podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bildung In Rosa
Shows
Bildung, bitte!
„Machen Schulen fit für den Beruf?“ mit Silvana Gries
Raus aus dem Klassenzimmer und hinein ins Arbeitsleben – darum geht es in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. Wir sprechen über ein besonderes Schulprojekt aus Sachsen-Anhalt, das Jugendlichen schon ab Klasse 8 die Möglichkeit gibt, einen Tag pro Woche in einem Betrieb mitzuarbeiten. Das sogenannte 4-plus-1-Modell bedeutet: Vier Tage Unterricht, ein Tag Praxis. Durch die Praxistage erleben die Jugendlichen, wofür Mathe, Deutsch oder Teamfähigkeit wichtig sind, und lernen Kompetenzen, die nicht im Schulbuch stehen. Einblicke geben Silvana Gries, Schulleiterin der Rosa-Luxemburg-Gemeinschaftsschule in Wittenberg, und Dieter Schulz, Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, der jahrzehntelange Erfahrung a...
2025-08-14
32 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss
Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30) Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20) Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57) "Resonanz" während der Sommerakademien (26:15) Wie Schule zu einem Resonanz...
2025-07-07
39 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss
Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30) Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20) Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57) "Resonanz" während der Sommerakademien (26:15) Wie Schule zu einem Resonanz...
2025-07-07
39 min
Transformatorische Bildung
Transformatorische Bildung – Folge 162 „Zeitbeschleunigung im Profisport mit Rosa und Safranski“
Melani und ich unterhalten uns über ein Interview (FR434) mit einem Profi-Eishockeyspieler, dessen Lebenstraum zerplatzt und der sich ein neues Welt- und Selbstverhältnis aufbauen muss. Dabei beziehen wir uns auf den Soziologen Hartmunt Rosa und den Literaturwissenschafter und Philosophen Rüdiger Safranski. Also Literatur ist besonders relevant: Rosa, Hartmut (2005) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Rosa, Hartmut, (2006 ) Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung: Frankfurt am Main: Suhrkamp Safranki, Rüdiger (2017): Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen. Fischer Verlag Schmi...
2025-05-23
55 min
Die Macht der Schule
Das bin ich! Eine persönliche Perspektive
In dieser Folge teile ich meine bewegende Lebensgeschichte und meinen Werdegang im deutschen Bildungssystem. Von meinen Anfängen als Gastarbeiterkind in den 1960er Jahren bis hin zu meiner erfolgreichen Karriere als Schulleiterin erzähle ich von den Herausforderungen und Erfolgen auf meinem Weg. Ich betone die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit und Integration und plädiere für ein inklusives Schulsystem, das niemanden zurücklässt. Erfahrt, wie meine Erfahrungen mich geprägt haben und welche Visionen ich für die Zukunft der Bildung habe.
2025-04-04
14 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
39. Hartmut Rosa (Soziologe)
Mein heutiger Gast ist Hartmut Rosa. Im Kontext dieses Formats ist Hartmut ein vergleichsweise exotischer Gast, denn mit der Entwicklung von Kindermedieninhalten hat er im Grunde genommen gar nichts zu tun. Als Soziologe lehrt Hartmut seit vielen Jahren an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, außerdem ist er Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt. International bekannt wurde er aber vor allem durch sein fast 800 Seiten umfassendes Buch „Resonanz“, in dem er eine Soziologie des guten Lebens entworfen hat. Und weil zu einem guten Leben möglicherweise ja auch gute Medienangebote für Kinder einen wertvollen Beitrag leisten können, habe...
2025-04-01
1h 07
Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen
Rosa Lyon: Wie ungleich ist unsere Welt?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit der Ökonomin Rosa Lyon über die vielen Gesichter von Ungleichheit. Die Journalistin und Autorin analysiert, wie Vermögen, Bildung und Macht weltweit verteilt sind – und was das mit unserer Zukunft macht.Rosa räumt mit Mythen über Gleichheit auf, erzählt von ihren Recherchen in Syrien und Pakistan, und erklärt, warum die Bekämpfung von Kinderarmut nicht nur moralisch geboten, sondern auch wirtschaftlich vernünftig ist. Eine Folge für alle, die sich fragen: Wann wird ungleich eigentlich ungerecht – und was können wir dagegen tun?Themen die...
2025-03-31
29 min
Die Macht der Schule
Der Klassenrat neu gedacht
Warum ein Team mehr bewirken kann Wie können Klassensprecherinnen und Klassensprecher echte Mitverantwortung übernehmen – ohne überfordert zu werden? In dieser Folge geht es um den Klassenrat als gewähltes Gremium, das Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und demokratisches Handeln stärkt. Ich zeige, wie unterschiedliche Modelle (vom klassischen Klassenrat bis zum Klassensprecher-Team) helfen können, politische Bildung, Vielfalt und Inklusion in den Schulalltag zu bringen.
2025-03-29
18 min
Die Macht der Schule
Die Macht der Schule – Warum dieser Podcast?
Was dich in diesem Podcast erwartet und warum Schule mehr ist als Unterricht. In dieser ersten Episode erfährst du, warum Schule für mich mehr ist als nur ein Ort der Wissensvermittlung. Schule hat Macht – sie kann unsere Gesellschaft prägen, demokratische Werte vermitteln und echte Teilhabe ermöglichen. Doch nutzen wir dieses Potenzial wirklich? Ich spreche darüber, warum ich diesen Podcast starte, welche Themen dich erwarten und warum Schule und Demokratie untrennbar zusammengehören. ✨ Bleib dran – denn Bildung geht uns alle an!
2025-03-04
04 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben
Von Rasenmähern und Robotern und vielem mehr In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung. Highlights der Folge: KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen Universität als sozialer Raum: Die Bedeutung gemeinsamen Lernens Die Zukunft der Bildung: Zwischen Effizienz und Resonanz
2024-10-31
33 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben
Von Rasenmähern und Robotern und vielem mehr In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung. Highlights der Folge: KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen Universität als sozialer Raum: Die Bedeutung gemeinsamen Lernens Die Zukunft der Bildung: Zwischen Effizienz und Resonanz
2024-10-31
33 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Erfolgreiche Leseförderung in Hamburg und ein Kraftraum an einer Schule in Herten
1. Hamburg setzt erfolgreich ein Leseflüssigkeitstraining in Grund- und weiterführenden Schulen ein, das die Lesekompetenz der Schüler signifikant verbessert. Das Programm, das in allen Fächern angewendet wird, zeigt besonders positive Effekte bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Auch andere Bundesländer und das Ausland interessieren sich für das Hamburger Modell. https://www.schub-magazin.org/83-leseflusstraining-hamburg-2024/ 2. Benedikt Hohaus, Lehrer an der Rosa-Parks-Schule in Herten, nutzt den schuleigenen Kraftraum aus den 80er-Jahren, um sich nach dem Unterricht auszupowern und den Kopf freizubekommen. Er schätzt die Möglichkeit, seine Emotionen dort zu lasse...
2024-10-31
03 min
Auf den Tag genau
Rosa Shapires Roadtrip durchs Heilige Land
24. Oktober 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...
2024-10-24
14 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Ein Lehrer mit Herz und Tatendrang und zieldifferenter Unterricht für eine bessere Inklusion
1. Benedikt Hohaus, ein junger Lehrer für Deutsch und Philosophie, hat sich bewusst für die Rosa-Parks-Schule in Herten entschieden, eine Gesamtschule in einem herausfordernden Umfeld. Durch sein Engagement, den starken Teamgeist unter den Lehrkräften und vielfältige Projekte gelingt es der Schule, den Schülern trotz schwieriger Ausgangsbedingungen neue Perspektiven zu eröffnen und positive Veränderungen zu bewirken. https://www.schub-magazin.org/74-portrait-hohaus-nrw-2024/ 2. Die Christophorus-Schule in Betzdorf-Bruche praktiziert seit Jahren erfolgreich zieldifferenten Unterricht, steht aber aufgrund von Personalmangel vor Herausforderungen bei der Umsetzung. Die Erfahrungen der Schule zeigen das Potenzia...
