diabelli-Variationen" und die "Missa solemnis".Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR KLAS...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Zukunftsmusik (1819 bis 1823)
Das politische Klima ist bedrückend, die Polizei überwacht sogar das Kulturleben. Beethoven schimpft auf die Regierung. Doch im Fall seines Neffen nimmt er gern die Staatsgewalt in Anspruch: Vor Gericht entreißt er der Mutter endgültig das Sorgerecht. Er ist so schwerhörig, dass er ohne Konversationsheft kein Gespräch mehr führen kann. Mit dem inneren Ohr dringt er in neue Dimensionen der Musik vor: Die "Missa solemnis" wächst heran, "das größte Werk, welches ich bisher geschrieben!" Seine 33 Diabelli-Variationen fügen sich zu einem Kosmos der Kompositionskunst.Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht ander...
2020-10-23
25 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Der ganzen Welt (1822 bis 1824)
Beethoven ist in schlechter Verfassung: Zu seiner Schwerhörigkeit gesellen sich Rheumaschübe und die Gelbsucht. Er ist zwar ein lebender Mythos, aber der neue Star in Wien heißt Rossini. Und seine große unerfüllte Liebe, stirbt mit nur 42 Jahren. Beethoven widmet sich einer neuen Symphonie für London. "Die Neunte" reift langsam heran, viele ältere Ideen und Pläne fließen in sie ein. Seine Wiener Fans wollen sie unbedingt zuerst hören, doch die Vorbereitungen zur Uraufführung verlaufen abenteuerlich. Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinsp...
2020-10-23
24 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Es muss sein! (1825 bis 1827)
Eine Oper, ein Oratorium, die Zehnte Symphonie: Beethoven hat große Pläne. Zunächst aber komponiert er drei Streichquartette für den russischen Fürsten und Beethoven-Liebhaber Nicolai Galitzin. Beethoven hat nun Feuer gefangen, zwei weitere Quartette ohne Auftrag folgen: "Es muss sein!" Unterdessen setzt er seinen Neffen seelisch immer mehr unter Druck. Es kommt zur Tragödie. Und im Winter 1826 bricht eine schon lange schwelende Krankheit aus. Die Ärzte kämpfen um sein Leben.Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht anders angegeben)Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR KLASS...
2020-10-23
24 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Mozart - Divertimento für Streichtrio, KV 563
Ein bisschen im Schatten steht die Gattung Streichtrio ohnehin. Fest etablierte Trio-Besetzungen sind die Ausnahme. Mozarts einziges Streichtrio, das Divertimento KV 563, steht außerdem im Ruf, höllisch schwer zu sein - und das durchaus mit Recht. Bernhard Neuhoff stellt dieses Starke Stück gemeinsam mit dem Geiger Benjamin Schmid vor.
2019-11-05
07 min
CD-Tipp
"Auf den Flügeln des Gesanges"
Der Pianist Cyprien Katsaris hat hier eine hochinteressante CD mit Liedbearbeitungen zusammengestellt. Das Besondere: Man hört nicht nur die Transkription, sondern immer auch das bearbeitete Lied, gesungen von Tenor Christoph Prégardien. "Alles in allem ein großer Genuss", lobt Bernhard Neuhoff.
2018-11-29
04 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Mozart - Symphonie Nr. 1, KV 16
Um sich zu beschäftigen, begann der kleine Mozart - damals erst 8 Jahre alt - seine Sinfonie in Es-Dur zu komponieren. Bernhard Neuhoff stellt das Starke Stück zusammen mit Sir Neville Marinner vor.
2013-08-31
05 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Joseph Haydn - Streichquartett op.20 Nr. 3
Insgesamt 83 Werke hat Joseph Haydn, der "Vater des Streichquartetts" für diese Gattung komponiert. Unter anderem 1772 die sechs sogenannten "Sonnenquartette". Bernhard Neuhoff hat er mit den Musikern des Quatuor Mosaiques über das Streichquartett op. 20 Nr. 3 in g-Moll gesprochen.
2011-05-28
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Antonín Dvorák - Sinfonie Nr. 7 d-Moll
Bernhard Neuhoff stellt die 7. Sinfonie mit all ihren nationalen Komponenten vor - zusammen mit dem Dirigenten Ivan Fischer.
2010-11-06
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bach - Chaconne d-Moll
Bernhard Neuhoff versucht gemeinsam mit dem Geiger und Dirigenten Christoph Poppen, die Faszination der d-Moll Chaconne von Johann Sebastian Bach zu ergründen.
2010-06-05
05 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Franz Schubert: Vier Impromptus für Klavier D 899
Bernhard Neuhoff stellt Schuberts Opus 90 mit dem Pianisten András Schiff vor.
2009-05-02
07 min