Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bildung Und Sport

Shows

Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft“ mit Sebastian KurtenbachKindheiten sind heute diverser denn je, ob in Bezug auf Herkunft, Wohnort, Religion oder finanzielle Möglichkeiten. Die Lebenswelten von Kindern klaffen weit auseinander – und damit auch ihre Chancen, ihren Weg in der Welt zu finden. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Miteinander? „Kinder sind eine Minderheit“, sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der FH Münster und Autor. Im Gespräch mit Host Andreas Bursche erklärt er, wie Kinder vom Rand der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden können. Denn: Kindern verbringen heute immer mehr Zeit in Bildungseinric...2025-07-1736 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Braucht es ein Handyverbot an Schulen?“ mit der Autorin und Newsfluencerin Elisabeth KoblitzSmartphones bestimmen den Alltag von Jugendlichen – auch in der Schule. Doch wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Was braucht es, damit Kinder sicher durch die digitale Welt navigieren können? Und was bewirkt ein Handyverbot wirklich? Verbote können Schutz, Ordnung und Sicherheit schaffen, aber sie stoßen auch oft auf Widerstand, vor allem wenn sie als Eingriff in persönliche Freiheiten empfunden werden. In dieser Episode sprechen wir mit Elisabeth Koblitz, Journalistin, Newsfluencerin und Gründerin des NEWSiversum, sowie mit Claudia Schumacher, Lehrerin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen. Es geht um Medienkompetenz, präventive B...2025-07-0335 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Zukunft, bitte! Brauchen wir einen jungen Zukunftsrat?“ mit Henrike von SchelihaIn Deutschland leben immer weniger Kinder, dafür aber immer mehr ältere Menschen. Im Jahr 2024 gab es doppelt so viele 60-Jährige wie 6-Jährige. Und obwohl es immer heißt „Kinder sind die Zukunft!“, werden ihre Interessen nicht ausreichend vertreten, denn Parteien machen ihr Politik vor allem für die ältere Bevölkerung. Henrike von Scheliha, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Bucerius Law School und vorher wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht, hat den Vorschlag gemacht, „Zukunftsräte“ ins Leben zu rufen, um der jungen Generation auch im Gesetzgebungsprozess eine Stimme zu geben. Im Gespräch mit Maximiliane J...2025-06-1931 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Was Schulleitungen wirklich verändern können“ mit „Deutschlands bester Schulleitung“ Andrea FrankeWie rettet man eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“ vor der Schließung? Schulleiterin Andrea Franke macht es vor. Und nicht nur das: innerhalb von vier Jahren hat sie es geschafft, die Zahl der Schulschwänzer*innen zu halbieren. Aber wie kann ein motiviertes Kollegium und eine offene Fehlerkultur das Klima an einer Schule verändern? Welche Rolle spielen multiprofessionelle Teams? Und warum braucht es nicht immer mehr Geld – sondern klare Ziele und Engagement? Wir sprechen über eine Schule, die vielen als „Reste-Schule“ galt – und heute als Vorbild gehandelt wird. Andrea Franke ist Schulleiterin der Willy-Brandt Schule Berlin und wurde...2025-06-0543 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Eltern, bitte! Was haltet ihr denn von Schule?“ Aufzeichnung vom Landeselterntag 2025 Rheinland-PfalzWie geht es Eltern eigentlich mit dem deutschen Bildungssystem? Welche Themen bewegen sie und welche Mitwirkungsmöglichkeiten haben sie? Um das herauszufinden, nehmen wir in dieser Folge an einer Fishbowl-Diskussion am Landeselterntag 2025 Rheinland-Pfalz in der IGS Trier teil. Organisiert wird die Veranstaltung vom Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz. In der Diskussionsrunde teilen Eltern ihre Gedanken, Fragen und Anliegen zu Themen wie Inklusion, Benotung von Leistungen und verschiedenen Dynamiken im Lebensraum Schule. Wie können sich alle Kinder in der Schule wohlfühlen? Welche Begegnungsstätten gibt es für Eltern? Über diese und viele weitere Themen diskutieren die Eltern...2025-05-2250 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Eine Schule, viele Kulturen“ mit Florence Brokowski-SheketeDeutschland ist eines der größten Einwanderungsländer der Welt. Was bedeutet das für unsere Schulen, wenn Kinder aus aller Welt in einem Klassenzimmer zusammenkommen? Da Schulen ein Abbild unserer Gesellschaft sind, kommt es auch dort zu diskriminierendem Verhalten. Um das zu verändern, müssen alle Schulangehörigen Kritikfähigkeit erlernen. Wie das geht, bespricht Host Andreas Bursche in dieser Folge mit Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Expertin für Interkulturalität und Diversität und Kumarmangalam Jain Patravali, Hotelier im Familienbetrieb und Mitglied vom Bürgerrat Bildung und Lernen. Sie diskutieren, wie kulturelle Vielfalt und unterschiedl...2025-05-0831 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS3F13!„Hinter den Kulissen der Stadt Dinslaken – Beigeordnete im Gespräch über Integration, Bildung und die Zukunft unserer Kommune“🎙️ #offengesagtmitdennisundfelix – Nächste Folge: Blick hinter die Verwaltung von Dinslaken!👥 Wer steckt eigentlich hinter den Entscheidungen in deiner Stadt?In der nächsten Folge treffen Dennis & Felix auf die Beigeordneten der Stadt Dinslaken – und nehmen dich mit hinter die Kulissen der Kommunalpolitik.🧠 Themen, die dich betreffen:✅ Integration & Bildung✅ Teamwork in der Verwaltung✅ Warum Wording in der Politik zählt✅ Wie aus Ideen echte Zukunftsvisionen werden 🌱🎧 Coming Soon – Einschalten lohnt sich!#Podcast #Dinslaken #Kommunalpolitik #Offengesagt #Teamwork #ZukunftGestalten #Beigeordnete #Integration #Bildung #LokaleHelden #BehindTheScenesIn dieser Episode des Podcasts "Offengesagt" diskuti...2025-05-041h 31Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Bildung für alle - aber was heißt ,alle‘?“ mit Vivian BreuckerWas bedeutet eigentlich „Bildung für alle“ – und wer ist mit „alle“ gemeint? In dieser Folge nehmen Host Andreas Bursche, Vivian Breucker und Joachim Kottmann den Begriff Inklusion unter die Lupe. Vivian berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schulleiterin der inklusiven Gesamtschule Köln (OSK) und heute als Transformationsanstifterin im „Innovation Lab“. Sie erklärt, warum Inklusion mehr als ein pädagogisches Konzept ist – nämlich ein gesellschaftlicher Auftrag. Joachim bringt seine Perspektive als Kulturagent und „Musikdenker“ ein und zeigt, wie kreative Methoden Brücken bauen und Räume für Selbstwirksamkeit öffnen können. Gemeinsam diskutieren sie den erweiterten Inklusionsb...2025-04-2442 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband (Reupload)Reupload vom 12.09.2024 Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreib...2025-04-1729 minWelt im OhrWelt im OhrBildung zwischen Satellitenbildern und RealitätDas APPEAR-Projekt „DEvision“ Das APPEAR-Projekt "Digitally Connecting Real and Virtual Environments" (DEvision) zeigt einen möglichen Weg. Unter der Leitung von Ainura Nazarkulova und Josef Strobl vom Department für Geoinformatik der Universität Salzburg und mit Partneruniversitäten aus Armenien und Kirgistan wurden digitale Lernmodule entwickelt. Die im Projekt entwickelten Module nutzen Satellitenbilder, Echtzeitdaten und geobasierte Anwendungen, um komplexe globale Zusammenhänge greifbar zu machen – und fördern dabei gezielt die Ausbildung von Digital Earth Citizens. Das abgeschlossene Projekt macht deutlich, dass es notwendig ist, grenz- und disziplinübergreifend in die Optimierung des Einsatzes beispielsweise von KI-Tools in der akademisc...2025-04-1359 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Bildung, bitte - auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea WedewardtBildung beginnt nicht erst in der Schule. Zahlreiche Studien unterstreichen den Stellenwert der frühkindlichen Bildung. Doch wie sieht der Praxis-Check in den Kitas aus? Wie werden sie den hohen Anforderungen gerecht, wenn Fachpersonal fehlt und viele Kinder gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen? Aus der Kita-Praxis berichten die Kindheitspädagogin und Podcasterin Lea Wedewardt (Der Kita-Podcast) und die Bürgerrätin Melanie Schnaubelt. Auch sie ist gelernte Erzieherin, hat Erfahrungen in der Kita-Leitung gemacht und gerade ihr Studium der Bildungswissenschaften abgeschlossen. Gemeinsam mit Host Andreas Bursche sprechen sie darüber warum Kita mehr als nur Betreuung ist, wie sich...2025-04-0332 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Selber was