podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Berufsverband Der Deutschen Chirurgie E.V.
Shows
SURGEON TALK
Faktencheck onkologische Chirurgie: GIST
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
2025-07-23
29 min
SURGEON TALK
Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?
Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.
2025-07-09
30 min
SURGEON TALK
Als Arzt im Ausland - von Jordanien nach Deutschland
Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind.
2025-06-25
24 min
SURGEON TALK
Smooth Operator…. Neue Technologien in der Wirbelsäulenchirurgie
Neu ist immer besser? Prof. Müller und ich ordnen in dieser Folge neue Technologien und Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie ein.Literaturempfehlung:Best practice in digital orthopaedicsin EFORT Open ReviewsAuthors: Agnieszka Halm-Pozniak, Christoph H. Lohmann, Luigi Zagra, Benedikt Braun, Max Gordon and Bernd Grimm
2025-06-11
32 min
SURGEON TALK
Another brick in the wall? - Ohne Vorbereitung wird’s leider nichts…
Wer nicht weiß wonach er schaut sieht auch nichts… Prof. Palm und ich geben einen ganz persönlichen Blick darein, wie wir uns vorbereiten, welche Ressourcen wir nutzen und was es sonst noch so gibt, um sich auf Ops vor zu bereiten….Literaturhinweis:Klinische Studien in Unfallchirurgie und Orthopädie: lesen, interpretieren und umsetzenDirk Stengel · Wolf Mutschler · Luzi Dubs · Stephan Kirschner · Tobias RenkawitzSpringer Medizin Der Unfallchirurg, 10 November 2021Informationsquellen vor Ops:https://surgeryreference.aofoundation.orghttps://osapp.aofoundation.orghttps://www.orthobullets.comhttps://www.worldsurgerytour.comhttps...
2025-05-28
38 min
SURGEON TALK
Faktencheck onkologische Chirurgie: Lungenkarzinom
Wenn es um die onkologische Chirurgie geht, darf das Lungenkarzinom nicht fehlen. Denn die Rate der Neuerkrankungen dieses Tumors rangiert an zweiter Stelle bei den Männern und dritter bei den Frauen, Tendenz steigend. Dabei könnte in der Prävention so viel mehr getan werden. Grund genug in diesen Podcast einfach mal reinzuhören......
2025-05-14
39 min
SURGEON TALK
Grey’s war gestern: Der wahre Berufseinstieg nach dem Medizinstudium
Serien wie Grey’s Anatomy oder Scrubs prägen seit Jahren das Bild vom Berufseinstieg in der Medizin: dramatische OPs, schlaflose Nächte, große Emotionen. Doch wie fühlt es sich wirklich an, wenn man nach dem Medizinstudium das erste Mal als Ärztin oder Arzt im Krankenhausalltag ankommt – als Teil des Teams, mit echter Verantwortung?In dieser Folge von Surgeon Talk spricht Antonia Schumann mit Dr. med. Dannik Haas, Weiterbildungsassistent in der Orthopädie und Unfallchirurgie am BG Klinikum Tübingen, über den wahren Start in die chirurgische Facharztausbildung. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Was erwartet e...
2025-04-30
29 min
SURGEON TALK
DCK Kompakt 2025
Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 142. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Stimmen, Trends und Perspektiven aus der Chirurgie: Burnout in der Chirurgie. Nachwuchsförderung. Digitale Tools. Schmerztherapie. Frauenförderung. Der DCK hat gezeigt: Die Themen, die die Chirurgie bewegen, sind so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten. Wir waren vor Ort, haben zugehört, nachgefragt und Stimmen eingefangen — von erfahrenen Expert:innen, jungen Ärzt:innen und engagierten Studierenden. In dieser Folge sprechen wir über Herausforderungen, Visionen und über das, was sich verändern muss — u...
2025-04-16
46 min
SURGEON TALK
Faktencheck onkologische Chirurgie: Pankreaskarzinom
In dieser Folge von unserer Rubrik Faktencheck onkologische Chirurgie behandeln wir alles rund um das Thema Pankreaskarzinom. Eingeladen haben wir Prof. Dr. Hackert, ein international bekannter Pankreaschirurg. Mit ihm bespreche ich alles rund um Diagnostik, Therapie, Prognose und Zukunftsmusik.
2025-04-02
16 min
SURGEON TALK
Faktencheck onkologische Chirurgie: Schilddrüsenkarzinom
Im Gespräch mit Dr. med. Judith Dibbern, Oberärztin in der endokrinen Chirurgie, zum onkologischen Schwerpunkt in dieser Woche, dem Schilddrüsenkarzinom. Auch hier beleuchten wir den Weg von den Risikofaktoren, über die Diagnostik bis hin zur Operationsplanung und letztendlich der Therapie. Diese Podcastfolge soll euch auch einen Einblick geben in die alltägliche (chirurgische) Versorgung von Patient:innen mit Schilddrüsenkarzinomen. Also hört rein!
2025-03-19
32 min
SURGEON TALK
Faktencheck onkologische Chirurgie: Ösophaguskarzinom
In der nächste Folge unserer Reihe zur "onkologischen Chirurgie" sprechen wir über Diagnostik und Therapie des Ösophaguskarzinoms - aus chirurgischer Perspektive. Wir diskutieren zu Risikofaktoren und deren Relevanz im klinischen Alltag, Diagnostik und aktuellen Behandlungsmethoden. Wir beleuchten die Herausforderungen in der Behandlung und die neuesten Entwicklungen in der klinischen Forschung.Literaturhinweise:Perioperative Chemotherapy or Preoperative Chemoradiotherapy in Esophageal CancerPublished January 22, 2025, N Engl J Med 2025;392:323-335Link: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2409408Adjuvant Nivolumab in Resected Esophageal or Gastroesophageal Junction CancerPublished March 31, 2021, N Engl J Med 2021;384:1191-12...
2025-03-05
35 min
SURGEON TALK
Faktencheck onkologische Chirurgie: kolorektales Karzinom
Mit dem "kolorektalen Karzinom" starten wir unsere "Faktencheck Onkologische Chirurgie"-Reihe. Wir besprechen Grundlagen genauso wie hot topics, die uns gerade in der chirurgischen Weiterbildung immer wieder interessieren, oft nicht so ganz verstanden sind und/oder gerne nachgefragt werden. Unser Gesprächspartner ist einer der besten Kolorektalchirurgen in Deutschland, Prof. Stefan Benz aus Böblingen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren (addz).
