podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bildungsdirektion Fur Wien
Shows
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 905 Jürgen Bell: Gelebte Schulpartnerschaft | 31.07.25
Schulpsychologie ist in aller Munde, aber was kann und soll Schulpsychologie überhaupt leisten?Dazu sprechen wir mit dem Klinischen, Gesundheits- und Notfallpsychologen Jürgen Bell. Er leitet die Präsidialabteilung 5 Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst der Bildungsdirektion Wien.Aufgenommen auch für die Rubrik "Frequently Asked Questions" im Rahmen der mental health days.Kontaktdaten zu Hilfseinrichtungenfür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird du...
2025-07-31
26 min
HEUTE - Top-News des Tages
Heute Podcast vom 11.6.2025
Die Meldungen: Bei den tragischen Schüssen an einer Schule in Graz, die elf Menschenleben forderten, kommen erschütternde Einzelheiten ans Licht. Ein Vater berichtet, dass sein Sohn überlebte, indem er sich tot stellte. Diese mutige Entscheidung rettete ihm inmitten des Chaos das Leben. Die Bildungsdirektion hat nach dem Amoklauf in Graz reagiert und in Wien Notfallpläne ins Leben gerufen, um die Sicherheit an den Schulen zu gewährleisten. Unterstützung wird bereitgestellt, damit die Schulen in der Bundeshauptstadt bestmöglich auf solche Situationen vorbereitet sind und angemessen handeln können. Im Oktober zwei tausend...
2025-06-11
03 min
BARFUSS - Leute und Geschichten
Hinschauen, wo andere wegschauen
Die Teilnehmenden am Schülerpreis Claus 2025 liefertenüberzeugende journalistische Arbeiten ab. Der Initiator und Projektleiter des Schülerpreises Claus, Hermann Rogger, kann zufrieden sein. 17 Oberschüler:innen beteiligten sich mit 12 tiefgehenden Audio- und Videobeiträgen am Wettbewerb. Sie haben hingeschaut, wo viele wegschauen. Klimawandel, Tourismus, Magersucht, Social Media, LGBTQ+ waren einige der Themen des 7. Schüler:innenpreis„Claus”. Die Arbeiten sind hochwertig, wie schon 2022, 2023 und 2024. Sieger wurde Maximilian Schileo mit seinemVideo-Beitrag “Glaube – (k)ein Thema der Jugend?” Die Schüler:innen im Podcast.Der Schüler:innenpreis CLAUS für journalistisches Arbeitenwurde heuer zum 7. Mal vergeben. Der Claus...
2025-06-10
16 min
HEUTE - Top-News des Tages
Heute Podcast vom 14.4.2025
Die Meldungen: Eltern sind in Aufruhr, weil sie befürchten, dass ihre Kinder an Wiener Schulen die deutsche Sprache verlernen. Grund dafür ist die zunehmende Bildung von sogenannten Parallelgesellschaften, die das Bildungssystem spalten. Besonders im Fokus steht eine Schule, die aufgrund ihres hohen Anteils an Schülern türkischer Herkunft von den Eltern als "Türkenschule" bezeichnet wird. Der Elternverein fordert nun ein Eingreifen der Bildungsdirektion, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und sicherzustellen, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, ausreichende Deutschkenntnisse zu erwerben. Eine deutliche Mehrheit der Wienerinnen und Wiener...
2025-04-14
04 min
Gemeinschaftsprogramme
Die Pflichtschullehrer*innen können nicht mehr
Themen: Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger. Macht. Profite. | Internationaler Mädchentag 2024 | Die Pflichtschullehrer*innen können nicht mehr | Strafverfügung für ein Pickerl: Stickern kann teuer werden | Preis für Letzte Generation #STIMMLAGEN 14.11.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem anderen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Koordination: Margit Wolfsberger Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger. Macht. Profite. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung thematisieren von 10. Oktober bis 28. November den Kampf für eines unserer...
2024-11-14
30 min
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
Protest-Mural, Welthungertag und Personalnot an den Pflichtschulen: ANDI 304
Themen: Mural-Enthüllung in der Windmühlgasse | Aktionen zum Welternährungstag | Besuch auf der Game City | Zur Eröffnung der Viennale | Pflichtschullehrer*innen schlagen Alarm | Live-Schaltung zur Demonstration für Solidarität mit dem Sudan Sendungskoordination: Margit Wolfsberger Mural-Vernissage von Amnesty International: Protect the Protest Am 17. Oktober 2024 wurde von Amnesty International Österreich ein großformatiges Street Art Painting in der Windmühlgasse 17 enthüllt, das den Titel „Protect the Protest“ trägt. Der Titel bezieht sich auf eine aktuelle Kampagne von Amnesty International, mit der auf das Menschenrecht der frei geäußerten Meinung hi...
