Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bildungswerk Berlin Der Heinrich-Boll-Stiftung

Shows

Petra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungMigration is (still) not a crime!Mitschnitt der Veranstaltung "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen" Eine Europäische Asylrechtsreform, neue Abschieberegelungen, Bilder von vollen Booten auf dem Mittelmeer und Berichte von überlasteten Kommunen - doch was genau steckt dahinter? Heutzutage prägen vor allem populistische Bilder eine aufgeheizte Debatte um das Thema Migration. Dabei werden teilweise Tatsachen verdreht und die Stimmen der Menschen, um die es eigentlich geht, kaum berücksichtigt. Stattdessen werden in Europa und Deutschland immer mehr Verschärfungen im Migrations- und Asylrecht gefordert und geplant. „Den Rechten das Feld nicht überlassen“ ist häufig die...2023-12-131h 23Politik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.34 Jahre Mauerfall – der 9. November 1989 | Dr. Karsten Dümmel Heute vor 34 Jahren, am 9. November 1989 fiel die „Mauer“. Mit der friedlichen Revolution in der DDR wurde der Weg für die Wiedervereinigung in Deutschland geebnet. Die Diktatur war Geschichte, Freiheit und Demokratie hielten Einzug. Über den „Mauerfall“ spricht Dr. Karsten Dümmel im Podcast. Geboren im Jahr 1960 in Zwickau, absolvierte er seine Berufsausbildung zum Elektromechaniker. Im Jahr 1976 war er Mitbegründer des oppositionellen Arbeitskreises "Kunst und Kirche" in Schlema/Aue, der ein Jahr später verboten wurde. Sein Abitur erwarb er über den zweiten Bildungsweg. Von 1979 bis 1984 bemühte er sich um ein Studium der Literaturwissen...2023-11-0935 minBöll.RegionalBöll.RegionalFeministischer Geldkreislauf (8/16) Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen ist eines der wichtigen Aspekte von Emanzipation und dauerhafter Gleichstellung der Geschlechter. Bei WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum, werden die Gewinne des Gewerbehofs in einem feministischen Geldkreislauf investiert, um Frauen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Damit wollen sie sicherstellen, dass sie sich selbstständig machen können, dass politisch agiert wird, dass darüber kommuniziert wird.    Mit der Vorständin und Geschäftsführerin von Weiber Wirtschaft eG Katja von der Bey haben wir darüber und über nachhaltiges Wirtschaften gesprochen.      Podcast mit: • Katja von der Bey, Ge...2023-07-0616 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungFeministischer Geldkreislauf (8/16)Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen ist eines der wichtigen Aspekte von Emanzipation und dauerhafter Gleichstellung der Geschlechter. Bei WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum, werden die Gewinne des Gewerbehofs in einem feministischen Geldkreislauf investiert, um Frauen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Damit wollen sie sicherstellen, dass sie sich selbstständig machen können, dass politisch agiert wird, dass darüber kommuniziert wird.    Mit der Vorständin und Geschäftsführerin von Weiber Wirtschaft eG Katja von der Bey haben wir darüber und über nachhaltiges Wirtschaften gesprochen.      Podcast mit: • Katja von der Bey, Geschäftsführerin und Vorstand von...2023-07-0616 minHelle PankeHelle PankeDie queeren Opfer der NS-Zeit - ein schwieriges Gedenken? Mitschnitt vom 25.1.23 aus dem SchwuZWer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: http://paypal.me/hellepanke Vielen Dank! Mit: Dr. Andrea Genest (Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Lutz van Dijk (Historiker, Initiator der Petition zum Gedenken an queere Opfer der NS-Zeit im Deutschen Bundestag), Dr. Rainer Herrn (Medizinhistoriker). Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung). Eine gemeinsame Veranstaltung von Helle Panke e.V. und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, dem August-Bebel-Institut und dem Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit dem SchwuZ Queer Club. Mit der Gedenkstunde am 27. Januar 2023 wird im Bund...2023-02-081h 32Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDer gescheiterte NATO Einsatz in AfghanistanNach dem überstürzten Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan im August 2021 folgte die erneute Taliban-Herrschaft. Viel wurde über den NATO-Einsatz diskutiert: Wie sinnhaft dieser gewesen sei, wenn das Land wieder so schnell in die Hände der Taliban geraten konnte. Ob der Einsatz die vielen Soldat*innenleben und das Geld wert gewesen sei. Wer ein ernsthaftes Interesse an den Menschenrechten und Frieden in Afghanistan hat, muss andere Fragen stellen: Wie komplex war und ist die Wirklichkeit in Afghanistan und wie kann sie verstanden werden? Inwiefern haben auch die NATO Truppen selber Menschenrechte in Afghanistan verletzt - anstatt sie zu verteidigen? Und...2022-08-0218 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungEpisode 6Feministische Angelegenheiten - Folge 6 und damit der vorerst letzte Talk in diesem Rahmen. Dieses Mal sprechen wir mit Mel Götz und hören, wie man sich gedanklich und über Literatur dem Feminismus nähert und bemerken alle zusammen, dass wir uns einen gemeinsamen, für alle guten Feminismus wünschen.2022-01-1344 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDienstwaffe und Hakenkreuz - Rechte Strukturen innerhalb der PolizeiDie Skandale innerhalb der Polizei häufen sich: Rassistische Chatgruppen, Hakenkreuzschmierereien, Waffendepots, Morddrohungen, NSU 2.0. Im sogenannten Neukölln Komplex, einer faschistischen Angriffsserie, scheint ein BKA Beamter selber involviert zu sein. Polizeiakten finden sich völlig unerklärlich in den Händen rechtsextremer Netzwerke wieder. Wie die Polizei zum NSU in Verbindung stand, bleibt bis heute ungeklärt. Es scheint, nicht nur der Rechtsruck der Gesellschaft spiegelt sich in den Reihen der Polizei wider, mit einher gehen auch inszenierte Tabubrüche. Machteinteilung wird übergangen, Betroffene von Rassismus wissen nicht, ob die Polizei sensible Infos über sie an Nazis weitergibt, anstatt sie zu schütz...2022-01-0437 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungEpisode 5Feministische Angelegenheiten - Folge 5 ist nun hörbar und regt zum weiteren Nachdenken und feministischen Einmischen an. In dieser Folge sind wir mit Meltem Başkaya im Gespräch zu ihrer Entdeckung des Feminismus, ihren Ansichten dazu und den sich daraus ergebenden Handlungen.2021-12-2743 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungFolge 3 Verschwörungserzählungen und Antifeminismus„Verschwörungserzählungen und Antifeminismus“ Der Glaube an Verschwörungserzählungen fällt oft mit dem Bild einer archaischen, soldatischen Männlichkeit zusammen und propagiert zugleich patriarchale, konservative Geschlechtervorstellungen. Zugleich ist Antigenderismus, also die Abwehr feministischer Bewegungen und Inhalte, auch tief in bürgerlichen Kreisen verwurzelt. Auch bei den Corona-Protesten ist dieses Gedankengut zu finden und funktioniert dort als Scharnier zwischen unterschiedlichen Spektren. Dieser Teil beschäftigt sich mit der Verzweigung zwischen Verschwörungsmythen und Antifeminismus. Wir haben hierfür Juliane Lang zu Gast, die zu Rechtsextremismus und Geschlecht forscht. Weiterführende Literatur: Amadeu-Antonio-Stiftung (2021), Wie viel Geschlecht steckt in Verschwörungsideologien...2021-12-0720 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungFolge 2 Verschwörungsmythen auf der Spur – Was rechter Terror mit den Corona-Protesten