podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Berufsrettung Wien
Shows
RESponse Notfallmedizin Podcast
#26: Critical Bleeding – vom Hämostyptikum zum Blutprodukt
Episode #26 – Critical Bleeding – vom Hämostyptikum zum BlutproduktHost: Dr. Ben Thal (Berufsrettung Wien)Gast: Dr. Johannes „Jo“ Strobel (Berufsfeuerwehr Hamburg / London HEMS)Datum: 04.05.2025Worum’s gehtIn dieser Folge knöpfen sich Ben & Jo das kleine „c“ im c-ABCDE-Approach vor: Critical Bleeding. Von Tourniquets, Hämostyptika & Tranexamsäure bis hin zu präklinischer Blut-Logistik spannt sich der Bogen. Ihr erfahrt, wie ihr lebensbedrohliche Blutungen rasch erkennt, medikamentös und mechanisch stoppt und selbst bei langen Anfahrtswegen den Überblick behaltet.Kapitel-Übersicht00:00 – Begrüßung & Intro zu Critical Bleeding00:37 – Jo Strobels Background: London HEMS & Hamburg07:00 – Blood Mimics: Wenn Hypotonie & Tachykardie nicht von Blutung...
2025-05-04
1h 10
RESponse Notfallmedizin Podcast
#25: Governance, Guts & Guidelines – Warum die Notfallthorakotomie ein System braucht
Response Nuggets – Folge 25: Clamshell-Thorakotomie & Clinical Governance mit Dr. Johannes StrobelEs gibt diese besonderen Momente in der Notfallmedizin – Gedanken, Sätze oder Perspektiven, die hängen bleiben. Nicht als stundenlange Vorträge, sondern als kleine, kraftvolle Impulse. Genau darum geht’s in unserem neuen Podcast-Format: den Response Nuggets. Hierbei handelt es sich um kurze Impulsvorträge, Gesprächsmitschnitte oder Interviews on-the-go, die wir überall dort einfangen, wo wir mit unseren Experten im notfallmedizinischen Alltag zusammentreffen: Auf Kursen, Kongressen, in Arbeitsgruppen oder auch einfach bei der täglichen Arbeit.Zum Auftakt hören wir Dr. Johannes Strobel, bekannt aus Fol...
2025-04-15
26 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#24: Qualitätsmanagement on Scene: Das Q-FISU-Projekt der Berufsrettung Wien
In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field Supervisoren – kurz FISUs. Mein Gast ist Matthias Gatterbauer, stellvertretender Leiter der Wiener Rettungsakademie, mit dem ich über das zukunftsweisende qFISU-Projekt spreche.Wir sprechen über Einsatzqualität, Datenanalyse in der präklinischen Notfallmedizin und darüber, wie die FISUs zum Herzstück unseres Qualitätsmanagements wurden. Eine spannende Episode über Innovation, Struktur und die Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung.Hier geht es zu den Informationen zum pPOCUS-Lehrgang der Berufsrettung Wien: https://oenk.org/ppocus...
2025-04-03
35 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#23: Newborn Life Support
Willkommen im neuen Podcast-Jahr! In dieser Episode des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien widmen wir uns dem seltenen, aber hochrelevanten Thema Neugeborenen-Notfälle. Gemeinsam mit Dr. Simone Schäfer, Fachärztin für Pädiatrie am Klinikum Nürnberg Süd und erfahrene NLS- sowie EPALS-Instruktorin beim ERC, gehen wir den aktuellen Empfehlungen zur Erstversorgung von Neugeborenen auf den Grund. Wir besprechen den ERC NLS-Algorithmus von der Vorbereitung des Equipments bis zu den Feinheiten der postnatalen Stabilisierung und zeigen euch, worauf es in den ersten lebenswichtigen Minuten ankommt. Freut euch auf wertvolle Tipps, spannende Einblicke und einen umfassen...
2025-01-15
47 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#22: Beyond i.M.-Adrenaline: AMAX-4 and the case of Max McKenzie
In Episode #22 spricht Ben mit dem Notfallmediziner Dr. Ben McKenzie aus Victoria, Australien, über Anaphylaxie und Asthma, jenseits der konventionellen Therapie mit intramuskulärem Adrenalin. Dr. McKenzie musste 2021 auf tragische Weise seinen 15-jährigen Sohn Max an die Folgen einer Anaphylaxie verlieren. Seitdem widmet er einen Großteil seiner Karriere diesem Thema. Sein Ziel ist es, mehr Bewusstsein innerhalb der Notfallmedizin zu schaffen. Denn wie der Fall von Max McKenzie eindrucksvoll zeigt, gibt es auch im Jahr 2024 noch erheblichen Verbesserungsbedarf in der gezielten Behandlung schwerer Anaphylaxien.Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment: Zum ersten Mal veröffent...