2024-10-21
30 min
Wir erleben anders
Die geeignete Schulwahl & Unterstützung im Schulalltag für Kinder im Autismus Spektrum. Ein Gespräch mit Elisabeth Jencio-Stricker
Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinSoll mein Kind in eine Regelschule oder eine Sonderschule gehen? Macht eine Integrationsklasse in unserem Fall Sinn? Hat mein Kind einen Sonderpädagogischen Förderbedarf? Sollen wir eine Stützkraft beantragen? Fragen wie diese stellen sich viele Eltern von Kindern im Autismus Spektrum vor der Einschulung. Die Sonderpädagogin Elisabeth Jencio-Stricker gibt in dieser Folge einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Beschulung, die Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder im Autismus-Spektrum und den Ablauf der Schulwahl und Einschulung. Sie ist Diversitätsmanagerin im Fachbereich Inklusion...
2024-09-30
1h 08
Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #10 | Zurück ins Klassenzimmer: Neues Schuljahr, alte Probleme und sechs Lösungen
Ein neues Schuljahr hat begonnen und für rund 250.000 Schüler:innen und 30.000 Lehrer:innen in Wien bedeutet dies wieder „Zurück ins Klassenzimmer“. Leider müssen wir feststellen: Alle Jahre wieder sind die Probleme an Wiens Schulen dieselben oder sogar noch gravierender. Und weil die Wiener Schulen Schuljahr für Schuljahr am Limit sind, präsentieren wir in dieser Folge unser Grünes Bildungspaket, das sechs Punkte und damit klare Lösungen umfasst. Konkret reden wir über folgende Themen: 1. Durchmischung 2. Lehrer:innenmangel beseitigen 3. Daten und Fakten für die Evaluierung...
2024-09-03
20 min
Jugendarbeit wirkt
Respekt: Gemeinsam stärker (#10)
Respekt: Gemeinsam stärker! Im Juni feierte das Programm seinen zweiten Saison Abschluss. Um die Offene Kinder und Jugendarbeit und das System Schule mehr zu verbinden, wurde das Programm „Respekt: Gemeinsam stärker“ von der Stadt Wien und der Bildungsdirektion ins Leben gerufen. In der Folge sprechen unsere Hosts mit Anja Gerhartl, Leitung des Programms "Respekt: Gemeinsam stärker" und Programmmitarbeiterin Susanna Sulig. In diesem spannenden Gespräch erfahren die Zuhörer:innen über die vielfältigen Herausforderungen im Zusammenleben an Schulen und wie diese gemeinsam mit Expert:innen gemeinsam thematisiert wird. „Jugendarbeit wirkt“ ist der Fachpodcast...
2024-08-05
29 min
BARFUSS - Leute und Geschichten
Südtiroler Stolz
Der Oberschüler Jannik Burger rüttelt an der Südtiroler Identität des “Mir sein mir”. Burger gewann damit den Schüler:innenpreis "Claus" für journalistisches Arbeiten. Jannik Burger und 13 weitere Audio- und Videobeiträge geben dem Initiator und Projektleiter des Schüler:innenpreises, Hermann Rogger, recht: Bei guter Vorbereitung können Oberschüler:innen journalistisch anspruchsvolle Beiträge erstellten. Seit sechs Jahren schon wird der Schüler:innenpreis "Claus" vergeben, ein Gemeinschaftsprojekt des Schulverbundes Pustertal, der Deutschen Bildungsdirektion der Landesverwaltung, der Gemeinde Sexten und des ORF Wien. Die Arbeiten können sich sehen lassen, 2022 und 2023 gab es e...
2024-06-12
17 min
Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #6 | Blackbox Bildungsdirektion Wien
Schulen, Kinder, Eltern und Direktor:innen begrüßen am ersten Schultag ihre neuen Lehrer:innen. Aber. Die neuen Lehrer:innen dürfen nicht unterrichten und arbeiten. Die Bildungsdirektion Wien hat es nicht geschafft, sie, trotz erfolgreicher Bewerbung, rechtzeitig anzustellen. Im Herbst 2022 hat dies über 200 Schulen betroffen. Lehrer:innen berichten davon, dass Verträge erst Jahre nach der Anstellung richtig ausgestellt werden, Gehälter stimmen oft erst Monate nach der Einstellung und Vordienstzeiten werden kaum angerechnet. Manchmal muss man schon froh sein, wenn überhaupt eine Antwort kommt. Immer mehr Lehrer:innen und Direktor:innen berichten Jahr für Jahr von...
