podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bettina Kohler
Shows
Von der Erde ins All
Die Monde des Saturn
Wie viele Monde hat der Saturn eigentlich? Warum sind sie für viele Forscher:innen spannender als der Saturn selbst? Und gibt es dort Leben in 50km tiefen Ozeanen? All das und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden. IMit dabei sind diesmal: Ulrich Köhler, Planetengeologe am „Institut für Weltraumforschung“(DLR), Petra Rettberg die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR) sowie Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.
2025-06-29
16 min
WDR 4 Kulturtipp
Bruno Knust und das Theater Olpketal in Dortmund
Ruhrgebietsalltag, Fußball und die "Hömma"-Sprache – das sind die Themen von Bruno Knust. Im Sommer macht er nach 35 Jahren sein schnuckeliges Theater dicht, bleibt aber als Kabarettist aktiv. Von Bettina Köhler.
2025-03-21
03 min
Geschichten aus Aarau
#27: Erzgruben, Stollen, Schlammlawine - Ein Geschichte des Aarauer Bergbaus
Das Eisenbergwerk Küttigen Aaraus Geschichte mag viele Überraschungen bergen - aber Bergbau? Wir gehen in dieser Folge in den Untergrund und blicken auf die rund 100-jährige Geschichte des "Eisenbergwerks Küttigen", als vom Lindengraben in Küttigen über das Rombachtäli bis nach Erlinsbach der Hungerberg nach Eisenerz durchwühlt wurde. Neben Pleiten, Pannen, unerwarteten Wirtschaftsbeziehungen und Know-How-Transfer begegnen wir einigen bereits bekannten Gesichtern aus Aaraus Vergangenheit und reden darüber, inwiefern das Schicksal des Bergbaus am Aarauer "Erzberg" beispielhaft ist für die Geschichte der "an armen Minen reichen Schweiz". Viel Vergnügen! Eure Manuel und...
2024-04-22
55 min
Grundsatz
Grundsatz #38: Über die großen Erzählungen zu Europa – Symposium
Diese Folge von „Grundsatz“ fasst die wichtigsten Ausführungen der Vortragenden des Symposiums „Die großen Erzählungen zu Europa“ zusammen, durch den Podcast führt wie gewohnt Moderator Gerhard Jelinek, das Symposium wurde moderiert von Thomas Köhler und Christian Mertens: In Ihrer Begrüßung zitiert Bettina Rausch-Amon, die Präsidentin der Politischen Akademie, einen Ausspruch des französischen Aussenministers Robert Schuman aus dem Jahre 1950: „Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ Rausch betont die Bedeutung dieser großartigen und unvergleichlichen Friedensidee und die Herausforderungen...
2024-03-29
56 min
Sag mal Tanja?! Der Mini-Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
#099 Gegen den Trend
Über kleine Läden mit schönen Dingen auf dem Lande In dieser Episode erfährst du Welche tollen Frauen hinter Bettinas Lädele aus Irndorf und hinter Sanne Handgemachtes & Mehr aus Böttingen stecken. Wie mutige Frauen in Zeiten wie diesen darauf kommen, einen Laden auf dem Lande zu eröffnen und was sie dazu motiviert, dran zu bleiben. Ob kleine Läden auf dem Lande gegen die Großen aus dem Internet bestehen können. Mit welchen Veranstaltungen sowohl Bettina als auch Sanne ihre Kund*innen begeistern. Im Podcast genannt Die Webseite von Bettinas Lädele fin...
2023-11-27
08 min
Download Latest Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Fantasy
[German] - Medusas Königreich, Teil 1: Lockruf des Todes by Aikaterini Maria Schlösser
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/713541 to listen full audiobooks. Title: [German] - Medusas Königreich, Teil 1: Lockruf des Todes Author: Aikaterini Maria Schlösser Narrator: Samina König, Saskia Haisch, Frank Schröder, Annette Strasser, Uta Dänekamp, Bettina Weiß, Dana Friedrich, Dirc Simpson, Mario Hassert, Wanja Gerick, Christian Michalak, Marco Rosenberg, Vanida Karun Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 7 minutes Release date: November 3, 2023 Genres: Fantasy Publisher's Summary: Als Taucher die versunkene Stadt Atlantis entdecken, glaubt die Welt an eine Sensation - doch stattdessen erlebt sie ein nie dagewesenes Grauen: Überall auf der Erde kriechen ganze Armeen von Schlangen aus dem...
