podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bernisches Historisches Museum
Shows
Zeit für History
Chinas erster Kaiser und die Terrakotta-Armee: Qin Shihuangdi - Zeit für History #25
Mit 13 Jahren wird er König, später Kaiser und Begründer des chinesischen Reiches. Doch erst nach 2.000 Jahren, durch den zufälligen Fund seiner 8.000 Figuren aus Terrakotta, wird er weltberühmt werden. Qin Shihuangdi ist eine der bedeutendsten Personen der Geschichte Chinas. Deswegen werfen wir heute einen genaueren Blick auf sein Leben, seine Politik und vor allem auf seine Grabanlage. Viel Spaß mit der Folge!Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/
2024-04-15
49 min
Gaffeepouse
Episode 10: Bären oder Ballermann? Wie Bernerinnen und Berner ihre Freizeit gestaltet haben
2021-06-25
24 min
Gaffeepouse
Episode 9: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Noch mehr Antworten aus dem Bundeshaus
2021-06-14
23 min
Gaffeepouse
Episode 8: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Antworten aus dem Bundeshaus
2021-06-11
20 min
Gaffeepouse
Episode 7: Gefunden! – und was jetzt? Wenn Objekte das Museum verlassen
2021-05-28
20 min
Gaffeepouse
Episode 6: Lost and found – Geschichten aus dem Sammlungsalltag
2021-05-14
24 min
Gaffeepouse
Episode 5: Vielfalt liegt in unserer Natur und Geschichte
2021-04-30
17 min
Gaffeepouse
Episode 4: Tinder, Macht und kleine Lügen – Historische Porträts und ihre Funktionen
Ob als Heiratsannonce oder als bildhaftes Statement für die Berner Beziehung zu Frankreich: Porträts wurden vielfältig eingesetzt. In dieser «Gaffeepouse» führt unsere Porträtverantwortliche Annette Kniep anhand französischer Könige und Berner «Prinzessinnen» durch die vielschichtige Welt der historischen Porträts.
2021-04-16
23 min
Gaffeepouse
Episode 3: Ovo-Pouse!
2021-04-02
12 min
Gaffeepouse
Episode 2: SUPER, geht's noch besser?
«Gaffeepouse» mit Laura Heyer, Kommunikatorin am Museum für Kommunikation In dieser Folge ist die Nachbarschaft zu Gast: Laura Heyer vom Museum für Kommunikation bespricht die aktuelle Wechselausstellung «SUPER – Die zweite Schöpfung». Die Ausstellung zu Selbstoptimierung, künstlicher Intelligenz und Digitalisierung ermöglicht eine Auseinandersetzung mit unserer Beziehung zu Technologie. Im Gespräch diskutieren wir die verschiedenen Auswüchse dieser Entwicklung und merken schnell: Die Umsetzungen scheinen oft futuristisch, die Ideen dahinter sind jedoch alles andere als neu.
2021-03-12
18 min
Gaffeepouse
Episode 1: Das frivole Goldvreneli
2021-02-26
15 min
Gaffeepouse
Episode 24: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Alle Macht dem Volk! – eine Zeitzeugin berichtet
«Gaffeepouse» mit Ursula Hauser (geb. 1946) Psychoanalytikerin und Aktivistin Ursula Hauser wurde 1946 in Kilchberg (ZH) geboren und ist in einem behüteten Umfeld aufgewachsen. Als junge Frau zog es sie nach Amerika, wo sie in den Strudel der Vietnamproteste geriet. In der letzten Folge des «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial erzählt die Psychoanalytikerin wie sie sich in jungen Jahren für Gleichstellung stark machte, weshalb das Frauenstimmrecht trotzdem nicht ganz oben auf der studentischen Agenda stand und wie die «Schweiz von damals» aus der Ferne wahrgenommmen wurde.
