podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bianca Walther
Shows
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Welche Verantwortung habe ich als Wissenschaftspodcasterin?
In den USA werden Geschichtsbücher umgeschrieben, Wissenschaftler*innen fliehen in andere Länder und Elite-Unis gehen gegen Trump vor Gericht. 2025 ist in Sachen Wissenschaftsfreiheit definitiv ein düsteres Jahr - und auch hierzulande ist unsicher, welche Spielräume mit der WissZeitVG-Reform möglich sind. Als Host eines Wissenschaftspodcasts denke ich darüber nach, welche Verantwortung ich in diesen Zeiten habe, denn eines ist sicher: aufgeben kommt für mich nicht in Frage.Quellen:Brain Drain nach DE? https://arbeitinderwissenschaft.substack.com/p/angriffe-auf-die-wissenschaft-inSWR-Artikel: https://www.swr.de/wissen/brain-drain-aus-den-usa-koennen-deutsche-unis-profitieren-100.htmlGastb...
2025-04-25
16 min
Frauen von damals
Ihr fragt - ich antworte!
Die Frauen von damals werden fünf Jahre alt, und für die Jubiläumsfolge habt ihr mir eure Fragen geschickt. *** In der Folge erwähne ich mehrere Forscher*innen, die wunderbare und wichtige Arbeit machen. Hier deshalb ein paar Tipps zum Weiterlesen und -hören:Thema: Queere Geschichte im Nationalsozialismus Anna Hájková: Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust. Göttingen 2024. Laurie Marhoefer: Sex and the Weimar Republic: German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis. Toronto 2015 Jens Dobler: Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung: Homosexuellenverfolgung durch die Berliner P...
2025-03-01
1h 01
Frauen von damals
Schickt mir eure Fragen!
Im März 2025 werden die Frauen von damals 5 Jahre alt - Grund genug, den Meilenstein mit einer Sonderfolge zu feiern. Dafür ist aber eure Mithilfe gefragt: Schickt mir eure Fragen! Habt ihr eine Nachfrage zu einer Folge? Gibt es ein Detail, eine Person oder ein Ereignis aus der Frauengeschichte, über das/die ihr gern mehr hören wollt? Habt ihr eine Frage zu mir oder meiner Arbeit, zum Podcast allgemein oder zum Instagram-Auftritt? Bis zum 15. Februar 2025 könnt ihr alle eure Fragen loswerden - per E-Mail an rohrpost (at) biancawalther . de, per Direktnachricht oder...
2025-01-26
02 min
Frauen von damals
Dora Richter - Eine trans Frau macht ihren Weg
Dora Richter war Mädchen vom Lande, Hausangestellte bei Magnus Hirschfeld, Spitzenklöpplerin - und die erste trans Frau Deutschlands, die sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterzog. Clara Hartmann, Begründerin der Lili-Elbe-Bibliothek, hat sich auf Spurensuche zu ihr gemacht und faszinierende Dinge ans Tageslicht gebracht. Hierüber und über vieles mehr spricht sie mit mir in dieser Podcast-Folge. Links und Lesetipps: Die Lili-Elbe-Bibliothek Blog-Einträge von Clara Hartmann: In böhmischen Dörfern: Dora Richters Taufeintrag gefunden Rätsel um Verbleib gelöst! Hertha Wind: Ein Leben zwischen Anpassung, Verfolgung...
2024-11-22
1h 30
Frauen von damals
Agnes von Zahn-Harnack: Vom Nähfaden bis zur Atombombe ist alles Politik
Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950) ist vielleicht nicht die bekannteste unter den deutschen Frauenrechtsaktivistinnen - aber eine Persönlichkeit, die sich durchaus zu kennen lohnt. Als Vorsitzende des Bunds deutscher Frauenvereine war sie 1933 mit der Frage konfrontiert, wie mit der drohenden Gleichschaltung umzugehen sei. Und ihr war klar: Kompromisse waren mit ihr nicht zu machen! Hört in dieser Folge die Geschichte einer Frau, die wusste, was eine Brandmauer war. *** Übrigens gibt es großartige News: Die Frauen von damals sind für den Grimme Online Award nominiert. Ich würde ich riesig freuen, wenn ihr mich b...
2024-09-27
49 min
Tintenliebe - Wir schreiben Bücher
(067) Liebesromane und die Subgenres der Liebe
Stephan und Veronika nehmen sich heute das Genre Liebesromane vor. Was macht einen Liebesroman aus? Wer liest diese am häufigsten und welche Subgenres gibt es hier? Veronika bringt ihre Erfahrung als Lektorin und Autorin mit und Stephan, der bekanntermaßen kein Experte auf dem Gebiet ist, seine Beobachtungen als Leser. Hier findet ihr alle genannten Bücher: Verlorene der Zeit - Amal El-Mohtar + Max Gladstone Redwood Love - Kelly Moran Bridgerton - Julia Quinn Fifty Shades of Grey - E. L. James Booklovers - Em...
2024-09-09
56 min
Frauen von damals
Bärbel Kuhn über Angela Braun-Stratmann
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Bärbel Kuhn über ihre neue Biografie zur Publizistin Angela Braun-Stratmann, über das Saarland, über Geschichtsunterricht, über die beste historische Kandidatin für ein gemeinsames Weinchen und vieles mehr. „Angela wer?“ fragt ihr vielleicht. Auch mir sagte der Name erst mal nichts. Dabei war sie als Publizistin, Rednerin, Aktivistin, Sozialdemokratin, überzeugte Europäerin und Verfolgte des NS-Regimes, die auch in der späteren Bundesrepublik so ihre Probleme hatte, durchaus eine Person, die sich zu kennen lohnt. Dachte sich auch Bärbel Kuhn und machte sich an die Arbeit. Die Suc...
