Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bettina Busch Und Paula Meßler

Shows

RedseeligRedseeligFolge 53: Musik und seelische GesundheitIn Folge 53 von Redseelig spricht Bettina Busch mit David Floyd über Musik und seelische Gesundheit. David Floyd erzählt unter anderem von seinen Erfahrungen mit psychischen Krisen und Erkrankungen, von seiner persönlichen und beruflichen Beziehung zur Musik und was diese für ihn und seine seelische Gesundheit bedeutet. Außerdem gibt es eine kurze Hörprobe des offiziellen Songs zur Grünen Schleife "Hier ist was in Bewegung".2025-05-2150 minRedseeligRedseeligFolge 52: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie In Folge 52 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Ulrike Schultheis über Psychosomatische Medizin. Ulrike Schultheis ist Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie an der LVR-Klinik Köln und erklärt unter anderem den Begriff der Psychosomatischen Medizin, wie sich das Fachgebiet von anderen Fachgebieten abgrenzt, welche somatoformen Erkrankungen es gibt und wie sie behandelt werden können.2025-04-3043 minRedseeligRedseeligFolge 51: Psychopharmakotherapie In Folge 51 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Theresa Neuschild über die Behandlung psychischer Erkrankungen durch Medikamente. Theresa Neuschild ist Fachärztin für Psychiatrie und arbeitet als Oberärztin an der LVR-Klinik Köln. Bei Redseelig erklärt sie unter anderem welche Gruppen von Psychopharmaka es gibt, wie diese wirken, welche Vorteile die Psychopharmakotherapie haben kann, aber auch, was Medikamente für Nebenwirkungen verursachen können.2025-03-3153 minRedseeligRedseeligFolge 50: Schritt für Schritt aus dem SchneckenhausIn Folge 50 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Erfahrungsexpertin und Autorin Mascha Krupka. Mascha erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit psychischen Krisen und Erkrankungen, den Anfängen, der Behandlung und wie es ihr heute geht. Sie berichtet davon, wie sie zum Schreiben gekommen ist, liest aus ihrem Buch "Mein Lebenszeichen" vor und erklärt, wieso ihr die Anti-Stigma-Arbeit so wichtig ist.2025-02-2445 minRedseeligRedseeligFolge 49: Pathologisches HortenIn Folge 49 spricht Bettina Busch mit Liz Feld, Inhaberin der Astrein Messie-Hilfe in Düsseldorf, Soziotherapeutin und Pflegeberaterin, über pathologisches Horten. Frau Feld ordnet die Begriffe Messie-Syndrom und pathologisches Horten ein und spricht unter anderem über die Entstehung, Betreuung und Behandlung sowie die Rolle der Angehörigen.2025-01-1550 minRedseeligRedseeligFolge 48: Jubiläumsfolge mit Katty Salié - Das andere Gesicht: Ein Gespräch über DepressionenIn der 50. Jubiläumsfolge von Redseelig ist Katty Salié (Journalistin, Moderatorin und Autorin) zu Gast bei Redseelig. Sie spricht mit Bettina Busch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Depression und über ihr Buch "Das andere Gesicht", in dem sie über die Erkrankung spricht und in dem auch andere prominente Menschen zu Wort kommen, um ihre Erfahrungen zu teilen.2024-12-0448 minRedseeligRedseeligFolge 47: Resilienz Nicole Dargent: www.nicole-dargent.de Mehr Informationen über das Thema Resilienz finden Sie z.B. auf den Websites Ihrer Krankenkassen und oft auch bei den örtlichen Bildungseinrichtungen. Resilienz-Kongress: www.resilienz-kongress.de2024-11-1155 minRedseeligRedseeligFolge 46: Psychiatrie & RechteIn Folge 46 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Frau Prof. Dr. Gouzoulis-Mayfrank, ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und fachliche Direktorin des LVR-Instituts für Forschung und Bildung sowie seit 2019 auch im Vorstand der DGPPN, über Rechte rund um (und in) der Psychiatrie. Frau Gouzoulis-Mayfrank erläutert rechtliche Grundlagen für die Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung und wichtige Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang. Sie gibt unter anderem einen Ausblick in andere Länder und erzählt von ihrem Klinikalltag.2024-10-1746 