2020-12-17
18 min
Gaffeepouse
Episode 23: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Von Frauenstimmrecht bis Frauenstreik – eine Zeitzeugin berichtet
«Gaffeepouse» mit Regula Keller, ehemalige Schulleiterin, Lehrerin und Stadträtin für das Grüne Bündnis Bern von 1990 bis 2000 Regula Keller wurde 1950 in der Stadt Bern geboren und ist in einem liberalen Umfeld aufgewachsen. Die Lehrerin und Schulleiterin hat sich schon früh politisch engagiert und sass selbst von 1990 bis 2000 für das Grüne Bündnis im Berner Stadtrat. In der heutigen «Gaffeepouse» erinnert sie sich zurück: Wie hat sie die ersten Frauen im Bundeshaus wahrgenommen, wie waren ihre eigenen Erfahrungen in der Politik und wie erlebt sie den heutigen Kampf um Gleichstellung?
2020-12-10
18 min
Gaffeepouse
Episode 22: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Frauenstimmrecht abgelehnt – ein Zeitzeuge berichtet
«Gaffeepouse» mit Rudolf von Werdt, Stimmberechtigter bei den beiden nationalen Abstimmungen zum Frauenstimm- und wahlrecht Der Berner Rudolf von Werdt ist vierfacher Familienvater und hat die 60iger-Jahre in Basel verbracht, wo er als Jurist in einem internationalen Unternehmen tätig war. Die Abstimmungen zum Frauenstimmrecht 1959 und 1971 hat er als stimmberechtigter Zeitzeuge miterlebt. In der 22. Folge der «Gaffeepouse» berichtet er, weshalb er bei der ersten Abstimmung ein «Nein» in die Urne legte. Auch erfahren wir, welche Weltgeschehnisse dafür verantwortlich sind, dass das Frauenstimmrecht bei vielen Schweizerinnen und Schweizern damals nicht ganz oben auf der Agenda stand.
2020-12-03
18 min
Gaffeepouse
Episode 21: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Was Sie in der Ausstellung erwartet
«Gaffeepouse» mit Franca Demarmels, Mitarbeiterin Bildung & Vermittlung Wie erklärt man Schulkindern die Stimmung in den 60iger und 70iger-Jahren in der Schweiz? Wie kann eine Ausstellung für Menschen spannend gestaltet werden, die sich nicht für Politik interessieren? Franca Demarmels hat sich in den letzten Monaten intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Zusammen mit ihrem Team gestaltet Sie die Ausstellung und Führungen zu «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht», sodass für alle etwas mit dabei ist. Denn wie sie sagt, ist Politik überall und betrifft unser jeden Alltag.
2020-11-26
11 min
Gaffeepouse
Episode 20: «Frauen ins Bundeshaus!»-Spezial: Im Gespräch mit Kuratorin Fabienne Amlinger
«Gaffeepouse» mit Dr. Fabienne Amlinger, Kuratorin der Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus!» und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern Die Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht» hätte am 19. November eröffnet werden sollen. Kuratorin Fabienne Amlinger vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Uni Bern gibt in der 20. Podcastfolge einen Einblick in die kommende Ausstellung. Weshalb hat das mit dem Frauenstimmrecht in der Schweiz so lange gedauert? Wie ist es den ersten Schweizer Politikerinnen im Bundeshaus ergangen und was erwartet die Besuchenden in der Ausstellung?
2020-11-19
17 min
Gaffeepouse
Episode 19: Die gescheiterte Auswanderung der Helvetier und ihre Folgen
«Gaffeepouse» mit Dr. Thomas Pauli-Gabi, Direktor Bernisches Historisches Museum Wie viele von uns träumten schon die Helvetier von einem Leben am Meer. Warum ihr grosses Auswanderungsvorhaben gescheitert ist, welcher grosse Politiker daran nicht ganz unschuldig war und was es mit dem Legionslager Vindonissa auf sich hat, erzählt uns Thomas Pauli in dieser Podcastfolge. In unserer Wechselausstellung «Homo migrans» kann man die Reise der Helvetier nachverfolgen.