2024-08-26
1h 15
Mummies & Magic - Altägypten in der Popkultur
57 - Country Roads (Reisen)
Es ist Sommerzeit und uns packt die Reiselust. Roxane und Nora zieht es von der Podcast-Couch in die Ferne und wir begeben uns auf Reisespuren aus der Antike, aus dem 19. Jahrhundert und von heute. Als Reisebegleitung haben wir Barbara Kreißl an Board: Barbara ist studierte Ägyptologin, langjährige Führungskraft am Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München und Autorin von Reiseführern. Reist ihr mit uns? Stempelaufgabe: Wo liegt das sagenumwobene Land Punt und warum hat Hatschepsut eine Expedition dorthin geschickt? Eure Antworten wie gehabt an uns per Privatnachricht auf Discord / Social M...
2024-08-12
1h 41
Mummies & Magic - Altägypten in der Popkultur
57 - Country Roads (Reisen)
Es ist Sommerzeit und uns packt die Reiselust. Roxane und Nora zieht es von der Podcast-Couch in die Ferne und wir begeben uns auf Reisespuren aus der Antike, aus dem 19. Jahrhundert und von heute. Als Reisebegleitung haben wir Barbara Kreißl an Board: Barbara ist studierte Ägyptologin, langjährige Führungskraft am Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München und Autorin von Reiseführern. Reist ihr mit uns? Stempelaufgabe: Wo liegt das sagenumwobene Land Punt und warum hat Hatschepsut eine Expedition dorthin geschickt? Eure Antworten wie gehabt an uns per Privatnachricht auf Discord / Social M...
2024-08-12
1h 41
Frauen von damals
Alice Salomon - Ein Leben für die Soziale Arbeit
*** ACHTUNG! Durch ein Versehen wurde diese Folge am 25.7.2024 neu ausgespielt. Es handelt sich um Folge 25 vom 22. Juli 2023 *** Alice Salomon – Ein Leben für die Soziale Arbeit Sie war die Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland – und, was viele nicht wissen, eine Frauenrechtlerin von Weltgeltung. Alice Salomon (1872-1948) befreite sich über die Freiwilligenarbeit aus dem „Pflanzendasein“ der höheren Tochter, engagierte sich in der Frauenbewegung, studierte und promovierte und reformierte durch ihr Wirken den gesamten Bereich der „Fürsorge“ oder „Wohlfahrtspflege“, wie es damals noch hieß. Sie gründete eine Ausbildungseinrichtung für Frauen, die heute noch als Alice Sa...
2024-07-25
1h 13
Frauen von damals
Josephine Erkens, oder: Wie man(n) eine weibliche Führungskraft zu Fall bringt
Heute tauchen wir zum zweiten Mal in die Welt der “Weiblichen Kriminalpolizei” ein. Diesmal befinden wir uns im Hamburg der Weimarer Republik, wo Kriminalpolizeirätin Josephine Erkens nicht nur mit Gegenwind durch männliche Vorgesetzte konfrontiert ist, sondern auch noch andere Konflikte auszutragen hat. Wozu das führte, vor welchen Schwierigkeiten und Dilemmata die Polizistinnen standen und was Parteipolitik damit zu tun hatte - das beleuchten wir gemeinsam in der neuesten Folge der “Frauen von damals.” Quellen, Literatur und Tipps zum Weiterlesen: Ursula Nienhaus: "Nicht für eine Führungsposition geeignet": Jo...
2024-07-07
1h 01
Frauen von damals
Kurzer Hinweis in eigener Sache ...
Hallo zusammen! Ich habe mir ein Herz gefasst und die Frauen von damals beim Deutschen Podcast-Preis ins Rennen geschickt. Und ihr könnt etwas tun: Wenn euch dieser Podcast gefällt, dann gebt mir eure Stimme für den Publikumspreis! Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, diesem Link zu folgen und auf "Jetzt abstimmen" zu klicken. Ihr findet den Link auch auf der Website der Frauen von damals - oder schickt mir eine DM auf Instagram! Und so viel sei versprochen: In einigen Wochen gibt's hier auch wieder neuen Content!
2024-04-25
04 min
Frauen von damals
Anne Lister - "Ich liebe das schöne Geschlecht!"
Als „Gentleman Jack“ wurde sie einem internationalen Serienpublikum bekannt; als leidenschaftliche Tagebuchschreiberin mit Liebe zum Detail ist sie ein wahres Geschenk an die queere Geschichte: Anne Lister (1791-1840) - lesbische Landadlige, Frauenheldin, Unternehmerin, Europareisende und schillernde Figur in der lokalen Politik. Kommt mit auf eine Reise ins Nordengland zur Zeit der industriellen Revolution und geht mit mir auf Spurensuche nach queerem Leben in einer Ära, bevor es eine Sprache für die Liebe zwischen Frauen gab. Literatur und Links: Helena Whitbread: The Secret Diaries of Miss Anne Lister, Vol. 1: I Know My Own He...
2024-04-03
1h 26
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Annedore Leber: Widerstandskämpferin und Publizistin
2024 jährt sich der Geburtstag von Annedore Leber zum 120. Mal. Leber lehnte den Nationalsozialismus ab, erkämpfte über vier Jahre die Freilassung ihres Ehemanns Julius Leber aus dem Konzentrationslager, wirkte gemeinsam mit ihm 1944 im Kreisauer Kreis und kämpfte in der jungen westdeutschen Demokratie unermüdlich gegen die Stigmatisierung von Widerstandskämpferinnen als Hochverräterinnen. Eine gemeinsame Folge mit den Historikerinnen Laura Baumgarten und Frauke Geyken und Historiker Nicolas Basse. HerStory unterstützen: bei Steady oder PayPal Quellen und Literatur zur Episode Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler, München, 2014. Antje Der...
2024-03-11
1h 41
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Edith Bolling Wilson: Madam President, Teil 2
Nach einem schweren Schlaganfall war US-Präsident Woodrow Wilson 1919 halbseitig gelähmt und regierungsunfähig. First Lady Edith Bolling Wilson händelte monatelang die politischen Angelegenheiten - und musste dafür sorgen, dass die Öffentlichkeit nicht erfuhr, wie ernst es um ihren Mann stand. HerStory unterstützen: bei Steady oder PayPal Neue Lesetermine 2024: 27 Februar 2024 Gottfried Benn Bibliothek, Berlin 1 März 2024 Fritz Bauer Bibliothek, Bochum 4 März 2024 Amerikahaus, München Quellen und Literatur Edith Wilson: My Memoir Patricia Boggs Roberts: Untold Power. The Facinating Rise and Complex Legacy of First Lady Edith Wilson William Hazelgrove...