minRedseeligRedseeligFolge 45: Borderline bei Kindern und JugendlichenIn Folge 45 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Maya Krischer über Persöblichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus auf Borderline. Frau Dr. Krischer ist analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Leiterin der Tagesklinik für Jugendliche mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik Köln. Bei Redseelig erklärt sie, was eine Persönlichkeitsstörung ist und geht dabei genauer auf die Borderline-Erkrankung ein. Sie spricht über Symptome, mögliche Ursachen, Unterschiede zwischen Jugendlichen und Erwachsenen sowie über Hilfsangebote und die Rolle der Angehörigen.2024-06-0557 minRedseeligRedseeligFolge 44: Psychotherapie - Was ist das und welche Verfahren gibt es?In Folge 44 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Dr. Alexandra Nikolaides, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Köln, über Psychotherapie. Was ist das eigentlich und wie wirkt eine Therapie? Welche verschiedenen Verfahren gibt es, wo kann man sich informieren und wann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden? All diese und weitere Fragen beantwortet Alexandra Nikolaides bei Redseelig.2024-05-0844 minRedseeligRedseeligFolge 43: Sucht und Abhängigkeit bei Kindern und JugendlichenIn Folge 43 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Markus Wirtz über Sucht und Abhängigkeit mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche und darüber, was Eltern tun können, wenn Kinder betroffen sind. Markus Wirtz ist Geschäftsführer der Drogenhilfe Köln und spricht bei Redseelig unter anderem über die verschiedenen Beratungs- und Hilfsangebote der Drogenhilfe speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern und Angehörige und erklärt, was es für Anzeichen einer Suchterkrankungen geben kann und wie eine mögliche Beratung und Behandlung dann aussehen kann.2024-03-2553 minRedseeligRedseeligFolge 42: Kunst für die Seele - Museum erlebenIn Folge 42 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Ellen Westphal und Jochen Schmauck-Langer über das gemeinsame Kooperationsprojekt "Kunst für die Seele - Museum erleben". Das Projekt ist eine Kooperation der Eckhard Busch Stiftung mit (de)mentia+art, der JCW Schule, der Köln-Ring gGmbH, dem Musemsdienst der Stadt Köln und dem Kolumba Museum. In dieser Episode von Redseelig berichten Ellen Westphal und Jochen Schmauck-Langer unter anderem von den Anfängen des Projekts, darüber wie die Führungen ablaufen, über ganz besondere Momente mit den Teilnehmer:innen und sprechen von der Zukunft von "Kunst für die Seele - Museum 2024-02-1555 minRedseeligRedseeligFolge 41: Tiergestützte Therapie Oberberg Tagesklinik Düsseldorf Kaarst: www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/tagesklinik-duesseldorf-kaarst ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy: www.esaat.org Institut für tiergestützte Förderung: www.tiergestuetzte-foerderung.de Häufig gestellte Fragen: www.andrea-goehring.de/fachkraft-tiergestuetzte-intervention/faq/ Institut für soziales Lernen mit Tieren: www.lernen-mit-tieren.de Institut für systemische & tiergestützte Therapie: www.istt-nrw.de Literatur: Tiere als Therapie - Neue Wege in Erziehung und Heilung Sylvia Greiffenhagen und Oliver N. Buck-Werner Kynos Verlag Hunde helfen heilen - Einsatzm...2024-01-2448 minRedseeligRedseeligFolge 40: Pflege in der forensischen Psychiatrie In Folge 40 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Stefan Schulz, der seit 20 Jahren in der forensischen Psychiatrie und seit 10 Jahren in der forensischen Nachsorgeambulanz und Rehabilitation arbeitet. Er berichtet unter anderem über den Klinikalltag, wie er mit Klient:innen zusammenarbeitet und was Forensik bedeutet. Außerdem stellt er das Knofl-Theater vor, welches 1977 von Mitarbeitern der Psychiatrie in Langenfeld gegründet wurde. Die Stücke handeln vom Alltag der Patient:innen und Mitarbeiter:innen der Psychiatrie.2023-12-1846 minRedseeligRedseeligFolge 39: Narzisstische Persönlichkeitsstörung Der Film über die narzisstische Persönlichkeitsstörung: "Das Zentrum des Universums" https://www.medienprojekt-wuppertal.de/das-zentrum-des-universums-film-ueber-menschen-mit-narzisstischer-persoenlichkeitsstoerung-und-ihre-angehoerigen Ab Januar wird es einen neuen Podcast von Herrn Dr. Gregor Müller geben. Weitere Informationen dazu folgen.2023-11-2454 minRedseeligRedseeligFolge 38: Ernährung und seelische Gesundheit In Folge 38 spricht Bettina Busch mit Dr. Bastian Willenborg über Ernährung und die seelische Gesundheit. