podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bezuglich Bildung
Shows
Das Pädagogische Duett
Die Bedeutung politischer Bildung und kritisches Denken in unsicheren Zeiten
Der Podcast thematisiert die Unsicherheit vieler Menschen in Deutschland bezüglich der aktuellen politischen Situation. Es wird betont, dass komplexe Probleme keine einfachen Antworten haben und dass politische Bildung und kritisches Denken wichtig sind. Die Zunahme rechter Straftaten, sozioökonomische Unterschiede innerhalb Deutschlands und die Bedeutung des Wählens werden diskutiert. Auch Tools wie der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat werden erwähnt, um bei der Wahlentscheidung zu helfen. Die Gefahr einer schwarz-blauen Koalition, die Spaltung der CDU-Basis und die Verantwortung der Plattformbetreiber in den sozialen Medien werden ebenfalls angesprochen. Letztendlich wird betont, dass einfache Antworten auf komplexe Probleme nicht ausreichen und...
2025-02-02
40 min
4min Podcast (Deutsch)
Die Zukunft der KI und Bedenken bezüglich der Singularität
Mittwochs widmen wir uns dem Thema Wissenschaft und Technologie. In unserer ersten Serie konzentrieren wir uns auf eines der aktuell heißesten Themen – künstliche Intelligenz. Diese Serie erkundet die faszinierende Welt der KI und nimmt Sie mit auf eine Reise durch ihre Geschichte, aktuelle Anwendungen und zukünftige Möglichkeiten. Sie erfahren, wie sich die KI entwickelt hat, welche transformative Wirkung sie in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Unterhaltung hat, und welche ethischen Herausforderungen und Risiken sie birgt. Diese Serie wurde entwickelt, um klare und prägnante Einblicke in eine der revolutionärsten Technologien unserer Zeit zu bieten. Perfekt...
2025-01-29
05 min
ME2BE unterwegs … beruflichen Lebenswegen auf der Spur …
Deutschlands jüngster Landrat: Thorben Schütt über Dithmarschen, Bildung und klimaneutrale Visionen
In der neuen Folge unseres Podcasts „ME2BE unterwegs“ spricht Thorben Schütt mit Redakteur Christian Bock, seit 2024 Landrat des Kreises Dithmarschen, über seine vielfältigen Aufgaben und Visionen für die Region. Er gibt Einblicke in seinen Alltag als jüngster Landrat Deutschlands, seine Verantwortung für die Verwaltung des Kreises und die Umsetzung der Kreispolitik. Besonders wichtig sind ihm Bildungschancen für junge Menschen sowie die Förderung der beruflichen Ausbildung. Schütt erzählt, warum er Dithmarschen als zukunftsorientierte Region sieht, die jungen Menschen zahlreiche Perspektiven bietet. Projekte wie Northvolt, das auf erneuerbare Ener...
2024-11-25
13 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule
“In Zeiten von KI sind Hausaufgaben Schwachsinn” In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte. Highlights der Folge: Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer Aufzählungs-TextLehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert ...
2024-08-08
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule
“In Zeiten von KI sind Hausaufgaben Schwachsinn” In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte. Highlights der Folge: Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer Aufzählungs-TextLehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert ...
2024-08-08
21 min
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken
Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ der Körber-Stiftung zur Rolle von KI in Bildung und Beruf In dieser Episode besprechen Diana Knodel und Gert Mengel die Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ zur Rolle von KI in Bildung und Beruf. Julia André von der Körber Stiftung stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor. Gemeinsam mit Maria Müller diskutieren wir, wie Eltern und Schulen auf die Herausforderungen und Chancen von KI reagieren können. Gäste: Julia André: Leiterin Bildungsbereich, Körber Stiftung Maria Müller: Mint-Koordinatorin an der TH Bingen und Mutter Inhalte: Körber Stiftung...
2024-07-17
35 min
Keine Experimente
Wie politisch sind Schulen? (KE-Sommerpause)
Wie politisch sind Schulen? Wie politisch sollten sie sein? In dieser Folge Bezüglich Bildung besprechen wir den Zusammenhang zwischen diesen Sphären öffentlichen Lebens anhand der sog. "School Board Wars", die im Zuge der COVID-19-Pandemie in den USA entbrannt sind. Dabei geht es um strukturelle und inhaltliche Aspekte der Schulbildung, die von antagonistischen politischen Akteuren zur Durchsetzung ihrer Agenda vereinnahmt werden. Diese Diskussion beziehen wir auch auf Deutschland und kommen zu dem Schluss, dass politische Partizipation innerhalb der Schule geübt werden muss, aber die Schule von äußerer politischer Einflussnahme größtenteils geschützt werden muss. Zum...
2024-07-13
1h 06
Bremen, aber gesund!
Von der Pflege zur Prävention: Zuzanna Gladki über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems
In dieser Folge haben wir das Vergnügen, mit Zuzanna Gladki (M. Sc.) aus Wolfsburg zu sprechen, der Chefin des Pflegeinstituts Nonplusultra. Zuzanna teilt ihre inspirierende Reise von Polen nach Deutschland und ihre Leidenschaft, die sie letztendlich in die Pflegebranche geführt hat, trotz anfänglicher Herausforderungen. Wir diskutieren die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Integration von Fachkräften aus dem Ausland, wobei das “Fast Lane”-Modell aus Bayern als mögliche Lösung hervorgehoben wird. Der Fokus der Diskussion drehte sich um Verbesserungen im deutschen Gesundheitssystem, da es als eher ein Krankensystem denn ein Gesundheitss...
2024-06-23
47 min
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Episode 10 "Mal was googeln lassen, ist kein digitaler Unterricht!"-Wie wollen Jugendliche heute wirklich mit KI lernen?
mit Emilia Sommer (Schülerin) und Mathias Graf von Kielmannsegg (Vodafone Stiftung) Was fordern Jugendliche in Sachen KI und Bildung? In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana und Gert über die Zukunftsvorstellungen der Jugend. Kern der Folge ist die Jugendstudie der Vodafone Stiftung, die bisher umfangreichste und repräsentativste in diesem Bereich. Unsere Gäste: Emilia Sommer, 15-jährige Gymnasiastin aus Stuttgart, engagiert sich leidenschaftlich in der Gesellschaft für Informatik e.V. und bringt ihre direkten Erfahrungen und Hoffnungen bezüglich KI im Bildungswesen ein. Mathias Graf von Kielmannsegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung...
2024-03-13
54 min
Reflective Journey - der Coaching Podcast mit Nadine & Tina
Rollenverständnis & Grenzüberschreitungen - wie du damit umgehen kannst - Teil 1
Musstest du dir auch schon mal anhören, dass du das nicht kannst, weil du eine Frau bist? Oder wann denn endlich das erste Kind kommt? Oder dass der Job nur etwas für dich ist, wenn du keine Kinder möchtest? Oder dass du als Mann immer stark sein musst und keine Gefühle zeigen sollst? In Deutschland ist „eigentlich“ die Geschlechtergerechtigkeit erreicht: Männern und Frauen werden auf gesetzlicher Grundlage dieselben Möglichkeiten eingeräumt, was so viel heißt, unabhängig vom Geschlecht die gleichen Rechte bezüglich Bildung und persönlicher Entfaltung zu haben. D...
2024-02-02
52 min
Große Hofpause - der Schulpodcast mit Gert Mengel
S2/E3 - Das PISA-Spezial
mit Florian Fabricius (Bundessprecher der Bundesschülerkonferenz) In dieser Folge von "Große Hofpause" ist Florian Fabrius, der Bundessprecher der Bundesschülerkonferenz, zu Gast. Florian, 18 Jahre alt und kurz vor seinem Abitur, hat bereits Erfahrung in der Schülervertretung auf verschiedenen Ebenen gesammelt. Er diskutiert die Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Schüler und die Notwendigkeit, Schülerperspektiven stärker zu berücksichtigen. Florian hebt die Wichtigkeit von internationalen Schüleraustauschen hervor und erzählt von seinem Jahr in England, das seine Sicht auf Debattenkultur und politische Bildung prägte. Die jüngst veröffentlic...
2023-12-28
30 min
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#152 - Mediation als Produkt. Teil 2 - Schlussfolgerungen für die Mediationspraxis. Im Gespräch mit Damaris Deinert
Was sich Mediatoren und Mediationsanbietern raten lässt, um Mediation zu bewerben. Gästin: Damaris Deinert, Wirtschaftspsychologin und Mediatorin; arbeitet heue als Fachbereichsleiterin bei Arbeit und Leben e.V. (Chemnitz). Die Masterarbeit von Damaris Deinert mit dem Titel: "Das ungenutzte Mediationsangebot der IHK – kein Bedarf bei KMU*?" ist eine wissenschaftliche Untersuchung zur Dienstleistung Mediation. Es werden verschiedene Ansätze und Kriterien zur Systematisierung von Dienstleistungen vorgestellt und Mediation im Hinblick auf diese Kriterien eingeordnet. Auch der Zusammenhang zwischen Kundenorientierung und Verkaufserfolg wird näher betrachtet. Es wird zudem auf mögliche Schwierigkeiten bei der Bewerbung von Mediation durch U...
