Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bildungsstatte Anne Frank

Shows

Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankHidden Codes Talk / Folge 3: Political Streaming. Gibt es sichere Räume für marginalisierte Menschen im Streaming? – mit Kim-Noemi Adam aka. Freiraumreh„Sobald man in Online-Games als Frau erkennbar ist, trifft man auf die gängigen sexistischen Muster, die wir so auch aus unserer Gesellschaft kennen.“ – Kim-Noemi Adam   Unsere 3-teilige Podcast-Serie „Hidden Codes Talk“ bietet sowohl Einblicke in die Konzeption unseres preisgekrönten Serious Game „Hidden Codes“ als auch in aktuelle Trends und Themen der Gaming-Szene.   In Folge 3 spricht Moderatorin Anne Chebu mit der Streamerin, Aktivistin und politischen Bloggerin Kim-Noemi Adam a.k.a. Freiraumreh darüber, ob es im Streaming sichere Räume für marginalisierte Menschen gibt.    Das digitale Lernspiel „Hidden Codes“ zur Radikalisierungsprävention bei...2025-01-2220 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankHidden Codes Talk / Folge 2: Radikalisierungsprozesse im Gaming – mit Mick Prinz„Die Gaming-Welt ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. [...] Es gibt coole Communities, aber natürlich auch sehr reaktionäre, teils rechtsextreme Gruppen, die von einem hasserfüllten Klima geprägt sind.“ – Mick Prinz  Unsere dreiteilige Podcast-Serie „Hidden Codes Talk“ bietet sowohl Einblicke in die Konzeption unseres preisgekrönten Serious Game „Hidden Codes“ als auch in aktuelle Trends und Themen der Gaming-Szene.   In Folge 2 spricht Moderatorin Anne Chebu mit Mick Prinz, Projektleiter von „Good Gaming – Well Played Democracy“ bei der Amadeu Antonio Stiftung, darüber, wie Radikalisierungsprozesse im Gaming funktionieren und welche Codes dabei genutzt werden.  Das digitale Lernspiel „Hidd...2025-01-2221 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankHidden Codes Talk / Folge 1: Gaming in der pädagogischen Arbeit – mit Céline Wendelgaß und Anne Sauer„Wir wollten Jugendliche mit unserem pädagogischen Angebot in ihrer Lebensrealität abholen – und Gaming gehört ganz einfach zu ihrem Alltag dazu.“ – Celine Wendelgaß  Unsere 3-teilige Podcast-Serie „Hidden Codes Talk“ bietet sowohl Einblicke in die Konzeption unseres preisgekrönten Serious Game „Hidden Codes“ als auch in aktuelle Trends und Themen der Gaming-Szene.   In Folge 1 spricht Moderatorin Anne Chebu mit unserer Fach- und Methodenexpertin Céline Wendelgaß und Anne Sauer, Gamedesignerin bei Playing History, über die Entwicklung von „Hidden Codes“ und das Potenzial von Serious Games in der pädagogischen Arbeit.  Das digitale Lernspiel „Hidden Codes“ zur Radi...2025-01-2224 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankUmkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #3 Wo gedenken wir dem Kolonialismus? Mehr Gedenkorte statt künstlicher KonkurrenzErinnerung muss erkämpft werden, sagt Jürgen Zimmerer, der die Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe” leitet. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerung an den Kolonialismus und darüber, warum sie oft in Konkurrenz zur Erinnerung an den Holocaust gestellt wird. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in...2023-09-0422 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankUmkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #2 Unterschiede aushalten, Vergleiche zulassen: Erinnern an Holocaust und KolonialismusWer wird gehört, wer nicht? Wenn es darum geht, wie und an wen erinnert wird, werden nicht alle Stimmen gleich laut wahrgenommen. Tanja Lenuweit berichtet aus ihrem Arbeitsalltag bei Minor – Projektkontor und spricht darüber, wie politische Bildung und Erinnerung in einer Gesellschaft gelingen kann, die von unterschiedlichen Herkünften und Lebensgeschichten geprägt ist. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitism...2023-09-0423 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankUmkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #1 Erinnern in der MigrationsgesellschaftIm Gespräch mit Verena Haug und Jona Schapira vom Anne Frank Zentrum Berlin geht es um den Wandel der Erinnerungskultur. Wir sprechen über Opfergruppen, die um Anerkennung kämpfen, und über politische Bildung für ein vielfältiges Publikum – „mit und ohne Nazihintergrund“. Außerdem geht es um die Gefahr von Rechts: Wie wirkt sich der Erfolg der AfD auf Erinnern in Deutschland aus? „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker u...2023-09-0429 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#48 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 2: Céline Wendelgaß, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne FrankUnsere Reihe zur Politischen Medienbildung geht weiter. In dieser Folge begrüßen wir Céline Wendelgaß, die in der Bildungsstätte Anne Frank zwei Projekte verantwortet: "Radikale Reflexion" sowie "Hidden Codes". Während es beim ersten Projekt um nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken geht, ist "Hidden Codes" ein preisgekröntes Serious Game zum Thema Radikalisierungsprävention. Wir sprechen mit Céline über diese Projekte und über die Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Medien und politischen Inhalten. Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion (bs-anne-frank.de) Hidden Codes (hidden-codes...2023-03-1721 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#45 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 4: Danielle Jerry, Projektleitung Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne FrankIn dieser Folge in unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ begrüßen wir Danielle Jerry, Projektleiterin des Projekts antisemitismuskritischer Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Projekt ist unter anderem die TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus entstanden, bei der gemeinsam mit TikTok-Creator*innen mit Videos auf TikTok die Sensibilität für das Thema Antisemitismus geschärft und dadurch auf der Plattform klare Kante gegen Antisemitismus gezeigt werden soll. Sie erzählt, wie und warum Antidiskriminierungsarbeit gerade auf TikTok so wichtig ist und wie das funktionieren kann. Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Bildungsstätte Anne Frank auf Tik2022-12-2123 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 06: „Da liegt eine akute Menschenrechtsverletzung in vielen Fällen vor“ – Abschlussgespräch mit Sina und Manja (ADiBe)In der sechsten und letzten Folge dieser Reihe setzen wir uns noch einmal mit den Kolleginnen der Antidiskriminierungsberatung zusammen. Gemeinsam lassen wir die vergangenen Folgen Revue passieren und sprechen darüber, was politisch, gesellschaftlich und juristisch getan werden kann und muss, um den Diskriminierungsschutz zu verbessern. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das AdiNet Nordhessen in neuer Träger*innenschaft und mit einer neuen...2022-05-0430 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 05: „Wenn ich nicht Ottonormal bin, muss das Problem bei mir liegen(?)“ – Mit Suse Umscheid im Gespräch über FettfeindlichkeitMit der Aktivistin und politischen Bildnerin Suse Umscheid sprechen wir in Folge 5 unserer Podcastreihe über das Phänomen Fettfeindlichkeit als eine Form der Diskriminierung von mehrgewichtigen Menschen. Hier nehmen wir auch Bezug auf unterschiedliche Lebensbereiche, in denen diese Diskriminierungsform stattfinden kann, und darauf, welche Folgen damit für Betroffene verbunden sind. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das AdiNet Nordhessen in neuer Träger*inn...2022-04-2844 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 04: „Es wird so getan, als sei psychische Erkrankung das Eingangstor zur gefährlichen Person“ – Mit Timur Ayar im Gespräch über die Diskriminierung von Menschen mit psychischen ErkrankungenFür die vierte Folge unserer Reihe haben wir den Aktivisten Timur Ayar eingeladen. Timur erzählt von der Stigmatisierung von psychisch erkrankten Menschen und von dem Einfluss, den unter anderem mediale Darstellungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und Bewertung von Betroffenen haben. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das AdiNet Nordhessen in neuer Träger*innenschaft und mit einer neuen Koordination weitergeführt. H...2022-04-2141 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 03: „Die Diskussion endlich zeitgemäß führen“ – Mit Timo Eichel im Gespräch über die Diskriminierung von Menschen, die Drogen gebrauchenUnser Gast Timo Eichel von der Drogenhilfe Nordhessen spricht mit uns über die Diskriminierung von Menschen, die Drogen gebrauchen. Er thematisiert dabei unter anderem die Verdrängung von drogengebrauchenden Menschen aus dem öffentlichen Raum sowie gesundheitliche und psychosoziale Folgen, die mit dieser Diskriminierungsform einhergehen. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das AdiNet Nordhessen in neuer Träger*innenschaft und mit einer neuen Koordination weiterg...2022-04-1434 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 02: „Ganz formell gesehen steht das auch im Grundgesetz“ – Mit Andreas Kemper im Gespräch über KlassismusIn der zweiten Folge unserer Podcastreihe schauen wir auf ein Diskriminierungsmerkmal, das nicht durch das AGG geschützt ist. Mit dem Soziologen Andreas Kemper sprechen wir über Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Wir schauen auf historische Entwicklungen und gegenwärtige Äußerungsformen und diskutieren, was es braucht, um gegen Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft vorgehen zu können. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das...2022-04-0749 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 01: „Fortschritt, aber Luft nach oben besteht noch“ – Über das Allgemeine GleichbehandlungsgesetzMit unseren Gästinnen Sina Collman de Quinones und Manja-Dimitra Kotsas, die in der Antidiskriminierungsberatung tätig sind, sprechen wir über das AGG, die Möglichkeiten, die das AGG schafft und darüber, in welcher Weise das Vorgehen nach dem AGG abläuft, wenn sich Betroffene gegen erfahrene Diskriminierung zur Wehr setzen wollen. Dabei werfen wir auch ein kleines Schlaglicht darauf, welche Leerstellen das AGG zum jetzigen Zeitpunkt aufweist. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soz...2022-03-3034 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFolge 00: Diskriminierung und Diskriminierungsschutz – Eine kurze EinführungSchlaglicht Diskriminierung – Das AGG und die Grenzen des Diskriminierungsschutzes Hallo, schön, dass du dabei bist. Wir sind Bijan und Marlene vom Antidiskriminierungsnetzwerk Nordhessen und wir haben eine kleine Podcastreihe produziert, die sich rund um das Thema Diskriminierung und Diskriminierungsschutz dreht. Gemeinsam mit unterschiedlichen spannenden Gäst*innen richten wir ein Schlaglicht darauf, dass es in Deutschland mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) die Möglichkeit gibt, sich in bestimmten Fällen und Zusammenhängen gegen Diskriminierung zur Wehr zu setzen. Wir zeigen aber auch auf, dass es im Diskriminierungsschutz Lücken gibt, die geschlossen werden sollten...2022-03-3008 minKREUZ & QUERKREUZ & QUERMeron Mendel (Leiter Bildungsstätte Anne Frank): Mit Innovationen gegen Rassismus und Antisemitismus Meron Mendel ist Publizist, Professor für transnationale Soziale Arbeit und seit über zehn Jahren Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Er ist in einem Kibbuz in Israel aufgewachsen und lebt seit zwei Jahrzehnten in Deutschland. Mit seinem Team setzt er immer wieder neue Akzente im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. Als Teil des Kompetenznetzwerks Antisemitismus entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank unterschiedliche Konzepte, um auf die verschiedenen Facetten des Antisemitismus aufmerksam zu machen. Für unseren Moderator Fadl Speck ist die neuste Folge also ein Gespräch unter Kollegen. Wer zudem schon immer mal hören wollte, wie sic...2021-10-211h 00Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankJugend gegen Hass - der PodcastSelin, Mavie, Lily und Karim sind zwischen 14 und 16 Jahre alt, und sie haben die Expertin Nadine Brömme von "Das Nettz" zum Thema Hassrede interviewt. Hassrede ist in aller Munde, was ist das eigentlich, warum ist das für Zivilgesellschaften so gefährlich, gibt es sie nur Online, und was kann man tun wenn man Hassrede irgendwie mitbekommt? Die Jugendlichen haben diese und weitere Fragen an Nadine gestellt und sich in der Vorbereitung auch mit journalistischen Grundsätzen auseinandergesetzt.  Das Projekt „Youth against Hate“ wird von der Bildungsstätte Anne Frank im Auftrag von TikTok durchgeführt und von der...2021-09-2128 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankHinter den Türmen - Über 9/11 und VerschwörungsmythenHinter den Türmen Über 9/11 und Verschwörungsmythen ein Podcast der Bildungsstätte Anne Frank, gesprochen von Barbara Biel, produziert und geschrieben von Tom Uhlig. In diesen Tagen gedenken wir der 2977 Todesopfer, die der islamistische Anschlag vom 11. September 2001 forderte. Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen, Überlebenden und Hinterbliebenen. Nicht nur in den USA hat der Anschlag tiefe Risse in der Gesellschaft hinterlassen. Auch in Deutschland haben Menschen die Auswirkungen des Anschlags direkt gespürt – und spüren sie noch heute. In diesem Teil wollen wir uns explizit mit 9/11 und den damit ve...2021-09-1033 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit CourageAuch mit den Gästen dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Chancen, die Medien in der antirassistischen Bildungsarbeit bieten. Für Dr. Deborah Schnabel, die Stellvertretende Direktorin der ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ sind Soziale Medien längst ein elementares Tool in der Bildungsarbeit (3:15-19:25). Die ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ leistet inzwischen neben den klassischen Projekten und Workshops sehr viel politische Bildungsarbeit über diverse Social-Media-Kanäle. Und auch für ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ bieten diese Plattformen ganz neue, tolle Möglichkeiten zur Vernetzung der Schulen in diesem Netzwerk gegen Rassismus. Geschäftsführer Eberhard Seidel erzählt (ab Min. 19:35) von den posi...2021-08-2739 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Anne Frank & FamilieNachgefragt: Anne Frank & Familie Zum fünften Mal wird um den 12. Juni in Frankfurt der Anne Frank Tag begangen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Familie“. Anne Frank schreibt ab ihrem 13. Geburtstag, zu dem sie das Tagebuch geschenkt bekommen hat, unentwegt ihre Gedanken und Gefühle auf. Unzählige Themen finden sich in den circa 200 Tagebucheinträgen. Unter anderem schreibt sie am 08. Mai 1944 in ihr Tagebuch, dass sie Kitty nennt: „Habe ich dir eigentlich schon mal was von unserer Familie erzählt?“ Wir haben mit der Bildungsreferentin und Anne Frank Expertin Céli...2021-06-1405 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Nahost-Konflikt und Antisemitische Gewaltakte in DeutschlandNach der jüngsten Eskalation des Nahost-Konflikts wurden die Synagogen in Münster und Bonn Ziel antisemitischer Angriffe: Vor den Eingängen wurden unter anderem Israel-Flaggen verbrannt und die Türen mit Steinen beschädigt. Zu den zunehmenden antisemitischen Gewaltakten in Deutschland im Kontext des Nahost-Konflikts haben wir für den Nachgefragt-Podcast Meron Mendel, unseren Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, befragt:2021-05-1404 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Antifeminismus und rechte GewaltImmer wieder sind Frauen und queere Menschen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen. Sie erhalten Morddrohungen, werden sexistisch beleidigt, mit sexualisierter Gewalt bedroht und tätlich angegriffen. Dabei richtet sich der Hass insbesondere auf Frauen of colour und politische Gegnerinnen, die sich gegen ein rechtes Weltbild positionieren. Ein Beispiel hierfür sind die Drohschreiben des sogenannten NSU 2.0, die fast ausschließlich an Frauen verschickt wurden – etwa an die NSU-Nebenklageanwältin Seda Başay-Yıldız, die Linken-Politikerin Janine Wissler und die Kabarettistin Idil Baydar.  In den Pamphleten rechter Terroristen von Utøya über Christchurch und Halle bis Hanau fi...2021-03-0906 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankAufstehen gegen Rassismus – Ein "Podcast gegen Rassismus" einer Integrativen Gesamtschule in Frankfurt am MainWir sind eine Gruppe von 16 SchülerInnen, zwei Lehrerinnen und einem Schulsozialarbeiter, die sich gegen Rassismus einsetzen.  Wir besuchen den 9. Jahrgang der IGS Nord, einer integrierten Gesamtschule in Frankfurt am Main. Wir sind zwischen 14 und 15 Jahre alt. Nach den Anschlägen in Hanau haben wir uns zusammengefunden, um über das Thema Rassismus zu sprechen. Wir wollen SchülerInnen und LehrerInnen darüber informieren, wie man Rassismus erkennen und bekämpfen kann.  Vor allem wollen wir nicht, dass die Opfer rassistischer Anschläge in Vergessenheit geraten. Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie Schule ein, wünschenswert...2021-02-1617 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankGESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 3) - "Diversity in der historisch-politischen Bildungsarbeit"GESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 3) Diversity in der historisch-politischen Bildungsarbeit Gespräch mit Deborah Krieg und Eren Yetkin Diversität spielt seit einigen Jahren eine zunehmende Rolle in der historisch-politischen Bildung. Der Begriff meint sowohl gesellschaftliche Vielfalt in einem beschreibenden Sinn als auch die Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven thematisch und methodisch im Bildungskontext. Daran schließt die Frage der Teilhabe an historisch-politischen Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft an. Wie konkret eine partizipative historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft, die von ebenso pluralen Erinnerungskulturen geprägt ist...2021-02-151h 12Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Brandanschlagsserie gegen linke Wohnprojekte im Rhein-Main-GebietIn den Jahren 2018 und 2019 wurden linke Wohn- und Kulturprojekte im Rhein-Main-Gebiet Opfer einer Serie von insgesamt zwölf Anschlägen.  Es grenzt an ein Wunder, dass dabei niemand verletzt oder getötet wurde. In einigen Fällen verloren jedoch Menschen ihr gesamtes Hab und Gut. Der mutmaßliche Täter hingegen, mehrmals auf frischer Tat ertappt und festgenommen, wurde wiederholt von den Behörden am Folgetag freigelassen und konnte ungehindert weitere Brände legen.  