2024-02-12
46 min
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Edith Bolling Wilson: Madam President
Sie war die erste Frau an der Spitze der USA: Edith Bolling Wilson. Nachdem US-Präsident Woodrow Wilson 1919 einen schweren Schlaganfall erlitt und regierungsunfähig war, nahm hinter den Kulissen seine Frau die Zügel in die Hand - doch weder sein Kabinett, noch die Öffentlichkeit durfte davon wissen. HerStory unterstützen: bei Steady oder PayPal Neue Lesetermine 2024: 27 Februar 2024 Gottfried Benn Bibliothek, Berlin 1 März 2024 Fritz Bauer Bibliothek, Bochum 4 März 2024 Amerikahaus, München Quellen und Literatur Edith Wilson: My Memoir Patricia Boggs Roberts: Untold Power. The Facinating Rise and Complex Legacy of First La...
2024-01-29
33 min
Frauen von damals
Ethel Smyth - Von der Komponistin zur Suffragette
In dieser etwas kürzeren Folge der Frauen von damals erzähle ich euch von einer Komponistin, die irgendwann die Faxen dicke davon hatte, wie sie im zeitgenössischen Musikbetrieb behandelt wurde. Schließlich hatte Ethel Smyth sich nicht gegen große Widerstände ein Musikstudium erkämpft, um dann privat vor sich hin zu klimpern. Sie wollte komponieren. Und das tat sie. Sie schrieb eine monumentale Messe in D, mehrere Opern, Werke für Orchester, Chor und Kammerensembles - und die Hymne der britischen Frauenstimmrechtsbewegung. Des weiteren erzähle ich euch von ihren Frauennetzwerken und ihrem Kampf für...
2023-11-28
28 min
Il Lato Oscuro della Verità
Massimo D'Antona e Marco Biagi | Il Lato Oscuro della Verità | Parte 1
Roma, 20 maggio 1999. Sono le 5,30 in punto. Dormono tutti al quinto piano del palazzo giallo ocra di via Salaria 128. Massimo D'Antona, consulente del ministro Antonio Bassolino, riposa accanto alla moglie Olga. Stessa ora. I brigatisti Nadia Desdemona Lioce e Mario Galesi aprono il portellone del furgone Nissan. Il lunotto posteriore è già ricoperto da una sottile strato di vernice bianca. Lioce e Galesi possono osservare ciò che avviene fuori attraverso un foro, un minuscolo graffio sul colore applicato al vetro. Sulle spalle di Galesi è visibile una borsa rettangolare per l`arma lunga, mentre una busta di plastica nasconde la sua Carl Walther cali...
2023-11-18
22 min
Frauen von damals
Kurs aufs Stimmrecht! Die (bürgerliche) Frauenbewegung 1900 - 1919
Im zweiten Teil unseres Streifzugs durch die deutsche Frauenbewegung widmen wir uns dem Zeitraum von 1900 bis zur Wahl zur Nationalversammlung am 19.1.1919 - der ersten reichsweiten Wahl, an der auch Frauen teilnahmen. Wir sprechen über die Ausdifferenzierung der politischen Landschaft in der Frauenbewegung, das Aufkommen der Stimmrechtsbewegung, den Internationalen Frauentag und die Frauenbewegung im Krieg. Dabei konzentrieren wir uns auf die sogenannte "Heimatfront", nachdem die pazifistische Frauenbewegung bereits ihre eigene Folge bekommen hat. Und schließlich quartieren wir uns bei der Frauenrechtlerin Anna Pappritz und ihren Freundinnen zur Wahlparty ein. Die Links und Empfehlungen zu...
2022-07-01
59 min
Starke Frauen
#148 - 3 Jahre STARKE FRAUEN JUBILÄUMSEPISODE
Ihr Lieben, wir feiern! Feiern, dass wir unser 3-Jähriges Jubiläum haben. Denn am 27. Juni 2019 wurde unsere erste Episode mit Coco Chanel publiziert. Was anfänglich ein "wir haben da mal ne Idee für nen Podcast" war, etablierte sich zu einem Herzensprojekt mit fast 150 Episoden über viele sehr unterschiedliche Starke Frauen. Anfangs starteten wir in einem Podcast-Studio bei Studio71 mit unseren damaligen großartigen Kollegen Julien Quermann und Daniel Netschajew, die das Buch Good Night Stories for Rebel Girls kannten und unsere Idee fördern wollten, da sie das Sichtbar-machen von starken Frauen super fanden und immer noch fi...
2022-06-30
35 min
Frauen von damals
Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter: Porträt eines Paares.
50 Jahre lang waren die Malerin Ottilie Roederstein und die Ärztin Elisabeth Winterhalter ein Paar. In Zürich lernten sie sich kennen, in Frankfurt schufen sie sich ein erstes Zuhause, und in Hofheim am Taunus fanden sie schließlich ihren Alterssitz. "Gemeinsam frei sein" - so könnte man ihre Lebensgemeinschaft charakterisieren. Jede für sich und beide zusammen hatten sie die Ambition, sich in der bildungsbürgerlichen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts einen Platz zu schaffen. Die eine als Künstlerin, die andere als Ärztin und später Managerin von Haus, Hof und allerlei sozialen Bestrebungen. Wie s...