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie und Ernährungsmediziner. Welchen positiven, aber auch negativen Einfluss kann unsere Ernährung auf die seelische Gesundheit haben? Welche Risikofaktoren sollten wir bei unserer Ernährung berücksichtigen und welche Mythen gibt es im Hinblick auf bestimmte Lebensmittel? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bastian Willenborg bei Redseelig.2023-11-0955 minRedseeligRedseeligFolge 37: Suizidalität - Mythen und FaktenIn Folge 37 ist Martina Nassenstein zum zweiten Mal zu Gast bei Redseelig und es geht um das Thema Suizidalität und Suizidprävention und vor allem um Mythen und Fehlannahmen, die es immer noch in Bezug auf das Thema gibt. Martina ist systemische Therapeutin und Supervisorin und bietet Seminare für Fachkräfte zum Umgang mit Suizidalität an. Bei Redseelig spricht sie unter anderem darüber, was Suizidalität bedeutet, wohin sich Betroffene und Hinterbliebene wenden können, was sich in den letzten Jahren verändert hat und löst Fehlannahmen auf.2023-09-2749 minRedseeligRedseeligFolge 36: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Danny Frotscher über Tic-Störungen In Folge 36 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Danny Frotscher über Tic-Störungen. Danny ist Betroffener und berichtet unter anderem davon, wann die Tics zum ersten Mal aufgetreten sind, ob er sich professionelle Hilfe gesucht hat, was ihm heute hilft und was er anderen Betroffenen raten würde.2023-08-1728 minRedseeligRedseeligFolge 35: Depression Triggerwarnung: In dieser Folge wird auch über schwere Depressionen und Suizidalität gesprochen. In Folge 35 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Gisela Henn-Mertens über Depressionen. Frau Henn-Mertens ist niedergelassene psychologische Psychotherapeutin und erklärt neben vielen weiteren Aspekten was Depressionen überhaupt sind, was es für Risikofaktoren gibt, was wir vorbeugend tun können, was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt und was Angehörige für Betroffene und sich selbst tun können.2023-07-241h 02RedseeligRedseeligFolge 34: Yoga und DepressionIn Folge 34 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Anna Stechert über Yoga und Depressionen. Anna ist Yogalehrerin und -therapeutin sowie traumasensible Coachin in Köln und erzählt davon, weshalb sie mit Yoga begonnen hat, über die Anfänge ihrer Depression und wie Yoga ihr auf ihrem Weg geholfen hat.2023-06-1645 minRedseeligRedseeligFolge 33: Angehörige psychisch erkrankter Menschen - Ein Gespräch mit Janine Berg-PeerIn Folge 33 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Janine Berg-Peer. Frau Berg-Peer lebt in Berlin und ist Autorin und Coach. Sie bietet Online-Gesprächsgruppen sowie Lesungen und Vorträge als Präsenzveranstaltungen an. Bei Redseelig spricht sie über ihre Erfahrungen als Angehörige einer Tochter, die an Schizophrenie erkrankt ist und berichtet unter anderem von den Anfängen der Erkrankung, wie sich diese auf die Beziehung zwischen ihr und ihrer Tochter und auch die Familie ausgewirkt hat, von Hilfsangeboten und wie es ihr und ihrer Tochter heute geht.2023-05-311h 07RedseeligRedseeligFolge 32: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Jutta Berger über bipolare StörungenIn Folge 32 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Jutta Berger über bipolare Störungen. Jutta erzählt unter anderem von den Anfängen ihrer Erkrankung, dem