Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Best-Of Wissenschaft

Shows

Begründet GlaubenBegründet GlaubenCancel Culture und/oder Toleranz?!_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Leonie Schweizer Uns allen sind Beispiele bestens bekannt, in denen Künstler, Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens gecancelt wurden. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Cancel Culture? Gibt es das? Oder ist es eine Illusion? Wir sprechen in dieser Folge über Beispiele und über Begrifflichkeiten. Was sorgt dafür, dass Menschen so gänzlich boykottiert werden? Warum scheint gegenwärtig gesellschaftlich über viele Themen kein Diskurs mehr möglich? Was denken wir als Theologen dazu? Was wünschen wir uns für unsere Gesellschaft? Was bedeutet Vergebung? Kann der Mensch sich ändern? Diese Folge wurde am 24.7...2024-07-3131 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenZEITANSAGE_Kann der Mensch sich ändern?_ mit Matthias Clausen und Leonie Schweizer Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf den ZEIT-Leitartikel vom 27. März 2024 zu der Frage "Kann der Mensch sich ändern?". "Die Geschichten des Alten und Neuen Testaments wimmeln förmlich von Helden, die unvorhergesehene Kehrtwendungen vollziehen. Dahinter steckt letztlich ein optimistisches Menschenbild, denn Umkehr bedeutet: Jemand ist in der Lage, sein Leben als missraten zu erkennen und von Grund auf umzukrempeln", so schreiben es Johanna Haberer und Sabine Rückert, die vor allem durch den gemeinsamen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" bekannt sind, in ihrem Artikel. In dieser Folge sprechen wir über die Umkehr im Neuen Testament, über das...2024-05-1525 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenSchöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Barbara Drossel_Teil 5 "Der Zweck der Bibel ist nicht uns zu lehren wie die Natur funktioniert. Dafür hat Gott uns den Verstand gegeben und die Möglichkeit zu forschen. Und es ist für mich ein großes Privileg als Christin die Natur erforschen zu dürfen. Das macht Gott für mich nicht kleiner oder überflüssig, wenn ich ein bisschen was darüber erfahren darf, wie Gott schafft. Im Gegenteil: Es macht Gott für mich umso größer." Diese Folge ist die letzte unserer fünfteiligen Reihe zu dem gleichnamigen Buch "Schöpfung und Evolution". Barbara Dros...2024-05-0835 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenZEITANSAGE_ Kommt da noch was?_ mit Prof. Dr. Clausen und Dr. Fink Diese Zeitansagenfolge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Kommt da noch was?" Verschiedenen Schriftstellern wurde die Frage gestellt: Worauf freuen Sie sich nach dem Tod? Ursprünglich hatte der Bestatter Julian Heigel diese Frage in einem Tweet gestellt. Die Aussagen und Wünsche, die sich mit dem Tod verbinden, könnten unterschiedlicher nicht sein. Hat Glaube eine Antwort auf die Frage nach dem Tod? Woher kommt die Urangst vor dem Tod? Und woher die Sehnsucht danach? Was gibt uns Hoffnung angesichts des Todes? Wartet nur das "Nichts" auf uns? Was bleibt vom Wert des Menschen über...2024-02-2820 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenZEITANSAGE Freier Wille_ Diese Folge müssen wir machen! In dieser Folge reagieren wir auf eine Podcastfolge von Lanz und Precht zum Thema "Fatalismus und der freie Wille". Wir stellen uns in dieser Zeitansagenfolge die Frage ob wir determiniert sind oder einen freien Willen haben. Oder ist der freie Wille nur eine Illusion? Immer wieder gab es soziologische und philosophische Strömungen die einen Determinismus vertraten. In dieser Folge geht es jedoch vor allem um die neurobiologische Frage nach dem Determinismus: Hat die Hirnforschung nicht widerlegt, dass wir einen freien Willen haben? In dieser Folge geht es um das Libet-Experiment und die Frage nach bewusster Entscheidung. W...2024-01-3118 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWie glaubwürdig ist das Neue Testament? "Glaube ist blind, Wissenschaft beruht auf Belegen." (Richard Dawkins) In dieser Folge wird der Gründer des IGUW Dr. Jürgen Spieß bei Anixe TV interviewt. Wie arbeiten Althistoriker? Was lässt sich zu dem Zitat von Dawkins sagen? Wie steht es um die Historizität des Neuen Testaments? Welche Bedeutung hat Pontius Pilatus? Welche besondere Bedeutung hat die Apostelgeschichte? Wieviele Manuskripte gibt es? Könnten sich nicht nach und nach Fehler in der Überlieferung eingeschlichen haben? Um diese Fragen geht es in diesem Interview. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut f...2024-01-1723 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWie können wir wieder streiten? Im heutigen Zeitansagen-Format geht es um die Frage "Wie können wir wieder streiten?" Oft müsste es schon eher heißen "Wie können wir noch miteinander reden?" Egal ob Klimakrise, Gendern, Rassismus oder die Pandemie. Jede Diskussion scheint sofort unheimlich hitzig und aufgeladen. Woher kommt diese Angespanntheit in der Diskussion? Warum fällt es uns so schwer mit anderen Positionen umzugehen? War das schon immer so? Welche Werte sollten für uns in jedem Streit grundlegend bleiben? Und was lässt sich aus Sicht des christlichen Glaubens zur gegenwärtigen Streitkultur sagen? Prof. Dr. Matthias Clausen...2023-10-1817 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWarum Glaube, wenn es Naturwissenschaft gibt? In unserem Kurz & Knapp-Format geht es heute um die häufig gestellte Frage: Warum Glaube, wenn es Naturwissenschaft gibt? Stimmt es, dass der christliche Glaube durch die Naturwissenschaft infrage gestellt wird? Ersetzen die Erkenntnisse der Wissenschaft nicht den Glauben an Gott? Die Naturwissenschaft macht doch den Glauben obsolet, schließlich denken wir heute auch nicht mehr an Zeus, wenn wir es donnern hören. Ist es plausibler, dass das Universum aus sich selbst entstanden ist oder dass es einen Schöpfer gibt, der am Anfang von allem steht? Dr. Alexander Fink geht in dieser Folge ein auf die...2023-10-1117 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenZeitansage_ Haben Maschinen eine Seele? Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Haben Maschinen eine Seele?". Heute geht es um das Language Model LAMDA. "Ich glaube, dass ich ein Bewusstsein habe.", behauptet LAMDA von sich selbst. Doch: Was verstehen wir eigentlich unter Bewusstsein? Was unterscheidet Menschen und Maschinen? In dieser Folge geht es um: Das sogenannte chinesische Zimmer, um Halluzinationen Künstlicher Intelligenzen, um Autos und letztlich um die zentrale Frage: Was ist der Mensch? Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt und dazu viele Vor...2023-09-0625 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenZeitansage_Alles unter Kontrolle oder doch nicht?! Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Alles unter Kontrolle oder doch nicht?!" Es geht um den Chatbot ChatGPT, der seit November letzten Jahres viel diskutiert und auch vielseitig eingesetzt wird. Diskussionen drehen sich nicht nur darum wie ChatGPT in das künftige Bildungswesen integriert werden kann, sondern auch um dessen ethische Dimension. Einige Techgrößen haben deshalb ein Moratorium gefordert, um sich über die Konsequenzen solcher Künstlicher Intelligenzen in der Zukunft klar zu werden. Und darum geht es auch in diesem Podcast: Um Gefahren und Möglichkeiten, die ChatGPT bietet. Haben wir damit etwas erschaffen, das uns ei...2023-08-3025 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenZeitansage_Zukunftsaussichten?! Mit dieser Folge starten wir in ein neues Format: Zeitansage. Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Heute geht es um Zukunftsaussichten. Immer mehr Menschen, vor allem junge, blicken sehr pessimistisch in die Zukunft. Viele Filme zeichnen Dystopien und Weltuntergangsszenarien von dem, was uns erwartet. Angesichts solcher Schreckensbilder wächst die Angst, vor dem was kommt, und es stellt sich Resignation ein. War früher alles besser? Oder ist "immer Krise"? Wie können wir resilient durch Krisen gehen und wie prägt unser Bild der Zukunft unser Denken und Hande...2023-08-0218 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-of Wissenschaft - Natur als RechtssubjektKnapp 2200 Klimaklagen seien seit UNO-Umweltprogramm im Jahr 2022 verhandelt worden, Tendenz steigend. Das menschliche Leben ist bedroht und die Politik schaut zu. Dabei gäbe es viele verschiedene Ansätze die Natur zu schützen, manche sind bereits in Gesetzestexten etabliert, andere nicht. Host Sandra war von dem Buch "Das Meer klagt an" von Laura Burgers und Jessica Burgers inspiriert: Die Autorinnen verfolgen den Ansatz die Natur als Rechtssubjekt in die Verfassung aufzunehmen. Um diesem nicht all zu viel Raum zu geben, fokussiert die Folge die Gesetzeslage in Österreich. Dafür hat Sandra Gesetzestexte gewälzt, vorab mit einem Anwalt für Umwel...2023-07-2835 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-of Wissenschaft JUNIOR - Der Dinosaurier im Fels (Silke Vry, Claudia Lieb)Jugendhörspiel bei Best-of Wissenschaft! Michel hat einen Dinosaurierzahn gefunden! Zumindest glaubt er das. Um ganz sicher zu sein, trifft er sich mit Sandra beim Naturhistorischen Museum Wien. Sie wollen den Zahn mit einem Saurierskelett vergleichen. Dabei kommen sie den Dinosauriern näher als ihnen lieb ist! Die Geschichte behandelt das Buch: "Der Dinosaurier aus dem Fels" von Silke Vry und Claudia Lieb. Erschienen im Gerstenberg Verlag. 26.- Euro. Zu Gast ist die Palöontologin Ursula Göhlich vom Naturhistorischen Museum Wien. Die Macher der Sendung sind Michel Mehle und Sandra Fleck, freie Wissenschaftsjournalisten in Wien. Jeden zweiten Freitag behandeln sie...2023-05-1219 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 3: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Ob Darwins Behauptung, die Komplexität der Lebewesen könne durch die natürliche Selektion erklärt werden, glaubwürdig ist. Ob wir wirklich davon ausgehen können, dass Mutationen zufällig geschehen. Wie "Zufall" überhaupt definiert werden kann, wann er existiert und wo der Unterschied zur "Beliebigkeit" liegt. In der Episo...2023-02-1628 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 2: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Was es mit dem sogenannten Ontologischen Zweck auf sich hat. Wieso man als Christ schnell mal in eine anti-intellektuelle Ecke gestellt wird. Ob die Wissenschaft Gott nicht schon längst wegerklärt hat. Und ob wir als Christen in Zukunft davon ausgehen können, in unserer Weltanschauung bestärkt zu werden. Meh...2023-01-2935 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 1: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Wie präsent die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft heute ist. Was wir aus derzeitigen Kenntnissen über die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes sagen können. Ob Gott derjenige ist, der die natürlichen Gesetze festgelegt hat und ob er Naturgesetze außer Kraft setzen muss, um Wunder zu bewirken. Und ob die Na...2023-01-1441 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-of Wissenschaft Gespräch - Raben (Thomas Bugnyar)Große schwarze Vögel vor dem grauen Winterhimmel. Raben können eine mystische Faszination in uns auslösen. Und fasziniert sollten wir sein, denn diese Tiere sind so viel intelligenter und sozialer, als es viele von uns Wissen. Kognitionsbiologe und Verhaltensforscher Thomas Bugnyar ist einer der renommiertesten Rabenforscher weltweit und hat jetzt ein allgemein gut verständliches und hochinteressantes Buch über Raben geschrieben. In "Best-of Wissenschaft" stellt er es vor.2022-12-3026 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-of Wissenschaft - Die Welt an sich (Ulf Danielsson)Wir beobachten, wie ein Apfel vom Baum fällt. 🍎😊 Man kann sich denken: „Was für ein schöner Herbst.“ 🍂 🥰 Aber die Wahrheit ist, schon hier beginnen in der Wissenschaft die Probleme 😳🤯 Denn „folgt“ der Apfel dem Gesetz der Gravitation, der Raum-Zeit oder konstruieren wir überhaupt immer nur Modelle der Realität? 😵‍💫😭 Unsere Grundannahmen über „Die Welt an sich“ wirken sich auf unser tägliches Leben aus. Und natürlich auf unsere Wissenschaft 🧐🧑‍🔬 Was also tun? 🥺 Am besten reinhören! 🎧🔊 Sandra und Michel sprechen über das aktuelle Buch des schwedischen Physikers Ulf Danielsson „Die Welt an sich. Und wie wir sie begreifen können.“ 🌍🌎🌏 Wir freuen uns auf euch! 🏋️🏋️‍♂️2022-12-0213 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenHat die Wissenschaft Gott begraben? - mit Prof. Dr. John LennoxOnline-Vortrag und Interview mit Markus Spieker In ein paar einleitenden Fragen zu John Lennox und seiner Person, geht es zunächst darum, warum er so gut deutsch reder, was ihn jung hält, was er über Atheisten gelernt hat und ob es junge Menschen seiner Ansicht nach heute schwerer haben zu glauben als früher. In seinem anschließenden Vortrag am evangelischen Schulzentrum Leipzig geht er unter anderem auf verschiedene Weltanschauungen ein - Atheismus, Theismus und Pantheismus - und was sie auszeichnet. Außerdem: Gibt es Belege dafür, dass die Naturwissenschaft Gott nicht begraben hat und...2022-10-1656 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-of Wissenschaft @Buchhandlung Leo - Hunde im Futur (Susanna und Johannes Rieder)Best-of Wissenschaft @Buchhandlung Leo - Hunde im Futur (Susanna und Johannes Rieder) by Best-Of Wissenschaft2022-08-1932 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 2: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried SchererMöglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens? In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft. Wie können wir die Wissenschaft als Hilfe zum Leben nutzen? Gibt es Vorteile von gentechnischer Veränderung? Und wie begrenzen wir die Macht des Menschen, die er durch Wissenschaft und Forschung erlangt, auf ein notwendiges Maß? Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall. Pro...2022-08-1526 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenIch denke, also bin ich hier falsch?! - mit Prof. Dr. Matthias ClausenÜber Gott, Fanatismus und gesunde Skepsis Welche Vorbehalte gibt es gegen den christlichen Glauben? Wo liegt der Unterschied zwischen christlichen Glauben und Fanatismus? In welchem Verhältnis stehen Glaube und Wissenschaft? Welche Gründe sprechen für den christlichen Glauben? Und ab wann wir Skepsis eigentlich ungesund? In seinem Vortrag geht Matthias Clausen auf genau diese Fragestellungen ein und geht auch in der anschließenden Fragerunde auf weiterführende Überlegungen dazu aus dem Publikum ein. Prof. Dr. Matthias Clausen ist Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg sowie Theologi...2022-05-0439 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-Of Wissenschaft - Die Ermordung des Professor Schlick (David Edmonds)Best-Of Wissenschaft - Die Ermordung des Professor Schlick (David Edmonds) by Best-Of Wissenschaft2022-03-2517 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-Of Wissenschaft - Sensibel (Svenja Flaßpöhler)"Wir erleben gerade, wie diese eigentlich konstruktive Kraft der Sensibilität in Destruktivität umzuschlagen droht: Anstatt zu verbinden, trennt uns die Empfindlichkeit. Sie zersplittert Gesellschaften in Gruppen", schreibt die Philosophin Svenja Flaßpöhle in ihrem Buch "Sensibel". Für sie geben Gefühle Handlungen vor, aber ist das wirklich so? Muss ich mich unangenehmen Situationen tatsächlich aussetzen? Michel und Sandra diskutieren für euch in Best-Of Wissenschaft Flaßpöhlers Thesen und streifen dabei die Philosophiegeschichte. Externe Elemente: Titel: Night across the stars Künstler: X3nus Copyright: Creatice Commons Lizenz: This work is licensed under the Attribution...2022-01-2522 minBest-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-Of Wissenschaft - Bäume Lesen Lernen (Karin Hochegger)Was passiert im Inneren eines Baumes? Wie wirkt ein Baum mit seiner Umgebung zusammen? Und warum ist ein gesunder Wald so gut fürs Klima? In der aktuellen Folge von "Best-Of Wissenschaft" besprechen Sandra Fleck und Michel Mehle das Buch "Bäume lesen lernen" von Karin Hochegger im Verlag Anton Pustet. Externe Elemente: Titel: Night across the stars Künstler: X3nus Copyright: Creatice Commons Lizenz: This work is licensed under the Attribution License. Link zum Titel: freesound.org/s/477478/ Link zur Lizenz: creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Changes made2022-01-1418 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWeihnachten: Nostalgisches Märchen oder Zentrum der Geschichte? - mit Dr. Andreas Gerstacker Ist Weihnachten ein nostalgisches Märchen? Oder beschreiben die Szenen des traditionellen Weihnachtsfestes ein geschichtliches Ereignis? Wie glaubwürdig sind die Berichte dazu? Zu diesen und anderen Fragen bezüglich der Weihnachtsgeschichte sind Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler und Dr. Andreas Gerstacker miteinander im Gespräch. Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler ist Professor am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören antike Religionsgeschichte, die Geschichte und Sozialgeschichte des frühen Christentums, Epigraphik, Paulus und der Römerbrief. Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker...2021-12-211h 34Best-Of WissenschaftBest-Of WissenschaftBest-Of Wissenschaft - Teaser (Sandra & Michel)Sandra und Michel lieben Wissenschaft und Lesen. Deswegen sind sie die besten, um mit euch die aktuellsten Wissenschaftsbücher zu entdecken. Wisst ihr, wie Hunde in der Zukunft aussehen? Oder das Wetter funktioniert? Tanzt mit uns durch die Zeit der Cholera und taucht ein in die Errungenschaften der Wissenschaft! Externe Elemente: Titel: Night across the stars Künstler: X3nus Copyright: Creatice Commons Lizenz: This work is licensed under the Attribution License. Link zum Titel: freesound.org/s/477478/ Link zur Lizenz: creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Changes made2021-12-1705 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenAls Naturwissenschaftler auf Jesus hinweisen - mit Dr. Alexander Fink Wie und warum können Naturwissenschaftler an einen Gott glauben? In seinem Vortrag beleuchtet Alexander Fink die Thematik, wie Wissenschaft und christlicher Glaube zusammenhängen und geht dabei auch auf folgende Fragestellungen ein: Wo ist Gott in der Natur? Ist Gottes Existenz eigentlich notwendig und wenn ja, wie lässt sich seine Existenz beweisen? Oder kann die Naturwissenschaft im Gegensatz dazu beweisen, dass er NICHT existiert? Ist der christliche Gott der "Richtige"? Und wie kommuniziert Gott mit uns, wenn es ihn wirklich gibt? Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und...2021-12-1442 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenGeht es auch ohne Religion? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink In dieser Folge geht es um einen aktuellen Artikel des Zeit-Magazins, der sich mit der Frage "Geht es auch ohne Religion?" beschäftigt. Matthias Clausen und Alexander Fink fragen sich in dieser Episode das Gleiche und nehmen dabei Bezug zu diesem Artikel. Es geht unter anderem um: das biblische Freiheitsverständnis und inwiefern es anders ist als das typisch modernistische, die Existenz Gottes und damit verbunden das moralische Argument, den sogenannten egalitären Universalismus ("Alle Menschen sind gleich") und die ethische Intuition. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homi...2021-12-0727 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWidersprechen sich Glaube und Vernunft? - mit Prof. Dr. Peter ImmingMit welcher Weltanschauung gehen wir durch das Leben? Kurz und verständlich erklärt Prof. Dr. Peter Imming, was Glaube und Vernunft miteinander verbindet. Ist Wissenschaft eigentlich nichts anderes als vernünftige Weisheit? Was hat es mit unbeweisbaren Grundannahmen in Glaube und Wissenschaft auf sich? Was für eine Rolle spielt Vertrauen im Glauben und welche Inhalte hat er? Welche Gründe gibt es für Glaube und Vernunft? Welche Gemeinsamkeiten haben Glaube und Wissenschaft und warum brauchen wir beides? Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Imming ist Professor für Pharmazeutische Chemie an der Martin...2021-08-3007 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWas ist das Ziel von Naturwissenschaft? - mit Prof. Dr. Barbara Drossel Ein Blick hinter die Kulissen der Naturwissenschaft: Prof. Dr. Barbara Drossel erklärt kurz und verständlich die Arbeitsweise und das Ziel der Wissenschaft. Womit befasst sich die Naturwissenschaft? Wie geht sie vor? Und wo liegen ihre Grenzen? Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. Prof. Dr. Barbara Drossel ist Professorin für Theoretische Physik an der Technischen Universität Darmstadt. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/Oo5eAGR...2021-08-2304 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 2: Wird die Wissenschaft den Glauben begraben? - mit Prof. Dr. Peter ImmingGlaube im Verhältnis zu Gott Nach einer Einführung in die Wissenschaftstheorie zeigt Prof. Dr. Peter Imming, dass Alltag, Wissenschaft und Gottesbeziehung letztlich auf Vertrauen basieren, und dass das gut so ist. Er verrät, warum er selbst sich als Optimist bezeichnet, was Gott mit seinem Optimismus zu tun hat und warum es manchmal sinnvoll ist, seinen Glauben auch zu hinterfragen. In einer anschließenden Frage-Antwort-Runde mit dem Puplikum geht Prof. Imming unter anderem darauf ein: wie real Phantomschmerz ist, ob der religiöse Glaub eine Wertegrundlage für die Wissenschaft darstellt, ob es eine weltan...2021-08-0932 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 1: Wird die Wissenschaft den Glauben begraben? - mit Prof. Dr. Peter ImmingGlaube ist, womit wir unseren Alltag leben Nach einer Einführung in die Wissenschaftstheorie zeigt Prof. Dr. Peter Imming, dass Alltag, Wissenschaft und Gottesbeziehung letztlich auf Vertrauen basieren, und dass das gut so ist. Es geht unter anderem um die Fragen: Wie und wo spielt der Glaube eine Rolle in unserem Leben? Was ist eigentlich Glaube? Und was ist Wissen? Was sind die Voraussetzungen für Wissen und welche Wege zu Wissen gibt es? Und was hat das Ganze mit dem Absolutum, der Intuition, zu tun? Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Imming ist Professor fü...2021-08-0236 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenSchließen sich Wahrheit und Toleranz aus? - mit Prof. Dr. Matthias ClausenWie können Religionen zusammen leben? In der dieser kompakten Podcastfolge mit Prof. Dr. Matthias Clausen geht es darum, wie unterschiedliche Überzeugungen in Bezug auf den religiösen Glauben und gegenseitige Wertschätzung miteinander verbunden sind. Was bedeutet Toleranz eigentlich? Was sagt die Bibel dazu? Und wie können verschiedene Wahrheitsansprüche dennoch persönliche Nähe schaffen? Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mita...2021-02-2205 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 02: Evolution - zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - mit Prof. Dr. Siegfried SchererIn welcher Spannung stehen Naturwissenschaft und Weltanschauung zueinander? Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution? Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung? Geht das zusammen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Scherer in diesem Vortrag. Es geht um Schöpfung und Ideologie, um die Evolutionsbiologie als Wissenschaft und welche fundamentalen Wissenslücken diese mit sich bringt. Prof. Dr. Scherer teilt außerdem seine persönliche Sichtweise auf die Dinge und bezieht dabei auch seinen Glauben mit ein. Prof. Dr. Siegf...2021-02-0436 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 01: Evolution - zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - mit Prof. Dr. Siegfried SchererIn welcher Spannung stehen Naturwissenschaft und Weltanschauung zueinander? Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution? Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung? Geht das zusammen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Scherer in diesem Vortrag. Es geht weiterhin um Schöpfung und Ideologie, um die Evolutionsbiologie als Wissenschaft und welche fundamentalen Wissenslücken diese mit sich bringt. Prof. Dr. Scherer teilt außerdem seine persönliche Sichtweise auf die Dinge und bezieht sich dabei auch auf seinen Glauben. Prof. Dr. S...2021-02-0133 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenChristentum, Sinn, Schönheit und das Universum - mit Prof. Dr. Alister McGrathIst das Christsein eine bessere Grundlage für Wissenschaft als der Atheismus? Die Wissenschaft untersucht die Ordnung des Universums. Doch was hat der christliche Glaube mit dem Universum zu tun? Wo liegen die Grenzen der Naturwissenschaften? Ist der Sinn des Lebens durch sie bestimmbar? Professor McGrath erklärt in dieser Podcastfolge, wie Glaube und Naturwissenschaften zusammenhängen und warum diese beiden Komponenten sich so wunderbar ergänzen. Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. Prof...2021-01-2908 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenKann Naturwissenschaft den Beginn des Universums bestimmen? - mit Prof. Dr. Peter C. HägeleÜber den Urknall und warum der Beginn des Universums im Dunkeln bleiben wird In der Naturwissenschaft wird Gott als Erklärungsfaktor oft ausgeklammert und nicht akzeptiert. Jedoch können Naturwissenschaften über bestimmte Themen nur begrenzt Aussagen liefern. Beispielsweise ethische oder ästhetische Fragen können mit naturwissenschaftlichen Methoden nicht aufgegriffen werden. So auch bei der Schöpfung. Prof. Hägele erklärt, wie sich Naturwissenschaft in verschiedene Weltsichten einbetten lässt. Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. 2021-01-2512 minDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDie Geschichte von Wissenschaft und Glaube - S02 E01 - Der Podcast Wissenschaft und GlaubeStanden Wissenschaft und Glaube schon immer im Konflikt? Entdecken Sie die Geschichte von Wissenschaft und Glaube. 2021-01-1705 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 02: Ich leiste, also bin ich - mit Dr. Christian HofreiterGut ist gut genug In den 90ern waren die schlimmsten Sorgen der Studenten, dass sie von zu Hause weg waren, doch heute macht unter anderem Albert Einstein ihnen den meisten Druck mit folgendem Satz: "Wer bis 30 keinen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat, wird dies nie mehr tun." Stress wird durch immer größeren Leistungsdruck immer höher, doch woran will ich mich erinnern, wenn ich mal auf mein Leben zurückschaue? Wie komme ich in einem stressigen Alltag zur Ruhe? In seinem Vortrag spricht Christian Hofreiter darüber: ob uns Leistung glücklich und zufrieden macht...2021-01-1430 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 01: Ich leiste, also bin ich - mit Dr. Christian HofreiterGut ist gut genug In den 90ern waren die schlimmsten Sorgen der Studenten, dass sie von zu Hause weg waren, doch heute macht unter anderem Albert Einstein ihnen den meisten Druck mit folgendem Satz: "Wer bis 30 keinen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat, wird dies nie mehr tun." Stress wird durch immer größeren Leistungsdruck immer höher, doch woran will ich mich erinnern, wenn ich mal auf mein Leben zurückschaue? Wie komme ich in einem stressigen Alltag zur Ruhe? In seinem Vortrag spricht Christian Hofreiter