podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bildungszentrum Nurnberg
Shows
KontaktAufnahme
Adeline Schebesch, Ulrich Maly, wie viel Politik gibt es im Theater und wie viel Theater in der Politik?
KontaktAufnahme 129 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Diese Folge bietet einen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs und der kommunalen Kulturpolitik. Dr. Maly spricht mit seinem Gast Adeline Schebesch darüber, wie Spielpläne entstehen, wie sich das Verhältnis zwischen Schauspielerinnen und Regie über die Jahre gewandelt hat und welche Herausforderungen die Besetzung von Rollen mit sich bringt. Konkurrenz, persönliche Verletzungen und der Druck an elitären Schauspielschulen werden ebenso thematisiert wie die glücklichen Momente auf der Bühne. Die Unsicherheit befristeter Theaterverträge und das Leben mit ständig wechselnden Arbeitsorten werfen ein Licht auf die Rea...
2025-07-24
1h 17
KontaktAufnahme
Ingo DiBella, was verbindet Nürnberg digital?
KontaktAufnahme 126 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Anfang Juli wird Nürnberg wieder “gelb” - die Farbe des Nürnberg Digital Festival. Im Podcast sprechen wir über die Hintergründe des Festivals, wie es sich von der Nürnberger Web Week hin zum “NUEDIGITAL” entwickelt hat und welche überragende Rolle “die Community” beim Festival einnimmt. Links: Nürnberg Digital Festival: https://nuernberg.digital/de Das Bildungszentrum Nürnberg ist auch dabei: https://bz.nuernberg.de/themen/bildungszentrum-nuedigital
2025-06-05
28 min
KontaktAufnahme
Ilko-Sascha Kowalczuk, kann es Frieden ohne Freiheit geben?
KontaktAufnahme 125 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Über Ostdeutschland wird immer wieder intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen der «Übernahme» der DDR durch die Bundesrepublik. Kowalczuk will die Ostdeutschen aus ihrer Opferrolle herausholen. Der Westen mag sich seinen Osten «erfunden» haben. Doch auch der Osten erfand und erfindet sich seinen Westen. In der DDR war der Westen für viele ein...
2025-05-22
1h 35
KontaktAufnahme
Thomas Eser, wie hat Nürnberg den 2. Weltkrieg aufgearbeitet?
KontaktAufnahme 124 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dr. Thomas Eser, Kunsthistoriker und Leiter der Nürnberger Museen, teilt seine Einblicke in die Vorbereitungen einer einzigartigen Veranstaltungsreihe, die das Ende des 2. Weltkriegs 1945 und die Nachkriegszeit in Nürnberg thematisiert. Die Reihe, die alle acht Nürnberger Museen umfasst, beleuchtet die vielseitigen Aspekte des Jahres 1945: Einer Kindheit in Trümmern, das Aufräumen einer zerstörten Innenstadt und Nürnberg während der “Nürnberger Prozesse” als internationaler Hot Spot. Im Podcast geht Thomas Eser auf die Fragen ein, welche Rolle die Museen heutzutage bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen spielen. Welch...
2025-05-08
50 min
KontaktAufnahme
Nicole Grochowina, wie lebt es sich zwischen Früher Neuzeit und Notfallseelsorge?
KontaktAufnahme 122 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg 2025 jährt sich zum 500. Mal das Nürnberger Religionsgespräch, welches zu den Schlüsselereignissen des Reformationsgeschehens zählt. Die dadurch ausgelösten radikalen gesellschaftlichen, theologischen, kulturellen sowie stadträumlichen Veränderungsprozesse wirken bis heute nach. Anlass genug, um mit einer Expertin ins Gespräch zu kommen: PD Dr. Nicole Grochowina oder kurz Sr. Nicole. Im Podcast gibt die gebürtige Hamburgerin Einblick in ihren Weg von der Wissenschaft in eine evangelische Gemeinschaft in Oberfranken. Heute ist sie beides: Schwester eines evangelischen Ordens und Historikerin. Ihr Alltag wird bestimmt vom unterwegs sein: als P...
2025-04-03
59 min
KontaktAufnahme
Ingrid Dullnig, wie revolutionär kann das Anbauen von Gemüse sein?
KontaktAufnahme 121 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Den Bürojob an den Nagel hängen und nochmal etwas ganz Anderes machen – davon träumen viele. Ingrid Dullnig ist ein solches Wagnis gemeinsam mit ihren zwei Mitstreiterinnen eingegangen. Die drei Frauen gründeten 2020 ihr Projekt „Am Hof“ in Kammerstein bei Nürnberg. Ihre Idee: einen alten Bauernhof wieder in Betrieb nehmen, dort ökologisch Gemüse anbauen und Hühner halten und dies für möglichst viele Menschen erfahrbar machen. Unter anderem über eine Bauernhof-Kita, die direkt auf dem Hofgelände gebaut wurde. Das Gemüse baut die „Gemüsechefhandwerkerin“ Dul...
2025-03-20
1h 08
KontaktAufnahme
Christa Butzmühlen, warum demonstrieren die Omas gegen Rechts, anstatt den Ruhestand zu genießen?
KontaktAufnahme 120 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Christa Butzmühlen ist zwar erst seit einem Jahr aktiv beim Netzwerk OMAS GEGEN RECHTS, dafür aber mit Leib und Seele. Wie sich die Omas organisieren, dass das Netzwerk nicht nur große Demonstrationen und Mahnwachen, sondern auch Kulturveranstaltungen durchführt und was die Frauen (und im Übrigen auch Männer) eint, erzählt sie mit ganz viel Leidenschaft für eine Welt von Morgen. Auf die Straße gegangen für mehr Solidarität und Zukunftsfähigkeit ist Butzmühlen aber schon immer. Darum gehört Sie auch zu einer der viele...
2025-02-20
40 min
KontaktAufnahme
Ilse Weiß, wie blicken wir auf wohnungslose Menschen?
KontaktAufnahme 119 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ilse Weiß erzählt im Gespräch mit Ulrich Maly von der Entstehung des Straßenkreuzers und wie sie zu diesem mittlerweile etablierten Medium gekommen ist. Die Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg war über zwei Jahrzehnte als Chefredakteurin tätig und entwickelte unter ihrer Leitung die Nürnberger Sozialzeitung zu einer anerkannten Publikation. Weiß initiierte außerdem Projekte wie die „Straßenkreuzer-Uni“, die Stadtführungen „SchichtWechsel“" und die Housing-First-Initiative für „bedingungsloses Wohnen“. Ein Gespräch über wertvolle Erfahrungen, wohnungslose Menschen, Ausgrenzung, gesellschaftliche Wahrnehmungen und Erwartungen gegenüber arme...
2025-02-06
1h 09
KontaktAufnahme
Elna Tietboehl und Katrin Schwanke, was passiert, wenn ein Parkplatz zum Acker wird?
KontaktAufnahme 118 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Elna Tietboehl und Katrin Schwanke, die beiden Mit-Initiatorinnen des Weltackers Nürnberg, sind zu Gast im Bildungszentrum und sprechen über die Entstehung und Bedeutung dieses symbolischen Projekts in St. Leonhard. Der Weltacker ist weit mehr als nur ein Acker – er ist ein Lernort, der den Zusammenhang zwischen globaler Ernährungssicherheit, nachhaltiger Landwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit erlebbar macht. Im Gespräch teilen die beiden ihre Erfahrungen, wie sie den Acker trotz Hürden und bürokratischer Herausforderungen realisieren konnten. Denn für die 2.600qm große Fläche wurde sogar ein Parkplatz entsiegelt...
2025-01-23
59 min
KontaktAufnahme
Olga Tokarczuk, wie hat dich der Nobelpreis für Literatur verändert?
KontaktAufnahme 117 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In dieser Folge präsentieren wir ein besonderes Gespräch aus unserem Veranstaltungsarchiv mit der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Am Montag, den 6. November 2023, stellte die polnische Autorin in Nürnberg ihr neues Buch "Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte" vor. Tokarczuk berichtet, wie der männlich dominierte Literaturkanon ihrer Kindheit sie geprägt hat: Als kleines Mädchen war sie fast ausschließlich mit Werken männlicher Autoren konfrontiert, die Frauen oft in klischeehaften Rollen darstellten und nicht selten explizit misogynische Ansichten vertraten. Im Gespräch teilt sie auch einige überraschende Einblicke: W...
2025-01-09
1h 03
KontaktAufnahme
Johanna Böhm, wie gehen wir mit geflüchteten Menschen um?
KontaktAufnahme 115 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In der Debatte um Migration und Flucht ist immer viel Bewegung. Johanna Böhm arbeitet seit acht Jahren beim bayrischen Flüchtlingsrat in Nürnberg und erklärt in einer guten Stunde Podcast alle aktuellen Forderungen und Gesetze. Was haben diese Gesetze und Regelungen für Auswirkungen auf die Menschen? Außerdem: Welche unterschiedlichen Aufenthaltstitel gibt es eigentlich und welche Rechten und Pflichten ergeben sich daraus? Legt eure Notizzettel bereit, denn hier gibt es so einige Besonderheiten. Links: Bayrischer Flüchtlingsrat
2024-12-03
58 min
KontaktAufnahme
Johanna Böhm, wie gehen wir mit geflüchteten Menschen um?
KontaktAufnahme 115 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In der Debatte um Migration und Flucht ist immer viel Bewegung. Johanna Böhm arbeitet seit acht Jahren beim bayrischen Flüchtlingsrat in Nürnberg und erklärt alle aktuellen Forderungen und Gesetze. Über die Bezahlkarte, die Vorschläge der CSU, das Chancen-Aufenthaltsgesetz und über die europäischen Außengrenzen: All darüber klärt Johanna Böhm in einer guten Stunde Podcast auf. Was haben diese Gesetze und Regelungen für Auswirkungen auf die Menschen? Außerdem: Welche unterschiedlichen Aufenthaltstitel gibt es eigentlich und welche Rechten und Pflichten e...
2024-11-28
1h 09
KontaktAufnahme
Hilde Kugler, wer kümmert sich um die Kinder von Inhaftierten?
KontaktAufnahme 112 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Papa muss ins Gefängnis. Was jetzt?” Lautet ein schön gestalteter, sehr einfacher Flyer für Kinder. Darin sind kindgerecht die wichtigsten Informationen zusammengefasst: Hat dein Papa dich immer noch lieb? Geht es Papa gut? Wie kann man Papa erreichen? Vor über 30 Jahren gründete Hilde Kugler den Treffpunkt e.V. in Nürnberg. Über viele Jahre hinweg war der Verein die einzige Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten in Bayern. Inzwischen hat Hilde Kugler mit ihrem Verein ein deutschlandweites Netzwerk für Kinder von Inhaftierten aufbauen können...