weiteren Verlauf sowie Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem erklärt sie, was ihr auf dem Weg geholfen hat, was aber auch schwierig war und wie ihre Angehörigen mit der Erkrankung umgegangen sind.2023-04-1947 minRedseeligRedseeligFolge 31: Verhaltenssüchte www.psyberlin.com Bücher: Julia Arnhold, Hannah Hoppe: Verhaltenssüchte erfolgreich behandeln (Ein schematherapeutisches Praxisbuch) https://www.junfermann.de/titel/verhaltenssuechte-erfolgreich-behandeln/1345 Julia Arnhold, Hannah Hoppe: Ausstieg aus Verhaltenssüchten (Wie Schematherapie helfen kann) https://www.junfermann.de/titel/ausstieg-aus-verhaltenssuechten/1 2023-03-1600 minRedseeligRedseeligFolge 30: Die Entstigmatisierung psychischer ErkrankungenIn Folge 30 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dominique de Marné über die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Dominique ist Gründerin der Mental Health Crowd, Botschafterin für die mentale Gesundheit und Bloggerin. Sie spricht unter anderem über den Begriff Stigma, was in den letzten Jahren in der Anti-Stigma-Arbeit alles passiert ist, was aber auch noch passieren muss und wie sie selbst dazu gekommen ist, sich in diesem Bereich so intensiv zu engagieren.2023-02-2847 minRedseeligRedseeligFolge 29: AchtsamkeitIn Folge 29 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Dr. Dr. Daniel Wagner über Achtsamkeit. Daniel Wagner ist psychologischer Psychotherapeut mit eigener Privat- und Lehrpraxis in Köln und habilitiertes Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Dort engagiert er sich sowohl in der studentischen Lehre als auch in der Aus- und Weiterbildung von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen und ist zudem in verschiedene wissenschaftliche Projekte eingebunden. Bei Redseelig erklärt er unter anderem was Achtsamkeit überhaupt ist, wo der Ursprung dieses Konzepts liegt und warum Achtsamkeit so aktuell ist. Außerdem gibt er Tipps, wie Achtsamkei...2023-01-2052 minRedseeligRedseeligFolge 28: Eckhard Busch Stiftung - SpezialAlles rund um die Stiftungsarbeit In Folge 28 von Redseelig stellen Bettina Busch und Paula Meßler die Arbeit der Eckhard Busch Stiftung näher vor - angefangen bei der Gründung und dem Stiftungszweck bis hin zu einem Ausblick auf das Jahr 2023. Es werden eigene Projekte sowie Förderungen vorgestellt und Bettina Busch gibt zudem persönliche Einblicke in den (Stiftungs-)Alltag und erzählt rückblickend von bewegenden Momenten, Erlebnissen und Herausforderungen sowie ihrem Wunsch im Hinblick auf die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. www.eckhard-busch-stiftung.de2022-12-1452 minRedseeligRedseeligFolge 27: Autismus In Folge 27 spricht Bettina Busch mit Claus Lechmann über Autismus. Herr Lechmann ist psychologischer Psychotherapeut für das Erwachsenen- sowie das Kinder- und Jugendalter mit eigener Praxis in Köln und leitet seit 1995 das Autismus-Therapie-Zentrum (ATZ) in Köln. Bei Redseelig spricht er darüber, was Autismus überhaupt ist, welche Formen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und an welche Hilfs- und Beratungsstellen man sich wenden kann. www.autismus-koeln.de2022-11-111h 01RedseeligRedseeligFolge 26: Angehörige psychisch erkrankter Menschen In Folge 26 spricht Paula Meßler mit Wiebke Schubert, Mitglied des Vorstands des Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen und Vorsitzende Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.V. Frau Schubert stellt die Arbeit der beiden Verbände vor und spricht außerdem darüber, wo und wie Angehörige Hilfs- und Unterstützungsangebote finden, was sie für sich selbst tun können und was sich in Bezug auf die Versorgung von Betroffenen und Angehörigen verbessern sollte. Weitere Informationen: www.bapk.de (Instagram: familienselbsthilfe_) www.lv-nrw-apk.de SeeleFon: 0228 71002424 (BApK) Locating Your Soul (www.locating-your-soul.de / Instagram: locating.yo2022-10-2656 minRedseeligRedseeligFolge 25: Schizophrenie In Folge 25 