2024-04-23
19 min
Bildungsdirektion für Wien
Monsterfreunde – Singen und Gemeinschaftsgefühl für Wiener Volksschulkinder
In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns mit der Pädagogin Sarah Holy und Michael Wagenthaler über die Monsterfreunde. Bei den Monsterfreunden geht es ums Singen und ums Gemeinschaftsgefühl. Professionelle Chorleiterinnen und Chorleiter kommen dabei in die Wiener Schulen. Die Krönung sind jedes Jahr die Abschlusskonzerte: heuer performten 16.000 Kinder in acht Konzerten auf der Bühne der Wiener Stadthalle. Ein Erlebnis, das den kleinen Stars und ihren Verwandten und Freunden ein Leben lang in Erinnerung bleiben wird, wie die Impressionen von den Konzerten eindrücklich zeigen.
2023-06-13
27 min
Bildungsdirektion für Wien
Stark gegen Gewalt: Expert/innen klären auf
Was ändert sich, wenn Jugendliche das 14. Lebensjahr erreichen? Welche Rechte und Pflichten haben sie ab diesem Zeitpunkt und mit welchen Konsequenzen müssen sie rechnen, wenn Grenzen überschritten werden? Und wie schützt man sich vor Gewalt und Hass in Schulen und im Internet? Diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Mündigkeit, Rechtsverfolgung von Jugendlichen, Cyber-Kriminalität und Prävention von Gewalt und Hass an Schulen werden gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Johannes Öhlböck vom Schulprojekt „Gewalt und Hass – Präventionen an Schulen“, eine Kooperation der Rechtsanwaltskammer Wien mit der Bildungsdirektion Wien, und Jörg Kohlhofer von der...
2023-05-23
41 min
Rückfragehinweis
Heinrich Himmer über die Zukunft der Schule in Wien
Heinrich Himmer, Direktor der Bildungsdirektion für Wien, spricht über die die Bedeutung der Finanz- und Klimabildung, Digitalisierung und wie die Schule der Zukunft aussieht.
2023-05-10
40 min
Radio-Athikan-Podcast
Folge 13: Drag-Queen-Hetze, Bildungsferne Veranstaltungen, Religion gegen Wissenschaft
Seit geraumer Zeit hetzt die Wiener FPÖ gegen Drag Queen Story Hours, also Veranstaltungen, bei denen verkleidete Personen harmlose Märchen vorlesen. Auch die obskure Plattform Christdemokratie von zwei leider-nein-Abgeordneten der ÖVP macht bei der Hexenjagd mit und lügt darüber, was bei den Veranstaltungen passiert. Die Bildungsdirektion Wien hat in ihrem Verordnungsblatt 1 zwei Veranstaltungen der röm.-katholischen Kirche zu schulbezogenen Veranstaltungen erklärt. Eine der Veranstaltungen, die laut Bildungsdirektion auf einem lehrplanmäßigen Unterricht aufbauen und der Erfüllung der Aufgaben der österreichischen Schule gemäß § 2 des Schulorganisationsgesetzes dienen, ist die Segensfeier Be Blessed im Ste...
2023-04-30
30 min
Bildungsdirektion für Wien
Null Toleranz! KEINE Gewalt an Wiener Schulen
Wie erstellen Wiens Schulen Kinderschutzkonzepte? Was versteht man unter einer Risikoanalyse und wer ist an der Erstellung beteiligt? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um eine gewaltfreie Schule zu ermöglichen? Wozu dient der Krisen- und Notfallerlass?Diese und viele weitere Fragen werden gemeinsam mit Dipl.-Päd.inElisabeth Fuchs, MEd, Schulqualitätsmanagerin und Leiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion für Wien und Ursula Fehéregyházy, MA, Schulleiterin einer Volksschule im 20. Wiener Gemeindebezirk in der zwölften Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen.
2023-04-12
29 min
Bildungsdirektion für Wien
Digitalisierung im Unterricht
Inhaltlich ergänzt diese Folge die zuletzt veröffentlichte Aufnahme, in der Künstliche Intelligenz, besonders die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT, thematisiert wurde. Welche Möglichkeiten gibt es, digitale Medien im Unterricht einzusetzen? Wo können sich Eltern, Pädagog:innen und Jugendliche zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien informieren? Wie sieht eine ideale Schule für die Expertinnen aus?Über diese und viele weitere Fragestellungen diskutieren: DI.in Barbara Buchegger, M.Ed. pädagogische Leiterin von safer internet. Alicia Bankhofer, BEd BA, Pädagogin an einer Wiener Schule, in der sie als E-learning Ko...
