Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

BiOfunker

Shows

BIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (65): Rhesus & Co - Das ABC der BlutgruppenIn dieser Episode geht es um die Entdeckung der Blutgruppen durch den österreichischen Arzt Karl Landsteiner. Seine bahnbrechenden Forschungen führten zur Aufklärung des AB0-Blutgruppensystems und ermöglichten endlich sichere Bluttransfusionen. Landsteiner entdeckte noch eine weitere Blutgruppe, den Rhesusfaktor. Wie diese Entdeckung dazu beitrug, das Leben vieler ungeborener Kinder zu retten, erfahrt Ihr in dieser BiOfunk-Folge. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Smithsonian Magazine: The Mystery of Human Blood TypesBritish Journal of Haematology: Karl landsteiner and his major contributions to haematologyLifeScience.com: Why do we have different blood types?bloodgroupgenomics.org: The History of the...2023-05-1417 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (64): Vitamin C - Über Skorbut, Seeleute und MeerschweinchenSkorbut war über Jahrhunderte hinweg gefürchtet. Besonders Seeleute auf ihren monatelangen Fahrten wurden von dieser Krankheit heimgesucht: Wunden heilten schlecht, die Zähne fielen aus, es kam zu inneren Blutungen, die zum Tod führten. Mehrfach in der Vergangenheit entdeckte man wirksame Maßnahmen gegen diese Krankheit. Um sie dann wieder zu vergessen. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts fand man die eigentliche Ursache: Vitamin-C-Mangel. Entscheidend für diese Entdeckung waren Untersuchungen an Meerschweinchen. Diese knuffigen Haustiere sind dem Menschen in manchen Aspekten nämlich ähnlicher als man denkt.Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere InformationenBiOfunk (63): Vitamin D - Von...2023-04-2316 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (63): Vitamin D - Von Lebertran und SonnenscheinVitamin D hat irgendetwas mit der Sonne zu tun. Und mit Calcium. Aber auch mit Lebertran. Und mit einer vergessenen Krankheit namens Rachitis. Wie dies alles zusammenhängt, betrachten wir im BiOfunk. Wir folgen der Entdeckungsgeschichte von Vitamin D. Einem Vitamin, dass eigentlich gar kein Vitamin  ist ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere InformationenThe Washington Post: The weird history of vitamin D — and what it actually has to do with sunchemie.de: CholecalcferolBonekey Reports: History of the discovery of vitamin D and its active metabolitesEndocrine Connections: 100 YEARS OF VITAMIN D: Historical aspects of vitamin DBeyond Discovery: Unra...2023-04-0114 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirDas Huhn und der Tumor - Über die genetische Ursache von KrebsVor gut 100 Jahren untersuchte der amerikanische Wissenschaftler Peyton Rous ein Huhn mit einem Tumor. Das klingt nicht allzu spannend. Wen interessieren schon Geschwulste bei Hühnern? Es sollte über ein halbes Jahrhundert vergehen, bis die bahnbrechende Bedeutung dieser Forschungen erkannt wurde. Denn Peyton Rous legte mit seiner Arbeit den Grundstein dafür, dass man die Ursache von Krebserkrankungen aufklären konnte. Und zwar nicht nur bei Hühnern, sondern auch beim Menschen. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net/ThemaWeitere Informationen:Journal of Expermintal Medicine: 100 years of Rous sarcoma virusPNAS: Discovery of oncogenes: The advent of molecular cancer resea...2023-03-3017 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirVirus oder kein Virus – Über die schwierige Suche nach KrankheitserregernÜber Jahrtausende waren die Auslöser von Infektionskrankheiten unbekannt. Deshalb war es schwierig bis unmöglich, wirksame Therapien zu entwickeln. Dies änderte sich erst Ende des 19. Jahrhunderts mit der Keimtheorie. Wissenschaftler konnten zeigen, dass viele Krankheiten durch mikroskopisch kleine Organismen ausgelöst werden, vor allem von Bakterien. Später wurden auch Viren als Krankheitserreger erkannt. Doch die Suche nach den verantwortlichen Krankheitserregern war nicht frei von Irrtümern, Fehleinschätzungen und Sackgassen. Wir folgen den verschlungenen Wegen, die zur Entdeckung der Erreger der Grippe und der Legionärskrankheit führten. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema2023-03-1820 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (62): Fünf Missverständnisse rund um die EvolutionDie Evolution ist das Grundkonzept zum Verständnis von Biologie. Dennoch gibt es viele Missverständnisse rund um die Evolutionstheorie. Warum hat die Evolution kein Ziel? Warum sind Lebewesen nicht perfekt an ihre Umwelt angepasst? Und warum wird die Evolution als wissenschaftliche Tatsache betrachtet, obwohl es doch nur eine Theorie ist? Weitere Infos auf www.BiOfunk.netMissverständnis 1: Die Evolution führt zu einer stetigen Weiterentwicklung hin zu komplexeren Lebewesen.Missverständnis 2: Lebewesen passen sich an geänderte Umweltbedingungen an. Missverständnis 3: Survival of the fittestMissverständnis 4: Die Evolution führt zur perfekt angepassten, optimierten Lebewesen.Missverstän...2023-03-1218 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirResistent – Wie sich Bakterien gegen Antibiotika wehrenAntibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Und doch finden Bakterien immer neue Wege, um sich vor Antibiotika zu schützen ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net/thema2023-03-0916 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirPenicillin – Über Umwege zum WundermittelVor gut 90 Jahren entdeckte Alexander Fleming das Antibiotikum Penicillin. Diese Entdeckung im Jahr 1928 gilt als eine der wichtigsten in der Geschichte der Medizin. Alexander Fleming wurde gefeiert, da mit seinem Medikament Millionen von Menschenleben gerettet werden konnten. Doch diese Geschichte ist unvollständig. Tatsächlich geriet Alexander Fleming nach der Entdeckung des Penicillins in eine Sackgasse. Ihm gelang es nicht, Penicillin zum einsatzfähigen Medikament weiterzuentwickeln. Erst 10 Jahre später griff eine Gruppe von Wissenschaftlern seine Entdeckung wieder auf. Und Ihnen gelang es schließlich, Penicillin zu einem Medikament zu machen, das auch für die breiten Massen verfügbar war. 2023-03-0313 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (61): Evolution im SchnelldurchlaufDie Evolution ist die Grundlage der Biologie. Evolutionäre Entwicklungen erstrecken sich oftmals über sehr lange Zeiträume: Hunderttausende oder gar Millionen von Jahren. Doch es gibt auch Beispiele für deutlich schneller ablaufende evolutionäre Prozesse. Und manchmal können Wissenschaftler diese Vorgänge live beobachten. Darum geht es in dieser BiOfunk-Folge. Dabei betrachten wir Mäuse, Schmetterlinge und die grundlegenden Prinzipien der Evolution: Mutation, Variation und Selektion.  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Buchtipp: „Glücksfall Mensch“ von Jonathan B. LososBBC: Mouse set to be ‚evolution icon‘PBS: Seeing ‘evolution in real time’: Mice blend in to surviveSci...2023-02-2614 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirPaul Ehrlich und das erste AntibiotikumAntibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Sie bekämpfen Bakterienzellen im Körper, ohne dabei die menschlichen Zellen zu schädigen. Dieses Konzept wurde von Paul Ehrlich vor über 100 Jahren erdacht. Und er war es auch, der das erste Antibiotikum entwickelte. Jahrzehnte vor der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming. Dieses erste Antibiotikum wirkte nur gegen eine einzige Krankheit, gegen die Syphilis. Dennoch war die Einführung des Medikaments ein medizinischer Durchbruch. Zu ersten Mal war es möglich, eine bakterielle Infektionskrankheit gezielt zu bekämpfen. Und wir betrachten noch ein weiteres Antibiotikum, das ebenfalls vor Penicillin zum Einsatz kam. Un...2023-02-2215 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirDiphtherie – Mit der passiven Impfung gegen den WürgeengelDie Diphtherie war im 19. Jahrhundert gefürchtet. 50.000 Jungen und Mädchen starben in Deutschland jedes Jahr an dieser tödlichen Bedrohung. Bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren war es die häufigste Todesursache. Die kleinen Patienten erstickten, weshalb die Krankheit auch Würgeengel genannt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine erfolgreiche Therapie gegen die Diphtherie entwickelt, ein Meilenstein bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Zum ersten Mal war es möglich, Bakterien gezielt zu bekämpfen. Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich hatten ihren Anteil daran. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema2023-02-1215 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirTollwut – Louis Pasteur und die erste ImpfungImpfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Louis Pasteur legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Impfstoffe. Er stellte den ersten Impfstoff gegen die Tollwut her. Im BiOfunk betrachten wir dieses Experiment und den weiteren Verlauf der Impfstoffentwicklung im 20. Jahrhundert. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema2023-02-0413 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (60): Die Erfindung der PilleDie Pille – wohl kein anderes Medikament hatte in den letzten 50 Jahren einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dabei ist die Pille ein überaus untypisches Medikament. Sie bekämpft keine Krankheit, lindert keine Schmerzen. Und dennoch muss man sie täglich schlucken. Im BiOfunk betrachten wir die Entwicklung dieses Verhütungsmittels. Der Grundstein wurde vor fast 100 Jahren gelegt. Mit der Entdeckung und Erforschung der Sexualhormone ...  Weitere Infos auf www.BiOfunk.net; Außerdem neu: Der BiOfunk-Schwerpunkt rund um Viren, Bakterien und die Keimtheorie auf www.BiOfunk.net/themaWeitere Informationen:Chemistry World: The birth of the Pharmazeutische Zeitung: Perfektes V...2023-01-2912 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirLady Montagu und der Kampf gegen die PockenDie Pocken sind seit gut 40 Jahren ausgerottet, dank einer globalen Impfkampagne. Davor war sie die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Über die Jahrhunderte forderte sie mehr Todesopfer als die Pest. Der englische Landarzt Edward Jenner gilt als Erfinder der ersten Impfung. Das von Edward Jenner entwickelte Verfahren war ein Durchbruch bei der Bekämpfung dieser tückischen Krankheit. Doch den Grundstein für den Einsatz der Pockenimpfung in Europa legte vor 300 Jahren eine andere Person. Lady Mary Montagu. Im BiOfunk betrachten wir ihren Beitrag zur Entwicklung der Pockenimpfung. Sie musste gegen erhebliche Widerstände ankämpfen. Und setzte sich schließlich doch durc...2023-01-2814 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirMalaria – Von Mücken und MenschenDie Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 40 % aller Menschen leben in einem Malaria-Risikogebiet. Im BiOfunk betrachten wir, wie der Malaria-Erreger die Krankheit auslöst. Und wie er entdeckt wurde … Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema2023-01-2113 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirCholera – Über Bakterien, Robert Koch und zwei vergessene EntdeckerDie Cholera ist eine lebensbedrohliche Durchfallerkrankung. Unbehandelt stirbt die Hälfte der Erkrankten an der Cholera. Als Entdecker des Cholera-Erregers gilt der Mikrobiologe Robert Koch. Er identifizierte Ende des 19. Jahrhunderts das Bakterium Vibrio cholerae und klärte den Infektionsweg auf. Bereits Jahrzehnte vor Robert Koch kamen zwei Wissenschaftler zu ähnlichen Erkenntnissen. Doch diese Entdeckungen blieben mehr oder weniger unbekannt. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema2023-01-1513 minBiOfunk - Viren, Bakterien und WirBiOfunk - Viren, Bakterien und WirDer verkannte Held – Ignaz Semmelweis und das Kindbettfieber In der Mitte des 19. Jahrhunderts war das Kindbettfieber eine häufige Todesursache bei jungen Müttern. Hierbei handelte es sich um eine bakterielle Infektion, die auf den ganzen Körper übergriff und oft tödlich war. Zu dieser Zeit waren Bakterien als Krankheitserreger unbekannt, der Auslöser des Kindbettfiebers ein Mysterium. Der Arzt Ignaz Semmelweis erkannte, wie die Krankheit übertragen wurde und führte effektive Schutzmaßnahmen ein. Doch die medizinische Welt war noch nicht bereit für diese modernen Verfahren. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema2023-01-1512 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleDie GlykolyseDie Glykolyse ist der erste Schritt zur Energiegewinnung durch Glukose-Abbau. Betrachtet werden die Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Bedingungen, also zwischen Zellatmung und Gärung. Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß! 2023-01-1213 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleDie AtmungsketteDie Atmungskette ist der letzte Prozess beim oxidativen Glukose-Abbau. Dabei entsteht der Großteil des ATPs. Die Elektronen (ursprünglich aus der Glukose) werden vom NADH bzw. FADH2 in mehreren Schritten unter Wasser-Bildung auf Sauerstoff übertragen. Die freiwerdende Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten genutzt. Die Protonen fließen vom Intermembranraum des Mitochondriums durch das Enzym ATPase zurück in den Matrix-Raum. Die ATPase stellt dabei ATP her. Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß! 2023-01-1213 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleDer CitratzyklusDer Citratzyklus folgt auf die Glykolyse beim oxidativen Glukose-Abbau. Hauptaufgabe des Citratzyklus ist die vollständige Oxidation des in der Glykolyse entstehenden Pyruvats zu Kohlenstoffdioxid. Die dabei freigesetzten Elektronen werden in der nachfolgenden Atmungskette auf Sauerstoff übertragen.Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß! 2023-01-1216 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleEinführung in den Glukose-StoffwechselDiese Folge gibt einen Überblick über den Glukose-Stoffwechsel mit folgenden Vorgängen: Glykolyse, Citratzyklus, AtmungsketteAchtung: Enthält Chemie! 2023-01-1212 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleMutation leicht gemacht – Das CRISPR/Cas-SystemDas CRISPR/Cas-Verfahren gibt es erst seit wenigen Jahren und doch hat es die Gentechnik revolutioniert. Die Veränderung von DNA für Forschungszwecke oder zu Therapie von Krankheiten ist nun wesentlich einfacher, günstiger und effizienter. Wir betrachten die grundlegende Funktionsweise des CRISPR/Cas-Systems.2023-01-1216 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleEnzyme für AnfängerEnzyme sind zentral für alle Lebewesen. Praktisch alle biochemischen Reaktionen in Lebewesen laufen nur ab, weil sie durch Enzyme ermöglicht bzw. stark beschleunigt werden. Wir betrachten die grundlegende Funktionsweise von Enzymen, unter anderem durch einen Ausflug in ein Chemielabor und ein Kinderzimmer. 2023-01-1215 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleAufbau und Struktur von ProteinenDie 3-dimensionale Form eines Proteins ist entscheidend für seine Funktion. Doch wie entsteht aus einer unförmigen Aminosäurekette ein komplex gefaltetes Proteinmolekül? Wir betrachten diesen Vorgang am Beispiel des Enzyms Amylase.2023-01-1213 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleAntikörper als Werkzeug – Das ELISA-VerfahrenAntikörper sind Waffen des Immunsystems. Sie sind aber auch wichtige Werkzeuge in der Biotechnologie und Medizin. Im ELISA-Verfahren werden sie zum Nachweis von Krankheiten oder bestimmten Molekülen verwendet. Wir betrachten exemplarisch die Verwendung von Antikörpern in einem Schwangerschaftstest.2023-01-1212 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleWelche Aufgaben haben Proteine?Leben ist ohne Proteine nicht vorstellbar. Sie sind Hauptbestandteil aller Lebewesen und praktisch an jedem Lebensprozess beteiligt. Allein im Menschen finden sich 20.000 verschiedene Proteine. Wir bringen etwas Ordnung in diese Vielfalt und teilen die Proteine entsprechend ihrer Funktion in 7 Gruppen ein.2023-01-1200 minBiOfunk für die SchuleBiOfunk für die SchuleAufbau und Funktion von GenenDie Frage „Was ist ein Gen?