2024-10-17
56 min
KontaktAufnahme
Mira Weih und Carmen Wöhner, was ist für Euch die Normalität?
KontaktAufnahme 111 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mira Weih und Carmen Wöhner kennen das Bildungszentrum aus langjähriger Erfahrung: die eine als Teilnehmerin, die andere als Kursleitung. Beide sind im Kurs „Kreativ sein: mach einfach mit!“ aufeinandergetroffen. Im Podcast erzählen sie von schottischem Wetter und worauf es bei einem guten Volkshochschulkurs ankommt. Sie geben dabei mit viel guter Laune sehr persönliche berührende Einblicke in ihr Leben. Eine Liebeserklärung der besonderen Art an alle, die sich für barrierefrei(es) Lernen einsetzen. Hier gibt es Informationen zum Kursangebot im Bereich barrierefrei Lernen. Aufgenommen...
2024-10-03
46 min
KontaktAufnahme
Ilona, Klaus, warum tauscht ihr eure eigene Wohnung für die Urlaubszeit mit fremden Menschen?
KontaktAufnahme 110 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Idee eines Haustausches entstand angeblich bereits in den 1950er Jahren. Schwer vorstellbar, wie es damals, ohne Internet, praktiziert wurde. Heute scheint es zu boomen. Es existieren mehrere Online-Tauschbörsen, jeweils etwas anders konzipiert, die Grundidee ist jedoch immer die gleiche: Um Urlaub zu machen, Städte kennenzulernen oder auch berufliche Termine wahrzunehmen tauschen Menschen ihre eigenen Wohnungen mit Fremden - im eigenen Land oder im Ausland. Über ihre Erfahrungen mit dem Haustausch erzählen zwei Personen aus Nürnberg: Ilona, die bereits mit ihrer Familie mehrere Tausche absolviert hat, und Klaus...
2024-09-19
51 min
KontaktAufnahme
Natalia und Maren vom Brückenfestival, wie stemmt man das größte ehrenamtliche Festival Bayerns?
KontaktAufnahme 109 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das nächste Brückenfestival findet am 9. und 10. August 2024 unter der Theodor-Heuss-Brücke in Nürnberg statt! Schaut unbedingt vorbei und lasst euch begeistern! Hättet ihr gedacht, dass dieses große Musik-Event ehrenamtlich organisiert ist? Die Menschen, die dort organisieren und hinter den Tresen stehen kein Geld bekommen? Warum machen die rund 400 Helfenden das? Maren und Natalia vom Brückenfestival Orga-Team zeigen, wie es hinter den Kulissen der Brücke aussieht. Ihr möchtet auch Teil des Festivals werden? Dann meldet euch bei helfen@bruecken-festival.de Alle I...
2024-07-25
33 min
KontaktAufnahme
Gesine Oltmanns, was braucht es, um eine Diktatur zu stürzen?
KontaktAufnahme 108 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mit 24 Jahren gehörte Gesine Oltmanns zur ersten Gruppe, die sich um die Nikolaikirche in Leipzig formierte, um gegen das Regime zu protestieren. Trotz Inhaftierung durch die Stasi, ließ sich Gesine Oltmanns nicht einschüchtern. Bald war sie wieder an der Front der Demonstrationen mit einem Banner zu sehen, auf dem es stand: »Für ein offnes Land mit freien Menschen«. Später arbeitete sie als Sachbearbeiterin bei der Leipziger Außenstelle der Stasiunterlagenbehörde und betreute die Rehabilitierungsverfahren politisch Verfolgter aus DDR-Zeiten. Heute ist sie im Vorstand der Stiftung Friedliche Revolution...
2024-07-11
46 min
KontaktAufnahme
Meron Mendel, wie selbstbezogen ist die deutsche Debatte über Israel?
KontaktAufnahme 107 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In seinem Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ geht der Autor Meron Mendel der Frage nach, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland diskutiert und verhandelt wird. Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel haben alle eine Meinung. Warum ist das so? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor 20 Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung Israel im öffentlichen Diskurs hat. Nahezu alle, mit denen er sprach, konnten sehr...
2024-06-27
1h 26
KontaktAufnahme
Kathleen Röber, Grazyna Wanat, welche Impulse bieten die texttage Nürnberg?
KontaktAufnahme 106 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Autorinnen, Leserinnen und Neugierige aufgepasst: Bald ist es wieder soweit – das Literaturfestival texttage.nuernberg geht in eine neue Runde! Zwischen lockeren Austauschmöglichkeiten, Workshops und Lesungen mit preisgekrönten Autorinnen, kurzweiligen Mitmachaktionen, informativen Angeboten für Autorinnen, experimentellen Formaten und Highlights bietet das Literaturfestival dieses Jahr ein vielseitiges Programm für ein vielfältiges Publikum. Am textualienmarkt sorgen unzählige Kooperationspartner*innen für ein lebendiges Programm, in dem sich die pulsierende Literaturszene der Region zeigt und öffnet. Sogar eine Challenge für Nürnberg ist dabei! Bei den...
2024-06-13
45 min
KontaktAufnahme
Phant und Wally vom heizhaus, wie kann aus Leerstand kollektive Leidenschaft entstehen?
KontaktAufnahme 105 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Heterotopie (aus altgriechisch ἕτερος héteros „verschieden, anders“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein von Michel Foucault in einer frühen Phase (1967) seiner Philosophie kurzzeitig verwendeter Begriff für Räume bzw. Orte und ihre ordnungssystematische Bedeutung, die die zu einer Zeit vorgegebenen Normen nur zum Teil oder nicht vollständig umgesetzt haben oder die nach eigenen Regeln funktionieren. Foucault nimmt an, dass es Räume gibt, die in besonderer Weise gesellschaftliche Verhältnisse reflektieren, indem sie sie repräsentieren, negieren oder umkehren.” Das heizhaus am Quelleturm in Deutschlands zweitgrößtem Leerstand – dem Quelleareal in N...
2024-05-30
51 min
KontaktAufnahme
Alisa Müller, ist Armut Schicksal oder System?
KontaktAufnahme 104 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Alisa Müller arbeitet als Redakteurin im Straßenkreuzer - dem Verein, der das gleichnamige Sozialmagazin herausbringt. In Nürnberg kennen sicher alle die Verkäufer*innen, die das Magazin anbieten. Doch wer darf das Magazin verkaufen? Welche Geschichten findet man im Straßenkreuzer? Im Podcast spricht Müller über konkrete Zahlen und Fakten zu Armut und Obdachlosigkeit in Nürnberg und hat dabei gleichzeitig immer das große Ganze im Blick. Der Straßenkreuzer lebt von Unterstützung Zu den Schichtwechsel Stadtführungen Stadt Nürnberg, Fachstelle für Wohnungsfr...
2024-05-16
48 min
KontaktAufnahme
Daniel Schreiber, warum tun wir uns so schwer, mit trauenden Menschen zu sprechen?
KontaktAufnahme 100 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wie kaum ein anderer kann Daniel Schreiber bestimmte emotionale Zustände auffangen, in den Blick nehmen und aus mehreren Perspektiven beleuchten. Aus einer Mischung aus individuellen Erfahrungen und kulturgeschichtlichen Betrachtungen entstehen Essays, die gleichzeitig universelle Erkenntnisse liefern und zutiefst berühren. Dass der Autor über seine Reflektionen nicht nur schreiben, sondern auch sehr offen sprechen kann, überzeugte sich bereits das Publikum der texttage.nuernberg 2022. Umso mehr freuten wir uns über erneute Begegnung mit Daniel Schreiber und seinem neuen Buch. Nach seinem letzten Bestseller Allein geht Daniel Schreiber nun der Frage...
2024-03-21
1h 24
KontaktAufnahme
Andrea Dippel, was machen patriarchale Strukturen mit der Kunst?
KontaktAufnahme 99 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Zehn Jahre wird die Kunstvilla in diesem Jahr. Die denkmalgeschützte historische Villa in der Blumenstraße wurde 1894 errichtet und hat eine sehr prägende Geschichte hinter sich. Seit 2014 beherbergt das neobarocke Gebäude regionale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Nürnberg als Ort der Künstler*innen bietet der Leiterin des Kunstmuseums Dr. Andrea Dippel immer wieder neue Ansätze zur historischen Forschung und dem Arbeiten mit zeitgenössischen Kunstschaffenden aus der Region. Immer wieder neue Sonderausstellungen, unkonventionelle Ideen, vielfältige Kooperationen und ein buntes Begleitprogramm machen das alte Haus zum lebendigen...
2024-03-07
42 min
KontaktAufnahme
Brigitte Sesselmann, wie können wir jeden Quadratmeter von Nürnberg optimal nutzen?
KontaktAufnahme 98 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Wir müssen weg von einer reinen Mononutzung von Flächen!” - Die Stadtplanerin und Architektin Brigitte Sesselmann fordert nicht nur eine kreative und nachhaltige Nutzung der Flächen und Gebäude in der Metropolregion (& eigentlich überall), sondern gibt gleichzeitig auch Ideen und Ansätze, wie dies gelingen kann. Dabei bespricht sie sowohl die Nutzung von privaten Grundstücken und Immobilien als auch die von öffentlichen Anlagen. Im Gespräch wird klar: Nürnberg hat noch viel Potential für eine sozial gerechte und nachhaltige Stadtplanung. Besonders bei uns wird der Spagat...
2024-02-22
1h 13
KontaktAufnahme
Priscilla Hirschhausen, warum ist deine Heimat nicht mehr dein Zuhause?
KontaktAufnahme 96 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Tochter einer Ghanaerin, in Deutschland geboren und sozialisiert, mit einem Hochschulabschluss im Gepäck, und mitten in einem erfolgreichen Berufsleben, entscheidet sich Priscilla Hirschhausen Nürnberg zu verlassen. Und für immer nach Ghana zu gehen. Ein Gespräch über die Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben, über die ewige, nicht zu erfüllende „Integration“, über die traurigen, aber auch über die schönen Momente im Leben. Thematisiert wurden selbstverständlich auch die aktuellen Ereignisse, die das Gespräch in einem schrecklichen Kontext gesetzt haben: Die Veröffentlichung de...
2024-01-25
58 min
KontaktAufnahme
Benedikt Sarreiter, wie funktioniert Ekstase?