2023-12-16
45 min
Spanisch.jetzt Podcast
#18 Schulsystem und Bildung in Lateinamerika
In der heutigen Episode geben wir dir einen Einblick in die grundlegenden Unterschiede bezüglich des Schulsystems in Lateinamerika. Was ist überhaupt anders in der Schule? Worauf liegt der Fokus? Warum gibt es so viele Privatuniversitäten? Auf all das gehen wir heute ein. Sei also gespannt und freue dich auf die heutige Folge! Tritt jetzt unserer Spanisch.jetzt Akademie bei. Oder folge uns auch auf: Instagram | Facebook | YouTube | TikTok | Twitter | Spanisch.jetzt
2023-11-16
14 min
Keine Experimente
Bullshit Jobs (KE-Sommerpause)
In der Sommerpause laden wir Euch hörenswerte Folgen unseres alten Podcasts Bezüglich Bildung hoch. Viel Spaß beim hören! Wie sähe eine Welt ohne Lobbyistinnen und Immobilienmakler aus? In seinem 2018 veröffentlichten Werk, erläutert der US-amerikanische Anthropologe David Graeber die völlige Entkopplung von Sinnhaftigkeit der Arbeit und ökonomischer Vergütung und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nutzen für die Gesellschaft und (ökonomische) Anerkennung korrelieren auf eine absurde Weise nicht mehr. Die sog. "Bullshit Jobs" definiert er als Arbeitsstellen, die selbst für die Individuen, die sie ausführen, kaum einen Sinn haben, jed...
2023-07-22
56 min
Keine Experimente
Aufstiegserzählungen (KE-Sommerpause)
In der Sommerpause laden wir Euch hörenswerte Folgen unseres alten Podcasts Bezüglich Bildung hoch. Viel Spaß beim hören! Ist Bildung die Grundvoraussetzung für gesellschaftlichen Aufstieg? Viele scheinen diese Auffassung zu vertreten. Dabei wird gesellschaftlicher Aufstieg oft mit Gerechtigkeit verwechselt. Aber: Das Prinzip des gesellschaftlichen Aufstiegs durch Bildung ist immer darauf angewiesen, dass einige nicht aufsteigen können. Anstelle eines Fokus auf gesellschaftlichen Aufstieg könnte eine Veränderung der Gesellschaftsstrukturen, die prekäre Verhältnisse erst erzeugen, nötig sein. Mit dem Bildungsbegriff, der diesem Aufstiegsnarrativ zugrunde liegt, setzen wir uns in dieser Folge ausei
2023-07-08
51 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Dissoziative Identitätsstörung - mit Kristallscherben und D.I.S.Ding #72
Eine Dissoziative Identitätsstörung ist ein Krankheitsbild, welches zum Teil in unserer Gesellschaft noch mit viel Unsicherheit einhergeht. Unwissenheit und die unrealistische mediale Darstellung führen häufig zu Vorurteilen gegenüber Betroffenen. In diesem Interview sprechen wir mit Kristallscherben und @D.I.S._Ding , zwei Personen(gruppen), die sich informativ zur eigenen Situation und dem erarbeiteten Wissen bezüglich anderer Betroffener, dem therapeutischem Umfeld und themenrelevanten Informationen äußern – Vornehmlich mit dem Ziel, Stigmata abzubauen, so beschreiben es @D.I.S._Ding auf ihrem YouTube-Kanal. Anlaufstelle für Betroffene: E-Mail: soziotherapie@bildung-sg.de Tel: 02361 388 59 43 https://bildung-sg.de/dienstleist...
2023-07-05
1h 04
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt
“Was ist das konservative Projekt für ein modernes Deutschland?” – mit Armin Laschet und Ursula Münch
Mit dem CDU-Kanzlerkandidaten von 2021 und früheren NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet und Frau Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing diskutiere ich über das Selbstverständnis der CDU in der Opposition.Auf die Frage, was hätte Armin Laschet als Bundeskanzler besser gemacht, antwortet er: „Ich wäre in vielem, was die Außen- und Sicherheitspolitik angeht, ähnlich zurückhaltend wie Olaf Scholz (..), ich würde (jedoch) das Ganze europäischer anlegen, ich würde mehr und enger mit Frankreich zusammenarbeiten (..), aber die Grundrichtung findet im Moment einen Konsens au...
2023-03-22
46 min
Learning German with Texts
Bildung der Zukunft Debatte (B1)
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/bildung-der-zukunft-debatte-b1 Transcript: Peter: Ich glaube, dass Technologie und Innovation die Zukunft der Bildung sind, weil sie das Lernen interaktiver und attraktiver machen. Zum Beispiel können Lernende durch den Einsatz von virtueller Realität und Robotik komplexe Konzepte besser verstehen. Außerdem ermöglichen Online-Plattformen und digitale Lernmaterialien eine flexiblere Lernerfahrung, die den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Lisa: Ich bin anderer Meinung. Ich denke, dass traditionelle Methoden immer noch der beste Weg sind, um zu lern...
2023-02-22
02 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #59: Matthias Graf von Kielmansegg
ChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft? Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt; acht Jahre später startete die Debatte um die allgemeine Dienstpflicht mit dem Vorstoß der damaligen CDU-Bundesvorsitzenden und Bundesverteidigungs-ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Einführung eines verpflichtenden „Deutschlandjahres“. Anfang Juni hat sich auch der Bundespräsident mit der Einführung einer sozialen Pflichtzeit auseinandergesetzt. Die Debatte ist neu entfacht und es lohnt sich, die Thematik genauer zu betrachten: Wie lässt sich ein Gesellschaftsdienst in den Lebensentwurf junger Menschen integrieren? Was motiviert junge Menschen einen Freiwilligendienst zu absolvieren? Welche Erfahrungen und Modelle gibt es in anderen Staaten bezüglich d...
2022-11-23
49 min
Bezüglich Bildung
BB #18: Die Pädagogisierung der Gesellschaft
Wurdest du heute schon "genudged"? - Falls nicht: Du bist der schönste, schlauste und beste Mensch der Welt, wenn du diesen Podcast hörst! Wir philosophieren über die Pädagogisierung der Gesellschaft und schauen welche Machtverhältnisse sie verbirgt, wo wir sie antreffen und wie sie funktioniert. Hör rein, du toller Mensch!
2022-11-08
1h 08
Der Biased Skeptic Podcast
Die Wissensillusion (Yuval Noah Hararis 21 Lektionen zum 21. Jahrhundert) #19
Die Wissensillusion beschreit die menschliche Selbstüberschätzung bezüglich des eigenen Wissens und dem Verständnis der Welt. Nur kritisches Denken kann uns aus diesem Sumpf herausziehen. Yuval Noah Hararis Buch "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" gibt Einblick in die menschliche Psyche und worauf es bei Bildung wirklich ankommt!
2022-09-09
07 min
Bezüglich Bildung
BB #17: Bildung, Demokratie und Utopie - John Deweys Pragmatismus
„Die Welt ist was Gemachtes“, singt Singer-Songwriter Dota Kehr in ihrem Lied „Utopie“. Für den Begründer des amerikanischen Pragmatismus, John Dewey, ist die Demokratie ebenfalls etwas Gemachtes. Aus seiner Perspektive ist sie eine Lebensform, die neuen Generationen durch Erziehung beigebracht werden muss, damit sie die sich ihnen entgegenstellenden Probleme lösen können. Im Schulkontext bedeutet dies also die Problemlösungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Aber steckt hinter dieser Demokratietheorie tatsächlich die Möglichkeit zum fundamental Neuen? Oder beinhaltet sie lediglich eine Methodik der Problemübertragung auf neue Generationen? Wir diskutieren Deweys Ansatz im Hinblick...
2022-08-27
1h 06
Bezüglich Bildung
BB #16: Bildung und Demokratie I
Christian Lindner echauffiert sich über die in Deutschland vorherrschende Konsumentenmentalität in Bezug auf das Neun-Euro-Ticket – unsäglich zu glauben, dass sich staatliches Handeln im Sinne der Bürger entfalten sollte. Er versteht nicht, dass Demokratie auch individuelle Partizipation bedeutet, die durch das Ticket in Teilen gefördert werden kann. Bildung steht ebenfalls in positiver Wechselwirkung zur Demokratie. Ein Verhältnis, das wir in dieser Folge untersuchen.
2022-08-14
55 min
Bezüglich Bildung
BB #15: Bildung und Quantifizierung
Wie viele Schritte sind Sie heute gelaufen? Fitnessarmbänder und -apps erleben einen nie dagewesenen Aufschwung. Die Ideologie des sog. "quantified self", also des messbaren Selbst, ist in der Breite der Gesellschaft angekommen. Wir untersuchen dieses Phänomen in Bezug auf Bildung und Bildungsinstitutionen. Obwohl die Quantifizierung horrende Probleme erzeugt, kommen wir zu dem Schluss, dass es durchaus sinnvolle Anwendungsbereiche dieser im Bildungsbereicht gib. Die im Bildungsbereich gemessenen Faktoren müssen jedoch vor der Anwendung dieses Prinzips demokratisch erschlossen werden.
2022-07-01
1h 03
Bezüglich Bildung
BB #14: Bildung und Protest
"Lesen ist nicht nur die Erfüllung einer Erwartung, sondern auch Protest", sagte einst der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Während uns seine besondere Ausdrucksweise noch in den Ohren klingt, denken wir darüber nach, welche Zusammenhänge zwischen Bildung, Protest und dem System Schule bestehen. Dazu besprechen wir eine der sicherlich berühmtesten Protestbewegungen der letzten Jahre, die aus der Schule heraus entstanden ist, und, selbst, wenn sie sich darüber hinaus weiterentwickelt hat, noch heute mit ihr assoziiert wird: Die 2018 von Greta Thunberg ins Leben gerufene Fridays For Future (FFF)-Bewegung, die seitdem einen beträchtlichen Einfluss auf die Sic...