2024-10-10
03 min
Auf den Tag genau
Mit Rosa Schapire in Jerusalem
14. August 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...
2024-08-14
16 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Digitalisierte Stoffwechselpolitik: Künstliche Intelligenz und Ökologische Krise
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Hoffnungsträgerinnen im Angesicht des Klimawandels. Durch sie soll die Wirtschaft «dematerialisiert» und die Produktionsabläufe ressourcensparender gestaltet werden. Darüber hinaus ist die digitale Technologie die Grundlage der Erdsystemwissenschaften, die unser Verständnis der ökologischen Krise überhaupt erst ermöglichen. Tatsächlich, so argumentiert Simon Schaupp in seinem Vortrag, ist die Rolle der KI in der ökologischen Krise jedoch überaus ambivalent – und das nicht nur aufgrund ihres hohen Ressourcenverbrauchs: Anhand einer Geschichte der KI zeigt Schaupp, dass diese von der Hollerith-Maschine bis zum Supercomputer wesentlich als Steuerungsmittel einer sich verselbständigenden Produktion dient...
2024-07-30
57 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #22: Roma* Power – 500 Jahre Widerstand Gegen Antiziganismus
Seit jeher kämpft die größte Minderheit Europas, die Rom*nja und Sinti*zze, auf unterschiedliche Weise gegen Antiziganismus, menschenverachtende Stigmatisierung und extreme Entrechtung und für Erinnerung, Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der ManyPod mit Romeo Franz, Kenan Emini, Milena Ademovic und Hamze Bytyci über die Geschichte der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland, ihre Kämpfe gegen Abschiebung und Diskriminierung und ihre vielfältigen kulturellen und politischen Interventionen. Mit Musik von Romeo Franz und feinsten Romani-Pride-Hip-Hop der Formation von Kastro Microphone Master, Romaniuss Pryme und GIP5Y. Romeo Franz i...
2024-03-22
1h 44
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
«Er rührte an den Schlaf der Welt.»
Zum 100. Todestag von Wladimir Iljitsch Lenin Angefeindet, bekämpft, verteufelt und schließlich angeschossen wurde der Revolutionär, Theoretiker und Realpolitiker Lenin, der es 1917 unternahm, einen Krieg zu beenden, der erstmals den gesamten Erdball einschloss, und eine sozialistische Gesellschaft zu errichten. Lenin wollte den Bruch mit Zarismus, Kapitalismus und der Herrschaft von Adel wie Bourgeoisie. Das erreichte er und die revolutionäre Bewegung in Russland trotz des unverschuldeten Bürgerkrieges und der Intervention ausländischer Mächte. Er fand Lösungen für den Wiederaufbau eines zutiefst rückständigen, armen und zerstörten Landes. Versuche, im Anschluss an die Revolution i...
2024-03-15
1h 29
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
dis:arm #11: Wer sind die Huthis im Jemen?
Und warum greifen sie Schiffe im Roten Meer an? Folge 11 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Viele reiben sich verwundert die Augen: Da schafft es eine kleine Gruppe im Jemen, die internationale Schifffahrt extrem zu treffen. Die USA greifen sie massiv an – und sie machen einfach weiter. Wir schauen uns in dieser Folge an, wer die Huthis eigentlich sind und warum sie gerade diese Angriffe im Roten Meer durchführen. Dahinter steht offenbar gar nicht so sehr der Iran, sondern knallharte Machtüberlegungen und der Kampf um viel, sehr viel Geld. Die Huthis sind gerade dabe...
2024-02-06
34 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Wo der Computer entscheidet, was verdächtig ist: Der Hansaplatz in St. Georg
Eine Podiumsdiskussion zu Überwachungstechnologien und Sozialer Kontrolle Vom Südkreuz in Berlin bis zum Hansaplatz in Hamburg – die klassische Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Raum wird zunehmend auch mit Algorithmen ausgestattet, die zur automatischen Erkennung „verdächtigen Verhaltens“ dienen soll. Eingesetzt werden dabei vor allem sogenannte Beobachtungstechnologien, also Technologien, die als Mittel für soziale Kontrolle genutzt werden können. Mittels Bewegungsmuster- und Gesichtserkennung werden Menschen und ihr Verhalten digital erfasst und auf "Unregelmäßigkeiten" überprüft. Doch: KI-gestützte Überwachungstechnologien beobachten nicht nur, sie identifizieren (bspw. am Südkreuz) und/oder bewerten menschliche Handlungen danach, ob sie als „verdächtig“ gelten könn...
2023-12-27
54 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #28: Herbert Marcuse – Der eindimensionale Mensch
Die Begriffe der «Negation» und der «großen Verweigerung» sind zentral zum Verständnis des Theoretikers Herbert Marcuse, der seit Mitte der 1960er Jahre durch die Bewegung der Neuen Linken weltweit bekannt wurde. Seine Bücher haben zur politischen und philosophischen Bildung und zu den strategischen Diskussionen mehrerer Generationen von Aktivist*innen beigetragen, auch weil sich Marcuse eng mit der Studierendenbewegung verbunden hat. Marcuse diagnostiziert der kapitalistischen Entwicklung, dass die Integration der Arbeiterklasse dazu führt, dass die kapitalistische Gesellschaft in ihrem Kernbereich keine Opposition mehr kennt. Die kritische, marxistische Theorie findet keine Grundlage in den Verhältnissen. Alles gerät in den S...
2023-07-11
57 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Wie weiter nach PISA?
Andreas Schleicher, OECD, im Gespräch mit Martina Zilla Seifert und Karl-Heinz Heinemann Wir wollen im Gesprächskreis Bildungspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung nicht nur miteinander im Gespräch bleiben, sondern wir suchen das Gespräch mit den wichtigen Akteuren in diesem Politikfeld, auch außerhalb der linken Blase. So haben wir mit Heinz Klippert gesprochen, der mit seinen Methodentrainings bekannt wurde, und nun hatten wir die Gelegenheit, mit Andreas Schleicher zu diskutieren. Andreas Schleicher verantwortet in der OECD, der Organisation für ökonomische Zusammenarbeit und Entwicklung, den Bereich Bildung. Er ist bekannt als Mister PISA. Mit dem internationalen Vergleichstest von Kompetenzen von 15...
2023-07-11
41 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #27: Beverly J. Silver - Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870
Alex Demirović im Gespräch mit Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsbewegung wurde in den 1990er Jahren von prominenten deutschen Sozialwissenschaftlern wie Ulrich Beck oder Wolfgang Streeck totgesagt. Die politische Diskussion stand unter dem Eindruck der Anpassung an die Sachzwänge des Weltmarkts und den Angriffen der Neuen Mitte auf den Wohlfahrtsstaat. Dem stellte sich eine breite Allianz von Gewerkschafter*innen, Frauen, Umwelt- und Studierendengruppen 1999 mit Protesten in Seattle gegen die Konferenz der Welthandelsorganisation und das Projekt der Globalisierung entgegen. Es war ein Aufbruchssignal, auf das sich auch Silver bezieh...
