Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

OrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastDie richtige Bildgebung: Ein Wegweiser durch Röntgen, Ultraschall und MRT (Dr. Tim Abt)Die moderne medizinische Bildgebung gibt uns faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper – doch wann braucht es wirklich ein MRT, und wann reicht ein konventionelles Röntgenbild? Dr. Tim Abt, Orthopäde und Unfallchirurg aus Berlin sowie Experte für Strahlenschutz, nimmt uns mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die verschiedenen bildgebenden Verfahren.Der Patient, der mit Knieschmerzen kommt und sofort ein MRT fordert – das kennt jeder Orthopäde. Doch Dr. Abt erklärt, warum die sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung nach wie vor die Basis jeder Diagnostik bilden. Erst wenn diese Schritte abgeschlossen sind, kann sinnvoll üb...2025-05-2231 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastJedes dritte Kind erlebt sie: Wachstumsschmerzen verstehen und behandeln (Dr. Martin Arbogast)Schmerzende Kinderbeine in der Nacht – ein Phänomen, das viele Eltern kennen und oft ratlos macht. Diese häufigen nächtlichen Beschwerden sind meist harmlose Wachstumsschmerzen, die laut Dr. Martin Arbogast etwa ein Drittel aller Kinder zwischen drei und zwölf Jahren betreffen. Der renommierte Chefarzt für Rheumatologie und Orthopädie aus der Klinik Oberammergau entschlüsselt in diesem aufschlussreichen Gespräch die typischen Anzeichen dieser oft missverstandenen Beschwerden: symmetrische Schmerzen im Schienbeinbereich, die vorwiegend abends auftreten und trotz ihrer Intensität die Kinder tagsüber nicht beim Sport oder anderen Aktivitäten einschränken. Die Ursache liegt v...2025-05-2228 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastHallux Valgus: Ursachen, Behandlung und chirurgische Optionen (Prof. Christina Stukenborg-Colsmann)Was verbirgt sich hinter einem Hallux Valgus, und wann sollte man handeln? Professorin Christina Stukenborg-Colsman, Chefärztin für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Fußerkrankungen.Die Ballenzehe, im Fachjargon auch Hallux Valgus genannt, zählt zu den häufigsten Fußdeformitäten und ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Entgegen weitverbreiteter Annahmen beginnt die Fehlstellung nicht direkt im Großzehengrundgelenk, sondern weiter oben am Fußrücken. Von dort aus entwickelt sich jene charakteristische Abweichung des großen Zehs nach außen...2025-05-2129 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastZwischen Hohlkreuz und Heilung: Der Weg zur Schmerzfreiheit bei Wirbelsäulenengen (Dr. Markus Schneider)Rückenschmerzen kennt fast jeder, doch wenn sie nach kurzem Gehen in Gesäß und Beine ausstrahlen und im Sitzen verschwinden, könnte eine Spinalkanalstenose dahinterstecken. Warum können Betroffene problemlos Rad fahren, aber nicht mehr als 200 Meter laufen? Was hat der Einkaufswagen damit zu tun?In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode tauchen wir mit Dr. Markus Schneider, Präsident der Orthopädischen Schmerztherapeutengesellschaft, tief in die Welt der Wirbelsäulenverengungen ein. Der Experte erklärt anschaulich, warum bei dieser Erkrankung das Bergaufgehen leichter fällt als das Bergabgehen und weshalb das Hohlkreuz der eigentliche Übeltäter ist.Die Ursache...2025-05-2133 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastVon Einlagen bis Maßschuhen: Die Kunst der technischen Orthopädie (Prof. Bernhard Greitemann)Wenn die Füße schmerzen, lautet die Standardempfehlung oft: "Geh zum Orthopäden, der verschreibt dir sowieso eine Einlage." Doch das medizinische Spektrum der technischen Orthopädie bietet weitaus mehr als nur die klassische Einlage – ein faszinierendes Feld, das Prof. Bernhard Greitemann als ärztlicher Direktor und Chefarzt für Orthopädie in der Klinik Münsterland Bad Rotenfelde täglich erlebt.Was unterscheidet eine medizinische Einlage von Produkten aus dem Schuhgeschäft? Welche Arten gibt es und für welche Beschwerden sind sie geeignet? Prof. Greitemann erklärt den Unterschied zwischen stützenden, bettenden und aktivierenden Einlagen und welche Pati...2025-05-2129 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastKnie am Limit: Wann eine Prothese die Lösung ist (Prof. Carsten Perka)Die Entscheidung für ein künstliches Kniegelenk gehört zu den wichtigsten im Leben eines Menschen mit fortgeschrittener Arthrose am Knie (Gonarthrose). In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode teilt Professor Carsten Perka, ärztlicher Direktor des Zentrums für muskuloskelettale Chirurgie an der Charité Berlin und wissenschaftlicher Beirat des Endoprothesen-Registers Deutschland, sein Expertenwissen zur Knieendoprothetik.Professor Perka räumt mit einem weit verbreiteten Missverständnis auf: Eine Knieprothese ist kein "neues Knie", sondern lediglich ein Oberflächenersatz. Die eigene Muskulatur, Sehnen und Bänder bleiben dieselben und spielen eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg. Die aktive Mitarbeit des Patienten v...2025-04-1029 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastLebensqualität verbessern bei Hüftarthrose durch innovative Behandlungsmöglichkeiten (Prof. Karl-Dieter Heller)Die Hüftarthrose ist eine Volkskrankheit, unter der in Deutschland Millionen von Menschen leiden. Von Professor Karl-Dieter Heller, einem führenden Experten auf diesem Gebiet und ärztlichen Direktor des Herzogen Elisabeth Hospitals in Braunschweig, erfahren Sie, welche innovativen Behandlungsmethoden es heute gibt.Erfahren Sie, warum eine Operation nicht immer der erste Schritt sein muss und wie konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmedikation die Lebensqualität verbessern können. Professor Heller betont die Bedeutung regelmäßiger Bewegung, um die Knorpelnahrung und Hüftbeweglichkeit zu wahren.Wenn eine Operation doch notwendig wird, klären wir über die verschi...2025-03-0428 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastGelenkerhalt vor Gelenkersatz: Knorpelschäden müssen nicht im künstlichen Gelenk enden (Dr. Wolfgang Zinser)Entdecken Sie mit uns die Geheimnisse eines stabilen Kniegelenks und der Bedeutung des Knorpels für die optimale Gelenkfunktion. Dr. Wolfgang Zinser, ein Pionier im Bereich Gelenkerhalt, teilt seine unersetzlichen Erfahrungen und erklärt, warum nicht jeder Knorpelschaden direkt zum Gelenkersatz durch eine Prothese führen muss. Lassen Sie sich von seinen Erkenntnissen über die ersten Anzeichen und Symptome von Knorpelschäden und Arthrose fesseln und verstehen Sie, warum ein frühes Eingreifen die Schlüsselrolle spielt, um die Notwendigkeit eines Gelenkersatzes zu umgehen. Wir garantieren Ihnen, dass Sie nach diesem Gespräch einen neuen Blick auf die Gesun...2024-03-1233 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastBehandlung von Kreuzband- und Meniskusproblemen am Knie (Prof. Philipp Niemeyer)Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse der Kniegesundheit mit Professor Philipp Niemeyer, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Knieverletzungen. In unserer neuesten Episode enthüllt er, was hinter der Stabilität unserer Knie steckt und warum gerade Kreuzbänder und Menisken eine so essentielle Rolle spielen. Nicht nur Sportler haben hier etwas zu lernen; auch Alltagsbewegungen können zu ernsthaften Verletzungen und Kniebinnenschäden führen. Wir diskutieren zudem, warum gewisse Bewegungsabläufe insbesondere bei Frauen und jungen Fußballerinnen ein höheres Risiko für Kreuzbandverletzungen darstellen.Die Behandlung von Knieverletzungen kann komplex sein, doch P...2024-03-1228 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastWas passiert mit mir, wenn ich einen schweren Unfall erleide? (Prof. Steffen Ruchholtz)Erleben Sie mit uns, Dr. Robert Hudek und Dr. Anna-Katarina Doepfer, die dramatischen und entscheidenden Momente im Schockraum, wo wir zusammen mit dem renommierten Unfallchirurgen und Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Professor Steffen Ruchholz, die Schnittstelle zwischen Notfallversorgung und Unfallchirurgie enthüllen. Organisation ist im Notfall allesErfahren Sie, wie lebensrettende Entscheidungen unter extremen Druck gefällt werden und welche Strategien angesichts komplexer Verletzungsmuster verfolgt werden, die täglich in deutschen Notaufnahmen behandelt werden. Dieser Podcast bietet nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch spannende Einblicke in die Organisation und Vorbereitung, die e...2024-01-2331 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastSkoliose bei Kindern: Früherkennung, Behandlung und die Rolle der Chirurgie (Prof. Matthias Pumberger)Entdecken Sie gemeinsam mit unserem Gast, Prof Matthias Pumberger von der Charité Berlin, die Geheimnisse eines gesunden Rückens und erfahren Sie, warum Skoliose bei Kindern nicht zwingend sofortige Behandlung erfordert. Haltungsschaden oder Skoliose - Hat mein Kind eine Rückenkrankheit?In unserem heutigen Gespräch öffnen wir Ihnen die Augen darüber, wie wichtig die Früherkennung und die richtige Überwachung des Rückens Ihres Kindes sind. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Haltungsschäden und Skoliose und geben praktische Tipps, wie Sie zuhause mit einfachen Methoden Die Entwicklung Ihres Kindes und seines Rückens beoba...2024-01-2331 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastEingeschlafene Hände - Ursachen, Diagnose und Therapie des Karpaltunnelsyndroms (Dr. Henning Leunert)Haben Sie jemals das unangenehme Gefühl erlebt, dass Ihre Hände "einschlafen"? Dr. Henning Leunert, ein versierter Orthopäde und Handchirurg, ist in unserer neuesten Episode zu Gast und führt Sie durch die Welt des Karpaltunnelsyndroms. Er deckt alles ab, von den typischen Symptomen bis hin zur Wichtigkeit einer genauen Diagnose. BehandlungsmöglichkeitenUnser Podcast bietet Einblick die Anatomie des betroffenen Nervs und öffnet Augen über mögliche Ursachen eingeschlafener Hände wie intensive handbetonte Sportarten und Arbeitstätigkeiten. Unser Expertengespräch liefert nicht nur Antworten, sondern auch Lösungsansätze, die dafü...2024-01-2320 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthopädische Präzision im Zeitalter von Robotik und Künstlicher Intelligenz (Prof. Tobias Renkawitz)Erleben Sie mit uns, wie Professor Tobias Renkawitz, ein Virtuose der orthopädischen Robotik und Navigation, die Grenzen chirurgischer Präzision neu definiert. HighTech im Operationssaal - Was heute bereits gehtLassen Sie sich von den bahnbrechenden Innovationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie begeistern, die nicht nur Operationen revolutionieren, sondern auch die Rolle der Chirurgen neu konturieren, ohne deren unersetzliches Können und Wissen zu ersetzen. Zusammen mit unseren Experten betreten wir das Feld der 3D-gedruckten, maßgeschneiderten Implantate und betrachten die ambitionierte Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Bildanalyse und Operationsplanung. Dieser...2024-01-1929 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastOsteoporose - Ein tiefer Einblick in Ursachen, Diagnose und Prävention (Dr. Uwe de Jager)Entdecken Sie mit uns die Schattenwelt der Osteoporose, einer oft unterschätzten Krankheit, die jedoch eine globale Herausforderung darstellt. An der Seite von Herrn Dr. Uwe de Jager aus Freudenstadt und meiner Kollegin Katharina Doepfer, beide ausgewiesene Experten auf dem Gebiet, gehen wir den Ursachen und Risiken auf den Grund, die unsere Knochen anfällig für Brüche machen. Woher kommt Osteoporose und warum betrifft sie Frauen und Männer?Sie werden verstehen lernen, warum Osteoporose besonders nach der Menopause bei Frauen zuschlägt, aber auch Männer nicht verschont. Unsere Diskussion bringt Licht i...2024-01-1828 minOrthoCast - Der Orthinform PodcastOrthoCast - Der Orthinform PodcastOsteoporose-Leitlinien: Neue Wege in Diagnostik und Therapie (Prof. Andreas Kurth)Entdecken Sie mit Chefarzt Professor Andreas Kurt, einem erfahrenen Mitglied der Leitlinienkommission, die neuesten Erkenntnisse zur Osteoporose. Gehören Sie zu den Risikopatienten?Lassen Sie sich von unserem Experten aufklären, wie individuelle Behandlungswege auf Basis der neuen Richtlinien entwickelt werden können, um Hochrisikopatienten zu unterstützen und osteoporosebedingte Frakturen effektiv zu vermeiden. Wir stellen die wichtigsten Risikofaktoren vor, damit Sie verstehen, wie eine optimierte Therapie aussehen kann, die nicht nur dem Knochenabbau vorbeugt, sondern sogar den Aufbau von Knochen fördert.Was Sie selbst zur Vorbeugung von Osteo...2024-01-1836 min