2020-07-30
09 min
Gaffeepouse
Episode 18: Reisen – Wie James Cook & Co. die Welt entdeckten
«Gaffeepouse» mit Dr. Alban von Stockhausen, Kurator Ethnografie: Altägypten, Asien, Europa, Ozeanien Passend zu den Sommerferien folgen wir heute drei Entdeckern der Geschichte. Warum reisen die Menschen und was bringen sie von ihren Reisen mit? In der 18. Folge erzählt uns Alban Stockhausen was "reisen" für Ihn bedeutet, auf welche Reisen er sich in seiner Forschung begeben hat und welche Reisen sich hinter den Objekten der Sammlung des Bernischen Historischen Museums verstecken.
2020-07-23
11 min
Gaffeepouse
Episode 17: Die Erfolgsgeschichte der Wildbeuter
«Gaffeepouse» mit Dr. Thomas Pauli-Gabi, Direktor Bernisches Historisches Museum Als Archäolog ist Thomas Pauli-Gabi fasziniert von der Erfolgsgeschichte der menschlichen Besiedlung der Welt. Am Beispiel der Wechselausstellung «Homo migrans. Zwei Millionen Jahre unterwegs» erklärt er in der 17. Podcastfolge der «Gaffeepouse» wann Jäger und Sammler sesshaft wurden und welche Veränderungen dies für die Menschheit mit sich brachte.
2020-07-16
11 min
Gaffeepouse
Episode 16: Die Tausendblumentapisserie einmal anders betrachtet
«Gaffeepouse» mit Dr. Susan Marti, Kuratorin Mittelalter, Skulpturen und Grafik Wann haben Sie sich das letzte Mal fünf Minuten Zeit genommen, um ein Objekt zu betrachten? Bei grossen Festen und Hofzusammenkünften von Burgunderherzog Karl der Kühne, hatten die Angestellten mehr als fünf Minuten Zeit, um sich im Saal umzusehen. Über Stunden wurden sie durch verordnetes Stillstehen zur Entschleunigung gezwungen und hatten somit sehr viel Zeit die Tapisserien an den Wänden zu betrachten. Diese Vorstellung verfolgt Susan Marti in der 16. Folge der «Gaffeepouse» und erläutert ausserdem, welchen Weg die Tausendblumentapisserie bis ins Museum zurückgelegt hat.
2020-07-09
12 min
Gaffeepouse
Episode 15: Nadel, Faden und sehr viel mehr
«Gaffeepouse» mit Maike Piecuch und Stefanie Göckeritz, Konservatorinnen und Restauratorinnen Textilien Entgegen der schnelllebigen Welt und der heutigen Wegwerf-Kultur, bewahren Konservatorinnen und Restauratorinnen Gegenstände vor dem Zerfall und beschehren ihnen damit ein langes Leben, damit auch zukünftige Generationen die Objekte bestaunen können. Diese wichtige Aufgabe übernehmen Maike Piecuch und Stefanie Göckeritz für die Textilien im Bernischen Historischen Museum. Rein die Aufzählung, was alles in ihren Werkzeugkasten oder besser gesagt auf ihrem Werkzeugwagen zu finden ist, gibt einen Einblick in die unglaublich facettenreiche Arbeit. Was ihr Beruf ausmacht, wo sie im Museum anzutreffen sind und was ihre...
2020-07-02
12 min
Gaffeepouse
Episode 14: Uniform – mehr als nur ein Kleidungsstück
«Gaffeepouse» mit Dr. Marc Höchner, wiss. Mitarbeiter Frühe Neuzeit (1530–1850), Militaria und Alltagskultur. In der 14. Podcastfolge der «Gaffeepouse» erzählt Marc Höchner von seinen Forschungen über Uniformen. «Uniformen signalisieren Zugehörigkeiten zu einer Organisation und bewirken einen gleichartigen Auftritt», so das historische Lexikon der Schweiz, wie Marc Höchner zitiert. Die Podcastfolge geht der Frage nach, ob Uniformen heute noch dem Zeitgeist entsprechen und was sich im Umgang mit Uniformen grundlegend verändert hat.
