podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bianca Kastl
Shows
Folge #181 - ePA in den Modellregionen
Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC
In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? ...
2025-05-07
1h 10
eHealth-Podcast
Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC
In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip...
2025-05-07
1h 10
Logbuch:Netzpolitik
LNP522 Security by Hippocrates
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zu den jüngsten Sicherheitsschwankungen im digitalisierten Gesundheitswesen Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neumann @linuzifer@twitter.com Paypal Amazon Wishlist Tim Pritlove Twitter Mastodon Website Liberapay Paypal Bianca Kastl Mastodon Website Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält da...
2025-05-05
2h 10
They Talk Tech – mit Eckert und Wolfangel
🎧 Die elektronische Patientenakte für alle – aber sicher?
In dieser Folge sprechen Eva und Svea mit der IT-Spezialistin Bianca Kastl über einen der brisantesten Hacks im deutschen Gesundheitswesen: die elektronische Patientenakte (ePA). Bianca erklärt, wie leicht es gewesen wäre, auf hochsensible Gesundheitsdaten zuzugreifen – und warum die Lücken trotz Updates noch nicht wirklich geschlossen sind. Wir reden über zentrale Risiken, zu schnelle Digitalisierung, und warum Forschung mit Gesundheitsdaten nicht auf Kosten der Privatsphäre gehen darf. Und wir fragen: Retten wir damit wirklich Menschenleben – oder riskieren wir Vertrauen? Außerdem: Natürlich ein Update zu Elon Musk. Der hatte sich ja bei Eva gemeldet und ihr ein Vide...
2025-04-16
58 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“
20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...
2025-02-15
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“
In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Gesundheitsdigitalisierung, genauer um die elektronische Patientenakte. Eigentlich sollte jede:r gesetzlich Versicherte mit dem heutigen Tag eine bekommen. Doch der Rollout verzögert sich. Über die Aussichten für die ePA und unsere Daten sprechen wir mit Bianca Kastl und Manuel Hofmann. Gesundheitsdaten erlauben tiefe Einblicke. – Public Domain National Library of Medicinehttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/2502-OnTR.mp3 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA st...
2025-02-15
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“
20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...
2025-02-15
47 min
Der ADB Podcast
Der ADB Podcast #44 – Das Best-of-38C3 Special mit Marlies Wiegand
Diese Folge ist ein Special – live aufgezeichnet im Sendezentrum des Chaos Communication Congress 38C3 des Chaos Computer Clubs – der größten Hacker-und Haecksen-Convention Europas und seit 2010 mein Highlight des Jahres. Dort traf ich Marlies Wiegand, die nicht nur nerdig drauf ist, sondern auch Bundestagskandidatin für die Linke in Schleswig-Holstein. Wir nahmen spontan diese Sonderfolge auf, um unsere Eindrücke zu teilen. Im Hintergrund wuselt der 38c3, während wir Euch verraten, was unsere liebsten Talks waren, denn die könnt Ihr Euch in der Mediathek des CCC noch ansehen. Wir erzählen von krassen Sicherheitslücken der elektron. Patientenakt...
2025-01-24
23 min
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast
Zugriff auf 70 Millionen Daten: So ungeschützt ist die digitale Patientenakte
Die digitale Patientenakte für alle ist testweise gestartet. Das Versprechen: Sie soll den Arztbesuch unkomplizierter machen. Doch die sensiblen Gesundheitsdaten sind alles andere als sicher. Hacker oder Geheimdienste können leicht an sämtliche Patientendaten in Deutschland kommen, zeigen IT-Experten.Mit? Bianca Kastl, ethische Hackerin und Vorsitzende vom Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit e.V. (Inög)Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Ra...
2025-01-21
10 min
Was jetzt?
Elektronische Patientenakte startet trotz Sicherheitsbedenken
In einigen Modellregionen wird an diesem Mittwoch die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt – trotz einer gravierenden, bislang ungelösten Sicherheitslücke. Die IT-Sicherheitsexperten Bianca Kastl und Martin Tschirsich hatten vor drei Wochen auf dem Chaos Communication Congress in Hamburg auf diese hingewiesen und gewarnt, dass die Daten von mehr als 70 Millionen Versicherten in Gefahr sein könnten. "Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern", bekräftigte dagegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach immer wieder. Nun startet die Pilotphase in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hamburg. Eva Wolfangel ist Redakteurin mit den Schwerpunkten Cybersecurity und künstliche Intelligenz im Digitalressort von ZEIT ONLINE. I...
