podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bettina Ruhl
Shows
Hintergrund
Somalia - Die internationale Sparpolitik fördert Hunger und Terror
Die einen sparen, die anderen leiden. Nicht nur die USA, auch die EU, Deutschland und andere Staaten geben deutlich weniger Geld für humanitäre Hilfe aus als früher. In Somalia hat das drastische Folgen. Das könnte auch die westlichen Länder treffen. Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
2025-07-22
18 min
SWR Kultur Feature
Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia
Sulah musste aus seinem Heimatland Uganda fliehen, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und in der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist. Im Nachbarland Kenia fand der junge Mann Zuflucht und begegnete Menschen, von denen er sich verstanden fühlt. Sie alle sind queer und wie Sulah aus Uganda geflohen. In Kenia bekamen sie Asyl, leben in einem Safe House und sind einander eine Familie. In Sicherheit fühlen sie sich trotzdem nicht: Homosexualität ist auch in Kenia illegal, und immer wieder erfahren sie Gewalt. Von Bettina Rühl SWR 2023
2025-07-18
53 min
News Plus
USA kürzen Entwicklungshilfe: Kostet das 14 Mio. Menschenleben?
Die US-Behörde für Entwicklungszusammenarbeit USAID ist von der Trump-Regierung gekürzt worden. Milliarden Dollar fehlen weltweit für humanitäre Hilfsprojekte. Eine neue Studie sagt nun: Bis 2030 könnten deswegen 14 Millionen Menschen sterben. Wie realistisch ist diese Zahl? Stephan Klingebiel hält sie für sehr realistisch. Klingebiel ist Experte für Entwicklungszusammenarbeit und sagt, dass sie auf seriösen Annahmen basiert. Man wisse, was beispielsweise die Behandlung von HIV- und Aids-Betroffenen koste. So könne dann gut ausgerechnet werden, was die Folgen davon seien, wenn kein Geld mehr aus den USA fliesst. Die freie Journalistin Bettina Rühl berichtet...
2025-07-01
16 min
Kalenderblatt
Äthiopien und Eritrea - Der wacklige Waffenstillstand aus dem Jahr 2000
Vor 25 Jahren schlossen die beiden ostafrikanischen Staaten Äthiopien und Eritrea einen Waffenstillstand. Damit endete ein brutaler und blutiger Grenzkrieg. Trotzdem blieb das Verhältnis überwiegend feindselig - bis heute. Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
2025-06-18
04 min
Eine Welt
M23 im Ostkongo - Flüchtlinge klagen über Schreckensregime
Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
2025-06-14
06 min
Eine Welt
M23 im Ostkongo - Flüchtlinge klagen über Schreckensregime
Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
2025-06-14
06 min
Weltzeit
Kenias Investoren - Bauen für Anleger, kaum für lokale Bevölkerung
Antje Diekhans, Bettina Rühl, Samuel Komu, Andre Zantow, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-26
28 min
Weltzeit
Kenias Investoren - Bauen für Anleger, kaum für die lokale Bevölkerung
In Nairobi investieren internationale Fonds in Einkaufszentren und Luxuswohnungen, günstige Wohnungen entstehen kaum. Kapitalinteressen stehen über dem Bedarf der Bevölkerung. Die Wohnkrise Kenias ist kein Randthema - sie betrifft Großstädte weltweit. Antje Diekhans, Bettina Rühl, Samuel Komu, Andre Zantow, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-26
26 min
Weltzeit
Kenias Bauwirtschaft - Der Markt sorgt nicht für bezahlbaren Wohnraum
In Nairobi wird vor allem gebaut, was Rendite verspricht. Der Markt regelt – aber nicht im Sinne der Mehrheit. Mit diesem Problem ist die Boomtown nicht allein. Vielerorts ist es schwer, aus Beton soziale Infrastruktur zu schaffen. Antja Diekhans, Bettina Rühl, Mugure Njendu, David Madden, Andre Zantow. Katja B www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-22
30 min
Weltzeit
Kenias Wohnungsnot - Millionen Menschen wollen auch Küche und Bad