Auch der im vergangenen November begonnene Prozess gegen den mutmaßlichen Brandstifter lässt Fragen offen. So mieden es Staatsanwalt...2021-01-1319 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: IntersektionalitätIm Zuge unseres Themenschwerpunktes blicken wir auf das Thema Menschenrechte unter Berücksichtigung des Konzepts der Intersektionalität. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 besagt, dass alle Menschen frei und gleich an Würde sind. Dabei darf nicht in Klasse, Hautfarbe, Überzeugung, Geschlecht, Alter, Herkunft, Gesundheit und sonstigen Strukturkategorien unterschieden werden. In einer Welt, in der aber weiterhin systemische, strukturelle und mehrdimensionale Benachteiligungen gegen Menschengruppen bestehen, wollen wir heute die intersektionale Perspektive einnehmen und fragen bei Ayesha Khan nach. Ayesha Khan ist Social-Media Redakteurin, Journalistin und Autorin. Als intersektionale Feministin of Color macht sie unter anderem auf T...2020-12-1404 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Zum 30. Todestag von Amadeu AntonioDiese Woche jährt sich zum 30. Mal der Todestag von Amadeu Antonio, der in Eberswalde 1990 von Rechtsextremen aufgrund seiner Hautfarbe zu Tode geprügelt wurde. Wir haben uns deshalb mit Ibo Muthweiler vom Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung getroffen und nachgefragt. Ibo Muthweiler ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent beim Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung. Mit dem Opferfonds werden Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt finanziell unterstützt. Außerdem schafft das Projekt durch Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Aufmerksamkeit für das Thema Hassgewalt.2020-12-0405 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankGESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 2)Der erzählte Antisemitismus. Zum Umgang mit antisemitischen Verschwörungserzählungen Gespräch mit Julian Timm und Tami Rickert Verschwörungserzählungen sind langlebig, anpassungsfähig und aktuell sehr virulent, wie z.B. die Erzählungen zu den US-Wahlen oder rund um die Hygienedemos in Deutschland zeigen. Verschwörungserzählungen und Antisemitismus gehen oft Hand in Hand und fast alle Verschwörungsmythen gehen in ihrem Ursprung auf das Narrativ einer angeblichen jüdischen Weltverschwörung zurück. Julian Timm analysiert in seiner Dissertation „Der erzählte Antisemitismus“ dieses Narrativ aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive. Im Gespräch erläutert er Ursp...2020-11-271h 29Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankWer spricht? Wer hört zu? - Kritik an fundamentalistisch/jihadistischen Strömungen aus linker und migrantischer PerspektiveWer spricht? Wer hört zu? - Kritik an fundamentalistisch/jihadistischen Strömungen aus linker und migrantischer Perspektive Nicht erst seit den vergangen Anschlägen in Kabul und Wien befasst sich die Linke mit dem Erstarken von Islamist:innen. Es sind aber vor allem geflüchtete und migrantische Linke und Sympathisant:innen, die seit Jahrzehnten auf Islamismus in Ländern wie z.B Afghanistan oder Syrien hinweisen. Im Live-Talk mit Amina Aziz, Ayesha Khan, Waslat Hasrat-Nazimi und Nava Zarabian werden wir versuchen, einen Einblick in die Komplexität und Vielschichtigkeit des Phänomens zu geben.  2020-11-181h 02Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTelling (Hi)Story: Über Rassismus und Empowerment mit Osman Ö.In unserer neuen Podcastreihe wird sich im Rahmen des Projekts „Telling (Hi)Story – Migration-Geschichte-Empowerment“ mit Fragen rund um das Thema Empowerment für schwarze Menschen und People of Color beschäftigt. In der zweiten Folge spricht unsere Bildungsreferentin Folasade Farinde mit Osman Ö. Osman arbeitet schon länger mit Jugendlichen und Erwachsenen in der pädagogischen Bildungsarbeit – das Thema „Empowerment“ ist für ihn eher neu – aber irgendwie auch nicht! Was versteht er unter Empowerment? Wie wird in muslimischen Communities über Rassismus gesprochen? Und ist Empowerment in diesen Kontexten ein Thema? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Podcast nachgegangen...2020-11-121h 19Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Warum Muslime nicht "die neuen Juden" sindIn der vergangenen Woche wurde der französische Geschichtslehrer Samuel Paty von einem jungen Islamisten ermordet, nachdem Paty im Unterricht die Mohammed-Karikaturen des Satiremagazins Charlie Hebdo gezeigt hatte. Seit diesem grausamen Attentat wird die Debatte über Glaubens- und künstlerische Freiheit öffentlich wieder besonders polemisch geführt.  So behauptet etwa der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan „die Muslime erleben heute eine ähnliche Lynchkampagne, wie sie gegen Juden in Europa zu Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg geführt wurde“ und ruft zum Boykott französischer Produkte auf. Inwiefern Erdogans Aussage antimuslimischen Rassismus instrumentalisiert und den Holocaust verharmlost, er...2020-10-3003 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankGESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 1)„Man muss uns jetzt diese zwölf Jahre nicht mehr vorhalten“ – über die Bedeutung von „Geschichte“ im aktuellen Rechtspopulismus. Mit Michael Sturm In den Argumentationsmustern extrem rechter und rechtspopulistischer Strömungen spielt der Verweis auf Geschichte eine zentrale Rolle. Entweder, um eine angeblich bessere Vergangenheit zu verklären, oder, um eine gemeinsame „exklusive“, kulturell und ethnisch homogene Identität zu beschwören. Immer wieder rückt aber auch die Erinnerung an die NS-Zeit in den Fokus extrem rechter Agitation. Die Mythen und Erzählmuster sind keineswegs neu. Vielmehr gründet das Geschichtsverständnis, das für den aktuellen Rechtspop...2020-10-271h 12Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Israelbezogener AntisemitismusManchmal hören wir auf Demonstrationen Parolen, die wir nicht ganz zuordnen können. Nicht immer wissen wir, was eigentlich dahinter steckt. Gerade der Nahost-Konflikt führt oft zu Diskussionen. In den letzten Tagen wurde deshalb viel über Israelbezogenen Antisemitismus gesprochen. Wir wollen euch heute erklären, was es damit auf sich hat und wie ihr dem entgegen wirken könnt.2020-10-0904 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Von Halle bis Moria - Rassistische Kontinuitäten im öffentlichen DiskursIn der Diskussion um die Aufnahme Geflüchteter ist  Rassismus allgegenwärtig. Dass aus Worten Taten werden können, zeigte  der Attentäter von Halle. Nachdem er vergeblich versucht hatte, in die  örtliche Synagoge einzudringen, tötete er gezielt migrantisch gelesene  Menschen. Ein halbes Jahr später löste der Mord an George Floyd eine  weltweite Debatte über Polizeigewalt und den damit einhergehenden  strukturellen Rassismus aus. Als kürzlich über 12.000 Geflüchtete durch  den Brand in Moria obdachlos wurden, trat dieser Rassismus wieder einmal  offen zu Tage. Über rassistische Kontinuitäten im öffentlichen Diskurs  sprechen wir mit Deborah Krieg, Bildungsreferentin der B...2020-09-1803 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankSound of da Police - Vom Schutzmann zum KriegertypusWenn wir an Polizei denken, haben unterschiedliche Leute vermutlich sehr unterschiedliche zum Teil konträre Bilder im Kopf: Die einen denken vielleicht an die freundliche Wachmeisterin, die man anrufen kann, wenn man in Schwierigkeiten gerät, die freundlich nickend die Aussage vom gestohlenen Fahrrad aufnimmt und das Gelingen staatlicher Verantwortung repräsentiert. Für andere tritt die Polizei in martialischer Kriegerrüstung in Erscheinung, gepanzert, mit Schlagstöcken, Pfefferspray, Kabelbinder und Wasserwerfern, oder als Schikaneure, die den öffentlichen Raum durchstreifen und mit maßlosen Befugnissen ausgestattet sind. Vortrag von Tom Uhlig am 08.06.2020 im Rahmen der Reihe „Montagsimpulse – Diskriminier...2020-09-1642 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Folge 5: (K)ein Thema für die Kommunalpolitik?Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist ein Problem. Doch was kann politisch dagegen getan werden? Wie können menschenwürdige Wohnverhältnisse für alle sichergestellt werden?   In der fünften und letzten Folge des Podcasts „Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt“ geht es genau darum: Drei Politikerinnen im Kasseler Rathaus, Violetta Bock (die LINKE), Judith Boczkowski (SPD) und Awet Tesfaiesus (Grüne) diskutieren mit Juri Kilian, Sprecher der AG „Wohnraum für ALLE“ über die Perspektive der Kommunalpolitik auf das Thema. Sie erörtern, welche Forderungen und Handlungsmöglichkeiten es am Kasseler Beispiel für die Politik gibt, was sich schon getan hat...2020-09-1158 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt - Folge 4: Rassismus schlägt Türen zu.In der vierten Folge des Podcasts “Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt” geht es um Ausreden rassistischer Vermieter*innen und Nachbar*innen, die Ghettoisierung deutscher Städte, dem Wohnen in ‘Schrottimmobilien’ und den tiefsitzenden Rassismus der Gesellschaft. Merlin Yemdji Kuete, stellvertretender Vorsitzender des Ausländerbeirats Kassel, Iskra Ivanova, Gründungsmitglied des Kasseler Vereins ReFIT (Regionale Förderung, Inklusion und Teilhabe von Roma und Sinti e.V.) und Omar Dergui, Berater für Geflüchtete auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, berichten von den Erfahrungen von Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, People of Color, Schwarzen Menschen und Roma und Sinti auf dem Wohnungsmarkt...2020-08-2844 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Folge 3: Aus der Jugendhilfe auf die Straße?Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Eine Gesprächsreihe des AdiNet Nordhessen Folge 3: Aus der Jugendhilfe auf die Straße?  Aus der Jugendhilfe in die eigene Wohnung ziehen – ohne Unterstützung kaum machbar für junge Care-Leaver*innen. Denn auf dem Wohnungsmarkt erfahren sie nicht nur Verunsicherung, sondern auch strukturelle Hürden, Stigmatisierung und Diskriminierung.   In der dritten Folge der Gesprächsreihe des AdiNet Nordhessen zu Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt berichten die beiden Care-Leaver Benjamin Mertz und Taqi Ayobi von ihren Erfahrungen. Ergänzt werden sie von Laura Brüchle, Mitglied im Bundesvorstand...2020-08-1448 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: Junge Stimmen zu Racial Profiling in FankfurtEine Woche nach den Ausschreitungen am Frankfurter Opernplatz hat die Polizei am vergangenen Wochenende im Stadtgebiet rund 2000 Menschen kontrolliert und hunderte Platzverweise erteilt. Während die Frankfurter Polizei vermeldet: „Lage am Opernplatz ist im Griff“, berichten zahlreiche Augenzeug*innen, dass in der Innenstadt und im Bahnhofsviertel vornehmlich junge People of Colour kontrolliert worden seien und kritisieren systematisches Racial Profiling. Die Bildungsstätte Anne Frank hat drei junge Erwachsene, Reza (20), Nasi (19) und Ayla (23), die vor Ort waren, zu ihren persönlichen Eindrücken befragt.2020-07-3106 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Folge 2: Barrierefreies Wohnen – bezahlbar?Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Eine Gesprächsreihe des AdiNet Nordhessen Folge 2: Barrierefreies Wohnen – bezahlbar?  Eine Wohnung, verfügbar, günstig und barrierefrei? Aktuell fast ein Ding der Unmöglichkeit. In der zweiten Folge der Gesprächsreihe des Antidiskriminierungsnetzwerks Nordhessen zu Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt geht es genau darum: die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen; die Auswirkungen auf ihren Alltag; Möglichkeiten, sich zu wehren – und was sich auf dem Wohnungsmarkt strukturell dringend ändern muss.  Es diskutieren Angela Heitbrink, Wohnraumberaterin beim Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab e.V.), der R...2020-07-3145 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankVergessene Opfer: NS-"Euthanasie"-Opfer im Kalmenhof - Vortrag und Gespräch - Juni 2020NS-"Euthanasie"-Opfer gelten als "vergessene Opfer". Am Beispiel der  Geschichte des Kalmenhofs - heute eine sozialpädagogische Einrichtung  der Jugend- und Behindertenhilfe - lässt sich erörtern, ob das ein  zutreffender Ausdruck ist.   Der Kulturwissenschaftler Christoph Schneider spricht darüber, wie der  Ermordung von etwa 700 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit  Behinderungen im Kalmenhof erinnert wird. Der Tatort - das dortige  Krankenhaus - sollte 2016 verkauft werden. In Folge des Konflikts wurden  Forschungen vorangetrieben, die nun belegen, dass viele Opfer außerhalb  der 1987 als "Kalmenhof-Friedhof" gekennzeichneten Fläche liegen.  Sowohl für die Stadt Idstein wie für den Träger der E...2020-07-211h 23Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Eine Gesprächsreihe des AdiNet Nordhessen - Folge 1: Wohnen ist Menschenrecht!Wohnen ist Menschenrecht! Doch dieses Menschenrecht wird immer häufiger durch Diskriminierung und mangelnden Wohnraum bedroht. Wie sich das äußert und zusammenhängt, inwiefern das Recht auf Wohnen in Deutschland verankert ist, wer betroffen ist und was sich ändern muss – diese Fragen sind Teil der ersten Folge der neuen Gesprächsreihe über „Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt“ des Antidiskriminierungsnetzwerks Nordhessen (AdiNet). Die Juristin und Antidiskriminierungs-Beraterin Asmaa El Idrissi, die Sozialarbeiterin und Sprecherin der „AG Wohnraum für Alle“ im AdiNet Nordhessen, Deborah Jellinghaus, und der Koordinator des Projekts „Wohnen ist Menschenrecht“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen, Lars Lauer, diskutieren Proble...2020-07-1748 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTelling (Hi)Story: Über Empowerment mit Modou DiedhiouIn unserer neuen Podcastreihe wird sich im Rahmen des Projekts „Telling (Hi)Story – Migration-Geschichte-Empowerment“ mit Fragen rund um das Thema Empowerment für schwarze Menschen und People of Color beschäftigt. In der ersten Folge spricht unsere Bildungsreferentin Folasade Farinde mit Modou Diedhiou. Modou beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema Empowerment und bringt als Pädagoge Jugendlichen und Erwachsenen in Workshops und Vorträgen Empowerment näher. Wie bringt er eigentlich Jugendlichen in seinen Workshops Empowerment näher? Welche Rolle spielt Rap-Musik? Und was versteht er unter Empowerment? Diesen und weiteren Frage...2020-07-1340 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne Frankresponse: Betroffenen - Gespräch zu antimuslimischen Rassismus mit Nillufar HossainiA.H. (Name geändert) hat sich im Mai 2020 an response, Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemischer Gewalt gewendet. Im Interview mit response-Beraterin Nillufar Hossaini spricht sie über die Auswirkungen von rassistischen Erfahrungen auf ihr Leben und wie unsere Beratung ihr helfen konnte.2020-07-0147 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDiskriminierung von Romn*ja im Kontext Schule - Talk mit Dzoni Sichelschmidt - Juni 2020Wir sprechen mit Dzoni Sichelschmidt über Antiziganismus und die Diskriminierung von Rom*nja im Kontext Schule. Mit welchen Ausschlüssen,  Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen sind Rom*nja konfrontiert, welche Einfluss hat dies auf die Zugänge zu schulischer Bildung und  welche Handlungsstrategien gibt es, um der Diskriminierung entgegen zu  wirken? Aufzeichnung vom 25. Juni 20202020-06-291h 57Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #9: Romeo Franz (MEP Bündnis 90/Die Grünen) zur Situation von Rom*nja in Zeiten von Corona - Juni 2020Am 23.06. berichtet Romeo Franz beim 9. TuesdayTalk über die Situation von Rom*nja und Sinti*zze in Zeiten von Corona und Antiziganismus in Deutschland und Europa. Romeo Franz ist  Europaabgeordneter für die Grünen, setzt sich seit vielen Jahren für die Rechte von Sinti und Roma ein und engagiert sich gegen Antiziganismus.  Die Corona-Pandemie verschärft die Situation von Sinti*zze und Rom*nja, besonders in Südost-Europa. Dort leben viele Angehörige der Minderheit  in abgesonderten Vierteln unter ohnehin schwierigen ökonomischen und  hygienischen Bedingungen.  Während der Pandemie wurden diese Viertel  teilweise abgeriegelt, wodurch sich di...2020-06-291h 06Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #8: Isabel Schayani & Christoph Zenses über die Lage Geflüchteter in Griechenland - Juni 2020In unserem achten #TuesdayTalk haben wir die  WDR-Journalistin Isabel Schayani und Arzt Dr. Christoph Zenses zu Gast,  um über die Lage Geflüchteter in Griechenland zu sprechen, insbesondere  im Camp Moria. Isabel Schayani absolvierte nach Ihrem Studium der  Islamwissenschaften, Neueren Geschichte und Völkerrecht ein  WDR-Volontariat und war unter anderem Redakteurin beim ARD-Morgenmagazin  und bei MONITOR. Sie ist Mitbegründerin des mittlerweile größten  Online-Projekts für Geflüchtete in Deutschland, „WDRforyou“. Mit diesem  Projekt sollen Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind,  informiert, unterhalten und mit dem Alltagsleben in Deutschland vertraut  gemacht werden. Dr. Christoph Zenses, Facha...2020-06-291h 26Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankRassistische Polizeigewalt: (auch) in Deutschland ein Problem - Gespräch mit Tahir Della - Juni 2020Live-Stream: #BlackLivesMatter Gespräch mit Tahir Della (Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in  Deutschland) "Rassistische Polizeigewalt: (auch) in Deutschland ein  Problem. #BlackLivesMatter".   Links / show notes:  Initiative Schwarze Deutsche    response. hessen - Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt - ein Angebot der Bildungsstätte Anne Frank  hessenschauthin.de Rechte und rassistische Vorfälle melden  „The Talk“  Streitbar über „Cop Culture“       Neuer „Integritätsbeauftragter“ für die hessische Polizei Taz-Dossier zu tödlicher Polizeigewalt  Interview mit Biplab Basu zu "Death in Custody" O...2020-06-1258 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #7: Deborah Feldman über ihren autobiografischen Roman "Unorthodox" - Juni 2020Für unseren siebten #TuesdayTalk haben wir die Autorin Deborah Feldman  zu Gast. Sie ist in einer ultraorthodoxen jüdischen Satmar-Gemeinde in  Williamsburg (Brooklyn) aufgewachsen. Mit 17 wurde sie  zwangsverheiratet, mit 19 bekam sie einen Sohn. Als dieser drei Jahre  alt war, floh sie aus der Gemeinde; heute lebt sie in Berlin. Mit ihrem  autobiografischen Roman „Unorthodox“ landete sie einen internationalen  Erfolg. Aktuell läuft die Verfilmung der Serie auf Netflix. Im  Gespräch werden wir sowohl über ihr Buch als auch die Verfilmung  sprechen. Einen Schwerpunkt werden wir u.a. auf die Reaktionen zur Serie  setzen. So warf etwa Alan Posener...2020-06-121h 14Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #6: Extremismusforscherin Julia Ebner über Radikalisierung und Hass im Netz - Juni 2020Für unseren sechsten #TuesdayTalk haben wir die Autorin und  Extremismusforscherin Julia Ebner zu Gast. Mit ihr sprechen wir über  Hass im Netz und darüber, wie sich Menschen online radikalisieren. Auch  Strategien zum Umgang mit diesen Phänomenen sollen thematisiert werden.  