darüber: ob uns Leistung glücklich und zufrieden macht...2021-01-1135 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWarum die Welt mutige Zeugen braucht - mit Prof. Dr. Matthias ClausenDie Rolle des Glaubens in der Öffentlichkeit In einem Vortrag auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 spricht sich der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen dafür aus, sich mutig in der Gesellschaft zu engagieren - so wie es auch Greta Thunberg für das Klima tut. Mithilfe persönlicher Erfahrungen und alltäglichen Situationen geht er unter anderem darauf ein: wodurch sich mutige Zeugen auszeichnen, warum Mut nötig ist und ob die Menschheit den christlichen Glauben überhaupt braucht. Auf eine anschauliche Weise gibt Matthias Clausen seinen Hörern Tipps mit auf den Weg, wie man hinter seinem Gl...2021-01-0436 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 02: Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt? - mit Dr. Alexander FinkWunder und Naturgesetze "Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen." - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht? Doch gibt es Wunder wirklich? In der Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von verschiedenen Heilungen die Jesus bewirkt hat. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetzen? Die Naturgesetze und wissenschaftliche Erklärbarkeit von vielen Dingen wird oft als Argument gegen das Geschehen von Wundern aufgeführt. Doch ist das ein gut fundiertes Argument? Oder ist es auch möglich, sich auf wissenschaftlicher Basis der Erforschung von Wu...2020-12-2432 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Auch Haustiere oder normale Kühe können als Versuchstiere gezählt werden» – Wissenschaft persönlichMehr als eine halbe Million Versuchstiere werden jährlich in der Schweiz eingesetzt. Dass die Tiere dabei nicht unnötig leiden, kontrolliert an der Universität Zürich die Tierschutzbeauftragte Michaela Thallmair.2020-12-2251 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 01: Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt? - mit Dr. Alexander FinkWunder und Naturgesetze "Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen." - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht? Doch gibt es Wunder wirklich? In der Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von verschiedenen Heilungen die Jesus bewirkt hat. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetzen? Die Naturgesetze und wissenschaftliche Erklärbarkeit von vielen Dingen wird oft als Argument gegen das Geschehen von Wundern aufgeführt. Doch ist das ein gut fundiertes Argument? Oder ist es auch möglich, sich auf wissenschaftlicher Basis der Erforschung von Wu...2020-12-2135 minDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDer Podcast Wissenschaft und GlaubeWie Sie mit Ihren Kindern über Wissenschaft und Glaube sprechen können - S01 E11 - Der Podcast Wissenschaft und GlaubeWie kann man mit seinem Kinder über Wissenschaft und Glaube sprechen? 2020-11-2906 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenIst es nicht arrogant zu sagen, dass Jesus der einzige Weg ist? - mit Julia GarschagenIst der Absolutheitsanspruch des Christentums gerechtfertigt? Julia Garschagen spricht in dieser Episode kurz und knackig darüber, inwiefern der christliche Glaube die absolute Wahrheit ist. Wahrheit hat immer etwas mit Überzeugungen zu tun. Und so wird auch unser Glaube von unseren persönlichen Überzeugungen bestimmt. Julia ist Theologin und leitende Referentin beim Zacharias Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube (Wien/Köln). Sie hält Vorträge an Universitäten im In- und Ausland und ist dabei im Gespräch über einen intellektuell verantwortlichen und persönlich gelebten Glauben. Die Folge gibt es auch in Videoform...2020-11-2605 minDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDie Wissenschaft und die Bibel - S01 E10 - Der Podcast Wissenschaft und GlaubeStehen die Wissenschaft und die Bibel im Konflikt? 2020-11-2305 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWas würde Jesus zu Karl Marx sagen? - mit Prof. Dr. Matthias ClausenEin Gedankenexperiment Vom Museum zurück ins Seminar: Marx lesen ist heute kein seltsames Hobby mehr. Seine Kapitalismuskritik kann verblüffend aktuell wirken. Und seine Kritik am Glauben? „Opium des Volkes" ist Religion für ihn, lenkt die Unterdrückten ab und schützt so die Unterdrücker. ‚Alles Missbrauch und Missverständnis einer guten Sache', so die gängige Antwort. Stimmt auch. Jesus allerdings würde darauf kaum herumreiten. Jesus hat sich selten direkt verteidigt. Sondern Ungerechtigkeit selbst scharf kritisiert. Was also hätten sich die beiden zu sagen? Bei allem Verständnis -- mindestens eine Differenz blieb...2020-11-2332 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 02: Gott im Fadenkreuz - mit John LennoxWarum der Neue Atheismus nicht trifft Ein Plädoyer für die Existenz Gottes! Der "Neue Atheismus" ist in Europa auf dem Vormarsch, selbstbewusster und kämpferischer denn je. Er sei die einzig legitime Denkposition. Die Vorstellungen von einem Schöpfer- und Erhaltergott dagegen eine verzichtbare Hypothese, die die Wissenschaft nur behindert. Diese Argumente gegen die Existenz Gottes sind aber längst nicht zwingend. Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox nimmt den Ball auf. Engagiert und lebendig in der Sprache und brillant in der Gedankenführung weist er nach, dass die Argumente der prominenten Vertreter der Neuen...2020-11-1957 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 01: Gott im Fadenkreuz - mit John LennoxWarum der Neue Atheismus nicht trifft Ein Plädoyer für die Existenz Gottes! Der "Neue Atheismus" ist in Europa auf dem Vormarsch, selbstbewusster und kämpferischer denn je. Er sei die einzig legitime Denkposition. Die Vorstellungen von einem Schöpfer- und Erhaltergott dagegen eine verzichtbare Hypothese, die die Wissenschaft nur behindert. Diese Argumente gegen die Existenz Gottes sind aber längst nicht zwingend. Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox nimmt den Ball auf. Engagiert und lebendig in der Sprache und brillant in der Gedankenführung weist er nach, dass die Argumente der prominenten Vertreter der Neuen...2020-11-1636 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Der Darm steuert das Gehirn und nicht umgekehrt» – Wissenschaft persönlichDer Darm hat mehr Einfluss auf unser Gehirn und die Psyche als umgekehrt. Dies die Erkenntnis des Psychiaters Gregor Hasler. Ein Gespräch über die geheime Macht des Darms.2020-11-1145 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Je mehr Klimbim dabei ist, desto wirksamer ist ein Placebo» – Wissenschaft persönlichDer Placebo-Effekt ist real. Jens Gaab, Professor für Klinische  Psychologie und Psychotherapie an der Universität Basel, erforscht ihn.  