podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bio-Stiftung Schweiz
Shows
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Best of: Meint es Gott immer gut mit mir? – Römer 8,28
Wir sind in der Sommerpause. Dies ist eine Wiederholung vom 9. März 2025 Bibeltext in dieser Episode: «Das eine aber wissen wir: Wer Gott liebt, dem dient alles - aber auch wirklich alles - zu seinem Heil. Denn dazu hat Gott selbst ihn erwählt und berufen.» Heute gibt es eine echte Knacknuss als Grundlage. Eine Textpassage, die für vieles hinhalten muss. Sei es für einen gut gemeinten Trost, bis hin zu einer wirklichen Hoffnung, die man jemandem zusprechen will. Wie sollen wir diesen Vers interpretieren? Dient uns alles, was geschieht, zum Guten? Host...
2025-08-10
13 min
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
Best of: Debi Zimmermann: Durch Missbrauch gefangen im eigenen Körper
Befreiung aus Minderwert und Manipulation Wiederholung vom 13. Februar 2025: Debi Zimmermanns Leben entwickelte sich zu einem Versteckspiel: Als Kleinkind wird sie jahrelang sexuell missbraucht und fühlt sich zunehmend gefangen in ungesunden Mustern: «Ich habe mein Äusseres perfektioniert, um mein Inneres zu überdecken.» Hinter der perfekten Fassade versteckt sie als junge Erwachsene eine Beziehung voller Gewalt, Manipulation und Missbrauch. Bis sie so verzweifelt ist, dass ein Suizid als einziger Ausweg erscheint. Im letzten Moment vernimmt die junge Frau einen leisen, ungewöhnlichen Gedanken, der ihr einen Funken Hoffnung gibt. Sie kehrt in ihr Zimmer zurück, betet u...
2025-07-17
50 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wie kann ich prüfen und behalten, was wirklich gut ist? – 1. Thessalonicher 5,21
Bibeltext in dieser Episode: «Prüft alles sorgfältig und behaltet nur das Gute.» «So ein kurzer Vers, aber so eine grosse Herausforderung», charakterisiert Katharina Bänziger diese Textstelle. Als Jahreslosung steht dieser Text wie ein Motto über dem Jahr 2025. Doch was soll da geprüft werden? Was bedeutet es, wenn wir das Gute behalten sollen? Und wie finden wir heraus, was denn wirklich gut ist? Host Joni Merz diskutiert diese Fragen mit seinen zwei Gästen Katharina und Thomas Bänziger. Das Gespräch führt die drei vom historischen Kontext über Batterien, die...
2025-07-06
13 min
Chopfsach - Demenz
Folge 19: Helfernetz im Akutfall – Carmens Geschichte eines Demenznotfalls Teil 2
In dieser Folge von Chopfsach geht es um die Herausforderungen, die sich aus einem Demenznotfall ergeben. Die Geschichte von Carmen* und ihrer 87-jährigen Mutter wird fortgesetzt – die Situation eskaliert, als die beiden nach den Ferien in der spanischen Heimat zurückkehren. In einzelnen Ausschnitten berichtet Carmen, wie sich die Lage zunehmend zuspitzte und die zuständigen Stellen den Fall wie eine heisse Kartoffel weiterreichten.Gerade in akuten Demenznotfällen ist es entscheidend, ein tragfähiges Helfernetz zu aktivieren – bestehend aus Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden, Nachbarn sowie medizinischen Fachpersonen wie Hausärztinnen und Notfallpsychiatern. Doch warum hat das Auffan...
2025-06-02
37 min
Wissen gegen Krebs
Tumor im Blinddarm - was vielen Betroffenen heute erspart bleibt
Neue Empfehlungen für Operationen bei neuroendokrinen Tumoren in der Appendix Der 34-jährige Michael F. aus Bern war gesund. Bis er 2018 nach einer Blinddarm-Operation einen Anruf erhielt, der sein Leben veränderte. Die Ärzte fanden im entnommenen Blinddarm einen bösartigen, neuroendokrinen Tumor. Er musste sich erneut operieren lassen. Chirurgen entfernten dabei einen Teil seines Dickdarms, um das Risiko von Metastasen zu senken. Seitdem verträgt er keine scharfen Speisen mehr und muss morgens schnell aufs WC. Andere Betroffene haben nach der Operation jedoch anhaltenden Durchfall. Diese zweite Operation kann man heute vielen Betroffenen ersparen, dank eines von der St...
2025-05-28
12 min
Chopfsach - Demenz
Folge 18: Reisen oder Umzug – die Problematik von Ortsveränderungen für MmD - Teil 1
Reisen mit demenzerkrankten Personen kann herausfordernd sein und erfordert sorgfältige Planung. In dieser Folge wird deutlich, dass Ortsveränderungen für Menschen mit Demenz besonders belastend sein können.Wie sich das im konkreten Fall auswirken kann, zeigt das Beispiel von Carmen*. Wir tauchen in ihre Geschichte ein: Sie nahm ihre demenzerkrankte Mutter mit nach Spanien in den Ferien. Obwohl sie die Reise in ihre alte Heimat gut geplant hatte, traten unerwartete Probleme auf – sowohl unterwegs als auch vor Ort. Die Situation zwang Carmen zur vorzeitigen Rückreise. Zurück in der Schweiz eskalierte die Lage vollends...
2025-05-19
27 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Ist uns der Sonntag noch heilig? – 1. Mose 2,3
Bibeltext in dieser Episode: «Am siebten Tag hatte Gott sein Schöpfungswerk vollendet und ruhte von seiner Arbeit aus. Deshalb segnete Er den siebten Tag und erklärte: ‹Dieser Tag ist heilig. Er gehört mir!›» Sechs Tage arbeiten, ein Tag Pause einschalten. Was sich Gott hier gedacht hat, das scheint in unserer Gesellschaft an Relevanz zu verlieren. Der Sonntag als Ruhetag scheint mehr und mehr verdrängt zu werden. Doch was wäre die eigentliche Chance hinter diesem «Sabbat»? Und was bedeutet es, wenn der Tag heilig ist und Gott gehört? Host Joni Merz und seine...
2025-05-11
13 min
Chopfsach - Demenz
Folge 17: Selbstbestimmung mit Demenz – zwischen Fürsorge und Bevormundung
Wie steht es um das Recht auf Selbstbestimmung, wenn die eigene Entscheidungsfähigkeit immer mehr beeinträchtigt wird? In der heutigen Gesellschaft wird zunehmend erkannt, wie wichtig es ist, dass Menschen mit Demenz die Möglichkeit haben, selbstbestimmt zu leben, auch wenn sie Unterstützung benötigen.Im Podcast wird deutlich, dass Selbstbestimmung bedeutet, dass eine Person in der Lage ist, Entscheidungen über ihr eigenes Leben zu treffen, solange sie die Konsequenzen dieser Entscheidungen nachvollziehen kann. Im Gespräch von Judith Kronbach mit einer Vertreterin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wird erörtert, wann die KESB einschrei...
2025-05-05
33 min
AI und Gesellschaft – Wege in die neue Welt
#20 | «Die AI-Revolution betrifft uns alle». Gast: Primo Amrein, AI National Skills Director Microsoft Schweiz
Primo Amrein, AI National Skills Director von Microsoft Schweiz und Leiter der Initiative lerneKI.ch spricht über die Bedeutung von AI-Grundwissen für dieGesellschaft.Wie können wir sicherstellen, dass nicht nur Technikexperten, sondern auch die breite Bevölkerung vom KI-Boom profitiert?Microsoft hat dafür ein globales Programm gestartet, das in 20 Ländern, darunter der Schweiz, Menschen befähigen soll, KI zu verstehen und zu nutzen. Primo Amrein berichtet, wie seine Initiative besonders Schweizer KMU unterstützt, da diese zwei Drittel der Arbeitsplätze ausmachen.«Der Mensch muss zwingend auch in Zukunft im Zentrum...
2025-04-25
30 min
Chopfsach - Demenz
Folge 16: Aggression – Sind Menschen mit Demenz aggressiv?