Die TuesdayTalks der Bildungsstätte: Wie sieht die Situation  Geflüchteter in Griechenland aus und was ist der Stand im Mordfall  Walter Lübcke? Zu diesen und weiteren Themen laden wir einmal  wöchentlich Expert*innen zum Gespräch. Die digitalen Talks laufen über  die Plattform Zoom und werden moderiert von Adrian Oeser (Hessischer  Rundfunk). Teilnehmende können...2020-06-121h 27Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk#5: Drei Monate nach dem Terroranschlag von Hanau - Mai 2020Wie  lässt sich das Gedenken an die Ermordeten von Hanau angemessen  wachhalten, sodass es nicht nur bei einem kurzen Moment der Empörung  seitens der Mehrheitsgesellschaft bleibt? Welche politischen  Konsequenzen müssen aus dem Anschlag folgen, welche Fragen sind bei den  Hinterbliebenen noch offen und wie können sie - und andere von Rassismus  betroffene Menschen - auch in Zeiten der Corona-Pandemie unterstützt  werden? Darüber wollen wir mit der Initiative 19. Februar Hanau bei  unserem TuesdayTalk Nr. 5 sprechen. In unserer neuen  Online-Diskussionsrunde TuesdayTalks wollen wir uns in aktuelle  Zeitfragen einmischen. Dazu laden wir im Mai und Juni einmal...2020-06-121h 17Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankRassismus erkennen und benenen - Zwischenzeit Podcast (Freies Radio Kassel) - Juni 2020Mitschnitt der Sendung „Zwischenzeit“ zum Thema "Rassismus erkennen und benenen".  Was ist Rassismus, wie zeigt er sich im Alltag und was löst er aus. Zu Gast sind: Saba-Nur Cheema, die Leiterin des pädagogischen Teams der Bildungsstätte Anne Frank; Selvet Elevliv als Vertreterin von BENGI e.V. , einer migrantischen Selbstorganisationen aus Kassel; und Ruth Hunstock, die Initiatorin der Initiative „Afrodeutsche und Schwarze Menschen in Nordhessen“. Moderiert wird die Sendung von Maria Seip, der Leiterin der Kasseler Zweigstelle der Bildungsstätte Anne Frank. 2020-06-0848 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #4 - Anastassia Pletoukhina über Halle, Sicherheit der jüdischen Gemeinden - Mai 2020#TuesdayTalk IV: über Halle, Sicherheit der jüdischen Gemeinden und jüdisches Leben in Deutschland  Bei unserem vierten TuesdayTalk wird Anastassia Pletoukhina, Doktorandin der Soziologie & Überlebende des Anschlags von Halle über (junges) jüdisches Leben in Deutschland und die Stimmung in den Gemeinden nach dem Anschlag sprechen. Ein Thema wird auch die Sicherheit jüdischer Gemeinden sein. Außerdem geht es darum, was man gegen Antisemitismus tun kann und warum jüdische Stimmen im Diskurs so wichtig sind.  In unserer neuen Online-Diskussionsrunde TuesdayTalks wollen wir uns in aktuelle Zeitfragen einmischen. Dazu laden wir im Mai und Juni einmal wöch...2020-05-221h 31Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #3 - Zwischen Kritik an der israelischen Regierung und Antisemitismus mit Daniel Cohn-Bendit - Mai 2020Zwischen Kritik an der israelischen Regierung und Antisemitismus mit Daniel Cohn-Bendit  In unserer neuen Reihe #TuesdayTalk spricht der Politiker Daniel Cohn-Bendit über den Graubereich zwischen Kritik an der Israelischen Regierung und Antisemitismus. Der Tuesday Talk läuft über die Plattform Zoom und wird moderiert von Adrian Oeser (Hessischer Rundfunk). Aufzeichnung vom 12.05.20202020-05-221h 16Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #2 - Antisemitismus an Schulen in Deutschland - mit Prof. Dr. Julia Bernstein - Mai 2020Für unseren nächsten #TuesdayTalk haben wir Prof. Dr. Julia Bernstein zu Gast. Die an der Frankfurt University of Applied Sciences dozierende Professorin wird ihr Buch „Antisemitismus an Schulen in Deutschland“ vorstellen. Bernstein legt darin Befunde, Analysen & Handlungsoptionen ihrer Forschung zu Antisemitismus an Schulen dar.   Wie steht es um die Sicherheit jüdischer Gemeinden nach dem antisemitischen Anschlag von Halle 2019? Welche Folgen hat der rechtsterroristische Anschlag von Hanau auf Menschen vor Ort, die von Rassismus betroffenen sind und Angehörige oder Freund*innen verloren haben? Zu diesen und vielen weiteren Themen laden wir im Mai und Juni einm...2020-05-221h 35Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTuesdayTalk #1: Causa Mbembe. Hexenjagd oder notwendige Debatte? - (Content-Warnung) - April 2020Content-Warnung: Im Gespräch wird beim Zitieren das N-Wort  verwendet. TuesdayTalk #1: Causa Mbembe. Hexenjagd oder notwendige Debatte?  Mit: Patrick Bahners (FAZ) und Saba-Nur Cheema (Bildungsstätte Anne  Frank)    Seit nun mehr als einer Woche wird heftig über die Einladung des  Philosophen Achille Mbembe seitens der Ruhrtriennale für die  Eröffnungsrede gestritten. Kritik kommt von vielen Seiten: der  Antisemitismusbeauftragte Felix Klein und Journalisten kritisieren ihn  für seine Äußerungen bezüglich Israel und des Holocausts. Mit der Absage  der Ruhrtriennale scheint die Causa Mbembe nicht erledigt: Mbembe wehrt  sich gegen die Vorwürfe. Wir laden das Pu...2020-05-221h 03Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankEin Mädchen allein auf der Flucht - Zeitzeuginnengespräch mit Eva Szepesi - Mai 2020Eva Szepesi, geboren 1932 in Budapest, hat als Kind das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Seit vielen Jahren teilt sie ihre Erfahrungen in Zeitzeuginnengesprächen mit Jugendlichen. 2011 veröffentlichte sie ihre Autobiografie „Ein Mädchen allein auf der Flucht“. Eva Szepesi lebt in Frankfurt.   Link zum Buch "Ein Mädchen allein auf der Flucht - Ungarn – Slowakei – Polen (1944–1945)" von Eva Szepesi: https://metropol-verlag.de/produkt/eva-szepesi-ein-maedchen-allein-auf-der-flucht/ Aufzeichnung vom 18.05.20202020-05-221h 20Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDigitales Zeitzeugengespräch mit Zvi Cohen - Mai 2020Digitales Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Zvi Cohen aus Israel, moderiert von Adrian Oeser (Hessischer Rundfunk).  Zum Filmprojekt "Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot": https://www.docview.org/  Zum Buch "Der Junge mit der Mundharmonika. Aus dem Ghetto Theresienstadt mit dem Zug in die Freiheit": https://metropol-verlag.de/produkt/zvi-cohen-mit-joerg-huber-und-elisa-makowski-der-junge-mit-der-mundharmonika/ Aufzeichnung vom 05. Mai 20202020-05-222h 15Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankErinnern und Gedenken - Teil 3 des Webinars mit Ayşe Güleç - 6. April 2020„Man möchte die Verbrechen des NSU aus dem kollektiven Gedächtnis bekommen“  Ayşe Güleç von der Initiative 6. April sprach im Webinar mit unseren Kolleg*innen Lena Reichstetter und Oliver Fassing über Gedenken und zivilgesellschaftliches Ringen um die Aufklärung des NSU-Komplexes. Im dritten Teil der Aufzeichnung geht es um die Forderungen von Betroffenen und Angehörigen sowie um das Gedenken an die Opfer des NSU.  Ayşe Güleç erklärt, warum der NSU-Prozess noch mehr Ungerechtigkeit geschaffen hat, was das Sperren der NSU-Akten für die kollektive...2020-05-0833 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStaatliche (Nicht-)Aufarbeitung - Teil 2 des Webinars mit Ayşe Güleç - 6. April 2020„Und dann ist Herr Yozgat aufgestanden und hat sich im Gerichtssaal auf den Boden gelegt“ Ayşe Güleç von der Initiative 6. April sprach im Webinar mit unseren Kolleg*innen Lena Reichstetter und Oliver Fassing über Gedenken und zivilgesellschaftliches Ringen um die Aufklärung des NSU-Komplexes. Im zweiten Teil der Aufzeichnung geht es um den NSU-Prozess und die Untersuchungsausschüsse. Ayşe Güleç zeigt, was vom Versprechen einer „lückenlosen Aufklärung“ geblieben ist, und erklärt anhand von bewegenden Beispielen, welche Rolle die Angehörigen beim Prozess hatten.  Aufzeichnun...2020-05-0853 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDer Mord an Halit Yozgat - Teil 1 des Webinars mit Ayşe Güleç - 6. April 2020„Auch antifaschistische Strukturen haben dieses migrantisch situierte Wissen nicht wahrgenommen“ Ayşe Güleç von der Initiative 6. April sprach im Webinar mit unseren Kolleg*innen Lena Reichstetter und Oliver Fassing über  Gedenken und zivilgesellschaftliches Ringen um die Aufklärung des NSU-Komplexes. Im ersten Teil der Aufzeichnung geht es um den Mord an  Halit Yozgat, den strukturellen Rassismus in den Behörden und die  Schikanierung der Angehörigen von Halit Yozgat bei den Ermittlungen. Ayşe Güleç erklärt die besondere Rolle der Demonstration  „Kein 10. Opfer“ mit 4.000 Menschen in Kassel im Mai 2006. Lange vor der Selbstenttarnung de...2020-05-0843 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar#12 - Alles unter Kontrolle: Überleben die Bürgerrechte die Krise? - Mai 2020Streitbar mit Philip Eppelsheim und Thomas Kaspar Moderation: Hadija Haruna-Oelker Abstand halten, Kontakte meiden, zu Hause bleiben: In Zeiten der  Corona-Pandemie sind unsere Freiheitsrechte aus Gründen des  Infektionsschutzes drastisch eingeschränkt worden. Und wo es neue Gebote  und Verbote gibt, sind auch Kontrollen nichtweit. Berittene Polizei vor  Spielplätzen oder Streifenwagen vor Parkbänken sind ein fast schon  alltäglicher Anblick geworden, mancherorts kreisen auch Drohnen. Die  Politik diskutiert das Für und Wider von Handydaten-Tracking und  Corona-Apps, in den sozialen Netzwerken und bei Behördenhotlines weisen  Bürger*innen regelmäßig auf vermeintliches Fehlverhalten ihrer  Mitmenschen...2020-05-071h 01Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankMigrationsgesellschaften im Wandel - Teil 5: Panel Migrationsbiografien - Februar 2020Marina Chervinsky, Leiterin des Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und Sanem Kleff, Direktorin des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, gehen der Frage nach, was Menschen zur Einwanderung nach Israel und Deutschland bewegt. Gelenkt wird der Blick auf die Erfahrungen der ersten Generation und verortet sie im Zusammenhang der jeweiligen Migrationsgesellschaft.  