2025-01-15
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
ePA für alle startet heute
Unnötige Doppeluntersuchungen könnten bald der Vergangenheit angehören. Denn die ePA geht an Start, – zunächst in Modellregionen. Sie sammelt alle wichtigen Patientendaten in einer digitalen Akte. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst zusammen, was auf Ärzt:innen organisatorisch zukommt, spricht über Sicherheitsbedenken und erklärt, wie die ePA noch erweitert wird. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Bundesärztekammer, Virchowbund und Marburger Bund Stand: 15. Januar 2024 Quellen und nützliche Links Martin Tschirsich & Bianca Kastl, CCC, bei YouTube: „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die e...
2025-01-15
15 min
Wissen aktuell – Impuls
Elektronische Patientenakte: Wie sicher sind die Daten?
Am 15. Januar geht die ePA, die elektronische Patientenakte, in Modellregionen an den Start. Millionen von Patientendaten werden dann nach und nach gespeichert. Das soll die Behandlung erleichtern und auch der Forschung nutzen. Aber es gibt Zweifel an der Datensicherheit. Jochen Steiner im Gespräch mit der Web-Entwicklerin Bianca Kastl, Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit
2025-01-09
08 min
ÄrzteTag
E-Patientenakte gehackt – können Ärzte und Patienten der ePA noch vertrauen, Frau Kastl und Herr Tschirsich?
Die Hacker berichten, welche Sicherheitslücken die elektronische Patientenakte hat. „Konnte bisher noch nie gehackt werden: Die elektronische Patientenakte kommt – jetzt für alle!“ Es war der – erwartete – Paukenschlag in der Digitalisierungsszene für das Gesundheitswesen, als kurz vor Jahresschluss beim alljährlichen Kongress des Chaos Computer Clubs Martin Tschirsich und seine Hacker-Kollegin Bianca Kastl live und online verfolgbar Wege aufzeigten, wie Angreifer mit erstaunlich wenig Mühe an Daten in der elektronischen Patientenakte herankommen könnten. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreiben die beiden Gesundheits-IT-Spezialisten nochmals, wie sie vorgegangen sind, um auf die Akten zuzugreifen, welchen Aufwand sie dafür betreiben musst...
2025-01-08
40 min
Medizin für Mitdenker
Gesundheit? Ist doch deine Sache!
Gesundheitsthemen sind überall, oder? Spätestens seit der Pandemie, aber schon seit dem Siegeszug des Internets begegnen uns überall Informationen über Gesundhei - oder solche, die sich dafür ausgeben. Krankenkassen verschicken Aufforderungen zu Vorsorgeuntersuchungen - sollen wir uns also schon vorher sorgen? Überall wird gewarnt und auf drohende Gesundheitsgefahren aufmerksam gemacht, von Ministern, von „smart devices“ wie den neuen digitalen Uhren, die alles permanent messen und kontrollieren, oder von den vielen, die mit solchen Warnungen gut verdienen. Eine der wichtigsten Fragen für jeden Menschen sollte daher stets sein: „Cui bono? Wer profitiert?" Paradoxerweise führt die Flut an Wa...
2024-02-07
07 min
Chaosradio
Dicke Bretter, diesmal zum Stand der Technik und der Gesetze bei Gesundheitsdaten
CR287: Über die grundlegenden Probleme bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens Die „Dicken Bretter“ wollen helfen zu verstehen, wie Gesetze und politische Willensbildung zu digitalen Themen zustandekommen und welche Organisationen und Institutionen daran mitwirken: Wer macht Technologiepolitik, wer beteiligt sich an der Ausformung? Nach all den Blicken in die weite Welt und auf die dicken Bretter des internationalen Diplomatieparketts richten wir unser Augenmerk diesmal zurück auf die Bundespolitik: Wie genau entstehen eigentlich Gesetze in Deutschland? Und welchen Spielraum haben zivilgesellschaftliche Organisationen, um ihren Positionen Gehör zu verschaffen? Zu diesem Zweck haben wir uns zwei Gesetze angesehen, die End...