KontaktAufnahme 91 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das Buch „Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“ von Benedikt Sarreiter und Paul-Philipp Hanske will dem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachspüren. Denn der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Weil sie schwer kontrollierbar sind, sind Ekstasen bis heute verpönt – völlig verschwunden sind sie jedoch nie. Und kehren mit aller Macht zurück: Überraschenderweise begegnen wir ihnen heute nicht nur beim Rave oder bei schamanistischen Ritualen, sondern auch in Yogaklassen, Achtsamkeitsseminaren und Workshops, die die Leistungsfähigkeit im Job verbessern sollen. Benedikt Sarreiter arbeit...
2023-11-02
1h 16
KontaktAufnahme
Bewohner*innen der jAcht, wie kauft man ein Haus für eine Million Euro ohne reich zu sein?
KontaktAufnahme 90 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Spekulationen auf dem Immobilienmarkt, Privatisierungen, immer teurer werdender Wohnraum, Abhängigkeiten und geringe Gestaltungsfreiräume – mit diesen oder ähnlichen Herausforderungen sind Menschen konfrontiert, die sich mit dem Thema Wohnen auseinandersetzen. So auch die Bewohnerinnen der Julienstraße 8. Einst Mehrparteienhaus in Privatbesitz, ist das Hausprojekt iAcht mittlerweile Gemeinschaftseigentum. Michi und Felix aus der J8 (abgeleitet aus der Wohnadresse im Nürnberger Stadtteil St. Johannis) haben uns im Bildungszentrum besucht und sprachen über ihren unglaublichen Weg. Als einfache Mieterinnen in einem Mehrparteienhaus waren die Bewohner*innen des Hauses 2022 mit der Tatsache konfrontiert, dass das Haus...
2023-10-19
44 min
KontaktAufnahme
Svenja Bedenlier, warum sollten wir uns mehr um unsere Daten kümmern?
KontaktAufnahme 89 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Data literacy oder zu deutsch Datenkompetenz – das klingt erstmal wenig sexy. Stimmt, gibt Svenja Bedenlier zu, gibt aber gleichzeitig zu bedenken, dass uns das Thema im Alltag überall begegnet. „Wir geben Daten preis, wenn wir uns im Internet bewegen oder wir nutzen Daten von anderen, um Informationen zu bekommen. Beispielsweise zu Restaurant- oder Hotelbewertungen oder um den Weg zu finden.“ Data literacy beschreibt dabei, wie wir als Individuen mit Daten umgehen. Wie wir also an Daten kommen, wie wir sie nutzen, bewerten und managen. Dem genauer auf den Grund zu gehen, ist das...
2023-10-05
35 min
KontaktAufnahme
Julia Ebner und Fabian Schäfer, wie nutzen neue Technologien die menschliche Psyche aus?
KontaktAufnahme 88 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wenn Julia Ebner und Fabian Schäfer auf dem Podium aufeinandertreffen, können sich die Hörerinnen und Hörer gewiss auf einen intensiven Forschungsaustausch verlassen. So auch am 26. Juli 2023 als die beiden Forschenden zu Gast im Bildungszentrum waren. Warum wird die Mitte der Gesellschaft immer radikaler? - So lautete die Grundfrage des Podiumsgesprächs. Schäfers Forschungsansatz fußt in der Entwicklung, dass bestimmte Art von Witzen im digitalen Raum auf einmal akzeptiert sind. Grenzüberschreitung wird um der Grenzüberschreitung willen als Spiel angewendet und letztlich dazu instrumentalisiert, Politik zu machen...
2023-09-21
59 min
KontaktAufnahme
Lilly vom Hof [v:]Erde, warum muss Wasser gepflanzt werden?
KontaktAufnahme 87 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Auf der ganzen Welt häufen sich die extremen Klimaereignisse, zuletzt auch bei uns in Nürnberg, als Mitte August ein heftiger Starkregen zu Überflutungen führte. Lilly vom Hof [v:]Erde wollte diesen klimatischen Entwicklungen schon lange nicht mehr nur zusehen. Sie gründete 2019 gemeinsam mit Cori das generationsübergreifende Hofprojekt “Hof [v:]Erde”. Dort setzen sie das neue Konzept des syntropischen Agroforstes auf ihren eigenen Ackerflächen ein. Welche Hindernisse ihnen dabei entgegenschlugen, wie sie das Projekt verwirklichen und welche tollen Erfolge sie nun schon feiern könne...
2023-09-07
55 min
KontaktAufnahme
Katharina Leiter, was können wir vom Universum lernen um das Leben auf der Erde besser zu verstehen?
KontaktAufnahme 84 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Heute treffe ich die Astrophysikerin und Leiterin des Nicolaus-Copernicus-Planetariums in Nürnberg. Wir sprechen über das ausgesprochen spannende Studium zwischen Physik und Astronomie und warum sich mehr Frauen für dieses faszinierende Studium entscheiden sollten. Wir reden über die Parallelen zur Philosophie und dass in beiden die Disziplinen die großen Fragen der Menschheit diskutiert werden, jedoch mit unterschiedlicher Herangehensweise. Wie schafft es eigentlich das Planetarium Menschen jeden Alters für den Sternenhimmel zu begeistern und ihnen astronomisches Wissen zu vermitteln? Gleichzeitig stellen wir fest, dass (Fakten-)Wissen in unserer...
2023-06-29
1h 09
KontaktAufnahme
Fabian Schäfer, wie können wir mit rechtem Zynismus im Internet umgehen?
KontaktAufnahme 82 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dieser Podcast wurde im Rahmen der Podcastbrause live im afterwork in Nürnberg aufgezeichnet. Hier werden an einem Abend drei Podcasts live und vor Publikum aufgezeichnet, Termine jeden 1. Mittwoch im Monat. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut, vielen Dank! In unserem live Gespräch sprechen wir mit Prof. Dr. Fabian Schäfer, der in seinem neuen Buch “Konnektiver Zynismus” die Zusammenhänge zwischen Humor im Internet und der Verbreitung von rechten Thesen beschreibt. Warum er dennoch findet, dass dies kein Indiz für ein Erstarken der neuen R...
2023-06-08
41 min
KontaktAufnahme
Sebastian Schroth, Jonas Jung, was haben eine Kaffeemaschine und die Mondbasis mit Barrierefreiheit zu tun?
KontaktAufnahme 79 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die gemeinnützige Organisation setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Der Name ist ein Akronym und steht für: Barrierefreiheit, Inklusion, Realität, Netzwerk und Ergebnisse. Die 7 repräsentiert die sieben Gründungsmitglieder. Im Team arbeiten junge Entwickler aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Medizintechnik. Birne7 sind Ingenieure, die sich sozial engagieren, oder Sozialengagierte mit technischem Hintergrund. Der Leitgedanke lautet Innovation für Inklusion und seit 2017 baut Birne 7 ein Netzwerk aus Entwicklern und Anwendern sowie Industrie und Forschung auf. Im Gespräch unterhalten wir uns über barrierefreien Content auf Websei...
2023-04-20
1h 03
KontaktAufnahme
Florian Kellermann, ist es richtig von Putins Krieg zu sprechen?
KontaktAufnahme 75 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Florian Kellermann hat mehrere Jahre als Korrespondent für das Deutschlandradio in Warschau gearbeitet und ist seit dem 1. Mai 2021 Russlandkorrespondent. Er hat in Nürnberg und Krakau Philosophie und Slawistik studiert und vor seiner Korrespondenz in Warschau viele Jahre als freier Autor unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, den WDR und die Austria Presse Agentur gearbeitet. Florian Kellermann ist ein exzellenter Kenner der Region, ihrer Kulturen und Sprachen. Im Podcast gibt er persönliche Einblicke in seine Arbeit und die Wahrnehmung des Krieges in Deutschland, Polen, Russland und der Ukrain...
2023-02-23
1h 06
KontaktAufnahme
Hans Jürgen Prömel und Isa Jahnke, wie gründet man eine komplett neue Universität?
KontaktAufnahme 73 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Es passiert Unglaubliches in Nürnberg: eine neue Universität wird von null auf gegründet und aufgebaut. Die Technische Universität Nürnberg soll in einigen Jahren Platz für bis zu 6.000 Studierende und 240 Professuren bieten. Das Milliardenprojekt lässt nebenbei in Lichtenreuth ein neues Quartier entstehen, das neben dem Campus der Uni auch Wohnungen und Gewerbe beherbergen wird. Gründungspräsident und damit oberster Chefstratege ist der Mathematiker und Hochschulmanager Jürgen Prömel. Nach langjähriger Leitung verschiedener deutscher Universitäten wollte er sich eigentlich schon in den Ruhestand vera...
2023-01-26
47 min
KontaktAufnahme
Heike Paul, warum hängt im Kapitol der Vereinigten Staaten ein Bild von Pocahontas?
KontaktAufnahme 69 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Prof. Dr. Heike Paul ist seit 2004 Lehrstuhlinhaberin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Direktorin der Bayerischen Amerika-Akademie und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Trägerin des Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 2021. Im Jahr 2018 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft – einen der weltweit renommiertesten Forschungspreise. Wenn die These von Benedict Anderson – dass Nationen nicht existieren, sondern imaginiert werden müssen – stimmt, dann brauchen sie dafür kollektive Erzählungen – wie die über Christoph Kolumbus, über Pocahontas, über die Gründerväter der Vereinigten Staate...
2022-11-03
58 min
KontaktAufnahme
Olga Komarova, hat der Krieg deinen Blick auf Deutschland verändert?
KontaktAufnahme 68 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Olga Komarova lebt seit 21 Jahren in Deutschland. Nach einem Aufenthalt in München und in Bielefeld kam sie für ein Design Studium nach Nürnberg - und blieb. Sie ist an zahlreichen künstlerischen und soziokulturellen Projekten beteiligt, einige davon hat sie als Kuratorin maßgebend geprägt. Kunst ist immer politisch, meint sie, und besonders in Zeiten des Krieges kann man sich eine unpolitische Position nicht leisten. Olga Komarova spricht im Podcast darüber, wie sie ihre Arbeit nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine neu denken musste und welche Z...
2022-10-20
41 min
KontaktAufnahme
Bénédicte Savoy, wie konnte Europa vergessen, seine kolonialen Raubgüter zurückzugeben?
KontaktAufnahme 67 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die 67. Folge der KontaktAufnahme entstand im Rahmen einer BZ-Veranstaltung im Katharinensaal. Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin, folgte unserer Einladung nach Nürnberg, um über Ihr Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ zu berichten. Vom Times Magazin wurde Sie als eine der einflussreichsten Frauen der Welt ausgezeichnet. Und das ist auch gut so. Denn Sie selbst sagt von sich „Unwahrheiten machen mich nervös“. Sie engagiert sich in besonderem Maße durch ihre Forschungen zu Kunstraub und bezieht sich dabei auf den 0. Weltkrieg...