2024-09-15
55 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#21: Die Arbeit mit Checklisten
Zahlreiche Quellen im Web und in der Fachliteratur bieten uns für Notfallsituationen im Alltag der Notfallmedizin Checklisten an. Doch was für Checklisten gibt es überhaupt und wie wenden wir sie möglichst effizient an? Wo liegen deren Gefahren insbesondere in Hinblick auf den Faktor Zeit? Und was machen wir, wenn im Notfall keine Zeit für das Abarbeiten einer Checkliste bleibt?Cpt. Hans Härting (Assekurisk) ist Linien-Pilot und Human Factors Experte mit vielen Jahren Erfahrung auf der Strecke und im Flugsimulator. Und er ist zurückgekehrt in unser Podcast-Studio um diese spannenden Fragen mit mir in den...
2024-09-01
44 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#20 Nicht-invasive Beatmung
In den letzten Jahren hat die nicht-invasive Ventilation, kurz NIV, besonders in unserer Hauptstadt große Aufmerksamkeit erregt. Dies liegt daran, dass sie nicht mehr ausschließlich von Notärzten, sondern zunehmend auch von den Notfallsanitäter:innen mit erweiterter Notfallkompetenz der Berufsrettung Wien erfolgreich angewendet wird. Besonders im Bereich der Atemstörungen zeigt die NIV ein enormes Potenzial. Wo also liegen die Tipps und Tricks dieser Maßnahme?Seid gespannt auf eine fesselnde Episode mit einem vertrauten Gast - zumindest für diejenigen unter euch, die regelmäßig ihren Wissensdurst auf neirdfallmedizin.de stillen. Martin Fandler, Facharzt für Inner...
2024-05-02
1h 04
RESponse Notfallmedizin Podcast
#19: Quo vadis - Präklinik?
Die prähospitale Notfallmedizin befindet sich in einem unaufhaltsamen Wandel: Neue Standardverfahren, Technologien und auch Paradigmen werden kontinuierlich zum festen Bestandteil unserer Arbeitsroutinen. Mit diesen Veränderungen wachsen wir zu immer noch kompetenteren Teams zusammen, denen heute mehr Möglichkeiten zur Versorgung von Notfallpatient:innen zur Verfügung stehen, als noch vor 20 Jahren. Stellt sich natürlich die Frage: In welche Richtung gehen die Trends in unserer Arbeitswelt? Oder besser gesagt: in welche Richtung wünschen wir uns, dass sie gehen?Dr. Johannes Strobl ist Facharzt für Innere Medizin und glühender Notfallmediziner aus Hamburg, dessen Wege ihn relat...
2024-03-30
1h 08
pov: behind the couch
how to: be a client; berni wagner über kabarett, depressionen und psychotherapie
und schon ist wieder ein monat vorbei! wir freuen uns euch eine weitere folge präsentieren zu dürfen!diesmal gibt uns berni einen sehr persönlichen einblick in seine berufliche laufbahn als kabarettist sowie in seine erfahrungen mit depressionen und psychotherapie. trotz des teilweise schwerwiegenden themas, fehlt es uns weder an spaß, noch an gelächter. wir hoffen, ihr habt genauso viel spaß an der folge wie wir! :)da die folge wieder sehr lang geworden ist, haben wir entschieden sie zu teilen. der zweite teil wird mitte november erscheinen und wir hoffen euch mit diesem...
2023-10-26
1h 09
Stadt Wien Podcast
Saskia arbeitet mit... Notfallsanitäterin Jeannine im Einsatz
Saskia hat sich dieses Mal auf den Weg in den dritten Bezirk gemacht. In der Zentrale der Berufsrettung Wien in der Radetzkystraße trifft sie auf Jeannine, die dort seit acht Jahren als Notfallsanitäterin arbeitet. Jeannine erzählt von besonderen Erlebnissen als Geburtshelferin aber auch vom herausfordernden Arbeitsalltag bei der Berufsrettung.Infos zur Berufsrettung: https://rettung.wien.gv.atWeitere Jobs mit Sinn: https://jobs.wien.gv.at/Hier findet ihr die weiteren Episoden der Serie:Saskia arbeitet mit... Daniel von den 48ernSaskia arbeitet mit... Hülya von wohnpartner...