2025-02-19
33 min
SURGEON TALK
Faktencheck Onkologische Chirurgie: Grundlagen
Wir wollen in einer überschaubaren Serie die wesentlichen Prinzipien in der Onkologischen Chirurgie epithelialer Tumore besprechen. Auftakt ist die heutige Übersicht zu den allgemeinen Regeln der Onkologischen Chirurgie. Unsere Moderatoren Wolfgang Schröder und Stephan Freys besprechen miteinander die Prinzipien von Diagnostik und Therapie, streifen immer wieder erkannte Unsicherheiten bei Definitionen und erklären die relevanten Fakten. In den kommenden Wochen wollen wir dann mit Euch durch die einzelenen Organsysteme "wandern" und mit renommierten Experten aus den einzelnen Teilgebieten sprechen. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu dieser neuen Serie "Faktencheck Onkologische Chirurgie".
2025-02-12
30 min
SURGEON TALK
Mach mal schnell den Port rein - die Kunst der kleinen Eingriffe
Der vermeintlich kleine operative Eingriff hat es oft in sich: delegiert an junge Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, mal schnell und oft vielleicht auch unvorbereitet, kleine Routine im großen Alltag ... das ist Zündstoff für Flüchtigkeitsfehler und mögliche ungeplante Ausweitungen. Das Surgeon Talk Team diskutiert miteinander über Tipps, Tricks, Fehler und Gefahren beim "schnellen kleinen Eingriff".
2025-01-22
25 min
SURGEON TALK
Sweet Child O’Mine – Hallo Kind – Karriere ade?
Kaum ist das Kind im Bauch, geht neben Freude auch der Huddel los??? Was darf ich noch, was erlauben die mir. Und überhaupt und danach. Geht Betreuung, geht Karriere, wie soll es für mich weiter gehen? Breites Feld, spannendes Thema – Florentine Kleemann und Surgeon Talker Ben nehmen sich dem Thema an. Ganz persönlich.Weiterführende Infos: https://www.opids.de
2025-01-08
40 min
SURGEON TALK
Der Weihnachtswurm
Die Appendizitis und die Appendektomie sind oft unterschätzte Meilensteine in einem chirurgischen Leben. Warum ist die Diagnose oft schwierig und in der Hand der Erfahrenen scheinbar einfach. So häufig dieses Krankheitsbild auch sein mag, so speziell ist oft der Angang. In unserem Weihnachts-Podcast wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen, Kerzen allein reichen leider nicht.
2024-12-25
31 min
SURGEON TALK
Schall und Wahn -Sinn, dass das geht…
Bei Kindern keine Fraktur übersehen… Aber muss, braucht es dazu immer Röntgendiagnostik, oder was kann der Frakturultraschall leisten? Er wird ja nicht umsonst von manchen Autor:innen als der „Orthopädisch/Unfallchirurgische Stethoskop“ beschrieben… Wir haben daher einen aktuellen Up2Date Artikel zum Anlass genommen dieses Thema mal für euch aufzuarbeiten. Von was geht, bis was brauchts - hört gerne mal rein!
2024-12-11
28 min
SURGEON TALK
Die Sigmadivertikulitis - viele Wege führen nach Rom
In diesem Podcast wollen wir die verschieden Diagnostik und Therapie der Sigmadivertikulitis, einem häufigen chirurgischen Krankheitsbild, diskutieren und an Fallbeispielen veranschaulichen. Wie häufig in der Medizin, führen hier mal wieder mehrere Wege zum Erfolg.
2024-11-27
28 min
SURGEON TALK
DKOU Kompakt 2024
Ton: naja - Inhalt: oh, ha! Kongressnachlese mit Highlights von Nachwuchs über Versorgung und "all things digital", von Reinrednern bis ungeplanten Überraschungsgästen ist alles dabei. Also auf jeden Fall reinhören!
2024-11-13
36 min
SURGEON TALK
DGT Kompakt 2024
In dieser Folge ist Frau Dr. Romina Rösch für uns auf der Jahrestagung für Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie unterwegs. Sie gibt uns einen Einblick in die verschiedenen Themen und Sitzungen, und spricht mit den Gästen, Vortragenden und Vorsitzenden über deren Highlights auf der diesjährigen Jahrestagung.
2024-10-30
34 min
SURGEON TALK
DGPRÄC Kompakt 2024
Im Oktober 2024 fand jetzt in Düsseldorf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) statt. Wohin gehen die Trends in diesem chirurgischen Fach und welche Auswirkung haben diese auf die chirurgische Weiterbildung? Ein Gespräch mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Heinz Homann.
2024-10-16
21 min
SURGEON TALK
Gute Lehre, besseres Lernen: Wie neue Lehrkonzepte die medizinische Ausbildung verbessern
Wie bereiten wir die nächste Generation von Ärztinnen und Ärzten durch exzellente Lehre auf die Herausforderungen der modernen Medizin vor? Prof. Dr. Moll-Khosrawi, Professorin für Medizindidaktik und ausgezeichnet mit dem Hamburger Teaching Prize 2024, gibt wertvolle Einblicke in die Zukunft der medizinischen Ausbildung. Sie zeigt, welche neuen Lehrkonzepte den größten Unterschied für Studierende und Assistenzärzte machen, wie eine fundierte Ausbildung zur Patientensicherheit und besseren Versorgung beiträgt und ob die Umsetzung dieser Konzepte an Universitäten und Kliniken realistisch ist.
2024-10-02
32 min
Wege der Allgemeinmedizin
Ernährung und Gesundheit- mit Klaus Winckler
In dieser Folge begrüßen wir Dr. Klaus Winckler und sprechen über das breite Themenfeld Ernährungsmedizin. Klaus Winckler erklärt, wie eine Ernährungsberatung abläuft, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen (z.B. Diätassistent/innen und Psychotherapeut/innen) aussieht und wir sprechen über die Behandlung von Übergewicht, Nahrungsunverträglichkeiten und Darmbeschwerden. Zudem beleuchten wir die Anwendung von digitalen Gesundheitsanwendungen im Bereich Adipositas und den Umgang mit dem aktuellen Hype um die Abnehmspritze. Klaus Winckler gibt darüber hinaus wertvolle Tipps zu Anlaufstellen und erzählt, wie die Weiterbildung Ernährungsmedizin aussieht und welche Vorteile sie bietet....