Mehr als zwei Millionen Wohnungen fehlen in Kenias Hauptstadt Nairobi. Trotz staatlicher Bauprogramme leben viele der 4,4 Millionen Einwohner in behelfsmäßigen Siedlungen - ohne richtige Küchen oder Toiletten. Das Recht auf Wohnen steht auf dem Spiel. Bettina Rühl, Nixon Otieno, David Madden, Katja Bigalke, Andre Zantow;Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-21
24 min
Die Reportage
Mali ohne Ressourcen - Letzte Zuflucht im Inland
Seit dem Putsch von 2021 ist Mali international isoliert und innerstaatlich tief gespalten. Das Militär regiert autoritär, Zigtausende sind auf der Flucht. Medizinische Versorgung, Unterbringung und soziale Unterstützung stoßen zunehmend an Grenzen. Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
2025-05-18
30 min
Eine Welt
Nachhaltiges Bauen - Ein äthiopischer Architekt recycelt Häuser
Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
2025-05-10
06 min
Eine Welt
Nachhaltiges Bauen - Ein äthiopischer Architekt recycelt Häuser
Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
2025-05-10
06 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Medienpolitik im Koalitionsvertrag & Youtube-Geburtstag
Themen: Bestandsaufnahme: Trump und die Presse; Das plant die neue Regierung in der Medienpolitik; 20 Jahre Youtube; Russland: vier Journalisten verurteilt; Radio in Mali ohne UN-Gelder; Medienschelte: Kabinettsmitglieder; Moderation: Sebastian SonntagDie Sendung im Überblick:Bestandsaufnahme: Trump und die Presse (02:48) Schon in seiner ersten Amtszeit ging US-Präsident Trump gegen die Presse in seinem Land vor. Mittlerweile versuchen nationalistisch-konservative Gruppen in den USA stärker denn je Einfluss auf die Medien zu nehmen, berichtet Julius Baumeister vom ARD-Magazin MONITOR.Das plant die neue Regierung in der Medienpolitik (06:56) Im neuen Koali...
2025-04-19
42 min
Hintergrund
Mali - Was die Militärregierung unter Zugzwang bringt
Vor vier Jahren putschte im westafrikanischen Mali das Militär. Französische Soldaten und eine UN-Mission mussten abziehen. Stattdessen sollten russische Kämpfer helfen, den islamistischen Terror zu beenden. Doch die Erfolgsbilanz ist überschaubar. Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
2025-04-07
18 min
Kultur-Update
Buchmesse Leipzig: Alle reden über Demokratie
Alle reden über Demokratie - Eine Veranstaltung ´bei der Buchmesse Leipzig. Von Rainer Hartmann, ARD. Jimi, Kurt, Chrissie & Courtney - Guitar Heroes - eine Typologie der E-Gitarristen. Von Matthias Scherer. "Radio Renaissance" - Wie ein zuvor UN-finanziertes Radio in Mali weiterlebt. Von Bettina Rühl, ARD Nairobi.
2025-03-28
15 min
Ö1 Radiokolleg
Die Grüne Mauer (1)
Senegal: Waldarbeit ist Sozialarbeit.Die Staaten am Rande der Sahara leiden besonders unter den Folgen der Klimakrise. Eine sogenannte Grüne Mauer aus Bäumen quer durch den Kontinent soll die Sanddünen aufhalten. Kann das gelingen? Wetterextreme, politische Krisen und Kriege werfen die Menschen immer wieder zurück. Eine Reise durch fünf Länder zu Menschen, die an die Zukunft glauben.Gestaltung: Bettina Rühl. Eine Produktion des Deutschlandfunk. Gesendet in Ö1 am 187 03. 2025.
2025-03-20
46 min
Ö1 Radiokolleg
Die Grüne Mauer (2)
Burkina Faso: Vom Mut, nicht aufzugeben.Die Folgen des Klimawandels sind auch in Burkina Faso allgegenwärtig. Infolge von Dürren und Überschwemmungen fällt immer öfter die ganze Ernte aus, noch mehr Menschen hungern. Trotzdem ist für die Landwirtin Blandine Sankara "Wandel" noch immer ein positiv besetzter Begriff. Sankara hat ihr Projekt "Yelemani" genannt, auf Deutsch "Wandel". Sie will eine Veränderung, weg von Verödung und Verwüstung, hin zu Ernährungssicherung. In einem Vorort von Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, hat sie ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Und sie ist nicht die einzige Optimistin in dem Land...