bewirken“ mit der Schülerin und Bildungsaktivistin AmelieVeränderung beginnt oft dort, wo Menschen nicht länger hinnehmen, was sie stört. In deutschen Schulen gibt es viele Dinge, die Schüler:innen frustrieren – aber manche von ihnen warten nicht darauf, dass sich von selbst etwas ändert. Amelie (17) aus Bayern beobachtet seit langem, wie unangekündigte Tests und Abfragen ihre Mitschüler:innen und sie selbst belasten. Deswegen hat sie die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ initiiert. Die Petition hat inzwischen schon über 51.000 Unterstützer:innen, darunter auch einige Prominente. In dieser Folge tauscht sie sich mit Host Andreas Bursche und der Bürgerrätin und Schülerin Ron...2025-03-2028 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Lust auf Sprache/n lernen“ mit Sprachlehrer Bennett IyamuUm sich zu verstehen, muss man eine gemeinsame Sprache finden. Und die ist hierzulande meistens deutsch. Entsprechend gelten gute Deutschkenntnisse auch als Schlüssel für eine gelingende Migration. Bennett Iyamu spricht neun Sprachen und er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. An seiner alten Schule in Hamburg unterrichtet Bennett inzwischen Englisch und Sport. Bei TikTok hat er mehr als 140.000 Follower (@fine.bennett). Und selbst der bekannte Fußballtrainer Bruno Labbadia ist einer seiner Sprachschüler. Genauso begeistert vom Sprachenlernen ist Barbara Golini. Die geborene Italienerin lebt inzwischen in Stuttgart und unterrichtet u.a. Französisch, Russisch, Italienisch und ist e...2025-03-0636 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Keine Noten, kein Frontalunterricht. Könnte das Schule machen?“ mit Stefan RuppanerEine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit der sogenannten Schmetterlingspädagogik setzt die Schule auf eigenverantwortliches Lernen, Coaching statt Noten und eine enge Beziehung zwischen Lernbegleitern und Lernpartner:innen. Das Ergebnis: bessere Abschlüsse und zufriedene Kinder. Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin aus Cottbus vom Bürgerrat Bildung und Lernen besprechen mit Stefan Ruppaner, warum er Unterricht für „aller Übel Anfang“ hält, wie seine Schule ohne Zwang funktioniert und warum sich...2025-02-2031 minBildung, bitte!Bildung, bitte!Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine EmpfehlungenKeine Hausaufgaben mehr, sie sollen durch Vertiefungsstunden während der Schulzeit ersetzt werden. Das ist eine von 19 Empfehlungen, die der Bürgerrats Bildung und Lernen gerade veröffentlicht hat. Mit ihren Vorschlägen wollen die Mitglieder des Bürgerrats für mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung sorgen. Denn da besteht in Deutschland dringender Handlungsbedarf. Mehr als in anderen Ländern hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen vom sozialen Status ihrer Familien ab. Was die Abschaffung von Hausaufgaben mit Chancengerechtigkeit zu tun hat, warum Kinder schon in der Kita Mitbestimmen lernen sollten und warum alle Schüler*innen...2025-02-0631 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert?“ mit dem hessischen Finanzminister Alexander Lorz„Bildungspolitik ist eine permanente Baustelle.“ Das sagt Ralph Alexander Lorz, Finanzminister Hessens und ehemaliger Kultusminister. Ist das Bildungssystem unterfinanziert? Brauchen wir ein Sondervermögen für die Bildung? Und wie kann lebensnahes Lernen gelingen? Moderatorin Laura Millmann spricht mit ihm und Maria Sala Archelos, Studentin der Sozialen Arbeit und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, über die Finanzierung von Bildung, lebensnahes Lernen, Finanzbildung, Digitalisierung und mehr. Alexander Lorz gibt Einblicke aus der politischen Perspektive, während Maria Sala von ihren Erfahrungen im Bürgerrat berichtet und die Stimme der jungen Generation vertritt. Website des Bürgerrats...2025-01-2340 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ mit „Mr. PISA“ Andreas SchleicherBeim internationalen PISA-Test belegt Deutschland einen Mittelfeldplatz. Doch kann sich unser Land eine „mittelmäßige“ Bildung überhaupt leisten? Was funktioniert in den Schulen in Skandinavien, Portugal und Übersee besser? Und warum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran? Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und er bemängelt, dass man bei dem dicht getakteten Stundenplan und mehreren Prüfungen pro Woche kaum dazu kommt, tiefer in Themen, die einen interessieren, einzusteigen. Auch Andreas Schleicher ist der Meinung...2025-01-0939 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Hört uns zu!“: Wie Kinder und Jugendliche Schule erlebenWillkommen zu einem „Bildung, bitte! EXTRA“ direkt aus dem Klassenzimmer. Auf dem Stundenplan steht heute „Wie erleben wir Schule?“ und zu Wort kommen nur diejenigen, die es direkt betrifft. 30 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Republik sprechen in einer Leipziger Schule ungefiltert darüber, wie es ihnen geht und was an Schule aus ihrer Sicht schiefläuft. „Hausaufgaben sind doch nur eine Verlagerung von dem Stoff, den man in der Schule nicht schafft.“ … „Was sagt eine Note schon darüber aus, wie viel ich gelernt habe? Ich bin doch mehr als eine Zahl.“… „Schule belastet mich.“ Viele ihrer Aussagen decken...2024-12-1937 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Schule muss ein sicherer Raum sein“ mit der Politologin Saba-Nur CheemaSchule muss ein sicherer Ort sein. Doch viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl in der Schule (siehe Deutsches Bildungsbarometer). Immer häufiger werden auch gesellschaftliche Konflikte im Klassenzimmer ausgetragen. Was muss getan werden, damit sich an unseren Schulen alle gleichermaßen sicher und respektiert fühlen können – unabhängig von Herkunft, Religion oder ihrem Aussehen? Es geht um die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft. Darüber diskutiert Andreas Bursche mit der Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen aus Thüringen. Er ist Physiker und Mitglied des Bürgerr...2024-12-0533 minWelt im OhrWelt im OhrArmut und ihre vielen GesichterGespräch mit Bildungsexperten Alseny Diallo von der ADA Die große Kluft besteht klar zwischen Ländern des sogenannten globalen Südens und Industrieländern. Auch innerhalb von Ländern und Städten gibt es große Unterschiede. In zahlreichen Ländern des globalen Südens manifestiert sich zwar zunehmend eine wohlhabende Oberschicht und in reichen Ländern wie Österreich entsteht eine „neue Armut“, gleichzeitig ist das Schwinden einer Mittelschicht deutlich. Die persistente Ungleichverteilung von Reichtum stellt einen wesentlichen Faktor in Bezug auf die Entstehung von Armut dar. Für 750 Millionen Menschen weltweit ist arm zu sein ein allgegen...2024-11-2559 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-MahlerDigitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von Bildung, bitte! diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen darüber, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Wie können Experimentierräume und Selbstwirksamkeit unser Lernen neu gestalten? Gemeinsam suchen die Gäste nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten. Eine inspirierende Episode, die zeigt, warum Veränderung kei...2024-11-2133 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Lost in Bildung: Erst die Schule. Und was dann …?“ mit Ingo LevenViele junge Leute fühlen sich erstmal „lost“, wenn sie fertig sind mit der Schule. Denn auf das, was dann kommt, wurden sie im Unterricht nicht vorbereitet. Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu ihnen? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten, mit denen sie jetzt konfrontiert werden, fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen nicht mehr mitgeben als vorgegebenes Fach- (bzw. Schulfächer-) Wissen? Die jüngste Shell-Jugendstudie zeigt deutlich, dass viele Jugendliche sich von der Gesellschaft und der Politik nicht ernst genommen und gehört fühlen. Sie sagen, dass auf ihre Belange nicht eing...2024-11-0730 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Wohlfühlort Schule? Wie der Raum das Lernen prägt“ mit Barbara PampeDie Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert, doch viele Schulen sehen heute noch so aus wie vor 100 Jahren: Flure, Klassenzimmer, wenig Rückzugsraum. Doch ist die die klassische Klassenraum-Flur-Typologie noch zeitgemäß oder brauchen Schulen heute eine moderne Architektur, um auch modernes Lernen möglich zu machen? Dass Schulen auch Wohlfühlorte sein können, weiß die Architektin und Schulbauexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Kilian Safarik (23), Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, hat sich in seiner Schulzeit zuletzt sehr unwohl gefühlt. Host Andreas Bursche spricht mit den beiden darüber, w...2024-10-2432 minHallo Kinder! Hallo Zukunft!Hallo Kinder! Hallo Zukunft!