zu tun hat„Verschwörungsmythen auf der Spur – Was rechter Terror mit den Corona-Protesten zu tun hat“ In diesem Beitrag beleuchten wir, inwiefern die rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre mit Verschwörungsmythen in Verbindung stehen. Die Attentäter dieser Anschläge bezogen sich in ihren Veröffentlichungen auf verschwörungsideologische Versatzstücke, die gleichzeitig Raum für Rassismus und Frauen-Hass bieten. Zu Gast ist Veronika Kracher, Mitarbeiterin der Amadeu-Antonio-Stiftung. Sie macht deutlich, inwiefern rechtes Verschwörungsdenken und die sich zuspitzende Gewalt innerhalb der Corona-Proteste zusammenhängen. Weiterführende Literatur: Amadeu-Antonio-Stiftung (2021) Rechtsterroristische Online-Subkulturen. Analysen und Handlungsempfehlungen. Online. Sascha Kellermann (2020), Die Menschen werden in einem Kältestrom d...2021-12-0724 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungFolge 1 Verschwörungsmythen auf der Spur - Was unser Gesellschaftssystem mit ihnen zu tun hat„Verschwörungsmythen auf der Spur - Was unser Gesellschaftssystem mit ihnen zu tun hat“ In diesem Teil der Podcast-Reihe betrachten wir die Funktionen und Wirkungsweisen von Verschwörungserzählungen im Gestern und Heute. Wir sprechen darüber, wie sich Verschwörungserzählungen an einem gesellschaftlichen Klima entwickeln können, welches auf Konkurrenz, Rassismus und sozialchauvinistischen Freiheitsvorstellungen beruht und das Leben einiger über das von anderen, oft marginalisierten Menschen stellt. Mit Bezug auf die aktuelle pandemische Lage samt ihrer verschwörungsideologischen Lösungsangebote zeichnen Ingar Solty und Natascha Strobl diese Entwicklung nach. Weiterführende Literatur: D.F. Bertz (Hrsg.) (2021), Die Welt nach Corona. Vo...2021-12-0730 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungSteuerreformen, Corona Krise und Generalstreik - Was ist los in Kolumbien?"Wenn das Volk in der Pandemie auf die Straße geht, ist es, weil die Regierung gefährlicher als das Virus ist". Diese Parole ist in den Tagen des Generalstreiks in Kolumbien überall zu hören. Im April und Mai dieses Jahres protestieren und streiken dort Millionen Menschen. Das Land erlebt damit die größten Proteste seit Jahrzehnten. Der Anlass ist eine weitere Reform der neoliberalen Duque-Regierung. Inmitten der Coronakrise würde diese, die ohnehin prekären Lebensbedingungen weiter verschärfen. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe und Dynamiken der Proteste, und wie sie die Gesellschaft bereits verändert haben. Der Podcast...2021-11-2622 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungEpisode 4Was machen wir aus unserem feministischem Engagement? Der Schwerpunkt unserer 4. Folge liegt auf unseren Bildungsveranstaltungen, die wir im Frauenpolitischen Arbeitskreis des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung umsetzen.2021-09-0122 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungEpisode 3Was passiert im Berufsleben mit einer, die die Dinge aus feministischer Perspektive betrachtet? Welche Reaktionen aus der Umwelt gibt es? Welche Erfahrungen machen junge Frauen, die sich für andere Frauen einsetzen? Das erfahrt Ihr in Episode 3.2021-06-2826 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungEpisode 2Was ist aus dem feministischen Erwachen geworden? Wie hat sich das Leben danach verändert? Was heißt es, mit feministischen Augen auf die Welt zu schauen? Das erfahrt Ihr in Episode 2.2021-06-1432 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungEpisode 1Episode 1: Wie hat ES angefangen? Womit ging ES los? Wie und wo hat ES sich zum ersten Mal gezeigt? Hier erfahrt Ihr, wie das feministische Bewusstsein erwacht.2021-05-3118 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDicke Bretter #03 Erfolgreiche Bündnisse gegen Nazis„Dicke Bretter #03 – Erfolgreich gegen Nazis und Angsträume im Kiez – Das Bündnis für Demokratie in Berlin-Schöneweide“: Ursula Voßhenrich, Ute Löhning „Schöner weiden ohne Nazis!