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Prof. Dr. Karsten Heekeren, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie an der LVR-Klinik Köln, über Schizophrenie. Prof. Heekeren erklärt unter anderem, was Schizophrenie bedeutet, wie sie zu Psychosen abgegrenzt wird, was es für Risikofaktoren gibt und wie man sie behandeln kann.2022-09-2246 minRedseeligRedseeligFolge 24: EX-IN GenesungsbegleitungIm Gespräch mit Cordt Winkler In Folge 24 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Cordt Winkler über seine Weiterbildung zum EX-IN-Genesungsbegleiter. Cordt Winkler gibt unter anderem Informationen darüber, wie die Weiterbildung abläuft, wer sie machen kann und in welchen Bereichen Genesungsbegleiter:innen danach tätig sein können. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Berufsalltag und erklärt, wieso er sich dazu entschieden hat EX-IN-Genesungsbegleiter zu werden. www.ex-in.de www.cordtwinkler.com2022-08-1741 minRedseeligRedseeligFolge 23: Angsterkrankungen In Folge 23 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Gisela Henn-Mertens über Angst und Angsterkrankungen. Frau Henn-Mertens ist niedergelassene psychologische Psychotherapeutin und erklärt unter anderem was Angst überhaupt ist, weshalb sie sinnvoll ist, wie sie zu einer Erkrankung werden kann und was bei Angst hilft.2022-07-2856 minRedseeligRedseeligFolge 22: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Chris Gust über Angst und Panikattacken In Folge 22 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Chris Gust. Chris ist Autorin, Künstlerin, Gründerin von Mutruf, Coachin und Mental Health Aktivistin. Es geht unter anderem um die Anfänge ihrer Angst und Panikattacken, was es für Frühwarnzeichen gab, was ihr geholfen hat und was sie anderen Betroffenen sowie auch Angehörigen raten würde. Außerdem erklärt sie, warum sie so offen mit ihrer Geschichte umgeht und was ihrer Seele gut tut. www.soulcarecoachin.de Instagram: let.s.talk.mental2022-07-0656 minRedseeligRedseeligFolge 21: Angehörige psychisch erkrankter Menschen - Borderline In Folge 21 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Kai Kreutzfeldt. Kai ist Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater und auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung und Bindungstraumatisierung spezialisiert. Seit 2014 leitet er ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe für Borderline-Angehörige in Köln. Bei Redseelig spricht er sowohl über seine Arbeit als auch über seine persönliche Erfahrung als Angehöriger eines Borderliners und was ihm damals geholfen hat, wo er sich Hilfe und Beratung gesucht hat und was er anderen Betroffenen und Angehörigen rät.2022-06-0237 minRedseeligRedseeligFolge 20: Kinder psychisch erkrankter Eltern In Folge 20 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Andrea Rothenburg von Psychiatrie-Filme. Andrea Rothenburg ist Regisseurin und Produzentin. Sie produziert Dokumentationen für Film, Fernsehen und Radio und möchte mit ihrer Arbeit Vorurteile abbauen, für mehr Verständnis sorgen und somit zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beitragen. In ihrem Film "Wir sind hier!" geht es um Kinder psychisch erkrankter Eltern - für die sie sich besonders einsetzt - und bei Redseelig gibt es eine Hörprobe in die Musik zum Film. Andrea Rothenburg spricht unter anderem darüber, wie sie Filmemacherin geworden ist, gibt einen Einblick in ihre Projekt...2022-04-2749 minRedseeligRedseeligFolge 19 Teil 2: Borderline - Im Gespräch mit einer ExpertinTeil 2 zum Thema Borderline aus der Sicht einer Expertin In Teil 2 der Folge 19 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Reka Markus, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der LVR-Klinik Köln. Frau Markus ist ausgewiesene Borderline-Expertin und spricht unter anderem darüber, was Borderline überhaupt ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und welche Rolle die Angehörigen spielen.2022-03-3057 minRedseeligRedseeligFolge 19 Teil 1: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Annika