2024-10-01
57 min
SURGEON TALK
Sediwork - Smarte Rotationsplanung für die Weiterbildung
Die Krankenhausreform wird es mit sich bringen: an vielen Kliniken in nahezu allen Fachgebieten wird es immer schwieriger, v.a. in spezialisierten Teilgebieten, die volle Weiterbildungsermächtigung anbieten zu können. Abhilfe schaffen dann Klinik- und Standortübergreifenede Weiterbildungs-Verbünde. In dieser Folge unseres Podcast sprechen wir mit einer jungen Ärztin und Unternehmerin, die aktuell ein deutschlandweit einmaliges Projekt entwickelt hat und für alle Krankenhäuser anbietet: eine Klinik- und Standortübergreifende Weiterbildungs-Rotationsplanung per Klick, eine App, die Ihr kennenlernen solltet.weiterführende Infos: https://www.sediwork.de/
2024-09-18
23 min
SURGEON TALK
MBA und Chirurgie - wie passt das zusammen?
Im Gespräch mit Dr. med. Valerie Nottberg über ihren Weg, einen MBA berufsbegleitend zu absolvieren. Sie beleuchtet, wie Chirurgie und Management zusammenpassen und welchen Mehrwert der MBA für ihre medizinische Karriere bietet. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Skalpell und Strategie!
2024-09-04
24 min
SURGEON TALK
Seltene Erkrankungen in der Chirurgie: Neurofibromatose
Wir beginnen eine neue Themenreihe - die seltenen Erkrankungen in der Chirurgie. Wir sprechen mit unserem Gast über die Neurofibromatose, wie man sie erkennt, wie man sie abklärt und vor allem was ich als Chirurg:in wissen und beachten muss.
2024-08-21
27 min
SURGEON TALK
Wundmanagement NEU gedacht!
Wenn ein Thema in die Chirurgie gehört und chirurgischer nicht sein kann, dann alles rund um das Wundmanagement. Was zunächst selbstverständlich klingt, erweist sich spätestens beim zweiten Blick als komplexes Thema. Welches moderne Wundprodukt soll bei welcher Wunde in welcher Wundheilungsphase zum Einsatz kommen? Weshalb kann es zu Wundheilungsstörungen kommen? Und wie heilen Wunden überhaupt? Hier ein kompaktes und übersichtliches Update mit einer wirklichen Wundexpertin, Dr. Iris Schumacher. Viel Spaß beim Zuhören!Link zum Thema: https://www.amboss.com/de/fortbildungen/bdc-wundversorgung/?utm_campaign=de_dp_24-q2-wound-management-bdc&utm_source=partner&utm_mediu...
2024-08-07
30 min
SURGEON TALK
Lokale Hämostyptika - Hämo was …?
Wir diskutieren über verschieden Formen der Hämotsyptika und ihre Anwendung. Hierbei versuchen wir mögliche Indikationen, aber auch die Grenzen der Zualssung und die Möglichkeiten über die Hämostase hinaus zu beleuchten.
2024-07-31
25 min
SURGEON TALK
Chefarzt werden - ist das noch attraktiv?
Chefärztin/arzt werden, sein und bleiben ....aktuell gibt es mehr denn je Einflußfaktoren, die diese Themen berühren. Wir wollen helfen, Gedanken zu diesem Komplex zu sortieren und die wesentlichen Aspekte, die bei Entscheidungen helfen können, anzusprechen.
2024-07-24
24 min
SURGEON TALK
Doktorarbeit im Ausland- richtiger Schritt in die Zukunft oder unnötige Herausforderung?
Doktorarbeit im Ausland - lohnt sich das? Unser heutiger Gast Fiete Gehrisch hat es für uns ausgetestet und ein Jahr in Havard (Boston, USA) für seine experimentelle Doktorarbeit verbracht. Ehrlich und authentisch berichtet er von seinen Erfahrungen, von Bewerbung und Organisation über Finanzierung bishin zu Freizeitmöglichkeiten und beantwortet die Frage, ob er diese Erfahrung auch anderen Studierenden empfehlen würde.
2024-07-10
24 min
SURGEON TALK
Junge, warum hast du nichts gelernt? - Weiterbildung und das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
3 aus 3 bisher mit Songs im Titel, damit man auch wirklich daran hängen bleibt; aber das Thema ist ernst. Das KHVVG kommt und Weiterbildung wird darin noch klein (tatsächlich eher selten) geschrieben. Was es damit auf sich hat, was auf uns zu kommt, was man tun kann und was getan wird: das bespreche ich mit 3 Mitgliedern der gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie.Weiterführende Literatur:Bündnis Junge Ärztinnen und Ärzte; Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung anlässlich der Krankenhausreform - Die Weiterbildung muss mitgedacht werden -Gemeinsame Weiterblidungskommission (WBK) Chirurgie: Positionspapier der Gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie zur Förd...
2024-06-26
43 min
SURGEON TALK
Surgical driver‘s licence: Ausbildung in der robotischen Chirurgie
Die robotische Chirurgie hat sich in den vergangen Jahren deutlich weiterentwickelt: insbesondere an Zentren wird der Robotor im Rahmen von viszeralchirurgischen Eingriffen nahezu täglich eingesetzt. Gleichzeitig fehlen strukturierte Weiterbildungskonzepte. Wie kann die Aus- und Weiterbildung zur Robotorchirurgin/zum Roboterchirurgen aussehen? Eine Herausforderung aber auch gleichzeitig eine Chance die wir mit PD Dr. med. Benjamin Strücker vom Universitätsklinikum Münster in dieser Podcastfolge thematisieren werden.
2024-06-12
23 min
SURGEON TALK
Should I stay or should I go? Belastung nach Frakturen
Belastung nach Frakturen, schlecht untersucht, aber heiß diskutiert… Wenig Literatur und viel Emotion… Wir haben eine aktuelle Kongressitzung bei der VSOU zum Anlass genommen, das Thema Belastung nach Frakturen der unteren Extremität am Beispiel der Tibiakopffraktur für euch aufzuarbeiten.weiterführende Literatur:Characteristics of postoperative weight bearing and management protocols for tibial plateau fractures: Findings from a scoping reviewJohn B. Arnold, Chen Gang Tu, Tri M. Phan, Mark Rickman, Viju Daniel Varghese, Dominic Thewlis, Lucian B. Solomon
2024-05-29
24 min
SURGEON TALK
DCK Kompakt 2024
Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 141. Deutschen Chirurgie-Kongress in Leipzig ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:
2024-05-15
55 min
SURGEON TALK
Fallbasiertes Lernen: endokrinen Chirurgie
Fallbasiertes Lernen ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der sechsjährigen Facharztweiterbildung. Zusammen mit Springer-Medizin wird dieses Konzept in den verschiedenen Formaten weiter ausgebaut. Den Auftakt hierzu macht ein Fall aus der endokrinen Chirurgie, ein 71 jähriger Patient mit einem Inzidentalom der Nebenniere. Und nach 20 Minuten habt ihr von Professor Costanza Chiapponi alles gehört, was ihr für die Facharztprüfung zum Phäochromozytom wissen müsst - kompakt und auf den Punkt.Weiterführende Literatur des Springer-Verlages finden Sie hier!