2023-03-06
40 min
Bildungsdirektion für Wien
Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Schulsystem
Was wird unter „Künstlicher Intelligenz“ (KI) verstanden? Wie gehen Bildungseinrichtungen, Lehrer:innen und Schüler:innen damit um? Welche Chancen und Herausforderungen bietet KI für unser Schulsystem? Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich?Gemeinsam mit folgenden Expert:innen wird zu diesen und vielen weiteren Fragestellungen diskutiert:Dr.in Brigitte Heller ist im Fachstab der Bildungsdirektion für Wien für Technik, Wirtschaft, Innovation und digitale Bildung vertreten.MMag. Andreas Barnabas Huber Max ist AHS Lehrer und für Projekte der digitalen Bildung verantwortlich. Zudem ist er Lektor für digitale Medien, Geschichte und politische Bildung. M...
2023-02-14
30 min
Bildungsdirektion für Wien
Pädagogisches Ganztagsmodell
Die neunte Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien wurde am Schulstandort des Campus Donaufeld aufgenommen und thematisiert den 100 Jahre Bildung für Wien Schwerpunkt „pädagogisches Ganztagsmodell“. „Die Kinder kommen nicht nur zum Lernen, sondern sie sind hier, um zu leben, wachsen, spielen und gemeinsam Freundschaften zu entwickeln." Zitat Melanie Amon, PädagoginWas kennzeichnet eine pädagogische Ganztagsschule? Welche Vorteile hat verschränkter Unterricht? Worauf liegt der Fokus bei Pädagog:innen und die Schüler:innen? Wie funktioniert Partizipation am Schulstandort und welche Anträge werden im „Campusparlament“ behandelt?Diese und viele weitere Fr...
2023-01-09
27 min
Bildungsdirektion für Wien
Kinderrechte
„Einem Menschen seine Menschenrechte verweigern bedeutet, ihn in seiner Menschlichkeit zu missachten“. Zitat Nelson MandelaWas genau wird eigentlich unter dem Begriff Menschenrechte verstanden? Wann wurde Wien zur Stadt der Menschenrechte? Mit wem arbeitet das Menschenrechtsbüro in Wien zusammen? Was kann man als Besucher:in im Human Rights Space, der derzeit in der Bildungsdirektion Wien ausgestellt ist, erfahren? Wie ist die Ausstellung entstanden und welche Schwerpunkte wurden gewählt? Welche Zielgruppe sollte sich einen Einblick in den Human Rights Space auf keinen Fall entgehen lassen?Diese und viele weitere Fragen werden mit Fr. Dipl. Ing in Sh...
2022-12-05
27 min
Bildungsdirektion für Wien
Finanzbildung
Welche Angebote und Möglichkeiten werden Kindern und Jugendlichen an Wiener Schulen angeboten, um sich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld anzueignen? Unter welchen Umständen können sich Personen an die Schuldnerberatung wenden? Inwiefern beeinflussen Faktoren wie die Pandemie und Inflation Entscheidungen übers individuelle Budget? Geld und Finanzen sind Angelegenheiten, mit denen sich jede Person früher oder später auseinandersetzen muss. Warum es wichtig ist, sich besser früher als später damit zu beschäftigen wird im Podcast mit folgenden Expertinnen besprochen: Mag.a Mag.a (FH) Gudrun Steinmann, MSc, Leitung Finanzbildung, Schuldnerberatung Wien Elisabeth Schurad; Berufsschule – Handel und Reisen, Ad...
2022-11-07
31 min
Bildungsdirektion für Wien
Vielfalt im Wiener Schulsystem
Im Zuge einer Veranstaltung am 4. Mai 2022 im Rahmen der Initiative 100 Jahre Bildung für Wien wurde eine Podiumsdiskussion aufgenommen. Folgende Expert:innen diskutieren das Thema „Vielfalt ist alles“: Christoph Wiederkehr, MA (Vizebürgermeister von Wien und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz)Mag. Heinrich Himmer (Amtsführender Bildungsdirektor für Wien)Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel (Bildungsforscherin und Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien)Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger (Assistenzprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten: Deutsch als Fremd.- und Zweitsprache...