2022-06-03
1h 05
Frauen von damals
Mildred Harnack - Eine Frau im Widerstand. Interview mit Biografin Rebecca Donner (Deutsche Version)
Mildred Harnack war führendes Mitglied des Widerstandsnetzes, das die Gestapo "Rote Kapelle" nannte. Geboren in Wisconsin, kam sie 1929 mit ihrem Mann Arvid nach Deutschland. 2021 zeichnete ihre Urgroßnichte Rebecca Donner ihren Weg in den Widerstand in einer Biografie nach, und ich hatte das große Vergnügen, für die Frauen von damals mit ihr zu sprechen. Hier hört ihr das Interview mit deutscher Simultanverdolmetschung. Erwähnte Literatur: Shareen Blair Brysac: Resisting Hitler: Mildred Harnack and the Red Orchestra. New York 2000. (Auf Deutsch erschienen als: Mildred Harnack und die 'Rote Kapelle...
2022-05-06
1h 41
Frauen von damals
Mildred Harnack - Eine Frau im Widerstand. Interview mit Biografin Rebecca Donner (Englische Version)
Mildred Harnack war führendes Mitglied des Widerstandsnetzes, das die Gestapo "Rote Kapelle" nannte. Geboren in Wisconsin, kam sie 1929 mit ihrem Mann Arvid nach Deutschland. 2021 zeichnete ihre Urgroßnichte Rebecca Donner ihren Weg in den Widerstand in einer Biografie nach, und ich hatte das große Vergnügen, für die Frauen von damals mit ihr zu sprechen. Hier hört ihr das Interview in der englischen Originalfassung. Erwähnte Literatur: Shareen Blair Brysac: Resisting Hitler: Mildred Harnack and the Red Orchestra. New York 2000. (Auf Deutsch erschienen als: Mildred Harnack und die 'Rote K...
2022-05-06
1h 41
Frauen von damals
Frauen für den Frieden: Der Internationale Frauenkongress 1915 in Den Haag
Vom 28. April bis 1. Mai 1915 kamen über 1500 Frauen zusammen, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Allen Widrigkeiten zum Trotz, trafen sie sich im holländischen Den Haag zu einer großen Frauenfriedenskonferenz. Sie streckten einander die Hände aus, debattierten und verabschiedeten 20 Resolutionen, die sie in die Hauptstädte der kriegführenden wie auch der neutralen Länder trugen. Wer sie waren, wie sie vorgingen und was aus ihrer Initiative wurde, verrate ich euch im neuesten Streifzug durch die Frauengeschichte. Verwendete Quellen und Literatur: Jane Addams, Emily Greene Balch und Alice Hamilton: Women at The Hagu...
2022-04-01
1h 14
Cookies Friends. Der Podcast für Tierschutz-Hunde
CF 26 - Ben mit Newton
Aus Moskau nach Berlin Dr. Melanie Joy: Karnismus - eine Einführung Dr. Andrew Knight. Website über vegane Ernährung bei Hunden und Katzen Ernährungsberatung zum Thema vegane Ernährung, auch für Welpen und Junghunde Lisa Walther von Dietpet Greta von Leni Lecker Snacks und Alleinfuttermittel sowie Nahrungsergänzung Vegdog Snacks, Dentals und Alleinfuttermittel sowie Nahrungsergänzung Diplomarbeit zu veganer Ernährung bei Hunden und Katzen: AAFCO Welche veganen Hunderfutter gibt es und welche decken tatsächlich den Bedarf (und sind bioverfügbar) Dr. Bernd L...
2022-03-21
1h 04
Frauen von damals
Frauen von damals trifft ... Susanne Wosnitzka
Über manche Folgen möchte man nur sagen: "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört." Dies ist eine davon. Für Folge 19 der Frauen von damals hatte ich das große Vergnügen, ein Stündchen mit Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka zu plaudern. Sie ist Fachfrau für Komponistinnen, Lesbengeschichte, die Geschichte lesbischer Komponistinnen und vieles mehr und hat für uns ihr Schatzkistchen geöffnet. Freut euch auf ein wahres Feuerwerk an Überraschungsfunden, Anekdoten, liebevoll zusammengetragenen Details und Geschichten aus dem Leben einer Forscherin! Weiterführende Infos und Links: Internetseite von Susanne Wosnitzka...
2022-03-04
1h 02
Frauen von damals
Helene Lange: Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin
Helene Lange war die unbestrittene Führungsfigur des "gemäßigten" Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war Großmeisterin des sarkastischen Humors, Pionierin der Mädchenbildung und Trägerin des wahrscheinlich höchsten Dutts im Vorstand des Bunds deutscher Frauenvereine. Für ihre 25 Jahre jüngere Lebensgefährtin Gertrud Bäumer und die anderen jüngeren Frauen der Bewegung war sie schlicht „der Meeschter“. Dieser Frau wollen wir endlich einmal eine eigene Folge widmen. Wir begleiten sie durch ihre Kindheit und Jugend im Oldenburger Land, gehen mit ihr ins Elsass und folgen ihr schließlich nach Berlin, wo sie ihre...
2022-02-04
59 min
Frauen von damals
Frauen von damals trifft ... Kerstin Wolff
In der ersten Interviewfolge der Frauen von damals unterhalten wir uns mit der Leiterin der Forschungsabteilung des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Dr. Kerstin Wolff. Sie erzählt uns von den Anfängen des Archivs in den 1980er Jahren, gibt einen Überblick über die Sammlungspraxis und die Aktivitäten des AddF und hat natürlich viele spannende Geschichten mitgebracht. Am Ende wird es sogar feuchtfröhlich - lasst euch überraschen! Links: Archiv der deutschen Frauenbewegung META-Katalog des i.d.a. Dachverbands deutschsprachiger Frauen- und Lesbenarchive (wenn ihr nach Digitalisaten suchen möchtet, ein...
2022-01-07
1h 03
Frauen von damals
Klara Johanson: K. J. und die Frauen
Für Folge 16 der Frauen von damals fahren wir einmal wieder nach Schweden. Die Frau, um die es heute geht, hatte als erste Frau ihrer Heimatstadt das Abitur abgelegt, ging danach nach Uppsala zum Studieren und wurde schließlich in Stockholm zu einer gefragten Kolumnistin und gefeierten Literaturkritikerin. Sie liebte das Spiel mit den Geschlechterrollen, trug lausbübische Spitznamen wie „Knirps“ und „Strolch“ ebenso stolz wie ihren akademischen Grad – und sie liebte Frauen. Wir begleiten sie durch Studienzeit und erste Verliebtheit und ziehen dann mit ihr nach Stockholm, wo sie sich niederließ. Hier fand sie Arbeit, Freundinnen und die große...