2024-02-05
45 min
Chaosradio
Dicke Bretter, diesmal mit internationaler Computerkriminalität
CR286: Wie das ganze Cyber-Cyber in einen völkerrechtlichen Vertrag kommt Die „Dicken Bretter“ erklären, wie Gesetze, internationale Verträge, Richtlinien oder allgemein die politische Willensbildung zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen und Initiativen daran mitarbeiten. Diesmal wenden wir uns wieder dem internationalen Parkett zu: den Vereinten Nationen und einer dort geplanten Konvention zum Thema „cybercrime“. Wenn es um Cyberkriminalität geht, müssen Strafverfolgungsbehörden oft zusammenarbeiten, um gegen international agierende Verbrecherbanden vorzugehen. Dafür gibt es zwischen Staaten Rechtshilfeabkommen. Nun soll allerdings eine UN-Konvention das Problem Cyberkriminalität besser angehen: Derzeit laufen die Verhandlungen üb...
2024-01-08
1h 15
Chaos Computer Club - archive feed
Dicke Bretter: Die Congress Edition (37c3)
Seit einem knappen Jahr machen wir zusammen Dicke Bretter, den Podcast, der die Orte vorstellt, wo Netzpolitik gemacht wird, und einen Ausblick auf aktuelle Debatten gibt. Elina und Elisa werfen in der Congress-Edition einen Blick aufs letzte und aufs nächste Jahr: Welche Policy-Bretter müssen wir bohren, auf welchen sollten wir tanzen? Wir nehmen speziell die Gesetzgebung im Bund unter die Lupe und haben dafür einen Special Guest: Faxorzistin Bianca Kastl! about this event: https://events.ccc.de/congress/2023/hub/event/dicke-bretter-die-congress-edition/
2023-12-27
44 min
Medizin für Mitdenker
Deine Daten sind das neue Gold
In der heutigen Folge von "Medizin für Mitdenker" haben wir den IT-Hausmeister der Praxis Dr. Freund zu Gast. Markus Frieauff ist nicht nur der Mann von Dr. Sybille Freund, sondern auch für viele technische und organisatorische Fragen in der Praxis verantwortlich. Er berichtet heute über etwas, das die Praxis Dr. Freund nur wenig, viele Hörerinnen und Hörer aber massiv betreffen wird: die elektronische Patientenakte (ePA). Was nach Erleichterung für Ärzte, nach weniger Informationslücken und besserer medizinischer Versorgung klingt und auch so angepriesen wird, bringt tatsächlich viele Probleme und Gefahren mit sich. Welche das sind...
2023-12-27
36 min
Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle
Unnütz und gehackt (Folge 3, Ausgecheckt – das Luca-System)
Die IT-Expertin und Hackerin Bianca Kastl arbeitet in einem Gesundheitsamt. Im Frühling 2021 soll sie Luca testen – und merkt sofort: Die App kann nicht das, was sie verspricht. Es folgen eine Reihe von Hacks, bei dem Kastl und ihre Kollegen bei Luca Sicherheitslücken entdecken und öffentlich machen. Recherchen des SPIEGEL zeigen außerdem: Die Luca-App hat bei der Kontaktnachverfolgung kaum geholfen. Ein Jahr später, im Frühling 2022, scheint Luca vor dem Aus zu stehen. Doch dann stecken Investoren 30 Millionen Euro in das Unternehmen. Sie können »Ausgecheckt - das Luca-System« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue...
2023-07-20
43 min
Stadtbibliothek Stuttgart
Von der ePA zum EHDS – was ist los im Digitalen Gesundheitswesen?
Bianca Kastl Vortrag
2023-06-15
1h 38
Chaosradio
Zugriff auf Gesundheitsdaten
CR279: EHDS, FDZ und DVG – Ojemine! Wir reden heute über Daten, welche die Gesundheit eines Menschen betreffen und Teile seines körperlichen oder geistigen Zustands abbilden. Wusstet ihr, dass diese besonders schützenswerten Daten von allen gesetzlich Versicherten in Deutschland bereits heute zentral gespeichert werden? Denn das schreibt das Digitale-Versorgung-Gesetz vor, das von Jens Spahn (CDU) erfolgreich aufs Gleis gesetzt und vom Bundestag verabschiedet wurde. Das Ziel des Gesetzes ist sicher eines, was viele teilen werden: die bessere Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke. Allerdings wurden und werden die 73 Millionen Versicherten nicht gefragt, ob sie ihre Diagnosen, Medika...