Aufzeichnung vom 05. Februar 20202020-04-301h 50Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankMigrationsgesellschaften im Wandel - Teil 4: Podiumsdiskussion - Februar 2020Prof. Dr. Armin Nassehi und Richard C. Schneider in einer Podiumsdiskussion zum Thema Migrationsgesellschaft und Integration in Israel und Deutschland.  Aufzeichnung vom 05. Februar 20202020-04-3047 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankMigrationsgesellschaften im Wandel - Teil 3: Keynote Armin Nassehi - Februar 2020Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe mit Lehrstuhl für Soziologie an der Universität München, zur Frage nach der Bedeutung von und den Umgang mit Migration in Deutschland.  Aufzeichnung vom 05. Februar 20202020-04-3048 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankMigrationsgesellschaften im Wandel - Teil 2: Keynote Richard C Schneider - Februar 2020Richard C. Schneider, Journalist, Autor und Dokumentarfilmer und ehem. Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv, über die ethnischen Zugehörigkeiten, Integration und Konflikte in der israelischen Migrationsgesellschaft. Der gesamte Mitschnitt ist hier zu finden.  Aufzeichnung vom 02. Februar 20202020-04-3048 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankMigrationsgesellschaften im Wandel - Teil 1: Begrüßung - Februar 2020Die Begrüßungsrede für die  Veranstaltung „Migrationsgesellschaften im Wandel“ wurde gehalten von  Karin Müller, der Vizepräsidentin des Hessischen Landtages. Darauf  folgte eine Begrüßungsrunde mit Kai Klose, Hessischer Minister für  Soziales und Integration, Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates  Israel, Uwe Becker, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für  Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus in Hessen und  Gabriele Scherle, Vorstandsvorsitzende der Bildungsstätte Anne Frank. Aufzeichnung vom 5. Februar 20202020-04-3034 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDigitales Zeitzeugengespräch mit Zvi Cohen - April 2020Digitales Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Zvi Cohen aus Israel, moderiert von Adrian Oeser (Hessischer Rundfunk). Zum Filmprojekt "Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot": https://www.docview.org/  Zum Buch "Der Junge mit der Mundharmonika. Aus dem Ghetto Theresienstadt mit dem Zug in die Freiheit":   http://metropol-verlag.de/produkt/zvi-cohen-mit-joerg-huber-und-elisa-makowski-der-junge-mit-der-mundharmonika/ Aufzeichnung vom 16. April 20202020-04-172h 29Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankVerschwörungstheorien in Zeiten von Corona - Oliver Fassing im Gespräch mit Tom Uhlig - April 2020“Die Impfindustrie kassiert jetzt ab!“ - “Die italienischen Kliniken  wollen doch nur an die Finanzhilfen!” - “Cui bono?” In aufgewühlten  Zeiten wie diesen haben Verschwörungstheorien wieder eine traurige  Hochkonjunktur; ob sie sich nun um Italien, den IS oder die USA drehen. Unsere Kollegen Oliver Fassing und Tom Uhlig haben sich aktuelle  Corono-Verschwörungstheorien angesehen. Im Podcast sprechen sie über  Funktion und Argumentationsmuster dieser Theorien und ihre  sozialpsychologische Funktion: Über Verschwörungstheorie erscheinen  Erfahrungen eigener Ohnmacht und Entfremdung plötzlich erklär- und  beherrschbar. Die beiden geben auch Tipps, was man tun kann, wenn im  privaten Umfeld oder in sozialen Medie...2020-04-0347 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #11: Wie weiter nach der Corona-Krise? - April 2020STREITBAR #11: Und wenn wir wieder rausdürfen: Kapitalismus abschaffen oder weiter wirtschaften wie zuvor?  Mit:  ➮ Janine Wissler: Die Diplom-Politologin ist Vorsitzende der Fraktion „Die Linke“ im Hessischen Landtag und stellvertretende Bundes-Vorsitzende ihrer Partei. ➮ Ascan Iredi Der Bankkaufmann und Kapitalmarkt-experte arbeitet als Fondsmanager für die DZ Privatbank und ist Beisitzer im Kreisvorstand der Hochtaunus-FDP. Moderation: Stefan Wolff ARD-Börsenexperte Abgesagte Aufträge, Ausgangsbeschränkungen, Abstand halten: Die Corona-Krise führt zu einer Entschleunigung des Alltags bei gleichzeitiger Beschleunigung politischer Entscheidungen. Was gestern noch undenkbar schien, ist plötzlich Realit...2020-04-031h 17Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBuchvorstellung "Extrem Unbrauchbar" (Freies Radio Kassel) - Februar 2020Gleichsetzungen von links und rechts, Hufeisen- und andere krude politische Theorien - darum geht's in unserem Band "Extrem Unbrauchbar", erschienen im Verbrecher-Verlag Berlin. Den Mitschnitt zu unserer Lesung im Freien Radio Kassel stellen wir Euch heute zur Verfügung!2020-03-2759 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankHessen Ganz Rechts: Und wieder tötet Rassismus - Februar 2020Hessen ganz rechts - und wieder tötet Rassismus Sonder-Abendveranstaltung anlässlich der Morde von Hanau Trauer, Wut, Angst: Wir möchten morgen einen solidarischen Raum bieten, in dem wir über das, was uns nach Hanau beschäftigt, sprechen können. Was brauchen von Rassismus betroffene Menschen jetzt? Welche politischen Konsequenzen fordern wir? Und wie sorgen wir dafür, dass es nicht nur bei einem Momentum der Empörung seitens der Mehrheitsgesellschaft bleibt? Auf dem Podium: ▪️Olivia Sarma - Leiterin der Beratungsstelle Response für Betroffene rechter, rassistischer & antisemitischer Gewalt ▪️Mehmet Daimagüler...2020-02-261h 29Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #9: Kulturelle Aneignung - Februar 2020Gehört das jemandem?  Dreadlocks, Kostüme & Ethno-Kitsch   Wir wollen das Konzept der kulturellen Aneignung genauer unter die Lupe  nehmen. Zur Diskussion steht, wo die Kritik daran Machtverhältnisse  aufdeckt – und ob sich gesellschaftliche Realitäten durch den Verzicht  auf „Indianer“-Kostüme wirklich ändern lassen.    Mit Deborah Krieg, Fadila Madougou & Patsy l'Amour laLove   Moderation: Hadija Haruna-Oelker2020-02-142h 01Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankComic-Lesung & Gespräch: "Madgermanes" - Januar 2020"Madgermanes" Comic-Lesung & Gespräch mit Autorin Birgit Weyhe und Emiliano Chaimite (Afropa e.V.) "Madgermanes"  werden in Mosambik diejenigen genannt, die als sogenannte  Vertragsarbeiter*innen in der DDR beschäftigt waren. Nach dem Mauerfall  verlor ein Großteil von ihnen Arbeitsverträge und  Aufenthaltsgenehmigungen. Emiliano Chaimite und Birgit Weyhe erzählen von diesem kaum bekannten Teil deutsch-mosambikanischer Geschichte. Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2015/Max-und-Moritz-Preis 2016 Moderation: Jakob Hoffmann ("stories + strips"). Teil des Rahmenprogrammes von "Anderen wurde es schwindelig. 1989/90:Schwarz, Jüdisch, Migrantisch" - Sonderausstellung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls www.bs-anne-fr...2020-02-071h 42Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankGeschichtsrevisionismus & Antisemitismus - wie die Rechten die Geschichte umdeuten - Februar 2020Vorstellung des neuen Themenheftes der Bildungsstätte Anne Frank   Die Neue Rechte kämpft ihren Kampf um kulturelle Hegemonie – und die  Deutungshoheit über die jüngere Geschichte ist einer seiner wichtigsten  Schauplätze. Zwar ist Geschichtsrevisionismus kein neues Phänomen, doch  mit dem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in den vergangenen Jahren,  dem Einzug der AfD in den Bundestag und in sämtliche Landtage sowie der  Gründung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung werden  geschichtsrevisionistische Positionen auch in der Öffentlichkeit  zunehmend prominenter geäußert.   