“ - mit diesem Slogan und dem Logo einer Kuh stellten sich ganz verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen im Schöneweider Kiez schon vor Jahren den dortigen fest etablierten Nazistrukturen entgegen. Breite Bündnisse als Erfolgskonzept gegen rechte Dominanz und faschistische Angriffe im Kiez – so beschreiben es Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle in Berlin und Ben Hotz vom Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick. Wie kam es dazu, dass Nazis sich de...2020-08-2529 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDickeBretter #02 Klimabewegung Und Soziale Frage„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ - Das war wohl die Demo-Parole des Jahres 2019 - Hunderttausende Menschen, vor allem Jugendliche, sind im vergangenen Jahr auf die Straßen gegangen, um für eine neue Klimapolitik zu demonstrieren. Nach der Zwangspause durch die Corona-Pandemie gibt es nun wieder die ersten Demos und Kundgebungen, die Bewegung vernetzt sich weiter und sucht nach neuen Strategien. Welche Perspektive hat die Klimabewegung? Wie groß, breit und nachhaltig ist sie und wie weiß und akademisch? Zusatzinfos Studie „Fridays for Future – Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland“, Instituts für Protest- und...2020-08-0328 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDicke Bretter #01 - Rechtsextreme Anschläge in Berlin NeuköllnSeit über zehn Jahren sind engagierte Personen und Einrichtungen in Berlin Neukölln immer wieder Ziel von rechtsextremen Angriffen und Anschlägen. Seit dem 2. Mai 2019 demonstriert die Initiative BASTA jeden Donnerstagmorgen mit ihren Plakaten vor dem Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm und fordert Aufklärung dieser Taten. Wie kann es sein, dass die Täter in einem überschaubaren Umfeld so lange ungeahndet agieren können? Warum kommt die Aufklärung nicht voran? Polizei und Staatsanwaltschaft verweisen auf die schwierige Arbeit der Sonderermittlungsgruppen. Initiativen gegen Rechtsextremismus sehen eine Verschleppung der Strafverfolgung. LINKS Bündnis Neukölln, Aufstehen gegen Rassismus: https://www.buendnis-neukoelln.de/gegenre...2020-05-2729 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungIslam(isches) in den Medien - Framinganalyse mit Dr. Sabine SchifferIslam(isches) in den Medien: Wie mit einfach gezeichneten Bildern unser Blick für die Realität der Vielfalt getrübt wird und wie wir dem entgegen wirken können. Vortrag von Dr. Sabine Schiffer am 16.05.2019 (gekürzt) Moderation: Ezgi Özcan2019-10-1617 minfreie-radios.net (Fokus Südwest Einzelbeitrag)freie-radios.net (Fokus Südwest Einzelbeitrag)Irakisch-kurdische Frauenrechtsaktivistinnen auf Vortragsreise durch Deutschland"REWAN: Kurdische Frauenrechtsaktivistinnen berichten" 24.02.18 Köln 16:00 Stadtgymnasium Köln-Porz 26.02.18 Karlsruhe 19:30 Jubez Cafe 28.02.18 Berlin 18:30 Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Anmod: Aktuell reist eine Gruppe von kurdischen Frauenrechtsaktivistinnen aus Nord-Irak mit Vorträgen durch Deutschland. Sie wollen damit Öffentlichkeit für die Lage von Frauen im Irak schaffen und hoffen auf solidarischen Austausch. Nach einem ersten Vortrag in Frankfurt am vergangenen Donnerstag geht es weiter am heutigen Samstag in Köln, am Montag in Karlsruhe und am Mittwoch in Berlin. In der Vortragsankündigung heisst es, die Aktivistinnen werden aktuelle Kämpfe beleuchten, etwa gegen ein Gesetz für Kinderehen, und auf die Lage von F...2018-02-2410 