2025-03-20
48 min
Ö1 Radiokolleg
Die Grüne Mauer (3)
Nigeria: Klimakrise, Konflikte und Wege zum Frieden.In Nigeria treiben Armut und die Enttäuschung über den Staat etliche Bauern und Viehhalter in die Arme von Boko Haram. Die Miliz begann vor 15 Jahren, die Bevölkerung in Nordost-Nigeria zu terrorisieren und angeblich im Namen des Islam gegen die nigerianische Armee zu kämpfen.Auch Konflikte zwischen Bauern und Viehhaltern um die knappen Ressourcen werden infolge der Klimakrise häufiger. Ein Teufelskreis, denn die desolate Sicherheitslage macht es zugleich immer schwieriger, Bäume zu pflanzen und verödete Flächen wieder fruchtbar zu machen.Gestaltung: Bettina...
2025-03-20
44 min
Ö1 Radiokolleg
Die Grüne Mauer (4)
Tschad: Die Träume der Förster.Der Gärtner Ali Mboudou arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der "Großen Grünen Mauer" im Tschad. Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Die Militärregierung investiert stattdessen in die Armee, um Aufstände im Norden des Landes zu bekämpfen. Aber Mboudou sorgt dafür, dass am Baumwall gegen die Wüste jederzeit weiter gepflanzt werden könnte, sollte die Regierung das Projekt zu neuem Leben erwecken.Gestaltung: Bettina Rühl. Eine Produktion des Deutschlandfunk. Gesendet in Ö1 am 20. 03
2025-03-20
45 min
Die Politische Meinung (Hörausgabe)
Autokraten applaudieren
Trumps Wahlsieg aus afrikanischer Sicht Bettina Rühl, geboren 1965 in Bad Homburg vor der Höhe, seit 1988 freiberuflicheJournalistin, arbeitet schwerpunktmäßig zu Afrika und wurde mit mehreren Hörfunkpreisen für ihre Radio-Features über das politische und soziale InnenlebenAfrikas ausgezeichnet. Sie lebt seit 2011 in Nairobi.
2025-02-25
09 min
SWR Kultur Forum
Krise im Kongo – Droht ein großer Krieg in Afrika?
Tausende Tote, Hunderttausende Menschen auf der Flucht – die Einnahme der Stadt Goma durch die Miliz M23 ist der jüngste Höhepunkt eines seit langem andauernden Konflikts im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Nun droht „Afrikas Dreißigjähriger Krieg“ erneut zu eskalieren, auch weil das Nachbarland Ruanda die kongolesischen Rebellen allem Anschein nach bewaffnet und finanziert. Ruandas Präsident spricht von Selbstverteidigung, doch es geht auch um Einflusszonen und Bodenschätze. Wie gefährlich ist die Lage im Kongo? Gibt es eine Perspektive auf Frieden? Und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Michael Risel diskutiert mit Jakob Kerstan – Konrad-Adenauer-Stiftung, Kinshasa; Betti...
2025-02-19
44 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia
Der 27-jährige Sulah floh aus seinem Heimatland Uganda, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und tabuisiert wird. In Kenia fand er vorerst Zuflucht. // Von Bettina Rühl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2025-01-17
53 min
WDR Feature-Depot
Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia
Der 27-jährige Sulah floh aus seinem Heimatland Uganda, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und tabuisiert wird. In Kenia fand er vorerst Zuflucht. // Von Bettina Rühl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2025-01-17
53 min
Das Wissen | SWR
Homosexuellen-Verfolgung in Afrika und der Einfluss von US-Missionaren
Homosexualität ist in weiten Teilen Afrikas strafbar. Westliche Staaten protestieren dagegen, gleichzeitig fördern und finanzieren radikale Christen aus den USA homophobe Kampagnen. Von Arndt Peltner und Bettina Rühl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/homosexualitaet-verfolgung-afrika | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-12-17
28 min
WDR Feature-Depot
Im Schatten – Doku über Russlands Einfluss in Afrika
Inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: geht diese Strategie auf?// Von Bettina Rühl Von Bettina Rühl.