2023-06-08
1h 03
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Zur Antidemokratie Angestiftet. Steuergelder für rechtsradikale Bildung?
Am 22. Februar verkündet das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung in der Causa Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dabei geht es um die von ihr vermisste Gleichbehandlung der AfD-nahen Stiftung durch den Gesetzgeber. Der Bundestag hatte mehrheitlich entschieden, dass die Erasmus-Stiftung kein Geld aus dem Bundeshaushalt bekäme. In unserer Veranstaltung soll eine erste Einschätzung des Urteils vorgenommen werden. Was könnten die Folgen für die Kläger sowie die daraus resultierenden Folgen für die Finanzierung der politischen Stiftungen insgesamt sein? Inwieweit korrigiert das Verfassungsgericht seine bisherigen Entscheidungen und beauftragt den Bundestag mit einer gesetzlichen Regulierung? Werden sogar Hinweise gegeben, wie so ein Stiftun...
2023-04-14
52 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Welt im Widerhall oder war das eine Plastiktüte? Lesung mit Manja Präkels
Buchvorstellung und Lesung mit Manja Präkels zu ihrem neuen Buch : "Welt im Widerhall oder war das eine Plastiktüte?" (Verbrecher Verlag 2022) »Fenster putzen. Muss ich mal wieder machen. Zeitung zerreißen. Rausgehen. Wischen, bis es quietscht …« Mit dem von Baustellenstaub getrübten Blick auf leere Berliner Straßen während des ersten Lockdowns beginnt Manja Präkels’ poetisch-essayistische Reise durch die jüngere deutsche Geschichte und Lebenswelten in Stadt und Land. Erinnerungen an die letzten Jahre der DDR, Begegnungen mit Rotarmisten und das Aufwachsen zwischen Neonazis nach 1990 mischen sich mit Besuchen brandenburgischer Flüchtlingsprojekte der Gegenwart und Reisebildern aus ehemaligen Sowj...
2023-04-14
1h 24
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Politische Maßnahmen gegen Inflation
Fast ein Monat arbeiteten die Lohnabhängigen letztes Jahr in Deutschland dafür, die Inflation von mehr als acht Prozent auszugleichen. Inflation, ein Begriff, der die wirtschaftspolitische Diskussion durchweg beherrschte. Die Bilder, die damit verbunden sind: Wäschekörbe voller wertlosen Geldes und eine massenhafte Verarmung. Die Gewerkschaften fordern in den aktuellen Arbeitskämpfen auch mit Verweis auf die allgemeinen Teuerungen einen deutlichen Lohnzuwachs. Sie sehen sich in der Verantwortung, zu fordern, die negativen Auswirkungen auf die Beschäftigten auszugleichen. Doch gibt es auch bei diesem Phänomen auch Gewinner? Welche Kämpfe um Inflation werden geführt und welche Maßnahmen...
2023-04-14
24 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Was ist Inflation und worin liegt eigentlich ihre Gefahr? Hat sie einen Nutzen?
Fast ein Monat arbeiteten die Lohnabhängigen letztes Jahr in Deutschland dafür, die Inflation von mehr als acht Prozent auszugleichen. Inflation, ein Begriff, der die wirtschaftspolitische Diskussion durchweg beherrschte. Die Bilder, die damit verbunden sind: Wäschekörbe voller wertlosen Geldes und eine massenhafte Verarmung. Die Gewerkschaften fordern in den aktuellen Arbeitskämpfen auch mit Verweis auf die allgemeinen Teuerungen einen deutlichen Lohnzuwachs. Sie sehen sich in der Verantwortung, zu fordern, die negativen Auswirkungen auf die Beschäftigten auszugleichen. Doch gibt es auch bei diesem Phänomen auch Gewinner? Welche Kämpfe um Inflation werden geführt und welche Maßnahmen...
2023-04-14
26 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Diversität der Ausbeutung - Zur Kritik des herrschenden Antirassismus
Die Ausgangsbeobachtung von Roldán Mendívil, Sarbo und Friedrich ist, dass Deutschland von Antidiskriminierungsstellen bis zur radikalen Linken ein liberaler Rassismusbegriff vertreten wird. Dieser setzt vor allem auf Repräsentation, Inklusion und Diversität. Wie Klasse und Rasse zusammenhängen, wird aktuell so gut wie nicht diskutiert. Dabei wird eine historische und aktuelle internationale Diskussion nicht zur Kenntnis genommen und auch die Geschichte der Diskussion um Klasse und Rasse im deutschsprachigen Marxismus ignoriert. Zugleich schlägt dieser Mangel und materialistischem Fundament sich auch in vereinfachenden und moralisierenden Erklärungen des Aufstiegs der politischen Rechten nieder. Beide Phänomene hängen aber...
2023-04-14
2h 22
Stell dir nur mal vor
EPISODE #9 mit Rosa Bergmann / Vienna Hobby Lobby
STELL DIR NUR MAL VOR ... Freizeitgestaltung ist in unserer Gesellschaft kein Privileg mehr! Eine Lobby für dein Hobby - Zu schön, um wahr zu sein? Nicht so bei der Hobby Lobby. Diese ermöglicht kostenlose Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Schichten. Junge Menschen können so Gleichgesinnte kennenlernen, ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln und gemeinsam Spaß haben. Rosa Bergmann – Gründerin und Geschäftsführerin der Hobby Lobby – erzählt, warum Hobbies zur Potentialentfaltung junger Menschen so wichtig sind und warum wir beginnen sollten, Bildung ganzheitlich zu d...
2022-10-07
51 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Rosalux History, Folge 19: Die Teilungen Polens
Die neunzehnte Folge von «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der Teilungen Polens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Holger Politt (Leiter des Büros der Rosa-Luxemburg-Siftung in Warschau) über die Zerschlagung Polens durch Russland, Preußen und Österreich Ende des 18. Jahrhunderts, mit Prof. Mario Keßler (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) über den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 und mit Prof. Beata Halicka (Universität Poznań) über die polnische Erinnerungskultur der Gegenwart. Bild: Ausschnitt aus einer zeithistorischen Karikatur zur ersten Teilung Polens 1772: Katharina II., Joseph II. und Friedrich II. verteilen das Territorium, während sich Stanisław II. August...
2022-09-19
59 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local #5 - Von Lichtenhagen über NSU bis heute
30 Jahre ist es her, dass in Rostock-Lichtenhagen ein rechtes Pogrom stattfand. Über mehrere Tage wurden Vietnames:innen und Romn:ja in ihren Unterkünften angegriffen. Nazis und Anwohnende warfen mit Steinen und Brandsätzen und nur durch Zufall kam dabei kein Mensch ums Leben. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um in der aktuellen Folge von LUX.local über lokales Erinnern und Gedenken zu sprechen. Im Peter-Weiss-Haus in Rostock trafen wir uns mit verschiedenen Menschen, um zu sehen wie die Stadt mit den Ereignissen in Lichtenhagen, aber auch mit dem NSU-Mord an Mehmet Turgut und anderen rechten Übergriffen in der Folge...
2022-09-16
1h 26
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Ein schönes Ende finden.
Bildung in Rosa sagt: Danke! Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reis...
2022-09-09
47 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Ein schönes Ende finden. Bildung in Rosa sagt: Danke!
Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reise vom Podcast: Bildung in Rosa geht nun und...