2021-12-03
1h 19
Frauen von damals
Marie-Elisabeth Lüders: Pionierin im Parlament
Marie-Elisabeth Lüders war eine ganz Große des Liberalismus. Aufgewachsen als höhere Tochter in Berlin, wusste sie, was es hieß, Chancen verwehrt zu bekommen. Sie erkämpfte sich Bildung - und nutzte sie, um auch anderen Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie wurde Beamtin im Sozialwesen, Abgeordnete in Nationalversammlung und Reichstag, kämpfte für Frauenrechte und widersetzte sich den Nationalsozialisten. Dafür wurde sie 1937 für mehrere Monate inhaftiert. Nach der Nazizeit begann ihre zweite Parlamentskarriere: Als Alterspräsidentin des Deutschen Bundestags. Alles Grund genug, ihr eine Folge zu widmen! Das Bonus...
2021-11-05
1h 12
Frauen von damals
"Sind wir Frauen der Emanzipation homosexual ..." - Johanna Elberskirchen (1864-1943)
"Sind wir Frauen der Emanzipation homosexual - nun, dann lasse man uns doch! Dann sind wir es doch mit gutem Recht." Mit dieser klaren Ansage nahm die Feministin Johanna Elberskirchen im Jahr 1904 den Kampf gegen das Schweigen über die Liebe zwischen Frauen auf. Ein solch offenes Bekenntnis war zu einer Zeit, in der weibliches Begehren jeder Art noch ein großes Tabuthema war, äußerst ungewöhnlich. Wer war die Frau, die so selbstbewusst zu ihrer Liebe zu und Lust auf Frauen stand? Johanna Elberskirchen war nie eine Frau gewesen, die sich fromm in die vorgeze...
2021-10-01
1h 11
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Frauen Im Widerstand: Ein Fazit mit Laura Baumgarten und Bianca Walther, Teil 2
Quellen und Links zur Episode: Unser Thread zu Frauen Im Widerstand auf Twitter: https://twitter.com/Herstory_pod/status/1396834842617147392 Lauras Projekt Frau Abgeordnete zu den ersten Parlamentarierinnen betreibt sie ausführlich auf Instagram: https://www.instagram.com/frauabgeordnete/ und etwas kürzer gefasst auf Twitter: https://twitter.com/frauabgeordnete Laura selbst könnt ihr ebenfalls folgen. Auf Instagram unter: https://www.instagram.com/lottanordkind/ und auf Twitter: https://twitter.com/lottanordkind Biancas Forschung zur frauenliebenden Frauenbewegung um 1900 findet ihr auf Twitter unter @frauenvondamals: https://twitter.com/frauenvondamals und Bianca findet ihr unter dem Han...
2021-09-13
1h 21
DEINE KORRESPONDENTIN - der Podcast
Von Recht und Liebe
Helene Lange, Gertrud Bäumer und Anna Pappritz sind keine Freundinnen von Bianca Walther, doch nehmen sie und zahlreiche weitere „Damen“ viel Raum in ihrem Leben ein. Die Berliner Dolmetscherin und Historikerin beschäftigt sich intensiv mit Frauen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Darüber bloggt, postet, twittert, spricht und forscht sie intensiv und erfolgreich - wie Katja Fischborn berichtet: https://www.deine-korrespondentin.de/von-recht-und-liebe/.
2021-08-18
10 min
Die Podcastin
#diepodcastin über Stolz: Isabel Rohner & Regula Stämpfli im feministischen Wochenrückblick über Kategorien, digitale Reproduktion, Abwertung von Frauen, Importance of having a community, Mutter-Töchter im deutschen Fernsehen, DER SPIEGEL UNTERIRDISCH, Isidora Duncan, Vorbilder & die Körperlichkeit von Stolz
Das verkürzte Zitat durch Fehlschnitt am Anfang: ” Eine Frau, die Ziele hat, wird Emanze genannt, während ein Mann, der Ziele hat, den Erwartungen entspricht.” Ton Morrisson, Literaturnobelpreisträgerin. Vorgelesen von Isabel Rohner, die übrigens auch ein geniales Zitate-Buch herausgegeben hat. #diepodcastin über Stolz: Isabel Rohner & Regula Stämpfli im feministischen Wochenrückblick über Kategorien, digitale Reproduktion, Abwertung von Frauen, Importance of having a community, Mutter-Töchter im deutschen Fernsehen, DER SPIEGEL UNTERIRDISCH, Isidora Duncan, Vorbilder & die Körperlichkeit von Stolz. laStaempfli bringt ein Frauen zu Frauenthema: Franziska Schutzbach redet in einem BLICK-Interview darüber, wie Frauen...
2021-08-15
00 min
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Frauen Im Widerstand: Ein Fazit mit Laura Baumgarten und Bianca Walther, Teil 1
**Links zur Folge: ** Unseren Thread zu #FrauenImWiderstand findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/Herstory_pod/status/1396834842617147392 A propos Twitter, dort könnt ihr Biancas Account @frauenvondamals folgen: https://twitter.com/frauenvondamals Bianca findet ihr unter dem Handle @simultorian: https://twitter.com/simultorian Folgen könnt ihr auch Lauras Account @frauabgeordnete: https://twitter.com/frauabgeordnete und Laura findet ihr unter @lottanordkind: https://twitter.com/lottanordkind Laura hat außerdem einen sehr aktiven Instagram-Feed zu FrauAbgeordnete: https://www.instagram.com/frauabgeordnete/?hl=en Den Beitrag über Chaika Grossmann in der ARD-Audiothek findet ihr hier: http...