2024-11-08
52 min
WDR Feature-Depot
Im Schatten – Journalistin Bettina Rühl im Gespräch
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-weltspiegel
2024-11-08
35 min
ARD Radiofeature
Im Schatten – Journalistin Bettina Rühl im Gespräch
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-weltspiegel
2024-11-08
35 min
ARD Radiofeature
Im Schatten – Doku über Russlands Einfluss in Afrika
Inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: geht diese Strategie auf?// Von Bettina Rühl Von Bettina Rühl.
2024-11-08
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Im Schatten – Doku über Russlands Einfluss in Afrika
Inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: geht diese Strategie auf?// Von Bettina Rühl Von Bettina Rühl.
2024-11-08
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Im Schatten – Journalistin Bettina Rühl im Gespräch
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-weltspiegel
2024-11-08
35 min
Das Wissen | SWR
Die Grüne Mauer im Sahel – Bäume und Sträucher fürs Überleben
Mit der sogenannten "Großen Grünen Mauer", einem Mosaik aus renaturierten Flächen, wollen afrikanische Staaten am Südrand der Sahara dafür kämpfen, dass das Überleben im Sahel möglich bleibt – trotz Verwüstung und Klimakrise. Von Bettina Rühl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gruene-mauer-sahel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-11-05
28 min
WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Kenia: Aktionen gegen Korruption und Machtmissbrauch
Seit dem Sommer protestiert Kenias Gen Z in vielfältiger Form gegen Korruption und Machtmissbrauch der politischen Elite. Konzerte und Poetry-Slams begleiten die Proteste, Aktivisten rappen ihre Forderungen. Bettina Rühl hat einige Aktivisten getroffen. Von Bettina Rühl.
2024-10-21
11 min
Kultur-Update
Als Frauenkörper sportlich wurden
Im Gespräch: Filmregisseurin Marieke Schröder über ihre arte-Doku "Burn, Baby Burn" - Wie Aerobic die Welt zum Schwitzen brachte / Thomas Manns Zauberberg bei den Salzburger Festspielen (Von Sven Ricklefs) / Mitten in der Savanne: Christoph Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso lebt (Von Bettina Rühl)
2024-08-21
22 min
RiffReporter Podcast
Wie ist es, aus fernen Ländern zu berichten, liebe Weltreporter?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Einer von ihnen ist immer wach: Die Weltreporter sind über den ganzen Globus verteilt. Sie sind Augen und Ohren für die deutschsprachige Öffentlichkeit, die aber selten weiß, wie genau die Berichte und Recherchen im Ausland zustande kommen. Am 20. Juli 2024 feierte das deutschsprachige Netzwerk freier Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten ihr 20-jähriges Jubiläum. Grund für uns, tiefer abzutauchen: In dieser Folge des RiffReporter Podcasts lässt Moderator Karl Urban die Korrespondenten der Weltreporter von ihrer Arbeit erzählen. Es gibt Eindrücke aus Tunesien, den USA, Spanien und Austra...
2024-07-29
41 min
WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Zu Besuch in Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso
Vor 14 Jahren legte Theatermacher Christoph Schlingensief den Grundstein für sein Operndorf in Burkina Faso. Heute ist das Dorf stark mit dem dortigen kulturellen Leben vernetzt - trotz Islamismus und Militärregierung. Bettina Rühl hat es besucht. Von Bettina Rühl.
2024-07-19
12 min
Radiowissen
Griots in Westafrika - Musiker, Historiker und Ratgeber
Sie sind und waren die Historiker der oralen Kultur in Westafrika, aber ihre Rolle geht weit darüber hinaus: Griots und Griottes sind Schlichter und Vermittler bei sozialen Konflikten und bemühen sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts von politischen Konflikten rufen viele von ihnen zu Frieden auf. Von Bettina Rühl (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Bettina RühlRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Gabi Hinterstoisser, Clemens NicolTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. RadioWissen hat noch...