2022-09-09
47 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Der jüdische Mai '68
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind die Ereignisse des Jahres 1968 medial wieder präsent. Von rechtskonservativer Seite werden die früheren Aktivisten immer wieder für die heutige Situation verantwortlich gemacht. So sprach der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen vom „versifften links-grünen 68er-Deutschland“, das es zu ändern gelte. Derartige Angriffe richteten sich häufig direkt gegen ehemalige Protagonisten der 68er-Bewegung. Das ist kein neues Phänomen: Die konservative Kritik an dem in Deutschland wie in Frankreich aktiven Daniel Cohn-Bendit wies nicht selten antisemitische Untertöne auf. Bereits 50 Jahre zuvor war das Gesicht der französischen Studentenbewegung antisemitisch angefeindet worden. Im Vortra...
2022-08-19
1h 04
Geschichte / History
Der jüdische Mai '68
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind die Ereignisse des Jahres 1968 medial wieder präsent. Von rechtskonservativer Seite werden die früheren Aktivisten immer wieder für die heutige Situation verantwortlich gemacht. So sprach der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen vom „versifften links-grünen 68er-Deutschland“, das es zu ändern gelte. Derartige Angriffe richteten sich häufig direkt gegen ehemalige Protagonisten der 68er-Bewegung. Das ist kein neues Phänomen: Die konservative Kritik an dem in Deutschland wie in Frankreich aktiven Daniel Cohn-Bendit wies nicht selten antisemitische Untertöne auf. Bereits 50 Jahre zuvor war das Gesicht der französischen Studentenbewegung antisemitisch angefeindet worden. Im Vortra...
2022-08-19
1h 04
Lebenswege Podcast
#93: Rosa Bergmann- über ungerechte Bildungschancen, die sie zur Gründung der Vienna Hobby Lobby ermutigte
Diesmal ist eine der Gründerinnen der Vienna Hobby Lobby Rosa Bergmann im Lebenswege Podcast zu Gast. Nach ihrem Studium der Volkwirtschaftslehre und Sozialwirtschaft & Soziale Arbeit hat sie ihren Weg bei Teach for Austria gestartet. Da Bildung in Österreich noch immer vererbt wird und es Rosa ein Anliegen ist hier einen Beitrag zu leisten, damit es gerechter wird hat sie mit 4 anderen die Vienna Hobby Lobby gegründet. Rosa würde sich wünschen, dass es eine Gesamtschule gibt und dass alle Kinder in ihrer Freizeit Potenziale entwickeln und erkennen können. Zusätzlich sprechen wir über den Grün...
2022-07-26
29 min
Bildung in Thüringen
Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
Unsere Referentin für den frühkindlichen Bereich, Nadine Hübener, und Alessandro Novellino, Referent beim Hauptvorstand der GEW, wurden von den Macher:innen des Podcasts "Bildung in Rosa" über das das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung befragt. Die Perspektive auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe werden dabei ebenso beleuchtet. Vielen Dank an die Rosa-Luxemburg-Stiftung, mit deren Genehmigung wir große Teile dieser Folge ihres Bildungspodcasts übernehmen durften.
2022-07-12
55 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik
In Deutschland gibt es etwa eine Million Pächter*innen von Kleingärten und fast 15.000 Kleingärtenvereine! Deshalb legen wir den Fokus dieser Frühjahrs-/Sommerfolge mal auf die politischen Hintergründe von Gärten. Dabei beschränken wir uns nicht auf die klassischen Kleingärten, sondern schauen auch auf andere Formen des Gärtnerns heute. (Kommunal-)Politische Anknüpfungspunkte gibt es an vielen Stellen: bei der Geschichte der Entstehung der Kleingärten, in der Jugendarbeit und der Zusammenarbeit zwischen den Generationen, bei den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit, in der Stadt-, Raum- und Regionalentwicklung, vor allem bei Fragen der Flächennutzung u...
2022-06-16
1h 25
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #11: Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen. Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe. Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an! Nadine Hübener ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen Referentin für die Bereiche Frü...
2022-06-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 11 Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen. Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe. Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an! Nadi...
2022-06-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Klassen.Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 10 In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge. Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt. Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen. Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um V...
2022-05-10
51 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #10: Klassen.Bildung
In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge. Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt. Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen. Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um Veränderung und Gerechtigkeit im Bildungssystem herbeizuführen. Nicole Gohlke kommt aus Münch...
2022-05-10
51 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Rosalux History, Folge 17: Das Ende des Kolonialismus
In der siebzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um die Dekolonisation des globalen Südens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Dr. Ragna Boden über die Unabhängigkeitskämpfe in Asien, mit Prof. Reinhart Kößler über die Entkolonialisierung Afrikas und mit Anna Yeboah (ISD) über die Spuren des Kolonialismus in der Gegenwart. Mit Gastauftritten von Frantz Fanon und Jean-Paul Sartre. LINKS: Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de Rosalux History, Folge 1: Der deutsche Kolonialismus: https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1555 Bundeszentrale für politische Bildung: Dekolonisation im 20. Jahrhundert: https://www.bpb.de...
2022-04-25
56 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local #3 – Kommunen gegen Rechts
In der aktuellen Folge widmen wir uns dem Thema «Kommunen gegen Rechts», insbesondere der Frage wie man auf lokaler und kommunaler Ebene aus linker bzw. progressiver Sicht mit den verschiedensten Formen rechter Entwicklungen nicht einfach nur umgeht, sondern auch Alternativen zu rechten Strategien und Aktionsformen entwickelt. Dazu gehören natürlich auch Hinweise auf zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote. Im Gespräch mit Dominik Schumacher beleuchten wir die aktuellsten Entwicklungen rund um rechte Akteur*innen auf lokaler Ebene sowie ihre Themen und Strategien und werfen einen ersten Blick auf Alternativen des Umgangs sowie auf Hilfs- und Beratungsangebote. Mit Heidemarie Scheuch-Paschkewitz sprechen wir ü...
2022-04-14
1h 13
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #9: Körper.Bildung
In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen. Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wir fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wissen in unsere Praxen miteinbeziehen. Wir werfen Blicke auf Bildungsorte an denen sich...
2022-04-10
45 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Körper.Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 9 In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen. Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wir fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wi...
2022-04-10
45 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #14: Lenin - Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung
Alex Demirović im Gespräch mit dem Schriftsteller Dietmar Dath Warum «Was tun?» lesen, ein Buch, das Lenin 1902 publiziert hat? Lenin entwickelt dort seine Konzepte von Partei und allseitigen Klassenbeziehungen. Die Idee der Zeitung als «kollektiven Organisator und Intellektueller», als zentrale Form der Bildung und Schulung. Vielfach wurde Lenin für seine Kritik an der Spontaneität, am Ökonomismus, am Mangel an Demokratie kritisiert. Was können wir heute dennoch von seinen Überlegungen lernen? Er kritisiert die Fokussierung auf die Spontanität von Streiks und betrieblichen Erfahrungen, sofern daraus Politik unmittelbar abgeleitet wird. Er lehnte es ab, sich am Alltagsverstand der Arbeiter...
2022-03-31
58 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
«Rosalux History», Folge 16: Antonio Gramsci
Der auf Sardinien aufgewachsene Antonio Gramsci (1891-1937) ist der wichtigste Politiker und Theoretiker der italienischen Linken. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Sabine Kebir über die «roten Jahre» der Turiner Fabrikrätebewegung, mit Prof. Alex Demirović über Gramscis in faschistischer Kerkerhaft entstandenes Hauptwerk, die «Gefängnishefte», und mit Johannes Bellermann über die aktuelle Rezeption, von den Cultural Studies bis zum Postkolonialismus. Links Rosalux History auf Instagram: https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de Gramscis «Gefängnishefte»: Online-Auszüge in Mario Candeias (Hg.): Klassentheorie (S. 86-124) https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Candeias_Klassentheorie_gesamt.pdf Pod...