über die Erfahrung mit BorderlineTeil 1 zum Thema Borderline aus der Sicht einer Betroffenen Ein Text von Annika über Borderline: "Wir, Menschen mit einer Borderlinepersönlichkeitsstörung - kurz gesagt BPS, leiden täglich unter unterschiedlichsten Problematiken. Ich sage viel lieber Erkrankung dazu, weil wir nicht gestört sind, sondern weil wir an einer schweren, seelischen Erkrankung leiden. Die mehr Beachtung braucht, damit Vorurteile weniger werden. Wir fühlen extrem und viel stärker als jemand ohne Borderline. Wir sind oftmals hochsensibel zusätzlich. Wir haben keinen AN/AUS Knopf, den wir nutzen können, um alles zu steuern. Daher ist es verdammt...2022-03-2354 minRedseeligRedseeligFolge 18: Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen In Folge 18 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Stefanie Schwenzner und Philipp Benz von der Drogenhilfe Köln über das Thema Sucht und Abhängigkeit. Stefanie Schwenzner ist Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet in der stationären Behandlung der Fachklinik Aggerblick und Philipp Benz ist systemischer Familientherapeut in Ausbildung und in der Suchtberatung der Drogenhilfe Köln tätig. Bei Redseelig sprechen die beiden unter anderem darüber was Sucht überhaupt bedeutet, wodurch sie entstehen kann, was es für Hilfs- und Behandlungsangebote gibt und wohin sich auch Angehörige wenden können. www.drogenhilfe-koeln.de2022-02-221h 04RedseeligRedseeligFolge 17: Sport und seelische GesundheitWelchen Einfluss haben Sport und Bewegung auf unsere Seele? In Folge 17 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Till Thimme (Systemischer Therapeut, fachliche Leitung der Bewegungstherapie der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bonn) über den Einfluss von Sport und Bewegung auf unsere seelische Gesundheit. Welchen Effekt hat Bewegung auf unser Wohlbefinden, welche Sportarten sind geeignet und wie kann Bewegungstherapie mit Kindern und Jugendlichen aussehen? Auf diese und weitere Fragen gibt Herr Dr. Thimme in dieser Episode Antworten.2022-01-1952 minRedseeligRedseeligFolge 16: Smartphone, soziale Netzwerke und Co – was macht das mit unserer Seele? In Folge 16 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Prof. Dr. Christian Montag über die Nutzung von Social Media, Smartphone und Gaming und was das mit unserer seelischen Gesundheit macht. Christian Montag ist seit 2014 Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm. Bei Redseelig spricht er unter anderem darüber, was Molekulare Psychologie überhaupt ist, wann ein Konsum von Smartphone und sozialen Medien zu viel ist und was man tun kann, um den Konsum einzuschränken. Außerdem gewährt er Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Unter den aufgeführten Links sind weitere Informationen, Selbsttests sowie ein Hinweis zum neuen Buc...2021-12-0750 minRedseeligRedseeligFolge 15: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Oliver Sechting über die Erfahrung mit der Zwangsstörung In Folge 15 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Oliver Sechting über seine persönliche Erfahrung mit der Zwangsstörung. Oliver Sechting ist Sozialpädagoge, Filmschaffender, Autor und außerdem Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. Bei Redseelig spricht er unter anderem über die Anfänge seiner Erkrankung, die Therapie, wie es ihm heute damit geht und welche Rolle die Angehörigen spielen.2021-11-1259 minRedseeligRedseeligFolge 14: Bipolare Störung - Aus Sicht eines Angehörigen In Folge 14 von Redseelig geht es um Bipolare Störungen - aus der Sicht eines Angehörigen. Im Gespräch mit Paula Meßler berichtet Herr Wagner von der Diagnose und dem Verlauf der Bipolaren Störung seines Sohnes und den ganz persönlichen Erfahrungen, die die Familie im Umgang mit der Erkrankung gemacht hat. Er spricht unter anderem darüber was Angehörige für die Betroffenen und sich selbst tun können und wo man Hilfsangebote findet.2021-10-0835 minRedseeligRedseeligFolge 13: EssstörungenAnorexie, Bulimie, Binge-Eating In Folge 13 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Shirley Hartlage über Essstörungen. Shirley Hartlage ist Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin und Medienmacherin in Hamburg. Bei Redseelig erklärt sie unter anderem was Essstörungen sind, was es für verschiedene Arten gibt, wie sie behandelt werden können und zudem spricht sie über die Rolle der Angehörigen sowie Hilfsangebote.2021-09-1059 minRedseeligRedseeligFolge 12: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Jens Jüttner über die Erfahrung mit der Schizophrenie In Folge 12 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Jens Jüttner über seine persönliche Erfahrung mit der Schizophrenie. Jens Jüttner hat BWL und Jura studiert, hat als Rechtsanwalt gearbeitet, ist heute Referent für Schizophrenie, Autor und EX-IN-Genesungsbegleiter. Bei Redseelig spricht er unter anderem über die Anfänge und den Verlauf der Erkrankung, was ihm bei der Genesung geholfen hat und wie es ihm heute geht.2021-08-0256 minRedseeligRedseeligFolge 11: Kunsttherapie und Outsider Art In der elften Folge von Redseelig spricht Bettina Busch mit Verena Diewerge über Kunsttherapie, Outsider Art sowie die Kunstsammlung der Eckhard Busch Stiftung. Verena Diewerge ist Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie, hat Malerei studiert und gehört zum Team der Stiftung. Sie erklärt in dieser Episode unter anderem was Kunsttherapie überhaupt ist, für wen sie geeignet ist und was die Besonderheiten dieses therapeutischen Ansatzes sind. Außerdem wird über die stiftungseigene Kunstsammlung und in diesem Zusammenhang auch über Outsider Art gesprochen - Kunst von Autodidakten und Laien, so zum Beispiel von Kindern oder Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen.2021-07-1429 minRedseeligRedseeligFolge 10: Demenz, Alzheimer & Co. - Psychische Erkrankungen im AlterPsychische Erkrankungen des Alters In der zehnten Folge von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Peter Häussermann über die psychischen Erkrankungen im Alter. Dr. Häussermann ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Erkrankungen des Alters in der LVR-Klinik Köln. Was gibt es für psychische Erkrankungen im Alter? Wie unterscheiden sie sich? Gibt es Risikofaktoren? Was können Angehörige tun und wohin kann man sich wenden? Um diese Fragen und noch viel mehr dreht sich Episode 10. Wenn Sie Hilfsangebote oder Beratung rund um das Thema Demenz suchen...2021-06-3041 minRedseeligRedseeligFolge 09: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Diana Bach über die Erfahrung mit der Depression und AngsterkrankungErfahrungen im Umgang mit Depression und Angsterkrankung In der neunten Folge spricht Bettina Busch mit Diana Bach, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Depression und Angsterkankung teilt. Sie erzählt von den Anfängen ihrer Erkrankung, dem Verlauf und was und wer ihr im Umgang damit hilft. Diana Bach setzt sich selbst für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein und hat ihre Erkrankung öffentlich gemacht, um aufzuklären und anderen Betroffenen Mut zu machen.2021-05-1837 minRedseeligRedseeligFolge 08: Ausbildung und Arbeit bei psychischen Krisen - wie geht das?Einstieg in Arbeit und Ausbildung bei psychischen Erkrankungen In der achten Folge spricht Bettina Busch mit Anastasia Dederer vom BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH über den Einstieg in den Job und/oder die Ausbildung bei psychischen Erkrankungen und wie das möglich ist. Anastasia Dederer berichtet unter anderem über die Arbeit des BTZ, wer das Angebot in Anspruch nehmen kann, wie man Informationen darüber findet und wie ein Arbeitsalltag ablaufen kann.2021-04-2334 minRedseeligRedseeligFolge 07: Kinder und Jugendliche in der Corona-ZeitKinder und Jugendliche fernab vom normalen Alltag während der Corona-Krise In der siebten Folge von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Axel Meinhardt über Kinder und Jugendliche während der Corona-Krise. Dr. Axel Meinhardt ist Kinder- und Jugendpsychiater und Leiter der Tagesklinik Pionierstraße in Köln. Schulschließungen, Homeschooling, Überforderung, wenig soziale Kontakte - eine lange Zeit fernab des normalen Alltags hinterlässt ihre Spuren. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche? Wie stellt sich das dar und was kann man gegebenenfalls tun, um entgegenzuwirken? Um diese Fragen und noch viel mehr dreht sich die neue Episode.2021-03-2344 minRedseeligRedseeligFolge 06: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Arndt Klocke über die Erfahrung mit der DepressionErfahrungen und Umgang mit der Depression In der sechsten Folge spricht Arndt Klocke, stv. Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag NRW, mit Bettina Busch über seine eigenen Erfahrungen mit der Depression, die er 2017 öffentlich gemacht hat. Er erzählt von möglichen Auslösern und den Anfängen der Erkrankung und davon, was ihm auf dem Weg zur Genesung wichtig war, geholfen hat und wie er heute damit umgeht. Außerdem gibt er Einblicke in die Arbeit als Politiker und seinen beruflichen Werdegang.2021-02-2353 minRedseeligRedseeligFolge 05: Mental Health First Aid - Erste Hilfe für die SeeleErste Hilfe für die seelische Gesundheit In der fünften Folge von Redseelig geht es um das Thema Mental Health First Aid, erste Hilfe für die Seele. Paula Meßler und Pia Schlamann sprechen unter anderem darüber was MHFA überhaupt ist, woher es kommt und über das Kursangebot. Pia Schlamann ist Psychologin, systemische Therapeutin und Mitarbeiterin der Eckhard Busch Stiftung.2021-01-1420 minRedseeligRedseeligFolge 04: Angst und Stress unterm WeihnachtsbaumAngst und Stress in der Weihnachtszeit während der Corona-Pandemie Bettina Busch und Dr. Dr. Daniel Wagner sprechen über die Themen Angst und Stress während der Weihnachtszeit in Corona- und Lockdownzeiten und geben unter anderem Hinweise und Tipps für mehr Achtsamkeit im Alltag. Dr. Dr. Daniel Wagner ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Köln.2020-12-0831 minRedseeligRedseeligFolge 03: Corona und was es mit unserer Seele machtDie Auswirkungen der Corona-Krise auf die seelische Gesundheit Bettina Busch und Annelie Bracke sprechen darüber, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf unsere seelische Gesundheit hat. Annelie Bracke ist Leiterin der katholischen TelefonSeelsorge Köln und erzählt in dieser Folge von ihrer Arbeit zu Zeiten der Pandemie.2020-11-1344 minRedseeligRedseeligFolge 02: E-Mental-Health und Fachliteratur rund um psychische Krisen und ErkrankungenE-Mental-Health und Fachliteratur rund um psychische Krisen und Erkrankungen für Betroffene, Angehörige, Expert*innen sowie für Kinder und Jugendliche In dieser Folge sprechen Paula Meßler und Melanie Czarnik über E-Mental-Health und Fachliteratur rund um psychische Krisen und Erkrankungen. Melanie Czarnik arbeitet im Psychiatrieverlag in der Vertriebsleitung und beschäftigt sich außerdem mit E-Mental-Health. Was ist E-Mental-Health überhaupt? Was gibt es für Angebote? Wie finde ich passende Anwendungen für mich? Was sind Vor- und Nachteile und wie wirksam sind internetgestützte Programme? Was gibt es für Corona-Hilfsangebote? In der ersten halben Stunde werden u.a. diese F...2020-10-0747 minRedseeligRedseeligFolge 01: Suizidalität und SuizidpräventionWelttag der Suizidprävention Im Rahmen des Welttags der Suizidprävention, der jährlich am 10. September stattfindet, sprechen Bettina Busch und Martina Nassenstein über die Themen Suizidalität und Suizidprävention. Martina Nassenstein ist Sozialarbeiterin, systemische Therapeutin/Familientherapeutin und Supervisorin. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig mit der Psychodynamik suizidalen Verhaltens und Suizidprävention.2020-09-0830 minRedseeligRedseeligFolge 00: Der neue Podcast der Eckhard Busch StiftungDie Eckhard Busch Stiftung startet ihren ersten eigenen Podcast. Bettina Busch und Paula Meßler stellen sich und die Stiftungsarbeit vor.2020-09-0307 min