2024-07-09
20 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (5/5) - Äthiopien: Von Wasserlöchern und Hochhäusern
Für Valerie Browning sind die Veränderungen durch den Klimawandel so spürbar wie der eigne Atem. Die Hebamme zog vor 35 Jahren aus Australien nach Afar, in den kargen Norden Äthiopiens. Viele Nomaden hier können kaum noch mit ihren Tieren überleben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-07-02
47 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (5/5) - Äthiopien: Von Wasserlöchern und Hochhäusern
Für Valerie Browning sind die Veränderungen durch den Klimawandel so spürbar wie der eigne Atem. Die Hebamme zog vor 35 Jahren aus Australien nach Afar, in den kargen Norden Äthiopiens. Viele Nomaden hier können kaum noch mit ihren Tieren überleben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-07-02
47 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (4/5) - Tschad: Die Träume der Förster
Ali Mboudou wacht unerschütterlich über die verbliebenen Setzlinge in seiner Baumschule. Der Gärtner arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der „Großen Grünen Mauer“ im Tschad: Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-25
47 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (4/5) - Tschad: Die Träume der Förster
Ali Mboudou wacht unerschütterlich über die verbliebenen Setzlinge in seiner Baumschule. Der Gärtner arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der „Großen Grünen Mauer“ im Tschad: Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-25
47 min
Radiowissen
Aufforstung in Afrika - Die grüne Mauer
Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht. Von Bettina Rühl (BR 2021)
2024-06-19
22 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (3/5) - Nigeria: Klimakrise, Konflikte und Wege zum Frieden
Abdalla Ali Gambo war ein erfolgreicher Bauer. Doch dann wechselten Dürreperioden und Überschwemmungen einander ab, Gambo konnte kaum noch etwas ernten. Er schloss sich der Terrorgruppe Boko Haram an: Sie versprachen ihm Sold und ein auskömmliches Leben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-18
46 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (3/5) - Nigeria: Klimakrise, Konflikte und Wege zum Frieden
Abdalla Ali Gambo war ein erfolgreicher Bauer. Doch dann wechselten Dürreperioden und Überschwemmungen einander ab, Gambo konnte kaum noch etwas ernten. Er schloss sich der Terrorgruppe Boko Haram an: Sie versprachen ihm Sold und ein auskömmliches Leben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-18
46 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (2/5) - Burkina Faso: Vom Mut, nicht aufzugeben
Als Blandine Sankara vor zehn Jahren zwei Hektar Land kaufte, waren sie eine Art Wüste. Jetzt wachsen Mangobäume, Papaya-Stauden, Karotten und Spinat. Für Sankara ist ihr Garten auch ein politisches Projekt: Sie will zeigen, dass Burkina Faso sich selbst ernähren könnte. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-11
50 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (2/5) - Burkina Faso: Vom Mut, nicht aufzugeben
Als Blandine Sankara vor zehn Jahren zwei Hektar Land kaufte, waren sie eine Art Wüste. Jetzt wachsen Mangobäume, Papaya-Stauden, Karotten und Spinat. Für Sankara ist ihr Garten auch ein politisches Projekt: Sie will zeigen, dass Burkina Faso sich selbst ernähren könnte. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-11
50 min
Dlf Doku Serien
Trailer: Die Grüne Mauer - Wie der Sahel gegen die Klimakrise kämpft
Die Staaten am Rande der Sahara leiden besonders unter den Folgen der Klimakrise. Eine Grüne Mauer aus Bäumen quer durch den Kontinent soll die Sanddünen aufhalten. Kann das gelingen? Wetterextreme, politische Krisen und Kriege werfen die Menschen immer wieder zurück. Eine Reise durch fünf Länder zu Menschen, die an die Zukunft glauben. Rühl, Bettina
2024-06-04
02 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (1/5) - Senegal - Waldarbeit ist Sozialarbeit
Die Soziologin Fatou Ndoye stellt sich der Resignation entgegen: Im Delta des Saloum-Flusses forstet sie zerstörte Mangrovenwälder wieder auf und schafft neue Einkommensquellen für jene, deren Lebensgrundlage durch den Klimawandel bedroht ist. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-04
48 min
Dlf Doku
Die grüne Mauer (1/5) - Senegal - Waldarbeit ist Sozialarbeit
Die Soziologin Fatou Ndoye stellt sich der Resignation entgegen: Im Delta des Saloum-Flusses forstet sie zerstörte Mangrovenwälder wieder auf und schafft neue Einkommensquellen für jene, deren Lebensgrundlage durch den Klimawandel bedroht ist. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-06-04
48 min
Das Wissen | SWR
Klimaflüchtlinge – Ein Fall fürs Asylrecht?