2022-10-06
1h 23
KontaktAufnahme
Daniel Schreiber, wie über etwas sprechen, über das man nicht sprechen kann?
KontaktAufnahme 66 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mehr denn je zeichnet sich unser Leben durch wachsende Unsicherheit aus - und wir sind nicht dazu bereit, das in vollem Maße anzuerkennen. Doch das müssen wir – meint Daniel Schreiber, der das Literaturfestival texttage.nuernberg 2022 in der Katharinenruine eröffnet hat. Auch wenn das Gespräch um die ernsten Themen kreiste, es wurde auch viel gelacht. Und das Publikum stellte viele kluge Fragen. Daniel Schreiber, geboren 1977, studierte in Berlin und New York Literatur und Theaterwissenschaften, Slawistik und Performance Studies. Er ist tätig als Übersetzer und als freier Jo...
2022-09-22
1h 09
KontaktAufnahme
Florian Hienle, was bringen Straßenblockaden für den Klimaschutz?
KontaktAufnahme 65 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Florian Hienle und seine MitstreiterInnen sind inhaltlich klar fokussiert, gut organisiert und haben ein Ziel: die Klimawende. Der Preis dafür ist hoch. Was das Klimacamp in Nürnberg als Aktivator angestiftet hat, wird nun in vielzähligen Gruppen weitergeführt. Hienle, der selbst den Klimazirkus und autofrei Nürnberg gegründet hat und bei Aktionen von Extinction Rebellion und Ende Gelände mitwirkte, folgt dem Credo „Klimaschutz ist Handarbeit“. Sei es die Agrarwende oder der Ausstieg aus fossilen Energien: der Klimanotstand ist das größte Problem unserer Zeit. So verwundert es nicht, dass sich...
2022-07-28
59 min
KontaktAufnahme
Hamado Dipama, was ist noch schlimmer als rechtsextremer Terrorismus?
KontaktAufnahme 62 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Am ersten Juni Wochenende 2022 fand das 4. NSU Tribunal unter dem Motto “Anerkennen. Aufklären. Verändern.” in Nürnberg statt. Hamado Dipama war einer der Podiumsgäste zum Thema “Rechte Gewalt in Bayern – Geschichte, Aktualität und Gegenstrategien”. Herr Dipama berichtet eindrücklich von der Wichtigkeit dieses Tribunals und fasst die Ergebnisse des eigenen Podiums zusammen. Dabei geht er intensiv darauf ein, warum Rassismus die gesamte deutsche Gesellschaft betrifft und welche Versäumnisse und irreparablen Fehler bisher passiert sind – nicht nur im Umgang mit dem NSU Prozess, sondern auch im täglich stattfindenden...
2022-06-16
50 min
KontaktAufnahme
Fabian Schäfer, wie weit ist es von Corona-Verschwörungen zur prorussischen Propaganda?
KontaktAufnahme 60 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Prof. Dr. Fabian Schäfer (Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Lehrstuhl für Japanologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) erzählt im Gespräch, wie sein persönlicher wissenschaftlicher Weg von der japanischen Philosophie des 20. Jahrhunderts (Kyōto-Schule) zum Schwerpunkt Verschwörungsmythen führte. Was macht Verschwörungserzählungen für viele Menschen so verlockend? Warum bedienen sie sich so oft antisemitischer Elemente? Sind von Verschwörungserzählungen „infizierte“ Menschen noch für Gespräche erreichbar? Was verbindet deutsche „Alltagsesoterik“ mit den Verschwörungsmythen? Was sagt uns der Fall von Xavier Naidoo...
2022-05-19
52 min
KontaktAufnahme
Franziska Schirrmacher, sind die Algorithmen um uns herum divers genug?
KontaktAufnahme 59 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Doktorandin Franziska Schirrmacher (M. Sc.) von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) forscht an einem Thema, das jede und jeden von uns mittlerweile fast permanent umgibt - Künstlicher Intelligenz. Für Ihre Forschung am Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen wurde Sie 2021 als KI-Newcomerin des Jahres von der Gesellschaft für Informatik nominiert. Als Algorithmikerin ist Schirrmacher ständig dabei, Daten zu sammeln. Viele Daten. Insbesondere für ihr Projekt mit dem Bundeskriminalamt zur Bilderkennung von Autokennzeichen füttert sie ihre technische Infrastruktur mit unzähligen Beispielbildern. Dass dahinter viel Handarbeit steckt, erk...
2022-05-05
40 min
KontaktAufnahme
Nürnberg-Charkiw: Update / 6. April 2022
Kontaktaufnahme Sonderfolge - Bildungszentrum Nürnberg Was passiert aktuell im Nürnberger Haus in Charkiv, was unternimmt Nürnberg um seiner Partnerstadt zu helfen? Ein kurzes Update. Hilfangebote für Charkiw: Spendenkonto für Charkiw: Kontoinhaber: Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg e.V. Spendenkontonummer: DE12 7605 0101 0001 3500 58 bei der Stadtsparkasse Nürnberg, Verwendungszweck: "Hilfsprojekte in Charkiw" Stadtportal: Hilfe für Menschen aus und in der Ukraine Regionale Hilfsangebote: Das Curt-Magazin hat eine Übersicht über regionale Hilfsangebote veröffentlicht, die sukzessive erweitert wird. Weitere Informationen: Webseite des Vereins Social-Media Account des Vereins
2022-04-08
13 min
KontaktAufnahme
Karin Gleixner, warum betrifft der Ukraine Krieg die ganze Welt?
KontaktAufnahme 58 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Karin Gleixner arbeitet im Amt für internationale Beziehungen in Nürnberg und konnte so ihre Leidenschaften zum Beruf machen: Die Welt entdecken und sich für Nachhaltigkeit einsetzen. In Zeiten wie diesen bedeutet dies auch, sich mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine hinsichtlich Klima- und Gleichberechtigungsfolgen zu beschäftigen. Gerade weil diese Themen so akut und schwer sind, bietet das Gespräch viel Raum für Fassungslosigkeit und Mitgefühl. Gleixner zeigt feministische Lösungen und mahnt die Politik, die seit Jahren einfache Lösungen ign...
2022-04-07
47 min
KontaktAufnahme
Tina Langheinrich, ist das Nürnberg Digital Festival nur für Nerds?
KontaktAufnahme 57 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Tina Langheinrich ist die Festivalleitung des Nürnberg Digital Festivals, das dank ihrer Arbeit diesen Juli trotz schwieriger finanzieller Umstände stattfinden wird. Doch der Weg zur Festivalleitung war alles andere als geplant oder geradlinig. Langheinrich erzählt ganz frei von ihrem Lebenslauf, der sie nicht nur in verschiedenste Berufe gebracht hat, sondern sie auch die ganze Welt bereisen ließ. So viel Selbstbewusstsein und Tatendrang wie in dieser Frau, findet man selten. In diesem Podcast hören Sie, wie man das Sprichwort “Wenn sich eine Türe schließt - öffnet s...
2022-03-24
41 min
KontaktAufnahme
Antje Rempe, was verbindet Nürnberg und Charkiw?
KontaktAufnahme 56 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wer steht hinter dem Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg, wie waren die Anfänge der Partnerschaft beider Städte, wie funktioniert das Nürnberger Haus in Charkiw? Was macht Charkiw aus? Wie kommt es, dass die meisten Menschen dort russisch sprechen und doch Ukrainer*innen sind? Wir sprechen auch darüber, was Nürnberg unternimmt, um seiner Partnerstadt zu helfen, die jetzt unter dem russischen Angriff leidet. Was kann ich, was kannst du tun? Das Gespräch führten wir am neunten Tag des Krieges – und es soll nicht das letzte...
2022-03-10
41 min
KontaktAufnahme
Sophia Ernst, was macht eine Influencerin, wenn die Kamera aus ist?
KontaktAufnahme 55 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Sophia Ernst hat nicht nur Psychologie und Marketing studiert, sondern ist auch noch Yogalehrerin, Gründerin, Podcasterin und Instagramerin. Ihr Podcast „Thinking Twice“ beschäftigt sich mit nachhaltigem Unternehmertum, Social Entrepreneurship und Start-ups und hat mittlerweile 100 Folgen erlebt. Ernst widmet sich hier nicht nur ihren authentischen Gesprächspartnern, sondern gibt selbst inhaltliche Inputs, die sie vorher intensiv recherchiert und aufgearbeitet hat. Und auch hinter ihrem Insta-Feed steckt viel strukturelle Arbeit: zwischen Community-Pflege und Content-Erstellung stecken viele weitere Schritte, die ihren Account charakteristisch für ein nachhaltiges Leben in und um Nürnberg mac...
2022-02-24
42 min
KontaktAufnahme
Nadja Bennewitz, wie kommen wir zu mehr HERstory?
KontaktAufnahme 54 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg „Historie ist mein Lebenselixier“ sagt Nadja Bennewitz, Forscherin der Frauengeschichte - und wir nehmen es Ihr sofort ab. Bereits in jungen Jahren kommt sie in Berührung mit der Frauenbewegung und findet rasch ihre Berufung in historischer Geschlechterforschung. Mittlerweile ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und freiberuflich im Bereich der Erwachsenenbildung – auch am BZ – tätig. Sei es die weibliche Antifa-Bewegung in Italien oder der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Franken: Bennewitz betont immer wieder, wie wichtig es sei, Frauen als handelnde...
2022-02-10
40 min
KontaktAufnahme
Lena Gorelik, Max Czollek, wer sind wir? Und wie bewältigen wir die Gegenwart?
KontaktAufnahme 53 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Folge besteht aus dem Audio-Mitschnitt des Live-Gesprächs mit Lena Gorelik und Max Czollek, das im November 2021 im Bildungszentrum Nürnberg stattgefunden hat. Wer redet über wen, wer spricht mit wem – und wer behält die Oberhand im gesellschaftlichen Diskurs? Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Wer gehört zum »Gemeinsam gegen Corona«? Welche Automatismen und Projektionen werden aktiviert, wenn in Deutschland mit – und über - Jüdinnen und Juden gesprochen wird? Welche Assoziationen weckt das Wort Heimat? Und welchen Vorschlag hätte Max Czolle...
2022-01-27
1h 14
KontaktAufnahme
Birgit Dier, was steckt hinter der 0800 1110111?