2024-05-01
19 min
SURGEON TALK
"Augmented and Virtual Reality" im OP der Zukunft
Augmented und Virtual Reality sind in vielen Bereichen bereits gelebte Realität und auch in der Medizin schreitet diese Technologie mit nicht geglaubten Schritten voran. Werden die Assistenz-Systeme der "Mixed Reality" die präoperative OP-Planung und die Arbeit im OP nachhaltig verändern? "In jedem Fall" meint Prof. Weyhe, Direktor der Chirurgischen Klinik am Pius Hospital Oldenburg, und das in kürzerer Zeit als wir uns vorstellen können. Fakten zu einem Zukunftsthema, die uns staunen lassen.
2024-04-24
23 min
SURGEON TALK
Molekulare Bildgebung - Zukunftmusik oder schon Realität?
Die Fluoreszensangiographie ist in aller Munde. Vor allem Perfusionsmessungen gehören vieler Orts zum Standard. Aber kann ich auch Tumormassen oder vielleicht auch Zellen sichtbar machen? Selektiv im besten Fall? Hierüber spreche ich mit Prof. Bruns.
2024-04-17
34 min
SURGEON TALK
Akutes Abdomen? Was ist das? Und wenn ja, wie viele?
Das akute Abdomen ist ein allseits beliebtes Prüfungsthema und bei allen Chirurgen und Chirurginnen DIE Diagnose schlecht hin. Aber was bedeutet es überhaupt? Wie finde ich raus, was das Problem ist und gibt es einen allgemeinen Zugangsweg? Hierzu spreche ich mit meinem Gast Prof. Oliver Mann.
2024-04-03
23 min
SURGEON TALK
PFAS – die Taylor Swift der Medizintechnik... und was deren Aus für die Chirurgie bedeutet
PFAS sind per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die in sehr vielen Verbrauchsprodukten - und in sehr vielen Medizinprodukten - eingesetzt werden. Gelangen diese "Ewigkeitschemikalien" in die Umwelt, werden sie auf Grund ihrer Langlebigkeit nicht abgebaut. Produktion, Verwendung und Import dieser Stoffgruppe sollen EU-weit beschränkt werden. Was das für die Medizintechnik und unser tägliches Arbeiten bedeutet, besprechen wir hier mit einem, der es weiß: Michael Banghard arbeitet als Senior Consultant Government Affairs für einen führenden Medizinproduktehersteller in Deutschland und hilft uns, das Problem zu verstehen.Hier gibt es weiterführende Literatur!
2024-03-20
26 min
SURGEON TALK
Angstfrei durchs M3!
"Nur noch eine letzte Prüfung, dann hast du es geschafft!" Wenn dieser Standartsatz, den man sich als Prüfling kurz vor dem M3 oft anhört, doch so einfach wäre… Um die Studierenden optimal auf das M3 vorzubereiten, hat Prof. Dr. Andreas Kirschniak sich zusammen mit dem BDC etwas Fantastisches einfallen lassen. Seid gespannt!Hier geht es zu den M3-Prüfungsvideos des BDC: https://www.bdc-eakademie.de/m3-pruefungsvideos/2/uebersicht
2024-03-06
28 min
SURGEON TALK
Alpha und omega: Laparotomie und Bauchdeckenverschluss
Laparotomie und Bauchdeckenverschluss sind die Eckpfeiler einer jeden offenen Operation und letztlich das, was Patient:innen als erstes nach der Operation als operatives Ergebnis wahrnehmen können. Im Podcast mit PD Dr. Julian Harnoß sprechen wir über die operative Theorie und Technik sowie Tipps und Tricks zur Prävention von Kurz- und Langzeitkomplikationen.
2024-02-21
23 min
SURGEON TALK
BIPSTA - Bremer Interprofessionelle Ausbildungsstation
BIPSTA - ein neues Akronym, die Bremer Interprofessionelle Ausbildungsstation. Medizinstudierende im Praktischen Jahr und Pflegeschüler:innen der Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH versorgen unter Anleitung und Aufsicht von Oberärzten/Oberärztinnen und examinierten Praxisanleiter:innen im Klinikum Links der Weser in einer Ausbildungsstation Patient:innen, ein echtes Modell-Projekt.
2024-02-07
26 min
SURGEON TALK
If you like it then you shoulda put a RING on it - Beckenchirurgie
Beckenchirurgie - die Königsdisziplin der Unfallchirurgie? Wieso, weshalb, warum und worauf man bei der Versorgung von Beckenringverletzungen achten muss, das erfahrt Ihr in der Folge mit meinem aktuellen Gast Prof. H.-G. Palm. Inklusive Tipps und Tricks.
2024-01-24
28 min
SURGEON TALK
Immer Ärger mit dem Sodbrennen!
Wer kennt es nicht? Nach einem zu fettigen Burger mit Pommes und noch mehr Alkohol quält einen spätenstens beim Hinlegen das lästige Sodbrennen und macht die Nacht zum Tag. Für viele Menschen ist Sodbrennen aber ein ständiger Begleiter. Wann sollten die ersten Untersuchungen eingeleitet werden, wie sehen diese aus, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wann muss überhaupt operiert werden? Fragen, die in diesem Podcast von einer wrklichen Expertin auf diesem Gebiet benatwortet werden.
2024-01-10
25 min
SURGEON TALK
Die Cholezystitis - ein Krankheitsbild aus dem Dienst
Im Dienst ist die Cholezystitis eine häufige Differentialdiagnose, mit der sich Chirurg:innen in Form von Konsilen oder in der Notaufnahme befassen müssen. Gleichzeitig gilt die Cholezystektomie als die häufigste Operation in der Viszeralchirurgie. Zu diesem somit immer aktuellen und relevanten Thema unterhalten wir uns mit PD Dr. Matthias Reeh, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Marienkrankenhaus in Hamburg, und er teilt mit uns seine Tipps und Tricks für Diagnostik und Therapie.
2023-12-27
26 min
SURGEON TALK
Die 5 Lügen in der Chirurgie... der Weihnachts-Podcast
Die 5 Lügen in der Chirurgie .... Anekdoten, Geständnisse oder Hybris - wir wollen es humorvoll beleuchten. Mein Gesprächspartner ist wieder einmal Prof. Karl Oldhafer, Chefarzt in Barmbek und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg. Er kennt sie alle. Wir wollen im Weihnachtspodcast einen Blick zur Seite nehmen und nicht ganz ernst gemeint Licht ins Dunkel bringen.