Zu heiß, zu trocken, überschwemmt – ein Drittel aller Menschen könnten bis zum Ende des Jahrhunderts die Heimat verlieren. Verdienen sie dann internationalen Schutz? Von Bettina Rühl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimafluechtlinge-asyl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-04-27
27 min
quoted. der medienpodcast
Blinde Flecken: Afrika in den Medien
Wenn deutsche Medien über Afrika berichten, geht es oft um Kriege, Krisen und Konflikte. Dabei gäbe es durchaus viele Ansätze für eine positivere Berichterstattung, sagt die Journalistin Bettina Rühl. Die Reise von Bundeskanzler Scholz nach Nigeria und Ghana und der Besuch von Bundespräsident Steinmeier in Tansania haben den afrikanischen Kontinent für ein paar Tage deutlich stärker als sonst ins Zentrum der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Nach der Rückkehr des deutschen Regierungschefs und des deutschen Staatsoberhaupts nahm das öffentliche Interesse dann aber auch wieder rapide ab. Dieser Eindruck deckt sich...
2023-11-09
28 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Die Erntemacher - Wie die Ernährung in Afrika gesichert werden kann
Wer auf Nancy Kembois Feld steht, kann sich wie im Supermarkt fühlen: Es gibt praktisch alles, man muss nur zugreifen. Dabei lebt die Bäuerin in einer der halbtrockenen Regionen Kenias, die zuletzt unter einer schweren Dürre litten.// Von Bettina Rühl - WDR/DLF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2023-10-13
1h 03
Plan C - weil Plan B hat eh nicht funktioniert
#24 Afrika ist nicht Afrika
Einer der wichtigsten und oft vergessenen Kontinente ist Afrika. In diesem hoch differenzierten Kontinent gibt es unendliche Ideen und Projekte, unseren Planeten zu einem besseren Planeten zu machen - ja Und vielleicht ist dieser Kontinent am Ende der Plan C. Kaum jemand kennt Afrika und seine Ideen besser als die Journalistin Bettina Rühl. Eine faszinierende Innenansicht.
2023-05-16
51 min
Der Junge Politische Podcast
#E232: Ukraine-Krieg und Bundeswehr in Mali
Diese Woche reiste der ukrainische Präsident Selenskyj das erste Mal seit Kriegsbeginn aus der Ukraine, um sich mit US-Präsident Biden auszutauschen und den Kongress in einer historischen Rede zu adressieren. Dort wurde er mit stehenden Ovationen und minutenlangem Applaus Willkommen geheißen. Doch hinter dieser Inszenierung tun sich in den USA Gräben auf. Immer mehr Republikaner stellen die Unterstützung der Ukraine in Frage. Wir sprechen deshalb im ersten Teil sowohl über Selenskyjs Besuch und was dieser sich dadurch erhofft, als auch über die allgemeine Situation des Kriegs. Danach widmen wir uns dem Bundeswehreinsatz in Mali...
2022-12-24
1h 24
Parfüm - Der Podcast
Sponsorings in der Parfümbranche
Wie laufen solche Sponsorings eigentlich ab? Was sollte man beachten und ist es eigentlich wirklich noch objektiv? Das klären wir in der heutigen Folge Die Stores, in denen ihr Fragrance du Bois findet (Werbung): PUA PUA Karlsruhe, Kleine Theatiner Parfümerie, Schönheitsträume, Parfümerie am Tegernsee, Parfümerie Albrecht, Beauty-Concept-Shop, Parfümerie Temme Ulm, Niche Perfumery Düsseldorf, Parfümerie Heudorf Stuttgart, Parfümerie Bettina Butsch-Rühl Unsere YouTube-Accounts findest du unter: Alex: https://www.youtube.com/channel/UCqHm8tzfLgqvFR-5HgNGg3w Max: https://www.youtube.com/channel...