KontaktAufnahme 52 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Vor 65 Jahren wurde in Deutschland die erste Telefonseelsorge gegründet. Heute verbirgt sich dahinter nicht nur Beistand über das Telefon. Birgit Dier erzählt, wie sie über Stationen als Pfarrerin, Pastoralpsychologin, Supervisorin und Verfahrensbeistand für Kinder und Jugendliche zur Nürnberger Telefonseelsorge kam. Telefonseelsorge ist eine fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragene Arbeit, die 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag im Verborgenen geschieht: es gilt das Anonymitäts-Prinzip. Warum ist das so? Wer ruft da eigentlich an? Warum? Wie sieht Hilfe am Telefon aus? Und wie sieht die Ausbildung zur Telefonse...
2021-12-23
1h 02
KontaktAufnahme
Anne Tieseler, kann Nürnberg zero waste Stadt werden?
KontaktAufnahme 51 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Lediglich eine Handvoll Restmüll im Jahr als Familie zu produzieren klingt erstmal unmöglich oder sogar radikal. Aktivistin und Mitgründerin der Zero Waste-Gruppe Nürnberg Anne Tieseler erklärt im Gespräch, wie das möglich ist und erzählt dabei aus einer persönlichen Perspektive, wie eine Veränderung des Lebensstils Müllvermeidung möglich macht. Ist ein zero waste-Lebensstil teurer oder kann man sogar Geld damit sparen? Soll es mehr Verbote geben oder liegt die Verantwortung eher bei den Privatpersonen? Wie viel Macht in der Hand haben wir als Konsu...
2021-12-09
45 min
KontaktAufnahme
Stefan Meixner, wie wird man als Radiomoderator zum Busfahrer?
KontaktAufnahme 50 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Stefan Meixner? Das sagt Ihnen was? Spätestens, wenn Sie seine Stimme hören, wissen Sie woher: Der Radiomoderator moderiert seit Langem sehr reichweitenstarke bayrische Morning-Shows. Doch das nicht genug: Seit diesem Jahr hat sich Stefan Meixner seinen zweiten Kindheitstraum erfüllt: Busfahrer sein! Im Podcast sprechen wir über die Meilensteine zur Traumerfüllung und, ob das Leben nach der Traumrealisierung phantastisch wird, oder ob Stefan in der harten Realität angekommen ist. Ganz ehrlich berichtet Stefan über die Vor- und Nachteile des Radios vs. Podcasts und über die A...
2021-11-25
36 min
KontaktAufnahme
Anne Braun, wie innovativ ist die Nürnberger Start-Up Szene?
KontaktAufnahme 49 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Im Zollhof Nürnberg gibt es von skurrilen Start Up Ideen, wie digitalen Mausefallen aus dem 3D Drucker, über tatsächlich eingesetzte Parkplatzleitsysteme bis hin zu Finanzierungen aus den bayrischen Ministerien alles. Der Inkubator schafft dabei trotzdem eine überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote. Wie und warum das funktioniert, berichtet Anne Braun, die Marketingleiterin und Health Hub Lead im Zollhof. Sie berichtet von ihren ganz persönlichen Erfolgen und ihrer Strategie mit Niederlagen umzugehen. Für alle, die die Nürnberger Start Up Szene besser kennenlernen wollen, erzählt Anne von Verne...
2021-11-11
49 min
KontaktAufnahme
Chiara Seidl, ist Kunstsammeln einer Elite vorbehalten?
KontaktAufnahme 48 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Von Nürnberg nach New York – Dr. Chiara Seidl hat den Sprung über den Teich gewagt. Die promovierte Kunsthistorikerin arbeitet als Kunstberaterin in NYC und lebt damit in der Welt zwischen Kunst, KünstlerInnen und SammlerInnen. Als Vermittlerin moderner Werke taucht Sie in Lebenswelten ein, die uns in Nürnberg meist wohl eher unbekannt sein dürften. Kunstberaterin sei kein Beruf, sondern ein Lifestyle, so die junge Frau. Für Seidl ist Kunst Kommunikation und sie verrät dabei, dass auch sie sammelt, denn „mit Kunst ist man nie alleine“. Doch nicht nur die...
2021-10-28
51 min
KontaktAufnahme
Doris Koller, warum hat Dich das Bildungszentrum ins Gefängnis gebracht?
KontaktAufnahme 46 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Seit über 40 Jahren arbeitet Doris Koller am Bildungszentrum und kennt die Einrichtung wie kaum eine andere. Im Podcast gewährt sie ganz persönliche Einblicke in die zweitgrößte Volkshochschule Bayerns – kompetent, ehrlich und überraschend. Dieser subjektive, ganz unmittelbare Blick auf die Nürnberger Kulturdienststelle zeigt die Vielfältigkeit der Aufgaben einer Volkshochschule, warum ohne Verwaltung gar nichts geht und welchen Beitrag das BZ für Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Integration leistet. “Volkshochschule für Alle”, davon ist Doris Koller geprägt und dafür arbeitet sie aktuell im Team Grundbildung, das unter anderem für n...
2021-09-30
32 min
KontaktAufnahme
Annekatrin Fries, welche Impulse braucht in Nürnberg die Kultur der Zukunft?
KontaktAufnahme 45 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Vom Amt für Internationale Beziehungen über die Museen der Stadt Nürnberg, das Projektbüro für Großveranstaltungen und die Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände: Annekatrin Fries hat die Kultur der Stadt aus mehreren Perspektiven angeschaut und mitgestaltet, bis sie die Leiterin der größten Kulturdienststelle der Stadt wurde. Sie erinnert an das Kunstprojekt im öffentlichen Raum zur Fußball WM 2006 mit der berühmten Kontroverse um den „Stuhlturm“ und erzählt über die Pläne für die Nutzung der Kongresshalle. Ihrer neuen Aufgabe begegnet sie mit Enthusiasmus – und Respekt. Kultur ist etw...
2021-09-16
1h 08
KontaktAufnahme
Karin Falkenberg, warum nutzen Sie Triggerwarnungen im Spielzeugmuseum?
KontaktAufnahme 43 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Museen sind zeitlose Kapseln der Konservierung? Wer hier nickt, sollte sich mit Karin Falkenberg unterhalten. Ihre Expertise und Leidenschaft macht unsere Nürnberger Museumslandschaft zu einem hochaktuell politischen, kulturdefinierenden Ort. Sie ist die Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg. Klar, gesammelt wird noch immer. Dennoch sind für Falkenberg Museen Orte der selbstreflexiven Kommunikation, des Austauschs und der Demokratie. “Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft” zitiert Sie Aleida Assmann, eine deutsche Kulturwissenschaftlerin. Im Spielzeugmuseum wird der Auftrag eines Museums sehr ernst genommen: eintauchen können Besucherinnen und Besucher seit diesem Sommer in die Ausst...
2021-08-19
47 min
KontaktAufnahme
Erik Stenzel, wie kann man mit einer Gitarre im Klimacamp Nürnberg den Klimawandel aufhalten?
KontaktAufnahme 41 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Erik Stenzel ist seit Tag 1 beim Klimacamp in Nürnberg dabei. Zuerst als Musiker, inzwischen als Pressesprecher. Als wir uns dort am Tag 281 treffen, regnet es in Strömen - zeitweise werden wir von Gewitterrauschen und Donnergrollen begleitet. Stenzel hat eigentlich Geographie im Master studiert und hat sich doch dazu entschieden zur Gitarre zu greifen, um klimapolitischer Musiker zu sein. Welche Rolle dabei die Wissenschafts-Gesellschafts-Kommunikation spielt und warum unsere Zivilisation so einiges mit einem Fischschwarm gemeinsam hat, erklärt Erik Stenzel leidenschaftlich. Finden Sie heraus, wie es sich...
2021-06-24
46 min
KontaktAufnahme
Herr von Fersen, was hat die Psyche des Menschen mit dem Artenschutz der Tiere zu tun?
KontaktAufnahme 40 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Lorenzo von Fersen, Forscher und Artenschutzmanager am Nürnberger Tiergarten erzählt uns seine Geschichte - vom Aufwachsen in der Argentinischen Ökoregion Pampa, die den Grundstein für seine Naturliebe gelegt hat, einem Vater, der ihm das Schwimmen im offenen Meer lehrte und einem Lehrer, der ihn in die Faszination Biologie einführte. Die lässt ihn bis heute nicht mehr los. Sein Augenmerk liegt auf der Erforschung kognitiver Fähigkeiten von Tieren. Die direkte Begegnung von Meeressäugern in ihrem biologischen Habitat, aber auch das Beobachten von „arbeitenden“ Brieftauben entfachen immer wieder...
2021-06-10
1h 02
KontaktAufnahme
Christine Schüßler, wie wird in Nürnberg geimpft und was hat das mit internationalen Beziehungen zu tun?
KontaktAufnahme 38 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Christine Schüßler nimmt uns auditiv mit auf eine Führung hinter die Kulissen der Impfzentren Nürnbergs, die sie leitet! Brandaktuell berichtet sie über das Vorhaben, Menschen in schwierigen sozialen Umständen besser über Impfungen aufzuklären. Im Podcast spricht Christine Schüßler über die Abläufe und die Organisation eines Impfzentrums. Sie thematisiert Fehlerkultur und Hindernisse, aber auch die Freude an einer so wichtigen Tätigkeit. Im Interview erwähnt Christine Schüßler, dass bei übrigen Impfdosen “Mitarbeitende von Institutionen” zuerst abtelefoniert werden. Christine Schüßler konkretisierte dies im Nachgang des Gesprächs...
2021-05-13
53 min
KontaktAufnahme
Katha Schulz, wie können sich Frauen* vor Gewalt schützen?
KontaktAufnahme 37 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Trigger Warnung: Gespräch über Gewalt gegen Frauen* und Mädchen. "Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten”, so das Bundesministerium BMFSFJ. Diese Zahlen sind erschreckend hoch. Und genau darüber sprechen wir, denn Gewalt gegen Frauen* darf kein Tabuthema mehr sein. Katha Schulz arbeitet bei AURA Nürnberg, einem Verein, de...
2021-04-29
58 min
KontaktAufnahme
Marsha Cox, ist die Stimme Bestandteil unserer Persönlichkeit?
KontaktAufnahme 36 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Marsha Cox ist mit dem Theater aufgewachsen. Ihr Lebensweg führte sie jedoch zunächst zu Siemens, bevor sie sich ganz den Themen Stimme und Theater widmete. Die in Deutschland geborene Amerikanerin spricht im Podcast über Heimat und Herkommen, Frust bei interkulturellen Trainings und eine einschneidende biographische Begegnung. Das Gespräch dreht sich auch um Fragen von Aufritt, Rolle und Authentizität, Method Acting und Meisner-Schauspiel-Technik. Marsha Cox gibt dabei Einblicke in ihr profundes Wissen und reichen Erfahrungsschatz als eine der ersten für Europa autorisierten Linklater-Trainer, als Coach im beruflichen Kontext...