2023-12-13
28 min
SURGEON TALK
Plastische Chirurgie - mehr als nur Botox!
Plastische Chirurgie ist bei mir, wie bei vielen, im Studium etwas zu kurz gekommen. Also Zeit, mal ein paar Fragen auf den Grund zu gehen. Wie läuft eigentlich die Facharztausbildung? Welche Bereiche umfassen die plastische Chirurgie? Wie groß ist die Rolle von ästhetischen Operationen wirklich und was macht den Beruf für die Ärzte und Ärztinnen so besonders? Hört rein, wenn auch ihr Lust auf spannende Antworten zu all diesen Fragen habt.
2023-11-29
25 min
SURGEON TALK
DKOU Kompakt 2023
Der DKOU (einer der größten Medizinkongresse Europas!) ist rum. 4 Tage, über 1500 Beiträge… Das ist natürlich eine Menge und die kann man unmöglich alle besuchen. Ich habe mir aber mal 4 interessante Sitzungen und Themen (natürlich nach meiner persönlichen Färbung) rausgesucht, die ich gerne für euch mit Interviewpartnern aufarbeiten würde. Wir haben von Grundlagenforschung, über Nachwuchs, Berufspolitik und neuen Technologien aus jedem Bereich etwas dabei. Spannende Interviewpartner. Ich würde mich freuen, wenn ihr reinhört!Weiterführende Infos für eine gutes PJ gibt es im PJ-Leitfaden des BDC.
2023-11-15
29 min
SURGEON TALK
ICU Rotation für Assistenzärzte/-ärztinnen in Weiterbildung Teil 2
In dieser Folge geht es um die Sicht der Weiterbildungsassistenten/in. Nach dem wir im letzten Podcast den Intenisvmediziner befragt haben, darf ich einen Assistenten interviewen, der gerade seine Rotation absolviert. Wir sprechen über alles um die Rotation, Vorbereitung, Tipps, Tricks und Herausforderungen.
2023-11-01
25 min
SURGEON TALK
ICU Rotation für Assistenzärzte/-ärztinnen in Weiterbildung
2023-10-18
21 min
SURGEON TALK
Kalter Knoten in der Schilddrüse - was tun?
Schilddrüsenoperationen zählen zu den häufigsten operativen Eingriffen überhaupt. Grund genug, sich als Allgemein- und Viszeralchirurg:in intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Und immer wieder werden Patient:innen mit einem isolierten Knoten in einer normal großen Schilddrüsen vorgestellt. Harmloser Knoten oder doch ein Malignom? Welche präoperative Diagnostik ist notwendig, wie sieht die operative Strategie aus, wie ist die Prognose? Fragen, die von einer efahrenen endokrinen Chirurgin in diesem Podcast beantwortet werden.
2023-10-04
28 min
SURGEON TALK
Ärztemangel? Fragen an den Präsidenten der Bundesärztekammer
Jedes Jahr wird von der Bundesärztekammer die aktuelle Ärztestatisitk herausgegeben und jedes Jahr wird dieselbe Frage gestellt, ob die Zahl berufstätiger Ärzte:innen ausreichend ist, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Ist die Entwicklung wirklich beunruhigend, wie im Deutschen Ärzteblatt kommentiert wurde? Eine kurze Diskussion mit Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer zur Ärztestatistik.
2023-09-20
26 min
SURGEON TALK
Elternzeit - Yes, No, Maybe so
Wer Elternzeit nimmt wird nie wieder Chef:in. Mit Kind gibt’s keine Karriere. Solche Sätze hört man immer noch und teilweise antiquierte Meinungen halten sich wacker. Wie es wirklich aussieht, wo es anders laufen könnte und warum diese Dinge viel individueller sind, als oftmals diskutiert, das will ich in dieser Folge mit meinen Gästen klären. Hört gerne rein- ich freue mich.
2023-09-06
27 min
SURGEON TALK
Endoskopisches Komplikationsmanagement im Oberen Gastrointestinal-Trakt
Endoskopische Interventionen bei Problemen nach Operationen am Oberen Gastrointestinal-Trakt sollten zur Routine jeder viszeralchirurgisch aktiven Klinik gehören. Wir sprechen mit Prof. Georg Kähler aus Mannheim über Techniken, Indikationen und die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen. Eine Exkursion in die Endoskopie.
2023-08-23
25 min
SURGEON TALK
Chirurgie & KI - Vorteil oder Gefahr?
Künstliche Intelligenz war vor kurzer Zeit oft nur Science Fiction Fans ein Begriff und ist doch auf einmal das neue Tech-Gesprächsthema. Doch was ist KI eigentlich und wird sie heute schon in der Chirurgie eingesetzt? Müssen wir aufpassen oder können wir uns in Zukunft einfach zurücklehnen? Alle Fragen rund um dieses aktuelle und spannende Thema besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jennifer Eckhoff.
2023-07-26
25 min
SURGEON TALK
Pseudarthrose
Hauptsache es hält. So könnte man meinen… aber eine gute Osteosynthese ist mehr als einfach nur fest. Die richtige Mechanik ist ein wesentlicher Faktor, der die Frakturheilung maßgeblich beeinflussen kann. Wie man das mittels Simulation sichtbar machen kann und welchen Stellenwert die Technik hat besprechen wir heute mit unseren Gästen.Hier ein beeindruckendes Video zum Bruchversuch: https://www.youtube.com/watch?v=5tRwdd_1_WQLiteratur:Bewegungsanalyse und muskuloskeletale Simulation in der Pseudarthrosentherapie – Erfahrungen und erste klinische ErgebnisseBenedikt J. Braun MBA , Tina Histing, Steven C. Herath, Mika F. R. Rollmann...
2023-07-12
26 min
SURGEON TALK
Die Sache mit dem Totenschein
Ein Patient verstirbt nach chirurgischem Eingriff, wohlmöglich noch nach mehreren postoperativen Komplikationen. Schlimm genug - und jetzt noch der Totenschein. Wer hat sich in dieser Situation nicht schon gefragt, wo das richtige Kreuz auf dem Totenschein zu setzen ist und mit welchem Kreuz die Leiche von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wird? Grund genug, hier einmal Klarheit zu schaffen und nachzufragen bei Prof. Markus Rothild, Direktor des Insituts für Rechtmedizin der Universitätsklinik Köln.
2023-06-28
30 min
SURGEON TALK
Patienten in medizinischer Versorgung und Forschung - brauchen wir das?