2022-12-13
1h 13
Das Wissen | SWR
Putschen statt Wählen – Mali und die Demokratiekrise in Westafrika
In Westafrika putscht das Militär, und die Menschen scheinen das zumindest in Mali zu begrüßen. Sie fühlen sich schon lange nicht mehr von der gewählten Elite vertreten. Von Bettina Rühl. (SWR 2022)
2022-07-27
28 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Tödlicher Reichtum - Uran in der Demokratischen Republik Kongo
Kernkraftwerke und Atombomben brauchen den selben Rohstoff. Er kommt aus Russland, Kanada, Australien oder dem afrikanischen Kontinent. Der Uran - Abbau im Kongo begann schon während der belgischen Kolonialherrschaft.// Von Bettina Rühl/ DLF & WDR 2012/ www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2022-06-16
53 min
Amnesty Journal Podcast
Sie machen einen Job, den niemand machen will, und sie machen ihn gern (3/2022)
Als der Äthiopische Menschenrechtsrat EHRCO 1991 gegründet wurde, hatten die Menschen in dem ostafrikanischen Land Jahrzehnte an Diktatur und Repression hinter sich. Seit 2020 in Äthiopien ein weiterer Krieg begann, ist die Arbeit des EHRCO gefährlicher denn je. Nun wird der Rat mit dem Menschenrechtspreis von Amnesty International ausgezeichnet. Text: Bettina Rühl Sprecher*in: Till Firit
2022-05-24
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Aufforstung in Afrika - Die "Große grüne Mauer"
Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht.Autorin: Bettina Rühl Redaktion: Anne Kleinknecht und Simon Sachseder
2022-05-19
24 min
WDR 5 Tiefenblick
Extremismus - Der Einstieg (1/4)
In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2022-03-25
29 min
WDR 5 Tiefenblick
Extremismus - Radikale Bewegungen (2/4)
In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2022-03-25
29 min
WDR 5 Tiefenblick
Extremismus - Der Ausstieg (3/4)
In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2022-03-25
28 min
WDR 5 Tiefenblick
Extremismus - Extremismus verhindern? (4/4)
In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2022-03-25
26 min
55 Countries - der Afrika-Podcast
#11 Was bedeutet der Ukraine-Krieg für Afrika?
Der Angriff Russlands auf die Ukraine zieht weltweit Konsequenzen nach sich. Auch auf dem afrikanischen Kontinent steigen die Preise für Lebensmittel und Benzin – und in der Folge auch sämtliche Transportkosten. Die langjährige Afrika-Reporterin Bettina Rühl erklärt in dieser Folge, wie die Staaten in Afrika auf den Krieg reagiert haben und was das für die Zukunft bedeutet, zum Beispiel mögliche Energielieferungen aus Afrika nach Europa oder das Engagement Russlands auf dem Kontinent. Zu Gast:Bettina Rühl lebt seit 2011 als freie Korrespondentin in Nairobi, Kenia. Ihre Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, 2020 erhielt si...
2022-03-04
21 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden
Asaad Jafar ist Anfang 30. Ein Drittel seines Lebens hat er unter dem libyschen Bürgerkrieg gelitten. Beim Sturz Gaddafis stand er auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund. // Von Bettina Rühl / DLF/WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2022-01-14
53 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Illegale Angriffe? - Gespräch mit der Journalistin Bettina Rühl
Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg gegen den Terror in Afrika galt bisher als eher unbedeutend: Über den Luftwaffenstützpunkt in Ramstein würden nur Daten weitergeleitet. Doch Bettina Rühl fand heraus: Auf deutschem Boden werden auch Analysen erstellt und Entscheidungen über Angriffe getroffen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die renommierte Journalistin über ihre Recherchen in Somalia, die schwierige Lage der Bevölkerung und das Schweigen der Bundesregierung. // WDR 2021/ Von Palina Milling.
2021-10-27
30 min
ARD Radiofeature
Illegale Angriffe? - Gespräch mit der Journalistin Bettina Rühl
Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg gegen den Terror in Afrika galt bisher als eher unbedeutend: Über den Luftwaffenstützpunkt in Ramstein würden nur Daten weitergeleitet. Doch Bettina Rühl fand heraus: Auf deutschem Boden werden auch Analysen erstellt und Entscheidungen über Angriffe getroffen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die renommierte Journalistin über ihre Recherchen in Somalia, die schwierige Lage der Bevölkerung und das Schweigen der Bundesregierung. // WDR 2021/ Von Palina Milling.