2021-04-15
1h 08
KontaktAufnahme
Ramona Deniz Nürnberger, besteht das deutsche Grundgesetz eine Realitätsprüfung?
KontaktAufnahme 35 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ramona Deniz Nürnberger engagiert sich in der Subkultur Nürnbergs für die gerechte Nutzung der Kulturräume. Sie leitet das Projekt HEROES® Nürnberg, das sich der geschlechterreflektierenden Jugendarbeit widmet. Im Podcast spricht sie über ihre Musik, über weibliche DJs – und über ihren zweiten Vornamen, der eine identitätsstiftende Wirkung hat. Ab April 2021 initiiert sie am BZ als Moderatorin eine neue Gesprächsreihe, die vom Bayerischen Volkshochschulverband konzipiert wurde. Gemeinsam in einer kleinen Gruppe wird hier eine Auswahl an Artikeln des Grundgesetzes analysiert und einem „Systemcheck“ unterworfen - von den rechtlichen Gr...
2021-04-01
36 min
KontaktAufnahme
Samira Kariuki, Lena Meinhold, kann man eigene Kinder gegen Rassismus wappnen?
KontaktAufnahme 34 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Warum gibt es immer noch Mohren-Apotheken in Deutschland – und in Nürnberg? Wie lebt es sich in Nürnberg als Schwarzer Mensch? Wer sagt, wie Engel aussehen? Welche Strategien gibt es als Reaktion auf verletzende, rassistische Situationen? Welche Bedeutung haben Vorbilder – wenn sie existieren – und wenn sie fehlen? Samira (Studentin der Psychologie) und Lena (Abiturientin 2021) antworten auf viele - zum Teil sehr persönliche - Fragen. Es geht um Strukturen – und um Gefühle, um Macht - und um Machtlosigkeit – und um den Kampf für Sichtbarkeit und Chancengleichheit. Es geht auch darum, was...
2021-03-18
1h 24
KontaktAufnahme
Uschi Unsinn, was macht eine Drag Queen im Nürnberger Stadtrat?
KontaktAufnahme 33 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Sichtbarkeit schafft Sicherheit!” Ist eines der ersten wichtigen Statements von Uschi Unsinn. Gleich zu Beginn sprechen wir über #actout, das Massenouting von 185 Schauspielerinnen und warum diese Action gerade in Pandemiezeiten so wichtig ist. Uschi Unsinn geht dabei auch auf den darauffolgenden Aufruf für Solidarität mit homosexuellen Fußballerinnen des Fußballmagazins 11Freunde ein und fordert die Nürnberger Vereine dazu auf bei #ihrkönntaufunszählen dabei zu sein. Uschi Unsinn erzählt sehr intim ihre persönliche Coming-Out Geschichte, die geprägt war von der Gesellschaft in den 80ern und eine...
2021-03-04
40 min
KontaktAufnahme
Lucas Krieg, wie fühlt sich eine Welt mit absoluter Freiheit im Klartraum an?
KontaktAufnahme 32 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Künstler, Kampfsportler, Klarträumer – der in Nürnberg lebende Lucas Krieg verknüpft seine Interessensbereiche geschickt. Als Kind hatte er seinen ersten Klartraum, damals noch unbewusst und ohne Worte für dieses besondere Ereignis. Doch diese beeindruckende Erfahrung lässt ihn über Jahre nicht mehr los und mit der Zeit entwickelt er Techniken zum luziden Träumen und experimentiert mit dieser Fähigkeit. Der Traum als Inspirationsquelle und Kreativitätsmotor beeinflusst seine Kunst, liefert ihm neue Ideen und Impulse. Wenn er im Kampfsport neue Bewegungsabläufe trainiert, übt er dies zunächs...
2021-02-18
46 min
KontaktAufnahme
Joana Mallwitz, warum ist ein Leben ohne Oper sinnlos?
KontaktAufnahme 31 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Joana Mallwitz, erste General-Musik-Direktorin an der Spitze der Staatsphilharmonie Nürnberg, über ihren Weg ans Pult, über Dirigieren als Handwerk, die Rolle von Praxis und (musikalische) Vorbilder. Im Gespräch reflektiert sie ihre Rolle als erfolgreiche Dirigentin. Sie spricht über Authentizität und Führungskompetenz und warum Autorität nur mit Verantwortung und Offenheit gemeinsam gedacht werden darf. Im Podcast gibt sie Einblick in ihren kreativen Schaffensprozess und ihre Arbeit mit den verschiedenen Orchestern. Dabei geht es um Bauchgefühl, musikalische DNA und die Frage, was Ohren mit Fantasie und Analyse zu tun hab...
2021-02-04
55 min
KontaktAufnahme
Herr Ruckriegel, dürfen wir gerade glücklich sein?
KontaktAufnahme 30 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Karlheinz Ruckriegel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Betriebswirtschaft der TH Nürnberg. Als Ökonom mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Makroökonomik geht er besondere Wege: Seit 2005 beschäftigt sich Ruckriegel interdisziplinär mit der Glücksforschung und Psychologischen Ökonomik. Wie forscht er am Glück der Menschheit? Das sozioökonomische Panel als interdisziplinäre Gruppe in Berlin befragt seit den 80er Jahren Menschen nach ihren Lebensumständen und der Zufriedenheit, weshalb die Datenlage sehr gut ist: Intergenerationell und geschlechterdifferenziert. Es ist zu erkennen, dass wir Deutschen beisp...
2021-01-21
56 min
KontaktAufnahme
KontaktAufnahme, wer steckt hinter dem Podcast?
KontaktAufnahme 29 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Lernen Sie die Menschen hinter der Podcast-Moderation besser kennen und erfahren Sie, wer sich hinter den einzelnen Stimmen verbirgt. Wir teilen unsere schönsten und dramatischten Geschichten und berichten über die Anfänge des Podcasts. Was das Team im ganzen Jahr nie verlernt hat, ist trotz technischer Herausforderungen miteinander und über sich selbst zu lachen und die Freude am Podcasten nie zu verlieren. Wir freuen uns auf ein inspirierendes Jahr 2021 mit vielen tollen neuen Gesprächspartnern - ab Mitte Januar 2021 mindestens alle zwei Wochen. Bis dahin gönnen wir uns ein...
2020-12-31
1h 15
KontaktAufnahme
Benigna Munsi, kann ein Superheld das Nürnberger Christkind unterstützen?
KontaktAufnahme 28 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Benigna Munsi wurde mit 17 Jahren zum Nürnberger Christkind gewählt. Nun verkörpert sie bereits in der zweiten Amtszeit die schillernde Rolle. Doch auch ohne Perücke und Ornat fesselt die junge Frau mit ihren Worten. Sie erzählt von der Herausforderung des Jungseins in diesem Jahr und bleibt dabei ganz optimistisch. Als Schauspielstudierende hat Munsi nach dem Abitur ihren Wohnort Nürnberg verlassen und lebt nun in Passau. „Wut darzustellen ist für mich sehr herausfordernd“ erzählt Sie vom Unterricht. Ihre Leidenschaft gilt dem Kuriosen. Improvisation ist in diesem Jahr b...
2020-12-24
43 min
KontaktAufnahme
Pauline Füg, Poetry Slammerin und Business Lady, geht das zusammen?
KontaktAufnahme 27 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Als studierte Diplom-Psychologin wählte Pauline Füg einen ungewöhnlichen beruflichen Weg: sie lebt als freie Autorin und Poetry Slammerin. Sie erzählt im Podcast, welche Möglichkeiten ihr die kreative Arbeit mit dem geschriebenen und gesprochenen Wort eröffnet hat. Sie spricht auch darüber, inwieweit die Gleichbehandlung von Männern und Frauen in der jungen und hippen Szene des Poetry Slams stattfindet. Über Online-Kurse kann sie viel Gutes sagen, auch über das Podcasten und das Saunieren (der Zusammenhang fehlt? Bitte reinhören!) Zum Jubiläum der Stadtbibliothek Nürnberg leitete...
2020-12-17
41 min
KontaktAufnahme
Christina Rauch, macht das Internet unsere Muße kaputt?
KontaktAufnahme 26 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Christina Rauch ist Buchhändlerin und Inhaberin der C.RAUCH’schen Buchhandlung in Nürnberg. Sie berichtet vom Buchhandel in Pandemiezeiten und warum Bestsellerlisten kein Garant für gute und wichtige Bücher sind. Wir sprechen stattdessen über die Neuentdeckung des Buches und über den ständig präsenten Erfolgsdruck, der schon bei unseren kleinsten Kindern beginnt. Sie erklärt, warum es so wichtig ist, dass wir uns auch mit Unbekanntem beschäftigen und wir so eine eigene Meinung und weites Denken ermöglichen. Christina Rauch schafft es dabei im Handumdrehen, uns für femini...
2020-12-10
55 min
KontaktAufnahme
Jonas Miller, wie fühlt es sich an, als Journalist von Rechtsextremen bedroht zu werden?
KontaktAufnahme 25 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Jonas Miller ist Journalist aus Leidenschaft. Er schreibt unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und ZEIT Online und recherchiert dafür seit über 15 Jahren in der rechten Szene. “Das Wichtigste ist, dass man sich nicht einschüchtern lässt”, ist Jonas Miller überzeugt. Grund dafür hätte er durchaus. Denn als jemand, der AfD-Funktionäre zum Rücktritt zwingt, indem er sie mit der Verbreitung antisemitischer Verschwörungserzählungen in Chatgruppen konfrontiert, macht man sich nicht unbedingt Freunde. Als Kenner der rechten Szene insbesondere in Nordbayern beobachtete Jonas Miller von Beginn an auc...
2020-12-03
1h 06
KontaktAufnahme
Lutz Bellmann, kann die Pandemie als Innovationsmotor wirken?
KontaktAufnahme 24 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Prof. Dr. Lutz Bellmann, beheimatet an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, spricht mit uns über Verpflichtung zur Wahrheit und Unabhängigkeit in Forschung und Politikberatung, die größte Betriebsbefragung Deutschlands und die Auswirkungen der Pandemie. Im Podcast erklärt er welche Transformationen mit der Arbeitswelt 4.0 verbunden sind, wie sich Zeiten und Räume von Arbeiten und (Weiter)bilden verändern und welchen Kulturwandel es braucht. Dabei geht um neue Hierarchien, Autonomie, Vertrauen und Teilhabe bis ins Rentenalter. Weitere Informationen: Lebenslauf Prof. Dr. Lutz Bellmann I...