2022-03-28
1h 02
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #8: Das Pädagogische ist politisch!
Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und eine ganz neue Perspektive auf Bildung. Viel Spaß beim Zuhören! Das Pädagogische ist politisch! Natascha Khakpour hat an der PH Freiburg zu Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen promoviert und beschäftigt sich (au...
2022-03-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Das Pädagogische ist politisch!
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 8 In dieser Folge machen wir eine galaktische Reise in die Relevanz unserer eigenen Praxis und deren gesellschaftliches Veränderungspotential! Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und...
2022-03-10
54 min
Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara
16. Aufklärungsmedien Teil 2, Online Kanäle: Sexuelle Bildung via YouTube, TikTok und Co.
Im Zentrum von Aufklärungsmedien Teil 2 stehen sexuelle Bildung und Aufklärung über Online Kanäle. Wir fassen die Empfehlungen aus Teil 1 mit Conny Lindner nochmal zusammen und präsentieren euch 10 spannende Kanäle auf YouTube, TikTok und Instagram. Viele dieser Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, sie bieten kompakt und einfach zugänglich fundiertes Wissen über Körper, Psyche, Gefühle, Gender, Coming Out, Gesundheit, Beziehung und Sex. Als Generation „Dr.Sommer“ sind Rosa und Wolfgang ein wenig neidisch, was es heute gibt und können selbst noch einiges lernen. Magdalena von Sexologisch verrät drei Favorits in...
2022-03-04
27 min
Starke Frauen
#125 Rosa Luxemburg – die unermüdliche Kämpferin für die Arbeiterklasse
Rozalia Luxenburg (ja, mit „n“) wurde am 5. März 1871 in Zamość, im von Russland besetzten Polen geboren.Ihre Eltern waren recht wohlhabend, so dass sie eine überaus gute Bildung genoss, was für ein Mädchen – ein jüdisches zumal – sehr außergewöhnlich war zu dieser Zeit und an diesem Ort. Aufgrund eines Hüftleidens war sie als Kind lange ans Bett gefesselt, so dass sie statt draußen zu spielen, sich eher durch Bücher und Geschichte ihre Welt erschuf.Rosa war nicht nur sehr wortgewandt, auch Sprachen und ohnehin „lernen“ fiel ihr sehr leicht. Und...
2022-01-20
40 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #7: Visionieren mit Popcorn
In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsames Visionierens. Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön mit uns und seid dabei. Diane Izabiliza arbeitet an der Schnittst...
2021-12-10
48 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Visionieren mit Popcorn
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 7 In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsamen Visionierens. Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie, die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön...
2021-12-10
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #6 - Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen
In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrer*innen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrer*innen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht werden. Besonderer Dank gilt wieder unserer großartigen Begleitung...
2021-11-10
52 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 6 In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrerinnen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte von Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrerinnen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht...
2021-11-10
52 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa#5 Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu verschaffen. Begleitet und unterstützt hat uns auch in diesem Podcast Swantje vom Audi...
2021-10-10
46 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5 Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu...
2021-10-10
46 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #8: Nicos Poulantzas – Staatstheorie
Der Staat als gesellschaftliches Kräfteverhältnis - Alex Demirović im Gespräch mit Serhat Karakayalı Das Verhältnis der Linken zum Staat und der sozialen Bewegungen ist ambivalent. Einerseits gilt der Staat als Gewalt- und Herrschaftsapparat – als der Staat des Kapitals, der zum Faschismus tendiert. Auf der anderen Seite gibt es die Erwartung, dass der Staat und zumal der Sozialstaat zur Bewältigung der gesellschaftlichen Probleme beitragen soll: Demokratie und Rechtssicherheit, soziale Absicherung, Infrastrukturen und technische Innovation, Bildung, Bewältigung der Klimakrise. Befürchtungen über den autoritären Staat wie Hoffnung, die in seine Kompetenzen gesetzt werden, liegen nahe beieinander...
2021-09-30
55 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local #1 Kommunalpolitik & Bundestagswahl
In der ersten Folge von LUX.local sprechen wir mit Barbara Syrbe, ehemalige Landrätin, und mit Patrick Pritscha, Geschäftsführer des Kommunalpolitischen Forums Sachsen, über den Stellenwert von Kommunalpolitik und ihre Verbindung mit der Bundespolitik und dem Bundestag. Beide berichten von ihren eigenen kommunalpolitischen Tätigkeiten und diskutieren über Möglichkeiten und Herausforderungen von linker, progressiver Kommunalpolitik. Barbara Syrbe ist ehemalige Landrätin im Kreis Vorpommern-Greifswald (zuvor auch im Kreis Ostvorpommern) in Mecklenburg Vorpommern und wurde 2001 als erste linke Landrätin gewählt. Heute ist sie ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen aktiv. Patrick Pritscha ist Geschäftführer des Kommunalpoli...
2021-09-20
52 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #4: Körper. Lernen. Spielen.
In unserem vierten Podcast beschäftigen wir uns mit den Themen Körper, Lernen, Spielen. Wir reflektieren mit unseren beiden Gästen was diese Themen verbindet und sprechen über Scham, gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie sich diese in unserem Körper wiederfinden. Wir sagen: „Scheiter heiter“ und sprechen über „Fehler machen“ und die Chance sich immer wieder neu entscheiden zu können. Wir denken spielerisch über Veränderungen nach und werfen unterschiedliche Perspektiven auf die Chancen und Grenzen von Widerständen. Mit: Deniz Döhler, Deutsch-Türkischer Spiel-und Theaterpädagoge, Co-Gründer der gemeinnützigen AuJA Spielräume gUG (h.b.) - Erziehung und Förde...
2021-09-10
48 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Körper. Lernen. Spielen.
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 4 In unserem vierten Podcast beschäftigen wir uns mit den Themen Körper, Lernen, Spielen. Wir reflektieren mit unseren beiden Gästen was diese Themen verbindet und sprechen über Scham, gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie sich diese in unserem Körper wiederfinden. Wir sagen: „Scheiter heiter“ und sprechen über „Fehler machen“ und die Chance sich immer wieder neu entscheiden zu können. Wir denken spielerisch über Veränderungen nach und werfen unterschiedliche Perspektiven auf die Chancen und Grenzen von Widerständen. Deniz Döhler, Deutsch-Türkischer Spiel-und Thea...
2021-09-10
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Let’s talk about: Schule
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 3 Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert. Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem Podcast bringen wir Pe...
2021-08-10
40 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #3: Let`s talk about Schule
Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert. Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem Podcast bringen wir Perspektiven aus Wissenschaft und Schule zusammen und sprechen uns für eine...
2021-08-10
40 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Let’s talk about: Schule
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 3 Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert. Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem...
2021-08-10
40 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Inklusion - Was ist das eigentlich?
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 2 Inklusion - Was ist das eigentlich? In diesem Podcast sprechen wir mit Theresa Straub und Mai-Anh Boger über inklusive Bildung, Inklusion und über ihre Perspektiven auf Teilhabe als Menschenrecht. Freut euch auf eine schöne Achterbahnfahrt, in der wir einige Loopings bei der Herstellung von Niedrigschwelligkeit und Praxisbezug drehen, scharfe Kurven um internalisierte (verinnerlichte) Unterdrückung machen, den Kraftakt bei der Herstellung von Inklusion hinunterbrausend wieder zu den Fragen über den Wunsch und die Un*Möglichkeit alle abzuholen, aufsteigen. Unsere Gäste:
2021-07-09
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #2: Inklusion - Was ist das eigentlich?