2022-06-08
1h 04
Bildung mal anders
Wie Meditation einen Weg in alle Schulen findet
In dieser Folge spricht Mia mit der Gründerin von MeTAzeit Tina Schütze-Fulton. Tausendsassa Tina hat mit MeTAzeit all ihr Kompetenzen und Erfahrungen zusammengeschnürt und ein Ergebnis geschaffen, was deine Schule revolutioniert. MeTAzeit bringt Meditation und Achtsamkeit in die Schulen. Darauf haben unsere deutschen Schulen längst gewartet. Im Interview sprechen wir darüber, wie MeTAzeit arbeitet und auch an deine Schule kommt. Außerdem schauen wir, was wir von anderen Ländern bezüglich unserer Schulentwicklung und unserer inneren Haltung noch lernen können. Hab viel Spaß beim Hören dieser inspirienden Folge. Lass uns bei iTune...
2022-05-21
1h 02
Bildung auf die Ohren
"Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Schule“ (5/5) Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF). Lesefassung Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Bildung auf die Ohren – dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. In unserer fünften und abschließenden Fol...
2022-05-19
16 min
Koreanisch mit Koreantiger
Series 2-1. Koreanisch mit Koreantiger Financial Literacy - Kapitalismus (Capitalism)
Kapitalismus Hallo Ihr Lieben, heute werden wir um ein sehr sehr wichtiges Thema in Financial Literacy (Finanzielle Bildung) durch gehen. Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Die zentralen Merkmale sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Geld verdienen, ist in Korea ein sehr beliebtes Thema. Wir haben heute im Podcast ein Expert dazu, den Herrn Kang. * Fragen und Antworten 1 Was ist Kapitalismus? 자본주의는 수요와 공급을 통한 시장의 형성이다. 2 Denken Sie Kapitalismus ist gut? 자본주의는 인류 최고의 발명이다. 3 Was denken Sie über Grundeinkommen? 기본소득은 일을 열심히 해야할 동기부여를 낮춘다. 4 Geld ist ja im Markt begrenzt und wenn jemand verdient, verliert ja jemand. Oder? Was meinen Sie? 자본주의 모든 사람들이 이익을 볼수 있는 시스템이다. 5 Aber wenn Kap...
2022-05-11
39 min
Festgeklebt! - Der Podcast der Letzten Generation
2.2: "Hinter Gittern" - Gewahrsam in GeSa/JVA
wie ist es dort und wie halten wir es aus... https://www.kostenlose-urteile.de/VG-Koeln_20-K-262414_Anordnung-zum-vollstaendigen-Entkleiden-fuer-polizeiliche-Durchsuchung-rechtswidrig.news21989.htm da findet ihr was zu dem Fall bezüglich ungerechtfertigter Aufforderung seitens der Polizei zum vollständigen Entkleiden. --- Meldet euch gerne an für Protestmärsche, Trainings oder informiert euch über die Vorträge unter: [http://bit.ly/42rJQCJ] Hinweis: Die Website letztegeneration.de wurde von der Polizeibehörde LKA Bayern auf Basis des Ermittlungsverfahrens wegen “Bildung einer kriminellen Vereinigung” gesperrt. Zeitgleich wurden mehrere Spendenkonten beschlagnahmt und es fanden bundesweit Hausdurchsuchungen statt. Die Hintergründ...
2022-05-08
38 min
lifetime health Podcast Arbeit & Gesundheit
Sport als Intervention - unterwegs mit Matthias Marending von der Justizvollzugsanstalt Thorberg (BE)
Schon von Weitem sind die imposanten Gebäude der Justizvollzugsanstalt Thorberg auf dem Hügel in der malerischen Landschaft des Emmentals sichtbar. Beim Eingang angekommen und die Sicherheitskontrolle passiert, werde ich von Matthias Marending empfangen. Er zeigt mir auf einem Rundgang einige der Räumlichkeiten, insbesondere jene, welche er in seiner Funktion als Leiter Bildung, Sport und Freizeit bewirtschaftet. Den Podcast nehmen wir darauf ausserhalb der Anstalt auf. Auf einem Spaziergang um den Hügel von Thorberg nimmt er mich mit in seine berufliche Welt und erzählt, wie es ihm und seinem Team gelingt, den Gefangenen mit gezielten pädago...
2022-05-02
36 min
Grow Cab
Weekly Drive² 05: Intro zum Thema Investieren mit Domi
Hallo ihr Lieben, We are back and welcome to 2022 mit Grow Cab. Als kleiner Einstieg in die 2. Staffel, in der ihr euch wieder auf einen coolen Mix aus Mindset, Storytelling, Persönlichkeitsentwicklung, finanzieller Bildung usw. freuen dürft, starten Domi und ich direkt mal mit einem kleinen Intro in die Welt des Investieren. Wir haben hier, ganz getreu dem Motto zu inspirieren, um das zu machen was man wirklich möchte, ein paar eigene Erfahrungen bezüglich diesem Thema geteilt und freuen uns auf euer Feedback über diese Folge und was ihr gerne, angeknüpft an diese Folge...
2022-04-30
36 min
Bezüglich Bildung
BB #13: Putins Krieg und die Macht der Ideen
Die Welt verfällt in Schockstarre, als die russische Armee die Ukraine attackiert. Bei Aufnahme der Folge läuft Putins Angriffskrieg bereits seit vier Wochen. Wochen in denen die ukrainische Bevölkerung, vor allem in den Städten, grausamen Bombardierungen ausgesetzt ist und bereits viele Menschen – auf beiden Seiten – der Gewalt zum Opfer gefallen sind. In dieser sehr politischen Episode versuchen wir die Rolle der Ideen im und deren Einfluss auf den Ukraine-Krieg zu entschlüsseln. Dazu besprechen wir Ausschnitte aus Timothy Snyders „Der Weg in die Unfreiheit“, einer aufschlussreichen Analyse dieses, seit längerem schwelenden, Konflikts. Wir kommen zu...
2022-03-27
1h 09
Bezüglich Bildung
BB #12: Wissen und Unwissen
Wissen ist Macht. Aber wie ist es eigentlich um das Unwissen bestellt? Wir besprechen die Rolle des Unwissens im Bildungsprozess und schreiben diesem einen großen Einfluss auf unser Leben zu. Dazu stellen wir die beiden Phänomene gegenüber und diskutieren die Rolle der „Nepistemologie“. Noam Chomsky – The More You Learn… : https://m.youtube.com/watch?v=KTDBWHnyojI
2022-03-27
57 min
Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung
Was ist Coaching? - Interview mit Axel Rodenberg | 28
Was ist Coaching? Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung? Wer braucht Coaching und welche Vorteile bietet es? Kann man Coaching lernen? Welche verschiedenen Coachingtechniken gibt es und wie unterscheiden sie sich? In dieser Podcast-Folge haben wir den lieben Axel Rodenberg als Gast eingeladen, um die von euch eingegangenen Fragen bezüglich des Themas Coaching zu beantworten. ✨LINKS AUS DIESER EPISODE Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach Schreib uns deine Fragen und Kommentare direkt auf unserer Website in die Kommentarfunktion der einzelnen Episoden: https://akademie-gkj.de/kurswechsel-kindheit. Wir beantworten sie dann im Podcast. ...
2022-03-17
19 min
Bezüglich Bildung
BB #11: Bullshit Jobs
Wie sähe eine Welt ohne Lobbyistinnen und Immobilienmakler aus? In seinem 2018 veröffentlichten Werk, erläutert der US-amerikanische Anthropologe David Graeber die völlige Entkopplung von Sinnhaftigkeit der Arbeit und ökonomischer Vergütung und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nutzen für die Gesellschaft und (ökonomische) Anerkennung korrelieren auf eine absurde Weise nicht mehr. Die sog. "Bullshit Jobs" definiert er als Arbeitsstellen, die selbst für die Individuen, die sie ausführen, kaum einen Sinn haben, jedoch gut bis sehr gut bezahlt werden. Wir durchleuchten die „Bullshit Jobs“ aus einer Bildungsperspektive und schließen, dass es sich bei dieser Form der...
2022-02-12
56 min
rundgang reformschule
Digitalisierungskontemplationen
mit Jöran Muuß-Merholz Es gibt kaum jemanden, der komplizierte Sachverhalte bezüglich Digitalem und Bildung so anschaulich und verständlich rüberbringen kann, wie Jöran.
2022-02-07
58 min
Bezüglich Bildung
BB #10: Wie politisch sind Schulen?
Wie politisch sind Schulen? Wie politisch sollten sie sein? In der neuen Folge Bezüglich Bildung besprechen wir den Zusammenhang zwischen diesen Sphären öffentlichen Lebens anhand der sog. "School Board Wars", die im Zuge der COVID-19-Pandemie in den USA entbrannt sind. Dabei geht es um strukturelle und inhaltliche Aspekte der Schulbildung, die von antagonistischen politischen Akteuren zur Durchsetzung ihrer Agenda vereinnahmt werden. Diese Diskussion beziehen wir auch auf Deutschland und kommen zu dem Schluss, dass politische Partizipation innerhalb der Schule geübt werden muss, aber die Schule von äußerer politischer Einflussnahme größtenteils geschützt werden muss.
2022-01-22
1h 10
Bezüglich Bildung
BB #09: Bildung und Entfremdung
Der Entfremdungsbegriff ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden Bildungsprozesses. Werdet Teil eines Gesprächs in dem wir uns selbst von unserem bisherigen - eher negativen - Verständnis der Entfremdung verabschieden und sie als notwending für jede Form des Lernens verstehen.
2021-12-21
58 min
Die Change Show
#206: Ulrike Wahl über Erfrischungskuren für Hochschulen, modernes Lernen und wie Bildung zu leuchtenden Augen führt
Shownotes Heute ist Ulrike Margit Wahl - Die Hochschulerfrischerin - in der Ilja Gee Show zu Gast. Im Interview erzählt Sie über die Veränderung der Bildungslandschaft, wie sich Hochschulen für die Zukunft aufstellen müssen und wie es gelingt, dass Bildung leuchtende Augen auslöst. Ulrikes Homepage: https://diehochschulerfrischerin.de/ Ulrike auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrike-margit-wahl-153301167 Dein Podcast Host Ilja Grzeskowitz ist Autor von 12 Büchern (darunter die Bestseller „Attitüde“, „Mach es Einfach“ und „Radikal Menschlich“, internationaler Keynote Speaker und Gründer des Solopreneur Clubs...
