Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675431. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 431: Wann muss der Instandhalter mit der Beseitigung von Störungen beginnen?2024-10-1401 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675418. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 418: Was ist nach der Normenreihe DIN VDE 0833 unter dem Begriff Instandhaltung zu verstehen?2024-10-0302 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675416. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 416: Wie oft müssen an Sprachalarmanlagen grundsätzlich Inspektionen durchgeführt werden?2024-10-0201 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675414. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 414: Welche Voraussetzung muss der Betreiber oder dessen Beauftragter bei dem Betrieb einer Sprachalarmanlage erfüllen?2024-10-0102 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675413. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 413: Die Instandhaltung der SAA muss nach den Anforderungen welcher Norm / Normen erfolgen?2024-10-0101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675385. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 385: Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zum Leitungsnetz von Sprachalarmanlagen:2024-09-1102 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675384. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 384: Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zum Leitungsnetz von Sprachalarmanlagen:2024-09-1002 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675374. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 374: Welche Dauer des Funktionserhaltes fordert allgemein die Richtlinie für brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) für Anlagen zur Alarmierung und Erteilung von Anweisungen an Besucher und Beschäftigte?2024-09-0301 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675360. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 360: Welche Dauer des Funktionserhaltes fordert allgemein die Richtlinie für brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) für Anlagen zur Alarmierung und Erteilung von Anweisungen an Besucher und Beschäftigte?2024-08-2301 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675356. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 356: Die Alarmierungseinrichtungen werden auf eine Zielgruppe von Personen ausgelegt. Bewerten Sie die Richtigkeit folgender Aussagen:2024-08-2102 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675349. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 349: Bei der Messung der Sprachverständlichkeit nach dem STIPA-Verfahren wurde an einem Messpunkt ein STI von 0,49 gemessen. Wie ist weiter zu verfahren?2024-08-1602 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675345. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 345: Bei der Messung der Sprachverständlichkeit nach dem STIPA-Verfahren wurde an einem Messpunkt ein STI von 0,64 gemessen. Wie ist weiter zu verfahren?2024-08-1402 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675344. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 344: Bei der Messung der Sprachverständlichkeit nach dem STIPA-Verfahren wurde an einem Messpunkt ein STI von 0,61 gemessen. Wie ist weiter zu verfahren?2024-08-1302 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675329. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 329: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass der geforderte STI-Wert von 0,5 erreichbar ist?2024-08-0201 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675327. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 327: Welche Arten von Verzerrungen spielen eine wichtige Rolle für die Klarheit eines Sprachsignals?2024-08-0101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675322. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 322: Wie kann die Sprachverständlichkeit in einem raumakustisch kritischen Bereich, in dem ein Störgeräusch-Abstand von 15 dB vorherrscht, verbessert werden?2024-07-2902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675306. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 306: Welchen Einfluss hat die Raumakustik auf Sprachalarmanlagen?2024-07-1702 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675300. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 300: Für eine Sprachalarmanlage gemäß DIN VDE 0833-4 / Sicherheitsstufe 2 ergibt die Planung, dass ein größerer Raum flächendeckend mit 20 Deckeneinbaulautsprechern beschallt werden soll. Die Planung gibt die Position der Lautsprecher vor, die in A/B Verkabelung angeschlossen werden sollen. Die Lautsprecher sollen mit einer Leistung von 3 W versorgt werden. Bewerten Sie die folgenden Aussagen:2024-07-1203 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675295. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 295: Eine Lautsprechergruppe aus insgesamt 20 einzelnen Lautsprechern ist über eine 200 m lange Stammleitung (Kupfer) mit einem Aderdurchmesser von 0,8 mm an die Sprachalarmzentrale angeschlossen. Der Spannungsfall auf den Leitungssegmenten zwischen den 20 Lautsprechern wird nicht weiter berücksichtigt. Jeder Lautsprecher hat einen Kennschalldruckpegel von 96 dB. Es handelt sich um Deckeneinbau- Lautsprecher, wobei die Entfernung zur Hörerebene 4 m beträgt. Die Lautsprecher sind derart angepasst, dass auf der Hörerfläche unter dem jeweiligen Lautsprecher ein Direktschalldruckpegel von 93 dB anzunehmen ist. Die Aussteuerung des Verstärkers lässt es zu, dass die Lautsprechergruppe mit 100 V versorgt wird. Mit welchem Spannungsfall ist auf d...2024-07-1002 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675294. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 294: In einem vor kurzem fertig gestellten Gebäude wurde nachträglich entschieden, auch die Treppenräume mit der SAA zu versorgen. Es sind Lautsprecher in insgesamt vier Treppenräumen vorzusehen. Wobei jeder Treppenraum ein eigener Brandabschnitt darstellt. Die Lautsprecher sollen jeden Treppenabsatz auf Putz als Gehäuselautsprecher unter die Decke montiert werden. Jeder Treppenraum hat zehn Treppenabsätze. Für die Treppenräume wurde Sicherheitsstufe I festgelegt. Jeder Lautsprecher versorgt einen Treppenabsatz, wobei die Deckenhöhe von 3,50 m und die Ohrhöhe von 1,50 m anzunehmen sind. Gemäß Datenblatt haben die zu verwendenden Lautsprecher einen Kennschalldruck von 87 dB. Direkt unter...2024-07-0902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675293. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 293: Die SAA in einem Freizeitbad soll in Teilbereichen erneuert werden. Die Lautsprecher in den Umkleiden und Sanitärräumen werden durch neue Lautsprecher mit einem um 3 dB größeren Kennschalldruck ersetzt. Ansonsten bleiben sämtliche Eigenschaften der Lautsprecher erhalten. Dadurch können die für diese Bereiche zugeordneten Verstärker durch Verstärker geringerer Leistung ersetzt werden. Dies betrifft die Hälfte der insgesamt 12 vorhandenen Verstärker mit einer Leistung von jeweils 180 W. Die vorhandene 24V-Ersatzenergiequelle hat eine Gesamtkapazität von 24 Ah und wurde unter der Bedingung, dass eine den Anforderungen genügenden Netzersatzanlage vorhanden ist, dimensioniert. Die Netzersatz...2024-07-0903 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675292. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 292: Im Rahmen einer Sanierung soll die Beschallung einer SAA in einem langen Flur entsprechend der an der Decke vorzunehmenden Arbeiten geändert werden. Der Flur befindet sich vor der Sanierung in einem nicht ausgebauten Wirtschaftsbereich und hat eine lichte Höhe von 5 m. An der Rohbetondecke sind vertikal nach unten abstrahlende Lautsprecher verbaut und es wird bei einem Lautsprecherabstand von 5 m eine auskömmliche Beschallungssituation erzielt. Dabei wird von einer Hörerebene in einer Höhe von 1,5 m ausgegangen. Nach der Sanierung soll aus diesem Bereich ein Bürotrakt werden und der Flur über eine Abhangdecke verfügen. Sie...2024-07-0803 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675291. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 291: Im Rahmen einer Sanierung soll die Beschallung einer SAA in einem langen Flur entsprechend der an der Decke vorzunehmenden Arbeiten geändert werden. Der Flur besitzt vor der Sanierung eine Abhangdecke mit einer lichten Höhe von 3,5 m. Darin sind Deckeneinbaulautsprecher verbaut und es wird bei einem Lautsprecherabstand von 4 m eine auskömmliche Beschallungssituation erzielt. Dabei wird von einer Hörerebene in einer Höhe von 1,5 m ausgegangen. Die Abhangdecke ist 150 cm von der Rohdecke abgehangen. Nach der Sanierung soll die Abhangdecke wegfallen und es sollen Aufbaulautsprecher an der Rohdecke installiert werden. Da das gleiche Lautsprecherraster an der De...2024-07-0803 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675290. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 290: Im Rahmen einer Sanierung soll die Beschallung einer SAA in einem langen Flur entsprechend der an der Decke vorzunehmenden Arbeiten geändert werden. Der Flur befindet sich vor der Sanierung in einem nicht ausgebauten Wirtschaftsbereich und hat eine lichte Höhe von 5 m. An der Rohbetondecke sind vertikal nach unten abstrahlende Lautsprecher verbaut und es wird bei einem Lautsprecherabstand von 5 m eine auskömmliche Beschallungssituation erzielt. Dabei wird von einer Hörerebene in einer Höhe von 1,5 m ausgegangen. Nach der Sanierung soll aus diesem Bereich ein Bürotrakt werden und der Flur über eine Abhangdecke verfügen. Sie...2024-07-0503 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675289. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 289: Im Rahmen einer Sanierung soll die Beschallung einer SAA in einem langen Flur entsprechend der an der Decke vorzunehmenden Arbeiten geändert werden. Der Flur besitzt vor der Sanierung eine Abhangdecke mit einer lichten Höhe von 3,5 m. Darin sind Deckeneinbaulautsprecher verbaut und es wird bei einem Lautsprecherabstand von 4 m eine auskömmliche Beschallungssituation erzielt. Dabei wird von einer Hörerebene in einer Höhe von 1,5 m ausgegangen. Die Abhangdecke ist 150 cm von der Rohdecke abgehangen. Nach der Sanierung soll die Abhangdecke wegfallen und es sollen Aufbaulautsprecher an der Rohdecke installiert werden. Nach der Sanierung soll auf der Hö...2024-07-0503 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675288. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 288: Im Rahmen einer Sanierung soll die Beschallung einer SAA in einem langen Flur entsprechend der an der Decke vorzunehmenden Arbeiten geändert werden. Der Flur befindet sich vor der Sanierung in einem nicht ausgebauten Wirtschaftsbereich und hat eine lichte Höhe von 5 m. An der Rohbetondecke sind vertikal nach unten abstrahlende Lautsprecher verbaut und es wird bei einem Lautsprecherabstand von 5 m eine auskömmliche Beschallungssituation erzielt. Dabei wird von einer Hörerebene in einer Höhe von 1,5 m ausgegangen. Nach der Sanierung soll aus diesem Bereich ein Bürotrakt werden und der Flur über eine Abhangdecke verfügen. Sie...2024-07-0403 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675287. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 287: Im Rahmen einer Sanierung soll die Beschallung einer SAA in einem langen Flur entsprechend der an der Decke vorzunehmenden Arbeiten geändert werden. Der Flur besitzt vor der Sanierung eine Abhangdecke mit einer lichten Höhe von 3,5 m. Darin sind Deckeneinbaulautsprecher verbaut und es wird bei einem Lautsprecherabstand von 4 m eine auskömmliche Beschallungssituation erzielt. Dabei wird von einer Hörerebene in einer Höhe von 1,5 m ausgegangen. Die Abhangdecke ist 150 cm von der Rohdecke abgehangen. Nach der Sanierung soll die Abhangdecke wegfallen und es sollen Aufbaulautsprecher an der Rohdecke installiert werden. Da das gleiche Lautsprecherraster an der De...2024-07-0403 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675286. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 286: Wie muss projektiert werden, wenn Abnahmen von mehr als einer Stelle erfolgen müssen und von diesen unterschiedliche Anforderungen gestellt werden?2024-07-0301 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675285. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 285: Welcher niedrigste Schallpegel muss in den von der SAA beschallten Räumen, gemessen in Kopfhöhe, eingehalten werden?2024-07-0301 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675283. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 283: In einem Raum mit einer Deckenhöhe von 5,50 m sind Einbaulautsprecher mit einem SPL von 86 dB (1 W ; 1 m) installiert. Mit welcher Verstärkerleistung müssen sie angesteuert werden, um bei einem Zuhörer direkt unter einem Lautsprecher in einer Höhe von 1,50 m einen Schalldruckpegel von 80 dB zu erreichen ? Hinweis: Der Rechenweg muss angegeben werden!2024-07-0202 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675282. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 282: In einem Raum mit einer Deckenhöhe von 2,50 m sind Einbaulautsprecher mit einem SPL von 74 dB (1 W ; 1 m) installiert. Mit welcher Verstärkerleistung müssen sie angesteuert werden, um bei einem Zuhörer direkt unter einem Lautsprecher in einer Höhe von 1,50 m einen Schalldruckpegel von 80 dB zu erreichen ? Hinweis: Der Rechenweg muss angegeben werden!2024-07-0101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675281. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 281: In einem Raum mit einer Deckenhöhe von 5,50 m sind Einbaulautsprecher mit einem SPL von 92 dB (1 W ; 1 m) installiert, die mit einer Verstärkerleistung von 1 W betrieben werden. Wie hoch ist der Schalldruckpegel, der bei einem Zuhörer direkt unter einem Lautsprecher in einer Höhe von 1,50 m erreicht wird ? Hinweis: Der Rechenweg muss angegeben werden!2024-07-0101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675280. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 280: In einem Raum mit den Abmessungen 40 x 70 m und einer Deckenhöhe von 3,50m sind für eine SAA Lautsprecher zu planen. Das Gebäude unterliegt der Sicherheitsstufe II. Wieviele Lautsprecherlinien sind mindestens zu planen ? Hinweis: Der Rechenweg muss angegeben werden!2024-06-2801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675279. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 279: In einem Raum mit den Abmessungen 20 x 40 m und einer Deckenhöhe von 4 m sind für eine SAA Einbaulautsprecher für eine Rand zu Rand Beschallung zu planen. Es wird vorausgesetzt, dass der erforderliche Schalldruckpegel auf Hörebene von 1,50m erreicht wird. Wie viele Lautsprecher mit einem SPL von 89 dB (1W / 1m) und einem Abstrahlwinkel von 90° müssen mindestens vorgesehen werden ? Hinweis: Der Rechenweg muss angegeben werden!2024-06-2802 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675267. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 267: Welchen Festlegungen müssen Räume zur Aufstellung von Sprachalarmzentralen genügen?2024-06-2002 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675249. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 249: Bewerten Sie die Richtigkeit zu folgenden Aussagen bezüglich der Übertragungswege von Sprachalarmanlagen:2024-06-0702 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675248. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 248: Bewerten Sie die Richtigkeit zu folgenden Aussagen bezüglich der Installation von Sprachalarmanlagen:2024-06-0602 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675244. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 244: Welche Meldungen müssen von der Sprachalarmzentrale verarbeitet werden?2024-06-0401 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675240. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 240: Welche Lautsprechertypen kommen in Gebäuden mit vielen Einzelräumen, Fluren und Treppenhäusern wie Büro- und Verwaltungsgebäuden, Schulen und Beherbergungsstätten in der Regel zum Einsatz?2024-05-3101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675237. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 237: Welche Ausnahmen von der Beschallung sind nach der Norm DIN VDE 0833-4 zulässig?2024-05-3002 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675236. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 236: Welche Ausnahmen von der Beschallung sind nach der Norm DIN VDE 0833-4 zulässig?2024-05-2902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675235. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 235: Welche Ausnahmen von der Beschallung sind nach der Norm DIN VDE 0833-4 zulässig?2024-05-2902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675216. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 216: Folgende Ausnahmen von der Beschallung sind zulässig:2024-05-1502 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675215. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 215: Folgende Ausnahmen von der Beschallung sind zulässig:2024-05-1502 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675214. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 214: Folgende Ausnahmen von der Beschallung sind zulässig:2024-05-1402 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675213. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 213: Folgende Ausnahmen von der Beschallung sind zulässig:2024-05-1402 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675175. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 175: Welche an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen zwischen Auftraggeber / Betreiber und den zuständigen Stellen festgelegt werden?2024-04-1701 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675174. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 174: Welche an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen zwischen Auftraggeber / Betreiber und den zuständigen Stellen festgelegt werden?2024-04-1601 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675173. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 173: Welche an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen zwischen Auftraggeber / Betreiber und den zuständigen Stellen festgelegt werden?2024-04-1601 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675162. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 162: Was sollte weiterhin innerhalb der Mindestanforderungen an Aufbau und Betrieb der SAA geklärt werden?2024-04-0802 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675160. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 160: Die an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen durch Absprachen zwischen dem Auftraggeber/Betreiber und den zuständigen Stellen eindeutig geklärt und festgelegt werden. Welche Festlegungen gelten für eine SAA?2024-04-0502 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675159. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 159: Die an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen durch Absprachen zwischen dem Auftraggeber/Betreiber und den zuständigen Stellen eindeutig geklärt und festgelegt werden. Welche Festlegungen gelten für eine SAA?2024-04-0502 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675158. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 158: Die an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen durch Absprachen zwischen dem Auftraggeber/Betreiber und den zuständigen Stellen eindeutig geklärt und festgelegt werden. Welche Festlegungen gelten für eine SAA?2024-04-0402 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675157. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 157: Die an Aufbau und Betrieb der SAA zu stellenden Mindestanforderungen müssen durch Absprachen zwischen dem Auftraggeber/Betreiber und den zuständigen Stellen eindeutig geklärt und festgelegt werden. Welche Festlegungen gelten für eine SAA?2024-04-0402 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675151. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 151: Wer ist für die Erbringung der Leistung ""Instandhaltung"" (gemäß DIN 14675) der SAA verantwortlich?2024-04-0102 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675150. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 150: Der Auftraggeber oder Betreiber ist während der Betriebsphase der SAA für deren Betrieb und die Fortschreibung der Alarmorganisation verantwortlich, dazu gehört:2024-03-2902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675148. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 148: An welchen Phasen für den Aufbau und Betrieb sind die Fachfirmen beteiligt?2024-03-2802 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675138. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 138: Es ist eine Fläche von 4 000m2 zu beschallen, wie viele Lautsprechergruppen sind zu planen?2024-03-2101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675132. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 132: Eine Lautsprecherleitung hat bei einer Länge von 150 m einen Widerstand von 5,36 Ohm. Berechnen Sie den Durchmesser der verwendeten massiven Kupferleiter [spezifischer Widerstand 0,01786 (Ohm x mm2/ m)]. (Bitte geben Sie den Lösungsweg an!)2024-03-1801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675131. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 131: Um den zulässigen Spannungsfall zu einer Lautsprechergruppe einzuhalten darf die zu verwendende 2-adrige Leitung mit einem Querschnitt von 1,0 mm2 Kupfer [spezifischer Widerstand 0,01786 (Ohm x mm2/ m)] max. 180 m betragen. Da die Leitung zwischen zwei Häusern mit jeweils äußerem Blitzschutz verlegt ist, muss die Leitung am Gebäudeeintritt jedes Hauses mit einem Überspannungs-Schutzgerät beschaltet werden. Jedes dieser Überspannungs Schutzgeräte hat im Längszweig (pro Ader) einen ohmschen Widerstand von 1,0 Ohm, welcher in Reihe mit den Adern der Lautsprecherleitung geschaltet ist. Welche tatsächliche Leitungslänge ist noch möglich? (Bitte geben Sie den Lösungsweg an!2024-03-1802 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675130. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 130: Eine Lautsprechergruppe mit einer Gesamtleistung von 120 W wird bei einer Spannung von 100 V über eine 80 m lange Kupfer-Leitung [spezifischer Widerstand 0,01786 (Ohm x mm2/ m)] des Typs JE -H (ST) H 2x2x0,8 versorgt. Welcher Spannungsfall ist auf dieser Leitungsstrecke zu erwarten, wenn zwei Adern der vieradrigen Leitung verwendet werden? (Bitte geben Sie den Lösungsweg an!)2024-03-1501 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675125. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 125: Was ist beim Einsatz von Überspannungs-Schutzgeräten zu berücksichtigen?2024-03-1302 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675122. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 122: In einem Gebäude ist die SAZ in einem Raum in der Nähe eines Technikraums mit Betriebsfunkanlagen aufgestellt worden. Kann es durch den Betrieb der Funkanlagen zu einer elektromagnetischen Beeinflussung der Sprachalarmanlage kommen? Es sind folgende Aussagen zu prüfen:2024-03-1103 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675120. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 120: Können Sprachalarmanlagen, bei denen digitale Datenleitungen als Übertragungsweg zwischen der Zentrale und dem Brandfallmikrofon verwendet werden, von starken elektromagnetischen Feldern, zum Beispiel von störstrahlenden Leitungen anderer Elektrogewerke, gestört werden?2024-03-0802 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675119. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 119: Welche der nachfolgend genannten Punkte können Störungen in Sprachalarmanlagen verursachen?2024-03-0801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675118. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 118: Welche der nachfolgend genannten Punkte können Störungen in Sprachalarmanlagen verursachen?2024-03-0701 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675107. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 107: Die Lautsprecherleitungen müssen gemäß EN 54-16 auch auf "Erdschluss" überwacht werden. Ab Unterschreiten welchen Wertes spricht man von einem Erdschluss (Widerstand zwischen Lautsprecher und Erdpotential)?2024-02-2901 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675105. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 105: Welcher höchste Alarmschallpegel sollte gemessen in Kopfhöhe von einer SAA nicht überschritten werden?2024-02-2801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675104. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 104: Welcher niedrigste Schallpegel sollte in Ruhe- und Schlafbereichen, gemessen in Kopfhöhe, von der SAA eingehalten werden?2024-02-2701 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675103. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 103: Welcher niedrigste Schallpegel sollte in den von der SAA beschallten Räumen, gemessen in Kopfhöhe, eingehalten werden?2024-02-2701 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675102. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 102: Die Lautsprecherleitungen müssen gemäß EN 54-16 auch auf "Erdschluss" überwacht werden. Wann spricht man von einem Erdschluss (Widerstand zwischen Lautsprecher und Erdpotential)?2024-02-2601 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675100. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 100: Gespeicherte Durchsagen werden automatisch von der BMZ ausgelöst. Muss eine manuelle Auslösung zusätzlich vorhanden sein?2024-02-2302 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467594. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 94: Welche Aussagen zu den Anzeige- und Bedienelementen von Sprachalarmzentralen sind zutreffend?2024-02-2002 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467592. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 92: Welche Aussage zu den Anzeige- und Bedienelementen bei vernetzten Sprachalarmzentralen ist zutreffend?2024-02-1902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467586. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 86: Welche maximale Zeit zwischen der Auslösung eines Brandmelders und dem Beginn der Alarmübertragung darf bei vernetzten Sprachalarmzentralen nicht überschritten werden?2024-02-1401 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467585. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 85: Welche Störung muss mindestens von der SAZ an die BMZ übertragen werden?2024-02-1401 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467584. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 84: Beurteilen Sie die Richtigkeit folgender Aussagen zur Verbindung zwischen SAZ und BMZ:2024-02-1302 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467583. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 83: Beurteilen Sie die folgenden Anforderungen an die Schnittstelle zwischen SAA und BMA:2024-02-1302 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467582. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 82: Welche Anforderungen gelten für die Schnittstelle entsprechend der DIN VDE 0833-4 zwischen BMA und SAA?2024-02-1202 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467581. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 81: Bewerten Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zur Schnittstelle zwischen SAZ und BMZ entsprechend der DIN VDE 0833-4:2024-02-1201 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467580. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 80: Beurteilen Sie die Richtigkeit folgender Aussagen zur Schnittstelle zwischen BMA und SAA:2024-02-0902 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467574. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 74: Ein Ausfall der Ersatzenergiequelle (Batterie) muss als Störung erkannt werden. Wie groß ist die zulässige Verzögerungszeit zwischen dem Ereignis und der Störungsmeldung?2024-02-0601 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467573. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 73: Der Ruhestrom einer SAA beträgt 2 A. Die Gesamtstromaufnahme im Alarmzustand beträgt 50 A. Die Kapazität der Batterie ist für 4 Stunden zu bemessen und die Störungsmeldung für den Ausfall der Hauptenergiequelle ist nicht verzögert. (Der Rechenweg ist anzugeben!) Welche Mindestbatteriekapazität ist erforderlich?2024-02-0601 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467562. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 62: Wann muss spätestens der Ausfall der Hauptenergiequelle nach EN 54-4 erkannt und gemeldet werden?2024-01-2901 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467541. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 41: Darf die Signalisierung von Störungsmeldungen aus der Energieversorgung einer SAZ automatisch zurückgestellt werden?2024-01-1502 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467540. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 40: Welche Meldungen und Zustände sind an der SAZ anzuzeigen?2024-01-1201 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467539. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 39: Welche Meldungen und Zustände sind an der SAZ anzuzeigen?2024-01-1201 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467532. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 32: Welche Komponenten werden im Brandfallbetrieb von einer SAZ angesteuert?2024-01-0801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467528. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 28: Wodurch unterscheidet sich eine Sprachalarmanlage (SAA) von einem Elektroakustischen Notfallwarnsystem (ENS)?2024-01-0401 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467523. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 23: Welche wesentlichen Eigenschaften muss eine Fachfirma für die Phasen Montage und Installation sowie die Phase Inbetriebsetzung nach DIN 14675 besitzen? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2024-01-0201 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467521. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 21: Welche wesentlichen Eigenschaften nach DIN 14675 muss eine Fachfirma für Sprachalarmanlagen haben, die für die Phase Montage und Installation zertifiziert ist? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2024-01-0102 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467518. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 18: Welche baurechtlichen Anforderungen müssen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Sprachalarmanlagen beachtet werden? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-2801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467517. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 17: Welche baurechtlichen Vorschriften müssen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Sprachalarmanlagen beachtet werden? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-2801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467516. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 16: Welche baurechtlichen Vorschriften müssen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Sprachalarmanlagen beachtet werden? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-2701 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467515. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 15: In welcher Norm wird das Brandverhalten von Baustoffen definiert? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-2701 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 1467512. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage: 12: In welcher Norm wird das Brandverhalten von Baustoffen definiert? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-2501 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 146758. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 8: Welche Festlegungen sind im Zuge der Konzeptphase von Sprachalarmanlagen zu treffen? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-2101 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 146754. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 4: Welche Mindestanforderungen an Aufbau und Betrieb der SAA müssen unter anderem zwischen dem Auftraggeber / Betreiber und den zuständigen Stellen eindeutig geklärt und festgelegt werden? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-1901 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 146752. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 2: Mit wem sind die Mindestanforderungen an Schutzziele, Schutzumfang und die Alarmorganisation gemäß DIN 14675 beispielsweise abzusprechen? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-1801 minSAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 14675SAA Antworten zum Prüfungsfragenkatalog nach DIN 146751. Prüfungsfrage & Antwort zum Prüfungsfragenkatalog SAA nach DIN 14675 (Stand 2020) Prüfungsfrage 1: Mit wem sind die Mindestanforderungen an Schutzziele, Schutzumfang und die Alarmorganisation abzusprechen? Die Antwort erfährst du in dieser Episode! Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din-14675.de2023-12-1201 min