2023-11-03
03 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Rhythm is a Dancer
mit Michael Münzing & Ingo Niermann Wie schreibt man einen Welthit? Snap!-Produzent Michael Münzing erklärt es anhand von "Rhythm is a Dancer", der Dauer-Nummer-1 von 1992, mit der Eurodance begann. Warum das Ende von Eurodance auch das Ende der EU bedeutet, erklärt Schriftsteller Ingo Niermann, Chronist der neunziger Jahre und Gründer der "Army of Love". Am Ende scratchen wir drei Jahre zurück, es ist November 1989: Ingo Niermann hat sein Schlafzimmer zur Mauer und kann wegen des Lärms nicht mehr schlafen. Und Snap! unterbrechen ihr Konzert in Ostberlin, um einem geheimnisvollen Klopfen von hunderten Hämmern...
2022-07-12
58 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Rechte Gewalt
mit Maithu Bùi & İbrahim Arslan İbrahim Arslan überlebte den Brandanschlag auf seine Familie in Mölln am 23. November 1992. Die 1991 geborene Maithu Bùi wuchs als Tochter vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen der DDR im sächsischen Plauen und im bayerischen Starnberg auf. Gerade zeigt sie auf der Berlin Biennale eine Videoarbeit über ihre Elterngeneration, die durch die Wende in Unsicherheit stürzte. Im August 1992 blickte die Welt schockiert auf die tagelangen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen gegen Vietnamesinnen. Maithu Bùi und İbrahim Arslan erzählen, wie sie in täglicher Gefahr aufwuchsen und wie sie dabei ihre Stimme fanden, um gegen strukturellen Rassismus anz...
2022-07-05
54 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Medien
mit Bärbel Schäfer & Aminata Belli Plötzlich saßen ganz normale Menschen im Fernsehen und gingen einander an die Gurgel. Auf dem Moderationsstuhl: Bärbel Schäfer, Talkmasterin einer erhitzten Republik. Vor dem Fernseher: die 1992 geborene Aminata Belli, die davon träumte MTV-Moderatorin zu werden. Bis sie es wurde. Vom Talkshow-Boom bis Social Media: Die Journalistinnen Bärbel Schäfer und Aminata Belli rekapitulieren 30 Jahre Mediengeschichte, in denen sich Öffentlichkeit und Debattenkultur radikal verändert haben. Dazu: Angelica Francke erinnert sich an den Besucheransturm auf "Das Gold aus Peru", die sie 1998 kuratierte. „1992“ ist ein Podcast der Bundeskunst...
2022-06-28
51 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Kunst
mit Liam Gillick Die Folge beginnt auf Deutsch and switches to English when Liam Gillick picks up from his studio in New York. Liam is one of the most influential artists of the present, and knows Bundeskunsthalle inside out: 2010 he had a retrospective here, and now he co-curated "Farbe ist Programm" together with all seven curators and the director. Looking back to 1992, Liam recalls a time of experimentation, traveling reunited Germany, and visiting press conferences or changing door handles as art. If you always wondered what makes an artist an artist: Liam has the answer. Dazu: Vera Adams, bis 2022...
2022-06-21
41 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Treuhand Techno
mit Martin Kirchner-Anzinger & Simon Strick Feat. Schriftsteller Clemens Setz und Der Unsterbliche Taschenrechner In der Performance-Reihe "Treuhand Techno" arbeitet das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen die Zeit um 1992 auf, in der DDR-Betriebe schlossen, Techno-Clubs öffneten und Maschinentänze die Maschinenarbeit ablösten. Von den "emotionalen Räumen des Ostens" erzählt Treuhand-Techno-Mitglied Simon Strick. Treuhand-Manager Martin Kirchner-Anzinger ging damals selbst nach 16-Stunden-Schichten gerne in den Techno-Club, der gegenüber lag. Ein Streitgespräch. Dazu: Henriette Pleiger erinnert sich, wie 2005 in "Dschingis Khan und seine Erben" erstmals die Schätze der Mongolei an einem Ort zusammenkamen. Auch ein Schamane reiste an, und Eva M...