“ kann man auf viele Arten beantworten. Darüber gibt es Lehrbücher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind an dieser Frage dran. Oder man kann die Frage kurz beantworten: Ein Gen enthält den Bauplan für ein Protein. Etwas ausführlicher sollte es dann doch sein. Im BiOfunk werde ich versuchen, diese Frage möglichst einfach und verständlich zu beantworten.2023-01-1211 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (59): Geosmin - Über den Duft der ErdeEs ist ein besonderer Duft. Der erdige Geruch des Bodens nach einem Regenschauer. Dieser typische Erdgeruch wird durch ein kleines Molekül namens Geosmin verursacht. Geosmin wird von Bodenbakterien gebildet, vor allem von Streptomyceten. Es gibt wohl keine anderen Bakterien, die so wertvoll für den Menschen sind. Denn Streptomyceten liefern fast 70% aller Antibiotika. Der erdig-muffige Geosmin-Geruch hat vielfältige ökologische Aufgaben. Es ist ein Geruch des Lebens - und des Todes …  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Max-Planck-Gesellschaft: Direktschaltung im Wissenschaft-akutell.de: Bodenbakterien schützen Ameisennest vor PilzinfektionenSmithsonian Magazine: How Rain Evolved Its Distinct Scent—and Why Ani...2023-01-0812 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (58): Paul Ehrlich und das erste AntibiotikumAntibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Sie bekämpfen Bakterienzellen im Körper, ohne dabei die menschlichen Zellen zu schädigen. Dieses Konzept wurde von Paul Ehrlich vor über 100 Jahren erdacht. Und er war es auch, der das erste Antibiotikum entwickelte. Jahrzehnte vor der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming. Dieses erste Antibiotikum wirkte nur gegen eine einzige Krankheit, gegen die Syphilis. Dennoch war die Einführung des Medikaments ein medizinischer Durchbruch. Zu ersten Mal war es möglich, eine bakterielle Infektionskrankheit gezielt zu bekämpfen. Und wir betrachten noch ein weiteres Antibiotikum, das ebenfalls vor Penicillin zum Einsatz kam. Un...2022-11-2715 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (57): Mit dem Gene Drive gegen MalariaDie Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 230 Millionen Menschen erkranken jährlich daran, über 400.000 Menschen sterben, vor allem Kinder. Bisher gibt es keinen durchschlagenden Erfolg bei der Bekämpfung. Neue Ansätze greifen nicht den Malaria-Erreger direkt an, sondern seine Überträger: Die Moskitos. Dabei werden Killergene in die Insekten übertragen. Ohne Moskitos keine Malaria, so der Plan. Im BiOfunk betrachten wir diesen genetischen Trick, den sogenannten Gene Drive. Welche Chancen bietet er, und welche Gefahren? Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Vox: A genetically modified organism could end malaria and save millions of lives — if we decide...2022-10-2315 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (56): Vom Philadelphia-Chromosom zur Entwicklung einer KrebstherapieFür die 31 Patienten war es die letzte, verzweifelte Hoffnung. Sie litten an einer Form von Blutkrebs, der chronischen myeloischen Leukämie. Dabei wird er Körper von fehlgeleiteten weißen Blutkörperchen überflutet. Keine Therapie wirkte mehr, sie warteten auf den Tod. Die Patienten wurden im Rahmen einer Studie mit dem neuartigem Medikament Glivec behandelt. Die Ergebnisse waren sensationell: Nach nur einem Monat war die Anzahl der weißen Blutkörperchen bei fast allen Patienten wieder auf einem normalen Niveau. Diesem Erfolg aus dem Jahr 1998 gingen 40 Jahre intensiver Forschung voraus. Angefangen hatte alles im Jahr 1960, mit der Entdeckung des Philadel...2022-10-0314 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (55): Lady Montagu und der Kampf gegen die PockenDer englische Landarzt Edward Jenner gilt als Erfinder der ersten Impfung. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er ein Impfverfahren gegen die Pocken. Die Pocken sind seit gut 40 Jahren ausgerottet, dank einer globalen Impfkampagne. Davor war sie die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Über die Jahrhunderte forderte sie mehr Todesopfer als die Pest. Das von Edward Jenner entwickelte Verfahren war ein Durchbruch bei der Bekämpfung dieser tückischen Krankheit. Doch wie bei allem wissenschaftlichen und medizinischen Durchbrüchen ist nicht eine einzige Person dafür verantwortlich. Den Grundstein für den Einsatz der Pockenimpfung in Europa legte vor 300 Jahren eine andere Person. Lady Mar...2022-09-1114 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (54): X oder Y - Was den Mann zum Mann machtMänner und Frauen werden über ihre Chromosomen definiert. XY bedeutet männlich, XX dagegen weiblich. Doch manchmal stimmt diese Regel nicht. Es gibt zum Beispiel auch Männer mit der Kombination XX. Wissenschaftler wollten herausfinden, wie das möglich ist. Und sie beantworteten nicht nur diese Frage, sondern auch eine der großen Fragen der Biologie: Was macht den Mann zum Mann? Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Biomedical: History of The Research on Sex DeterminationScientific American: Sex Redefined – The Idea of 2 Sexes Is Overly SimplisticBuchtipp: „T wie Testosteron“ von Carole K. Hooven2022-07-2412 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (53): Männlich und Weiblich - Darum gibt es zwei GeschlechterDie sexuelle Fortpflanzung ist ein Erfolgsmodell. Fast alle mehrzelligen Lebewesen vermehren sich so. Auch der Mensch: Eine Frau und ein Mann zeugen ein gemeinsames Kind. Oder biologisch gesprochen: Eine männliche und eine weibliche Keimzelle kommen zusammen und bilden eine Zygote. Daraus entwickelt sich ein Embryo und schließlich ein neues Lebewesen. Die Einteilung in männlich und weiblich ist beim Menschen einfach. Doch die menschlichen Kriterien sind kaum auf andere Lebewesen übertragbar. Auch Pflanzen vermehren sich sexuell, doch wer ist hier der weibliche bzw. männliche Partner? Im BiOfunk betrachten wir das Grundprinzip der sexuellen Fortpflanzung. Was bedeutet männlich...2022-07-1012 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (52): Autoimmun - Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreiftBei Autoimmunkrankheiten greift das Immunsystem den eigenen Körper an. Beispiele sind Rheuma, Diabetes oder die Multiple Sklerose. Doch wie entsteht Autoimmunität, also ein gegen sich selbst gerichtetes Immunsystem? Warum schädigen Immunzellen körpereigenes Gewebe? Wir betrachten die Vorgänge am Beispiel von Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit. Wir werden sehen, dass Viren an der Entstehung beteiligt sind. Und dass eine fatale Verwechslung die Krankheit auslöst. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Scientific American: In Autoimmune Disease, Organs May Lure the Immune System into an AttackSpektrum.de: Eine Impfung gegen DiabetesNature: Type 1 diabetes mellitus as a d...2022-06-1913 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (51): Vom Darm ins Gehirn – Wie die Parkinson-Erkrankung entstehtParkinson ist eine Erkrankung des Gehirns. Betroffene Patienten können ihre Bewegungen nicht mehr richtig koordinieren. Das Laufen fällt schwer, typischerweise machen sie Trippelschritte, ohne die Füße anzuheben. Bewegungen sind verlangsamt, die Sprache undeutlich und das Gesicht gleicht einer Maske ohne Mimik. Hinzukommt das typische Zittern. Diese vielfältigen Symptome entstehen, weil ein bestimmter Bereich im Gehirn geschädigt ist. Bereits seit Jahrzehnten wird die Parkinson-Erkrankung erforscht, und doch sind noch viele Fragen unbeantwortet. Z. B., wie die Krankheit ausgelöst wird. Die Schädigung liegt im Gehirn, doch beginnt die Krankheit auch dort? Es mehren sich die Hinweise...2022-05-2213 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastVorgestellt: Der BiOfunk BLOGHeute gibt es keine neue Folge, sondern eine Information in eigener Sache. Ich möchte den BiOfunk BLOG auf meiner Website www.BiOfunk.net vorstellen. Hier gibt es BiOfunk-Themen zum Nachlesen. Der Themenkomplex "Viren & Wir" befasst sich mit Viren, Bakterien und der Keimtheorie. Drei Beiträge sind bereits Online, alle ein bis zwei Wochen kommt ein neuer Beitrag hinzu. Ich wünsche euch viel Spaß beim BiOfunk hören und lesen. Hier geht's zum BLOG: https://www.biofunk.net/category/viren-und-wir/2022-05-1702 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (50): Mitochondrium – Über die Geburt der eukaryotischen ZelleEukaryoten haben einen Zellkern, Prokaryoten dagegen nicht. Doch das ist nur einer von vielen Unterschieden. Prokaryoten fehlt nicht nur der Zellkern, sie enthalten gar keine membranumhüllten Organellen. Kein endoplasmatisches Retikulum, keine Dictyosomen, keine Chloroplasten, keine Mitochondrien und so weiter. Doch wie entwickelte sich ausgehend von einfachen Prokaryoten die komplexe Vielfalt der eukaryotischen Zellen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns heute im Biofunk. Und wir werden sehen, dass am Anfang dieser Entwicklung nicht der Zellkern stand. Sondern das Mitochondrium …  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Nautilus: The Unique Merger That Made You (and Ewe, and Yew)g...2022-05-0114 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (49): IVF - So funktioniert die künstliche BefruchtungImmer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Sie wollen, aber es klappt nicht. 