2023-10-19
21 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#18: Clamshell Thorakotomie – Maßnahme am Limit?
Die Clamshell-Thorakotomie ist eine maximal invasive Notfall-Maßnahme innerhalb der Traumareanimation, die nachgewiesenermaßen Leben retten kann, aber in Vergangenheit auch aus vieler Munde als "zu invasiv" und "zu risiko-behaftet" kritisiert wurde. Mit dieser Folge wollen wir Vorurteile ausräumen und uns einen guten Überblick über deren Ziel, Indikation und Durchführung verschaffen. Dr. Mario Krammel, Chefarzt der Berufsrettung Wien, sowie aus dem Team unserer Oberärztinnen und Oberärzte, Priv.-Doz. Dr. Thomas Hamp sind Fachärzte für Anästhesie und Intensivmedizin und haben sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.Freut eu...
2023-10-09
48 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#17: Septische NotfallpatientInnen: Eine Seltenheit?
Die Sepsis ist ein lebensbedrohliches Zustandsbild, das jedes Jahr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft und für viele Betroffene PatientInnen nach wie vor letal endet. Oftmals wird sie als "stiller Killer" bezeichnet, da sie nicht selten viel zu spät identifiziert oder gar mit anderen medizinischen Zuständen verwechselt wird. Gerade für die in der Notfallmedizin tätigen Menschen, ist es daher dringend notwendig, mehr über dieses multimodale Zustandsbild zu erfahren, um infolge für den Arbeitsalltag gut gerüstet zu sein.Gast in der heutigen Episode ist Dr. David Hauer, Facharzt f...
2023-06-16
46 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#16: Bye bye Stifneck? Aktuelle Empfehlungen zur HWS-Immobilisation
Was wurde in den vergangenen Jahren nicht über Sinn und Zweck rigider HWS-Orthesen diskutiert? Lange galten Stifnek und Co als fundamentaler Bestandteil aller Patient*innen-Immobilisation. Bis dann in den vergangenen Jahren zunehmend Kritik lauter wurde und insbesondere die Evidenz ein großes Fragezeichen hinter die hart antrainierte Lehrmeinung setzte.Das Ruhigstellen von Traumapatient*innen hat sich im Laufe der Zeit verändert. In wie weit verlassen wir im Jahr 2023 lang bewährte Pfade? Was sprechen die Daten? Und wie müssen wir heute anders agieren als noch vor 10 Jahren? Darüber unterhalten wir uns in dieser...
2023-04-26
44 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#15: RSI in der U-Bahn-Station: Aus Sicht des CRM Experten
Die Fliegerei gilt als Wiege modernen Crew Ressource Managements, also dem Fachgebiet, welches sich mit dem Faktor Mensch in komplexen Arbeitswelten beschäftigt und dabei insbesondere die Interaktion zwischen Mensch und Maschine – aber auch von Teams untereinander, systematisch zu verbessern versucht. Die Berufsrettung Wien arbeitet bereits seit geraumer Zeit auf verschiedenen Ebenen daran, CRM-Tools aktiv in den Rettungsdienst-Alltag zu implementieren und wird dabei auch von Expertinnen und Experten aus der Fliegerei untestützt. Wie z.B. Sabine Fürst und Cpt. Hans Härting, die mit ihrem Unternehmen AssekuRisk ein Simulationstraining für Führungskräfte der Berufsrett...
2023-03-04
1h 06
RESponse Notfallmedizin Podcast
#14: Präklinische Geburt: Was können wir tun, damit alles gut wird?
Geburten im Rettungsdienst sind insgesamt sehr selten, dann aber mitunter ein dramatisches Ereignis. Und wenn wir als Notfallmediziner*innen dazu gerufen werden, wissen wir oft schon bei der Alarmierung, dass im Vorfeld irgendwas nicht optimal gelaufen sein muss, denn sonst müsste man uns nicht berufen. Grund also, nervös zu werden? Definitiv: nein! Denn Geburtshilfe ist im Großteil der Fälle auch präklinisch keine "Rocket Science", sagt unser heutiger Gast Hebamme und Rettugnssanitäterin Simone Probsteder aus Nürnberg. Vielmehr gehe es darum, die Ruhe zu bewahren und die werdende Mutter bestmöglich bei der Gebur...