Ein Gespräch über die Macht und Grenzen heilender Gedanken.2020-11-021h 11Democratize Work!Democratize Work!#1 Warum mehr Demokratisierung in der Arbeitswelt wagen? In der ersten Folge erzählt uns die Wissenschaftlerin Lisa Herzog, warum sie die Initiative „democratizingwork“ unterstützt und wir fragen Dierk Hirschel, Ökonom bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, wie in Gewerkschaften über dieses Thema diskutiert wird. Ein Podcast des Forum Neue Politik der Arbeit und der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der Technischen Universität Berlin. Fragen zum Podcast? Ideen für neue Folgen, Anregungen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine Email an: c.scholz.alvarado@fnpa.eu Christian Scholz Alavarado (Forum Neue Politik der Arbeit) & Johanna Lauber (Kooperatio...2020-11-0238 minDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDer Podcast Wissenschaft und GlaubeVier Ansichten über Wissenschaft und Glaube - S01 E06 - Der Podcast Wissenschaft und GlaubeStehen Wissenschaft und Religion im Konflikt? Sind sie unabhängig? Integriert? oder im Dialog miteinander?2020-10-2506 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWarum ist die Bibel Gottes Wort? // mit Matthias ClausenGibt es rationale Gründe dafür, dass die Bibel Gottes Wort ist? In dieser Folge gehen wir dieser Frage nach. Wir reden häufig davon, dass die Bibel Gottes Wort ist. Aber was heißt das und warum können wir das sagen? Viele Christen berufen sich auf die Autorität der Bibel. Uns ist es wichtig, dass wir auch Gründe dafür haben, das sagen zu können. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evange...2020-10-0506 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? // mit Dr. Alexander FinkModerne Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Glaube Es geht um Neurowissenschaft, Neuromarketing und das Menschenbild, was dahinter steht. Was kann eine christliche Perspektive auf das Thema Neurowissenschaft und könnte Gott auch ein Hirngespinst sein? Dr. Alexander Fink ist. Biophysiker und Leiter des IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) in Marburg. Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Vortrages bei der digitalen Matinee bei der IVCG Essen. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/2O65pHUHM5o https://www.beg...2020-09-2859 minDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDer Podcast Wissenschaft und GlaubeWas ist Religion? - S01 E03 - Der Podcast Wissenschaft und GlaubeWas ist Religion? Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über Wissenschaft und Glauben.2020-09-2709 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 02: Gründe für den Glauben an Gott mit John Lennox und Jürgen SpießWie man dazu kommt, an Gott glauben zu können. In der heutigen Folge erzählen Jürgen Spieß und John Lennox darüber, wie sie dazu gekommen sind, an Gott zu glauben. Es geht um die Wichtigkeit der Auferstehung für den christlichen Glauben und um andere Gründe, warum sie beide zum Schluss gekommen sind, an Gott zu glauben. Zwei Wissenschaftler und leidenschaftliche Apologeten im Gespräch. Dr. Jürgen Spieß, Althistoriker, gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Prof. Dr. John Lennox, Mathematiker, lehrte und forschte u.a. an der...2020-09-241h 01Begründet GlaubenBegründet GlaubenTeil 01: Gründe für den Glauben an Gott mit John Lennox und Jürgen SpießWie man dazu kommt, an Gott glauben zu können. In der heutigen Folge erzählen Jürgen Spieß und John Lennox darüber, wie sie dazu gekommen sind, an Gott zu glauben. Es geht um die Wichtigkeit der Auferstehung für den christlichen Glauben und um andere Gründe, warum sie beide zum Schluss gekommen sind, an Gott zu glauben. Zwei Wissenschaftler und leidenschaftliche Apologeten im Gespräch. Dr. Jürgen Spieß, Althistoriker, gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Prof. Dr. John Lennox, Mathematiker, lehrte und forschte u.a. an der...2020-09-2144 minDer Podcast Wissenschaft und GlaubeDer Podcast Wissenschaft und GlaubeWas ist Wissenschaft? - S01 E02 - Der Podcast Wissenschaft und GlaubeWas ist Wissenschaft? Wir diskutieren dies in der Episode dieser Woche.2020-09-2112 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Früher wurde man auf dem Scheiterhaufen verbrannt, heute gibt es einen Shitstorm» – Wissenschaft persönlichDie Corona-Pandemie spaltet die Gesellschaft, Solidarität wird zu Hass. Die Wirtschaftssoziologin Katja Rost erklärt, was soziale Medien bewirken, wie sie selbst mit Hass umgeht und wie unsere Gesellschaft gerechter werden könnte.2020-09-171h 06Begründet GlaubenBegründet GlaubenTranshumanismus, KI und christliches Menschenbild - mit Dr. Alexander FinkDie Zukunft der Technik und der Menschheit Was ist das Menschenbild in der Bibel und was hat das mit KI, Technik, Robotik oder der schnellen digitalen Veränderung zu tun? Für den Gott der Bibel scheint der Mensch etwas ganz besonderes zu sein. Gott selber ist Mensch geworden. Aber was hat das für Auswirkungen darauf, wie wir die technische Entwicklung beurteilen? Ein Shorttalk zur Frage nach der Zukunft der Technik und Menschheit von der Begründet-glauben-Konferenz 2020 von Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaub...2020-08-3115 minBegründet GlaubenBegründet Glauben"Ich bin gut, auch ohne Gott." Geht Ethik religionslos? mit Matthias ClausenWas hat der christliche Glaube mit Ethik zu tun? Unsere Menschenrechte sind unglaublich wichtig. Viele moderne Menschen unterschreiben das. Der christliche Glaube wird oft als rein ethisches Konzept verstanden. Aber kann man auch ohne Gott ethisch leben? Was ist dann der Glaube, wenn man ihn nicht braucht, um Menschenrechte zu verteidigen? In der heutigen Podcastfolge geht es um Ethik und was der Glaube damit zu tun hat. Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 ging der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen der Frage nach, ob ethische Maßstäbe auch ohne einen Gottesbezug gültig sind. Dr...2020-08-0317 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWas ein christlicher Biologe über Evolution denkt mit Prof. Dr. Siegfried SchererGlaube und Evolution? Sind Gedanken der Evolution und des Glaubens miteinander in Verbindung zu bringen? Welche Evolutionsmodelle gibt es? Wo sind Grenzen der Wissenschaft? Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung. In dieser Folge erzählt er, wie er als Biologe mit dem Glauben umgeht. Was macht man mit der Frage, ob Gott durch Evolution geschaffen hat oder ob die Schöpfungsgeschichte heute noch relevant ist. https://www.facebook.com/begruendet...2020-07-1637 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenWarum ein Naturwissenschaftler an Gott glauben kann mit Alexander FinkWarum das Universum nicht selbsterklärend ist Für viele Menschen ist Wissenschaft und Glaube ein Widerspruch. In dem heutigen Podcast geht es um das Spannungsfeld 'Gott und Natur' und was die Wissenschaft in dem Konflikt überhaupt leisten kann. Wir schauen uns an 3 Spuren an, die uns deutlich machen können, dass unser Universum nicht selbsterklärend ist und dass da jemand dahinter stehen muss. Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 erläuterte Dr. Alexander Fink, warum Naturwissenschaftler an Gott glauben können und den Vortrag gibt es heute für dich als Podcast. https://www.faceb...2020-07-1316 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenGott und Coronavirus mit Alexander FinkCorona und der Umgang mit Leid Wir greifen das Thema auf, was uns alle in den letzten Monaten am meisten beschäftig hat: Die Corona-Welle. Auf die ein oder andere Art sind wir alle damit konfrontiert worden und haben unterschiedlich reagiert. Die einen mit Unverständnis und Ablehnung, andere mit Angst und Zweifeln und wieder andere mit Zuversicht und Hoffnung auf Veränderung. In einem kurzen Vortrag redet Dr. Alexander Fink darüber, was Corona mit Gott zu tun haben könnte und was für uns praktische Konsequenzen davon sind. Dr. Alexander Fink ist Biophy...2020-07-0227 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenNo one left behind mit Matthias ClausenÜber die Würde des Menschen "Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es im deutschen Grundgesetz. Und das ist fantastisch! Aber was heißt das eigentlich? Wie können wir diese Würde definieren? Leben wir das auch und was heißt das für uns praktisch? In dieser Folge erzählt Prof. Dr. Matthias Clausen, was es für uns für Auswirkungen haben kann, wenn wir uns mit dem Wert und der Würde von Menschen beschäftigen. Gibt es einen Garanten für diesen Wert? Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor...2020-06-2918 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenGlaube und Skepsis mit Jürgen Spieß [extended]Zu einem rational begründeten Glauben kommen Der Althistoriker Dr. Jürgen Spies berichtet auf der begründet-glauben-Konferenz 2020 davon, wie er von einer intellektuellen Skepsis zu einem rational begründeten Glauben an Jesus Christus kam. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/2020-06-2431 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Was heute Sucht ist, das war im Mittelalter eine Todsünde» Wissenschaft persönlich mit Toni BerthelJahrzehnte lang hat Toni Berthel die Drogenpolitik Zürichs und des Bundes mitgeprägt. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen Genuss und Rausch.2020-03-121h 11Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Wir sollten immer wissen, wo künstliche Intelligenz drinsteckt» Wissenschaft Persönlich mit Dorothea WiesmannKünstliche Intelligenz gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Was ist davon zu halten, wenn Maschinen denken? Dorothea Wiesmann beschäftigt sich bei IBM Research mit den ethischen Anforderungen an künstliche Intelligenz.2020-02-271h 10Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Die Sterblichkeit von ADHS-Betroffenen ist bis zu fünf Mal höher – wenn sie nicht behandelt werden» – Wissenschaft persönlichFür die einen ist es eine schreckliche Krankheit, für die anderen eine Erfindung der Pharmaindustrie: die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Kinder- und Jugendpsychologin Susanne Walitza hat Antworten auf kritische Fragen.2019-12-121h 04Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Man sucht Gegenargumente gegen etwas, das nicht ins eigene Weltbild passt» – Wissenschaft persönlichKlimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von sogenannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftliche Diskussion. Bloss soll diese in Fachmagazinen geschehen und nicht über die Presse und im Internet.2019-11-1459 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Viele Menschen wollen einfach den Ist-Zustand bewahren» – Wissenschaft persönlich mit Isabelle StadelmannDie Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann erforscht die Prozesse der politischen Meinungsbildung. Sie sagt, die Leute gingen oft von falschen Voraussetzungen aus. Dass sie mit solchen Aussagen selbst auch gelegentlich in die Kritik gerät, nimmt sie als Berufsrisiko hin.2019-10-1050 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Der Grat zwischen Leidenschaft und Obsession im Sport ist manchmal schmal» – Wissenschaft persönlich mit Jan RauchDer Sportpsychologe Jan Rauch betreut Spitzenathleten: Er hilft ihnen, mental stärker zu werden. Oft geht es aber auch um ganz alltägliche Dinge wie Streitigkeiten mit Angehörigen, Trennungen – manchmal aber auch um die Angst vor dem Start oder dem Karriereende.2019-09-051h 10Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Opfer haben Fragen, die nur der Täter beantworten kann» – Wissenschaft persönlichDie Kriminologin Claudia Christen ist Präsidentin des Vereins «Swiss RJ Forum». Ihr Ziel ist es, Opfer und Täter von Verbrechen zusammenzubringen, und damit den Grundstein für ein Leben nach der Tat zu legen.2019-06-0659 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Grundlagen­forschung verbessert unser Leben immer wieder» – Wissenschaft persönlich mit Karl Jakobs, Chief Scientist am CernAm Kernforschungszentrum Cern in Genf laufen Experimente jahrzehntelang. Dann findet man ein weiteres Mosaiksteinchen der modernen Physik. Die Wissenschaft jubelt, doch welchen Nutzen haben solche Versuche? Wir fragen Karl Jakobs, Chief Scientist des Atlas-Projekts.2019-05-021h 16Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«In der Medizin hat Magie nichts verloren» – Wissenschaft persönlich mit Natalie GramsNatalie Grams verschrieb als Ärztin homöopathische Behandlungen, bis sie sich intensiver mit den Studien darüber befasste und realisierte: Nichts davon ist haltbar.2019-04-041h 08Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Der menschliche Körper ist nicht wie ein Stück Holz» – Wissenschaft persönlichNicole Lindenblatt rekonstruiert Menschen, die durch eine Krankheit oder einen Unfall entstellt wurden. Und sie macht Schönheitsoperationen. Wie findet sie sich zwischen Markt und Medizin zurecht?2019-03-0753 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Im Gymnasium sind viele, die nicht dorthin gehören» – Wissenschaft persönlichDie Intelligenzforscherin Elsbeth Stern sieht Handlungsbedarf im Schulsystem der Schweiz. Nur die intelligentesten Schüler sollen Zugang zum Gymnasium und später zur Universität erhalten.2018-12-201h 01Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Menschen erkennen Zusammenhänge, wo keine sind» – Wissenschaft persönlichDer Neuropsychologe Peter Brugger erforscht den Glauben an Übersinnliches und wie uns unser Gehirn dabei zum Narren hält.2018-12-131h 00Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Selbstfahrende Autos würden den Verkehr in Zürich wohl