2021-08-02
57 min
Die Podcastin
#diepodcastin zeigt Brüste: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Rindviecher in den Medien, das Genderproblem des schweizerischen Oberlehrers, Pumps in der Ukraine statt Abtreibungsverbot in Polen, bahnbrechende Medienstudien MIT STATISTIKEN ZU SCHÄBIGEN FRAUENANTEILEN, Gulag ahoi in der Schweiz dank Cloudlösungen ALIBABA und wunderbare, zauberhafte, wichtige und sichtbare Frauenbrüste als Oben-Ohne-Alltag.
#diepodcastin zeigt Brüste: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Rindviecher in den Medien, das Genderproblem des schweizerischen Oberlehrers, Pumps in der Ukraine statt Abtreibungsverbot in Polen, bahnbrechende Medienstudien MIT STATISTIKEN ZU SCHÄBIGEN FRAUENANTEILEN, Gulag ahoi in der Schweiz dank Cloudlösungen ALIBABA und wunderbare, zauberhafte, wichtige und sichtbare Frauenbrüste als Oben-Ohne-Alltag. “Man kommt sich auf dem Gebiet der Frauenfrage immer wie ein Wiederkäuer vor”, schrieb Hedwig Dohm (1831-1919) schon vor über 100 Jahren. Als Isabel Rohner dieses Zitat postete, schrieb die brillante Historikerin und Macherin von @frauenvondamals Bianca Walther darunter: “Eigentlich nett von Dohm, dass sie nicht direkt “Rindvi...
2021-07-03
00 min
P4s Radiofrokost
Smågodt-avhengighet og pizza på grillen
I dagens Nytelsesfredag fortsetter grillingen! I dag lager Christer deilig Pizza Bianca med masse god topping på grillen. Vi har også pratet med politiker og smågodtavhengig, Mimir Kristjansson og programleder Annette Walther Numme om smågodt. I dag er det siste stortingsmøte for denne fireårsperioden. Marte dro ned på Stortinget for å møte stortingspresident, Tone Trøen. Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
2021-06-18
43 min
Frauen von damals
Die Reisen der Amelia B. Edwards
Amelia Ann Blanford Edwards lebte eigentlich drei Leben in einem: Zunächst Romanautorin, wurde sie nach einer Italienreise zur gefeierten Reiseschriftstellerin und schließlich zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Ägyptologie. Sie liebte Frauen, ihre Freiheit und ferne Länder, war am liebsten auf neuen Pfaden unterwegs. Kam sie je an? Oder war der Weg das Ziel? Vielleicht wir das ihr Geheimnis bleiben. In dieser Sonderfolge erzähle ich euch die Geschichte einer Frau, die immer wieder mit Kreativität und Hingabe ihrem Herzen folgte. Die Geschichte führt uns nach Rom, in die Dolomiten...
2021-04-14
1h 58
Die Podcastin
#diepodcastin über STARRmale: Isabel Rohner und Regula Stämpfli zur weiblichen Erinnerungskultur, Ika Freudenberg, Hannah Arendt, Hedwig Dohm & echte DENK-Male.
#diepodcastin über STARRmale: Isabel Rohner und Regula Stämpfli zur weiblichen Erinnerungskultur, Ika Freudenberg, Hannah Arendt, Hedwig Dohm und echte DENK-Male. Avant-Propos: Der Plural von Denkmal ist Denkmäler. #diepodcastin beharrt diesmal auf Denkmale – damit das Mal als Ausdruck in Anlehnung an griech.mnemósynon „Gedächtnisstütze“ bleibt. Es geht eben ums das Denken und um die Zeichen-Setzung. Müssen Frauen eigentlich immer wieder von vorne anfangen? Und warum scheinen, sobald es um Frauen geht, im Journalismus alle Anforderungen an Qualität, Einordnung und Kontext schlicht vernachlässigbar? Die Podcastin verleiht dem ZDF Morgenmagazin für seine geschichtsvergessene Berichterstattun...
2021-03-27
00 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen Podcasts
Wie finden wir denn das? Ein Podcast über Podcasts und die Kritik an Podcasts Übermedien: Die Podcast-Kritik: Gute Geschichte-Erzähler Übermedien: Alle Folgen der "Podcast-Kritik" "Was denkst du denn?": Der Podcast von Nora Hespers und Rita Molzberger Geschichtspodcasts, die von Frauen gehostet werden und/oder Frauen zum Thema haben (Liste von Bianca Walther) Übermedien.de Übermedien abonnieren Übermedien bei Twitter Übermedien bei Facebook Übermedien bei Instagram
2021-03-05
1h 06
Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.
Mamie Phipps Clark (1917–1983)
Die Kinder- und Sozialpsychologin aus den USA beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Rassismus und rassistischen Vorurteilen auf Kinder. Mit ihrem „Puppentest“ trug Mamie Phipps Clark dazu bei, dass vor Gericht eine Integration von bislang segregierten Kindergärten und Schulen vorangetrieben wurde. *** Mamies Kindheit war geprägt von der Rassentrennung in den Südstaaten, wo die Familie Phipps sich vor jedem längeren Ausflug oder dem Besuch eines Footballspiels ganz genau überlegen musste, wo sie etwas zu essen oder eine Toilette finden würde – denn alles war streng nach Schwarz und Weiß getrennt. Dennoch sagte sie spät...
2021-02-04
51 min
Historia Universalis
HU106 – Frauen in der Geschichte, Gegenwart und Zukunft (Plauderstunde)
In der Geschichtsschreibung muss weiter ein Umdenken stattfinden, denn Frauengeschichte ist Menschheitsgeschichte. Wie kann es sein, dass erst im Jahr 2020 ein Buch über Demokratiegeschichte veröffentlicht wird, in dem die Frauenbewegung erstmals ihren angemessenen Platz eingeräumt bekommt? Darüber und noch viel weiter diskutieren wir mit unsere Gäst*innen Anne Sauer, Bianca Walther und Jasmin. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiaun...