Etwa 50 % der Menschen mit Demenz (MmD) zeigen ein aggressives Verhalten. Doch wieso ist das so?“ Hinter jeder Aggression steht bei einem MmD ein Leid”, ist Judith Kronbachs Überzeugung, wenn sie in ihrer täglichen Arbeit mit aggressivem Verhalten zu tun hat. Diese Aggression ist oft eine Antwort auf ihre Umgebung oder auf spezifische Situationen, in denen sie sich nicht verstanden oder respektiert fühlen. In dieser Folge schaut sie zusammen mit Verena Bosshard mögliche Auslöser der Aggressionen an und wie man am besten darauf reagiert. Anhand von Verena Bosshards erzählter Szene von Frau Huber, die im Pfle...
2025-04-21
35 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Ostern lässt die Hoffnung wieder aufleben – Lukas 24,1–5
Bibeltext in dieser Episode: «Ganz früh am Sonntagmorgen gingen die Frauen mit den Salben, die sie zubereitet hatten, zum Grab. Der Stein, mit dem man es verschlossen hatte, war zur Seite gerollt. Zögernd betraten sie die Grabhöhle, sie war leer. Verwirrt überlegten sie, was sie jetzt tun sollten. Da traten zwei Männer in glänzend weissen Kleidern zu ihnen. Die Frauen erschraken und wagten nicht, die beiden anzusehen. ‹Warum sucht ihr den Lebenden bei den Toten?›, wurden sie von den Männern gefragt. ‹Er ist nicht hier. Er ist auferstanden!›» «Er ist nicht hier, er ist aufer...
2025-04-20
12 min
Chopfsach - Demenz
Folge 15: Alzheimerforschung und Früherkennung
Die Alzheimer-Demenz gehört zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Erste Erkenntnisse dazu gewann Dr. Alois Alzheimer bereits 1906 – doch damals wurden sie nicht ernst genommen. Erst seit den 1960er Jahren erfährt die Alzheimerforschung vermehrte Aufmerksamkeit, wie wir im historischen Rückblick von Verena Bosshard erfahren.Heute arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, die Krankheit besser zu verstehen und frühzeitig zu erkennen – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihnen wertvolle Zeit für wichtige Vorbereitungen zu geben.Im Interview spricht Judith Kronbach mit Prof. Dr. Andreas Monsch, langjährigem Leiter der M...
2025-04-07
29 min
Chopfsach - Demenz
Folge 14: Selbsthilfegruppe für Angehörige mit Frontotemporaler Demenz (FTD)
In dieser Folge von «Chopfsach» geht es um die Herausforderungen, mit denen Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz (FTD) konfrontiert sind. Judith Kronbach und Verena Bosshard sprechen über die Enthemmung und das oft befremdliche Verhalten, das mit dieser Erkrankung einhergeht.Selbsthilfegruppen können für Angehörige eine wertvolle Stütze sein. Sie bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Tipps, um besser mit der Situation umzugehen.Verena Bosshard teilt in dieser Folge ihre persönlichen Eindrücke aus einer FTD-Selbsthilfegruppe, die von Margrit Dobler begleitet wird. Margrit Dobler gründete die erste Schwei...
2025-03-24
34 min
relevant – das Wochenmagazin
5 Jahre nach Corona: Was bleibt nach der Pandemie?
Ein Stimmungsbild zu den Folgen des Lockdowns Genau fünf Jahre ist es her: Im März 2020 wurde mit Lockdowns das Leben weltweit auf den Kopf gestellt. Plötzlich war es nicht mehr möglich, das tägliche Leben ohne Einschränkungen zu bewältigen. Dafür sorgten Einschränkungen wie das Versammlungsverbot, die Maskenpflicht oder auch, dass ein Mindestabstand zu anderen Personen eingehalten werden musste. Auch die Grenzen waren zeitweise nicht mehr so frei passierbar wie vorher üblich. Das alles hat uns als Gesellschaft beeinflusst. Auch Jugendliche hatten an der ungewohnten Situation zu kauen. Seit der Corona-Pan...
2025-03-14
25 min
Chopfsach - Demenz
Folge 13: Frühdemenz im Arbeitsumfeld
Was passiert, wenn man mitten im Berufsleben steht und an Demenz erkrankt? In dieser Folge von Chopfsach beleuchten Judith Kronbach und Verena Bosshard die Herausforderungen, die sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende entstehen. Wir hören persönliche Geschichten darüber, wie das Arbeitsumfeld auf die Erkrankung reagierte – und stellen fest, dass in der Schweiz das Bewusstsein für Frühdemenz in Unternehmen noch immer sehr gering ist.Wie es besser gehen kann, zeigt das Interview von Judith Kronbach mit einem Goldschmied. Er berichtet, wie er als Arbeitgeber erste Anzeichen der Krankheit bei einem Mitarbeit...
2025-03-10
32 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Meint es Gott immer gut mit mir? – Römer 8,28
Bibeltext in dieser Episode: «Das eine aber wissen wir: Wer Gott liebt, dem dient alles - aber auch wirklich alles - zu seinem Heil. Denn dazu hat Gott selbst ihn erwählt und berufen.» Heute gibt es eine echte Knacknuss als Grundlage. Eine Textpassage, die für vieles hinhalten muss. Sei es für einen gut gemeinten Trost, bis hin zu einer wirklichen Hoffnung, die man jemandem zusprechen will. Wie sollen wir diesen Vers interpretieren? Dient uns alles, was geschieht, zum Guten? Host Joni Merz und seine zwei Gäste Thomas und Katharina Bänziger diskuti...
2025-03-09
13 min
Livenet.ch Podcast
Zur Selbsthilfe befähigen | mit Willi Helbling
Ein guter Vorgesetzter ist nicht nur ein Entscheider, sondern auch ein Ermöglicher. Er schafft Rahmenbedingungen, in denen Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können, fördert Eigenverantwortung und unterstützt mit Ressourcen, Vertrauen und Inspiration. Statt nur Anweisungen zu geben, ebnet er Wege, beseitigt Hindernisse und ermutigt zu neuen Ideen. So entsteht ein Umfeld, in dem Leistung, Motivation und Innovation wachsen können. Ein solcher Ermöglicher ist Willi Helbling, CEO der Stiftung BPN, die sich in sechs verschiedenen Ländern bei kleineren und mittleren Unternehmen engagiert. Im Gespräch mit Ruedi Josuran geht es um christliche Werte, gesunde Rituale...
2025-02-24
28 min
Chopfsach - Demenz
Folge 12: Demenz und soziale Teilhabe
Wie lange können Menschen mit Demenz an sozialen Aktivitäten teilnehmen – sei es ein Konzertbesuch, ein Abendessen mit Freunden oder ein Tanzabend? Und ab wann wird es zur Belastung?In der aktuellen Folge sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard darüber, wie lange soziale Teilhabe möglich ist und wie Betroffene bestmöglich unterstützt werden können. Denn soziale Interaktion ist essenziell für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.Gast im Interviewgespräch von Judith Kronbach ist Fränzi Oliver – eine bekannte frühere Radiomoderatori...
2025-02-24
35 min
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
Debi Zimmermann: Durch Missbrauch gefangen im eigenen Körper
Befreiung aus Minderwert und Manipulation Debi Zimmermanns Leben entwickelte sich zu einem Versteckspiel: Als Kleinkind wird sie jahrelang sexuell missbraucht und fühlt sich zunehmend gefangen in ungesunden Mustern: «Ich habe mein Äusseres perfektioniert, um mein Inneres zu überdecken.» Hinter der perfekten Fassade versteckt sie als junge Erwachsene eine Beziehung voller Gewalt, Manipulation und Missbrauch. Bis sie so verzweifelt ist, dass ein Suizid als einziger Ausweg erscheint. Im letzten Moment vernimmt die junge Frau einen leisen, ungewöhnlichen Gedanken, der ihr einen Funken Hoffnung gibt. Sie kehrt in ihr Zimmer zurück, betet und schläft das erste Ma...