2020-06-25
11 min
Gaffeepouse
Episode 13: Berner Forschungen in der Arktis
«Gaffeepouse» mit Sabine Bolliger Schreyer, lic. phil., Kuratorin Archäologie: Stein-, Bronze-, frühe Eisenzeit, frühes Mittelalter, Antiken- und Arktis-Sammlung Von 1967 bis 1974 fanden auf der südlich der Beringstrasse gelegenen St. Lorenzinsel (Alaska, USA), unter der Leitung von Prof. Hans-Georg Bandi, Grabungen der Universität Bern und des Bernischen Historischen Museums statt. Ihr Ziel war es, archäologische Spuren früher Einwanderer in den amerikanischen Kontinent zu finden. Was die Berner Forscherinnen und Forscher tatsächlich entdeckt haben und wie eine Expedition damals aussah, erzählt Sabine Bolliger in dieser 13 Podcastfolge. Weitere spannende Informationen über die Schweizer Forschungen in Alaska können...
2020-06-18
13 min
Gaffeepouse
Episode 12: Wollten Lebensreform und Alternativmilieu das selbe?
«Gaffeepouse» mit Eva Locher, Historikerin und Kuratorin der Ausstellung «Lebe besser! Auf der Suche nach dem idealen Leben». Die widrigen Umstände der letzten Wochen haben die Schweizer Bevölkerung nicht davon abgehalten sich mit Sport und gesunder Ernährung fit zu halten. Die Gesundheit rückt stark in den Fokus und auch das Impfen wird wieder vermehrt thematisiert. Körperkult, gesunde Ernährung und die Impfdiskussion sind aber keineswegs neue Themen, wie unsere Wechselausstellung «Lebe besser! Auf der Suche nach dem idealen Leben» zeigt. Eva Locher von der Universität Fribourg erzählt uns in der 12. Folge Interessantes über die Lebensreformbe...
2020-06-11
11 min
Gaffeepouse
Episode 11: Corona-Zeit – Zeig was bleibt
Episode 11 «Corona-Zeit – Zeig was bleibt» «Gaffeepouse» mit Dr. Gudrun Föttinger, Leiterin Sammlungen Mit dem Projekt «Corona-Zeit – Zeig was bleibt» initiierte Gudrun Föttinger das erste partizipative Sammlungsprojekt am Bernischen Historischen Museum. Was sie sich von diesem Aufruf an die Berner Bevölkerung erhofft und welches Objekt sie am liebsten in die Sammlung aufnehmen würde, erzählt sie in der 11. Folge der «Gaffeepouse». Einen Einblick in die bereits eingereichten Objekte erhalten Sie unter www.bhm.ch/corona-zeit
2020-06-04
11 min
Gaffeepouse
Episode 10: Wie ein Kürbis in der Aare treiben
«Gaffeepouse» mit Dr. Alban von Stockhausen, Kurator Ethnografie: Altägypten, Asien, Europa, Ozeanien Reisen in die Ferne sind tabu? Fehlanzeige – In der 10. Folge entführt uns Ethnologe Alban von Stockhausen ins Japan der Edo-Zeit. Er erzählt uns warum Japan über 250 Jahre von der Aussenwelt abgeschottet war, was hinter den berühmten Samurai-Kriegern steckt und womit sich Krieger in Friedenszeiten eigentlich so beschäftigen.
2020-05-28
11 min
Gaffeepouse
Episode 9: Wie die Jogginghose salonfähig wurde
«Gaffeepouse» mit Annette Kniep, wiss. Mitarbeiterin Frühe Neuzeit (1530–1850), Kunsthandwerk und Textilien Für viele steht die Jogginghose sinnbildlich für den Lockdown während der Coronakrise. Das «richtige» Outfit für’s Homeoffice sorgte für angeregte Diskussionen und beschäftigte die Medien. In der 9. Folge der «Gaffeepouse» geht Annette Kniep der Frage nach, ob es schon früher bequeme Kleidung für zu Hause gab und ab wann Sportbekleidung als Alltagsmode akzeptiert wurde. In der Sammlung des Bernischen Historischen Museums befinden sich einige Porträts, die vor allem Gelehrte in ihren Morgenmäntel zeigen. Darunter das Porträt des Langnauer Arztes Mi...