2020-12-20
1h 58
Frauen von damals
Monokel-Ball im Monbijou: Streifzug durch das lesbische Berlin der 1920er
Zum Staffelfinale nehme ich euch wie versprochen mit auf Kneipentour durchs lesbische Berlin der 1920er Jahre! Wir beginnen im Damenklub Violetta, blättern nach einem erbaulichen Ausflug in die Begriffsgeschichte ein wenig in der Freundin und der Frauenliebe und tanzen anschließend bei Mondschein auf dem Müggelsee bis zum Morgen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Verwendete Literatur: Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur "weiblichen Homosexualität" am Beispiel Österreich 1870-1938, Weinheim und Basel 1987. Krafft-Ebing, Richard v.: Psychopathia sexualis. Eine klinisch-forensische Studie, 2. und 7. Auflage, Stuttgart 1891 und 1892. Schader, Heike: Virile, Vamps und Wilde Veilchen. Sexualität, Begehren und Erotik in den...
2020-11-27
59 min
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Anita Augspurg: Die unbeugsame Frauenrechtlerin feat. Geschichtsdolmetscherin Bianca von frauenvondamals
"Wo ist das Recht der Frau?" Die Juristin Anita Augspurg trat in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik mit scharfer Feder für Frauenrechte ein, unterstützt von ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann. Dass sie auch überzeugte Pazifistin war, trug ihr den Vorwurf der Vaterlandsverräterin ein. Sonderfolge zur deutschen Frauenbewegung mit Geschichtsdolmetscherin Bianca Walther von frauenvondamals. Das im Podcast versprochene Foto des Verbands fortschrittlicher Frauenvereine mit den Namen der Abgebildeten (vermerkt in Minna Cauers Handschrift) findet ihr auf der Website des IISG Amsterdam, wo auch Cauers Nachlass lagert: https://search.iisg.amsterdam/Record/1309653. Und wer genau...
2020-11-16
2h 15
Frauen von damals
"Wo ist das Recht der Frau?" - Anita Augspurg (1857-1943)
„Wo ist das Recht der Frau?“ Anita Augspurg – Feministin, Juristin, Pazifistin Sie war radikale Frauenrechtlerin, Juristin mit scharfer Feder und ab 1914 engagierte Pazifistin. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf: Dr. Anita Augspurg (1857-1943). Im übrigen wächst in dieser Folge zusammen, was zusammengehört: Jasmin von HerstoryPod und Geschichtsdolmetscherin Bianca senden diese Woche gemeinsam – und haben sich viel zu erzählen. *** Das im Podcast versprochene Foto des Verbands fortschrittlicher Frauenvereine mit den Namen der Abgebildeten (vermerkt in Min...
2020-11-13
2h 14
Frauen von damals
Minna Cauer (1841-1922) - Mit Leidenschaft für Frauen, Frieden und Demokratie
Minna Cauer war eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen im Kaiserreich. Trotzdem ist seit 95 Jahren kein Buch mehr über sie geschrieben worden - vielleicht, weil sie immer zwischen den Stühlen saß: Den einen zu links, den anderen zu emotional, wieder anderen zu alt. Zeit, einer ganz Großen zu ihrem Geburtstag etwas Aufmerksamkeit zu schenken! Wie immer freue ich mich über euer Feedback auf Instagram unter @frauenvondamals - oder per Email an rohrpost at biancawalther punkt de! (In der Folge erwähne ich kurz noch eine andere Social-Media-Plattform, von der ich mich aber mittlerweile verabschiedet habe).
2020-10-30
48 min
Frauen von damals
Die Lieben der Selma Lagerlöf
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858-1940) ist in Deutschland heute hauptsächlich als Autorin des Kinderbuchs "Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen" bekannt. Sie hatte aber noch deutlich mehr auf dem Kasten: Als erste Frau bekam sie 1909 den Literaturnobelpreis zugesprochen. In Schweden ist sie nach wie vor eine Ikone, zierte jahrzehntelang den 20-Kronen-Schein. Was allerdings erst 50 Jahre nach ihrem Tod bekannt wurde, war, dass sie neben der Schriftstellerei noch zwei andere große Lieben hatte: ihre Kollegin Sophie Elkan und die Studienrätin Valborg Olander - ihre "Sekretärin", wie es nach außen hieß. I...
2020-10-16
47 min
Frauen von damals
Von Olympe bis Helene: Streifzug durch 100 Jahre Frauenbewegung
Nachdem wir uns schon ein paar Mal mit Biografien einzelner Frauenrechtlerinnen befasst haben, wagen wir uns ab heute in unregelmäßigen Abständen an einen Überblick über die deutsche Frauenbewegung in Kaiserzeit und Weimarer Republik. Los geht es - wie könnte es anders sein? - mit den Anfängen. Wir marschieren so um die Zeit der Französischen Revolution los und erreichen unser Etappenziel Hamburg im Jahr 1898, gerade pünktlich zu einer denkwürdigen Jahresversammlung des Bunds deutscher Frauenvereine (BDF). Natürlich können wir nur einen Ausschnitt abbilden. Mehr über das äußerst reiche, komplexe Gebilde, das si...
2020-10-02
44 min
Frauen von damals
Gertrud Bäumer (1873-1954) - Frauenrechtlerin, Politikerin, Multitaskerin
Gertrud Bäumer war eine Frauenrechtlerin, die polarisierte: Die einen fanden sie zu moderat, die anderen bewunderten ihren Pragmatismus. Den einen war sie zu machtbewusst, wieder anderen war sie Vorbild und Inspiration. Ein Jahrzehnt lang stand sie dem Bund deutscher Frauenvereine vor; danach machte sie sich auf den Marsch durch die Institutionen - ohne Landkarte, denn sie war fast überall eine der Ersten. Zeit für Privatleben fand sie trotzdem. Ein Blick in die Geschichte einer Frau, die sich nicht in eine Schublade pressen lässt und für die vielleicht noch nicht einmal eine ganze Kommode ausreicht.