2023-02-09
45 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#13: Kampf der akuten Herzrhythmusstörung: Strom oder Substanz?
Wir alle kennen die Guidelines, die vereinfacht gesagt sagen: Je schlechter es Patient:innen mit einer tachykarden Herzrhythmusstörung geht, desto eher sollen wir sie mit Strom therapieren. Und für die Bradykardien wird dem Anwender der Weg überhaupt offen gelassen.Aber Guidelines unterscheiden meist nicht eindeutig zwischen prä- und innerklinischer Anwendung. Was sind also die Faktoren die wir bei der Therapie tachy- und bradykarder Rhythmusstörungen zu beachten haben und vor allem: welche Patienten behandeln wir präklinisch überhaupt – und wenn ja: mit Strom oder Substanz? Prof. Dr. Philipp Eisenburger ist Vorstand der Notfallabteilung am Klinikum Flo...
2023-01-10
32 min
Stadt Wien Podcast
Die Wiener Blaulichtorganisationen: So machen wir Wien sicher
Corina Had von der Wiener Berufsrettung, Markus Dittrich von der Landespolizeidirektion, Jürgen Figerl von der Berufsfeuerwehr und Wolfgang Kastel von den Helfern Wiens sprechen in dieser Podcast-Folge über ihre tägliche Zusammenarbeit und geben Tipps in Gefahrensituationen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky...
2022-11-04
24 min
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Folge 71 - Berufsrettung Wien
Retterview besuchte diese Woche die Berufsrettung Wien und kam dabei auch in Kontakt mit vielen Hörer*innen aus Österreich. Gemeinsam sind 5_Sprechwunsch und Samy Splint mit in den Einsatzdienst quer durch Wien gefahren, retteten Leben und lernten die gesamte Struktur der Rettungskette Wiens kennen. Ganz schön viel Input, doch warum die beiden dennoch sehr begeistert waren hört ihr zusammen mit ihrem Gast Dr. med Mario Krammel (Chefarzt der Berufsrettung Wien)Puls.atBerufsrettung WienSpezielle Website mit Infos aus der Berufsrettung und unseren Erfahrungen ´Tickets zur 1...
2022-07-31
1h 13
RESponse Notfallmedizin Podcast
#12: Update Ertrinken
Leider kommt es im Verlauf einer Badesaison mit wiederkehrender Sicherheit zu schweren Wasserunfällen, die für die Verunglückten nicht selten tödlich enden. In dieser Episode beschäftigen wir uns daher mit dem Thema Ertrinken, einem Thema das sich insbesondere in den Bereichen Ursachenforschung und den pathophysiologischen Hintergründen, als extrem spannend darstellt und aus dem wir wichtige Inputs für die optimale Therapie und Versorgung dieser Patientengruppen mitnehmen können.Mit mir gemeinsam am Mikrofon ist in dieser Episode Dr. Stefan Koller, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin an der Klinik Donaustadt...
2022-07-13
50 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#11: Einsatz von POCUS in der akuten Dyspnoe
Die akute Atemnot gehört mitunter zu den häufigsten Berufungsursachen für den Rettungsdienst. Und ob dem eigentlichen Symptom dabei eine kardiale, pulmonale oder vielleicht sogar gesamtkörperliche Pathologie zugrunde liegt: genau das gilt es herauszufinden – wenn's geht so rasch wie möglich!POCUS wird zur Beantwortung dieser Fragestellung zunehmend auch in der Präklinik eingesetzt. Wie, darüber unterhält sich Ben in dieser Folge mit unserem heutigen Gast: Prof. Dr. Alexander Spiel, Leiter der Notfallambulanz an der Klinik Ottakring im Wiener Gesundheitsverbund. Er ist amtierender Vorstand der ÖGUM-Sektion Notfallmedizin und Teil der Arbeitsgruppe präklinische Not...
2022-06-01
41 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#10: Die Präklinische Notfallnarkose bei Kindern – wann ist sie unausweichlich?