2021-12-14
47 min
25R Digital - What's next?
#60 - Digitalisierung eines Bildungswerks. Mit Maximilian Albrecht.
Das Thema:Sebastian Karger spricht mit Maximilian Albrecht im aktuellen Podcast über die Digitalisierung von Bildungswerken. Erfahre in unserem Podcast, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Bildung hat und woran zukünftig gearbeitet werden muss. Jetzt reinhören!Im Podcast geht u.a. um folgende Fragen:Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Bildung? Was hat sich durch Corona bezüglich der Digitalisierung für Bildung verändert? Was verändert sich durch die Digitalisierung methodisch und inhaltlich? Corona wirkt wie ein Brandbeschleuniger für die Digitalisierung, aber hält das an? Was braucht es zukünftig? Was muss bei der Digita...
2021-11-18
47 min
Bezüglich Bildung
BB #08: #IchBinHanna und das deutsche Wissenschaftssystem ODER: Wie Wilhelm von Humboldt einen Drittmittelantrag schreibt
Seit Oktober 2020 kritisieren viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter dem Hashtag #IchBinHanna das deutsche Wissenschaftssystem. Der Protest bezieht sich primär auf das sog. Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), das zu Befristungen und Kettenverträgen für wissenschaftliches Personal führt. Einen neuen Höhepunkt erreicht die Debatte, als die langjährige Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Sabine Kunst, im Oktober 2021 ihren Rücktritt ankündigt, um gegen §110 des neuen Berliner Hochschulgesetzes zu protestieren. In diesem soll eine Hauptforderung der Bewegung umgesetzt und viele Stellen in der Wissenschaft entfristet werden - doch fehlten dafür die finanziellen Mittel, so Kunst. Wir sprechen in...
2021-11-13
59 min
Die Longs
Folge 14 Bildung und Schule
Ein Blick in die Gesellschaft und jeder, der einen höheren IQ als seine Körpertemperatur hat merkt sofort, dass hier schon lange nichts mehr stimmt. Den Charakter einer Gesellschaft erkennt man daran, wie diese Gesellschaft seine jüngsten schwachen und ältesten schwachen behandelt. Die Wertschätzung beginnt in der Schule bzw. bei der Kinderpädagogik. Das und die Besten sollten für unsere Kinder gerade noch gut genug sein. Stattdessen sind wir bezüglich Lehrkörper brutal unterbesetzt und hinzukommend haben wir "Lehreräquivalente", die unseren Sprösslingen das Leben schwer machen. Aber "Lehrerbashing" ist auch zu einfach und nicht fair...
2021-11-03
48 min
Bezüglich Bildung
BB #07: Was ist Leistung?
Habt ihr heute schon etwas geleistet? In Folge sieben besprechen wir den Leistungsgedanken und legen die Vor- und Nachteile einer Leistungsgesellschaft dar. In einer echten Leistungsgesellschaft müssen die Regeln transparent und der Wettbewerb offen sein - beides ist bei uns nicht der Fall, da sozioökonomische Hintergründe der Eltern maßgeblich für den Bildungserfolg von Kindern verantwortlich sind. Deswegen kritisieren wir den Leistungsgedanken in unserer Gesellschaft und unserem Bildungssystem. Außerdem schauen wir, unter Bezugnahme auf Max Weber, welchen Einfluss die "Protestantische Ethik" auf eine solche Leistungsideologie in unserer Gesellschaft gehabt haben könnte.
2021-10-23
1h 09
Bezüglich Bildung
BB #06: Kann man Bildung in Zielen formulieren?
Liebesgrüße aus dem Elfenbeinturm! In dieser frivolen Folge besprechen wir, warum Bildung eigentlich nicht in Zielen formuliert werden kann. Wir lesen ein wenig Humboldt und analysieren endlich den Kompetenzbegriff, der uns Probleme zwar zur Lösung vorlegt, sie uns aber nicht selbst erkennen lässt.
2021-10-09
1h 08
Bezüglich Bildung
BB #05: Aufstieg durch Bildung?
Ist Bildung die Grundvoraussetzung für gesellschaftlichen Aufstieg? Viele scheinen diese Auffassung zu vertreten. Dabei wird gesellschaftlicher Aufstieg oft mit Gerechtigkeit verwechselt. Aber: Das Prinzip des gesellschaftlichen Aufstiegs durch Bildung ist immer darauf angewiesen, dass einige nicht aufsteigen können. Anstelle eines Fokus auf gesellschaftlichen Aufstieg könnte eine Veränderung der Gesellschaftsstrukturen, die prekäre Verhältnisse erst erzeugen, nötig sein. Mit dem Bildungsbegriff, der diesem Aufstiegsnarrativ zugrunde liegt, setzen wir uns in dieser Folge auseinander.
2021-09-20
51 min
Bezüglich Bildung
BB #04: Erich Fromm und der Gesellschaftscharakter
Wollen wir wirklich, was wir wollen oder versteckt sich dahiner ein Sollen, das als Wollen empfunden wird? Diesen und weiteren Fragen widmete sich der Soziologe und Psychoanalytiker Erich Fromm während des 20. Jahrhunderts. Wir beschäftigen uns damit, was uns seine Theorien in Bezug auf Bildung sagen können. Dazu durchleuchten wir den Begriff des Gesellschaftscharakters und diskutieren, inwieweit dieser durch die Bildungsinstitutionen und Konzepte wie dem "Lebenslangen Lernen" weiterverbreitet wird. Natürlich gibt es auch noch eine Prise Kapitalismuskritik. Flos Artikel zu Fromm findet ihr unter: https://tinyurl.com/EFromm
2021-09-02
1h 10
Frühe Bildung
3.2 Bewegung mit heterogenen Kindergruppen
Jedes Kind steht in seiner körperlichen Entwicklung an einem individuellen Punkt. Wenn mehrere Kinder zusammenkommen, kann das ganz schön herausfordernd sein! Gemeinsam mit Jacqueline Perret, Leiterin des Fachbereichs Bewegung und Sport an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, und Andrea Mehnert, ebenfalls Dozentin an der PHSG gehen wir der Frage nach, wie wir in Bewegungssequenzen mit Heterogenität bezüglich der körperlichen Entwicklung, sozialen Aspekte und Sprache umgehen können. Dauer der Folge: 17 Minuten Literaturtipps aus der Folge - Artikel Gesundheitsförderung Schweiz zu motorischen Basiskompetenzen im Kinderga...
2021-08-23
17 min
Bezüglich Bildung
BB #03: Rousseau - Schule als Theater?
Ist die Schule nichts weiter als ein großes Theater? Wenn es nach Jean-Jacques Rousseau, einem Vordenker der Französischen Revolution, ginge, dann wäre sie genau das. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Erziehungs- und Bildungskonzept des Genfer Philosophen und besprechen, inwieweit das moderne "Classroom Management" vielleicht in seinem Sinne gewesen wäre.
2021-07-28
1h 02
Poking The Bull
Etsy, Inc. (ETSY) - PTB Analyse 018
Etsy ist eine E-Commerce Plattform auf der Händler verschiedenste Produkte zum Verkauf anbieten können. Im Vergleich zu anderen Unternehmen im E-Commerce Bereich, setzt Etsy dabei vermehrt auf kleine Unternehmen mit Einzelstücken und eine personalisierte Shopping-Erfahrung für Käufer. Während des Corona-Jahres 2020 hat Etsy stark von der erhöhten Nachfrage nach Online-Handel und Einrichtungsgegenständen profitiert und konnte dementsprechend beeindruckende Geschäftszahlen vorweisen. In dieser Folge schauen wir uns das Unternehmen genauer an und geben unsere Einschätzung bezüglich des Business-Modells und des Wettbewerbs. Disclaimer: Alle Folgen sowie die Hinweise und Informationen stellen kei...
2021-06-30
58 min
Education NewsCast
ENC146 – EdTech in Deutschland, Trends, Innovationen und Tipps für Gründer mit Nele Mletschkowsky
EdTech in Deutschland, Trends und mehr mit Nele Mletschkowsky, Gründerin und Geschäftsführerin von Quofox. Mit Nele spricht Thomas Jenewein über EdTech, EdTech Startups, über den Status und die Zukunft von Lerntechnologien speziell im deutschen Raum. Nach Neles Ansicht gibt es einen starken Bedarf an Lerntechnologien, da unter anderem noch 70 % der Mittelständler in Deutschland keine digitale Lernstrategie- und Lösungen haben. Nele gibt auch Tipps für EdTech Startups bezüglich Finanzierung und teilt ihre positiven Narrative zum Lernen: Bildung ist Zukunft, Innovationsfähigkeit und Innovation. Und wie immer gibt es eine Homestory mit persönlichen Reflexionen...
2021-06-28
52 min
Bezüglich Bildung
BB #02: Hannah Arendt und die Krise in der Erziehung
Wenn man heutzutage Hannah Arendts Texte liest, ist man erstaunt über die scheinbar prophetischen Fähigkeiten, die die politische Theoretikerin an den Tag legte. In diese Kategorie fällt auch ein Vortrag über den Zustand der Amerikanischen Bildung aus den 1950er Jahren. Auch, wenn "Die Krise in der Erziehung" anstatt durch übernatürliche Fähigkeiten durch einen scharfen Verstand und eine außergewöhnliche Analysefähigkeit zustande gekommen ist, schmälert dies nicht seine Relevanz. In dieser Folge durchleuten wir den Vortrag Arendts und arbeiten heraus, warum es darin auch um das Deutsche Bildungssystem geht.