2022-06-14
1h 06
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Europa
mit Victoria Pidust & Agnieszka Lulinska Als am frühen Morgen des 24. Februar russische Bomben auf Kiew fielen, war Victoria Pidust, geboren 1992 in Nikopol, gerade für eine Ausstellungseröffnung ihres Partners Volo Bevza nach Kiew gereist. Das Paar schlug sich nach Lwiw durch, wo sie Panzersperren schmiedeten. Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Bundeskunsthalle seit 1992, blickt Pidust auf Jahrhunderte russischen Imperialismus' - und die europäischen Avantgarden, deren Wege Lulinska 1994 für die große Ausstellung "Europa, Europa" erkundete. Im Gespräch wird klar: Europa ist größer und vielfältiger, als die meisten von uns ahnen. Dazu: Kuratorin Henriette Pleiger er...
2022-06-07
54 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Kunst für alle
mit Marina Abramoviç & Chin Chin Marina Abramoviç erinnert sich an die Eröffnung der Bundeskunsthalle, an ihren Abschied von Ulay in der Ausstellung „THE CLEANER“ und an die Balkankriege um 1992. Schauspieler Johannes Brüssau erzählt, wie er für Abramoviç nackt in der Bundeskunsthalle stand und wie er mit seinem Partner Daniel Breitfelder Bonns queere Partyreihe CHIN CHIN gründete. Beide geben einen Ausblick auf die große Jubiläums-Party in der Bundeskunsthalle am 4. Juni. Dazu: Pressesprecher Sven Bergmann erinnert sich an seinen größten Schock-Moment bei der Pressekonferenz zur Karl-Lagerfeld-Ausstellung 2015. Kuratorin Johanna Adam erzählt, wie die Michael Jackson-A...
2022-05-31
36 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Männerrollen
mit Wigald Boning & Drangsal Wie waren Männer 1992, und wie haben sich Geschlechterrollen verändert? Der Sänger Drangsal erzählt, wie er seinen Stil fand, auch im Widerstand gegen den Vater. Und Wigald Boning erinnert sich, wie er mit Die Doofen Vorband von Slash und Bon Jovi wurde – mit Worten, die man heute so nicht mehr verwenden würde. Dazu: Hubert Ringwald, Referent der Geschäftsführung, erinnert sich an ein überwältigendes Trommel-Konzert bei der Eröffnung der Luis-Buñuel-Ausstellung 1994. „1992“ ist ein Podcast der Bundeskunsthalle in Zusammenarbeit mit Bosepark Productions. Idee und Redaktion: Kolja Reichert, P...
2022-05-24
46 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Love Parade
mit Wolfgang Tillmans 1992: Die Maastricht-Verträge sind unterzeichnet, AIDS wütet, und Wolfgang Tillmans fotografiert für das Magazin "i-D" auf der Love Parade. Vor seiner großen MoMA-Retrospektive im Herbst 2022 blickt der Künstler zurück auf die utopische Zeit, in der er seine künstlerische Sprache fand. Dazu: Kuratorin Agnieszka Lulińska erinnert sich, wie der Geist des eben verstorbenen Freddy Mercury aus einer Kunstinstallation rollte. „1992“ ist ein Podcast der Bundeskunsthalle in Zusammenarbeit mit Bosepark Productions. Idee und Redaktion: Kolja Reichert, Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs an der Bundeskunsthalle Realisation: Kali Köhler Produzentin: Su Holder Mod...
2022-05-17
52 min
1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Bonn
mit Dr. Wolfgang Schäuble & Jessica Rosenthal Wolfgang Schäuble war 30, als er 1972 in den Bundestag kam. Die 1992 geborene Bonner SPD-Vorsitzende und Juso-Chefin Jessica Rosenthal ist neu im Bundestag. Beide sprechen über die alte Hauptstadt, die entscheidende Rede für den Regierungsumzug nach Berlin und zwei grundverschiedene Verständnisse von Politik. Dazu: Intendantin Eva Kraus freut sich auf die große Jubiläumsparty. Der erste Geschäftsführer Wenzel Jacob erinnert sich, wie ihn Bundeskanzler Helmut Kohl zur Eile antrieb. Kurator Kasper König erinnert sich, wie er ein Angebot Helmut Kohls ausschlug. Und die erste Pressesprecherin Maja Majer-Wallat erinnert s...