#44: Stiftungen als Wegbereiter: Wie sie Bildung und Gesellschaft fördern, mit Edith WolfUnser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaf...2024-10-2258 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Neue Wege in der Bildung – Geht das?“ mit Josef WatschingerIn Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Das heißt, Schulen können hier selbst darüber entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren. „Das Gesetz sorgte damals für einen radikalen Wandel“, sagt der Schulvisionär und ehemalige Schulleiter Josef Watschinger. Auch als Gründer des „Schulverbunds Pulstertal“ gilt er als einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes in Südtirol. Neue Wege gehen: Was kann sich Deutschland da abschauen? Um das herauszufinden, wagt Moderator Andreas Bursche mit der Bürgerrätin Silvia Mehlich den Blick über den Tell...2024-10-1035 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen“ mit Dirk NeubauerDas kennen wir alle: Wer etwas verändern will, stößt oft erst mal auf Widerstände – insbesondere in der Politik. Und auch gerade auch in Sachen Bildung, wo Veränderungen, wenn überhaupt hierzulande meist nur sehr schleppend vorankommen. Bei „Bildung, bitte!“ spricht Andreas Bursche mit dem Politiker Dirk Neubauer, der sein Amt als Landrat des Landkreises Mittelsachsen wegen zu großer Widerstände und handfester Bedrohungen an den Nagel gehängt hat. Und mit Vincenz Kurze. Vincenz ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, betreibt bildende Kunst und engagiert sich politisch in seiner Heimatstadt Stralsund. Auch bei seiner Arbei...2024-09-2635 minBildung, bitte!Bildung, bitte!„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina WeisbandWie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren d...2024-09-1229 minBildung, bitte!Bildung, bitte!Teaser: Bildung, bitte!Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Die erste Folge e...2024-09-1102 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktStartchancen-Programm der Wübben Stiftung Bildung und eine Lehrer-OaseDie Themen kommen heute von der Wübben Stiftung Bildung und aus Ludwigshafen 1.  Die Wübben Stiftung Bildung hat eine neue Website veröffentlicht, die detaillierte Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in allen 16 Bundesländern bietet. Diese Plattform schafft Transparenz und bündelt wichtige Daten, Fakten und Zahlen zur Förderung von Schulen in herausfordernden Lagen. https://www.schub-magazin.org/85-meldung-laenderuebersicht-bundesweit-2024/ 2. Die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen am Rhein hat eine "Lehrer-Oase" eingerichtet, einen Rückzugsort für Lehrkräfte im stressigen Schulalltag. Schulleiterin Barbara Mächtle verteidigt d...2024-08-2203 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für EntwicklungsforschungUmfassend umdenken, grundlegend einlenken Mit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werd...2024-04-0445 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für Entwicklungsforschung: Umfassend umdenken, grundlegend einlenkenMit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werden", so OeAD-Geschä...2024-03-2700 minRaw and Uncut - 11 Minuten MedienpädagogikRaw and Uncut - 11 Minuten MedienpädagogikRaw and Uncut - Folge 24 mit Prof. Dr. Valentin Dander: Bildung und digitaler KapitalismusWas ist digitaler Kapitalismus? Welche Einflüsse hat digitaler Kapitalismus auf Bildung? Und warum ist politische Medienbildung dabei so wichtig? In Folge 24 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ ist Prof. Valentin Dander bei uns zu Gast. Er spricht über das Phänomen des digitalen Kapitalismus, erzählt von der Initiative „Bildung und digitaler Kapitalismus“ und erklärt, was Multiplikator*innen tun können, um sich dem Thema kritisch zu näheren. Moderation: Anja Pielsticker Initiative: https://bildung-und-digitaler-kapitalismus.de Kooperationsnetzwerk gegen Hass im Netz: https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/ 2023-04-0620 minHoi WeltHoi WeltS01E05: «Hoi Welt» - Politische Arbeit in Vaduz. Politische Arbeit auf der Welt.Warum braucht ein Land wie Liechtenstein eine aktive Aussenpolitik? Mit dieser Frage sieht sich die liechtensteinische Aussenministerin Dominique Hasler immer wieder konfrontiert.In der fünften Folge von «Hoi Welt» beantwortet Dominique Hasler genau diese Frage und erklärt, warum Aussenpolitik immer auch Innenpolitik ist, welche Werte Liechtenstein in der Welt vertritt und warum für einen Kleinstaat wie Liechtenstein eine gute Aussenpolitik in Krisenzeiten überlebenswichtig ist.«Hoi Welt», der Podcast des Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport, nimmt seine Zuhörer:innen mit in die verschiedenen liechtensteinischen Botschaften, zeigt auf, wie die Botschafter:innen arbei...2023-03-2215 minHoi WeltHoi WeltS01E04: «Hoi Welt» - Initiativ in New York. Auf Augenhöhe mit Grossmächten.Schon seit den 1990er-Jahren ist Liechtenstein Mitglied der UNO. Ein sehr aktives Mitglied, denn dank der Initiative von Liechtenstein müssen sich die Vetomächte neu erklären, wenn sie im Sicherheitsrat ein Veto einlegen. Ein Kleinstaat krempelt also die Vereinten Nationen um.In der vierten Episode von «Hoi Welt» berichtet der liechtensteinische Botschafter bei der UNO, Christian Wenaweser, wie er die Veto-Initiative voranbrachte, warum gerade in unsicheren Zeiten die Kleinstaaten eine grosse Rolle bei der UNO spielen und wie er den Abend, an dem Russland die Ukraine angriff, erlebte.«Hoi Welt», der Podcast des Ministe...2023-03-2212 minHoi WeltHoi WeltS01E03: «Hoi Welt» - Zum König in Brüssel. Mit der EU am Tisch.Berittene Polizisten auf riesigen Pferden, Dresscode: Frack, ein Raum voller Skarabäen und der König der Belgier. Wer als Botschafter in Brüssel und in der EU tätig sein will, muss zuerst einen Besuch mit viel Pomp beim König absolvieren. So auch der Botschafter, den Liechtenstein nach Brüssel gesandt hat.In der dritten Episode von «Hoi Welt» schildert Pascal Schafhauser, wie seine ersten Tage als Botschafter in Brüssel und in der EU waren und erzählt davon, wie ihn als Botschafter die verschiedenen Krisen wie die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energi...2023-03-2211 minHoi WeltHoi WeltS01E02: «Hoi Welt» - Verhandeln in Bern. Leben über den Rhein.Für viele Menschen in Liechtenstein ist es ganz normal, dass man schnell über den Rhein fährt und in der Schweiz einkauft, ins Spital geht oder dort studiert. Damit dies zum Alltag werden konnte, brauchten Liechtenstein und die Schweiz aber ein Abkommen. Vor 100 Jahren, 1923, startete mit dem Zollvertrag die Freundschaft und enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.In der zweiten Episode von «Hoi Welt» erzählt die liechtensteinische Botschafterin in Bern, Doris Frick, wie der Zollvertrag mit der Schweiz aus einer Notsituation entstanden ist, warum er bis heute für die Liechtensteiner Wirtschaft wichtig ist und was...2023-03-2213 minHoi WeltHoi WeltS01E01: «Hoi Welt» - Zu Hause in Vaduz. Arbeiten in der Welt.Von New York über Brüssel bis Bern: Auf der ganzen Welt arbeiten die Botschafterinnen und Botschafter des Fürstentums Liechtenstein und stehen für die liechtensteinischen Interessen bei der UNO, der EU oder der Schweiz ein. Aber warum macht ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was bringt dieses Engagement den Menschen in Liechtenstein?In der ersten Episode von «Hoi Welt» erklärt der Leiter des Amts für Auswärtige Angelegenheiten, Martin Frick, wie es Liechtenstein geschafft hat, als einziger Kleinstaat mit den grossen Staaten gemeinsam am Tisch zu sitzen und wie Liechtensteins humanitäre Tradition in der ganz...2023-03-2211 minEin Tisch, drei Sozis ...mit Kopf, Herz und HandEin Tisch, drei Sozis ...mit Kopf, Herz und Hand34. Bildung und SchuleZum Thema Bildung und Schule sprechen wir in dieser Folge über die außerschulische Bildung und wie wichtig diese ist, Angebote der Sozialen Arbeit an den Schulen und worin sich diese Unterscheiden. Zudem haben wir es gewagt und in einer sehr kurzen Utopie das für uns perfekte Schulsystem kreiert und sind somit auch darauf eingegangen, was uns am aktuellen Schulsystem stört. 