Wir alle nutzen verschiedene Devices zur nasalen Verabreichung von Medikamenten und erfreuen uns an Tools wie Videolaryngoskop, Bougie und Kapnometrie, um uns das Leben im Rahmen der Notfallnarkose leichter zu machen. Und dennoch bleibt das Verfahren der Rapid Sequence Induction (RSI) eine der komplexesten und gefürchtetsten Notfallverfahren innerhalb der präklinischen Notfallmedizin. Die Tatsache, dass wirklich schwere Unfälle mit Kindern eher selten sind, macht es uns dabei nicht unbedingt leichter, dieses komplexe Verfahren im Bedarfsfall perfekt anzuwenden. Die präklinische Notfallnarkose bei Kindern – wann ist sie unausweichlich? Anhand der Geschichte des 9-jährigen Theo aus Wien dis...
2022-05-18
50 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#9: Akute Suizidalität im Jugendalter: Do's und Don'ts in der Erstversorgung
Die Pandemie stellt uns alle immer noch vor gewaltige Herausforderungen. Besonders unseren jugendlichen Patient*innen macht sie mitunter schwer zu schaffen. Recherchiert man dazu online, findet man die Information, dass Depressionen und Essstörungen in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Und auch Suizidversuche haben sich im Vergleich zum Vorjahr unter den Jugendlichen fast verdoppelt.„Wir haben generell sehr viele Jugendliche, die mit depressivem Verhalten kommen – und auch mit akuter Suizidalität. Das hat sich sehr zugespitzt die letzten Monate“, so Prof. Paul Plener, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Wiener AKH, gegenüber „Wien heute“...
2022-03-18
41 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#8: Rhythm Check Three – A2BCDE3!
In der aktuellen Ausgabe des Resuscitation-Magazins hat das ERC ein neues Akronym vorgestellt, welches es uns künftig einfacher machen soll, die Einschluss-Kriterien potentieller ECMO-CPR-Patient*innen aus unserem Gedächtnis abzurufen. Was es damit auf sich hat, erklärt uns der Autor des Artikels selbst, in dieser 8. Ausgabe des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien.Enjoy & Feedback ;-)
2022-02-21
10 min
Planet Lollipop's Podcast
#6 Rettung
Tatütata! Die Rettung ist da!Notfallsanitäterin Cornelia Wohlrabb von der Berufsrettung Wien ist allzeit bereit für den Einsatz! Und beim neuen Lolli-Talk stellt sie sich euren Fragen. Was ist eine Rettungsgasse, ein Defibrillator und wann schaltet Cornelia die Sirene ein? Wir machen uns bereit für den Ernstfall! Also, Blaulicht an und los geht’s beim Lolli-Talk mit Robert Steiner!
2022-02-16
23 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#7: Der hypotherme Traumapatient
Die Hypothermie ist ein weitverbreitetes Zustandsbild, welches – insbesondere in Bezug auf Traumapatient*innen – weitreichende Folgen für unsere Patient*innen haben kann. Dennoch gibt es hinsichtlich Hypothermie-Awareness noch viel Luft nach oben, meint Dr. Alexander Egger, Chefarzt des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Welche Auswirkung die Hypothermie nicht NUR auf Traumapatient*innen haben kann, wie wir die Alu-Rettungsdecke richtig einsetzen und warum es eigentlich eine Clothes-Off-Zeit geben sollte: dazu mehr in dieser Folge des RESPonse Podcast – gute Unterhaltung.
2022-01-18
44 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#6: Akuter Kopfschmerz in der Präklinik – ab wann sprechen wir von einem Notfall?
Im Frühsommer diesen Jahres war Dr. Christian Neuhauser bei uns zu Gast in der Radetzkystraße, seines Zeichens Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Gemeinsam mit unserem Host Dr. Benjamin Thal ergründet er in dieser Folge das Thema Kopfschmerz, insbesondere die Frage, ab wann in Bezug auf Kopfschmerzen von einem Notfall gesprochen wird. Ein naturgemäß breit gefächerts Thema aber dennoch wichtig für unsere tägliche Arbeit in Präklinik und Notaufnahme.
2021-10-13
53 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#5: Three Schocks And Go: ist die ECMO-CPR ein Konzept mit Zukunft?