2021-10-27
30 min
ARD Radiofeature
Illegale Angriffe? - Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg
Die USA führen in Somalia einen "Krieg gegen den Terror", den Kritiker für völkerrechtswidrig halten. Dabei sollen auch US-Einrichtungen in Deutschland eine Rolle spielen. Bricht die Bundesregierung also Völkerrecht? // Von Bettina Rühl / WDR 2021 Von Bettina Rühl.
2021-10-27
53 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Illegale Angriffe? - Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg
Die USA führen in Somalia einen "Krieg gegen den Terror", den Kritiker für völkerrechtswidrig halten. Dabei sollen auch US-Einrichtungen in Deutschland eine Rolle spielen. Bricht die Bundesregierung also Völkerrecht? // Von Bettina Rühl / WDR 2021 Von Bettina Rühl.
2021-10-27
53 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Entscheiden über Leben und Tod - Helfen als Dilemma
Hilfe im Katastrophenfall, bei Elend und Hunger - unsere Kultur wirbt für Mitleid und Zuwendung. Was aber, wenn die Not größer ist als die Ressourcen, sie zu bekämpfen? Dann ist man gezwungen zu entscheiden, was eigentlich nicht zu entscheiden ist. // Von Bettina Rühl / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2021-10-22
49 min
WDR 5 Tiefenblick
Alle für eine - Kenias ungleiche Frauen (2/4)
Kenia ist sozial tief gespalten. Während die gebildete, städtische Elite Gleichberechtigung selbstverständlich findet, können Frauen auf dem Land kaum eigenen Entscheidungen treffen. Dabei hat Kenia eine Geschlechterquote im Parlament. // Von Bettina Rühl / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
2021-03-05
29 min
detektor.fm | Politik
Finanzkrise, Verpackungsgesetz, Palästina und Äthiopien
Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gegen die Verpackungsflut. Alexandra Senfft erwartet unter Joe Biden Bewegung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Und Bettina Rühl beleuchtet die Hintergründe des aktuellen Kriegs in Äthiopien. [00:00] Begrüßung [8:20] Gerhard Schick – Die große Verdrängung: Corona und die unbewältigte Finanzmarktkrise [14:41] Heike Holdinghausen – Deutschlands Kotau vor der Wegwerfindustrie [21:10] Alexandra Senfft – Die USA unter Biden: Neue Hoffnung für Palästina? [29:30] Bettina Rühl – Äthiopien vor dem Zusammenbruch? Moderation: Helena Schmid...
2020-12-18
37 min
Blätter-Podcast
Finanzkrise, Verpackungsgesetz, Palästina und Äthiopien
Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gege… Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gegen die Verpackungsflut. Alexandra Senfft erwartet unter Joe Biden Bewegung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Und Bettina Rühl beleuchtet die Hintergründe des aktuellen Kriegs in Äthiopien. [00:00] Begrüßung [8:20] Gerhard Schick – Die große Verdrängung: Corona und die unbewältigte Finanzmarktkrise [14:41] Heike Holdinghausen – Deutschla...
2020-12-18
37 min
detektor.fm | Politik
Rassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und Heuschreckenplage
In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassistischer Polizeigewalt und fordert vor allem eines: mehr Diversität in den Behörden. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang analysiert, warum US-Präsident Donald Trump im jüngsten Machtkampf...
2020-06-26
43 min
Blätter-Podcast
Rassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und Heuschreckenplage
In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise … In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassist...
2020-06-26
43 min
Argos
Argos Internationaal: Martelkamer Eritrea
Hoe is het mogelijk dat er in de afgelopen jaren zo’n 5.000 Eritreeërs elke maand erin slaagden het land te ontvluchten terwijl het een van de meest gesloten dictaturen ter wereld is? Die vraag onderzoekt Bettina Rühl in de door de WDR in 2016 uitgezonden documentaire Folterkammer Eritrea.Het antwoord op deze intrigerende vraag is even schokkend als onthullend: hoge militairen van het Eritrese regime zijn mede verantwoordelijk aan een levendige handel in vluchtelingen. Ze verdienen er enorme sommen geld aan. Argos maakte een Nederlandse bewerking van de documentaire. Hoogleraar en Eritrea-deskundige Mirjam van Reisen is te gast. Zij is t...
2017-08-12
54 min