2020-05-21
10 min
Gaffeepouse
Episode 8: Der neue Direktor stellt sich vor
«Gaffeepouse» mit Dr. Thomas Pauli-Gabi, Direktor Bernisches Historisches Museum Die heutige Folge ist aus verschiedenen Gründen etwas Besonderes: Zum einen dürfen wir seit Dienstag wieder Besucherinnen und Besucher empfangen, zum andern verbringen wir die heutige «Gaffeepouse» nicht mit einer Kuratorin oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, sondern mit Thomas Pauli, dem neuen Direktor des Bernischen Historischen Museums. In der 8. Folge erzählt er uns auf was er sich als Direktor besonders freut, welches Objekt aus der Sammlung es ihm besonders angetan hat und weshalb sich ein Museumsbesuch gerade jetzt lohnt.
2020-05-14
07 min
Gaffeepouse
Episode 7: Kontaktlos bezahlen – Das Ende des Bargeldes?
«Gaffeepouse» mit Daniel Schmutz, Kurator Numismatik und Staatsaltertümer, Koordinator Historische Sammlung. Kontaktloses Bezahlen ist nicht erst seit dem Coronavirus im Trend. In einigen europäischen Ländern ist Bargeld weitgehend aus dem Zahlungsverkehr verschwunden und in der Schweiz sind viele Grossveranstalter beispielsweise bei Musikfestivals auf bargeldloses Bezahlen umgestiegen. Daniel Schmutz erzählt uns in der 7. Folge der «Gaffeepouse», was es mit dem Bargeld auf sich hat, ob die aktuelle Lage eine Bedrohung für Münzen und Banknoten darstellt und warum Münzen und Noten – ganz unabhängig von dem ihnen zugeschrieben Geldwert – auch historisch sehr wertvoll sind.
2020-05-07
12 min
Gaffeepouse
Episode 6: Als das Museum beinahe schliessen musste
«Gaffeepouse» mit Aline Minder, Leiterin Bildung und Vermittlung. Vor dem 17. März 2020 musste das Bernische Historische Museum bereits einige wenige Male Ausstellungen oder gar das ganze Museum schliessen. Dies war unter anderem wegen Bauarbeiten oder auf Grund des Zweiten Weltkriegs der Fall. Im Jahr 1946 sollte das Museum jedoch seine Tore nach einem vernichtenden Bericht für immer schliessen. Die Schliessung konnte jedoch verhindert werden. Als Reaktion wurde das Museum grundlegend verändert und modernisiert. Wie die Schliessung verhindert werden konnte und was sich seither im Museum verändert hat, erzählt Aline Minder in der sechsten Folge der Gaffeepouse.
2020-04-30
13 min
Gaffeepouse
Episode 5: Kaffee - Vom Luxusgut zum Alltagsprodukt
«Gaffeepouse» mit Dr. Thomas Fenner, wiss. Mitarbeiter Neuere und Neueste Geschichte, Einstein Museum Für viele von uns ist der Koffeinschub am Morgen gar nicht mehr wegzudenken. Doch wie lange machen die Menschen eigentlich schon Kaffeepausen und wo findet sich der Ursprung des «schwarzen Goldes»? In dieser Folge erklärt uns Thomas Fenner wie sich der Kaffe vom Luxusgut, das sich nur die gutbetuchte Bevölkerung leisten konnte, zum Alltagsprodukt entwickelt hat, weshalb er nicht von allen mit offenen Armen empfangen wurde und mit welcher kostengünstigen Alternative sich die Arbeiterklasse zu helfen wusste. In der Sammlung des Bernischen Historischen Museums befi...