2023-05-22
1h 41
Der ADB Podcast
Der ADB Podcast #13 – Cyberattacken auf Behörden, EU RL zu Arbeitsbedingungen bei Plattformen, Verwaltungsdigitalisierung (Registermodernisierung u Neu-Organisierung der Bundes-IT)
Beim Digitalausschuss vom 19.04.2023 debattierten wir 4 Themen. Aktuell ging es um Cyberangriffe auf Behörden Anfang April, ihre Verursacher und Folgen. Außerdem: EU Regulierung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie (UBER, Lieferando, Clickworker, Pflegevermittlungen etc) und die oft prekäre Lage der dort Beschäftigten, v.a. weil sie als Selbständige gelten, auch wenn sie es faktisch nicht sind. Uns interessierte die Position der Ampel (Spoiler: wir wurden nicht erhellt). Zwei weitere Themen drehten sich um Grundlagen der Verwaltungsmodernisierung: 1. die umstrittene Registermodernisierung (wichtig, aber in der Konzeption vermutlich verfassungswidrig) und 2. das größte Digitalprojekt der Bundesregierung – die “IT-Ko...
2023-04-21
1h 00
Keine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen
08 - als Digitalexpertin im Gesundheitsamt: Bianca Kastl
Bianca Kastl ist Digitalexpertin und arbeitet heute im Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Darüber hinaus ist sie auch auf Twitter, Mastodon und in ihren Vorträgen und Podiumsteilnahmen aktiv. Im Gespräch macht sie unter anderem deutlich, dass agile Methoden auch in Gesundheitsämtern funktionieren können. bkastl.de https://twitter.com/bkastl https://mastodon.social/@bkastl Bianca Kastl zu Gast im Podcast "She likes tech": https://www.ndr.de/nachrichten/info/She-likes-tech-26-Bianca-Kastl,audio903842.html Scrum: https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum Kanban: https://de.wikipedia.org/wiki...
2022-10-31
36 min
passierte Kost - der Pflege Podcast
Folge 43: DiGAs - Quick-Win und Daten-Desaster?
Deutsche Health-Care Start Ups bauen digitale Gesundheitsanwendungen: In der Vergangenheit erhielten sie im Fast-Track-Verfahren eine Zulassung und können seitdem auf Rezept verordnet werden. Die von Jens Spahn als "Weltneuheit" angekündigten Produkte sind einerseits modern, revolutionär und schnell verfügbar, andererseits weisen sie heute bereits extreme Sicherheitslücken auf. So sollte man eigentlich meinen dürfen, dass digitale Produkte, welche sensible Gesundheitsdaten verarbeiten und speichern, mit wenigen Referenzbeispielen oder Erfahrungswerten und sogenannte Fast-Track-Verfahren in der Zulassung, eigentlich nicht zueinander passen. Woran liegt das und was ist der Grund für die marode Infrastruktur des digitalen Gesundheitswesens, wie könnte...
2022-10-31
1h 06
Wir. Müssen Reden
Ich bezahl mit Biontech
Neues Jahr, neues WMR. Und wir sind gar nicht mal sooo schlecht gelaunt. Links: Twitterthread: So feiert die Notaufnahme. Financial Times über das Ende der deutschen Autoindustrie. Mercedes EQS. Mercedes EQXX. Blogpost über Teslas absurd schlechten Autopilot. Serie: Invasion Doug DeMuro auf Youtube über Tesla Model S Plaid: Future histories podcast mit Isabella Weber über Chinas Escape der Shocktherapie Vortrag über Post-Globalisierung und Digitale Souveränität Der Sovereign Tech Fund (Paper) Digitale Souveränität in die Macht der Plattformen (Leseprobe) WMR75 unter anderem über Schlandnet. Wikipedia: Jean Bodin. Bianca Kastl auf Twitter. Wikimedia: Westphälis...
2022-01-05
2h 25
TheRadio.CC: LinuxLounge
LL253 #rC3 2021 Spezial
rC3 Beitrags Make it static! Lets review code together - einfach mal machen Kyber and Post-Quantum Crypto - How does it work? Julian Assange and WikiLeaks: anatomy of a persecution Deine Software, die Sicherheitslücken und ich Wir brauchen endlich #Autokorrektur! (von Katja Diehl) StVO hacken – Verkehrswende selber machen (von Laura Fritsche) [relive-link] Digitalisierung im Gesundheitsamt (von Bianca Kastl) Hinter der Kulissen des ÖPNV 2.0 (von kantorkel) Neues aus dem Repo Blender Release LXQt 1.0.0 veröffentlicht Kodi 19.3 - Media Center Software Picard v2.7 bringt neuen Skripteditor & AcousticBrainz Submits Grafikbearbeitung Gimp 2.10.30 Krita v5.0 bringt Storyboard Editor und Session Recor...