2025-02-13
49 min
Chopfsach - Demenz
Folge 11: Wahn und Halluzination
Wahn und Halluzinationen sind häufige Symptome bei Demenz. Statistiken zeigen, dass 30-50 % der demenzerkrankten Menschen an Wahn leiden, was verschiedene Formen wie Bestehlungs-, Vergiftungs - oder Verfolgungswahn umfassen kann. Diese Symptome können das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinflussen.In dieser Folge von „Chopfsach“ sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard über Wahn und Halluzinationen und teilen persönliche Erfahrungen. Der Alterspsychiater Dr. Ulrich Erlinger erläutert im Interview mit Judith Kronbach Ursprünge des Wahns sowie Unterschiede zur Halluzination, er schildert Beispiele und gibt Tipps. Diese Folge zielt darauf ab, das Bewussts...
2025-02-10
36 min
Suisse Podcast
Der Planet Bruno Stefanini
Charlotte Theile und Christian Schepsmeier zu Gast bei Stephan Lendi "Der Planet Bruno Stefanini" zu Gast bei Stephan Lendi im Suisse Podcast Magazin In dieser Episode des Suisse Podcast Magazins, moderiert von Stephan Lendi, sprechen Charlotte Theile und Christian Schepsmeier über ihre Arbeit an der Audio-Dokumentation „Schönheit. Schimmel. Schwerkraft – der Planet Bruno Stefanini“. Im Auftrag der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte haben sie eine 58-minütige Dokumentation erstellt, die am 5. August 2024 veröffentlicht wurde. Die Dokumentation erforscht das Leben des 1924 in Winterthur geborenen Sammlers und Immobilienpatrons Bruno Stefanini, dessen einzigartige Sammlung und Tagebücher von 1937 bis...
2025-02-07
56 min
Chopfsach - Demenz
Folge 10: Frühdemenz - Junge Betroffene im privaten Umfeld
Wussten Sie, dass etwa 5 % der Demenzpatienten in der Schweiz unter 65 Jahre alt sind? In dieser Folge geht es um junge Menschen, die von Demenz betroffen sind. In der Schweiz sind es rund 8000, die anfangs noch im Erwerbsleben stehen.Wir hören ein bewegendes Interview mit Martin, der erst kürzlich und mit 59 mit Alzheimer-Demenz diagnostiziert wurde. Er und seine Partnerin teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag. In dieser Folge beleuchten Judith Kronbach und Verena Bosshard unter anderem die Bedeutung einer frühen Diagnose und thematisieren die Rolle der Angehörigen.Timecodes:[02...
2025-01-26
33 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wie kann ich zu einem inneren Frieden finden? – Psalm 4,8–9
Bibeltext in dieser Episode: «Doch mir hast du so viel Freude gegeben, mehr als sie hatten und haben können mit all ihrem Korn und dem vielen Wein. Mich quält keine Sorge, wenn ich mich niederlege, ganz ruhig schlafe ich ein; denn du, HERR, lässt mich in Sicherheit leben.» Ruhe, Frieden, erholsamer Schlaf. Drei Dinge, die unserer Seele guttun. Und doch ist unser Alltag oft von Unruhe, Streit und Schlafstörungen geprägt. Wie können wir innerlich Frieden finden? Was führt zu einem Schlaf, ohne dass uns die Sorgen quälen? König David kennt...
2025-01-12
12 min
Wissen gegen Krebs
Einblick ins Labor – Wie Spenden die Krebsforschung vorantreiben
Wofür wird meine Spende eingesetzt? Die Forschung greifbarer machen. Das war das Ziel des diesjährigen Spendenanlasses der Krebsforschung Schweiz. Stiftungspräsident Jakob Passweg und Onkologe Heinz Läubli führten die Gäste durchs Unispital Basel und ins Forschungs- und Diagnostiklabor. Während viele Prozesse heutzutage automatisiert sind, arbeiten Expertinnen und Experten dennoch rund um die Uhr im Labor an wichtigen Fortschritten in der Krebsforschung. Auf der Station für Stammzelltransplantationen berichtet ein Patient über seinen Umgang mit der Leukämie-Erkrankung. Auch Personen, welche die Krebsforschung Schweiz in ihrem Testament bedacht haben, waren eingeladen. Manuela Daboussi, zuständig für Er...
2024-12-18
12 min
Chopfsach - Demenz
Folge 9: Oh du fröhliche… Festtage und Demenz
Feiertage können für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen herausfordernd sein. In der Podcast-Folge wird deutlich, dass die festliche Jahreszeit oft mit einer Vielzahl von Reizen verbunden ist, die für Menschen mit Demenz überwältigend sein können. Dass die Reizüberflutung Angst und Stress auslösen kann. Angehörige sollten sich bewusst sein, dass diese Überforderung nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für sie selbst eine Herausforderung darstellt. Aber mit der richtigen Vorbereitung und Sensibilität kann es auch eine Zeit des Glücks und der Verbundenheit sein.Diese Folge ist volle...
2024-12-16
36 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Weihnachten: Zufall oder von langer Hand geplant? – Lukas 1,29–33
Bibeltext in dieser Episode: «Maria fragte sich erschrocken, was diese seltsamen Worte bedeuten könnten. ‹Hab keine Angst, Maria›, redete der Engel weiter. ‹Gott liebt dich und hat etwas Besonderes mit dir vor. Du wirst ein Kind erwarten und einen Sohn zur Welt bringen. Jesus soll er heißen. Er wird mächtig sein, und man wird ihn Gottes Sohn nennen. Die Königsherrschaft Davids wird er weiterführen und die Nachkommen von Jakob für immer regieren. Seine Herrschaft wird kein Ende haben.›» Zweiter Advent. Wir bleiben bei der Weihnachtsgeschichte. Jesus Christus, der Sohn Gottes, wird geboren. In eine...
2024-12-08
12 min
Chopfsach - Demenz
Folge 8: Depression und Demenz
In dieser Folge sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard ausführlich über das Thema Depression im Alter und deren Zusammenhang mit Demenz. Sie beleuchten die Herausforderungen, die bei der Unterscheidung zwischen Depression und Demenz auftreten können, da beide Erkrankungen ähnliche Symptome aufweisen. Interviewgast ist der Alterspsychiater Christoph Held. Er erklärt, dass Depression unabhängig von Demenz ein eigenständiges Krankheitsbild ist und häufig auch ohne Demenz auftritt. Die Episode hebt die Wichtigkeit einer differenzierten Diagnostik hervor und gibt Einblicke in die vordergründigen Symptome der Depression, wie Traurigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit.Buchtipp:
2024-12-02
31 min
Livenet.ch Podcast
Im Einsatz für Glaubensverfolgte | im Gespräch mit Simon Brechbühl
Der Südsudan leidet unter den Nachwirkungen des Bürgerkriegs im Sudan und humanitärer Katastrophen. Tausende Südsudanesen wurden während des Kriegs verschleppt und leben noch immer als Sklaven im Sudan. Simon Brechbühl, Geschäftsführer der Stiftung Christian Solidarity International (CSI) Schweiz, berichtet im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich von der aktuellen Situation im Südsudan, den Herausforderungen der Sklavenbefreiung und seinen Begegnungen mit ehemaligen Sklaven. Um ein Zeichen der Solidarität mit den Glaubensverfolgten zu setzen, veranstaltet CSI am 11. Dezember 2024 von 18:00 - 18:30 an verschiedenen Ortschaften in der Schweiz eine Mahnwache mit Gebet. Zur...
2024-11-28
21 min
Chopfsach - Demenz
Folge 7: BPSD – herausforderndes Verhalten
In dieser Folge widmen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard dem Thema BPSD, was für "behavioral and psychological symptoms of dementia" steht. Die beiden Expertinnen erklären, dass BPSD herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz beschreibt, einschliesslich einer veränderten Wahrnehmung. Der Begriff entstand 1996 und ersetzt den abwertenden Begriff "Verhaltensstörungen". Die Episode bietet Einblicke in die verschiedenen Symptome und Herausforderungen, die mit Demenz verbunden sind, und zielt darauf ab, Betroffene und Angehörige zu unterstützen.Interviewgast von Judith Kronbach ist Prof. Dr. med. Egemen Savaskan, Direktor psychiatrische Universitätsklinik Zürich für Alterspsychiatrie und Psych...