Die Umdeutung der Geschichte soll dabei einen positiven Bezug zur "eigenen Nation", zur "Volksgemeinschaft" hers...2020-02-071h 43Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBuchvorstellung: "Extrem Unbrauchbar" (Universität Wien) - Januar 2020Buchvorstellung "Extrem Unbrauchbar" Nach den Protesten gegen den G20- Gipfel in Hamburg gab der damalige  deutsche Außenminister Sigmar Gabriel bekannt: “Alle angeblichen  politischen Motive für diese Orgie an Brutalität sind verlogen und  sollen nur das Deckmäntelchen dafür sein, worum es den Tätern aus allen  Teilen Europas ging: um Gewalt an sich. […] Die Täter unterscheiden sich  überhaupt nicht von Neonazis und deren Brandanschlägen. Mit angeblich  ‘linken Motiven’ hat das alles nichts zu tun.” Gabriel verschweigt hier einerseits natürlich die  Eskalationsstrategie der Polizei, die für eben jene Aufnahmen gesorgt  hat...2020-01-221h 06Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankTom Uhlig & Andreas Fischer: Verpönte Erfahrung. Videospiele als Realitätszugang - Juli 2019Die Kids vergraben sich zuhause vor Konsolen und Rechnern, zocken Nächte  durch und vermeiden so, sich dem »wahren Leben« da draußen zu stellen,  das sie überfordert und einschüchtert – so oder so ähnlich geht ein  gängiger Alltagsdiskurs über den Konsum von Videospielen. Dabei sind  Videospiele selbstverständlich Bestandteil der Wirklichkeit: Der Drache  in World of Warcraft ist als Niederschlag menschlicher Praxis ebenso  echt wie das nächstgelegene Fußballfeld. Erfahrungen, die mit  Videospielen gemacht bzw. in ihnen gesammelt werden, sind  gesellschaftlich verpönt, außer das Feuilleton bescheinigt ihnen, Kunst  zu sein. Was aber macht trotz ihrer weitverbreiteten so...2019-12-171h 42Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankPodium zum Release: "Extrem Unbrauchbar - über Gleichsetzungen von links und rechts" - Oktober 2019Podium: Leo Fischer, Katha Rhein, Deborah Krieg, Tom Uhlig Rechtspopulistische  Strömungen finden auf ihrem Feldzug gegen die Demokratie ein mächtiges  begriffliches Mittel vor, welches ihnen die bürgerliche Mitte  vorbereitet hat: die Extremismustheorie. Gewonnen aus einer spezifischen  Lesart totalitarismuskritischer Arbeiten, etwa von Hannah Arendt, hat  sich im Sprechen über die Gesellschaft ein Hufeisenmodell durchgesetzt:  Eine Mitte der Gesellschaft werde von ihren Rändern bedroht. Islamismus,  Rechtsextremismus und Linksextremismus arbeiten daran, die Demokratie  zu zerstören. Doch besonders die Gleichsetzung von Rechtsextremismus und  Linksextremismus führt oft dazu, ersteres auf Kosten von letzterem zu  verharmlosen. Eine Veranstalt...2019-12-171h 09Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBuchvorstellung: "Extrem Unbrauchbar" (Frankfurter Buchmesse) - Oktober 2019Rechtspopulistische Strömungen  finden auf ihrem Feldzug gegen die Demokratie ein mächtiges  begriffliches Mittel vor: die Extremismustheorie. Gewonnen aus einer  spezifischen Lesart totalitarismuskritischer Arbeiten, etwa von Hannah  Arendt, hat sich im Sprechen über die Gesellschaft ein Hufeisenmodell  durchgesetzt: Eine Mitte der Gesellschaft werde von ihren Rändern  bedroht. Besonders die Gleichsetzung von Rechtsextremismus und  Linksextremismus führt oft dazu, ersteres auf Kosten von letzterem zu  verharmlosen. Zudem ist die Konstruktion einer gesellschaftlichen Mitte  selbst problematisch. Was gehört zu dieser Mitte, was nicht? Gerade die  aktuellen Erscheinungsformen rechter Ideologien zielen darauf ab, gerade  noch anschlussfähig zum gesellschaftlichen Diskurs zu bleiben...2019-12-1721 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #8: Extremismus - Das Hufeisenmodell: Linksextrem = Rechtsextrem? - Dezember 2019Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus - aus der Perspektive der Extremismustheorie eint diese Ideologien mehr, als sie trennt. Ihre Vertreter*innen, so die Theorie, befänden sich am den Rändern der Gesellschaft, arbeiteten daran, die Demokratie zu zerstören, und seien nur in ihrer Weltanschauung, nicht aber in ihren Methoden voneinander zu trennen. Dieses Hufeisenmodell geht von einer gesunden, vernünftigen Mitte der Gesellschaft aus, die von allen Seiten von Extremen bedroht wird. Nicht erst seit der jüngsten Landtagswahl in Thüringen haben die Extremismustheorie und das Hufeisenmodell wieder Konjunktur. Politiker*innen von AfD und Linkspartei werden...2019-12-062h 09Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankLesung: Wladimir Kaminer - Der Rebbe fiel in Ohnmacht (Jüdische Kulturwochen) - November 2019Über den Neuanfang und das deutsch-deutsche Hurra: Auch für Jüdinnen und Juden in Ost und West war der Mauerfall ein Wendepunkt. Mit der Migration von rund einer Viertelmillion jüdischen EinwanderInnen aus den ehemaligen GUS-Staaten erlebten die jüdischen Gemeinden in Deutschland einen tiefen Einschnitt und einen neuen Aufschwung. Gleichzeitig warf der lautstarke Einheitspatriotismus die Frage auf, ob auch Jüdinnen und Juden zum neuen Volks-Wir gezählt würden – oder nicht. Wuchs zusammen, was zusammengehört? Und was kam dabei heraus? Ein Abend, der die deutsche Einheit gegen den Strich bürstet: humoristisch, leicht nachdenklich – Frankfurt/Main meets Rus...2019-11-221h 21Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankVortrag: Rechte Strukturen & Netzwerke in Deutschland – Andreas Speit – November 2019Andreas Speit hat bei unserem Fachtag „Ganz extrem oder mittendrin?“ über rechte Strukturen und Netzwerke gesprochen. Anhand von vielen Beispielen hat er aufgezeigt, dass 'Identitäre Bewegung', Burschenschaften, Ein Prozent und viele weitere (extrem) rechte Gruppen und Netzwerke sind fester Bestandteil des Umfelds der AfD sind: „Die AfD ist das parteipolitische Gravitationsfeld vieler (extrem) rechter Sozialbewegung, die ineinander greifen & sich miteinander absprechen. Es unglaublich viele heterogene Angebote für Jugendliche & Erwachsene - von 'poppig-modern' bis zur klassischen Nazi-Gruppe.“ Vortrag von Andreas Speit (Journalist): „Rechte Strukturen und Netzwerke in Deutschland und ihre Anziehungskraft auf Jugendliche und junge Erwachs...2019-11-221h 34Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #7: Sind Ostdeutsche die neuen Migrant*innen? - November 2019Mit Anetta Kahane & Naika Foroutan Moderation: Esther Schapira Knapp 30 Jahre nach der Widervereinigung gibt es noch immer strukturelle Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern. Zwar nimmt das Einkommensgefälle langsam ab - doch das Lohnniveau im Osten ist weiterhin niedriger und das Armutsrisiko höher.  Das wirkt sich auf das Selbstwertgefühl der Ostdeutschen aus. Laut einer Studie der Soziologin Naika Foroutan fühlt sich ein Drittel von ihnen als Bürger*innen zweiter Klasse und damit ähnlich benachteiligt wie (speziell muslimische) Migrant*innen. Zugleich richtet sich der Zorn vieler Ostdeutscher nicht nur gege...2019-11-192h 00Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDemokratiekonferenz - Podiumsgespräch: Differenzen & Schnittmengen - November 2019Beim Abschluss-Podium der Demokratiekonferenz haben vier Vertreter*innen von Frankfurter Initiativen ihre Bündnis-Erfahrungen geteilt und sich darüber ausgetauscht wo gemeinsame Schnittmengen und wo Differenzen liegen. ➮ Leonie Wicke von Fridays For Future erzählte von Erfahrungen mit Menschen innerhalb der Klima-Bewegung, die noch nicht für Rassismus oder andere Formen von Diskriminierung sensibilisiert sind. Sie betonte, dass gerade deshalb der Austausch zwischen unterschiedlichen politischen Bewegungen notwendig ist: „Es ist wichtig, dass Leute zu uns kommen und ihre Perspektiven hereintragen und wir müssen auch nach außen gehen und nachfragen, wo wir noch etwas dazuzulernen haben“. Im Str...2019-11-181h 02Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankDemokratiekonferenz - Podiumsgespräch: Zwischen Allianzen und Abschottung - November 2019Im Podiumsgespräch haben ➮ Sylvia Weber (Dezernentin für Integration und Bildung der Stadt Frankfurt am Main), ➮ Olivia Sarma (response.) und ➮ Massimo Perinelli (Rosa-Luxemburg-Stiftung) die Impulse der beiden Vorträge aufgenommen und darüber diskutiert, wie antidemokratischen Bewegungen begegnet werden sollte. ➮ Meron Mendel, der das Gespräch moderierte, spitzte die Impulsvorträge zu: Interkulturelle Sensibilisierung und interkulturelle Öffnung sind wichtig – aber müsste es nicht vor allem darum gehen, Rassismus zu bekämpfen? Sylvia Weber betonte, dass beides wichtig ist: „Wir sind eine Stadt der Vielen. Verwaltung und Politik müssen empathisch und professionell mit dieser Vielfalt umgehen und für Rassis...2019-11-1838 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBuchmesse 2019 – Kurzlesung: „Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary“ – Oktober 2019Beschreibung folgt2019-10-1911 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankPodiumsdiskussion: Antisemitismus in Deutschland - September 2019Antisemitismus ist in Deutschland offenbar weiterhin tief verwurzelt. Laut einer Umfrage der EU-Grundrechteagentur fühlen sich Juden in Deutschland wesentlich häufiger antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt als in anderen EU-Staaten. Der Studie zufolge verzichten rund 75 Prozent der Befragten in Deutschland auf das Tragen jüdischer Symbole wie etwa der Kippa in der Öffentlichkeit, teilweise aus Angst angefeindet zu werden. Für Liberale wie Nordrhein-Westfalens erste Antisemitismus-Beauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ist dieser Zustand „unerträglich“. Sie setzt sich unter anderem dafür ein, den Besuch eines Konzentrationslagers als verpflichtenden Bestandteil der Schullaufbahn einzuführen. Nach Auffassung von Dr. Meron Mendel, Direktor der...2019-09-131h 33Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBlickwinkel 2019: Tagungsbeobachtung - Juni 2019Tagungsbeobachtung mit ➮ Rosa Fava (Amadeu Antonio Stiftung, Berlin) und ➮ Deborah Krieg (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt /Main) bei der BLICKWINKEL-Tagung 2019 in Berlin.  