Brauchen wir Patienten in der klinischen Versorgung ? Klar denkt man, sonst hätten wir ja nichts zu tun. Aber darum geht es nicht, sonden dass Patienten Patienten helfen, Input in wissenschaftliche Projekte geben, Studien weitertragen und somit einen großen Anteil an der klinischen und wissenschafltichen Versorgung für eventuell auch Randgebiete der Medizin haben. Die Deutsche Sarkom-Stiftung ist eine gemeinsame Organisation von Patienten(vertretern) und Experten. Sie setzt sich dafür ein, die Situation für Sarkom-Patienten in Deutschland zu verbessern – engagiert, qualitäts-, ergebnis- und patientenorientiert. Dafür engagiert sie sich in verschiedenen Bereichen: Information, Forschung...
2023-06-14
27 min
SURGEON TALK
DCK Kompakt 2023
Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 140. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:
2023-05-31
59 min
SURGEON TALK
Burnout in der Medizin - was tun?
Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß. Gerne könnt ihr euch bei weiteren Fragen direkt über Instagram (doctor_weiss) oder per Mail (cornelius.weiss@gmail.com...
2023-05-17
30 min
SURGEON TALK
Bülaudrainage
Die Anlage einer Thoraxdrainage gehört zu den ersten Fertigkeiten, die Assistenzärzt:innen in Ihrer Ausbildung erlernen und in Diensten auch anwenden müssen. Gleichzeitig ist dies für viele aufgrund der möglichen, schweren Komplikationen mit einer großen Aufregung verbunden. In diesem Podcast gibt Frau Dr. Romina Rösch Tipps und Tricks für die Anlage einer Thoraxdrainage sowie für die Diagnostik des Pleuraempyems und ebnet damit den Weg für eine Technik, in bei verschiedensten Krankheitsbildern eine effektive Therapie darstellt.
2023-05-03
33 min
SURGEON TALK
Organspende geht uns alle an!
Die Organspende in Deutschland bleibt das Sorgenkind der Transplantationsmedizin. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Bedarf an Organen weiterhin deutlich größer als das Angebot. Warum das so ist und was getan werden kann, wird in diesem Podcast mit dem Medizinischen Vorstand der DSO diskutiert.
2023-04-19
30 min
SURGEON TALK
Chirurgie bei den Streitkräften
Chirurgie bei den Streitkräften - chirurgische Ausbildung und Leben bei der Bundeswehr. Wie funktioniert das überhaupt? Was heißt das konkret für den Einzelnen und brauchen wir das noch? Hierüber und über vieles mehr spreche ich mit meinem Gast in dieser Podcast-Folge.
2023-04-05
28 min
SURGEON TALK
Grüner OP - es gibt viel zu tun!
Umweltschutz kommt einem im OP Betrieb manchmal nur wie eine Randnotiz vor. Dabei benötigen Operationssäle bis zu 6‑mal so viel Energie wie die restlichen Krankenhausräume und der reine OP Betrieb macht gut 30% des Krankenhausabfalls aus. Wir wollen dieses wichtige Thema daher in der aktuellen Folge aufgreifen und vor allem auch aktuelle Lösungsansätze diskutieren. Es gibt viel zu tun, aber jeder kann positiv dazu beitragen - also hört rein!Literatur:Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgtSuncana Novosel · Christian Prangenberg · Dieter C. Wirtz · Christof Burger · Kristian Welle · Koroush Kabir
2023-03-22
30 min
SURGEON TALK
Hierarchien in der Chirurgie - pro & contra
Hierarchien in der Chirurgie, ein immer wieder spannendes Thema. Wir bewegen uns zwischen althergebrachten und modernen Umgangsformen, die Strukturen unseres Gesundheitswesens tragen auch dazu bei. Prof. Karl Oldhafer Departmentleiter, Chefarzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg kennt viele Seiten der Hierarchie, wir diskutieren über menschliche und fachliche Hierarchien.
2023-03-08
22 min
SURGEON TALK
Wann darf nach einer COVID-Infektion operiert werden?
Die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf den chirurgischen Alltag sind immer noch spürbar. Nach einer Empfehlung der DGCH/BDC vom Mai 2021 sollen Elektivoperationen nach einer SARS-CoV2 Infektion um 7 Wochen verschoben werden. Warum das so ist und ob die Empfehlung auch heute noch ihre Berechtigung hat - darum geht es in diesem SURGEON TALK Podcast.Literaturhinweise:When to operate after SARS-CoV-2 infection? A review on the recent consensus recommendation of the DGC/BDC and the DGAI/BDAJ. Noll, M. Reichert, M. Dietrich, J. G. Riedel, M. Hecker, W. Padberg, M. A. Weigand & A. Hecker
2023-02-22
21 min
SURGEON TALK
Wearable Outcome Measurement in Trauma
Wearables "trenden" nicht nur allgemein, sondern aktuell auch in der Chirurgie, als einfache Möglichkeit Outcome objektiv zu erfassen. In der heutigen Folge spreche ich mit einem Experten und Anwender der ersten Stunde auf diesem Gebiet Prof. Meir Marmor, mit dem ich zusammen auch in einer Task Force bei der AO Foundation zu diesem Thema bin und wir diskutieren Trends und mögliche weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet.1) Finding NEEMO: towards organizing smart digital solutions in orthopaedic trauma surgeryBenedikt J. Braun1, Bernd Grimm2, Andrew M. Hanflik3, Meir T. Marmor4, Peter H. Richter1, Andrew K. Sands5, an...
2023-02-08
16 min
SURGEON TALK
Auf zu neuen Ufern - eine Forschungsrotation im Ausland
Ein Forschungsaufenthalt im Ausland galt lange Zeit als das Non-Plus Ultra in der universitären Karriere. Nichtdestotrotz ist es ein großer Schritt, der mitunter auch Mut erfordert. Wie organisiert man eine Forschungsrotation ins Ausland, was sind die Vor- und Nachtteile und wie ist es, wieder zurück zu sein? Diese Fragen beantwortet Dr. Louisa Bolm aus dem Universitätsklinikum Lübeck. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und ihrer Auslandsrotation in die Pankreasforschung am Massachusetts General Hospital, Boston, USA.
2023-01-25
26 min
SURGEON TALK
Fast track - Wer profitiert eigentlich: Arzt, Pflege, Patient, Klinik?