2021-06-27
1h 06
Bezüglich Bildung
BB #00: Wer wir sind und was wir machen
In dieser Folge stellen wir uns kurz vor und erzählen, wieso wir einen Podcast machen.
2021-06-27
04 min
Leading Circle
#21: Büchertipps, Weiterbildung und Kanäle die wir empfehlen
Wir sind die Dating Bros und du sollst keine anderen Flirtbrüder neben uns haben! So oder so ähnlich lautet das erste Gebot eines alten, aber sehr bekannten Buches. Doch daran solltest du dich in unserem Fall nicht unbedingt halten, wenn du dich weiterentwickeln möchtest.Natürlich verderben viele Köche den Brei, weshalb du bei deiner Auswahl, bezüglich passender Flirt-Literatur und YouTube-Kanälen, genauer hinsehen solltest.Auch die Dating Bros nutzen jeder für sich passende Bücher und Channels zur persönlichen Weiterentwicklung & -bildung.Welche das sind, worauf ihr bei eurer...
2021-05-30
18 min
Bezüglich Bildung
BB #01: Was ist Bildung?
In dieser Folge schauen wir uns den Bildungsbegriff genauer an und sprechen darüber, warum Experten und Expertinnen nicht immer gebildet sind.
2021-05-29
1h 08
Sinnig und Stimmig
055 | Warum wir dazu neigen, die Welt schlimmer zu sehen, als sie in Wirklichkeit ist
- und ein paar Fakten, die dir eine positivere Perspektive ermöglichen „Solange die Menschen eine Weltsicht haben, die wesentlich negativer ist als die Wirklichkeit, können schon bloße statistische Daten dazu beitragen, ihre Stimmung aufzuhellen. Es ist tröstlich und auch inspirierend, zu erfahren, dass die Welt in Wirklichkeit besser ist, als man dachte. Eine neuartige Glückspille, völlig kostenlos online erhältlich!“ (Hans Rosling, 1948 - 2017 war Wissenschaftler und Professor für internationale Gesundheit in Stockholm) Durch unseren technischen Fortschritt, die voranschreitende Pressefreiheit auf globaler Ebene und eine zunehmende Vielfalt von Medien werden wir tagtäglich mit Neuigkeiten aus aller Wel...
2021-05-21
1h 09
Poking The Bull
Coursera Inc. (COUR) - PTB Analyse 016
Mit über 80 Mio. registrierten Nutzern gehört Coursera zu den größten Online-Lernplattformen der Welt. Das Unternehmen ist im März 2021 an die Börse gegangen und wird momentan mit etwa $5 Mrd. bewertet. Coursera profitiert von mehreren Trends wie der wachsenden Digitalisierung und schnellen Veränderungen von Anforderungsprofilen am heutigen Arbeitsmarkt. Wir analysieren die Plattform genauer und geben unsere Einschätzung bezüglich der Wettbewerbsvorteile und der Valuierung des Unternehmens. Disclaimer: Alle Folgen sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Ver...
2021-05-19
48 min
Bewusste Meinung
Folge 11 - Mittelstand & Gesellschaft
Heute dürfen wir unseren ersten externen Besuch in unserem Podcast begrüßen. Angela Willeke vom BVMW für Krefeld und Viersen spricht mit Stefan Schmitz über den Mittelstand und die Gesellschaft. Wie sehr ist der Mittelstand derzeit betroffen? Und warum verliert dieser nicht die Motivation? Angela kann dies aus erster Quelle beantworten. Warum ist das größte Problem des Mittelstands ein politisches Thema? Und was hat das Ganze mit der Bildung & der jungen Generation zutun? Was muss sich bezüglich des Mittelstandes und der Gesellschaft ändern? Wann kommt Deutschland in seinen alten Wirtschaftsrhythmus? Und wer trägt die Schuld...
2021-05-18
47 min
Poking The Bull
Coinbase Global, Inc. (COIN) – PTB Analyse 014
Als Marktplatz zum Handeln von Crypto-Währungen gilt Coinbase klar zu den großen Gewinnern des jüngsten Hypes um Bitcoin und Co. Das Unternehmen wurde 2012 von Brian Armstrong gegründet und erhielt Finanzierung von prominenten Geldgebern wie etwa dem Venture-Capital-Fonds Andreessen Horowitz. Vor wenigen Tagen ging Coinbase durch ein direktes Listing an die Börse und stieg kurzzeitig auf eine Bewertung von über $100 Milliarden. Im Rahmen dieser Folge schauen wir uns die Wettbewerber aber auch die zentralen Stärken des Unternehmens genauer an und geben eine Einschätzung bezüglich der Coinbase Marktkapitalisierung. Disclaimer: Alle Folgen sowie die...
2021-04-21
53 min
Weiche Ware – Digitalisierung frei Haus
Der digitale Weg zur Kitaleitung |
IT Business Podcast #08
"Weiche Ware meets HitchDesk" - Der Ausbruch einer weltweiten Pandemie macht es deutlich: Die Digitalisierung ist zwar im deutschen Bildungssystem angekommen, aber so richtig beschäftigen will sich in diesem Bereich niemand mit ihr. Die Expertin Dörte Mülheims spricht in der 8. Folge unseres IT Podcast „Weiche Ware“ über ihren Beruf als Coachin für Kitaleitungen mit Kibequa und wie es um den digitalen Stand in der frühkindlichen Pädagogik bestellt ist. Außerdem klären wir die Frage, wie zum Beispiel Kita-Software dabei helfen kann, Berührungsängste bezüglich der Digitalisierung zu verlieren. (00:0...
2021-03-12
19 min
Der Atemcode
Tibet, Buddhismus, Dalai Lama & die Kammer des Glücks - Torsten Theiler
Komplette Episode HIER oder im Atemcodeclub In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Torsten Theiler über seinen Weg zum Buddhismus, das Tibetische Zentrum in Hamburg und seine ganz persönlichen Begegnungen mit dem Dalai Lama. Torsten Theiler ist Vorstandsmitglied der Tibetischen Zentrums in Hamburg, Experte für Tibet und Buddhismus und hat den Dalai Lama bereits mehrfach bei besonderen Events auf deutschem Boden begleitet und unterstützt. Aktuell lebt mit seiner Familie in Hagen. Torsten ist außerdem Inhaber der Planungsgesellschaft BAZAI und berät Unternehmen und Sportvereine bezüglich Umgebungs- und Raumgestaltung n...
2021-02-17
46 min
School must go on
(Engl.) Apps für Lehrer und Eltern, Schulautonomie & Datenschutz – Über Bildung in Großbritannien mit Laura McInerney
„Wir haben bzgl. der Daten nicht die gleichen Bedenken wie andere Länder“ (***englisches Interview***) Laura McInerney war sechs Jahre lang Lehrerin an einer Sekundarschule in London. Heute ist sie Journalistin für die britische Zeitung „The Guardian“ und Mitgründerin der Umfrage-Apps „Teacher Tapp“ und „Parent Ping“. Im Podcast „School must go on“ spricht sie über die Funktionsweise der beiden Apps, die Auswirkungen der Sparmaßnahmen der Regierung im Bildungsbereich und darüber, welche Rolle Schulautonomie und Datenschutz in Großbritannien spielen. – Das Teilen von Informationen ist etwas Gutes – Die App auf dem Handy der Lehrkräfte bzw. der Eltern pingt einmal am Tag und d...
2021-02-12
32 min
School must go on
„Jetzt muss das Geld auch ankommen!“ – Über den Digitalpakt mit Achim Berg
„Wir haben viele verantwortungsvolle Schulleiter/-innen und Lehrkräfte“ Achim Berg ist Präsident des Branchenverbands Bitkom und Miterfinder des Digitalpakts in Deutschland. Im Podcast „School must go on“ spricht er über den Weg zum Digitalpakt, was er von mehr Schulautonomie hält und was er sich bezüglich des Datenschutzes wünscht. – Lange Diskussionen zwischen Bund und Ländern – „Was wir bei Bitkom möchten, ist, nicht immer nur zu maulen, sondern auch wirklich zu versuchen, die Dinge zu verbessern“, erklärt Achim Berg. So sei es auch damals zu den Überlegungen bezüglich des Digitalpakts gekommen. Es habe lange Diskussionen zwischen...
2021-02-04
30 min
School must go on
(Engl.) „Kostenlose Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit“ – Über Schule in Finnland mit Pekka Peura
„Alles in allem sind wir in einer recht guten Verfassung, was die Ausstattung angeht“ (***englisches Interview***) Pekka Peura ist mit seinem facettenreichen Engagement ein Experte für das finnische Bildungssystem und ein Superstar unter finnischen Lehrkräften. Er ist Country Manager von Kahoot DragonBox AS, Direktor der „StartUp High School“, Gründer einer finnischen Plattform für Lehrerweiterbildung und war 10 Jahre lang selbst als Lehrer in Finnland tätig. Im Podcast „school must go on“ spricht er über seine verschiedenen Tätigkeiten und das finnische Bildungssystem. – In adaptiven Lerninhalten liegt großes Potenzial – „Wahrscheinlich wäre es besser, sich auf eines meiner Projekte zu ko...