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDatscha Radio-Diskussion am Mittag: Hortus Politicus Urbanes GärtnernLive am 28. August 2017: Viel gefeiert in den Medien, froh begrüßt von den Kommunen, eifrig genutzt von den Bürger*innen: Das urbane Gärtnern erfreut sich weltweiten Zuspruchs. Oft jedoch sind es nur temporär nutzbare Brachen und Stadträume, die dafür zu Verfügung stehen. Aber was passiert, wenn der Garten umziehen muss, weil die Fläche einer anderen Nutzung zugeführt werden soll? Ziehen die Nutzer*innen mit? Was geschieht mit den im Garten neu geknüpften Beziehungen? Ziehen auch die Bienen um? Und welche soziale Nachhaltigkeit kann der urbane Garten als neue Heimat und integrative Plattform g...2018-01-1519 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDatscha Radio-Diskussion am Mittag: Urbane Landwirtschaft-Vertikales GärtnernLive am 26. August 2017: Nahrungsmittelproduktion in der Stadt? Fischzucht aus Tomatenabfall, Salate aus dem heimischen Regal und Restaurants, in denen das Gemüse frisch am Tisch gepflückt wird: Dieser Themenschwerpunkt stellt alternative, technikaffine Praktiken der Nahrungsmittelproduktion vor. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Machbarkeit, auch für das eigene Zuhause, der Effizienz und Beobachtungen über den Wandel im öffentlichen Bewusstsein für den neuen Wirtschaftszweig. Sowie viele Fragen an die Referentinnen, z.B.: Werden spezielle oder gängige Sorten angebaut? Werden neue Sorten dafür entwickelt? Wer sind die Abnehmer*innen und wie sind die Aussichten? Moderation: Gabi Schaffner Gäste: Claire Gu...2018-01-1516 minBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungBildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-StiftungDatscha Radio-Diskussion am Mittag: Urbane Gartenpolitik und die Zukunft des SchrebergartensLive am 25. August 2017: Die Zukunft der Schrebergärten steht in vielen Stadtteilen zur Debatte. Viele Kleingartenanlagen werden in Berlin als Naherholungsmöglichkeit genutzt, sie dienen auch als grüne Lungen der Stadt. Doch seit dem Mauerfall verändern sich die stadtpolitischen und territorialen Balancen auf rasante Weise. Viele Kleingartenanlagen in Berlin sind von Verkauf, Privatisierung oder Bebauung bedroht. Es gibt aber auch einen Generationenwechsel in den Gärten: Wer aber sind die Gärtner*innen und Alteingesessenen der Kleingärten und welche Ziele haben sie für die Zukunft? Wie entwickeln sich die Gartengemeinschaften strukturell in Bezug auf Bevölkerungsgruppen? Einige de...2018-01-1519 minDissident Island RadioDissident Island RadioRodrigo Nunes - Mass Protests in Brazil - 3 July 2013Mass Protests in Brazil, with Rodrigo Nunes Wednesday 3 July, 2013 8pm Brazil has been shaken by a wave of protests in the last few weeks on a scale unseen in a long time. Starting with protests against bus fare rises, and stoked by the brutality of police violence, they ended up catalysing a series of diffuse grievances, as well as becoming the target of attempts to hijack them and turn them in a specifically anti-government direction. This talk will approach the causes of the protests, the genealogy of their emergence and viral spread, and sketch...2013-07-1100 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittGute Bildung für Alle (6): Perspektiven pädagogischer ArbeitDer jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Die Lehrerinnen und Lehrer wissen meist zu wenig über die Lebenssituation der Menschen in den Herkunftsländern und über die alltägliche Diskriminierung in Deutschland. Der Unterstützungs- und Informationsbedarf ist groß. Die Tagung vermittelte grundlegende Informationen und stellte zentrale Fragen zum Thema in Workshops. Dieser Mitschnitt enthält: Diskussion: Perspektive...2012-12-191h 00