In diesem Podcast sprechen wir mit Theresa Straub und Mai-Anh Boger über inklusive Bildung, Inklusion und über ihre Perspektiven auf Teilhabe als Menschenrecht. Freut euch auf eine schöne Achterbahnfahrt, in der wir einige Loopings bei der Herstellung von Niedrigschwelligkeit und Praxisbezug drehen, scharfe Kurven um internalisierte (verinnerlichte) Unterdrückung machen, den Kraftakt bei der Herstellung von Inklusion hinunterbrausend wieder zu den Fragen über den Wunsch und die Un*Möglichkeit alle abzuholen, aufsteigen. Unsere Gäste: Mai-Anh Boger ist (Behinderten-)Pädagogin und arbeitet derzeit an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophien der Differenz und Alterität, Psychoanal...
2021-07-09
48 min
Blogkultur - Bildungsprosa in laut
Lisa Rosa: In aller Kürze: Warum wir eine andere Bildung brauchen und was das bedeutet
Diese Folge ist im Rahmen des Edunauten Barcamps entstanden. Jöran Muuß-Mehrholz liest einen Blogeintrag von Lisa Rosa. Dieser ist unter CC BY SA 4.0 veröffentlicht. Diese Folge ist deshalb ebenso als CC BY SA 4.0 zu behandeln. Link zum Blogbeitrag: https://shiftingschool.wordpress.com/2019/11/25/in-aller-kuerze-warum-wir-eine-andere-bildung-brauchen-und-was-das-bedeutet/
2021-06-12
06 min
Blogkultur - Bildungsprosa in laut
Lisa Rosa: In aller Kürze: Warum wir eine andere Bildung brauchen und was das bedeutet
Diese Folge ist im Rahmen des Edunauten Barcamps entstanden. Jöran Muuß-Mehrholz liest einen Blogeintrag von Lisa Rosa. Dieser ist unter CC BY SA 4.0 veröffentlicht. Diese Folge ist deshalb ebenso als CC BY SA 4.0 zu behandeln. Link zum Blogbeitrag: https://shiftingschool.wordpress.com/2019/11/25/in-aller-kuerze-warum-wir-eine-andere-bildung-brauchen-und-was-das-bedeutet/
2021-06-12
06 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Bildungsungleichheiten revisited
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 1 Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten zehn Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Vi...
2021-06-10
43 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #1: Bildungsungleichheiten revisited
Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge „Bildungsungleichheiten revisited“ werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten 10 Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Visionen einer inklusiven Bildung aussehen. Unsere Gäste: Katrin Reimer-Gordinskaya ist Kritische Psychologin. Sie lehrt und fors...
2021-06-09
43 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Bildung in Rosa
Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung Mit Songül Bitiş und Nina Borst In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu. In jeder Podcast-Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht. Wir wollen von unseren Gästen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum es sich lohnt...
2021-06-06
02 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #3: Antonio Gramsci – Gefängnishefte
«Offensichtlich setzt die Tatsache der Hegemonie voraus, daß den Interessen und Tendenzen der Gruppierungen, über welche die Hegemonie ausgeübt werden soll, Rechnung getragen wird, daß sich ein gewisses Gleichgewicht herausbildet, daß also die hegemoniale Gruppierung Opfer ökonomisch-korporativer Art bringt, aber diese Opfer können nicht das Wesentliche betreffen, denn die Hegemonie ist eine politische, aber auch und besonders eine ökonomische, sie hat ihre materielle Basis in der entscheidenden Funktion, welche die hegemoniale Gruppierung im entscheidenden Kern der ökonomischen Aktivität ausübt.» Antonio Gramsci, Gefängnishefte Antonio Gramsci wurde 1926 als Kommunist und Gegner des faschistischen Regimes in Italien verhaftet. In seiner Gefä...
2021-04-27
43 min
radio.mikrowelle
Corona und Kultur
Podcast der Radio AG der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule Corona und Kultur: Teil 1: Literatur Faustina, Valentina, Diego, Nikolas, Helin und Maria Rosa befassen sich mit dem Thema "Ulmer Kultur während der Pandemie." Im ersten Teil sprechen sie in der Ulmer Stadtbibliothek mit: Frau Gabriele Koukol und Frau Stefanie Kafczyk. Wie funktioniert die Bücherei in der Pandemie? Was ist schlechter und was ist besser geworden? Überhaupt: Sind im Digitalen Zeitalter Büchereien noch sinnvoll? Viel Spaß beim Zuhören! Alle unsere Podcasts findest du auch a...
2021-02-05
13 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #7: Linke Perspektiven auf Antisemitismus
Folge 7 über die aktuelle Verfasstheit von Antisemitismus und linke Antworten. Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Der ManyPod geht ins Gespräch mit Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann, den Autorinnen der neuen Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über ihre Erkenntnisse zur aktuellen Situation des Antisemitismus in der deutschen und europäischen Gesellschaft. Mit dabei ist Florian Weis, langjähriger Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der über Strategien aber auch Leerstellen der Stiftung im Kampf gegen Antisemitismus spricht. Anne Goldenbogen ist Projektleiterin für politische Bildung gegen Antisemitismus bei der KIGA und im Verein Bildung im Widerspruch...
2021-01-20
1h 20
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Begrüßung Durch Wolfram Kastner.mp3
Kurt Eisner (1867-1919) Revolutionär, Gründer und erster Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Autor, Pazifist und Sozialist, ermordet am 21. Februar 1919 von einem Rechtsextremisten. Prof. em. Albert Earle Gurganus aus den USA präsentiert seine neue Biographie: «Kurt Eisner: A Modern Life» Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eröffnung: Jürgen Göppner, ver.di Mittelfranken Begrüßung durch Wolfram Kastner, Kurt-Eisner-Kulturstiftung und Julia Killet vom Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V. Rezitation aus dem bislang unbekannten Tagebuch des jungen Kurt Eisners: Patrica Litten, Künstlerin Podiumsgespräch mit den Enkelinnen...
2020-01-30
10 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Einleitung Durch Wolfram Kastner
Kurt Eisner (1867-1919) Revolutionär, Gründer und erster Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Autor, Pazifist und Sozialist, ermordet am 21. Februar 1919 von einem Rechtsextremisten. Prof. em. Albert Earle Gurganus aus den USA präsentiert seine neue Biographie: «Kurt Eisner: A Modern Life» Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eröffnung: Jürgen Göppner, ver.di Mittelfranken Begrüßung durch Wolfram Kastner, Kurt-Eisner-Kulturstiftung und Julia Killet vom Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V. Rezitation aus dem bislang unbekannten Tagebuch des jungen Kurt Eisners: Patrica Litten, Künstlerin Podiumsgespräch mit den Enkelinnen...
2020-01-30
02 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Kurt Hager
Mitte Dezember 1989 wird aus der SED die SED-PDS. Ihr neuer Vorsitzender heißt Gregor Gysi. Doch noch immer gehören die verbliebenen 17 ehemaligen Mitglieder und Kandidaten des Politbüros dieser Partei an – bis zum 20. Januar 1990. In einer mehr als zwölfstündigen Nachtsitzung der Zentralen Schiedskommission der SED-PDS werden die meisten von ihnen ausgeschlossen. Diese Sitzung wurde aufgezeichnet. Nach 30 Jahren veröffentlichen die Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Karl Dietz Verlag nun erstmals die Tonbandprotokolle dieser Nacht. Im Verlag erscheint die Transkription der Gespräche im vollen Wortlaut, zusammen mit zusätzlichen historischen Dokumenten sowie einem Geleitwort von Dagmar Enkelmann und Beiträgen von Mic...