Fast track ist ein Synonym für "optimierte Arbeitsweise" in der Chirurgie. Und doch bestehen viel Unklarheiten, was damit gemeint ist: klinischer Pfad, enhanced recovery after surgery (ERAS), optimierter Patientendurchlauf, case management. Erfunden, um zur Senkung der allgemeinen Komplikationen nach operativen Eingriffen beizutragen, bedeutet "fast track" im Wesentlichen: forcierte Mobilisation, früher oraler Kostaufbau und effektive perioperative Schmerztherapie. Wir wollen mit einem der renommiertesten Urheber dieses Konzeptes in der deutschen Chirurgie dessen aktuellen Stellenwert besprechen.
2023-01-11
25 min
SURGEON TALK
Was ist der Doktortitel noch wert?
Was ist der Doktortitel noch wert? Diese Frage wurde von Journalistin Anna-Lena Scholz im Mai dieses Jahres in einem Artikel der ZEIT aufgegriffen. Auch heute stehen viele Medizinstudierende vor dieser grundsätzlichen Entscheidung, eine Promotionsarbeit in Angriff zu nehmen. Unsere Moderatoren Prof. Wolfgang Schröder und Avi Schotland diskutieren gemeinsam mit der selbst promovierten Journalistin, welchen Wert der Doktortitel in der heutigen Gesellschaft überhaupt hat und ob die medizinische Promotion in Ihrer gegenwärtigen Form noch zeitgemäß ist. Für alle Unentschlossenen ein Podcast mit den richtigen Argumenten.
2022-12-28
30 min
SURGEON TALK
Der Weihnachtspodcast 2022
Weihnachten ist Familienfest, Gemütlichkeit, Beisammensein, und, und, und.... Und eben auch die BMJ Weihnachtsausgabe. Benedikt Braun und Steven Herath haben 2 Highlights der vergangenen Jahre, die vielleicht noch nicht jeder kennt aufgegriffen und eine launische Podcast-Folge daraus gemacht, mitsamt saisontypischer Stimmveränderung. Wenn ihr wissen wollt, was Schnurrbart und Chefsein gemeinsam haben, oder ob Schönheitsschlaf funktioniert und wie es eure Dienstplanung beeinflussen sollten, dann hört auf jeden Fall rein.Artikel 1CHRISTMAS 2010: RESEARCHBeauty sleep: experimental study on the perceived health and attractiveness of sleep deprived peopleJohn Axelsson, researcher,1,2 Tina Sund...
2022-12-14
20 min
SURGEON TALK
Nachts allein im Klinikum - ein Survival Guide
Es ist soweit: der erste Nachtdienst steht an! Wer vor Aufregung vorher nicht schlafen kann, dem hilft möglicherweise diese Ausgabe von Surgeon Talk. Dr. med. Annabel Hildebrandt, Assistenzärztin in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, gibt Tipps und Tricks und erzählt aus den eigenen ersten Nachtdiensten.
2022-11-30
22 min
SURGEON TALK
Obdachlosenversorgung in Hamburg - Einblicke zweier Medizinerinnen
Menschen ohne festen Wohnsitz kämpfen gegen viele Probleme und sind dabei auch oft gesundheitlich stark angeschlagen. Meine Gäste Dr. Levke Sonntag vom Arztmobil Hamburg und Darja Sadeghi von der StuPoli Hamburg helfen mit ihren Teams ehrenamtlich bei der Versorgung der medizinischen Leiden der Patienten. Sie berichten von den Umständen, den Schwierigkeiten, aber auch von den schönen Seiten ihres Engagements in unserer neuesten Ausgabe.
2022-11-16
22 min
SURGEON TALK
Wunderheilung durch Immuntherapie? PD-1 Blockade in Mismatch Repair-Deficient, locally advanced rectal cancer
Mit meinem Gast wollen wir die Ergebnisse einer NEJM Studie diskutieren, welche erstaunliche Ergebnisse durch den Einsatz von PD-1 Hemmern bei fortgeschritteten Rektumcarcinomen gezeigt hat. Ist die Wunderwaffe gegen Krebs gefunden ? Wie Aussagekräftig sind diese Ergebnisse und was heißt das für die zukünftige Therapie?
2022-11-02
27 min
SURGEON TALK
Hemikolektomie rechts mit CME - ist das jetzt der neue Standard?
Nach wie vor stellt die primäre Resektion die Standardtherapie des nichtmetastasierten Kolonkarzinoms dar. Analog zum weltweit anerkannten Konzept der TME (totalen mesorektalen Exzision) für das Rektumkarzinom wurde für das Kolonkarzinom das Konzept der CME (kompletten mesokolischen Exzision) vorgestellt. Dies beinhaltet die Entfernung des onkologisch relevanten Mesokolons und eine zentrale Ligatur der zu- und abführenden Gefäße mit radikaler Lymphknotendissektion. Die aktuelle Datenlage zur CME zeigt mit starker Evidenz, dass die Präparate nach CME-Resektionen bessere histopathologische Qualitätskriterien aufweisen als jene nach konventionellen Kolonresektionen. Wir wollen mit Prof. Stefan Benz aus Böblinge...
2022-10-19
21 min
SURGEON TALK
Fridays for Future - All Days for Surgery
Chirurgische Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft (="Future"), für diese "Future" reicht aber nicht nur ein Eingriff every "Friday". Nachwuchsarbeit ist gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je, dazu gehören neben einer guten operativen Ausbildung auch die richtigen Rahmenbedingungen. In der aktuellen Folge diskutieren 2 Nachwuchsarbeitsexperten anhand eingener, aktueller Artikel Problemfelder, aber auch Lösungsmöglichkeiten.Literatur:1) Huber, T., Hüttl, F., Braun, B., Blank, B., Schierholz, S., Fritz, T., & Kroeplin, J. (2022). Fridays for future!–All days for surgery!. Der Chirurg, 1-6.2) Kneist, W., Huber, T., Paschold, M., Bartsch, F., Herzer...
2022-10-05
21 min
SURGEON TALK
"Tailored approach" der Leistenhernie – Bruchversorgung ohne Bruchlandung
Leistenhernien-Operationen zählen zu den häufigsten Eingriffen weltweit. Für jeden Allgemein- und Vizeralhirurg:innen ist es daher unumgänglich, sich auf diesem Gebiet auszukennen. Wann muss ein Leistenbruch überhaupt operiert werden? Welche operative Techniken stehen zur Verfügung und sind für welchen Patienten mit welchem Narkoseverfahren geeignet? Das sind die spannenden Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden. Einfach reinhören.
2022-09-21
29 min
SURGEON TALK
Wir operieren nicht nur zu viel, sondern röntgen auch noch zu häufig?