2020-11-26
50 min
KontaktAufnahme
Jürgen Markwirth, macht die Soziokultur Nürnbergs Integrationspolitik einmalig?
KontaktAufnahme 23 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Was haben Bardentreffen, Theater Mummpitz, Deutsch-Türkisches Filmfestival, Friedenstafel und Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne gemeinsam? All diese und zahlreiche andere kulturelle Highlights Nürnbergs sind im KuF, Amt für Kultur und Freizeit, entstanden. Jürgen Markwirth, langjähriger Leiter der Dienststelle, blickt zurück auf die lange Geschichte der Soziokultur in Nürnberg, die schon immer mit der Integrationsarbeit stark verflochten war. Aus diesem Grund liegt die Koordination des breiten Integrationsprogramms der Stadt Nürnberg im Aufgabenbereich des Amtes für Kultur und Freizeit. Im Podcast erzählt Jürgen Markwir...
2020-11-19
1h 18
KontaktAufnahme
Jean-Francois Drozak, was haben Briefkastenschilder und Comics mit Erinnerungskultur zu tun?
KontaktAufnahme 22 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ein unerwarteter Besuch hat der Theaterpädagoge und Kulturdesigner Jean-Francois Drozak 2017 bekommen, als der belgische Arzt Allain Jesuran an seiner Haustür klingelte. Da begann für beide Familien sowie einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Dürer-Gymnasiums eine Spurensuche, um die Geschichte der jüdischen Familie Jesuran zu rekonstruieren. In Form eines Comicbuches, das mittlerweile in unterschiedlichen Sprachen und Dialekten übersetzt wurde, wird diese Familiengeschichte dargestellt. Drozak schildert im Gespräch, wie unterschiedlich Generationen mit der Schoah umgehen und wie wesentlich es bei der Erinnerungskultur ist, immer die Perspe...
2020-11-12
1h 12
KontaktAufnahme
Judit Nothdurft, ist die Maske für höreingeschränkte Menschen eine Katastrophe?
KontaktAufnahme 21 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Im Gespräch erzählt uns Judit Nothdurft vom Diagnose-Schock Gehörlosigkeit und ihren Umgang damit. Für die Mutter war es ein Geschenk, die Gebärdensprache zu lernen und so einen gemeinsamen Kommunikationsweg mit den Kindern und in der Familie zu entwickeln. Welche Fortschritte hat Inklusion und Barrierefreiheit in den vergangenen Jahren gemacht und wo gibt es noch viel tun? Ein ernüchterndes Resümee, denn gerade in der Corona-Krise haben sich Missstände deutlich gezeigt, als hörbehinderte Menschen von jeglicher barrierefreien Kommunikation ausgeschlossen waren. Die Dozent...
2020-11-05
55 min
KontaktAufnahme
Nora Beyer, was passiert, wenn man seine Leidenschaften zum Beruf macht?
KontaktAufnahme 20 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Nora Beyer ist seit 2019 selbstständig tätig als Journalistin, Autorin und Bikeguide. Dorthin geführt haben sie sehr unterschiedliche Stationen: ein Studium in Erlangen und Eichstätt zu Europastudien und Ethik der Textkulturen, wissenschaftliche Projekte, das Kulturamt der Stadt Fürth - sogar der Deutsche Bundestag war vor ihrer Wissbegierde nicht sicher. Gleichzeitig verbrachte die überzeugte Nürnbergerin immer wieder längere Zeiten im Ausland. Wenn sie von der Schönheit der russischen Grammatik schwärmt, wird schnell klar, dass es sie vor allem in Richtung Osten zieht: Russland, Südkorea, die...
2020-10-29
57 min
KontaktAufnahme
Peter Münch, wie leicht wird man wohnungslos?
KontaktAufnahme 19 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Am Ende seiner über 30jährigen Berufslaufbahn sprechen wir mit Peter Münch, einem Sozialarbeiter für Wohnungslose in der Heilsarmee Nürnberg. Er beschreibt die oft ausweglose Lage der Wohnungslosen und, wie es überhaupt so weit kommt, das eigene Dach über dem Kopf zu verlieren. Münch erklärt, welche Anlaufstellen es in Nürnberg für Obdachlose gibt und welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um dort aufgenommen zu werden. Er berichtet aus dem Alltag seiner Einrichtung für Wohnungslose, über Gerichtstermine und persönliche Abgründe. Er erklärt, wie unterschie...
2020-10-22
59 min
KontaktAufnahme
Herr Wagner, wie stark hat die Kulturhauptstadt-Bewerbung Nürnberg verändert?
KontaktAufnahme 18 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg „Ein Mann erfindet Nürnberg neu“ schrieben die Nürnberger Nachrichten über Hans-Joachim Wagner, als er die Leitung des Kulturhauptstadt-Bewerbungsbüros übernahm. Heute, zwei Jahre später und 22 Tage vor der Jury-Entscheidung blickt er mit uns zurück auf den fast abgeschlossenen Bewerbungsprozess und seine wichtigen Meilensteine. Er vergleicht die Bewerbungen der fünf Städte, die noch im Rennen sind, schwärmt von geplanten Projekten – aber erzählt auch von den Schattenseiten seiner Arbeit wie der nicht immer bequemen Rolle, die von ihm verlangt, manchmal unpopuläre Sachen aussprechen zu müssen. Er verrät...
2020-10-15
1h 08
KontaktAufnahme
Katharina Gerund, wie gespalten ist Amerika?
KontaktAufnahme 17 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Katharina Gerund ist Amerikanistin an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie beschäftigt sich insbesondere mit kultureller Mobilität, Populärkultur im transatlantischen Kontext sowie Fragen von 'race' und Gender in den USA. Im Gespräch erklärt sie, wie Donald Trump an die Macht kam, was an der Präsidentschaftswahl in diesem Jahr besonders ist und an welchen Fragen sich die amerikanische Gesellschaft spaltet. Im Beitrag liefert Katharina Gerund ein Plädoyer für einen differenzierten Blick auf die USA sowie für eine kritische Perspektive auf die amerikanische Politik und Kultur. Zud...
2020-10-08
1h 09
KontaktAufnahme
Thomas Amberg, ist Religion verletzlich oder was hat Glaube mit Klimawandel zu tun?
KontaktAufnahme 16 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dr. Thomas Amberg leitet als promovierter Islamwissenschaftler und Pfarrer das Begegnungszentrum BRÜCKE-KÖPRÜ in Gostenhof. Er selbst verbrachte einige Zeit in Jerusalem und Damaskus. Die Folgen des Bürgerkriegs in Syrien, verlorene Freunde, hinterließen Spuren in seiner eigenen Biographie und machen sein Verständnis für den Lebenshintergrund der Geflüchtete und Neubürger*innen aus. Das Fühlen und Denken in der eigenen Muttersprache und Zuhören sei der Schlüssel für gegenseitiges Vertrauen, so Amberg. In unserem Gespräch erzählt er von seiner Einschätzung, was Interreligios...
2020-10-01
37 min
KontaktAufnahme
Natalie Keller, wie kann eine kulturelle Begrünung Nürnbergs erreicht werden?
KontaktAufnahme 15 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Feministin, Impulsgeberin und Netzwerkerin – das alles beschreibt Natalie Keller aus. Leidenschaftlich setzt sie sich ein für ein feministisches Nürnberg, für soziale Teilhabe und für eine kulturelle Begrünung Nürnbergs ein. Sie erzählt über den Kulturschock im Kindesalter von der kasachischen Steppe nach Süddeutschland zu migrieren und welchen Stand sie heute als Frau in der sogenannten 1,5-Generation der Russlanddeutschen hat. Die leidenschaftliche Aktivistin und Stadtratsmitglied der Grünen möchte mehr Sichtbarkeit erlangen für ihre Community der äußerst heterogenen Gruppe der Russlanddeutschen. Als Stadträtin will s...
2020-09-24
27 min
KontaktAufnahme
Matthias Becker, haben Männer noch nicht genug Rechte?
KontaktAufnahme 14 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Trigger Warnung: In dieser Folge wird auch über sexuelle Gewalt und Kindesmissbrauch gesprochen. Matthias Becker ist der Ansprechpartner für Männer in der Gleichstellungstelle in Nürnberg und Referent für Genderpädagogik. Im Gespräch erklärt er, was Genderpädagogik ist und warum wir diese dringend brauchen. Wir sprechen über Feminismus und männerpolitische Anliegen von Jungen, Männern, Vätern und warum wir unsere Kinder schon im Kindergarten über Sex aufklären sollten. Warum das Patriachat die meisten Männer ebenfalls benachteiligt und die daraus resultierenden Sorgen und Probleme der...
2020-09-17
57 min
KontaktAufnahme
Claudia Globisch, eint die Corona-Demonstranten „eine gemeinsame Sache“?
KontaktAufnahme 13 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Claudia Globisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in Nürnberg (das IAB ist eine eigenständige besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit). Sie studierte Soziologie, Germanistik und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Duke University, North Carolina/USA, und promovierte mit einer Arbeit zum Antisemitismus von links und rechts in Deutschland. Zu ihren Forschungsbereichen gehören Sozialpolitikforschung und Armutsforschung, Inklusions- und Exklusionsprozesse, Rechtsextremismus- und Antisemitismusforschung (im Web und Social Media), Teilhabechancengesetz und die sozialen Folgen der Covid19-Pandemie. Im Pod...
2020-09-10
1h 19
KontaktAufnahme
Andrea Kuhn, stehen wir an der Schwelle zu einer Corona-Diktatur?
KontaktAufnahme 12 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Andrea Kuhn leitet das Menschenrechtsfilmfestival in Nürnberg. Das Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) ist Deutschlands größtes und ältestes Filmfestival zum Thema Menschenrechte. Mit rund 10.000 Besuchern pro Ausgabe ist es auch das publikumsträchtigste Filmfestival Nürnbergs. Seit 1999 präsentiert es alle zwei Jahre engagierte internationale Filmkunst. 2020 ist ein festivalfreies Jahr, was jedoch nicht heißt, dass sich die Festivalmachenden ausgedehnte Ferien gönnen. Um das Programm zu kuratieren, sichtet Andrea Kuhn jährlich Hunderte Filme. Im Gespräch erzählt sie über die Arbeit des unabhängigen Vereins, der da...
2020-09-03
1h 12
KontaktAufnahme
Bonus track: Dr. Nivedita Agarwal, why do Germans need to rethink their innovation strategies?