Die BLICKWINKEL-Tagung will 2019 unter dem  Titel »Die Rückseite der  Nation« sowohl den »autochthonen«  deutschen als auch den ethnischen  Nationalismus von Migrantisierten vor der Folie eines  antisemitismus-kritischen Ansatzes reflektieren. Wir fragen, was  nationales Bewusstsein heute mit antijüdischen Ressentiments zu tun hat,  was das Problematische am Nationalismus ist und ob Unterschiede zum  Patriotismus bestehen. Kann Nationalismus ohne die Ausgrenzung von  Minderheiten funktionieren? Welche pädagogischen Konzepte eignen sich  zum Umgang mit Nationalismus?  Zum Tagungs-Programm: https...2019-07-111h 02Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBlickwinkel 2019: »Party-Patriotismus«: Gibt es einen positiven Nationalismus? - Juni 2019»Party-Patriotismus«: Gibt es einen positiven Nationalismus? - Podium mit  ➮ Leo Fischer (Autor und Kolumnist, Frankfurt/Main),  ➮ Lena Gorelik (Autorin, München) und ➮ Stefanie Sargnagel (Autorin und Künstlerin, Wien) bei der BLICKWINKEL-Tagung 2019 in Berlin.  Die  BLICKWINKEL-Tagung will 2019 unter dem  Titel »Die Rückseite der  Nation« sowohl den »autochthonen«  deutschen als auch den ethnischen  Nationalismus von Migrantisierten vor der Folie eines  antisemitismus-kritischen Ansatzes reflektieren. Wir fragen, was  nationales Bewusstsein heute mit antijüdischen Ressentiments zu tun hat,  was das Problematische am Nationalismus ist und ob Unterschiede zum  Patriotismus bestehen. Kann Nationalismus ohne die Ausgrenzung von  Minderheiten funktionieren? Welche pädagogischen Konzepte eignen...2019-07-111h 15Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBlickwinkel 2019: Heimatsbegriff zwischen Nationalismus und Hybridität - Juni 2019"Heimatsbegriff zwischen Nationalismus und Hybridität" - Vortrag von ➮ Naika Foroutan (Deutsches Institut für Migration und  Integrationsforschung, Berlin) bei der BLICKWINKEL-Tagung 2019 in Berlin.  Die BLICKWINKEL-Tagung will 2019 unter dem  Titel »Die Rückseite der  Nation« sowohl den »autochthonen«  deutschen als auch den ethnischen  Nationalismus von Migrantisierten vor der Folie eines  antisemitismus-kritischen Ansatzes reflektieren. Wir fragen, was  nationales Bewusstsein heute mit antijüdischen Ressentiments zu tun hat,  was das Problematische am Nationalismus ist und ob Unterschiede zum  Patriotismus bestehen. Kann Nationalismus ohne die Ausgrenzung von  Minderheiten funktionieren? Welche pädagogischen Konzepte eignen sich  zum Umgang mit Nationalismus?  Zum Tagungs-Programm...2019-07-1139 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBlickwinkel 2019: Re-Nationalisierungen in der postnationalsozialistischen Gesellschaft - Juni 2019"Re-Nationalisierungen in der postnational-sozialistischen Gesellschaft" - Vortrag von ➮ Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) mit einem Kommentar von ➮ Markus Brunner (Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien) bei der BLICKWINKEL-Tagung 2019 in Berlin.  Die BLICKWINKEL-Tagung will 2019 unter dem  Titel »Die Rückseite der Nation« sowohl den »autochthonen«  deutschen als auch den ethnischen Nationalismus von Migrantisierten vor der Folie eines antisemitismus-kritischen Ansatzes reflektieren. Wir fragen, was nationales Bewusstsein heute mit antijüdischen Ressentiments zu tun hat, was das Problematische am Nationalismus ist und ob Unterschiede zum Patriotismus bestehen. Kann Nationalismus ohne die Ausgrenzung von Minderheiten funktionieren? Welche pädagogischen Konzepte eignen sich zum Umgang...2019-07-111h 02Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne Frank#Kein Platz für Hass Teil 2 - Podiumsgespräch zum Tag gegen Antimuslimischen Rassismus - Juli 2019Zum 10. Todestag von Marwa El-Sherbini, die am 01. Juli 2009 von dem Rechtsextremisten Alex W. in einem Dresdner Gerichtssaal ermordet wurde, haben wir in der Bildungsstätte Anne Frank zum Empowerment Salon eingeladen. Der Fokus des Abends lag bei Strategien und Möglichkeiten zur Selbstermächtigung von marginalisierten Menschen, besonders muslimischen und muslimisch markierten Menschen. Gespräch mit:  ➮ İdil Baydar ➮ Ayesha Khan  ➮ Karima Benbrahim, Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW.  Aufzeichnung vom 1. Juli 2019 in der Bildungsstätte Anne Frank 2019-07-0455 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne Frank#Kein Platz für Hass Teil 1 - Spoken Word & Stand-up zum Tag gegen Antimuslimischen Rassismus - Juli 2019Zum 10. Todestag von Marwa El-Sherbini, die am 01. Juli 2009 von dem Rechtsextremisten Alex W. in einem Dresdner Gerichtssaal ermordet wurde, haben wir in der Bildungsstätte Anne Frank zum Empowerment Salon eingeladen. Der Fokus des Abends lag bei Strategien und Möglichkeiten zur Selbstermächtigung von marginalisierten Menschen, besonders muslimischen und muslimisch markierten Menschen. Teil 1:  ➮  Gedenkvideo: „Ich bin Marwa“ von Datteltäter (im Mitschnitt nicht enthalten). Zum Video:  https://www.youtube.com/watch?v=CAsXI8Xxl-4Datteltäter.  ➮  Performance von Artist Shiva aka Jalabi ➮  Stand-up von Schauspielerin und Kabarettistin Idil Nuna Baydar als ihre Kunstfigur J...2019-07-041h 18Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankVernissage: Sonderausstellung "Das Gegenteil von Gut" - März 2019DAS GEGENTEIL VON GUT - ANTISEMITISMUS IN DER DEUTSCHEN LINKEN SEIT 1968   Begrüßung:  ➮ Eva Berendsen (Leiterin Kommunikation in der Bildungsstätte  Anne Frank)  ➮ Thomas Heppener (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)  Podiumsgespräch:    ➮ Dalia Moneta (ehem. Leiterin der Sozialabteilung der jüdischen  Gemeinde Frankfurt) ➮ Meron Mendel (Direktor der Bildungsttätte Anne Frank)   ➮ Julia König (Erziehungswissenschaftlerin an der Johannes  Gutenberg-Universität Mainz)   Moderation: Eva Berendsen Einführung in die Ausstellung:  ➮ Tom Uhlig (Kurator der A...2019-03-281h 18Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar#1: Heimat - German Dream oder Albtraum? - März 2019HEIMAT - GERMAN DREAM ODER ALBTRAUM? STREITBAR #1 vom 07.03.2019 mit:   ➮  Hengameh Yaghoobifarah (freie*r Redakteur*in beim Missy Magazine,  schreibt u. a. die Kolumne „Habibitus“ für die taz. Mitherausgeberin des  Sammelbands „Eure Heimat ist unser Albtraum“) ➮  Dr. Sergey Lagodinsky (Anwalt, Autor und Repräsentanzmitglied der  Jüdischen Gemeinde zu Berlin. In 2019 Kandidat für das Europäische  Parlament [Bündnis 90/ Die Grünen]). ➮  Moderation: Hadija Haruna-Oelker (Hessischer Rundfunk)   „Heimat“ ist schwer en vogue: für das Marketing von Sweatshirts und  Limonaden, als Sehnsuchtsort und als strategischer Versuch, patriotisch gesinnten Bürger*innen ein Alternativangebot zur...2019-03-081h 42Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankBegrüßung zur Konferenz "Strategien gegen Antisemitismus im Fußball" (1/3) - Februar 2019You'll never walk alone - Konferenz: Strategien gegen Antisemitismus im Fußball Teil 1/3: Begrüßung mit: ➭ Kai Klose (Staatsminister des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration) ➭ Dr. Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank) ➭ Alon Meyer (Makkabi Deutschland)  Anfeindungen gegen jüdische Fußballspieler*innen, NS-verherrlichende Fangesänge, Antisemitismus beim Sponsoring: Auch im Fußball kommt es immer wieder zu antisemitischen Vorfällen, die sich mal offener, mal subtiler äußern. Zwar stellen sich zahlreiche Fans und Organisationen gegen antisemitische, rassistische und rechte Aussagen, eine breite  Sensibilisierung bleibt bisher jedoch aus – und Spor...2019-02-2229 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNewsletter - Dezember 2018Newsletter der Bildungsstätte Anne Frank - Informationen im Dezember 2018 www.bs-anne-frank.de/index.php?id=4772018-12-0701 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNewsletter - November 2018Newsletter der Bildungsstätte Anne Frank - Informationen im November 2018 https://www.bs-anne-frank.de/index.php?id=4722018-11-2002 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankAntisemitische Feindbilder gestern und heute - Podiumsdiskussion - 2018Podiumsdiskussion an der Heinrich-Böll-Schule Hattersheim:  Wie ist das momentane Wiedererstarken des Antisemitismus einzuschätzen? Welche historischen Anknüpfungspunkte bestehen im gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Diese Fragen diskutierten:   ⇒ Günther Jikeli, Indiana University Bloomington (USA), Mitbegründer und Vorstandsmitglied des International Institute for Education and Research on Antisemitism (IIBSA) in London und Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam   ⇒ Deborah Krieg, Bildungsstätte Anne Frank   ⇒ Manfred Levy, Fritz Bauer Institut Frankfurt 9. November 20182018-11-201h 55Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankFachtag: Stifma Kopftuch - Rassistische Diskurse über Musliminnen und den Hidschab - 2018Warum ist das Kopftuch, getragen von muslimischen Frauen, das in Deutschland wohl am hitzigsten diskutierte Stück Stoff der vergangenen zehn Jahre? Darüber haben wir beim Fachtag "Stigma Kopftuch" diskutiert. Dabei stellte Günter Bauer vom Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt in seinem Grußwort fest, dass Kopftücher schon seit Langem in Frankfurt präsent seien und zu der diversen Stadt gehörten. Saba-Nur Cheema, Leiterin der politischen Bildung in der Bildungsstätte Anne Frank, belegte die Kontroversen, die durch das Kopftuch regelmäßig ausgelöst werden, mit dem aktuellen Werbeclip einer israelischen Bekleidungsfirma, in dem eine Frau als Ak...2018-11-201h 40