2024-11-18
37 min
Chopfsach - Demenz
Folge 6: Validation - Kommunizieren mit Demenz-Betroffenen
Validation ist ein wichtiges Werkzeug in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz, da es hilft, ihre Realität und Gefühle anzuerkennen. In der Episode wird deutlich, dass die Realität und Wahrnehmung der Menschen mit Demenz stark von jener der „gesunden“ Menschen abweichen kann. Validation bedeutet, in die Welt des Gegenübers einzutreten und deren Gefühle und Wahrnehmungen ernst zu nehmen, anstatt sie zu ignorieren oder zu korrigieren.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um den Dialog zu verbessern und zu unterstützen. Judith Kronbach und Verena Bosshard beleuchten den Begriff Validation.Verena Bos...
2024-11-04
31 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Belohnt uns Gott, wenn wir Geld spenden? - Maleachi 3,10
Bibeltext in dieser Episode: «Ich, der allmächtige Gott, fordere euch nun auf: Bringt den zehnten Teil eurer Ernte in vollem Umfang zu meinem Tempel, damit in den Vorratsräumen kein Mangel herrscht! Stellt mich doch auf die Probe und seht, ob ich meine Zusage halte! Denn ich verspreche euch, dass ich dann die Schleusen des Himmels wieder öffne und euch mit allem überreich beschenke.» Muss ich zehn Prozent meines Einkommens an die Kirche spenden? Belohnt mich Gott, wenn ich einen Teil meines Geldes weitergebe? Dürfen wir Gott auf die Probe stellen? Heikle Fragen, die Antworten fordern...
2024-10-20
12 min
Livenet.ch Podcast
Quellenhof-Stiftung: Im Dienst für Menschen | Joe Leemann und Marcel Spiess
Die Quellenhof-Stiftung ist eine christliche Organisation in der Schweiz, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Sie bietet Hilfe bei Sucht, Obdachlosigkeit und Reintegration durch Wohnheime, Therapien und soziale Begleitung. Joe Leemann und Marcel Spiess sind Co-Geschäftsführer der Quellenhof-Stiftung und geben im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich einen Einblick in ihre Arbeit. Wie lässt sich der christliche Glaube im Unternehmen integrieren? Welche Botschaften möchten sie mit der Quellenhof-Stiftung vertreten? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Mehr zur Quellenhof-Stiftung: https://quellenhof-stiftung.ch/ Website von Marcel Spiess: https...
2024-10-14
25 min
Chopfsach - Demenz
Folge 5: Demenz-Abklärung
Habe ich oder hat womöglich mein Partner oder meine Mutter eine Demenz? In dieser Folge beschäftigen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard mit dem Thema Demenzabklärung. Wir erfahren vom “Rumpelstilzli-Effekt”, wem eine Abklärung empfohlen wird, wie die Testungen ablaufen und was während des gesamten Prozesses zu erwarten ist. Im Interview von Judith Kronbach mit Tatjana Meyer, Leiterin der Memory Klinik des Zürcher Stadtspital Waid, erhalten wir Einblicke in die Testungen wie etwa MMS- oder Uhrentest.Verena Bosshard erzählt zudem in ihrer erzählten Szene von der 2. Abklärung von Frau Bär in ihrer...
2024-10-14
36 min
Chopfsach - Demenz
Folge 4: Meine Frau hat Demenz
André pflegt seine an Alzheimer-Demenz erkrankte Frau zuhause. Er erzählt, wie er den Beginn der Krankheit und die Veränderung von Brigitte miterlebt hat. Wir erfahren, wie ihr Alltag heute aussieht, wie er den Haushalt bewältigt, welche Hobbys sie noch verfolgen können, wie André und seine Ehefrau gemeinsam mit der Krankheit umgehen und welche Freiräume André sich trotz allem nimmt. Die Folge beleuchtet die Herausforderungen, denen Angehörige gegenüberstehen, wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt. Filmtipps von Judith Kronbach:Still Alicehttps://de.wikipedia.org/wiki/Still_Alice_%E2%8...
2024-09-30
33 min
Chopfsach - Demenz
Folge 3: Frontotemporale Demenz
Die dritthäufigste Demenzform ist mit viel Scham behaftet und die Geschichten der Betroffenen vergisst man nicht so schnell wieder. Verhaltensauffälligkeiten gehören bei der Frontotemporalen Demenz (FTP) – einer Störung im Stirn - und Schläfenlappen – zu den Hauptsymptomen.Judith Kronbach unterhält sich mit Geriaterin Dr. Irene Bopp. Frau Bopp erklärt im Fachgespräch nicht nur die Ursachen der Frontotemporalen Demenz, sondern erzählt auch eindrückliche Erlebnisse mit ihren Patientinnen und Patienten aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung. “Wir standen vor der schwierigen Aufgabe, was machen wir mit einem zehnfachen Verwaltungsrat, der nicht mehr richtig ents...
2024-09-16
30 min
Chopfsach - Demenz
Folge 2: Vaskuläre Demenz
Vaskuläre Demenz betrifft rund 15 % aller demenzerkrankten Menschen in der Schweiz. In dieser Folge schauen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard diese Form der Demenz genauer an, welche physiologisch eine andere Ursache hat als die Alzheimer-Demenz. Auch stehen andere Symptome im Vordergrund wie etwa die Verlangsamung. Das erklärt in dieser Folge die Geriaterin Katharina Morf. Sie plädiert im Fachgespräch mit Judith Kronbach auch an das Umfeld für mehr Geduld im Umgang mit demenzerkrankten Menschen: “Unsere Umwelt ist generell ungeduldig mit der Langsamkeit, aber wenn wir es schaffen, wieder mehr Langsamkeit auszustrahlen, dann haben alle gewonnen.” Und Ve...
2024-09-16
28 min
Chopfsach - Demenz
Folge 1: Alzheimer oder Demenz?
In den ersten drei Folgen von Chopfsach widmen wir uns den drei häufigsten Demenzformen. In Folge 1 legen wir den Fokus auf die Alzheimer-Demenz, weil sie sehr viele Menschen betrifft. Die Demenz-Expertin Judith Kronbach und die Schauspielerin Verena Bosshard zeigen die Auswirkungen und Symptome dieser Krankheit sowie den Hintergrund der Namensgebung auf - unter anderem auch mit einer eindrücklichen Szene, erzählt von Schauspielerin Bosshard. Und Kronbach spricht im Fachexpertinnen-Interview mit der Zürcher Stadtärztin Gabriela Bieri über Ursachen und Hintergründe der Krankheit: “Je besser trainiert unser gesundes Hirn ist, desto später kommt die Demenz.”Die Hos...
2024-09-16
29 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wie kann ich meinem Feind etwas Gutes wünschen? – 1.Thessalonicher 5,15
Bibeltext in dieser Episode: «Keiner von euch soll Böses mit Bösem vergelten. Vielmehr sollt ihr euch bemühen Gutes zu tun, und zwar untereinander, wie auch allen anderen Menschen gegenüber.» Es tönt so einfach, in der Praxis ist es aber taff. Ausgerechnet dann, wenn uns jemand etwas Böses antut, sollen wir mit etwas Gutem antworten? Hand aufs Herz: Vermutlich würden wir eher zurückschlagen. So geht es auch Host Joni Merz und seinen zwei Gästen, Thomas und Katharina Bänziger. Wie können wir dem Guten im Leben nachjagen? Was bedeutet es...
2024-09-15
12 min
relevant – das Wochenmagazin
Verdingkinder - die Kindersklaven der Schweiz
Aufarbeitung eines düsteren Kapitels unserer Geschichte «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen» - das sind die behördlichen Bezeichnungen für das, was für viele Betroffene etwas Schlimmeres bedeutete, als die Bezeichnungen vermuten lassen. Tatsächlich wurden Verdingkinder in vielen Fällen und aus familiären Gründen bei fremden Leuten platziert. Klassisch dann auch in die Landwirtschaft vergeben, wo sie mitarbeiten mussten. Nicht selten kam es neben den strengen Arbeitsbedingungen auf Bauernhöfen auch noch zu Misshandlungen durch die Familien oder Hof-Eigentümer. So erging es auch Markus Walther, der in der Öffentlichkeit vor allem unter dem Spit...