2020-12-11
1h 01
Knorke Mucke
Episode 14 - DIE 100 BESTEN OSTSONGS - Gast: Christian Hentschel
Jeung und Till schnappen sich Christian Hentschel und quatschen unter SCHALL.endem Gelächter über mindestens 15 Titel der radioeins- und Amiga-Compilation “DIE 100 BESTEN OST-SONGS”. Unsere Helden treffen auf einige Heroen der Ostrockszene und ziehen mit ihnen gemeinsam in die Klangschlacht. Aber natürlich ganz ohne Waffen und Gewalt. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie darüber hinaus von Ihrem Präsentator, Autor und Schallmagazinherausgeber in Personalunion. Dem wandelnden Ostrocklexikon Christian Hentschel. Präsentator:SCHALL. Das Musikmagazin Album:Amiga – Die 100 besten Ostsongs auf:Apple MusicSpotifyGanzes AlbumChristians Aus...
2020-11-04
2h 48
SCHULBAU Podcast
Isabel Fezer: Pädagogische Neuausrichtung in Stuttgart
Die Stuttgarter Schulbürgermeisterin Isabel Fezer leitet das Referat Jugend und Bildung. Im Podcast spricht sie über Investitionen und die pädagogische Neuausrichtung in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt. Sie weist besonders auf die hohen Anforderungen der Stadt bezüglich des Schulbaus hin.
2020-03-25
04 min
Ebasa
Wie wirkt Bildung? Über die Messbarkeit und Qualität von Bildungsprozessen – ebasa Podcast – Folge 8
Im Frühjahr 2019 wurde die Studie "Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit" beim Waxmann-Verlag veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Publikation steht die Frage, welche realistischen Wirkungen entwicklungspolitische Inlands- und Öffentlichkeitsarbeit bezüglich einer „Transformation zu globaler Nachhaltigkeit“ erzielen kann. Ende November 2019 führten wir zu dieser Thematik im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Bildung und Transformation“ einen Fachtag in Mainz durch, auf dem die Studie vorgestellt und diskutiert wurde. Außerdem setzten wir uns mit Qualitätskriterien von Bildungsarbeit auseinander. Da der Fachtag sehr interaktiv gestaltet war, haben wir ihn nicht mitgeschnitten. Stattdessen haben wir Interviews mit Teilnehmenden der Veranstaltung geführt, die wir euch in diese...
2020-03-06
27 min
Der Podcast über Mikronährstoffe
Teil 2: Erkältungskrankheiten vorbeugen - das Immunsystem mit Mikronährstoffen stärken
Welchen Einfluss haben Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und andere Mikronährstoffe auf das Immunsystem? Shownotes Fachartikel:https://www.diagnostisches-centrum.de/fach-infos/265-erkaeltungskrankheiten/1765-erkaeltungen-vorbeugen-das-immunsystem-mit-mikronaehrstoffen-staerken.htmlMikronährstoffanalyse für das Immunsystem:https://www.diagnostisches-centrum.de/dcms-immun-profil Kontaktadresse: Praxis für Mikronährstoffmedizin Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH Löwensteinstaße 9 D-97828 Marktheidenfeld Tel.: +49 (0)9394/9703-0 E-Mail: info@diagnostisches-centrum.de Web: www.diagnostisches-centrum.de Transkript Musik ...
2019-12-19
16 min
PeacebyPeace
S2E4 | Sudan: Zwischen Hoffnung und enormen Herausforderungen
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Philipp C. Jahn, dem Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Khartum, Sudan. Sie diskutieren die Herausforderungen, vor welchen das Land nach dem Ende der Diktatur von Umar al-Bashir steht. Sie besprechen auch, welche Unterstützung die neue Übergangsregierung von Akteuren wie Deutschland braucht. Nach 30 Jahren Diktatur musste Sudans Präsident Umar al-Bashir im April 2019 abtreten. Wie kam es dazu? Wer sind die zivilen Demonstranten, die monatelange Proteste organisierten? Wie kam es danach zur Bildung der neuen Übergangsregierung und vor welchen Herausforderungen steht diese jetzt? Philipp C. Jahn und Sarah Brockmeier diskutieren diese und w...
2019-11-06
1h 05
Welt im Ohr
Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Quo Vadis Österreich?
Diese Sendung ist eine Übernahme der entwicklungspolitischen und feministischen Sendereihe "Globale Dialoge – Women on Air" auf Orange 94.0 das Freie Radio in Wien vom November 2018.Am Ende des Jahres 2018 wollen wir eine Bilanz darüber ziehen, wo sich Österreich bezüglich der Implementierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) befindet. Genau diesem Thema widmete sich das von der Plattform SDG Watch organisierte erste österreichische SDG-Forum, das am 22. November 2018 im Albert-Schweitzer-Haus in Wien stattgefunden hat.Die im Herbst 2017 gegründete Plattform SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 140 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen, die sich nach...
2019-05-09
59 min
D-WORX - Dein digitales Unternehmertum
Frag Lars - Als Chef den eigenen Fokus schützen, Andreas Christ
Seit langer Zeit haben wir wieder eine interaktive "Frag Lars"-Folge. Gast ist Andreas Christ. Andreas möchte als Chef seinen eigenen Fokus schützen. Er führt eine kleine, mit knapp 3 Jahren relativ junge Agentur im Hunsrück, spezialisiert für politische Bildung & Kommunikation mit aktuell 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Realisiert werden Bildungs- und Kommunikationsprojekte für Auftraggeber wie die EU-Kommission oder die Bundeszentrale für politische Bildung, aber auch Stiftungen oder Unternehmen. In Zukunft wollen sie auch mit eigenen, direkt vermarkteten Produkten starten, die in diese Richtung gehen. Webseite von Andreas: www.edu-impact.de Hier die Fra...
2019-04-24
13 min
Podbreak
Anwesenheitspflicht an Hochschulen
Bildung ist Ländersache! Deshalb unterscheiden sich die Bundesländer in ihrer Auslegung bezüglich der Anwesenheitspflicht an Hochschulen.
2018-12-15
18 min
Welt im Ohr
Fisch gegen Hunger
Weltweit besteht eine große gesellschaftliche und ökonomische Kluft bezüglich der Produktion und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln. Umweltverschmutzung, Klimawandel oder falsche Bewirtschaftungsmaßnahmen sind nur einige Gründe, die zu Nahrungsmittelknappheit und Hunger führen können. Im Fokus dieser Sendung steht Ostafrika, eine Region, die mit massiven Problemen im Hinblick auf die Versorgung der Bevölkerung konfrontiert ist. Einen Lösungsansatz für die Verbesserung der Ernährungssicherheit bietet die nachhaltige Bewirtschaftung aquatischer Ökosysteme. Dafür ist es notwendig, die regionalen Kapazitäten im Bereich Wissenschaft und Forschung sowie auf institutioneller Ebene zu stärken.Das APPEAR Proje...
2018-01-24
59 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Bildung auf dem Weg ins Neuland (34c3)
An unseren Schulen besteht ein großes Defizit hinsichtlich der Vermittlung digitaler Mündigkeit. Da mittlerweile weitgehender Konsens besteht, dass an Schulen bezüglich digitaler Technologien mehr passieren muss, reagiert die Bildungspolitik und integriert neue Medien in die Bildungspläne. Auf Basis unserer Erfahrungen, die wir im Rahmen vom Chaos Macht Schule gesammelt haben, diskutieren wir die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2017/Fahrplan/events/9194.html
2017-12-27
1h 00
Chaos Computer Club - 34C3: TUWAT (low quality mp4)
Bildung auf dem Weg ins Neuland (34c3)
An unseren Schulen besteht ein großes Defizit hinsichtlich der Vermittlung digitaler Mündigkeit. Da mittlerweile weitgehender Konsens besteht, dass an Schulen bezüglich digitaler Technologien mehr passieren muss, reagiert die Bildungspolitik und integriert neue Medien in die Bildungspläne. Auf Basis unserer Erfahrungen, die wir im Rahmen vom Chaos Macht Schule gesammelt haben, diskutieren wir die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2017/Fahrplan/events/9194.html
2017-12-27
1h 00
Chaos Computer Club - 34C3: TUWAT (mp3)
Bildung auf dem Weg ins Neuland (34c3)
An unseren Schulen besteht ein großes Defizit hinsichtlich der Vermittlung digitaler Mündigkeit. Da mittlerweile weitgehender Konsens besteht, dass an Schulen bezüglich digitaler Technologien mehr passieren muss, reagiert die Bildungspolitik und integriert neue Medien in die Bildungspläne. Auf Basis unserer Erfahrungen, die wir im Rahmen vom Chaos Macht Schule gesammelt haben, diskutieren wir die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2017/Fahrplan/events/9194.html
2017-12-27
59 min
Chaos Computer Club - 34C3: TUWAT (opus)
Bildung auf dem Weg ins Neuland (34c3)
An unseren Schulen besteht ein großes Defizit hinsichtlich der Vermittlung digitaler Mündigkeit. Da mittlerweile weitgehender Konsens besteht, dass an Schulen bezüglich digitaler Technologien mehr passieren muss, reagiert die Bildungspolitik und integriert neue Medien in die Bildungspläne. Auf Basis unserer Erfahrungen, die wir im Rahmen vom Chaos Macht Schule gesammelt haben, diskutieren wir die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen.about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2017/Fahrplan/events/9194.html
2017-12-27
59 min
DIE KUNST ZU LEBEN - Dein Podcast für Lebensglück, moderne Spiritualität, emotionale Freiheit und berufliche Erfüllung
# 056 Wie Du Dein Geld schützt – Gespräch mit Finanzexperte Patrick Greiner | Kostenfalle | Provisionen | Finanzdienstleistung | Altersvorsorge | Falsche Beratung | Investment | Finanzielle Bildung
Teil 2 meines Gespräches mit Finanzexperte Patrick Greiner # 056 Wie Du Dein Geld schützt – Gespräch mit Finanzexperte Patrick Greiner | Kostenfalle | Provisionen | Finanzdienstleistung | Altersvorsorge | Falsche Beratung | Investment | Finanzielle Bildung Bitte schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine Sterne-Bewertung bei iTunes. ABONNIERE den Podcast, um regelmäßig über neue Folgen informiert zu sein. Patrick Greiner arbeitete früher als Personenschützer der NATO-Streitkräfte und eines DAX-Vorstands. Bis 2004 hat er seine Klienten äußerst diskret und loyal vor Unannehmlichkeiten und Lebensgefahr geschützt. Heute schützt er seine Mandanten in Sachen Geldanlage, Altersvorsorge und Investments...