2020-01-16
50 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
«Manche Schicksale raubten mir den Schlaf.»
Dagmar Jacoby, Jahrgang 1944, absolvierte eine Lehre als Transformatorenbauerin im Transformatorenwerk Oberspree (TRO). 1970 schloss sie ein Abendstudium im Ingenieurwesen ab und absolvierte später von 1982 bis 1984 ein postgraduales Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nachdem ihr Bereich «Kader und Bildung» nach der Wende aufgelöst wurde, musste sie in der Personalabteilung die Entlassung von 1.000 Mitarbeiter*innen vorbereiten. -- https://www.rosalux.de/treuhand
2019-07-26
00 min
ebasa
Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher Veränderung – ebasa Podcast – Folge 2
Viele Menschen, die in der Bildungsarbeit aktiv sind, verknüpfen mit ihrer Tätigkeit den Wunsch, gesellschaftliche Entwicklung positiv zu beeinflussen. Parallel beobachten wir das Phänomen, dass mehr Wissen über globale Zusammenhänge nicht unbedingt zum Handeln, auch nicht zu einem nachhaltigeren Handeln, führen muss. Ausgehend von der These, dass viele Bildner*innen überzeugt sind, dass die Gesellschaft eine (sozial-ökologische) Transformation benötige, stellten wir unseren elf Interviewpartner*innen bei der Konferenz „Bildung – Macht – Zukunft“ im Februar 2019 folgende Frage: Welche Rolle kann und sollte Bildung bei der Veränderung der Welt spielen? Ergänzend fragten wir nach den möglichen Grenz...
2019-07-10
58 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Kommunalpolitk
«Küchenradio - Wir machen Quatsch mit Soße» Coloradio, das freie Radio in Dresden (erstmals gesendet am 4. Mai 2019) Mit den Studiogästen Katharina Weise, Referentin für Kommunalpolitik und Kommunalpolitische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Patrick Pritscha, Geschäftsführer Kommunalpolitisches Forum Sachsen e.V.
2019-06-13
27 min
The Female Empowerment Podcast
27 Corinna-Rosa Falkenberg -Dr. Corinna-Rosa Falkenberg - Rechtsanwältin und Investment Managerin, NGO Founderin und Künstlerin
Diese Aufzeichnung ist im April direkt nach Corinnas Bali Trip entstanden. Viel Spaß beim Reinhören! Corinna-Rosa hat schon in vielen Städten dieser Welt gearbeitet und gelebt. Aktuell ist sie bei Siemens im Bereich Mergers & Akquisition als internationale Projektmanagerin tätig. Sie hat ihre eigene NGO (Stella Enabling Education) gegründet und finanzierte bereits ihr Studium als Photographin. Wie Corinna all das unter einen Hut bekommt und warum sie sich selbst als Weltenbummlerin bezeichnet, erzählt sie uns heute. Facts über Corinna: Ist Anwältin und Politologin, hat im internationalen Umweltrecht promoviert und sogar ber...
2019-05-30
53 min
ebasa
Was ist Transformative Bildung? – ebasa Podcast – Folge 1
Seit einiger Zeit beobachten wir, dass sich Akteure aus der Bildungslandschaft verstärkt auf den Transformationsbegriff beziehen und von „transformativer Bildung“ sprechen. Aber was bedeutet eigentlich „transformative Bildung“ und wie ist das Aufkommen dieses Begriffs zu erklären? In unserem ersten Ebasa Podcast haben wir diese Fragen elf Personen gestellt, die an der Konferenz „Bildung – Macht – Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation“ mitgewirkt haben. Die Konferenz fand Ende Februar 2019 in Kassel statt und brachte Akteure aus der schulischen und außerschulischen Bildung, dem akademischen Bereich und politischen Bewegungen zusammen. Transkription als PDF-Datei: https://www.ebasa.org/wp-content/uploads/2019/05/Folge-1-ebasa-Podcast-T...
2019-05-28
51 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Die Künstliche Intelligenz des Kapitals
Die umfangreichsten Ressourcen, die meiste Rechenkapazität, die besten Leute, die klügsten Wissenschaftler*innen, die avanciertesten neuronalen Netze, die umfangreichsten Datenbanken, kurz, das Beste, was die Menschheit an Wissen hervorgebracht hat, dient – abgesehen von Marketing-Gags wie Go-Spielen und Feigenblättern wie besserer Krebsvorsorge – in erster Linie dazu, herauszufinden, was wir als nächstes kaufen werden. Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum des gegenwärtigen Digitalen Kapitalismus. Seine Protagonisten wollen ihre weltweit dominierende Rolle in Ökonomie und Gesellschaft ausbauen, ihre Geschäftsmodelle konsolidieren und ihr Verwertungsmodell sichern. Ob es um die plattformkapitalistische Verwertung oder die Überwachung von digitaler Arbeit, ob es um Kund...
2019-05-16
1h 26
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Klaus Klemm: «Wer aufsteigt, schafft das Tal nicht ab» – Gute Schulen für alle!
Fast 20 Jahre nach PISA sind Geldbeutel und der soziale Status der Eltern immer noch entscheidend für die Bildungslaufbahn. Die Bildungsbeteiligung, etwa die Quote der Hochschulzugangsberechtigungen, hat zugenommen. Aber hat deshalb die Bildungsungleichheit abgenommen? Immer noch gibt es Kinder ohne Kitaplatz, ohne Hauptschulabschluss, ohne Berufsausbildung. Qualitätssicherung, Outputsteuerung, Ganztagsschulen, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, mehr frühkindliche Bildung, Profilbildung, Exzellenzinitiativen – zahlreiche Maßnahmen sollen mehr und bessere Bildung bewirken, doch was haben sie wirklich gebracht, und vor allem: für wen? Haben wir heute mehr Chancengleichheit als früher? Klaus Klemm, Essen: «Wer aufsteigt, schafft das Tal nicht ab» – Gute Schulen für alle! Der...
2018-11-29
40 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Torsten Wolf: 15 Jahre nach PISA - Alte und neue soziale Ungleichheit in der Bildung
Wir wollen den Wert von Bildung nicht aus dem Blickwinkel kurzschlüssiger individueller, ökonomischer oder auch gesellschaftlicher Vermarktungsinteressen betrachten, sondern mit Blick auf die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und die Persönlichkeitsbildung. Was kann Bildung dazu beitragen, dass alle Menschen in dieser Gesellschaft selbstbestimmt ihre Interessen entwickeln und wahrnehmen können? Torsten Wolf, Bildungspolitscher Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Landtag Thüringens: 15 Jahre nach PISA: Alte und neue soziale Ungleichheit in der Bildung und was wir dagegen tun können Der Vortrag war Teil der Tagung «Bitte warten - Sie werden platziert» Neue Ungleichheiten in der Bildung Berlin, 23.-24.11.2018 Weiter In...
2018-11-29
16 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Podiumsdiskussion: Was Bildung heute wert ist
Wir wollen den Wert von Bildung nicht aus dem Blickwinkel kurzschlüssiger individueller, ökonomischer oder auch gesellschaftlicher Vermarktungsinteressen betrachten, sondern mit Blick auf die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und die Persönlichkeitsbildung. Was kann Bildung dazu beitragen, dass alle Menschen in dieser Gesellschaft selbstbestimmt ihre Interessen entwickeln und wahrnehmen können? - Torsten Wolf, Bildungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Landtag Thüringens - Andreas Keller, stv. GEW-Vorsitzender - Birke Bull-Bischoff, MdB - Klaus Klemm Moderation: Rosemarie Hein Die Diskussion ware Teil der Tagung «Bitte warten - Sie werden platziert» Neue Ungleichheiten in der Bildung Berlin, 23.-24.11.2018 Weiter Infos: https...