2022-05-10
46 min
Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst
Episode 101 - Hauptsache Gesund!
Irre, wie oft man diese Spruch schon gehört hat. Vielleicht liegt es auch an unserem fortgeschrittenen Alter. Immerhin befinden wir uns in Episode 101! Unterm Strich ist die Gesundheit halt das wichtigste Gut. Daher ist es super, dass wir uns gesünder ernähren wollen und Dirk es mittlerweile in die Reihen der Yogis geschafft hat. Dirk gibt ein Update, wie es in Polen und mit deren Strafzahlungen weitergegangen ist. Oder auch nicht. Wir sinnieren über Sportwettkämpfe in politisch umstrittenen Ländern. Sollten sie stattfinden? Haben Länder die Chancen genutzt, die sich da...
2022-01-31
54 min
Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst
Episode 60 - Die längste Prali...Episode der Welt
Potz Blitz, da haben wir doch die längste Episode aller Zeiten aufgenommen. Fast anderthalb Stunden. Ging aber genauso flott rum, wie es sich anhört - bestimmt! Apropos Blitz… Die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, ist ca. 2x höher, als Thrombose vom Johnson&Johnson Impfstoff zu bekommen. Daher hätte sich Dominic auch nach den Pressemeldungen noch damit impfen lassen. Denn Impfen ist NICHT Wurscht. Ebenso wenig wie der vernünftige Umgang mit dem Virus und Politiker*innen mit Sinn und Verstand. Wieso sich Bettina Jarasch für ihren Kinderwunsch, Indianerhäuptling zu werden, entschuldigen musste, erschlies...
2021-04-19
1h 23
Pferdegewieher - Pferdewissen für engagierte Pferdemenschen
Wenn das Gewebe nachgibt - Hypermobilität
Es ist wieder mal Zeit für den Pferdegewieher-Talk! Diesmal spreche mit meinen Gästen Ellen Bettina Wolff, Karolin Köhler und Anja Hebel über das Thema Hypermobilität. Ein sehr umfangreiches Thema, wie wir festgestellt haben, aber wir haben es doch geschafft viele verschiedene Aspekte in diesem Podcast anzusprechen. Wir sprechen unter anderem darüber, wie Hypermobilität beim Pferd eigentlich definiert ist (interessanterweise nämlich gar nicht), woran man ein hypermobiles Pferd erkennt, welche Konsequenzen eine Hypermobilität langfristig für Pferde hat und ob und wie man durch gezieltes Training der Hypermobilität entgegenw...
2020-10-22
1h 08
Kunst in Berlin
Gespräch mit der Künstlerin Bettina Pousttchi
In der zweiten Folge unseres Podcasts trifft sich Thomas Köhler mit Bettina Pousttchi. Die zeitgenössische Künstlerin arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Fotografie und Architektur. Wir sprechen über ihre ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum und eine neue Werkserie, die sie für ihre aktuelle Ausstellung „In Recent Years“ in der Berlinischen Galerie realisiert hat.
2020-04-30
34 min
dérive – Radio für Stadtforschung
Nahrungsraum Stadt: Neoliberale Stadtentwicklung und urbane Landwirtschaft im Konflikt
Nach eigenen Angaben verfügt die Stadt Wien über rund 5.000 Hektar Landwirtschaftsflächen, die für Weinbau und Gemüseproduktion genutzt werden. Im Kontext der wachsenden Stadtbevölkerung und der baulichen Stadterweiterung gerät die urbane Landwirtschaft aber zunehmend unter Druck: Aus den unversiegelten „Baulandreserven“ entstehen großflächige Stadtentwicklungsgebiete, die sich nicht selten besonders grünen Images bedienen. Die Lebensmittelproduktion wird durch die Herstellung von Gartenbildern abgelöst, während konditionierte Möglichkeitsräume eine grüne, kreative und inklusive Stadt suggerieren. Radio dérive sendet ein Studiogespräch mit Andrea*s Exner und Sarah Kumnig, die sich im Rahmen de...