2022-10-03
58 min
Bildungsdirektion für Wien
Nachhaltigkeit an Wiener Schulen
Was bedeutet Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimabildung? Welche Möglichkeiten gibt es für engagierte Bürger:innen, ihre Ideen zum Klimaschutz in der Stadt Wien umzusetzen? Welche Möglichkeiten gibt es für Schüler:innen/ Lehrer:innen und Eltern? Wer sind die Klimabeauftragten, die an Wiens Schulen im Einsatz sind? Und: Wie können Klimathemen effektiv an Schüler:innen vermittelt werden?Diese Fragen und viele mehr werden gemeinsam mit Mag. Jürgen Czernohorszky, dem amtsführenden Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und Alina Prucha, MA, der Koordinatorin der Klimabeauftragten an Wiener Schulen in der fünften...
2022-09-05
31 min
Bildungsdirektion für Wien
Summer Special II mit Bildungsdirektor Heinrich Himmer
In der zweiten Folge unseres Summer Specials ist Mag. Heinrich Himmer zu Gast im Schanigarten in einem Café in der Wiener Innenstadt. Er ist seit 2017 Amtsführender Bildungsdirektor für Wien.Welche Aufgaben hat ein Bildungsdirektor und wie gestaltet sich sein Tagesablauf? Was motiviert ihn und wie kann er entspannen? Welche Botschaft möchte er den ca. 27 000 Lehrer:innen in Wien exklusiv im Podcast übermi...
2022-08-01
19 min
Bildungsdirektion für Wien
Summer Special I mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr
In der ersten Folge unseres Summer Specials ist Christoph Wiederkehr, MA zu Gast im Kongressbad im 16. Wiener Gemeindebezirk. Er ist Vizebürgermeister von Wien und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz. Welche Erinnerungen hat er an seine Schulzeit? Was darf auf keinen Fall in seiner Tasche fehlen, wenn er morgens sein Zuhause verlässt? Welche Angebote gibt es für Kinder und Jugendliche in Wien im Juli und im August? Bevorzugt er als Snack eher Pommes oder Eis?Diese Fragen und viele mehr werden im ersten Summer Special des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien be...
2022-07-04
20 min
Bildungsdirektion für Wien
Interpädagogica 2022
Österreichs einzige Bildungsfachmesse gibt den Besucher:innen jedes Jahr einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Angebote und Innovationen am Bildungsmarkt und ist darüber hinaus die Plattform für Informations- und Meinungsaustausch.Vom 12. Bis 14. Mai 2022 fand die Interpädagogica 2022 in der Messe Wien statt. Auch die Bildungsdirektion für Wien war erneut mit einem eigenen Stand vertreten, bei dem verschiedenste Institutionen ihre Angebote präsentierten.Folgende Expert:innen haben im Gespräch vor Ort die Themenfelder und Aufgabenbereiche ihrer Einrichtungen vorgestellt:· Bildungsdirektor für Wien: Mag. Heinrich Himmer· Monsterfreunde: Michael Wagenthaler · UNHCR (Flüchtlingsorganisation der UNO): MMag.a Marie-Claire...
2022-06-07
53 min
Bildungsdirektion für Wien
Inklusion
Gibt es überhaupt noch Sonderschulen? Welche Reformen gab es und wer war eigentlich Otto Glöckel? Wie wird Inklusion im 21. Jahrhundert gesehen? Kann die Schule die Erwartungen der Gesellschaft betreffend des Umgangs mit Menschen mit Behinderungen erfüllen?Diese Fragen und viele mehr werden in der ersten Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen.Folgende Expert:innen haben an dem Gespräch teilgenommen:Schulqualitätsmanager Mag. Dr. Rupert Corazza (Bildungsforscher in der Bildungsdirektion für Wien mit Schwerpunktaufgaben im Bereich Diversität und Inklusion)Mag.a Daniela Gruber-Pruner (Bundesgeschäftsführerin der österreichischen Kinderfreunde& Bildungssprecherin im Bundesrat)K...
2022-05-03
49 min
Sozial Pod
#30 Wie funktioniert Schulsozialarbeit in Österreich?
Interview geführt: Dienstag, 2. Februar 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 12. Februar 2021 „Die Schulsozialarbeit lebt von den persönlichen Kontakten.“ Innerhalb der letzten Jahre ist die Schulsozialarbeit in Österreich als eigenständiges Handlungsfeld im Bereich der Sozialen Arbeit entstanden und befindet sich seither in fortlaufender Entwicklung. Erste Ansätze von Schulsozialarbeit entstanden in den 1970er Jahren in den USA, als „school social work“. In Österreich entwickelten sich erste Projekte zu diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit erst in den späten 90er Jahren. Das 1. Projekt kam aus der Steiermark, Niederösterreich ist mit dem Verein Young nachgezogen, dann hat auch S...
2021-02-12
00 min