2018-11-29
1h 47
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Zur Kritik des Extremismus- und Demokratieverständnisses in der politischen Bildung
Zur Kritik des Extremismus- und Demokratieverständnisses in der politischen Bildung Salon Bildung mit Bettina Lösch Politische Bildung hat in Deutschland nicht selten eine staatstragende Funktion. Das gilt vor allem für das Feld der Schule, aber auch für die außerschulische politische Bildungsarbeit als Prävention gegen (Rechts-)Extremismus und zur Demokratieförderung. Aus Sicht einer herrschafts- und machtkritischen politischen Bildung gilt es sich deshalb mit den damit einhergehenden Verständnissen von Staatlichkeit und Demokratie auseinanderzusetzen. Inwiefern benötigt eine politische Bildung normative Vorstellungen von Demokratie? Inwiefern ist eine Idealisierung von Demokratie in der Bildungsarbeit problematisch? Und inwiefern...
2018-11-08
1h 51
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Michael Hartmann: Reichtumsentwicklung in Deutschland
Reichtum.Macht.Armut - Wieviel Ungleichheit verträgt die Gesellschaft? Vortrag: Reichtumsentwicklung in Deutschland (Prof. Dr. Michael Hartmann, Soziologe und Elitenforscher) Hannover, 17.10.2017 http://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/8EFKI/ Die neuen Regierungen im Bund und im Land Niedersachsen stehen vor der alten Herausforderung: Mehr soziale Gerechtigkeit. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Trotzdem sind jede und jeder Sechste von Armut und Ausgrenzung betroffen. Auf der einen Seite nimmt die Zahl der Millionäre hierzulande stetig zu, auf der anderen Seite werden die Schlangen bei den Tafeln immer länger, weil das Geld selbst für das Essen...
2017-10-20
32 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Franz Segbers: Wohlstand, Glück, Konsum.
Reichtum.Macht.Armut - Wieviel Ungleichheit verträgt die Gesellschaft? Vortrag: Wohlstand, Glück, Konsum. (Prof. Dr. Franz Segbers, altkatholischer Theologe) Hannover, 17.10.2017 http://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/8EFKI/ Die neuen Regierungen im Bund und im Land Niedersachsen stehen vor der alten Herausforderung: Mehr soziale Gerechtigkeit. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Trotzdem sind jede und jeder Sechste von Armut und Ausgrenzung betroffen. Auf der einen Seite nimmt die Zahl der Millionäre hierzulande stetig zu, auf der anderen Seite werden die Schlangen bei den Tafeln immer länger, weil das Geld selbst für das Essen...
2017-10-20
33 min
Welt im Ohr
Gutes Leben für wen? Bericht über einen engagierten Kongress in Wien
Gutes Leben für alle - unmöglich, realisierbar, utopisch? Eine Frage und viele Antworten, manche davon eigennütziger, andere wiederum global gedacht. Welt im Ohr hat sich gemeinsam mit Redner/innen und Besucher/innen des Kongresses Das Gute Leben für alle, der von 9. bis 11. Februar 2017 in Wien stattgefunden hat, auf die Suche nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten für ein gelungenes, aber andere nicht einschränkendes Leben begeben. Wie soll eine lebenswerte und gerechte Welt gestaltet sein und wer bestimmt darüber? In diesem Beitrag werden aktuelle Debatten aus der Umwelt- und Entwicklungspolitik mit Beispielen aus Brasilien verknüpft, eine...
2017-02-20
59 min
Neonazismus/Rechtspopulismus
«Bedrohung aus der Mitte – rechtsextreme Einstellungen»
Seit 2002 wird an der Universität Leipzig die Verbreitung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland untersucht. Am 15.6.2016 wurden die Ergebnisse der Leipziger «Mitte-Studie» 2016 «Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland.» in Berlin auf einer überfüllten Presskonferenz vorgestellt. Die Autoren Elmar Brähler und Oliver Decker präsentieren die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie. Studie inkl. Präsentationsfolien u.a. zum Download: http://www.rosalux.de/mittestudie Deutschland ist polarisiert: Eine deutliche Mehrheit lehnt rechtsextremes Denken ab und hat Vertrauen in demokratische Institutionen. Menschen mit rechtsextremer Einstellung sind hingegen immer stärker bereit, ihre Ansichten mit Gewalt durchzusetzen...
2016-06-15
33 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Joachim Friedrichsdorf: Linkes Forum Bildung: Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
Linkes Forum Bildung: Bildungspolitik in Baden-Württemberg – was müsste aus Sicht der GEW besser laufen Referent: Doro Moritz, GEW Badenm-Württemberg «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder als...
2015-05-12
32 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Bernd Riexinger: Begrüßung "Linkes Forum Bildung"
Linkes Forum Bildung: Begrüßung Referent: Bernd Riexinger http://www.bawue.rosalux.de/event/52545 Bild: Marcus Sümnick auf flickr.com: CC 1
2015-05-12
18 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Linkes Forum Bildung: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Gemeinschaftsschule
Linkes Forum Bildung: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Gemeinschaftsschule – Erfahrungen aus Baden-Württemberg, Berlin und anderen Ländern Referentinnen: Regina Kittler, MdA; Elke Brosow «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder al...
2015-05-12
32 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Gökay Akbulut: Linkes Forum Bildung: Migranten*innen und Flüchtlinge in unseren Schulen
Linkes Forum Bildung: Migranten*innen und Flüchtlinge in unseren Schulen Referentin: Gökay Akbulut, Stadträtin Mannheim «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder als Honorarkräfte in Lehre un...
2015-05-12
46 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Carolin Butterwegge: Linkes Forum Bildung: Soziale Benachteiligung durch Bildung?
Linkes Forum Bildung: Linkes Forum Bildung: Soziale Benachteiligung durch Bildung? Referent: Dr. Carolin Butterwegge «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder als Honorarkräfte in Lehre und Forschung. I...
2015-05-12
44 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Erhard Korn: Begrüßung "Linkes Forum Bildung"
Linkes Forum Bildung: Begrüßung Referent: Erhard Korn «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder als Honorarkräfte in Lehre und Forschung. In der Schulpolitik werden Debatten geführt über S...
2015-05-12
08 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Linkes Forum Bildung: Bessere Chancen durch bessere Bildungsfinanzierung
Linkes Forum Bildung: Bessere Chancen durch bessere Bildungsfinanzierung Referenten: Rosi Hein MdB, Michael Schlecht MdB «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder als Honorarkräfte in Lehre und Forschun...
2015-05-12
49 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Doro Moritz: Linkes Forum Bildung: Bildungspolitik in Baden-Württemberg
Linkes Forum Bildung: Bildungspolitik in Baden-Württemberg – was müsste aus Sicht der GEW besser laufen Referent: Doro Moritz, GEW Badenm-Württemberg «Bildung» ist für viele das Zauberwort im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Tatsache ist, dass das hiesige Bildungssystem soziale Ungleichheit nicht abbauen kann. Im Gegenteil: Die Misere in den öffentlichen Haushalten führt zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Bildungslandschaft. Öffentliche Bildungseinrichtungen kämpfen um Gelder, der private Bildungsmarkt boomt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bleiben auf der Strecke. Erzieher*innen sind mit prekären Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert, wissenschaftliche Angestellte verausgaben sich auf befristeten Stellen oder als...
2015-05-12
25 min