2024-09-13
20 min
relevant – das Wochenmagazin
«Sarco» – isolierter Suizid in der Kapsel
Kirchen und Ethiker hinterfragen die neue Anonymität bei der Sterbehilfe Menschen kommen in die Schweiz zum Sterben. Nicht nur, weil hier im internationalen Vergleich Spitzenmedizin erhältlich ist. Und nicht nur zum «Sterben eines natürlichen Todes». In aller Welt bekannt ist die bis anhin liberale Haltung der Schweiz, was den «assistierten Suizid» anbelangt. Sogenannte «Sterbehilfe-Organisationen» wie Exit oder Dignitas sind die Aushängeschilder. Nun bekommt die lange nicht mehr so umstrittene Praxis wieder neue Aufmerksamkeit. Denn im Sommer wurde der «Sarco» einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Eine neu designte «Suizidkapsel», wie sie in der Presse bezeichnet wurde. Diese wü...
2024-08-30
19 min
Chopfsach - Demenz
TRAILER - Chopfsach
Demenz hat ganz unterschiedliche Gesichter und bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. Dieser Podcast beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz und informiert über die Krankheit, will aber vor allem auch die Angst nehmen und unterstützen.Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet und berät an unterschiedlichen Instituten und Einrichtungen zum Thema, unter anderem an der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich. Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und zu trainieren. Die beiden...
2024-08-16
01 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Best of: Warum lässt Gott Leid zu?
Die Theodizee-Frage Wiederholung vom 23. April 2024 Es ist wohl eine der grössten Fragen, die uns als Menschen beschäftigt. Die Frage, warum ein gnädiger Gott überhaupt Leid zulässt. Wäre das Leben nicht perfekt, wenn wir keine Schmerzen, keine Krankheit, keine Verluste – ja, sogar keinen Tod erleben müssten? Theologisch nennt man diese Frage die Theodizee-Frage. Eine Frage, die zu Kopfzerbrechen führen kann. Eine Frage, die wohl auch niemand abschliessend beantworten kann. Trotzdem stellen sich in dieser Folge «Glaubenssache»-Host Karl Dittli und seine Gäste dieser schwierigen Frage. . Zu Gast sind zwe...
2024-07-30
48 min
AI und Gesellschaft – Wege in die neue Welt
# 6 | Rettet Artificial Intelligence unsere Umwelt – oder ist sie eine Bedrohung? Attila Steinegger und Rolf Pfister
Könnte AI, Artificial Intelligence, also künstliche Intelligenz, Umweltprobleme lösen? Was meint Attila Steinegger vom WWF Schweiz dazu? Er diskutiert darüber mit Rolf Pfister, Forschungsleiter des Lab42 am KI-Institut Davos. Moderation: Christoph Soltmannowski.Warum stossen die ersten Errungenschaften der AI, Artificial Intelligence, bei vielen Menschen auf so viel Skepsis? Warum hassen die einen ChatGPT, während die anderen davon schwärmen?Rolf Pfister, Forschungsleiter des Lab42 am KI-Institut Davos, sagt: «AI ist weder gut noch böse, sondern wertfrei. Artificial Intelligence ist nichts anderes als ein Werkzeug, das der Menschhe...
2024-07-27
45 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
dis:arm #17: Völkermord an den Êzîd*innen – Droht nach zehn Jahren ein Wiedererstarken des IS?
Vor ziemlich genau zehn Jahren, am 03. August 2014, hat der so genannte Islamische Staat (IS) die kurdische Region Shengal/Shingal im Irak überfallen, in der vor allem Êzîd*innen leben. Sie richteten ein grauenhaftes Massaker an, bis heute sind noch êzîdische Frauen in der Gewalt dieser jihadistischen Terrortruppe. Wir werfen einen Blick zurück, wollen aber auch über das Heute sprechen und über die Gefahr, dass der IS möglicherweise wieder erstarkt. Außerdem fragen wir uns, warum die Bundesregierung sich bis heute weigert, die deutschen Staatsbürger unter den IS-Kämpfern zurückzuholen und hier vor zu Gericht zu stellen. U...
2024-07-22
49 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Best of: Wenn ich Gott nicht verstehen kann – Jesaja 55,8–9
Wiederholung vom 24. September 2024 Bibeltext in dieser Episode: Jesaja 55,8-9 «Er sagt: ‹Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und meine Wege sind nicht eure Wege. Denn wie der Himmel die Erde überragt, so sind auch meine Wege viel höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken.›» Gott lebt in einer anderen Dimension. Seine Wege, seine Gedanken sind höher als unsere. Aber was bedeutet das? Kreuzen sich dann unsere Wege irgendwo? Und gilt diese Aussage wirklich als Trost, wenn jemand auf seinen eigenen Wegen den Überblick verliert? Thomas und Katharina Bänziger ordnen den Text ei...
2024-07-21
12 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Clara Zetkin in der Schweiz
Vorträge im Rahmen der Fachtagung «Clara Zetkin» der Clara-Zetkin-Stiftung im Dezember 2023 in Berlin. Clara Zetkin als Chronistin der (französischen) Frauenbewegung. Referentin: Florence Hervé (Düsseldorf), deutsch-französische Journalistin und Frauenrechtlerin, Herausgeberin von «Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist», 2020, Karl Dietz Verlag Berlin, promovierte bei dem französischen Zetkin-Biograph Gilbert Badia. Im Rahmen des Fachworkshops «Clara Zetkin» der Clara-Zetkin-Stiftung referierte Florence Hervé über Clara Zetkins Forschungen und Schriften über Persönlichkeiten der französischen und deutschen Frauenbewegung. Clara Zetkin und der mitteldeutsche Aufstand Referent: Jörn Schütrumpf (Berlin), Herausgeber «Clara Zetkin –Band 1: Die Kriegsbriefe (1914-1918)» und «Clara Zetk...
2024-07-05
41 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wo ist Gott, wenn ich ihn brauche? – 1. Korinther 10,13
Bibeltext in dieser Episode: «Das, was eurem Glauben bisher an Prüfungen zugemutet wurde, überstieg nicht eure Kraft. Gott steht zu euch. Gott lässt nicht zu, dass ihr in der Versuchung zugrunde geht. Wenn euer Glaube auf die Probe gestellt wird, schafft Gott auch die Möglichkeit, sie zu bestehen.» «Es gibt Momente, da fehlt mir die Kraft für meinen Alltag. Nach vielen persönlichen Schicksalsschlägen fällt es mir oft schwer zu glauben, dass Gott zu mir steht.» So reagiert Host Joni Merz auf den Textabschnitt dieser Episode. Ehrlich, ungefiltert und persönlich. Was für einen...
2024-06-09
12 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wer viel weiss, hat auch viel Ärger – Prediger 1,17–18
Bibeltext in dieser Episode: «Doch als ich darüber nachdachte, was Wissen eigentlich wert ist und was der Kluge dem Dummen und Beschränkten voraushat, erkannte ich: Auch die Bemühung um Wissen ist Jagd nach dem Wind. Wer viel weiss, hat viel Ärger. Je mehr Erfahrung, desto mehr Enttäuschung.» Wer viel weiss, der hat Macht und Ansehen. Das wäre wohl eine Beschreibung, wie wir sie heute in unserer westlichen Gesellschaft wiedergeben würden. König Salomo kehrt den Spiess aber um und sagt: «Wer viel weiss, hat viel Ärger.» Was meint er damit? Steht uns unser eig...
2024-05-26
12 min
positiv – der Podcast mit Good News
Heute unter anderem: Die wichtigste Zutat für Glück und Wohlbefinden
Good News aus der KW 19 Trotz sinkender Kaufkraft, globaler Krisen und Unsicherheiten haben sich Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten für mehr Fairtrade-Produkte entschieden als jemals zuvor: durchschnittlich im Wert von 110 Franken pro Kopf. Die Schweiz führt dabei im internationalen Vergleich und wird als Fairtrade-Weltmeisterin angesehen. Seit dem Jahr 2023 ist die Nachfrage nach Fair-Trade-Produkten um 6 Prozent gestiegen, wobei Konsumentinnen und Konsumenten Produkte mit dem Fair-Trade-Label im Wert von 970 Millionen Franken kauften. Kathrin Amacker, die Präsidentin von Fairtrade Max Havelaar, betont in einer Medienmitteilung der Stiftung, dass die Solidarität mit Bauern und Bäuerinnen sowie Arbeitenden im globalen Süden...