KontaktAufnahme Bonus 1 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg This is the first bonus track of KontaktAufnahme! Every once in a while we´re interviewing people living in Nuremberg who's mother tongue is not German. All those tracks will be classified as bonus tracks! In this first bonus episode, we´re talking with Dr. Nivedita Agarwal who is working at the FAU in Nuremberg. She´s researching about frugal innovations and how they can help us to live a more sustainable and environmentally friendly life. She explains how she is benefitting of her Indian background and why deve...
2020-09-01
30 min
KontaktAufnahme
Marion Grether, kann ein Museum die Zukunft gestalten oder warum sind Sie in die Politik gegangen?
KontaktAufnahme 11 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Marion Grether, bis Februar 2020 Leiterin des Museums für Kommunikation, über Enigma und Rohrpost, die Relevanz von Museen und einen Bildungsauftrag durch die Hintertür. Als neue Direktorin des Deutschen Museums Nürnberg gibt sie Einblicke in das noch nicht eröffnete Zukunftsmuseum, in dem Technik und Ethik, Anschauen, Mitmachen und Dialog zusammengehören. Sie erklärt wieviel Vergangenheit in der Zukunft steckt, warum es immer verschiedene Möglichkeiten von Zukunft gibt und wie wichtig die gesellschaftliche Debatte darüber ist. Seit dem Frühjahr sitzt sie für die CSU im Nürnberge...
2020-08-27
1h 02
KontaktAufnahme
Chris Herrmann, sollten wir die Stadt von morgen nicht einfach selber machen?
KontaktAufnahme 10 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen gründete Chris Herrmann 2015 das Urban Lab und setzte sich damit das Ziel, Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, ihre Stadt selbst zu gestalten. Im Rahmen des Projekt „Quartier U1“ und mit Hilfe der Förderung des Bundesbauministeriums ist es Akteur*innen und Initiativen möglich, ihre Lebenswelt, Anliegen und Wünsche auf die Straße zu bringen – Stadt gemeinsam selber machen, mit Holz und Säge, Farbe, Worten und Gesten. Wie sieht die Stadt von morgen aus? Wie sieht die Post-Corona Stadt aus? Antwo...
2020-08-20
48 min
KontaktAufnahme
Johannes Volkmann, müssten wir jetzt alles “anders herum denken”?
KontaktAufnahme 9 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ein Grund zum Feiern: das Papiertheater Nürnberg hat in diesem Jahr sein 25. Jubiläum! Johannes Volkmann erzählt in diesem Podcast über die Themen und Projekte, mit denen sich das Papiertheater aktuell beschäftigt und blickt zurück auf die Entstehung und Entwicklung von Inszenierungen und partizipativen Kunstprojekten. Das Wohlergehen der Kinder hat sich in Rahmen des Projekts „Unbezahlbar“ als gemeinsamer Nenner der Menschen überall auf der Welt gezeigt. Wenn man Kinder und Jugendliche fragt, was sie beschäftigt, scheint das Thema Frieden besonders wichtig: Kinder aus unterschiedlichen Ländern sind...
2020-08-13
48 min
KontaktAufnahme
Philipp Bornschlegl, welche Parallelen gibt es in Ihrer Arbeit in Tansania und dem Corona-Leitungsteam-Nürnberg?
KontaktAufnahme 8 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Philipp Bornschlegl leitet die neue Abteilung Kinder- und Jugendgesundheit 1 am Gesundheitsamt Nürnberg. Nach seiner Rückkehr aus Afrika katapultierte ihn ein Virus ins Corona-Leitungs-Team. Im Podcast spricht er über die Familienentscheidung ins Ausland zu gehen, die intensive Vorbereitung und die Zeit in einem Land fernab der Heimat Mittelfranken. Tägliche Stromausfälle, langwierige Reparaturarbeiten, heftigste Regenfälle - die Familie lebt sich in ihrem neuen Domizil ein, nimmt Kontakt auf mit den Menschen vor Ort und entdeckt die einsamsten Strände am Indischen Ozean. Der leidenschaftliche Arzt berichtet von den Herausfo...
2020-08-06
1h 15
KontaktAufnahme
Barbara Engelhard, lässt die Pandemie Kreative noch kreativer werden?
KontaktAufnahme 7 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Herzlichen Glückwunsch – Barbara Engelhard wurde im Juli 2020 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Fürth ausgezeichnet. Die Kuratorin des Wettbewerbs der Blauen Nacht spricht in diesem Podcast über das Frausein in der Kunst und ihren Weg von der Hochschule ins eigene Atelier. Neben Ihrer eigenen Kunst erdenkt sie sich Projekte mit Kindern und Jugendliche im KinderKunstRaum und für „Kultur macht stark“. Kunstvermittlung und die Auseinandersetzung mit jungen Menschen sind wesentliche Bestandteile Ihres Engagements. Der Fokus ihrer Kunst sind soziale Räume. Kunst ist dabei parallel mit Wissenschaft und Forschung zu sehen und...
2020-07-30
35 min
KontaktAufnahme
Oskar Brabanski, gibt es Spargel mit Schnitzel ohne Ausbeutung?
KontaktAufnahme 6 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Es gibt in Deutschland zahlreiche Knochenjobs, die Einheimische nicht bereit sind zu tun. Diese Jobs werden von mobilen europäischen Arbeitsmigrantinnen übernommen, meistens unter unvorstellbar schlechten Bedingungen. Scheinselbstständige, Leiharbeiterinnen, Werkvertragsnehmer*innen aus Mittel- und Osteuropa werden mies bezahlt, sind unwürdig untergebracht und arbeiten unter sklavenähnlichen Bedingungen. Die Missstände sind sowohl der Politik als auch der Öffentlichkeit schon seit Langem bekannt. Doch wo die einen leiden, bereichern sich die anderen – und der Rest schaut unbeteiligt zu. Wie ein Vergrößerungsglas brachte der Ausbruch des Corona-Virus im Schlachtbetrieb Tönnies diese u...
2020-07-23
44 min
KontaktAufnahme
Ernesto Buholzer Sepúlveda, wie ist es von der Subkulturszene in den Stadtrat zu wechseln?
KontaktAufnahme 5 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ernesto Buholzer Sepúlveda ist seit März 2020 als Vertreter der politbande im Nürnberger Stadtrat. Er ist selbst engagiert in unterschiedlichen Kollektiven und aktiv in der Nürnberger Subkulturszene. Vor zwei Jahren haben sich verschiedene Vertreter der Nürnberger Kollektivszene zusammengesetzt, um die politbande zu gründen. Mit dem Ziel: 2020 in den Stadtrat einziehen! Das ist ihnen geglückt. Ihre Themen sind so vielfältig wie die Kollektive selbst. Von Nachhaltigkeit und Feminismus bis hin zu Subkulturszene und mehr Partizipation im politischen Leben. In unserem Podcast spricht Ernesto Bucholzer...
2020-07-16
39 min
KontaktAufnahme
Natasha Wodin, woher kommt die Kraft zum Überleben?
KontaktAufnahme 4 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Als Natascha Wodin im Jahr 1984 den Kultur-Förderpreis der Stadt Nürnberg erhielt, stand sie noch ganz am Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere. Sie hat gerade ihren ersten Roman „Die gläserne Stadt“ veröffentlicht, der – wie alle ihre später folgenden Bücher – starke autobiografische Züge trägt. Ihre traumatische Kindheit und Jugend in Nürnberg und in Franken porträtierte sie viel später in ihrem bekanntesten, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Buch „Sie kam aus Mariupol“. Als Siebzigjährige macht sich Natascha Wodin auf die Suche nach Informationen über I...
2020-07-09
56 min
KontaktAufnahme
Friederike Engel, gibt es ein unfreies Theater?
KontaktAufnahme 3 - der Podcast des Bildungszentrums Seit dem 1. April hat die Tafelhalle in Nürnberg mit Friederike Engel eine neue Leiterin. 1983 in Nürnberg geboren erzählt sie von ihrem Weg zum und am Theater: von studentischen Freiräumen, wenig Schonfrist am Deutschen Spielhaus in Hamburg, Zeitgeschenken durch das Marie-Zimmermann Stipendium für Dramaturgie, Rückkehr ans Staatstheater in neuer Rolle, einem Gluck-Intermezzo mit Gänsehaut und Neustart an der Tafelhalle mitten im Shutdown. Sie erzählt von dem, was diese Anfänge und Abschiede geprägt hat, welche Folgen das Treiben Lessings noch heute hat, hält nebenbei eine Vorles...
2020-07-02
50 min
KontaktAufnahme
Sarah Lohr, wie wird man als Punkband zum “Systemling”?
KontaktAufnahme 2 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Sarah Lohr ist die Sängerin und Gitarristin der Nürnberger Punkband AkneKidJoe. Sie erklärt, warum Verschwörungstheorien die Punkband zum „Systemling“ werden ließ und welche Reaktionen der virale Facebook Post mit sich zog (Kleiner Ausschnitt: “Was für ein Dilemma das alles. Da haben wir uns als Punks über Jahre hinweg an die Rolle gewöhnt, dass doch wir die „kritischen Stimmen“ sind. Bullen scheiße, Staat scheiße, Regierung scheiße, alles scheiße. Nun sehen wir uns jedoch in einem ganz neuen Kompetenzbereich. Nämlich die „Systemkritikerinnen“ in Zeiten von Corona zu frag...
2020-06-25
38 min
KontaktAufnahme
Birgit Mair, sind alle Verschwörungstheoretiker rechtsradikal?
KontaktAufnahme 1 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Als unermüdliche Beobachterin rechtsradikaler Erscheinungsformen hat sich Birgit Mair einen Namen gemacht. Sie recherchiert über Nazis früher und heute; spricht mit Holocaustüberlebenden und dokumentiert ihre Erzählungen; arbeitet mit Parteistiftungen und Schulen zusammen; analysiert das NSU-Verbrechen und die Geschichte seiner misslungenen Aufklärung. Die Aufklärungsarbeit brachte ihr auch schon mal Morddrohungen ein. Aber sie macht weiter – denn ihre Familie gibt ihr dafür viel Stärke und den so notwendigen Halt. Seit 2004 führte Birgit Mair im Auftrag des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. me...
2020-06-18
54 min
KontaktAufnahme
Trailer - Warum eigentlich ein Podcast?
Die erste KontaktAufnahme Wir sprechen gerne mit Menschen und wir kommen ihnen nah - aus diesem Grund gibt es ab sofort einen Podcast beim Bildungszentrum Nürnberg. Viel Spaß beim Anhören!
2020-06-04
05 min