2017-06-06
27 min
Best Audio Stories in Mystery, Thriller & Horror, Police & Detective
[German] - Viktualienmarkt G'schichten, Folge 2: Nachtschicht by Gerhard Acktun
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/426370 to listen full audiobooks. Title: [German] - Viktualienmarkt G'schichten, Folge 2: Nachtschicht Author: Gerhard Acktun Narrator: Conny Glogger, Bettina Redlich, Christiane Blumhoff Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 0 minutes Release date: October 2, 2015 Genres: Police & Detective Publisher's Summary: Tumult unter den Standlbesitzern: Unbekannte Langfinger treiben seit einigen Wochen ihr Unwesen auf dem Viktualienmarkt. 'So kann es nicht weitergehen!', sagen auch Anna, Regina und die Würstelfranzi, unsere drei couragierten Marktfrauen, die wir schon aus der ersten Folge kennen. Sie legen eine Nachtschicht ein, um den Gaunern endgültig das Handwerk zu legen...
2015-10-02
03 min
Listen to Full Audiobook in Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic
Der Sumpf des Vergessens (Die letzten Helden 10) von David Holy | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Der Sumpf des Vergessens (Die letzten Helden 10) Autor: David Holy Erzähler: Dietmar Wunder, Kim Hasper, Eckart Dux, Engelbert von Nordhausen Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 25 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 06-01-15 Herausgeber: GoodToGo GmbH Kategorien: Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic Zusammenfassung: Das Geheimnis des Konzils der Elemente liegt nahe und X begibt sich hierfür in einen Sumpf, in dem es nur so vor Monstern und Gefahren lauert. Die Prüfung, die er hier zu bestehen hat, geht über die Grenzen der Zeit hinaus. Mit mehr al...
2015-06-01
1h 25
Stream Popular Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Science Fiction
[German] - Die Corona-Audiothek, Vol. 1: Ausgewählte Artikel aus Deutschlands größtem Phantastik-Online-Magazin als Hörbuch by Mike Hillenbr
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/469802 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Corona-Audiothek, Vol. 1: Ausgewählte Artikel aus Deutschlands größtem Phantastik-Online-Magazin als Hörbuch Author: Mike Hillenbrand, Stefanie Zurek, Bettina Petrik, Eric Zerm, Bernd Perplies, Dirk Van Den Boom, Marcus Haas, Thorsten Walch Narrator: Mona Köhler, René Wagner, Mike Hillenbrand Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 5 minutes Release date: March 11, 2015 Genres: Science Fiction Publisher's Summary: Die Corona-Audiothek enthält ausgewählte Reportagen, Kolumnen und Rezensionen des Corona Magazine der letzten 18 Jahre. Viele aktuelle oder immer noch aktuelle Artikel und manch eine klassische Perle des 'phantastischen' Journalismus sind Bes...
2015-03-11
03 min
Stream Popular Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Science Fiction
[German] - Die Corona-Audiothek, Vol. 1: Ausgewählte Artikel aus Deutschlands größtem Phantastik-Online-Magazin als Hörbuch by Mike Hillenbrand, Stefanie Zurek, Bettina Petrik, Eric Zerm, Bernd Perplies, Dirk Van Den Boom, Marcus Haas, Thorsten Walch
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/469802to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Corona-Audiothek, Vol. 1: Ausgewählte Artikel aus Deutschlands größtem Phantastik-Online-Magazin als Hörbuch Author: Mike Hillenbrand, Stefanie Zurek, Bettina Petrik, Eric Zerm, Bernd Perplies, Dirk Van Den Boom, Marcus Haas, Thorsten Walch Narrator: Mona Köhler, René Wagner, Mike Hillenbrand Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 5 minutes Release date: March 11, 2015 Genres: Science Fiction Publisher's Summary: Die Corona-Audiothek enthält ausgewählte Reportagen, Kolumnen und Rezensionen des Corona Magazine der letzten 18 Jahre. Viele aktuelle oder immer noch aktuelle Artikel und manch eine klassische Perle des 'phantastischen' Journalismus sind Bestandt...
2015-03-11
1h 05