2024-05-10
09 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Warum lässt Gott Leid zu?
Die Theodizee-Frage Es ist wohl eine der grössten Fragen, die uns als Menschen beschäftigt. Die Frage, warum ein gnädiger Gott überhaupt Leid zulässt. Wäre das Leben nicht perfekt, wenn wir keine Schmerzen, keine Krankheit, keine Verluste – ja, sogar keinen Tod erleben müssten? Theologisch nennt man diese Frage die Theodizee-Frage. Eine Frage, die zu Kopfzerbrechen führen kann. Eine Frage, die wohl auch niemand abschliessend beantworten kann. Trotzdem stellen sich in dieser Folge «Glaubenssache»-Host Karl Dittli und seine Gäste dieser schwierigen Frage. Zu Gast sind zwei Frauen, die am eigenen Le...
2024-04-23
48 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Weshalb ich für meine Feinde beten soll – Lukas 6,28
Bibeltext in dieser Episode: «Segnet die Menschen, die euch Böses wünschen und betet für alle, die euch beleidigen.» Beten für meine Feinde? Jemanden segngen, der mir einen Stein in den Weg legt? «Das überfordert mich», sagt die evangelische Theologin Katharina Bänziger. Sie ist zusammen mit ihrem Mann, Thomas Bänziger, zu Gast bei Host Joni Merz. Gemeinsam diskutieren sie über den Vers aus dem Lukasevangelium. Hat Jesus diese Aussage wirklich ernst gemeint? Und was kann sie für meinen Alltag bedeuten? Fragen, die zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit dem Text und der eigenen Wahrn...
2024-04-14
12 min
Fenstergespräch – Mutmachergeschichten aus dem Alltag
Guido Fluri – Selfmade-Millionär, Unternehmer und Kämpfer gegen Kindesmissbrauch
Eine Tellerwäscher Karriere, vom Tankwart zum Multimillionär Guido Fluri ist nicht nur ein Mann, der heute viel hat, sondern der auch viel gibt: Rund ein Drittel seiner Gewinne fliesst in die Guido-Fluri-Stiftung, die sich in Zusammenhang mit Hirntumoren, gegen Gewalt an Kindern und für die verbesserte Integration von schizophrenen Menschen engagiert. Guido Fluri kam als uneheliches Kind einer mittellosen Mutter zur Welt und wuchs in Heimen auf. Was Fluri damals nie geahnt hätte: Heute ist er selbst im Besitz des damaligen Kinderheims und hat daraus eine Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder gemacht. Er lancie...
2024-04-05
41 min
relevant – das Wochenmagazin
Rassismus und Antisemitismus fordern unsere Gesellschaft heraus
Kampagnen und Religionsgemeinschaften setzen auf interkulturellen Dialog Mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt in eine neue Ära und noch nie dagewesene Gewaltspirale geraten. Folgen davon sind auch wieder aufflammender Antisemitismus und Rassismus – spürbar bis zu uns, was am 2. März 2024 in einem Attentat in Form eines Messerangriffs gipfelte, ausgeübt durch einen muslimischen Jugendlichen auf einen jüdischen Bewohner von Zürich. Dazwischen wurde in der Schweiz auch eine Kampagne lanciert, die in den sozialen Medien oder auch auf Plakaten mit der Aufschrift «NICHT BEI UNS – GEGEN RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS» sichtbar war...
2024-04-05
18 min
Wissen gegen Krebs
Pankreaskrebs – weshalb er so heimtückisch ist
Tumore an der Bauchspeicheldrüse werden oft zu spät entdeckt Valentin K. ist etwas über 60, ein aktiver Geschäftsmann, der mitten im Leben steht. Als ihn ein hartnäckiger Husten plagt, wird zufällig ein bösartiger Tumor an seiner Bauchspeicheldrüse entdeckt. Das erwies sich als Glück. Denn solche Tumore werden oft zu spät entdeckt und die Prognose beim sogenannten Pankreaskrebs ist deshalb häufig sehr schlecht. Valentin K. erzählt in dieser Podcast-Folge, wie es ihm heute, knapp zwei Jahre später, geht und was ihm in dieser Zeit geholfen hat. Zu Wort kommt auch Prof. Ma...
2024-03-27
13 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Karfreitag: Weshalb musste Jesus eigentlich sterben? – Markus 15,33–38
Bibeltext in dieser Episode: «Am Mittag wurde es plötzlich im ganzen Land dunkel. Diese Finsternis dauerte drei Stunden. Gegen drei Uhr rief Jesus laut: ‹Eli, Eli, lama sabachtani?› Das heißt übersetzt: ‹Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?› Einige von den Leuten, die dabeistanden meinten: ‹Er ruft den Propheten Elia.› Einer von ihnen tauchte sofort einen Schwamm in Essig und steckte ihn auf einen Stab, um Jesus davon trinken zu lassen. ‹Wir wollen doch sehen, ob Elia kommt und ihn herunterholt!›, sagte er. Aber Jesus schrie laut auf und starb. Im selben Augenblick zerriss im Tempel der Vorhang v...
2024-03-24
12 min
positiv – der Podcast mit Good News
Heute unter anderem: Neue Lkw-Front könnte Leben retten
Good News aus der KW 12 Ein schwedisches Forschungsteam hat eine neue Lkw-Front entwickelt, die das Leben von Pkw-Insassen retten könnte. Gemäss Forschenden der schwedischen «Chalmers University of Technology» machen Unfälle zwischen Lkws und Pkws zwischen 14 und 16 Prozent aller tödlichen Unfälle mit Pkw-Fahrenden aus. Mit der neuen Lkw-Front aus Aluminiumwaben könnte diese Zahl verringert werden. Die Aluminiumwaben bestehen aus sechseckigen Rohren aus Aluminiumfolie. Dies sei eine Struktur, die die Energie eines Aufpralls absorbieren kann. Crash-Tests mit der neuen Lkw-Front zeigten, dass der Innenraum eines Pkws dabei um 30 bis 60 Prozent weniger Deformationen aufwies. Dies führt zu ei...
2024-03-22
09 min
Livenet.ch Podcast
Purim-Fest oder was wir von Königin Esther lernen können | im Gespräch mit Lilo Keller
Lilo Keller gründete mit ihrem Ehemann Geri Keller, der vor knapp einem Jahr gestorben ist, die Stiftung Schleife in Winterthur. Für den heutigen Livenet-Talk traf sie sich mit Chefredaktor Florian Wüthrich im Kino Palace in Winterthur. Im Gespräch blickt Lilo auf die herausfordernde Zeit nach dem Tod ihres Ehemanns zurück. Und gleichzeitig blickt sie voraus auf das "Purim-Fest", das am 22./23. März gefeiert wird. Purim erinnert an das mutige Eintreten von Königin Esther und ihrem Onkel Mordechai für das jüdische Volk. Was hat die Geschichte von Esther uns in der heutigen Zeit zu s...
2024-03-11
29 min
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
Schweigen brechen – wie Reden bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten hilft
Warum reden eher Gold als Silber ist Schmerz, Unzulänglichkeiten und Peinlichkeiten – über diese Dinge reden wir höchst ungern. Stattdessen kehren wir sie unter den Teppich, verdrängen, tabuisieren und hüllen uns in Schweigen. Rolf Germann, erfahrener Seelsorger, Coach und Supervisor, findet Schweigen allerdings keine sinnvolle Strategie. Reden sei wichtig zur Bewältigung, sagt er. Im Podcast führt er aus, inwiefern Reden auch damit zu tun hat, dass wir unsere eigene Identität finden und anerkennen – und er gibt Tipps, wie es gelingen kann, das Schweigen zu brechen. Kontakt: WhatsApp: 078 410 19 45 Instagram: https://instagram.com/psychohy...