Mit solchen Vorwürfen sehen wir uns als Chirurg:innen immer wieder konfrontiert. Ganz aktuell (Aufnahmedatum des Podcast 01.05) sind 2 Artikel erschienen, die unter unfallchirurgischen Kolleg:innen heiß diskutiert werden, auf die ich aber auch von fachfremden Kolleg:innen aktuell ziemlich häufig angesprochen werde: Einmal geht es um distale Radiusfrakturen und auf den ersten Blick absolut vergleichbare Ergebnisse unabhängig von der Versorgung (OP oder nicht) und einmal um Handgelenks- und Sprunggelenksfrakturen, die man nach Versorgung wohl nicht mehr röntgen muss?! – spannend! Was es mit diesen beiden Artikeln auf sich hat und wie man an solche Artikel heran geht, d...
2022-09-07
16 min
SURGEON TALK
Das perfekte Bewerbungsgespräch
Das erste Bewerbungsgespräch, für viele ein entscheidender Moment. Zusammen mit Prof. Jörg Theisen spreche ich über seine Erfahrungen, Tipps und Tricks, wie man das erste Bewerbungsgespräch zu einem perfekten machen kann!
2022-08-24
21 min
SURGEON TALK
Der proktologische Notfall - Was muß ich wissen?
Proktologie ist ein Fach der Chirurgie, das häufig zu Unrecht stiefmütterlich behandelt, an anderer Stelle zu recht dominant betrieben wird. Jeder junge Chirurg sollte das Rüstzeug für die oft scheinbar schwierig zu differenzierenden, jedoch klinisch sehr dankbar zu therapierenden Notfälle besitzen. Wir wollen aufklären und Licht ins Dunkel bringen. Die heutigen Fragen beantwortet Euch einer der deutschlandweit ausgewiesensten Experten in dieser Folge von Surgeon Talk.
2022-08-10
23 min
SURGEON TALK
Von der Peripherie an die Uni - geht das?
Man kann nicht von der Peripherie an die Uni! Aber stimmt das überhaupt? Darüber und über generelle Aspekte der Karriereplanung möchte ich mit meinem Gast sprechen.
2022-07-27
21 min
SURGEON TALK
Das Einmaleins der chirugischen Aufklärung
Neben der Indikationsstellung zur Operation ist eine patientenorientierte und fehlerlose Aufklärung der wichtigste formale Akt vor dem chirurgischen Eingriff. Wer muss die chirurgische Aufklärung durchführen, darf sie delegiert werden? Was ist eine Stufenaufklärung? Wie umfangreich muss die Aufklärung sein, wie muss sie dokumentiert werden? Was bedeutet eine eingeschränkte Einwilligungsfähigkeit des/der Patienten:in? Du kannst nicht alle Fragen beantworten, bist aber jeden Tag mit dem Problem ,Aufklärung' konfrontiert? Ein guter Grund, diesen Podcast zu hören - mit jemanden vom Fach, der wirklich weiss, was wichtig ist.
2022-07-13
25 min
SURGEON TALK
Läuft in der Viszeralchirurgie bald nichts mehr ohne den Roboter?
Die Minimal Invasive Chirurgie (MIC) erfährt gerade einen 2. Schub durch Implementierung neuer Hilfsmittel in die klinische Routine: "robotic surgery" ist ein Boom, der vor kaum einer MIC-Prozedur Halt macht. Brauchen wir diese Technik? Wann ist sie sinnvoll? Verbessert sie unsere Ergebnisse? Wie erlernt man sie? Antworten gibt einer der deutschlandweit ausgewiesenen Experten in dieser Folge des SURGEONTALK.
2022-06-29
21 min
SURGEON TALK
Groß und Stark – ohne Kraft keine Chirurgie?
Abgedroschen hin, oder her. Immer wieder konfrontieren uns Studierende mit der Frage, ob man als Chirurg:In "groß und stark" sein muss. Wir schaffen im Interview mit einer angehenden Chirurgin und einem erfahrenen Traumachirurgen Klarheit.
2022-06-15
18 min
SURGEON TALK
Frauen in der Chirurgie haben eine höhere Infertilitätsrate
In JAMA Surgery wurden 2021 die Ergebnisse einer amerikanischen Umfrage publiziert, die der Frage nachging, ob Chirurginnen ein erhöhtes Risiko für eine Infertilität und Schwangerschaftskomplikationen haben. Chirurginnen werden zu einem späteren Zeitpunkt schwanger, machen häufiger von Methoden der Reproduktionsmedizin Gebrauch, haben häufiger Fehlgeburten und mehr Komplikationen während der Schwangerschaft. Sind die Ergebnisse auf das deutsche Gesundheitssystem übertragbar?Rangel EL, et al.. Incidence of Infertility and Pregnancy Complications in US Female Surgeons. JAMA Surg. 2021;156(10):905-915.
2022-06-01
24 min
SURGEON TALK
Wie geht es weiter mit der Adipositaschirurgie?
In diesem Podcast spreche ich mit meinem Gast Johannes Heimbucher über das Große und Ganze der Adipositaschirurgie. Wie kommt man überhaupt dazu, was bedeutet es Adipositaschirurg:in zu sein und was gibt es für Aussichten für die Zukunft? Zusammen philosophieren wir über die Attraktivität dieser Nische der Chirurgie.
2022-06-01
30 min
SURGEON TALK
Freiwillige Hilfseinsätze im Ausland
Prof. Heinz-Herbert Homann ist Plastischer Chirurg und Chefarzt der Plastischen Chirurgie im BG Klinikum Duisburg. Als Teil der Organisation Interplast hat er bereits an vielen freiwilligen Hilfseinsätzen in Ländern wie Myanmar, Eritrea und im Jemen teilgenommen. Er erzählt uns dabei von seinem Weg, der Idee der Aufenthalte und seinen Erfahrungen während dieser Zeit.
2022-06-01
22 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Die 4-Tage-Woche in der Chirurgie?
Eine Überraschung auf dem deutschen Chirurgen Kongress 2022 in Leipzig Dr. Laura Weisenburger, Wissenschaftsredakteurin bei der Apotheken Umschau und Fachärztin für Bauchchirurgie, hat den diesjährigen deutschen Chirurgen Kongress in Leipzig besucht und berichtet über die Atmosphäre nach drei Jahren Pandemie und spannende Entwicklungen. Eine besonders überraschende Idee einer Referentin hat sie sich genauer angeschaut und erklären lassen: Könnte eine Vier- Tage- Woche in der Chirurgie möglich sein und was würde das bringen? Quellen und nützliche Links: Zahlen zum chirurgischen Nachwuchs vom Berufsverband deutscher Chirurgen: https://www.bdc.de/rosig-ode...
2022-04-08
12 min