2017-08-12
30 min
DIE KUNST ZU LEBEN - Dein Podcast für Lebensglück, moderne Spiritualität, emotionale Freiheit und berufliche Erfüllung
# 055 Wie Du Dein Geld schützt – Gespräch mit Finanzexperte Patrick Greiner | Kostenfalle | Provisionen | Finanzdienstleistung | Altersvorsorge | Falsche Beratung | Investment | Finanzielle Bildung
Gespräch mit Finanzexperte Patrick Greiner Teil 1 # 055 Wie Du Dein Geld schützt – Gespräch mit Finanzexperte Patrick Greiner | Kostenfalle | Provisionen | Finanzdienstleistung | Altersvorsorge | Falsche Beratung | Investment | Finanzielle Bildung Bitte schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine Sterne-Bewertung bei iTunes. ABONNIERE den Podcast, um regelmäßig über neue Folgen informiert zu sein. Patrick Greiner arbeitete früher als Personenschützer der NATO-Streitkräfte und eines DAX-Vorstands. Bis 2004 hat er seine Klienten äußerst diskret und loyal vor Unannehmlichkeiten und Lebensgefahr geschützt. Heute schützt er seine Mandanten in Sachen Geldanlage, Altersvorsorge und Investments vor...
2017-08-09
37 min
Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 114_\"Dran bleiben\" als Devise: Boris Guentel-Weltrekordversuch
Boris Guentel sitzt im Rollstuhl und ist leidenschaftlicher Sportler. Sein Versuch, den bestehenden Weltrekord über 1000 Rad-Kilometer nonstop von Baden-Württemberg nach Niedersachsen zu holen wurde durch die bürokratischen Hürden in Niedersachsen ausgebremst. An Pfingsten 2017 startet Extremsportler Guentel aus Cloppenburg nun einen neuen Versuch in Schleswig-Holstein und berichtet im Podcast von der regionalen wie überregionalen Unterstützung, dem Voranschreiten der Planung und der Dynamik im inzwischen gesammelten Engagement für die Veranstaltung, dass weit über eine \"One-Man-Show\" hinaus gehen wird. Inklusives Projekt mit großer Unterstützung Schon in seiner Heimatregion erhielt Boris Guentel für seine Pläne viel Unterst...
2016-12-20
09 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Untersuchung der gesteigerten Zytotoxizität von Trabectedin durch Hyperthermie in Tumorzellen
Adulte Weichgewebesarkome (engl. soft tissue sarcoma; STS) werden zu einer Gruppe seltener maligner und teilweise aggressiver Tumoren klassifiziert, die eine Tendenz zur Bildung von hämatogenen Fernmetastasen aufweisen. Die Kombination der Regionalen Hyperthermie mit einer Chemotherapie erwies sich in vorangegangenen Studien als eine vielversprechende Behandlungsoption beim lokalisierten Hochrisiko STS. Es wurde gezeigt, dass eine neoadjuvante Chemotherapie mit Regionaler Hyperthermie bei diesen Sarkomen das Tumoransprechen, das lokale progressionsfreie und das krankheitsfreie Überleben im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie signifikant verbessert. Auf zellulärer Ebene induziert ein Hitzeschock (HS) bei klinisch relevanten Temperaturen (41,8°C/43°C) unter anderem eine temporäre Defizienz der Homolo...
2015-07-28
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Mikrovaskuläre Mechanismen der hyperakuten und akut humoralen Abstoßungsreaktion nach experimenteller Herz-Xenotransplantation im Hamster-Ratte-Modell
Die Herztransplantation stellt, trotz der großen Fortschritte in der Therapie terminaler Herzerkrankungen, häufig noch immer die letzte Therapieoption dieser Erkrankungen dar. Aufgrund des enormen Spendermangels sind geeignete Organe allerdings sehr knapp. Die xenogene Herztransplantation, im Speziellen die Transplantation von Schweineherzen an den Menschen, könnte dieses Problem lösen. Allerdings ist die Xenotransplantation noch weit von der klinischen Implementierung entfernt. Das Hauptproblem dabei stellt die Beherrschung der xenogenen Abstoßungsreaktion dar. Zwar kann die hyperakute Abstoßungsreaktion durch gentechnisch veränderte Spenderschweine inzwischen relativ gut beherrscht werden, bei der akut vaskulären (humoralen) Abstoßung hingegen ist dies noch nich...
2015-05-21
00 min
Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Media Diversity in Deutschland
An der Schnittstelle von Ethnologie und Journalismus untersucht die Arbeit die Entwicklungen und Potenziale von "Media Diversity" für die deutschen Medien. Unter dem Begriff Media Diversity entwickelt sich seit einigen Jahren ein relativ neuer und vielversprechender Ansatz, die etablierten Konventionen medialer Berichterstattung herauszufordern und um andere Perspektiven zu erweitern. Fürs Erste lässt sich Media Diversity als Konzept skizzieren, das beansprucht, die in einer Gesellschaft bestehende Vielfalt, Verschiedenheit oder Heterogenität in den Medien wertschätzend anzuerkennen, gleichberechtigt einzubinden und für den Abbau von struktureller Benachteiligung und Diskriminierung einzutreten. Vielfalt kann sich dabei auf so unterschiedliche Aspekte bezieh...
2013-02-11
00 min
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Der Wnt/β-Catenin-Signalweg in humanen mesenchymalen Stammzellen
Humane mesenchymale Stammzellen (hMSC) haben in den vergangenen Jahren auf-grund ihres potenziellen Einsatzes in der regenerativen Medizin sowie in der Prävention und Behandlung diverser Krankheiten ein großes wissenschaftliches Interesse geweckt. Einen wichtigen Aspekt stellt in diesem Zusammenhang die Regulation von Stammzell-funktionen durch Signalwege wie beispielsweise den Wnt/β-Catenin-Signaltransduk-tionsweg dar. Während am Signalweg beteiligte Komponenten und Teilfunktionen bereits beschrieben sind, existieren bezüglich der Initiation der Signaltransduktion an der Zelloberfläche auf Rezeptorebene lediglich rudimentäre Kenntnisse. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Arbeit die molekulare Funktion der Wnt-Ko-rezeptoren LRP5 und LRP6 (low-density lipoprotein receptor-related protein) im Wnt/β-Catenin...
2012-11-27
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Proteinimport in Chloroplasten
Die überwiegende Mehrzahl der chloroplastidären Proteine ist im Nukleus kodiert und muss folglich posttranslational in das Organell importiert werden. Der Transport dieser Vorstufenproteine in die Chloroplasten wird von zwei multimeren Proteinkomplexen bewerkstelligt, den Toc- (Translocon at the outer envelope of chloroplasts) und Tic- (Translocon at the inner envelope of chloroplasts) Komplexen. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Aspekte des Proteinimports analysiert: (i) die Evolution des Proteintransports, (ii) die Importwege von Proteinen der inneren Hüllmembran und (iii) die Struktur und Funktion des Kanalproteins Tic110. Zur Untersuchung der Evolution des Proteinimports wurde die Translokation verschiedener Vorstufenproteine in Chloroplasten höherer Pfla...
2011-09-16
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Trisomie-21: Psychosoziale Versorgungsstrukturen für Betroffene und Familien und ihr Einfluss auf die Entwicklung
Die vorliegende Querschnittsstudie befragte bundesweit 1113 Betreuungspersonen von Menschen mit Trisomie-21, in den meisten Fällen deren Eltern. Auf dieser Grundlage wurde herausgestellt, welche Anforderungen Eltern an die Ärzte bei der Vermittlung der Erstdiagnose „Down-Syndrom“ stellen und ob dieser Faktor und welche anderen die mentale Entwicklung der Kinder mit Trisomie-21 beeinflussen. Es stellte sich heraus, dass die Wünsche der Eltern sich im Laufe der letzten Jahrzehnte kaum veränderten, die Verbesserungen aber teilweise nur zögerlich zu verzeichnen sind: Größere Fortschritte scheint es in der allgemeinen Haltung zu geben, wie die Trisomie-21 Kinder am besten versorgt werden – heutzutage wachsen sie überwiege...
2011-03-10
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Einfluss verschiedener Zellpopulationen auf die Bildung Freier-Radikal-Spezies während der hyperakuten Abstossung der xenoperfundierten Rattenleber.
Die hyperakute Abstossung stellt die unmittelbarste Hürde für die Leber-Xenotransplantation dar. Das Ziel dieser Arbeit war es die Bedeutung verschiedener Zellpopulationen für die Bildung von freien Radikalen während der hyperakuten Abstossung der xenotransplantierten Leber zu untersuchen. Wir befassten uns mit der Frage ob es einen Zusammenhang zwischen der FR-Freisetzung und der hyperakuten Abstossung gibt und welche Zellpopulationen hauptverantwortlich für den oxidativen Schaden während der hyperakuten Abstossung sind. In einem etablierten Xenoperfusions-System wurden Rattenlebern mit Perfusaten bestehend aus gezielt-isolierten Zellgruppen reperfundiert. Hierbei evaluierten wir ein Leukozytenfiltersystem und wendeten zur Thrombozytengewinnung ein validiertes Separations/Zentrifugationsprotokoll an. Sowohl...