2022-10-0145 minBezüglich BildungBezüglich BildungBB #15: Bildung und QuantifizierungWie viele Schritte sind Sie heute gelaufen? Fitnessarmbänder und -apps erleben einen nie dagewesenen Aufschwung. Die Ideologie des sog. "quantified self", also des messbaren Selbst, ist in der Breite der Gesellschaft angekommen. Wir untersuchen dieses Phänomen in Bezug auf Bildung und Bildungsinstitutionen. Obwohl die Quantifizierung horrende Probleme erzeugt, kommen wir zu dem Schluss, dass es durchaus sinnvolle Anwendungsbereiche dieser im Bildungsbereicht gib. Die im Bildungsbereich gemessenen Faktoren müssen jedoch vor der Anwendung dieses Prinzips demokratisch erschlossen werden. 2022-07-011h 03Bezüglich BildungBezüglich BildungBB #14: Bildung und Protest"Lesen ist nicht nur die Erfüllung einer Erwartung, sondern auch Protest", sagte einst der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Während uns seine besondere Ausdrucksweise noch in den Ohren klingt, denken wir darüber nach, welche Zusammenhänge zwischen Bildung, Protest und dem System Schule bestehen. Dazu besprechen wir eine der sicherlich berühmtesten Protestbewegungen der letzten Jahre, die aus der Schule heraus entstanden ist, und, selbst, wenn sie sich darüber hinaus weiterentwickelt hat, noch heute mit ihr assoziiert wird: Die 2018 von Greta Thunberg ins Leben gerufene Fridays For Future (FFF)-Bewegung, die seitdem einen beträchtlichen Einfluss auf die Sic...2022-06-081h 04Welt im OhrWelt im Ohr60 Jahre OeAD: „Erfahrung.Bildung.Zukunft“ Unter diesem Motto ging der OeAD in das Jubiläumsjahr 2021. Gegründet im November 1961 als Verein „Österreichischer Auslandstudentendienst“ ist der OeAD stetig gewachsen und hat seine Agenden erweitert. Seit 2009 ist er eine GmbH des Bundes, 2021 erfolgte die Umbenennung in „OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung“. Das breite Portfolio umfasst heute nicht nur die Förderung und das Expertenwissen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie die Abwicklung der europäischen Mobilitätsprogramme. Mit der Integration von Kulturkontakt Austria in die OeAD-GmbH sind weitere Aufgabenfelder erschlossen worden. Das 60-Jahre-Jubiläum wurde umfassend gefeiert, wenngleich pandemiebedingt et...2021-12-1159 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr Best Off „Wissen.Schafft.Entwicklung“ Film und Diskussion „Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein komplexes Wassersystem die Nutzung sehr aufwendig macht. Und das „blaue Gold“ wird von vielen gebraucht. Der Filmabend am 12.12.21 im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem OeAD im Rahmen des Programmes APPEAR dreht sich heuer um die kostbare Ressource Wasser. Zu entwicklungsrelevanten aktuellen Forschungsthemen von globaler Relevanz mischen sich Film u...2021-11-2559 minWelt im OhrWelt im OhrWenn Innovation auf Bildung trifft 191 Schulen haben Anfang dieses Jahres ihre Bewerbung für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. Innovatives Lernen und Lehren, Schulkultur, kontinuierliche Qualitätsverbesserung, Ergebnis- & Wirkungsorientierung und die Außenbeziehungen der Schule sind fünf Qualitätskriterien, denen sie sich hierbei zu stellen hatten. Aus sechs hervorragenden Finalschulen ist schließlich im September die Schule am See in Hard am Bodensee als Sieger gekürt worden. In dieser gemeinsamen Volks- und Mittelschule lernen rund 650 Kinder und Jugendliche jahrgangsübergreifend in sogenannten Clustern. Der zweite Platz ging ex aequo an die öffentliche Mittelschule „Schop79“ im 18. Wiener Gemeindebezirk. Hierbei handelt es sich um ei...2021-10-1959 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Wissen und Entwicklung Die junge Disziplin der Entwicklungsforschung fordert unterschiedliche Disziplinen heraus, gemeinsam nach globalen Lösungsansätzen zu suchen. Denn – wie es auch in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen heißt, – uns alle (be)trifft die Entwicklung unseres einen Planeten gleichermaßen. Besonders jetzt mit den spürbaren Folgen des Klimawandels, der immer knapper werdenden kostbaren Ressourcen und den sichtbaren sowie spürbaren Limits von Wachstum und Wohlstand. Entwicklungsforschung, wie sie in APPEAR-Projekten zu tragen kommt, geht aber auch weit über das Akademische hinaus und ist der Versuch, Theorie und Praxis zu vereinen. Denn das Geniale und zugleich Verstörende ist, d...2021-07-2259 minWelt im OhrWelt im OhrKulturelle Bildung und digitale Medien Das letzte Jahr und der Lockdown haben deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen und ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit digitalen Medien heutzutage sind. Insbesondere für junge Menschen ist die Digitalisierung im Klassenzimmer längst angekommen.Im Schuljahr 2020/21 hat der OeAD mit dem Themenschwerpunkt „More than bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ im Bereich Kulturvermittlung mit Schulen, bewusst seine Förderaktivitäten auch in diese Richtung gelenkt. In Workshops und Vorträgen werden Schülerinnen und Schüler aktiv und partizipativ an Kunst und digitale Medien herangeführt und auch Lehrende, Kunstschaffende und -vermittelnde sind eingeladen, sich in kultur...2021-06-1359 minWelt im OhrWelt im OhrInternationalisierung und Mobilität 2020 - 2030 Seit Jahrzehnten sind Vernetzung und Austausch mit internationalen Partner/innen an Österreichs Hochschulen gelebte Realität. Dennoch gab es hier lange Zeit Unterschiede, so haben z.B. Privatuniversitäten den größten Anteil an internationalen Studierenden, auf Pädagogischen Hochschulen ist dieser verschwindend gering.Die neue nationale Strategie für Hochschulmobilität und Internationalisierung trägt den Untertitel „Internationalisierung auf vielen Wegen“ und macht damit deutlich, dass erstmals alle österreichischen Hochschulen in einer übergeordneten Strategie mitgedacht werden. Das hat sich auch schon in der Entstehung gezeigt. In einem groß angelegten, partizipativen Prozess wurden von der Österreichischen Hochschüler_innenschaft üb...2021-02-0959 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Gender und Entwicklung 2020 markiert für das Thema „Gender und Entwicklung“ ein bedeutsames Jahr. Die Erinnerung an die 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing vor 25 Jahren, das Jubiläum 20 Jahre „Resolution 1325“, das Resümee über die ersten fünf Jahre SDGs und auch das Gedenken an die Unabhängigkeit und Dekolonialisierung vieler Länder Afrikas vor mittlerweile 60 Jahren.Frauenrechte, Feminismus, Gleichstellung und hart erkämpfte Errungenschaften vergangener Dekaden verblassen jedoch in der Covid-Pandemie. Verbesserungen in der Armutsbekämpfung, im Gewaltschutz oder im Zugang zu Gesundheit und Bildung werden durch die Pandemie in Frage gestellt. In dieser globalen Krise geht es einige Schritte zurück und Ungerechtig...2020-10-2258 minWelt im OhrWelt im OhrEin Blick auf Literaturen Afrikas und der Diaspora Die Pluralität der Traditionen, Formen und Ausdrucksweisen afrikanischer Literaturen sind so inhomogen, vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent, seine Menschen, Ethnien und Sprachen.In afrikanischen Literaturen und schriftstellerischen Werken der Diaspora sind alle Themen vertreten – ohne Tabus. In einer Stunde ist es unmöglich den literarischen Reichtum von und über Afrika und seinen Schriftsteller/innen und Dichter/innen innerhalb und außerhalb des Kontinents vorzustellen.Dennoch bietet die Sendung einen kursorischen Überblick. Noch vor dem Lockdown konnte ich mit Martina Kopf sprechen – sie ist Lektorin für Literaturen Afrikas und der Diaspora mit einem weiteren S...2020-05-2659 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung "Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde Anfang des Jahres vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Universität für Bodenkultur und der OeAD-GmbH ins Leben gerufen. Vertreter/innen zahlreicher Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus Afrika sind in Wien zusammen gekommen, um gemeinsam mit ihren österreichischen Kolleg/innen die Aufgaben im Netzwerk zu diskutieren und zukünftige Partnerschaften aufzubauen. Bei einem Empfang im BMBWF hat "Welt im Ohr" die feierliche Stimmung eingefangen und ist auch den Fragen nachgegangen, wie die Idee des Netzwerkes eigentlich entstanden ist und warum Hochschulen am afrikanischen Kontinent wichtige Partner für österreichische Universitäten sind.2020-02-2857 minWelt im OhrWelt im OhrErasmus+, Horizont2020 und der Brexit Nach fast vier Jahren Unsicherheit war es vor zwei Wochen – am 31. Jänner 2020 – soweit. Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Man könnte meinen, die größte Hürde sei nun geschafft, aber jetzt fängt das weitere Verhandeln erst an. Elf Monate haben sich Großbritannien und die Europäische Union nun Zeit gegeben, ein umfassendes Abkommen für alle relevanten Bereiche auszuarbeiten. Viel zu kurz, vermelden jetzt schon die Stimmen namhafter Expertinnen und Experten.Drei Bereiche, die jetzt intensiv verhandelt werden müssen, sind Wissenschaft, Forschung und Mobilität in der Bildung. Rund 18% des wiss...2020-02-1659 minWelt im OhrWelt im OhrDie Freiheit der Meere: Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität Derzeit laufen historische Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität im Rahmen des UN-Hochseeschutzabkommens bei den Vereinten Nationen in New York. Werden Länder mit wirtschaftlichen Interessen mehr Rechte bekommen in internationalen Gewässern aktiv zu sein, die eigentlich allgemeines Gut der Menschheit sind, oder wird der Umweltschutz vorangestellt? Insel- und Meeresstaaten im globalen Süden sind weniger zahlreich am Verhandlungstisch vertreten und weniger in die, den Verhandlungen zugrunde liegende Wissensproduktion eingebunden. Manche Staaten anerkennen freilich lokales und indigenes Wissen, welches das Konzept der ökologischen Konnektivität prägt und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere le...2020-01-3159 minWelt im OhrWelt im OhrWasser-Energie-Ernährung und Wissen für Entwicklung Teile des ländlichen Ostafrika sind dicht besiedelt. In diesen Gebieten wird jeder kleine Flecken Erde von den Bauern und Bäuerinnen bewirtschaftet um Auskommen und Ernährung zu sichern. Erosion und damit einhergehend schlechte Wasserqualität sowie geringe Bodenfruchtbarkeit sind nur einige der Ursachen für die geringe Produktivität der Landwirtschaft und die Lebensmittelknappheit.Der – aufgrund eines hohen Bevölkerungswachstums – steigenden Nachfrage nach sauberem Wasser, nach Energie und hochwertigen Lebensmitteln kann etwa mit leistbaren und niederschwelligen Technologien für die Produktionssteigerung oder mit neuen, einfach umsetzbaren Anbaumethoden begegnet werden.Entwicklungsforschung, wie sie im APPEAR-Proje...2019-10-2459 minWelt im OhrWelt im Ohr„Funkelnde Partnerschaften“ zwischen Wissenschaft und Schule Vor 11 Jahren starteten die ersten Projekte im Rahmen von Sparkling Science – heuer gehen die vorläufig letzten zu Ende. Seit 2007 fanden sich Forscher/innen, Schüler/innen und Pädagog/innen in insgesamt 299 Forschungs- und Schulforschungsprojekten zusammen, um gemeinsam zu forschen und voneinander zu lernen.Offen war das Förderprogramm Sparkling Science für alle wissenschaftlichen Disziplinen und diese Offenheit wurde auch redlich genutzt. Von Natur- über Geisteswissenschaften, bis hin zu Technik und Medizin. 137 österreichische und 63 internationale Forschungseinrichtungen haben sich beteiligt, dazu 483 österreichische und 46 internationale Schulen.Martha Keil, Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte i...2019-10-111h 02Welt im OhrWelt im Ohr„Medien und Bildung für Entwicklung“: Studierende blicken auf globale Herausforderungen Journalistische Techniken und Methoden können interessante Werkzeuge für Studierende sein, um wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und zu kommunizieren. Im Forschungsseminar „Medien und Bildung für Entwicklung“ am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien, haben angehende Akademiker/innen gelernt, lösungsorientiert zu den großen Fragen unserer Zeit Stellung zu beziehen und komplexe Zusammenhänge zu analysieren.Vergangenes Semester haben die Studierenden selbständig Kurzbeiträge für das Radio erstellt, die in dieser Welt im Ohr Sendung zu hören sind. Ausgehend von ih...2019-09-2559 minWelt im OhrWelt im OhrGreen Building Solutions: Nachhaltiges Bauen und minimale Umweltbelastung Das Ziel 11 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beinhaltet, dass „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden“. Dazu gehören auch „grünes“ Planen und Bauen, also die Auswahl von ressourcen- und umweltschonenden Materialien und Techniken sowie der Einsatz erneuerbarer Energien.Die Green.Buildung.Solution Summerschool (GBS) in Wien, ausgerichtet von der OeAD-Wohnraumverwaltung, diskutiert jährlich Wissen über ökologisches Bauen, das von Universitäten, Forschungsinstituten und internationalen Institutionen in der „Hauptstadt des energieeffizienten Bauens“ zusammengetragen wird. Welt im Ohr war dabei und hat sich bei Architekt/innen, Studierenden und Praktiker/innen umgehört, welche zukunftsweisen...2019-09-1259 minWelt im OhrWelt im OhrInklusion in der Schule – nicht nur für Schülerinnen und Schüler Inklusion, zeitgenössischer Tanz und die Situation von Lehrenden mit Behinderung sind drei Themen, die das Projekt „Dance out of line – DOOL“ zusammenführt. Durchgeführt wird es von MAD, einem Verein zur Förderung von Mixed-Abled Dance und Performance zusammen mit Partnern in vier Ländern.Spricht man von Inklusion im Schulkontext, beziehen sich die meisten Studien, Erhebungen, Hilfsmaterialien und auch rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich auf Schülerinnen und Schüler. Bei dem Thema Inklusion in der Schule denken wenige an den Lehrkörper. So ist es nicht verwunderlich, dass die Thematik Lehrende mit Behinderung wenig Beachtung finde...2019-08-0657 minWelt im OhrWelt im OhrGeorgien - Land der Gegensätze Die Kaukasusregion macht in unterschiedlichster Weise von sich reden: Ob als touristischer Geheimtipp oder aufgrund des ungebrochenen politischen und historischen Interesses an einer Region voller Gegensätze und Widersprüche zwischen Sowjet-Nostalgie und postkommunistischer Transformation.Der progressive liberale Teil der georgischen Bevölkerung ist nicht nur geografisch nahe der EU Familie, sondern auch weltanschaulich. Dass freilich Minderheiten-, Menschen-, Frauenrechte oder auch Meinungsfreiheit durchaus gefährdet sind, erweist sich bei genauerer Betrachtung.In dieser Sendung kommen georgische und österreichische AkademikerInnen und ExpertInnen zu Wort, die u.a. zu Bildung, Wissenschaft und Forschung für Entwicklung arbeiten und ak...2019-06-2159 minWelt im OhrWelt im OhrGender und Empowerment in akademischen Projekten der OEZA Gender Mainstreaming und das Empowerment von Mädchen und Frauen spielen in Programmen und Projekten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) - internationaler Standards entsprechend - eine wichtige Rolle, um einen Beitrag zur Geschlechtergleichstellung zu leisten.Die intensive Geschichte der Frauenbewegungen weltweit, ihre Bemühungen um Gleichstellung, um eine Zukunft ohne Rollenzwänge und ohne patriarchale Macht- und Gewaltverhältnisse spiegeln sich heute auch in der Praxis der EZA. Das Umdenken von einem androzentrischen Blicj hin zu einem bewussten Blick auf Geschlechterungleichheiten war und ist ein stetiger Prozess in allen gesellschaftlichen Bereichen – von den individuellen bis zu den institutionellen Ebenen...2019-05-2759 minWelt im OhrWelt im OhrUmsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Quo Vadis Österreich? Diese Sendung ist eine Übernahme der entwicklungspolitischen und feministischen Sendereihe "Globale Dialoge – Women on Air" auf Orange 94.0 das Freie Radio in Wien vom November 2018.Am Ende des Jahres 2018 wollen wir eine Bilanz darüber ziehen, wo sich Österreich bezüglich der Implementierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) befindet. Genau diesem Thema widmete sich das von der Plattform SDG Watch organisierte erste österreichische SDG-Forum, das am 22. November 2018 im Albert-Schweitzer-Haus in Wien stattgefunden hat.Die im Herbst 2017 gegründete Plattform SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 140 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen, die sich nach...2019-05-0959 minWelt im OhrWelt im OhrUnsichtbare Talente – Bildung und soziale Teilhabe hochbetagter Menschen Das Bild von Menschen über 80 ist in Europa nicht selten eines der gebrechlichen Alten, die der Gesellschaft und ihren Familien weit mehr zur Last fallen als etwas beizutragen, ihre Bildung abgeschlossen haben und ohnehin nicht in der Lage sind, aufgrund fehlender (oder verloren gegangener) Kompetenzen an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Im besten Fall werden sie verniedlicht, im schlimmsten einfach nicht mehr ernst genommen. Frauen wie Lotte Tobisch, die auch mit 93 noch sehr aktiv am (öffentlichen) Leben teilnehmen, bilden die Ausnahme, nicht die Regel.Freilich leisten viele Menschen im hohen Alter einen wichtigen Beitrag, sie engagieren sich z...2019-04-151h 02Welt im OhrWelt im OhrMosambik Die Bilder in den Medien zeigen das verheerende Ausmaß einer