2020-04-23
08 min
Gaffeepouse
Episode 4: Hinter der Maske
«Gaffeepouse» mit Samuel Bachmann, wiss. Mitarbeiter Ethnografie: Afrika und Nord-, Mittel- und Südamerika. In der Schweiz kennen wir Masken vor allem von der Fasnacht. In anderen Kulturen und Epochen hatten Masken jedoch einen hohen Stellenwert und wurden zu verschiedenen Zwecken verwendet und so finden sich in unserer ethnografischen Sammlung über 300 individuelle Exemplare. In unserer Dauerausstellung Kulturen in Asien und Ozeanien befindet sich beispielsweise die Schildpatt-Maske aus Tahiti aus dem 18. Jahrhundert, welche durch John Weber im Zuge der dritten Entdeckungstour von James Cook ihren Weg nach Bern gefunden hat. Im Podcast erwähnt Samuel Bachmann das literarische Werk von Arthur Schni...
2020-04-16
10 min
Gaffeepouse
Episode 3: Gemalte Pandemie
«Gaffeepouse» mit Dr. Susan Marti, Kuratorin Mittelalter, Skulpturen und Grafik. Seuchen und Pandemien plagten die Berner Bevölkerung auch im Mittelalter. Besondere Spuren hinterliess die Pest in der Kunst. Der Berner Künstler Niklaus Manuel Deutsch setzte sich mit seinem Kunstwerk «Totentanz» akribisch mit dem Tod im damaligen Bern auseinander und schuf damit ein Zeitzeugnis. In unserer Dauerausstellung vom Frühmittelalter zum Ancien Régime kann das Kunstwerk (von Albrecht Kauw nach Niklaus Manuel) in seiner ganzen Grösse und Länge betrachtet werden.
2020-04-09
08 min
Gaffeepouse
Episode 2: Als man noch wandern durfte
«Gaffeepouse» mit Vanessa Haussener, wissenschaftliche Mitarbeiterin Archäologie: Keltische und Römische Epoche. Da wir momentan alle auf grössere Wanderungen verzichten, nimmt uns Archäologin Vanessa Haussener mit aufs Schnidejoch und erzählt uns, welche Schätze der Gletscher in den letzten Jahren freigegeben hat. In unserer Dauerausstellung Steinzeit, Kelten, Römer sind ähnliche Objekte zu bestaunen. Regelmässige Führungen bieten zudem die Möglichkeit eine nachgemachte "Ötzi-Ausrüstung" unter die Lupe zu nehmen.
2020-04-02
10 min
Gaffeepouse
Episode 1: Dating und Gossip in Versailles
«Gaffeepouse» mit Dr. Marc Höchner, wiss. Mitarbeiter Frühe Neuzeit (1530–1850), Militaria und Alltagskultur. In Zeiten des Coronavirus sind nahe soziale Kontakt bekanntlich zu vermeiden, was zu einem Stillstand der Datingkultur führt. Um dies zu kompensieren blicken wir rund 300 Jahre in der Geschichte zurück und sprechen über Dates, Affären und Gossip am französischen Hof zu Zeiten von Sonnenkönig Louis XIV. Der «Salon de Pourtalès» in unserer Dauerausstellung «Glanz und Untergang des Ancien Régime» bringt Sie in Hofstimmung.
2020-03-26
07 min
Gaffeepouse
Gaffeepouse – Trailer
2020-03-25
01 min
Radio Bern RaBe (OFFICIAL)
"Autonomie auf A4" - RaBe-Interview mit Silvan Lerch über die Flugblätter der 80er-Bewegung
Das Buch "Autonomie auf A4 - wie die Zürcher Jugendbewegung Zeichen setzte - Flugblätter 1979-82" dokumentiert die 80er-Bewegung in Zureich. Herausgeber Silvan Lerch (SRF Kulturplatz) hat gemeinsam mit RaBe-Inforedaktor die Ausstellung "1968 Schweiz" (Bernisches Historisches Museum) besucht. Sie sprechen über die wichtigsten Jugendbewegungen der Schweiz.
2017-12-15
15 min