2009-12-18
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Verstärkung der Kardiovaskulogenese in murinen Embryonalen Stammzellen durch Überexpression des Transkriptionsfaktors Mesoderm Posterior 1 (MesP1)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen heute in der westlichen Welt die häufigste Todesursache überhaupt dar. In der Vergangenheit wurde deshalb zu deren Therapie bereits eine Vielzahl an medikamentösen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten entwickelt, die jedoch insbesondere in schweren Erkrankungsfällen keine langfristig zufrieden stellenden Optionen bieten konnten. Von Embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) erhofft man sich deshalb ganz neue, zelltherapeutische Möglichkeiten. Durch das Potential, vitales Herzmuskelgewebe aus diesen pluripotenten Zellen in vitro generieren zu können, eröffnen sich dabei für die kausale Behandlung der Herzinsuffizienz bisher ungeahnte Perspektiven. Zwei der Hauptprobleme bei der Gewinnung von Kardiomyozyten aus der differenzierten ES-Zell-Kultur stellen j...
2008-10-09
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Analyse eines neuen Sorting Nexins und seiner Funktion in der ßAPP-Prozessierung
Die Familie der Sorting Nexine (SNX) umfasst 33 bekannte Mitglieder, jedoch ist der Funktionsmechanismus vieler Sorting Nexine bislang nicht aufgeklärt. Auf der Suche neuer Modulatoren der βAPP-Proteolyse konnte im Rahmen eines Expressionsklonierungs-Screens (Schobel et al., 2006) ein bislang nicht beschriebenes Protein, Sorting Nexin 33 (SNX33), als Aktivator der βAPP-Proteolyse identifiziert werden. SNX33 ist ein phosphoryliertes Protein, das ubiquitär exprimiert wird und zudem eine hohe Homologie zu den Proteinen SNX9 und SNX18 aufweist. SNX33 ist im Zytosol lokalisiert, kann jedoch auch Membran-assoziiert vorliegen. Es konnte gezeigt werden, dass Überexpression von SNX33 zu einer Inhibition Dynamin-abhängiger Endozytose und in Folge dessen zu einer...
2007-10-09
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Untersuchungen zur Proteinbiosynthese bei hippokampusabhängigen Lernprozessen der Maus
Innerhalb des letzten Jahrhunderts intensiver Gedächtnisforschung ist es noch nicht gelungen, ein vollständiges und allgemein gültiges Modell für die Bildung von Langzeitgedächtnis zu entwickeln. Einige neuronale Moleküle, insbesondere Proteinkinasen und Transkriptionsfaktoren, scheinen hierbei in bestimmten Hirnregionen, deren Einbeziehung vom Lerntest abhängig ist, eine essentielle Bedeutung zu haben. Welche Rolle die lerninduzierte Neu-Expression von Genen (Transkription bzw. Translation) einnimmt, die als Teilprozesse der Konsolidierung postuliert werden, ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt. Die Bedeutung dieser Teilprozesse wurde in dieser Arbeit bei Mäusen unter Verwendung von zwei hippokampusabhängigen Lerntests (auditorische trace-Konditionierung und kontex...
2007-05-21
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Retinalbasierte Ionenpumpen - Ultrakurzzeitspektroskopie der Primärreaktion in unterschiedlichen Umgebungen
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Manipulation der Primärreaktion von Bakteriorhodopsin (BR). Dazu wurde die Primärreaktion mittels Ultrakurzzeitspektroskopie im Femto- und Pikosekundenbereich eingehend untersucht und erste kohärente Kontrollexperimente an einem Modellsystem durchgeführt. Zuerst wurde der Einfluss der Proteinumgebung, den das Gegenion zur Schiffschen Base des Retinals (Aspartat (D) Position 85) auf die Primärreaktion von BR ausübt, untersucht. Dabei wurde BR mit Halorhodopsin (HR) (fehlendes Gegenion, Threonin (T)) und der BR-Mutante D85T verglichen. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass nur in dem Fall, wenn ein Anion exakt in einem eingeschränkten Bereich um die Positio...
2007-02-01
00 min
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Experimente zur Wachstumskinetik dekagonaler Quasikristalle
In dieser Arbeit wurde das Wachstumsverhalten dekagonaler Quasikristalle untersucht. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Experimente mit Schmelzen der Zusammensetzung Al77Co6Ni17 durchgeführt, aus welcher dekagonale Einkristalle mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung von d-Al72Co9Ni19 gewonnen werden können. Zusätzlich wurden in dem verwandten ternären System Al-Co-Cu Züchtungsexperimente durchgeführt. Dort zeigt die dekagonale Phase der Zusammensetzung d-Al67.5Co20.0Cu12.3 ebenfalls ein kinetisch gehemmtes Wachstumsverhalten entlang der quasiperiodischen Orientierungen. Für die Ziehgeschwindigkeit bei der Züchtung von Einkristallen sind noch engere Grenzen gesetzt, als es im System d-Al-Co-Ni der Fall ist. In beiden untersuchten Systemen können d...
2006-11-20
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Der Rho-GTPase Effektor WAVE1 im endosomal-lysosomalen Pathway in primären Makrophagen
Makrophagen spielen innerhalb des zellulären unspezifischen Abwehrsystems eine wesentliche Rolle. Für die Ausübung ihrer Funktion sind dynamische Änderungen des Zytoskeletts sowie Aufnahmeprozesse wie Phago- und Pinozytose von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse werden u. a. von Rho-GTPasen und ihren Effektorproteinen reguliert. Zu diesen Effektorproteinen gehören die Proteine der WASp-Familie, die aus WASp, N-WASP und den drei WAVE-Isoformen besteht. In unserer Arbeitsgruppe konnten mittels eines pan-WAVE-Antikörpers Akkumulationen von WAVE an vesikulären Strukturen gezeigt werden (Dissertation B. Schell, 2003). Über eine Beteiligung von WAVE an der Regulation von Vesikeln ist jedoch bisher nichts bekannt. Deshalb beschäftigt sich diese Arb...
2006-07-20
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zyklusabhängige Veränderungen am Eileiter des Rindes und Charakterisierung boviner Eileiterepithelzellen in Suspensionskultur
Das Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung der bovinen Eileiterepithelzellen ex vivo und in Suspensionskultur. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit bezüglich des bovinen Eileiters ex vivo lag bei den zyklischen Veränderungen des Eileiterepithels, über die bisher wenig präzise Daten vorlagen. Die Ampulla und der Isthmus wurden sowohl bei den Untersuchungen ex vivo als auch in der Zellkultur getrennt betrachtet. Es wurde deutlich, dass das Epithel der Ampulla stärkere morphologische Veränderungen während des Zyklus aufweist, als das Epithel des Isthmus. So war im Epithel der Ampulla die Bildung von Protrusionen zu beobachten, die abhängig vom Zyklusst...
2005-07-15
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Hämoglobinvarianten
Ziel der Untersuchung war es, anhand einer Hämoglobinanomalie beim Autor mit einfachen Mitteln ein effizientes und spezifisches Verfahren zur Identifikation von unbekannten Hb-Mutanten zu entwickeln. Die entdeckte Hb-Mutante wird im Anschluß bezüglich ihrer Epidemiologie und Klinik diskutiert. Exemplarisch werden schrittweise die einzelnen Untersuchungsmethoden zur Identifikation einer Hämoglobinvariante dargestellt. In Anlehnung an die ICSH-Empfehlungen wurden Schritte zur systematischen Analyse einer Hämoglobinanomalie entwickelt. Neben der Erfassung von Basisdaten wie klinischer Zustand und hämatologische Parameter wurden alle erreichbaren Familienangehörigen einem Screening unterzogen. In einer initialen Zelluloseacetat-Elektrophorese zusammen mit einer Kontrollprobe bei alkalischem pH (8,2-8,6) konnten gängige Hb-Varia...
2005-06-16
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Eltern-Objektrepräsentanzen psychiatrischer Patienten im jungen Erwachsenenalter
Die Selbst- und Objektrepräsentanzen werden als fundamentale Determinanten der Persönlichkeit eines Menschen betrachtet. Es wird angenommen, dass die kindliche Beziehung mit der ersten Bezugsperson, in der Regel die Eltern, eine kritische Bedeutung für die Bildung von internalisierten Selbst- und Objektrepräsentanzen (3) hat. Bei extrem unterschiedlichen Persönlichkeiten müssten demzufolge die Objektrepräsentanzen, v.a. der Eltern, strukturell, affektiv und inhaltsmäßig verschieden sein (3). Die Strukturen der Objektrepräsentanzen reaktivieren sich im täglichen Miteinander, so dass sie durch geeignete Methoden abrufbar erscheinen. Damit wird ein Vergleich der Objektrepräsentanzen zwischen Individuen im Hinblick auf Unterschiede, deren Einfluss auf...
2004-03-04
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Die Effektivität von Fortbildungen für Altenpflegekräfte zum Thema "Depression und Suizidalität"
Theoretischer Hintergrund: Mit der verlängerten Lebenserwartung und dem gleichzeitigen Geburtenrückgang wird die Zahl der älteren Menschen, hauptsächlich in den Industrieländern, immer größer. Zu der häufigsten psychiatrischen Erkrankung im Alter gehört, neben der Demenz, die Depression. Parallel dazu steigt, besonders bei älteren Männern, das Suizidrisiko exponentiell an. 10-15% der über 65jährigen leiden an Depressionen und in Alters- und Pflegeheimen sogar 30-40%. Gerade bei älteren Menschen besteht ein besonders großes Defizit bezüglich Diagnose und Therapie depressiver Erkrankungen. Pflegekräfte in den Senioren- und Pflegeheimen sind oft die wichtigsten Personen im Umgang mit den älteren B...
2004-01-26
00 min