schweren Naturkatastrophe in Südostafrika, am schwersten betroffen ist Mosambik. Stellenweise sind nur noch Blech und etwas Grün erkennbar - die Wassermassen nach einem Zyklon haben eine ganze Stadt und viele Opfer unter sich begraben. Täglich kommen neue Meldungen über die dramatischen Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt. Für die Überlebenden in Mosambik sind die Gefahren noch lange nicht gebannt. Mosambik ist das von der Erderwärmung am stärksten betroffene afrikanische Land, durch den Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse werden sich weiter häufen.Das öster...2019-03-2858 minWelt im OhrWelt im OhrGesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln – UniNEtZ Projekt Das Bekenntnis zur Verantwortung für umfassend nachhaltige Entwicklungen ist im Weltzukunftsvertrag der Vereinten Nationen verankert, die dafür formulierten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Kritiker/innen freilich sehen in den SDGs vornehmlich eine Aneinanderreihung von Wünschen ohne konkrete Handlungsanleitungen und ohne Benennung von verantwortlichen Akteur/innen und Institutionen. Das soll sich nun mit dem UniNEtZ-Projekt der Allianz Nachhaltige Universitäten zumindest auf der universitären Ebene in Österreich ändern.Die Initiative will durch universitätsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklungen in Österreich vorantreiben, um einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten...2019-02-1458 minWelt im OhrWelt im OhrGo Green: Energiewende in Senegal Unerschöpfliche und endlos zur Verfügung stehende Energiequellen, das ist ein hehres Ziel und mehr als eine schöne Vision angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel, aber auch angesichts der Kriege und Konflikte aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossiler Energie. Zugang zu „grüner Energie“ soll laut SDG 7 - der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen - bis 2030 sogar für alle gesichert werden. Weltweit findet tatsächlich ein starker Ausbau erneuerbarer Energien statt, aber Strom aus der Steckdose ist für über eine Milliarde Menschen nicht selbstverständlich. In dieser Sendung wird das APPEAR Projekt SEA4cities - Sustainable...2019-01-1756 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr: Best of Globale Dialoge 2018- BROADCASTS FOR CHANGE In diesem Kontext rücken die Radiomacherinnen der Globale-Dialoge „Women on Air“ Frauen* als changemakers in den Mittelpunkt und in dieser Sendung übernehmen wir drei Beiträge aus der Jahres CD von und über Frauen* als changemakers zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).Ein Zukunftsszenario und kritische Perspektiven gibt in der Einführung Petra Pint. Es folgt das SDG5 über die österreichisch-äthiopische Hochschulpartnerschaft mit dem Projekt TEMACC-Ethiopia, finanziert von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm OEZA. Der dritte Beitrag ist zum SDG8 von Meriem Ait-Oussalah. Im Zeichen der SDGs steht auch der letzte Beitrag und ist eine Koop...2019-01-101h 00Welt im OhrWelt im Ohr„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen, sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse d...2018-11-2759 minWelt im OhrWelt im OhrFußball, Fairplay und Entwicklung Während oft lediglich der verbindende, grenzüberschreitende, inklusive und faire Charakter von Fußball gesehen und hervorgehoben wird, lassen sich bei genauerer Betrachtung teils problematische soziale Verhältnisse und Auswirkungen erkennen. Gleichzeitig hat sich Sport – und insbesondere Fußball – jedoch als ein Mittel der Entwicklungszusammenarbeit herausgestellt, das von zahlreichen Organisationen genutzt wird.Gemeinsam mit einer Expertin und zwei Experten aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Fußballjournalismus und Fairplay im Fußball, beschäftigen wir uns damit, welche positiven und negativen Rollen Fußball in der Entwicklung des globalen Südens spielt. Es werden Ungleichheiten und Abhängigkeiten auf verschieden...2018-07-2358 minWelt im OhrWelt im OhrDas „Land Afrika“ in der Schul- und Lehrer/innenbildung In Bayern sieht der Lehrplan vor, dass in der 7. oder 8. Klasse rund 8-12 Stunden über Afrika unterrichtet wird – zumeist im Geographieunterricht und wohlgemerkt über Subsahara-Afrika, in so manchen Schulbüchern nach wie vor Schwarzafrika genannt. Isoliert von anderen Lehrinhalten werden zumeist erschreckende Bilder tradiert – Kriege, Krankheiten, Katastrophen. Das setzt sich dann auch in den Köpfen von Schülerinnen und Schülern fest und nährt bereits bestehende Vorstellungen. Jeder Bewohner/jede Bewohnerin dieses Kontinents ist erst mal Afrikaner/in, nicht Kenianer/in oder Tansanier/in, jede/r hat einen Elefanten hinterm Haus und lebt im Dorf. Stereotypen sind dort, wo kr...2018-04-2759 minWelt im OhrWelt im Ohr„Entwicklung ist nicht nur Entwicklung“ Mitte März fand in Salzburg eine internationale Konferenz mit dem Titel „Climate Change, Conflict, Health, and Education: Targeting Interdisciplinary Research to Meet the SDGs“ statt. Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklungsorganisationen sind an drei Tagen im historischen Schloss Leopoldskron zusammengekommen, um sich den brennenden Herausforderungen im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele zu stellen.In diesem Beitrag sind Antworten auf folgende Frage zu hören: Was muss für eine lebenswerte Welt für alle getan werden? Die 17 Ziele der ambitionierten Agenda können – da sind sich die Interviewten einig – nur in gemeinsamer Anstrengung erreicht werden. Transdisziplinäre Wissenschaf...2018-03-2845 minWelt im OhrWelt im OhrPartnerschaftlich und auf Augenhöhe!? Auf der 1979 stattgefundenen UN-Konferenz zu Wissenschaft und Technologien für Entwicklung in Wien, wurden gemeinschaftliche Entwicklungskooperationen zwischen dem globalen Norden und Süden erstmals in großem Stil konzipiert. Problemlösungsorientierte Ansätze und Kapazitätenentwicklung sollten nach und nach gefördert werden und mit umfassenden Aktionen neue partnerschaftliche Beziehungen entstehen, von denen beide Seiten profitieren und in denen auch dem südlichen Partner größtmögliche Partizipation zugestanden wird. Die Gründung der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) im Jahre 1981 war eine direkte Folge dieser UN-Konferenz und den daraus resultierenden forschungsstrategischen Überlegungen.Ebenso wurde aus dem lange verfolgt...2018-01-3057 minWelt im OhrWelt im OhrBest of „Welt im Ohr“: Entwicklungsfragen und Entwicklungsforschung hörbar machen Mehr als 100 jeweils einstündige Sendungen, die entwicklungs- und gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen, facettenreich darstellen und mit interessanten Gästen aus dem In- und Ausland diskutieren, sind in diesem Zeitraum entstanden. Schwerpunkte der Sendungen sind die Präsentation und kritische Reflexion jener Forschungsprojekte, die von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) und dem Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development (APPEAR) – ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit – betreut und gefördert werden.Dabei geht es auch immer um die gesellschaftliche Verantwortung, die wissenschaftliches Tun vor dem Hintergrund geo- und entwicklungspolitischer Veränderungen gleichermaßen voraussetzt wie zur Folg...2018-01-101h 12Welt im OhrWelt im Ohr"Transformation unserer Welt“: Die SDGs und ihre Umsetzung in Österreich Die Sustainable Development Goals (SDGs) stellen einen ganzheitlichen und universellen Ansatz für eine ökonomische, ökologische und soziale Transformation dar. Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich unter anderem verpflichtet, die Menschenrechte zu wahren sowie für Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Sicherheit zu sorgen. Sind diese Forderungen einlösbar oder sind sie utopisch? Trotz technischer Errungenschaften und Wohlstand fehlt es Millionen Menschen immer noch an Zugang zu sauberem Wasser oder zu medizinischer Versorgung.Über die Umsetzung der SDGs diskutieren namhafte Gäste im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Schauplatz des runden G...2017-10-2058 minWelt im OhrWelt im OhrSozial-ökologische Transformationen – Perspektiven Österreichischer Entwicklungsforschung Welche sozial-ökologischen Transformationen sind notwendig um die nachhaltigen Entwicklungsziele umzusetzen und welche wesentliche Rolle kann die transdisziplinäre Entwicklungsforschung dabei spielen? Diese und weitere entwicklungsrelevante Fragen wurden beim Treffen der Entwicklungsforscher/innen am 19. Mai im OeAD diskutiert. In dieser Sendung hören Sie Aufnahmen von der Veranstaltung mit einleitenden Worten von Andreas Obrecht, Leiter der OeAD-Abteilung Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit und von Gerald Faschingeder, Direktor des Paulo Freire Zentrums. Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen berichten von ihrem Verständnis von transdisziplinärer Forschung und der praktischen Umsetzung der erzielten Forschungsergebnisse.Darüber hinaus geben z...2017-06-1359 minWelt im OhrWelt im OhrVon Erasmus zu Erasmus+: 30 Jahre neue Perspektiven und Horizonte Das Europäische Bildungs- und Mobilitätsprogramm Erasmus feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Was erleben Menschen wenn sie im Rahmen von Mobilitätsprogrammen das gewohnte Leben verlassen, um sich weiterzubilden? Sie lernen Sprachen, studieren und begegnen Gleichgesinnten in einem internationalen Umfeld und vertiefen ihr Fachwissen. Nach einem Aufenthalt in einem neuen, fremden Land bleibt oft kein Stein auf dem anderen… Oder ist der vielzitierte „Erasmus Spirit“ doch nur ein Klischee?In dieser Ausgabe von Welt im Ohr erzählen Mitarbeiter/innen der Nationalagentur Erasmus+ Bildung in der OeAD-GmbH über das „Plus“ in Erasmus, Kooperationen mit sogenannten „Schurkenstaaten“, „...2017-05-0859 minWelt im OhrWelt im OhrNicaragua: Lehren, Forschen und Reisen im Land der Seen und Vulkane Über Nicaragua, ein ehemaliges Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, mag zwar viel bekannt sein, aber wenn man mit Menschen spricht, die dort leben, lehren und forschen, sind die Informationen entgegen aller Stereotype von Traumstränden oder Armut vielschichtiger und differenzierter.In dieser Sendung berichten drei Frauen über ihre beruflichen und privaten Erfahrungen in Nicaragua und wie Reisen, Lehren und Forschen über Kontinente hinweg bildet und verbindet. Nikoleta Nikisianli und Martina Luger diskutieren aktuelle Entwicklungen in einem Projekt an der nicaraguanischen Karibikküste, welches von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, gefördert wird. Dabei werden die negativen lokalen und glob...2017-04-2059 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr ist fünf – Jubiläumssendung „…es ist die Premiere für Welt im Ohr, eine Sendereihe, die in Zukunft auch öfter laufen soll…“ Mit diesen Worten leitete Maiada Hadaia vor über fünf Jahren die allererste Ausgabe von Welt im Ohr ein. Dieser ersten Sendung folgten weitere, die allererste Anmoderation bewahrheitete sich, denn Welt im Ohr lief nicht nur „noch öfter“, es läuft bis heute.Eine Erfolgsgeschichte, aus der für dieses Jubiläum ein besonderes Geschenk hervorgegangen ist. „100 Sendungen ist eine ganze Menge…“…mit diesem Ausspruch wurde die Idee geboren, all unseren Hörerinnen und Hörern, unseren Gästen und treuen Fans der ersten Stunde, aber na...2017-04-041h 23Welt im OhrWelt im OhrAri heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen Im Rahmen des Palästina-Schwerpunktes der Abteilung Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der OeAD-GmbH sendet Welt im Ohr ein Gespräch, das Herbert Gnauer 2015 mit dem Journalisten und Intellektuellen Ari Rath in einem Wiener Caféhaus geführt hat. Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath im November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete er als Journalist bei der renommierten Jerusale...2017-03-0359 minWelt im OhrWelt im OhrForschen und Dichten am Ende der Welt Andreas Obrecht leitet seit 2009 das Team „Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit“ in der OeAD-GmbH. Zuvor war er 25 Jahre in der ethnosoziologischen Forschung und in der universitären Lehre tätig. Begonnen hat er seine wissenschaftliche Karriere mit jahrelangen Feldforschungen im Hochland von Papua Neuguinea und in Inselmelanesien im Südpazifik – mit diesen Forschungen hat er sich auch 2007 im Fach Soziologie, mit spezieller Berücksichtigung der Entwicklungssoziologie, habilitiert.In der diesjährigen „Welt im Ohr“-Sommerlesung spricht Andreas Obrecht über seine Forschungen in Neuguinea und liest aus seinen Büchern, die die Erfahrungen der Feldforschung literarisch darstellen. Neben...2017-01-2559 minWelt im OhrWelt im OhrWüstenritter: Die Tuareg – zwischen Rebellion und sanftem Tourismus (Whg.) Welche Mythenbildungen und Romantisierungen gibt es um die halbnomadischen BewohnerInnen der Zentralsahara? Wie verändert Modernisierung das Leben der Wüstenritter und wie schaut der Transsahara-Handel heute aus? Und welche politischen Ziele verfolgen die Tuareg überhaupt?Alhousseini Ibra wurde als 14. Kind von Ibra, Stammeschef einer der größten Familien im Aïr, geboren. Er wurde zum Ziegen- und Kamelhirten ausgebildet und von seiner Familie in den Bergen versteckt, um ihn vor der Schule zu „bewahren“. Später brachte er sich selbst das Schreiben und Lesen bei und organisierte gemeinsam mit Harald A. Friedl Touren für österreichische TouristInnen...2017-01-0959 minWelt im OhrWelt im OhrUniversitäre Entwicklungssoziologie und die Popularisierung des soziologischen Denkens Die Soziologie ist eine junge Wissenschaft – nicht älter als 200 Jahre. Ursprünglich aus der Philosophie und der Sozialen Physik kommend, hat sie die „Gesellschaft“ als Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnissuche entdeckt. Im Zuge der weltweiten Dekolonialisierung ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts spielte die Soziologie eine maßgebliche Rolle im Entwicklungsdiskurs und damit in der analytischen Betrachtung der Verhältnisse zwischen Nord und Süd, zwischen armen und reichen Ländern.Klaus Zapotoczky war langjähriger Ordinarius der Abteilung für Politische Soziologie und Entwicklungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz. Claudia Pass – die ebenfalls an der Uni Linz Sozio...2016-12-0959 minWelt im OhrWelt im OhrFilm als Kunst- und Kulturform: Entwicklung zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement Im Rahmen der Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung.“, die heuer in Kooperation mit dem VIII. Mittelamerikanischem Filmfestival und dem this human world-Festival stattfinden, werden Dokumentationen gezeigt, die sich mit der Abholzung der Regenwälder, indigenem Widerstand, der in diesem Jahr ermordeten Umweltaktivistin Berta Caceres aus Honduras, dem Völkermord in Ruanda und den restriktiven Gesetzen für LGBTIQ Personen in Uganda beschäftigen.Im Fokus dieser Sendung steht, neben den preisgekrönten Dokumentationen engagierter Filmemacher/innen und entwicklungsrelevanten Forschungsergebnissen, die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als intellektuelle und transkulturelle Begegnungsräume im Spannungsfeld zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement.Mit d...2016-11-2554 minWelt im OhrWelt im OhrConnecting the World? Zugang, Gendergap und Chancen in „ICT4SDG“ Der Euphorie und den Potenzialen einer vernetzten Welt steht die digitale Kluft im Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien für nachhaltige Entwicklung (ICT4SDG) nicht nur in Zahlen gegenüber: Laut einer aktuellen Statistik der internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist, nicht überraschend, der Großteil der Nutzer/innen in industrialisierten Ländern. Für fast 60 Prozent der Weltbevölkerung ist der Zugang gar nicht oder nur eingeschränkt gegeben. Diese Ungleichheit trifft insbesondere Frauen, denn die Nutzung von Technologien, spielt sich immer vor dem Hintergrund sozialer Prozesse und Machtverhältnisse ab. Frauen haben weltweit weniger Möglichkeiten das Internet und seine Tech...2016-10-2859 minWelt im OhrWelt im Ohr300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme? Die Nachhaltigkeitsdebatte hat sich weit über den umweltpolitischen Diskurs hinaus etabliert. Nachhaltigkeit wird – angelehnt an die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) – über alle Themen, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen gestülpt, die nicht mehr ausschließlich nur mit „Entwicklung“ zu tun haben. In dieser Sendung gehen wir dem Ursprung des Begriffs nach, suchen nach den Akteur/innen die ihn benutzen, befassen uns mit seiner Messbarkeit, mit Handlungsanleitungen für eine „nachhaltige Entwicklung“ sowie mit alternativen Konzepten. Antworten auf all diese Fragen geben uns dabei österreichische und internationale Wissenschafter/innen aus den Human- und Naturwissenschaften sowie Forscher/innen anhand eines Beispiels aus dem APPEAR Projekt - „...2016-07-1859 minWelt im OhrWelt im OhrIm Land der "aufrichtigen Menschen": Forschung und Entwicklung in Burkina Faso Burkina Faso – übersetzt, „das Land der aufrichtigen Menschen“ – und Österreich unterhalten seit den 1960er Jahren entwicklungspolitische Beziehungen, deren vorrangige Ziele Armutsreduktion, nachhaltiges Wachstum, Bildung und Ausbildung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum sind.Derzeit ist die Hauptstadt Ouagadougou insbesondere durch Terroranschläge in allen Medien. Diese überschatten die historische Dimension des vergangenen „Superwahljahres“, dem Massenproteste der vorwiegend jungen Bevölkerung und ein Militärputsch vorangegangen sind. Nach knapp 30 Jahren Alleinherrschaft des Ex-Präsidenten wurde erstmals wieder demokratisch gewählt. Es handelt sich dabei um die zweite Wahl seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960.Gestaltung und Moder...2016-02-0855 minWelt im OhrWelt im OhrBest of Flaschenpost - 2 (Wh.) Im Rahmen der Medienkooperation mit Ö1-Campusradio hat Andreas Obrecht, Leiter des OeAD-Teams 'Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungs- zusammenarbeit', unter dem Titel 'Welt-im Ohr-Flaschenpost' diese akustischen Hörbilder, die während seiner ethnographischen Forschungen in den vergangenen 20 Jahren aufgenommen wurden, neu zusammengestellt und editiert.Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 6. April 2012.Gestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Sendetermin: Freitag, 16.08.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Revolution Void - Invisible Walls, Revolution Void - Double the Daily Dose, Revolution Void - Factum par Fictio, Revolution Void - Obscure Terrain Nachzuhören auf Jamend...2016-01-0800 minWelt im OhrWelt im OhrZwischen sowjetischer Vergangenheit und Aufbruch. APPEARs neue Schwerpunktländer Die Sendung nimmt diese Erweiterung in den Südkaukasus und die Schwarzmeerregion zum Anlass, die drei Länder unter verschiedenen Aspekten genauer zu betrachten. Ihre sowjetische Vergangenheit ebenso wie aktuelle sozioökonomische Entwicklungen, die besondere Rolle von Hochschulen, Forschung und Bildung für Entwicklung sowie den Umgang mit Querschnittsthemen von APPEAR, z.B. Inklusion.In Interviews nehmen Expertinnen und Experten aus allen drei Ländern und aus der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) dazu Stellung.Anschließend diskutieren die Gäste im Studio ihre Erfahrungen und ihre Kooperationen in und mit Armenien, Georgien und der Republik Moldau.Wil...2015-12-0459 minWelt im OhrWelt im OhrWissen und Forschen für nachhaltige Entwicklung Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, welches Wissen nötig ist, um Transformation zu erreichen und ob die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die im September verabschiedet wurden, diesen Wandel für alle gleichermaßen begünstigen können.Der diesjährige Entwicklungsforschungspreis wird an Dr. Georg Grünberg für sein Lebenswerk verliehen. Seine langjährigen, exzellenten Leistungen im Bereich der Entwicklungsforschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und NGOs in Lateinamerika zeichnen ihn aus. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in internationalen Forschungskooperationen, den Blick auf die Welt aus Sicht des Guaraní Vo...2015-11-201h 00Welt im OhrWelt im Ohr"Der See als Mikrokosmos": 40 Jahre Wissenschaft der Limnologie zwischen Österreich und Ostafrika Seit 40 Jahren besteht eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ostafrika und Österreich im Bereich der Gewässerökologie, das IPGL Masterprogramm (International Training Programmes in Limnology) ist eines der ältesten Programme der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Koordiniert werden zahlreiche Trainingsprogramme zwischen Institutionen der höheren Bildung und Forschung, mit dem Ziel Forschungskapazitäten zu erweitern und damit die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu unterstützen. Mehr als 550 junge Wissenschafter/innen aus Entwicklungsländern und Europa haben an diesem Jubiläumsprogramm teilgenommen. In der Sendung berichten am IPGL Programm Involvierte über aktuelle Umweltveränderungen und Fischparasiten sowie über die Relevanz dieser Forschung für Menschen...2015-10-0952 minWelt im OhrWelt im OhrKrieg und Frieden: Ein Gespräch über die Ursachen von Flüchtlingswellen weltweit Dennoch wüten derzeit weltweit lt. Conflict Barometer 2014 des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung nach wie vor 46 Konflikte kriegerischen Ausmaßes. Einige dieser Kriege und bewaffneten Konflikte dauern bereits Generationen an, alle führen zu großen humanitären Katastrophen. Die Akteur/innen aber auch die Interessen dahinter sind oft komplex und stellenweise eng miteinander verwoben, die Folgen sind jedoch immer verheerend: Die Zahl der Flüchtlinge weltweit erreicht derzeit traurige Rekorde, seit dem Zweiten Weltkrieg wurden nicht mehr so viele Menschen vertrieben (derzeit fast 60 Millionen) – inner- oder außerhalb Ihres Heimatlandes (lt. UNHCR-Bericht Global Trends 2014).Mehr als d...2015-09-251h 02Welt im OhrWelt im OhrGenossenschaften und neue Formen kooperativen Wirtschaftens in einem wenig bekannten Land Eine nicht neue Form des Wirtschaftens, die aber in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnenen hat, ist der Zusammenschluss in Genossenschaften und Kooperativen. Nach dem Zerfall der sowjetischen Systeme und der damit verbundenen beginnenden Demokratisierung der Mongolei, hat sich auch das Genossenschaftssystem der Mongolei gewandelt.Die Stärkung und Weiterentwicklung dieser modernen Genossenschaften war eines der Hauptziele des Projektes "Leadership und Organisationsentwicklung - Aufbau strategischer Allianzen", welches von 2013-2015 vom Institut für Organisation und Gruppendynamik an der Alpen Adria Universität Klagenfurt, in Kooperation mit der Mongolian National Academy of Governance in Ulaanbataar durchgeführt und...2015-07-3159 minWelt im OhrWelt im OhrFair Wirtschaften Im Rahmen dieses Schwerpunktthemas hat sich die Radiogruppe Women on Air mit theoretischen Ansätzen der feministischen Ökonomie, der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Care-Arbeit sowie Arbeitswelten und Arbeitsrechten von Frauen im Allgemeinen auseinandergesetzt. Wenn über faires Wirtschaften berichtet wird, muss auch der Kampf um Landzugang und seine gerechte Bewirtschaftung thematisiert werden.Im Rahmen der Sendungen wurden alternative Wirtschaftskonzepte wie die Gemeinwohl-Ökonomie oder Solidarökonomie besprochen, aber auch Konzepte wie Ernährungssouveränität, Tauschökonomie, demokratisches Bankwesen, Mikrofinanzierung sowie Freihandelsabkommen thematisiert und kritisch betrachtet. Zu Gast waren Mitarbeiterinnen von Initiativen, Organisationen und Aktivistinnen aus dem Globa...2015-07-0359 minWelt im OhrWelt im OhrDas APPEAR Programm: Rückblick – Rundblick – Ausblick APPEAR (Austrian Partnership Programm in Higher Education and Research for Development) fördert Partnerschaften zwischen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und ausgewählten Schwerpunktländern und -regionen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) und wird von der OeAD-GmbH (Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research) gemeinsam mit dem LAI (Österreichisches Lateinamerikainstitut) umgesetzt. 2010 ist das durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit finanzierte Programm gestartet, mit 2015 wurde es für weitere sechs Jahre bis 2020 verlängert.Unter dem übergeordneten Ziel der Armutsreduktion werden wissenschaftliche Ergebnisse partnerschaftlich erarbeitet und präsentiert, wobei auch Studierende aus den Partnerländern im Rahmen von Stipendien a...2015-03-2759 minWelt im OhrWelt im OhrEnergie, Wissen und Entwicklung – ein Gespräch über Utopie, Realität und vielleicht auch Apokalypse Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...2014-12-0557 minWelt im OhrWelt im Ohr"ICT4D": Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung Die weitere Verbreitung von Breitbandinternet, das Wachstum der Software-Unternehmen auch in armen Ländern, sowie das steigende wirtschaftliche Interesse breiterer Bevölkerungsgruppen sollen laut Expert/innen einerseits die entferntesten Winkel der Erde miteinander vernetzen und andererseits Information und Wissen noch mehr Menschen zugänglich machen. Welche Möglichkeiten bieten Informationstechnologien (IT) für Bildung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern des globalen Südens tatsächlich und welche Herausforderungen und Konflikte etwa für die Umwelt oder in der Produktion müssen überwunden werden?Chancen im nachhaltigen und strategischen Einsatz von IT bleiben wichtige Fragen, die Prof. D...2014-09-2657 min