2021-12-30
30 min
TheRadio.CC: LinuxLounge
LL253 #rC3 2021 Spezial
rC3 Beitrags Make it static! Lets review code together - einfach mal machen Kyber and Post-Quantum Crypto - How does it work? Julian Assange and WikiLeaks: anatomy of a persecution Deine Software, die Sicherheitslücken und ich Wir brauchen endlich #Autokorrektur! (von Katja Diehl) StVO hacken – Verkehrswende selber machen (von Laura Fritsche) [relive-link] Digitalisierung im Gesundheitsamt (von Bianca Kastl) Hinter der Kulissen des ÖPNV 2.0 (von kantorkel) Neues aus dem Repo Blender Release LXQt 1.0.0 veröffentlicht Kodi 19.3 - Media Center Software Picard v2.7 bringt neuen Skripteditor & AcousticBrainz Submits Grafikbearbeitung Gimp 2.10.30 Krita v5.0 bringt Storyboard Editor und Session Recor...
2021-12-30
30 min
TheRadio.CC: LinuxLounge
LL253 #rC3 2021 Spezial
rC3 Beitrags Make it static! Lets review code together - einfach mal machen Kyber and Post-Quantum Crypto - How does it work? Julian Assange and WikiLeaks: anatomy of a persecution Deine Software, die Sicherheitslücken und ich Wir brauchen endlich #Autokorrektur! (von Katja Diehl) StVO hacken – Verkehrswende selber machen (von Laura Fritsche) [relive-link] Digitalisierung im Gesundheitsamt (von Bianca Kastl) Hinter der Kulissen des ÖPNV 2.0 (von kantorkel) Neues aus dem Repo Blender Release LXQt 1.0.0 veröffentlicht Kodi 19.3 - Media Center Software Picard v2.7 bringt neuen Skripteditor & AcousticBrainz Submits Grafikbearbeitung Gimp 2.10.30 Krita v5.0 bringt Storyboard Editor und Session Recor...
2021-12-30
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 269 : Prozesse zur Kontaktverfolgung
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Bianca Kastl: Was ist der Ausgangspunkt bzw. Anstoß zur Kontaktverfolgung, was sind die Folgeschritte im Prozess? Wie haben sich die Engpässe im Verlauf der Pandemie verändert? Was sind Digitalisierungsansätze im Prozess? Welche Rolle spielt die digitale Übermittlung von Kontaktpersonen? Welche Rolle spielt der Datenschutz bei den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei der Digitalisierung? Was lässt sich aus der bisherigen Entwicklung lernen?
2021-11-08
33 min
Working Draft
Revision 491: Dezentrale Architekturen
Als wir vor fünf Wochen mit Bianca Kastl (@bkastl) unsere Folge zur Luca-App aufgenommen haben, da haben wir ein Thema gestreift, dem wir eine eigene Folge widmen wollten, um es dort nochmal tiefergehender zu betrachten: Dezentrale Architekturen. Und genau das tun wir hiermit! Schaunotizen [00:01:01] Dezentrale Architekturen Wir beginnen zunächst mit einer Gegenüberstellung zentraler, dezentraler und hybrider Architekturen: Wie sie funktionieren, wo ihre Vorteile und Nachteile liegen. Anschließend reden wir über Thin und Fat Clients, die mal mehr und mal weniger „Denkprozess“ und Verwaltung an die Gegenseite weg-delegieren. Wir sprechen bezogen auf Dezentralität auch kur...
2021-08-24
1h 20
Working Draft
Revision 486: Corona-Apps: Vorteile und Probleme am Beispiel der Luca App
Es ist Zeit sich auch mal den aktuellen Software-Produkten rund um die allgegenwärtige Corona-Pandemie zu beschäftigen. Wir sind sehr froh, dass wir Bianca Kastl (Twitter) dafür gewinnen konnten. Sie beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Integration von Corona-Daten für die Gesundheitsämter und Applikationen, die in diesem Kontext auch für die Bevölkerung zur Verfügung stehen. Dabei sprechen wir vollem über die Vorteile und Probleme der Luca-App. Schaunotizen [00:03:10] Corona App – Wirkungsweise, Vorteile und Nachteile Um eine gute Grundlage für unsere Diskussion zu legen, sprechen wir darüber warum...
2021-07-21
1h 11