2024-03-04
50 min
Wissen gegen Krebs
Früherkennung von Darmkrebs – ein Blick hinter die Kulissen
Was passiert bei einer Darmspiegelung? Darmkrebs ist in der Schweiz die dritthäufigste Krebsart. Jedes Jahr erhalten über 4000 Frauen und Männer die Diagnose. Kaspar Truninger ist Gastroenterologe. Neben seiner Praxistätigkeit engagiert er sich auch für die Forschung im Bereich Darmkrebsfrüherkennung. Denn Darmkrebs ist heilbar, wenn er in einem frühen Stadium entdeckt wird. Die wichtigsten Untersuchungen zur Früherkennung sind die Darmspiegelung und der «Blut-im-Stuhl-Test». In diesem Podcast begleiten wir eine Patientin zu ihrer Darmspiegelung, bei der Kaspar Truninger etwas findet, was er so nicht erwartet hätte. Der Spezialist erklärt zudem, warum ihn die Gastroen...
2024-02-28
11 min
Livenet.ch Podcast
Gebet und Glaube als Eckpfeiler für Unternehmen | Gespräch mit Rinaldo Lieberherr und Sarah Fong
Die Lab-Ora Stiftung bietet verschiedene Angebote an, die sich auf das Thema Gebet und Kulturwandel konzentrieren. Ziel ist es, dass Unternehmen und Menschen unterstützt werden, erfolgreich zu sein und positive Veränderungen zu bewirken. Rinaldo Lieberherr und Sarah Fong sind zu Gast im Livenet-Talk bei Florian Wüthrich. Die Beiden teilen ihr Herz, was sie dazu bewegt hat, sich bei der Lab-Ora Stiftung zu investieren und wo sie in der Arbeit Gott ganz praktisch erleben. Lab-Ora Stiftung: https://www.lab-ora.chFenster zum Sonntag Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=29z99UBTH2g D...
2024-02-26
34 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Hat Gott ein Problem mit meinem Reichtum? – Matthäus 6,19–21
Bibeltext in dieser Episode: «Häuft in dieser Welt keine Reichtümer an! Sie verlieren schnell ihren Wert oder werden gestohlen! Sammelt euch vielmehr Schätze im Himmel, die nie ihren Wert verlieren und die kein Dieb mitnehmen kann. Wo nämlich euere Schätze sind, da zieht es euch hin.» Wir sind reich, stinkreich. Die Schweiz gehört zu den vermögendsten Ländern dieser Welt. Im Kontrast dazu steht die Aussage aus der Bibel – wir sollen uns keine Reichtümer auf dieser Welt ansammeln. Hat Gott ein Problem damit? Und was bedeutet es, wenn wir uns Schätze i...
2024-02-04
12 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wenn alles zerbricht, der Frieden aber bleibt – Johannes 14,27
Bibeltext in dieser Episode: «Auch wenn ich nicht bei euch bleibe, sollt ihr doch Frieden haben. Es ist mein Friede, den ich euch gebe. Ein Friede, den sonst niemand geben kann. Seid deshalb ohne Sorge und Furcht.» Krieg, Tod, Krankheit. Was bleibt, wenn das eigene Leben oder die Vorstellung davon zerbricht? Jesus gibt im Johannesevangelium eine klare Antwort: Es bleibt ein Frieden. Doch was bedeutet das? Was meint er, wenn er von diesem Frieden spricht? Host Joni Merz diskutiert diese Fragen mit Thomas und Katharina Bänziger. Alle drei haben ihre eigenen Stürme im Leben erlebt. Mitt...
2024-01-14
12 min
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
Salome Stutz - Einbrüche waren bei mir an der Tagesordnung
Salome Stutz und ihr Weg aus einem tiefen Trauma Salome Stutz lebt heute als fünffaches Mami mitten im fröhlichen chaotischen Treiben ihrer Kinder und Tageskinder. Ein intensives, aber erfüllendes Leben. Ein Leben, das vor 20 Jahren für Salome noch undenkbar war. Als 6-monatiges Baby wird sie von Schweizer Eltern adoptiert und erlebt vorerst eine glückliche Kindheit. Bis sie durch einen Umzug in den Teeangerjahren eine Retraumatisierung durchmacht. Von da an nimmt die Abwärtsspirale ihren Lauf. Innerhalb von wenigen Monaten fühlt sich das sonst so glückliche, unbeschwerte Mädchen...
2024-01-11
50 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Weihnachtsgeschichte: Waren die Hirten nur per Zufall vor Ort? – Lukas 2,10–12
Bibeltext in dieser Episode: «Die Hirten erschraken sehr, aber der Engel sagte: ‹Fürchtet euch nicht! Ich bringe euch die grösste Freude für alle Menschen. Heute ist für euch in der Stadt, in der schon David geboren wurde, der langersehnte Retter zur Welt gekommen. Es ist Christus, der Herr. Und daran werdet ihr ihn erkennen: Das Kind liegt, in Windeln gewickelt, in einer Futterkrippe!›» Jesus wird geboren, als Retter der Welt. Die erste Gruppe, die das hört, ist eine Hirtenschaar. Hat sich der Engel bei der Adresse geirrt? Inwiefern macht das Sinn, dass einfache Hi...
2023-12-17
12 min
relevant – das Wochenmagazin
Kinderschutz-Initiative in der EU
Petition mit 540 000 Unterschriften eingereicht «32 Millionen Meldungen über mutmassliche sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet wurden im Jahr 2022 registriert. Wir dürfen nicht länger zuschauen!», schreibt die Guido-Fluri-Stiftung. Und weiter: «Deshalb haben wir im Rahmen der ‹Justice Initiative› gemeinsam mit 40 europäischen Kinderschutzorganisationen eine europäische Petition lanciert.» Diese Petition wurde nun mit über 540 000 Unterschriften bei der EU in Brüssel überreicht. Bei der Übergabe dabei waren auch Opfer von Missbrauch aus dem europäischen Raum. Mit diesem deutlichen Zeichen wird die Hoffnung verbunden, dass kinder-pornografische «Inhalte vom Netz genommen werden», wie uns Mit-Initiant Guido Fluri sagt. Einer de...
2023-12-15
11 min
endlich leben – über die Endlichkeit der Lebenszeit
Clownin bringt Freude am Ende des Lebens – mit Sabine Buckstegge
Eine Clownin erzählt von ihren Begegnungen mit kranken, betagten oder behinderten Menschen. Sabine Buckstegge ist Clownin von Beruf. Nicht in einem Zirkus – wie man es sich vielleicht auf Anhieb vorstellen würde, sondern bei der Stiftung Lebensfreude. Die Stiftung möchte die Lebensfreude von dementen, kranken und betagten Menschen sowie von Menschen mit einer Behinderung fördern. Sabine Buckstegge macht als «Trudi» Clown-Besuche in Heimen und Institutionen. Sie erzählt, wie Trudi entstanden ist und was sie ausmacht. Wo sind die Grenzen zwischen Sabine und Trudi? Bei Einsätzen ist es ihr besonders wichtig, dass sie allen Personen einzeln be...
2023-12-12
46 min
relevant – das Wochenmagazin
Die Schweiz – ein Land der Spenderinnen und Spender
Speziell in Krisenzeiten zeigt sich die Solidarität Die Bevölkerung in der Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich besonders solidarisch. Auch in den letzten Krisenjahren ist die Spendebereitschaft überdurchschnittlich hoch geblieben. Wir wollten das genauer wissen und haben nachgefragt, was die Leute dazu bewegt, zu spenden und nach welchen Kriterien sie entscheiden. Wo gehen die Spenden der Schweizerinnen und Schweizer hin? Das weiss zum Beispiel Roger Tinner, der Geschäftsführer von Swissfundraising, ziemlich genau. Das ist die Berufsorganisation der Fundraiser, die für spendenfinanzierte Organisationen tätig sind. Erstaunlich sind da auch gerade die Zahlen der letzten Jahre...
2023-12-01
23 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Kritik kann auch populär sein – Sprüche 10,17
Bibeltext in dieser Episode: «Wer sich willig ermahnen lässt, geht den Weg zum Leben; wer keine Warnung hören will, geht in die Irre.» Gott lebt in einer anderen Dimension. Seine Wege, seine Gedanken sind höher als unsere. Aber was bedeutet das? Kreuzen sich dann unsere Wege irgendwo? Und gilt diese Aussage wirklich als Trost, wenn jemand auf seinen eigenen Wegen den Überblick verliert? Thomas und Katharina Bänziger ordnen den Text ein und verknüpfen ihn mit ihren eigenen Biografien. Dabei müssen sie auch verschiedene Grenzen akzeptieren. Hast du eine Rückfrage od...