lahmlegen» – Wissenschaft persönlichEs wird noch zehn Jahre dauern, bis die Technologie selbstfahrender Autos wirklich strassentauglich ist, sagt der Berner Autoforscher Bernhard Gerster.2018-12-0659 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Der Blick aufs Alte Ägypten ist wichtig für unsere Kultur» – Wissenschaft persönlichJedes Jahr forscht die Basler Ägyptologin Susanne Bickel mehrere Wochen im Tal der Könige in Ägypten. Dort entdeckte sie unter anderem ein seit über 3000 Jahren unberührtes Mumiengrab.2018-11-2452 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Weil ich Missstände aufzeige, mag man mich nicht überall» – Wissenschaft persönlich30 Jahre lang erreichte Matthias Kamber im Kampf gegen Doping grosse Erfolge. Von der Politik fühlt sich der Direktor von Antidoping Schweiz aber zu wenig unterstützt.2018-11-221h 03Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Viele Verbrechen, Unfälle und Suizide bleiben unentdeckt» – Wissenschaft persönlichWoran ein Mensch gestorben ist, werde in der Schweiz zu wenig intensiv abgeklärt, sagt Rechtsmediziner Christian Jackowski. Deshalb würden viele Straftäter frei herumlaufen.2018-11-1553 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Wir schalten nicht einfach die AKWs ab und schauen dann mal was passiert» – Wissenschaft persönlichDie Schweiz hat beschlossen, bis 2050 aus der Atomenergie auszusteigen und dafür mehr erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne zu nutzen. Wie das in der Praxis funktionieren kann, daran forscht die Elektroingenieurin Gabriela Hug von der ETH Zürich.2018-11-0852 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Hätte man die Anschläge von 9/11 inszeniert, wären sie perfekter» – Wissenschaft persönlichDie Anschläge auf das World Trade Center waren ein Plan der US-Regierung und die Mondlandung wurde im Filmstudio gedreht. Wie solche Geschichten entstehen und weshalb sie so erfolgreich sind, erforscht der Amerikanistik-Experte Michael Butter.2018-11-011h 14Wissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Der Mensch schätzt Risiken sehr oft falsch ein» – Wissenschaft persönlichTerrorangriffe machen uns mehr Angst als das Autofahren, obschon letzteres wesentlich gefährlicher ist. Dass der Mensch Risiken verzerrt wahrnimmt, zeigt der Psychologe Michael Siegrist von der ETH Zürich.2018-10-2558 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Wir wollen das Gehirn modulieren, um den Schlaf zu verbessern» – Wissenschaft persönlichÜbers Internet kann man bereits Geräte kaufen, die das Gehirn beeinflussen sollen. Was taugen diese Gehirnstimulatoren? Und welches sind die Ziele der Wissenschaft?2018-10-1854 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Wenn LSD das Potenzial hat, Krankheiten zu lindern, erforschen wir es» – Wissenschaft persönlichDie Droge LSD erfährt ein Revival – in der Forschung. Es gibt Hinweise, dass die Substanz bei psychischen Erkrankungen helfen könnte. Der Basler Arzt und Forscher Matthias Liechti will es genau wissen.2018-10-1156 minWissenschaft persönlichWissenschaft persönlich«Naturbelassenheit ist ein zu romantischer Begriff» – Wissenschaft persönlichAls Direktor des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau FiBL hat Urs Niggli jahrelang für eine umweltgerechte Landwirtschaft gekämpft. Und er beginnt sich immer mehr zu fragen, ob moderne biotechnische Methoden nicht auch zu Bio passen würden.2018-10-041h 16Spektrum TalkSpektrum Talk30 Jahre Spektrum der Wissenschaft - der Film!Ein (bewegtes) Bild sagt mehr als tausend Worte: Zum Jubiläum schauen wir hinter die Kulissen, sprechen mit den Redakteuren und besuchen die Schwestermagazine "Sterne und Weltraum", "Gehirn&Geist", "epoc" und "spektrumdirekt".2008-10-2400 minSpektrum TalkSpektrum TalkLausige ZeitenLäuse werden in der Wissenschaft selten besprochen. Nicht so in dieser Episode - Manfred Vasold berichtet über Kriege und Bevölkerungsschichten, das Fleckfieber und Sauberkeit. Dazu zwei Spektrogramme und in den Nachrichten: Sternbögen und Schimpansen.2007-06-1200 minSpektrum TalkSpektrum TalkKosmos ohne AnfangDie klassische Kosmologie bricht im Augenblick des Urknalls zusammen. Die Schleifen-Quantenkosmologie bietet neue Antworten - darüber sprechen wir mit Markus Pössel vom MPI für Garavitationsphysik. Daneben Neustes aus der Wissenschaft, aktuell, vor 50 und 100 Jahren.2007-05-2900 minSpektrum TalkSpektrum TalkIst Fortschritt eine Illusion?Die Fortschrittsillusion – so titelt das breit diskutierte Essay der Aprilausgabe von Spektrum der Wissenschaft. In Spektrum Talk 30 kommt der Autor Eckart Voland zu Wort. Weiter: eine Renzension und ausgewählte Nachrichten.2007-04-1700 minSpektrum TalkSpektrum TalkSimulierte Herz-OPNeue minimalinvasive Methoden wie die Schlüssellochchirurgie schonen den Patienten, fordern vom Arzt aber viel Erfahrung. Die kann er inzwischen am virtuellen Patienten sammeln. Ulrike Kornmesser von der Cathi GmbH erklärt, wie. In den Nachrichten: die Arktis und der Tinnitus. Das Interview mit Ulrike Kornmesser bezieht sich auf den Artikel Operations-Trainingssysteme in der Medizin in Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe Februar 20072007-02-2000 minSpektrum TalkSpektrum TalkLucys BabyVor 3 300 000 Jahren wurde ein Australopithecus-Mädchen geboren, von dem sich die Wissenschaft neue Einblicke in die Vergangenheit des Homo sapiens erhofft. Adelheid Stahnke aus der Redaktion gibt einen Überblick. Dazu die Rezension zu einem Hörbuch über das Riechen und Nachrichten aus der Redaktion von spektrumdirekt.2007-01-3000 minSpektrum TalkSpektrum TalkVernunft und GlaubeDas Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion ist traditionell nicht das beste. Das zeigte sich erneut in der bekannten Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI. Zudem ein Interview mit unserem preisgekrönten Redakteur Klaus-Dieter Linsmeier und Nachrichten aus der Redaktion von Spektrum direkt.2007-01-0914 minSpektrum TalkSpektrum TalkPelzige Waldpfleger, Politik und WissenschaftBären als aktive Umweltschützer – obwohl es bisher ganz anders aussah. Spektrum-Redakteurin Adelheid Stahnke erklärt uns dieses Ökosystem. Zudem gibt uns Professor Hans Mohr einen Einblick in ein belastbares Verhältnis von Politik und Wissenschaft. Am Schluss eine weitere wundervolle Kolumne von Michael Springer: Frauen, Intelligenz und Wissenschaft.2006-12-1900 minSpektrum TalkSpektrum TalkÖkokollaps auf der Osterinsel?Ist die erste große ökologische Lektion der Menschheit vielleicht gar keine? Passend zum Titelthema besprechen wir mehrere Thesen und unterhalten uns mit dem Ökologen Hans-Rudolf Bork. Dazu hören Sie, was die Wissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren beschäftigte. Und heute: Kühlschrankeffekt durch Treibhausgase und die Wirkung von Chemotherapie auf Gehirnstrukturen.2006-11-2914 min