2020-09-18
41 min
Frauen von damals
Eine afrikanische Frauenrechtlerin: Adelaide Casely-Hayford (1868-1960)
Adelaide Casely-Hayford, geboren 1868 in Freetown, lebte unabhängig, bereiste drei Kontinente und reformierte die Mädchenbildung in ihrer Heimat Sierra Leone. Die Geschichte einer Powerfrau, die Chancen ergriff und Konflikte nicht scheute. Verwendete Literatur: Adelaide Cromwell: An African Victorian Feminist. The Life and Times of Adelaide Smith Casely Hayford (1868-1960), Washington D. C. 1992 (Daraus auch das Bild, das diese Episode ziert) Keisha Blain: Emerging Feminisms - A Historical Note. Pan-African Feminist Adelaide Casely-Hayford, The Feminist Wire, 28. März 2016, https://thefeministwire.com/2016/03/a-historical-note-pan-african-feminist-adelaide-casely-hayford/ Mary Louise Pratt: Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation. London/New York 1992.
2020-09-04
36 min
Frauen von damals
Mary Kingsley - Grenzgängerin zwischen Kulturen und Konventionen
Die englische Afrikareisende Mary Kingsley (1862-1900) war eine Grenzgängerin im wahrsten Sinne des Wortes: Mit 32 Jahren trat die Tochter einer Köchin und eines Arztes aus der Enge des viktorianischen Fräuleindaseins heraus, um Forschungsreisende zu werden. Sie reiste dreimal nach Afrika, schrieb einen schillernden Reisebericht und begeisterte das Publikum zu Hause mit ihren Vorträgen. Die britische Kolonialverwaltung war indes weniger angetan von ihren lautstarken Rufen nach Reformen. In dieser Folge beleuchten wir Mary Kingsleys Grenzgänge und begeben uns mit ihr auf Reisen - zu Flusspferden und Krokodilen, durch den Dschungel und natürlich auch z...
2020-07-24
32 min
Was denkst du denn?
Die Ich-Maschine
... über das Selbst-Verständnis und Ja-Aberisierung im Internet Rita und Nora haben in dieser Folge ein Experiment gestartet. Zur - vermeintlichen - Arbeitsreduktion. Wir haben beide den Text "The I in Internet", ein Essay aus Jia Tolentinos Buch "Trick Mirror", gelesen, um darüber zu sprechen. Keine Sorge, ihr müsste den Text nicht gelesen haben, um uns zu verstehen. Aber darin werden ein paar sehr spannende Gedanken zu sozialen Netzwerken und unserem Verständnis von uns Selbst und unserer Selbstwirksamkeit analysiert. Es geht um die Verwicklung unserer Persönlichkeit mit ökonomischen Bestrebungen, aufgeblähte Egos, die Wahrnehmung von Oppositi...
2020-07-17
1h 12
Frauen von damals
Eine Frauenrechtlerin reist nach Indien: Das Reisetagebuch der Anna Pappritz (Teil 2)
Im Winter 1912/13 reiste die Berliner Frauenrechtlerin Anna Pappritz nach Indien. In dieser Folge stelle ich euch Auszüge aus ihrem Reisetagebuch vor. Wir begleiten Anna Pappritz übers Meer und durch Ceylon (das heutige Sri Lanka), nach Darjeeling, und zum Taj Mahal, bevor wir auf der Rückreise noch einen Zwischenstopp in Kairo einlegen und übers Mittelmeer wieder nach Europa übersetzen. . #frauengeschichte #frauen #kaiserreich #deutschland #frauenbewegung #indien #kolonialgeschichte #imperialismus #tourismus #reisen #reisendefrauen #neueregeschichte
2020-07-10
31 min
Frauen von damals
Eine Frauenrechtlerin reist nach Indien: Das Reisetagebuch der Anna Pappritz
Im Winter 1912/1913 ging die Berliner Frauenrechtlerin Anna Pappritz auf große Fahrt: Mit zwei Reisebüchern und viel Gepäck ging es zunächst per Schiff nach Ceylon und dann mit dem Zug einmal quer durch Indien. Im Juli 2019 tauchte ihr Reisetagebuch wieder auf; jetzt ist es im Röhrig Universitätsverlag als kommentierte Edition erschienen. In diesem Podcast erzähle ich über den Fund, stelle euch Anna Pappritz vor und mache einen Vorschlag, wie wir uns heute den Reiseberichten weißer, westlicher Frauen sinnvoll nähern können. Ein digitales Begleitangebot zum Buch gibt es auf meiner...
2020-06-26
25 min
Frauen von damals
Ika Freudenberg (1858-1912): Rheinische Lebensfreude trifft Münchner Frauenbewegung
Wie kam eine Westerwälder Klavierlehrerin dazu, die Münchner Frauenbewegung zu organisieren? Die noch nie so ganz erzählte Geschichte einer vergessenen Frauenrechtlerin. Den Text zur Folge findet ihr unter https://biancawalther.de/ika-freudenberg. *** Hinweis: Im Podcast sage ich, Ika Freudenberg habe am Berliner Konservatorium ihres Bruders Klavier studiert. Wilhelm ging aber erst 1886 nach Berlin; zu diesem Zeitpunkt wäre Ika fast 30 Jahre alt gewesen. Wahrscheinlicher ist, dass Ika am 1870 ebenfalls von Wilhelm gegründeten Wiesbadener Konservatorium studierte. . #frauengeschichte #frauen #kaiserreich #weimarerrepublik #natio...
2020-06-17
36 min
Frauen von damals
Charlotte Ritters reale Kolleginnen: Martha Mosse und Friederike Wieking
In der Fernsehserie Babylon Berlin begegnet uns eine Kriminalassistentin, die offenbar nie einer Kollegin begegnet. 1929 gab es in der 'Roten Burg' am Alex jedoch schon einige Polizistinnen. Zwei davon stelle ich euch heute vor: Polizeirätin Dr. Martha Mosse und Kriminalpolizeirätin Friedrike Wieking (ja, selbst zeichnete sie stets ohne das mittlere 'e', aber die Forschungsliteratur richtet sich nach der Geburtsurkunde, und so tue ich das im weiteren mit einigem Zähneknirschen auch). Literatur zur Folge: Anna Hájková: The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt, Oxford 2020. dies.: https://www.sciencespo.fr/mass-violence-war-massacre-resistance/en/docum...
2020-05-24
52 min