10 von hundert Paaren haben auch nach einem Jahr mit regelmäßigem Geschlechtsverkehr keinen Erfolg. Bis vor 40 Jahren blieben viele dieser Paare auf Dauer kinderlos. Das Jahr 1978 brachte hier einen Wendepunkt. Zum ersten Mal wurde ein Baby geboren, dass durch künstliche Befruchtung gezeugt worden war, also außerhalb des Körpers. Die vitro-Fertilisation, kurz IVF, hilft vielen Paaren bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches. Im BiOfunk betrachten wir, warum Kinderkriegen doch ziemlich kompliziert sein kann. Und wie die in vitro Fertilisation dabei hilft.  Weitere Infos auf www.BiOfunk.net...2022-04-1012 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (48): Befruchtung – Die abenteuerliche Reise der SpermienÜber 400 Millionen Spermien werden beim Geschlechtsverkehr in der Scheide abgesetzt. Nur ein Spermium kann das Wettschwimmen gewinnen und die Eizelle befruchten. Im BiOfunk betrachten wir dieses extreme Wettschwimmen. Welchen Gefahren sind Spermien dabei ausgesetzt? Und was passiert mit dem Gewinner?  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Süddeutsche Zeitung: Der lange Weg zur Zeugungenbryology.ch: Modul Befruchtungamboss.com: Von der Befruchtung zur Implantation2022-03-2013 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (47): Die Katastrophe von Nyos – Wie Kohlenstoffdioxid zur tödlichen Gefahr wirdÜber 1700 Menschen fielen der Katastrophe vom Nyos-See im Westen Kameruns zum Opfer. Außerdem 6000 Rinder und unzählige andere Tiere. Doch was war die Ursache? Es gab keine sichtbaren Schäden. Alle Gebäude in den Dörfern waren intakt. Auch Bäume und Pflanzen waren lebendig. Und doch war alles tierische Leben um den See vernichtet worden. Und es war keine Strahlung, keine Bombe, keine neue Geheimwaffe oder sonst etwas Menschengemachtes. Es war das Gas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2. Wir betrachten im BiOfunk, was im Jahr 1986 geschah. Und warum CO2 zur tödlichen Gefahr werde kann.  Weitere Infos auf www.BiOfunk.n...2022-02-2414 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (46): Diphtherie - Mit der passiven Impfung gegen den WürgeengelDie Diphtherie war gefürchtet. 50.000 Jungen und Mädchen starben in Deutschland jedes Jahr an dieser Krankheit. Nicht selten erstickten die Patienten. Weshalb die Krankheit auch Würgeengel genannt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine erfolgreiche Therapie gegen die Diphtherie entwickelt. Das war ein Meilenstein bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Zum ersten Mal war es möglich, ein Bakterium gezielt zu bekämpfen, durch eine passive Impfung. Im BiOfunk betrachten wir diesen medizinischen Durchbruch. Und was Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich damit zu tun haben ...  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Deutschlandfunk: Der „Würgeeng...2022-01-3015 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (45): Tollwut - Louis Pasteur und die erste ImpfungImpfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Louis Pasteur legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Impfstoffe. Er stellte den ersten Impfstoff gegen die Tollwut her. Im BiOfunk betrachten wir dieses Experiment und den weiteren Verlauf der Impfstoffentwicklung im 20. Jahrhundert.  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Diese Folge zum NachlesenBR: So funktionieren Impfstoffeimpfen-info.de: 20 Fragen und 20 AntwortenRobert-Koch-Institut: Antworten zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das ImpfenPNAS: History of vaccination2022-01-1613 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (44): Medizin der Zukunft - Über die Herstellung von StammzellenPluripotente Stammzellen sind Alleskönner. Sie können sich praktisch zu jedem Zelltyp im menschlichen Körper entwickeln. Damit haben Wissenschaftler ein Werkzeug in der Hand, um Krankheiten zu behandeln und zu heilen. Doch die Herstellung der Stammzellen war bis vor kurzem ein Problem. Denn die embryonalen Stammzellen konnte man nur durch ein umstrittenes Verfahren erzeugen. Das änderte sich im Jahr 2006. Der japanische Wissenschaftler Shinya Yamanaka entwickelte ein Verfahren, mit dem menschliche Körperzellen in Stammzellen umgewandelt werden können. Im BiOfunk betrachten wir, wie Yamanaka das schaffte. Und was man eigentlich unter Stammzellen versteht …  Weitere Infos auf www.BiOfunk.net2021-12-1917 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (43): Demenz - Über die molekulare Ursache von AlzheimerVor gut 100 Jahren wurde die Alzheimer'sche Erkrankung zum ersten Mal beschrieben. Es ist die häufigste Demenzform, über 60 % der Demenz-Patienten leiden an Alzheimer. Sie beginnt mit Vergesslichkeit und endet mit dem vollständigen Verlust der Persönlichkeit. Im BiOfunk betrachten wir heute die molekularen Ursachen dieser Krankheit. Wobei auch nach 100 Jahren intensiver Forschung noch vieles unklar ist.  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Alzheimer Forschung Inititiative: Was ist Alzheimer?Buchtipp: „In Pursuit of Memory“ von Joseph JebelliDeutschlandfunk Kultur: Der Irrenarzt mit dem MikroskopMax Planck-Gesellschaft: Alzheimer: Protein-Klumpen im GehirnPharmazeutische Zeitung: Amyloid-Hypothese – Der eigentliche SchuldigePharmazeutische Zeitung: Alzheimer – Eine »Doppel-Prionen2021-11-2814 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (42): Es geht auch ohne Sex - Über die ungeschlechtliche FortpflanzungEs sind kleine, recht unscheinbare Fische, die Amazonenkärpflinge. Dennoch sind sie etwas Besonderes: Denn der Amazonenkärpfling war das erste Wirbeltier, bei dem Parthenogenese beobachtet wurde. Kurz gesagt handelt es sich hierbei um Fortpflanzung ohne Sex. Damit beschäftigen wir uns heute im Biofunk. Wie geht Fortpflanzung ohne Sex? Warum entstehen dabei nur weibliche Tiere? Und welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Fortpflanzung?  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Universität Würzburg: Erfolgreich überleben ohne SexCurrent Biology: What are Amazon mollies?Nature ecology & evolution: Clonal polymorphism and high heterozygosity in the celibate genome...2021-11-0712 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (41): Bakterien, Viren und Wir - Von den Anfängen der Keimtheorie bis heuteDie meisten Krankheiten werden durch Viren verursacht - oder durch Bakterien. Das Konzept, dass unsichtbare Erreger Krankheiten verursachen, wurde vor ungefähr 140 Jahren entwickelt. Die sogenannte Keimtheorie ist ein ungemein erfolgreiches Konzept, dass die Entwicklung der modernen Medizin erst möglich machte. In dieser Biofunk-Folge betrachten wir exemplarisch verschiedene Stationen, die zur Entwicklung der Keimtheorie und zum besseren Verständnis von Krankheitserregern geführt haben. Diese Folge ist eine Art chronologischer Wegweiser zu allen BiOfunk-Folgen, die sich mit der Keimtheorie und Krankheitserregern befassen. Geburtstagsfolge: Der BiOfunk feiert seinen 2. Geburtstag. Vielen Dank fürs Zuhören!  Weitere Infos auf www.BiOfunk.net2021-10-1020 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (40): Prionen - Wie Proteine krank machenKrankheitserreger ohne eigenes Erbgut gibt es nicht. Dachte man. Seit 40 Jahren ist man schlauer. Denn Prionen sind einzelne Proteinmoleküle und sie funktionieren ohne eigenes Erbgut. Sie lösen tödliche Krankheiten des Nervensystems aus, z.B. Rinderwahnsinn oder die Creutzfeld-Jacob-Erkrankung. Der Wissenschaftler Stanley Prusiner enttarnte diese sehr speziellen Krankheitserreger. Dennoch wurde er lange Zeit nicht ernst genommen und musste gegen massive Widerstände ankämpfen. Im BiOfunk folgen wir den verschlungenen Wege, die zur Entdeckung der Prionen führten.  Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:spektrum.de: 30 Jahre Prionen – Ein Blick zurück nach vornPathogens and Diseas...2021-09-1918 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (39): Das Huhn und der Tumor - Über die genetische Ursache von KrebsVor gut 100 Jahren untersuchte der amerikanische Wissenschaftler Peyton Rous ein Huhn mit einem Tumor. Das klingt nicht allzu spannend. Wen interessieren schon Geschwulste bei Hühnern? Es sollte über ein halbes Jahrhundert vergehen, bis die bahnbrechende Bedeutung dieser Forschungen erkannt wurde. Denn Peyton Rous legte mit seiner Arbeit den Grundstein dafür, dass man die Ursache von Krebserkrankungen aufklären konnte. Und zwar nicht nur bei Hühnern, sondern auch beim Menschen. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Journal of Expermintal Medicine: 100 years of Rous sarcoma virusPNAS: Discovery of oncogenes: The advent of molecular cancer researchwissenschaft.de: A...2021-08-2917 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (38): Virus oder kein Virus - Über die schwierige Suche nach KrankheitserregernÜber Jahrtausende waren die Auslöser von Infektionskrankheiten unbekannt. Ende des 19. Jahrhunderts konnten Wissenschaftler zeigen, dass viele Krankheiten durch mikroskopisch kleine Organismen ausgelöst werden. Darauf aufbauend wurden wirksame Therapien und Impfungen entwickelt. Doch die Suche nach den verantwortlichen Krankheitserregern war nicht frei von Irrtümern, Fehleinschätzungen und Sackgassen. Im BiOfunk betrachten wir zwei dieser Fehleinschätzungen. Wir folgen den verschlungenen Wegen, die zur Entdeckung der Erreger der Grippe und der Legionärskrankheit führten. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Pharmazeutische Zeitung: Die fast vergessene PandemieNZZ: Der Erreger, der aus der Wärme kamBuchtipp: „Das Jahrhun...2021-07-1120 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (37): Warum die Fledermaus ein Paradies für Viren istDie Tollwut, Ebola, SARS und andere gefährliche Viruserkrankungen haben ihren Ursprung in Fledermäusen. Wahrscheinlich auch COVID-19. Das Faszinierende: Die meisten dieser Viren machen den Fledermäusen nichts aus. Trotz Infektion zeigen sie keine Krankheitssymptome. Das liegt an bestimmten Anpassungen ihres Immunsystems. Im BiOfunk betrachten wir, warum gerade Fledermäuse so viele Viren in sich tragen und was die Fähigkeit zu Fliegen damit zu tun hat. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:NZZ: Viele Viren befallen Fledermäuse, aber sie werden nicht krank. Warum?Nature: Lessons from the host defences of bats, a unique viral...2021-06-1313 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (36): Insulin - Über die gentechnische Herstellung von ProteinenDie gentechnische Herstellung von Proteinen ist seit gut 40 Jahren möglich. Viele Medikamente und Enzyme werden so produziert. Dabei nutzt man aus, dass die DNA das Erbmaterial in allen Lebewesen ist. Eines der ersten auf diese Weise hergestellte Medikament war Insulin. Im BiOfunk betrachten wir die Grundlagen der Gentechnik am Beispiel der Herstellung von Insulin. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Medium.com: The invention of recombinant DNA TechnologyThe Globe And Mail: Insulin -The Canadian discovery that has saved millions of livesdiabetes daily: The History of Diabetes – An Interactive Timeline2021-05-2313 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (35): Insulin - Ein Hormon als WundermittelVor 100 Jahren wurden Insulin zum ersten Mal als Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt. Bis dahin gab es keine wirksame Therapie, die Zuckerkrankheit führte häufig zum Tod. Im BiOfunk betrachten wir, wie es zur Entdeckung von Insulin kam und welche Funktion das Hormon im Körper hat. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:PBS: How a Boy Became the First to Beat Back DiabetesThe Globe And Mail: Insulin -The Canadian discovery that has saved millions of livesbiomol.com Die Entdeckung des Insulins2021-05-0211 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (34): Nahrungsketten - Ein Geier braucht kein SchmerzmittelEs ist ein brutales Massensterben. Von ursprünglich 40 Milionen Tiere sind innerhalb von nur 20 Jahren 99 % verschwunden. Es gibt kein vergleichbares Massensterben in der jüngeren Geschichte. Und doch ist es kein Thema für große Schlagzeilen. Wahrscheinlich, weil keine Robbenbabys, Wale oder Bienen betroffen sind. Sondern Geier. Und die sind nunmal keine Sympathieträger. Dennoch sind die Folgen dieses Massensterbens für Indien katastrophal. Nahrungsketten sind nachhaltig gestört und auch die Gesundheit des Menschen ist gefährdet. Wir betrachten im BiOfunk die Ursachen und Folgen des Geiersterbens. Und das komplizierte Geflecht aus Rindern, Geiern, Hunden und einem Schmerzmittel.  Weitere I...2021-04-1111 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (33): Schwänzeltanz - Navigation bei Bienen und anderen InsektenDer Schwänzeltanz ist ein Klassiker der Verhaltensbiologie und ein Standardthema im Biologie-Unterricht. Damit teilen Bienen ihren Artgenossen mit, wo sich lohnenswerte Blüten befinden. Wir betrachten, wie der Wissenschaftler Karl von Frisch dieses Verhaltensmuster aufgeklärt hat. Außerdem geht es um den Monarchfalter, der tausende Kilometer weit fliegt, um dem Winter zu entkommen ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Buchtipp: „Unglaubliche Reisen“ von Dave BarrieSüddeutsche Zeitung: Und sie tanzen dochTelepolis: Die Symbolische Kommunikation der BienenVideo: Unraveling the Monarch Butterfly Migration Mystery2021-03-1413 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (32): Drosophila und die Erforschung der biologischen UhrDie biologische Uhr ist ein Grundelement aller Tiere und vieler Pflanzen. Und sie tickt unabhängig von äußeren Einflüssen. Auch ohne den Wechsel zwischen hell und dunkel, ohne Temperaturschwankungen läuft das Uhrwerk regelmäßig weiter. Vor 50 Jahren wurde das erste Gen entdeckt, das an der Steuerung der inneren Uhr beteiligt ist. Das Gen wurde in einem Tier entdeckt, das die meisten Menschen lästig finden. Biologen sehen es dagegen mit anderen Augen. Es ist eines der wichtigsten biologischen Forschungsobjekte der letzten 120 Jahre: Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Buchtipp: „Zeit, Lieb...2021-02-2115 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (10): Aufbau und Funktion von GenenDie Frage „Was ist ein Gen?“ kann man auf viele Arten beantworten. Darüber gibt es Lehrbücher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind an dieser Frage dran. Oder man kann die Frage kurz beantworten: Ein Gen enthält den Bauplan für ein Protein. Etwas ausführlicher sollte es dann doch sein. Im BiOfunk werde ich versuchen, diese Frage möglichst einfach und verständlich zu beantworten. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net2021-02-0711 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (31): Sexuelle Selektion - Warum der Pfau so bunt istDen Pfau sollte es eigentlich gar nicht geben. Die natürliche Auslese sorgt dafür, dass Tiere vor ihren Fressfeinden geschützt sind, z.B. durch Tarnung oder schnellem Fluchtverhalten. Der Pfau dagegen ist qietschebunt und durch sein ausladendes Ferderkleid eher schwerfällig. Durch die natürliche Auslese lässt sich das nicht erklären. Stattdessen ist hierfür eine weitere Triebkraft der Evolution verantwortlich: Die sexuelle Selektion. Damit beschäftigen wir uns im BiOfunk und beantworten die Frage, warum der Pfau so bunt ist und Hirsche ein prächtiges Geweih haben ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere In...2021-01-2416 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (30): Warum Tiere (und alle anderen) Sex habenSexuelle Fortpflanzung ist weit verbreitet. 99,9 % aller Lebewesen machen eine Art von Sex, um sich fortzupflanzen. Vom Einzeller über Blumen bis hin zu Fischen und Elefanten. Die Vorteile der sexuellen Fortpflanzung mögen auf der Hand liegen. Aber es gibt auch viele schwerwiegende Nachteile. Warum setzte sich die sexuelle Fortpflanzung durch? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns heute im BiOfunk. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Welt.de: Die Erfindung des SexQuantamagazine: Why Sex? Biologists Find New ExplanationsScitable: Sexual Reproduction and the Evolution of Sex2021-01-1012 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (29): Wachmacher - Warum Pflanzen Koffein herstellenKoffein ist ein beliebter Wachmacher in Tee und Kaffee. Ungefähr 30 Pflanzen stellen dieses Molekül her. Doch welchen Nutzen bringt Koffein für die Pflanzen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im BiOfunk. Außerdem geht es um die Wirkung von Koffein im menschlichen Körper. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Podcastfolge zum NachlesenScinexx: Wunderdroge KoffeinPharmazeutische Zeitung: Coffein – Genussmittel und ArzneistoffNew York Times: How Caffeine Evolved to Help Plants Survive and Help People Wake UpScience: Caffeine in floral nectar enhances a pollinator’s memory of reward2020-12-2009 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (11): Evolution im SchnelldurchlaufDie Evolution ist die Grundlage der Biologie. Evolutionäre Entwicklungen erstrecken sich oftmals über sehr lange Zeiträume: Hunderttausende oder gar Millionen von Jahren. Doch es gibt auch Beispiele für deutlich schneller ablaufende evolutionäre Prozesse. Und manchmal können Wissenschaftler diese Vorgänge live beobachten. Darum geht es in dieser BiOfunk-Folge. Dabei betrachten wir, Mäuse, Schmetterlinge und die grundlegenden Prinzipien der Evolution: Mutation, Variation und Selektion. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net2020-12-0614 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (28): 3,8 Milliarden - Über das Leben auf der ErdeVor ca. 3,8 Milliarden Jahren entwickelten sich die ersten Lebewesen auf der Erde. Wir betrachten die weitere Entwicklung, ausgehend von einfach aufgebauten Einzellern hin zu der unüberschaubaren Vielfalt des Lebens in der Gegenwart. Ein kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Schritte ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:bpb.de: Geschichte der Erde (interaktive Animation, PDF)Planet Wissen: Entstehung des LebensBBC earth: The secret how life on Earth beganNew Scientist: Timeline – The evolution of lifeBuchtipp „Leben: Verblüffende Erfindungen der Evolution“ – Nick Lane2020-11-2215 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (27): Malaria - Von Mücken und MenschenDie Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 40 % aller Menschen leben in einem Malaria-Risikogebiet. Im BiOfunk betrachten wir, wie der Malaria-Erreger die Krankheit auslöst. Und wie er entdeckt wurde ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:pta FORUM: Malaria kennt kein HaltenScientific American: When was malaria first discovered and by whom?Parasites & Vectors: History of the discovery of the malaria parasites and their vectorsspiegel.de: Der tödliche Trick des Malaria-ParasitenTechnology Networks: Revival of 50,000-Year-Old Gene Reveals How Deadliest Malaria Parasite Jumped From Gorillas to Humans2020-11-0813 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (26): Pinkelpause - Wie Alkohol den Harndrang beeinflusstWer Alkohol trinkt muss öfter auf die Toilette. Denn Alkohol beeinflusst die Funktion der Niere und damit die Bildung von Urin. Doch zu welchem Zweck wird Urin überhaupt produziert? Wir betrachten den Zusammenhang zwischen Alkohol, den Nieren und dem Hormon ADH. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Bundesverband Niere: Aufgaben & Funktionen der NiereradioWissen: Reinigungszentrale des Organismus (Podcastfolge)Pschyrembel: Antidiuretisches Hormon (ADH)ABC Science: Why does drinking alcohol cause dehydration?Leipziger Volkszeitung: Trinken wissenschaftlich betrachtet: So funktioniert Alkohol2020-10-2512 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (25): Die Antimatsch-Tomate ist tot - schade eigentlichDie Antimatsch-Tomate war das erste gentechnisch veränderte Lebensmittel. Auf dem Markt setzte sie sich nicht durch und verschwand nach nur drei Jahren wieder. Dabei war sie aus verschiedenen Gründen ein Beispiel für eine bessere grüne Gentechnik ... (Weitere Infos auf www.BiOfunk.net)Weitere Informationen:Diese Folge zum NachlesenDeutschlandfunk Nova: Was seit der Anti-Matsch-Tomate passiert istHamburger Bildungsserver: Ein gentechnisch verändertesLebensmittel: Die Flavr Savr®-TomateBBC Podcast: The Flavr Savr Tomato – The World’s First Genetically Engineered Foodgenengnews.com: Mistakes Shorten First Approved GMO’s Shelf LifeScientific American: Gene-Modified Tomatoes Churn Out Healthy Nutrients2020-10-1112 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (24): Agrobacterium oder die Erfindung der grünen GentechnikAgrobakterien sind wichtige Genfähren zu Herstellung gentechnisch veränderter Pflanzen. Doch auch die natürliche Lebensweise dieser Bakterien ist hochinteressant. Wir betrachten heute, wie aus tumorauslösenden Schädlingen hocheffiziente Werkzeuge der Gentechnik wurden. Weitere Infos auf BiOfunk.netWeitere Informationen:Diese Folge zum Nachlesenfrontiers in Microbiology: Historical account on gaining insights on the mechanism of crown gall tumorigenesis induced by Agrobacterium tumefaciensPlant Physiology: Agrobacterium. A Memoirfrontiers in Plant Science: Agrobacterium: nature’s genetic engineerBuchtipp: „Seeds of Science“ von Mark Lynas2020-09-2714 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (09): Aufbau und Struktur von ProteinenDie 3-dimensionale Form eines Proteins ist entscheidend für seine Funktion. Doch wie entsteht aus einer unförmigen Aminosäurekette ein komplex gefaltetes Proteinmolekül? Wir betrachten diesen Vorgang am Beispiel des Enzyms Amylase. Weitere Infos auf BiOfunk.net2020-09-1313 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastGeburtstagsfolge: Wie sich Grippeviren unterscheiden und warum es keinen dauerhaften Impfschutz gibtGrippeviren werden mit den Buchstaben H und N in Gruppen eingeteilt. Aber nach welchen Kriterien? Und warum schützt eine Grippe-Impfung nur für ein Jahr? Der BiOfunk-Podcast feiert seinen ersten Geburtstag. Aus diesen Anlass habe ich die 13. BiOfunk-Folge nochmal aufgenommen. Dabei habe ich die Folge inhaltlich gestrafft und besser strukturiert. Viel Spaß! Weitere Infos auf www.BiOfunk.net2020-09-0600 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (23): Warum die Sichelzellanämie vor allem in Afrika vorkommt und wie sie geheilt werden kannDie Sichelzellanämie ist eine schwerwiegende Erbkrankheit, die unter anderem zu Blutarmut führt und eine geringe Lebenserwartung zur Folge hat. Auf der anderen Seite bietet die Sichelzellanämie einen gewissen Schutz vor einer anderen tödlichen Krankheit: Malaria. Wie hängen diese beiden Krankheiten zusammen? Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:Diese Folge zum Nachlesenpta Forum: Sichelzellkrankheit – Importierter GendefektPBS: A Mutation StoryNature: Sickle-Cell Anemia: A Look at Global Haplotype DistributionNature: Gene therapy targets sickle-cell diseaseVector: Sickle cell gene therapy to boost fetal hemoglobin2020-08-1612 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBiOfunk (22): Sichelzellanämie - Wie eine Genmutation eine Krankheit verursachtDie Sichelzellanämie war die erste Krankheit, bei der der Zusammenhang zwischen einer Mutation und einer daraus folgenden Erkrankung gezeigt werden konnte. Die Veränderung eines einzigen Buchstabens in der DNA führt zu Blutarmut, verformten Blutkörperchern und weiteren schwerwiegenden Symptomen. Wir betrachten die molekularen Ursachen und die Folgen. Weitere Infos auf www.BiOfunk.netWeitere Informationen:pta Forum: Sichelzellkrankheit – Importierter GendefektDie Presse: Das Rot im BlutThe Journal of Clinical Investigation: Sickle cell disease: old discoveries, new concepts, and future promise2020-07-2614 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (08): Welche Aufgaben haben Proteine?Leben ist ohne Proteine nicht vorstellbar. Sie sind Hauptbestandteil aller Lebewesen und praktisch an jedem Lebensprozess beteiligt. Allein im Menschen finden sich 20.000 verschiedene Proteine. Wir bringen etwas Ordnung in diese Vielfalt und teilen die Proteine entsprechend ihrer Funktion in 7 Gruppen ein.2020-07-1211 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (21): Das langweilige Molekül - Oswald Avery und die Entdeckung des ErbmaterialsEs ist ein Standardthema im Biologieunterricht: Die Pneumokokken-Experimente von Oswald Avery. Und das zu Recht. Avery konnte zeigen, dass DNA das Erbmaterial ist. Und nicht Proteine, wie damals die meisten Wissenschaftler dachten. Das Experiment war bahnbrechend, und doch zweifelten viele Wissenschaftler an den Ergebnissen … Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:u-helmich.de: Die Versuche von AveryCurrent Biology: Oswald Avery, DNA, and the transformation of biologyThe Scientist: Honoring Avery, MacLeod, And McCarty: The Team That Transformed Genetics2020-07-0515 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (20): Lecker Laktose - Wie eine Mutation Gutes bewirktDie meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa können ohne Probleme Milchprodukte essen und trinken. Das liegt an einer Mutation in ihrem Erbgut, die sie laktosetolerant macht. Die meisten Menschen weltweit sind dagegen laktoseintolerant und vertragen Milchprodukte nur bis zum Kleinkindalter. Das gilt auch für alle anderen Säugetiere. Wie betrachten diese Mutation und diskutieren ihren biologischen Sinn. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:Diese Folge zum NachlesenPlanet Wissen: Laktose-IntoleranzPharmazeutische Zeitung: Wie Kultur die Gene beeinflusstNPR: How Did Humans Develop Lactose ToleranceWikipedia: Lactase Persistence2020-06-1413 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (07): Antikörper als Werkzeug - Das ELISA-VerfahrenAntikörper sind Waffen des Immunsystems. Sie sind aber auch wichtige Werkzeuge in der Biotechnologie und Medizin. Im ELISA-Verfahren werden sie zum Nachweis von Krankheiten oder bestimmten Molekülen verwendet. Wir betrachten exemplarisch die Verwendung von Antikörpern in einem Schwangerschaftstest. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2020-05-2412 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (19): Wirtswechsel - Parasiten auf WanderschaftEin Parasit lebt oftmals in unterschiedlichen Lebewesen. Der Leberegel z.B. wechselt zwischen Kühen, Schnecken und Ameisen. Wir betrachten den biologischen Sinn dieses Verhaltens. Außerdem: Warum der Fuchsbandwurm aufgrund einer Verwechslung für den Menschen lebensgefährlich sein kann. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:Zeit.de: Der Ameisen-ManipulatorPlanet Wissen: Wirt-Hopping (Video)FAZ: Blinder PassagierPodcast-Tipp: WildtierhandelGefahren für Mensch und Tier (DLF)2020-05-0312 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (18): Tiere als Virusquelle - Über Affen, Zoonosen und HIVIn den 1980er Jahren wurde AIDS als Krankheit erkannt und das HI-Virus (HIV) identifiziert. Bald wurde klar, dass HIV ursprünglich von Affen auf den Menschen übertragen wurde. Und diese Übertragung fand bereits vor über 100 Jahren statt ... Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:Diese Folge zum NachlesenSpektrum.de: Wie, wann und mit wem kam Aids in die USA?Scinexx: HIV-Pandemie begann in KinshasaPBS: America’s HIV outbreak started in this city, 10 years before anyone noticedQuarks.de: Darum ist HIV fast besiegt – aber nicht ganzBuchempfehlung: Seuchen. 100 Seiten – Kai Kupferschmidt2020-04-1913 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (7): Entwicklung von ImpfstoffenImpfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Wie man das bei der Entwicklung von Impfstoffen erreicht, betrachten wir im BIOfunk. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2020-04-0500 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (17): Der Duft der Liebe - Wie das Immunsystem die Partnerwahl beeinflusstFrauen wählen ihre Partner zum Teil nach der Beschaffenheit des Immunsystems aus. Und zwar über den Geruch. Je nachdem, ob der Partner passt oder nicht, wird sein Geruch als angenehm oder unangenehm empfunden. Das hat man über das Smelly-T-Shirt-Experiment herausgefunden. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:scienexx.de: Partnerwahl: Beeinflusst vom Duft der Gene?The Guardian: Can you smell the perfect Partner?Discover: The Sense of Smell in Humans is More Powerful Than We ThinkSpektrum.de: Synthetisches Parfüm macht unwiderstehlich2020-03-2213 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (06): Mutation leicht gemacht - Das CRISPR/Cas-SystemDas CRISPR/Cas-Verfahren gibt es erst seit wenigen Jahren und doch hat es die Gentechnik revolutioniert. Die Veränderung von DNA für Forschungszwecke oder zu Therapie von Krankheiten ist nun wesentlich einfacher, günstiger und effizienter. Wir betrachten die grundlegende Funktionsweise des CRISPR/Cas-Systems. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2020-03-0516 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (16): Cholera - Über Bakterien, Robert Koch und zwei vergessene EntdeckerDie Cholera ist eine lebensbedrohliche Durchfallerkrankung. Unbehandelt stirbt die Hälfte der Erkrankten an der Cholera. Als Entdecker des Cholera-Erregers gilt der Mikrobiologe Robert Koch. Er identifizierte Ende des 19. Jahrhunderts das Bakterium Vibrio cholerae und klärte den Infektionsweg auf. Bereits Jahrzehnte vor Robert Koch kamen zwei Wissenschaftler zu ähnlichen Erkenntnissen. Doch diese Entdeckungen blieben mehr oder weniger unbekannt. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:Clinical Microbiology And Infection: The greatest steps towards the discovery of Vibrio choleraeNDR: 1892: Die Cholera wütet in HamburgSueddeutsche.de: Über den Wissenschaftler Robert KochRobert-Koch-Institut: Der Mitbegründer der Mikrobiologie  Buchtipps: Zwei Bü...2020-02-2013 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (15): Resistent - Wie sich Bakterien gegen Antibiotika wehrenAntibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Und doch finden Bakterien immer neue Wege, um sich vor Antibiotika zu schützen. Bakterien haben verschiedene Möglichkeiten, sich der Wirkung von Antibiotika zu entziehen. Und unter Umständen können diese Resistenzen auf andere Bakterien übertragen werden, was zu einer starken Ausbreitung der führt: Eine große Gefahr für die Gesundheit des Menschen. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:ECDC: Karte und interaktives Tool über die Verteilung von Resistenzen in EuropaSpektrum.de: Lexikon – Antibiotika-ResistenzSpektrum.de: Antibiotikaresistenz – was bedeutet das?Robert-Koch-Institut: Häufig gestellte FragenCDC: How Antibiotic Res...2020-02-0616 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (05): Enzyme für AnfängerEnzyme sind zentral für alle Lebewesen. Praktisch alle biochemischen Reaktionen in Lebewesen laufen nur ab, weil sie durch Enzyme ermöglicht bzw. stark beschleunigt werden. Wir betrachten die grundlegende Funktionsweise von Enzymen, unter anderem durch einen Ausflug in ein Chemielabor und ein Kinderzimmer. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2020-01-2315 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (14): Kampf der Marienkäfer - Über die skurrilen Seiten des KäferlebensDer Marienkäfer ist das Symboltier des BIOfunk-Podcasts. Höchste Zeit also für eine Käfer-Folge. Der europäische Marienkäfer ist in Bedrängnis. Er wird mehr und mehr durch den asiatischen Marienkäfer verdrängt. Der Eindringling tötet den einheimischen Marienkäfer durch Parasiten, gegen die der asiatische Marienkäfer immun ist. Doch der Marienkäfer wird auch bedroht durch andere Insekten: Sie machen ihn zu einem willenlosen Zombie. Weitere Infos auf BIOfunk.netWeitere Informationen:The Scientist: Ladybird TerroristsDiscover: Biological Warefare2020-01-1611 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (13): Die Grippe - H5N1, H1N1, H3N2, oder was?Grippeviren werden mit den Buchstaben H und N in Gruppen eingeteilt. Aber nach welchen Kriterien? Was bedeutet z.B. H5N1? Und warum schützt eine Grippe-Impfung nur für ein Jahr? Antworten gibt diese BiOfunk-Folge. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:Verschiedene Abbildungen des Grippe-VirusThe Conversation: H1N1, H5N1, H7N9? What on earth does it all meanPharmazeutische Zeitung: Auf die richtigen Viren setzenSüddeutsche Zeitung: Das Dilemma mit den Grippe-ImpfungenDeutschlandfunk: Universelle Grippe-Impfung – Einer gegen alle!Buchtipp: „Influenza – The Quest to Cure the Deadliest Disease in History“ von Jeremy Brown2020-01-0214 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (12): Influenza - Warum die Grippe gefürchtet ist und nur im Winter vorkommtEine Grippe-Erkrankung ist in den meisten Fällen harmlos. Dennoch werden die möglichen großen Gefahren durch die Grippe in den Medien häufig thematisiert. Dies ist unter anderem auf die Erfahrungen mit der spanischen Grippe zurückzuführen, die vor 100 Jahren ca. 50 Millionen Menschen weltweit tötete. Die Grippe ist eine saisonale Erkrankung, die vor allem in den Wintermonaten auftritt. Im Podcast werden drei Erklärungsversuche für dieses Phänomen diskutiert. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:BR.de: Die schlimmste Influenza-Pandemie der GeschichteEine Stunde History Podcast: Spanische GrippeBuchtipp: Zwei Bücher über die Grippe2019-12-1215 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (04): Die AtmungsketteDie Atmungskette ist der letzte Prozess beim oxidativen Glukose-Abbau. Dabei entsteht der Großteil des ATPs. Die Elektronen (ursprünglich aus der Glukose) werden vom NADH bzw. FADH2 in mehreren Schritten unter Wasser-Bildung auf Sauerstoff übertragen. Die freiwerdende Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten genutzt. Die Protonen fließen vom Intermembranraum des Mitochondriums durch das Enzym ATPase zurück in den Matrix-Raum. Die ATPase stellt dabei ATP her. Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß! Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2019-12-0413 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (11): Genetische Mischwesen - Über zweieiige Zwillinge in einem KörperJeder Mensch entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle. Alle Körperzellen stammen von dieser ersten Zelle ab, deshalb sollten alle Zellen genetisch identisch sein. Aber nicht immer: Genetische Chimären sind Menschen, die aus zwei oder mehr genetisch unterschiedlichen Zellgruppen bestehen. Dieser Zustand kann unentdeckt bleiben oder aber zu großen Problemen führen. Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:The Scientist: From Many, Oneabc NEWS: She’s Her Own TwinBuchtipp: „She Has Her Mother’s Laugh“ von Carl Zimmer2019-11-2914 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (03): Der CitratzyklusDer Citratzyklus folgt auf die Glykolyse beim oxidativen Glukose-Abbau. Hauptaufgabe des Citratzyklus ist die vollständige Oxidation des in der Glykolyse entstehenden Pyruvats zu Kohlenstoffdioxid. Die dabei freigesetzten Elektronen werden in der nachfolgenden Atmungskette auf Sauerstoff übertragen. Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß!2019-11-2516 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (02): Die GlykolyseDie Glykolyse ist der erste Stoffwechselweg zur Energiegewinnung ausgehend von Glukose. Betrachtet werden die Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Bedingungen, also zwischen Zellatmung und Gärung. Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2019-11-1813 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFragen und Antworten zur Folge „Geschmackssache“ - BIOfunk nachgefragtChris und Jens unterhalten sich über die Podcast-Folge "Geschmackssache - Über riechende Spermien und schmeckende Nasen". Das Gespräch dreht sich rund um Geschmacks- und Geruchsrezeptoren an erwarteten und unerwarteten Orten im menschlichen Körper. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2019-11-1500 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (10): Geschmackssache - Über riechende Spermien und schmeckende NasenDer Geschmack entsteht durch Sinneszellen im Mund und vor allem in der Nase. In diesen Sinneszellen befinden sich Rezeptorproteine, die Geschmacks- und Geruchsstoffe binden und eine Reizleitung an das Gehirn auslösen. Doch diese Rezeptorproteine finden sich nicht nur im Mund und in der Nase sondern in fast allen Körperzellen. Welche Funktionen haben sie fort? Weitere Infos auf www.BIOfunk.netWeitere Informationen:The Scientist: What Sensory Receptors Do Outside of Sense OrgansSpektrum.de: Der Körper schmeckt mitNeue Zürcher Zeitung: Jede Körperzelle reagiert auf Duftmoleküle2019-11-0812 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (09): Die Wiederentdeckung - Über Penicillin, Melonen und den 2. WeltkriegAlexander Fleming entdeckte das Antibiotikum Penicillin im Jahr 1928. Diese Entdeckung wurde aber von der Wissenschaftswelt kaum wahrgenommen und geriet in Vergessenheit. Erst durch die Arbeiten von Howard Florey und seiner Gruppe während des 2. Weltkriegs wurde Penicillin zum lebensrettenden Wundermittel für Millionen von Menschen weiterentwickelt. Weitere Informationen auf www.biofunk.netWeitere Informationen:Buchtipp: „The Mold in Dr. Florey’s Coat: The Story of the Penicillin Miracle “ von Eric LaxBayerischer Rundfunk: Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Boris Chain und das PenicillinPBS: The real story behind penicillinAmerican Chemical Society: Discovery and Development of Penicillin2019-10-2513 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastFür die Schule (01): Glukose-StoffwechselIn dieser Rubrik gibt es Podcast-Folgen für den Biologie-Unterricht. Die erste Folge gibt einen Überblick über den Glukose-Stoffwechsel. Achtung: Enthält Chemie! Der Glukose-Abbau zur Gewinnung von ATP erfolgt in den meisten Lebewesen über folgende Schritte: Glykolyse, Oxidative Decarboxylierung, Citratcyclus und Atmungskette; Dabei wird Glukose zu Kohlenstoffdioxid oxidiert und die entzogenen Elektronen auf Sauerstoff übertragen. Als Abfallprodukt entsteht Wasser. Die bei diesen Reaktionen freiwerdende Energie wird zur ATP-Bildung genutzt. Man kann diesen Prozess mit einer schrittweisen Knallgas-Reaktion vergleichen. In der Podcast-Folge werden diese Zusammenhänge erläutert. Viel Spaß! Weitere Infos auf www.BIOfunk.net2019-10-2312 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (08): Der Krieg der Spermien! Über das Liebesleben der Affen - und des MenschenDer Mensch und andere Menschenaffen unterscheiden sich stark in ihrer Hodengröße. Dies hängt mit dem jeweiligen Sexualverhalten zusammen - und mit dem Krieg der Spermien. Weitere Infos auf www.biofunk.netWeitere Informationen:Buchtipp: „Der dritte Schimpanse“ von Jared DiamondBuchtipp: „Die Schöpfungslüge“ von Richard DawkinsSüddeutsche Zeitung: Krieg der SpermienPsychology Today: Do Men Have the Balls for Promiscuity?2019-10-1412 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (07): Der Feind in uns? Was Virus-DNA im menschlichen Erbgut machtDas menschliche Erbgut enthält ca. 100.000 DNA-Bereiche, die ursprünglich von Retroviren stammen. Diese Virus-Bereiche belegen 8 % der menschlichen DNA. Im Podcast betrachten wir die Herkunft und die Bedeutung dieser Virus-DNA. Weitere Infos auf www.biofunk.netWeitere Informationen:Pharmazeutische Zeitung: Parasiten im GenomNational Geographic: Our Inner VirusBuchtipp: „Virolution“ von Frank Ryan Buchtipp: „Planet of Viruses“ von Carl Zimmer2019-10-0711 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (06): Magenbakterien gibt es nicht - oder doch? Helicobacter und das MagengeschwürWie zwei Wissenschaftler zeigen konnten, das Bakterien durchaus im Magen leben können und das diese Bakterien verantwortlich sind für Magengeschwüre und Magenkrebs. Lange Zeit galten Stress und eine ungesunde Lebensweise als Auslöser von Magengeschwüren. Der Magen galt als steril, also als frei von Bakterien. Der Pathologe Robin Warren entdeckte bei Untersuchungen von Patienten mit Magengeschwüren immer wieder Bakterien in den Gewebsproben. Zusammen mit dem Mikrobiologen Barry Marshall erforschte er die Bedeutung dieses Bakteriums (Helicobacter pylori) für die Entstehung von Magengeschwüren, unter anderem mit einem riskanten Selbstversuch. Die Fachbücher mussten umgeschrieben werden ... Weitere I...2019-09-3011 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (05): Der verkannte Held - Ignaz Semmelweis und das KindbettfieberWie ein Arzt durch wissenschaftlichen Scharfsinn das Leben tausender Frauen rettete und dafür nicht gefeiert sondern abgelehnt und verkannt wurde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war das Kindbettfieber eine häufige Todesursache bei jungen Müttern. Hierbei handelte es sich um eine bakterielle Infektion, die auf den ganzen Körper übergriff und oft tödlich war. Zu dieser Zeit waren Bakterien als Krankheitserreger unbekannt, der Auslöser des Kindbettfiebers ein Mysterium. Der Arzt Ignaz Semmelweis erkannte, wie die Krankheit übertragen wurde und führte effektive Schutzmaßnahmen ein. Doch die medizinische Welt war noch nicht bereit für diese modernen Ve...2019-09-2312 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (04): Das gespaltene Gehirn - Erkenntnisse über die Funktionsweise des GehirnsWas Wissenschaftler durch die Untersuchung von Split-Brain-Patienten über die Funktionweise des Gehirns lernen konnten. Bei sehr schwerwiegenden Formen der Epilepsie wurde als Therapie der Balken, das Verbindungsstück zwischen den beiden Gehirnhälften, durchtrennt. Dadurch ist kein Informationsaustausch zwischen den Gehirnhälften mehr möglich. Das Gehirn ist sozusagen gespalten, deswegen der Begriff Split-Brain. Die Patienten haben im Alltag keine Einschränkungen. Durch ausgeklügelte Versuche mit Split-Brain-Patienten konnte gezeigt werden, dass verschiedene kognitive Fähigkeiten nur in einer der beiden Gehirnhälften lokalisiert sind. Weitere Infos auf www.biofunk.netWeitere Informationen:Nature: The split brain: A tale of t...2019-09-1610 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (03): HIV - Wie das Virus das Immunsystem überlistet Warum eine HIV-Infektion nicht geheilt werden kann, und es bis heute keine Impfung gibt. Weitere Infos auf www.biofunk.net Weitere Informationen:Pharmazeutische Zeitung: Schluss mit ScheiternDeutschlandfunk: Neue Hoffnung auf einen HIV-Schutz2019-09-0913 minBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk - Der Biologie PodcastBIOfunk (02): Botox und sein kleiner Bruder - Wirkungsweise von bakteriellen GiftenZwei der gefährlichsten Bakterien-Gifte haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt. Im BIOfunk betrachten wir Herkunft, Wirkungsweise und Besonderheiten der Bakterien-Gifte Botulinum-Toxin und Diphterie-Toxin. Weitere Infos auf www.biofunk.net2019-09-0711 min