Bereits vor Jahrzehnten in der Intensivmedizin geboren ist das Verfahren der extrakorporalen Membranoxierung (ECMO) heute weltweit im Einsatz: vereinzelt sogar im bodengebundenen Rettungsdienst. Und Immer mehr Studien rund um den Planeten liefern hinsichtlich Outcome zum Teil bemerkenswerte Ergebnisse, die gerade innerhalb der Reanimationsmedizin aufhorchen lassen und nicht zuletzt deshalb auch ihren Niederschlag im großen ERC-Guideline Update von 2021 gefunden haben.3 Schocks and Go: ist die ECMO-CPR ein Konzept mit Zukunft? Wie läuft das Management im Bereich der Schnittstelle zur Notaufnahme ab? Und welchem PatientInnen-Kollektiv sollen wir unter Reanimation die Option an die ECMO zu kommen ermögli...
2021-06-04
35 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#4: STEMI vs. non-STEMI-ACS: Ist das Konzept so noch zu halten?
Auf der ganzen Welt wird das akute Koronarsyndrom seit vielen Jahren nach ganz gewissen EKG-Kriterien unterteilt: Einerseits in das STEMI-, andererseits das NON-STEMI ACS. Ersteres wird dabei als diejenige Form des ACS angesehen, bei der das betroffene Herzkranzgefäß in der Regel verschlossen ist und welches auf kürzestem Weg einer Herzkatheter-Intervention zugeführt werden soll. Neuere Daten legen aber nahe, das bis zu 30% unserer Non-Stemi-ACS-Patienten sehr wohl auch an einem kompletten Verschluss des Herzkranzgefäßes leiden können. Stellt sich also gewissermaßen die Frage: Ist die Einteilung in STEMI vs. non-STEMI-ACS noch haltbar?Darüber unterh...
2021-05-10
26 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#3: Ultraschall in der Präklinik: Teure Spielerei oder lebensrettende Diagnostik?
Ultraschallgeräte stehen im Jahr 2021 immer mehr präklinisch tätigen Medizinerinnen und Medizinern zur Verfügung. Und auch in den Leitlinien wird die Notfall- und Point-of-Care-Sonografie zunehmend erwähnt. Stellt sich natürlich die Frage: welchen Stellenwert hat präklinische Sonografie im Jahr 2021? Was funktioniert gut? Und: wo liegen natürliche Grenzen für den Anwender im Feld?Diskutiert haben diese Fragen unser Host Dr. Ben Thal gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Thomas Hamp, Facharzt für Anästhesie an der Medizinischen Universität Wien und begeisterter Notarzt am NEF Stützpunkt des allgemeinen Krankenhauses.
2021-04-15
38 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#2: Quick Briefing ALS-Guidelines 2021
Vergangene Woche hat das ERC im Rahmen seiner virtuellen Guidelines-Konferenz neue Leitlinien zur Reanimation vorgestellt. Wie für den BLS-Bereich wurden auch für die Sektion Advanced Life Support insgesamt fünf Kernaussagen definiert, die eine Schrittrichtung für den ALS-Anwender innerhalb der kommenden Jahre vorgeben. Alexander Nürnberger, Internist an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wien, fasst alle relevanten Aussagen dazu in dieser Episode kurz für uns zusammen.
2021-04-01
18 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#1: Der "crashende" Anaphylaxie-Patient: Prioritäten richtig setzen
Zu Gast in unserer Pilot-Episode hatten wir Prof. Dr. Philip Eisenburger, Leiter der Abteilung für Notfallmedizin im Krankenhaus Floridsdorf. Mit ihm unterhielt sich unser Host und Oberarzt Dr. Ben Thal über den "crashenden", sich also rasch verschlechternden Anaphylaxie-Patienten. Prof. Eisenburger hat dabei ein Beispiel aus seiner Praxis am Wiener Rettungshubschrauber Christophorus 9 im Gepäck, welches seiner persönlichen Wahrnehmung auf dieses doch recht rare Zustandsbild, einen neuen Blickwinkel verlieh.
2021-03-14
35 min
Gains for your Brain
Gains for your Brain #47 | Die Berufung des Helfens mit der Wiener Berufsrettung
In der heutigen Folge spreche ich exklusiv mit einem Sanitäter der Wiener Berufsrettung und er gibt DIR einen spannenden Einblick in seinen Alltag. Wiener Berufsrettung: Website https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/rettung/ Instagram Facebook DU willst mich Supporten dann klicke auf diesen Link: https://www.patreon.com/gainsforyourbrain https://gains-for-your-brain.jimdosite.com Website Instagram: https://www.instagram.com/thisisdaniel_/?hl=de Instagram TikTok LinkedIn YouTube Mein Equipment: Mikrofon: https://amzn.to/2vnlTTr *
2019-12-15
17 min