2023-11-19
12 min
positiv – der Podcast mit Good News
Heute unter anderem: 20 Jahre Suppentag - Kampf der Lebensmittelverschwendung
Gute Nachrichten aus der KW 43 231027 - Positiv – der Podcast mit Good News Titel: Heute unter anderem: 20 Jahre Suppentag – Kampf der Lebensmittelverschwendung Shownotes: Bis 2050 leben voraussichtlich 10 Milliarden Menschen auf der Welt. Wie sollen diese sich alle ernähren? Idealerweise dank nachhaltiger Landwirtschaft, glaubt Prof. Urs Niggli, ein Pionier der biologischen Landwirtschaft aus dem Kanton Aargau. Der langjährige Leiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau ist überzeugt: Bio ist ein Teil der Lösung, jedoch auch ein Mix von traditionellen respektive naturnahen Methoden mit Hightech. So soll auch Künstliche Intelligenz (KI) den Bauern bei Berechnungsmodellen für die La...
2023-10-27
10 min
positiv – der Podcast mit Good News
Heute unter anderem: Schweiz gehört zu den friedlichsten Ländern weltweit
Gute Nachrichten aus der KW 41 Die Schweiz gehört zu den friedlichsten Ländern weltweit. Das zeigt der Global Peace Index (GPI), der jedes Jahr erscheint. Dahinter steckt das Institut für Wirtschaft und Frieden. Die Schweiz ist auf Platz 10 rangiert. Spitzenreiter ist Island vor Dänemark und Irland. Europa gilt weiterhin als friedlichste Region der Welt. Der Index bewertet aufgrund von 23 Indikatoren die Friedlichkeit von Ländern. Im aktuellen Ranking werden 163 unabhängige Staaten bewertet. Die Stiftung Wunderlampe erfüllt Wünsche für Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz, die eine schwere Krankheit haben oder mit...
2023-10-13
12 min
Stiftung Denk an mich auf SRF 1
Erste grosse Inklusionsstudie der Schweiz
Vier von fünf Menschen mit Behinderungen in der Schweiz fühlen sich in mindestens einem Lebensbereich stark ausgeschlossen. Dies zeigen die alarmierenden Ergebnisse der ersten grossen Inklusionsstudie der Schweiz. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/inklusionsindex2023
2023-10-09
06 min
Stiftung Denk an mich auf SRF 1
SchweizMobil: Wandern ganz ohne Hindernisse
Das Wandern ist des Müllers Lust – aber nicht nur. Keine Frage, dass auch Menschen mit Behinderungen den wohl populärsten Sport der Schweiz ausüben können wollen. Und sollen. Bereits sind auf schweizmobil.ch 81 hindernisfreie Wanderwege zu finden, getestet von Simona Vallan und David Perren. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/schweiz-mobil
2023-10-02
06 min
11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch
Wenn ich Gott nicht verstehen kann… - Jesaja 55,8-9
Bibeltext in dieser Episode: Jesaja 55,8-9 «Er sagt: ‹Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und meine Wege sind nicht eure Wege. Denn wie der Himmel die Erde überragt, so sind auch meine Wege viel höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken.›» Gott lebt in einer anderen Dimension. Seine Wege, seine Gedanken sind höher als unsere. Aber was bedeutet das? Kreuzen sich dann unsere Wege irgendwo? Und gilt diese Aussage wirklich als Trost, wenn jemand auf seinen eigenen Wegen den Überblick verliert? Thomas und Katharina Bänziger ordnen den Text ein und verknüpfen ihn mit...
2023-09-24
12 min
Stiftung Denk an mich auf SRF 1
Aktion Wiitblick: So durchqueren 36 Läufer:innen mit Sehbehinderungen die Schweiz
160 Kilometer, 228'571 Schritte und duzende von Schweissperlen: Für die 36 Läufer:innen mit Sehbehinderungen ist kein Hindernis zu gross und kein Sichtfeld zu klein. Die Laufstafette ‘Wiitblick des Vereins Blind Jogging führt innert vier Tagen einmal quer durch die Schweiz. Erfahre mehr unter denkanmich.ch/journal/wiitblick.
2023-05-08
05 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Manypod #19: Zerrissene Familien – Erinnerungspolitik und Widerstand der Schweizer «Secondos»
Staatliche Migrationspolitiken zielen oft auf die Schwächung familiärer Bindungen von Arbeitsmigrant:innen. Familiengründungen werden erschwert, teilweise verunmöglicht und bestehende Familien oftmals auch zerstört. Die Geschichte staatlicher Biopolitik destabilisiert systematisch migrantisches Leben, um es auf diese Weise stärker unterwerfen und ausbeuten zu können. In der Schweiz organisiert sich die Zweite Generation der damaligen Gastarbeiter*innen vor allem aus Italien, die sog. Socondos, und arbeitet diese traumatische Geschichte struktureller Gewalt auf. Der ManyPod spricht mit Paola De Martin von TESORO, dem Verein für die Aufarbeitung des Leids illegalisierter migrantischer Familien in der Schweiz. Paola De Marti...
2023-04-28
1h 02
Livenet.ch Podcast
Das Vermächtnis von Geri Keller mit Werner Tanner
Mit 92 Jahren ist am vergangenen Sonntag der leidenschaftliche Prediger und Gründer der Stiftung Schleife, Geri Keller, verstorben. An den verschiedenen Orten seines Wirkens wurden viele Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in Kirchen, Denominationen und Werken geprägt, ermutigt und in eine Beziehung mit Gott geführt. Er war ein leidenschaftlicher Verkündiger des Evangeliums von Jesus Christus und Botschafter des Reiches Gottes. Der langjährige Weggefährte von Geri Keller, Werner Tanner, blickt mit Livenet Chefredaktor Florian Wüthrich zurück, wie Geri Werners Leben und das von vielen anderen auf eindrückliche Art und Weise prägte. Werner T...
2023-04-27
36 min
Wir reden Bartext
#13 mit Mathias Forster | Bio-Stiftung Schweiz
In der dreizehnten Folge reden wir Bartext mit Mathias Forster von der Bio-Stiftung Schweiz. Die Bio-Stiftung Schweiz ist eine operative Initiativ-Stiftung in Arlesheim. Seit 1987 setzt sie sich für den umweltgerechten Landbau und ökologisches Konsumverhalten ein. Mathias Forster ist Geschäftsführer und Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz und hat die Non-Profit Organisation in den letzten Jahren massgeblich geprägt. Was ist der Bodenfruchtbarkeitsfonds? Woher wissen Bio-Bienen zu welcher Blüte sie fliegen müssen? Wie ist die Stiftung entstanden? Was macht sie heute? Und wie kam Mathias nach einer Kindheit auf dem Bauenhof doch wieder zurück zur Land...
2023-01-16
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Rolf Buser, Mitgründer Max Havelaar-Stiftung Schweiz: Leuchten, ohne zu verbrennen
Rolf Buser wuchs in der Region Basel auf. An der University of California in Los Angeles studierte er Wirtschaft und Management. Mit 34 Jahren ging er nach Südamerika, wo er viele Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig war. Zurück in der Schweiz gründete er die Max Havelaar-Stiftung mit und wurde deren erster Geschäftsführer. Später trug er als Verwaltungsrats-Präsident wesentlich dazu bei, die Hotelgruppe Sunstar in ein umfassend nachhaltiges Unternehmen zu verwandeln. Seit einigen Jahren ist er Präsident der Stiftung Esperanza – kooperative Hilfe gegen Armut, mit der er Organisationen in Lateinamerika und Ostafrika unterstützt...
2021-10-24
1h 02
Wissen gegen Krebs
Krebsforschung Schweiz – seit 30 Jahren temporeich voran
Prof. em. Thomas Cerny, Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz, hat die rasanten Fortschritte in der Krebsforschung in den letzten drei Jahrzehnten als Onkologe hautnah miterlebt. Im Jubiläumspodcast spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und benennt die Meilensteine in der Forschung. «Bei den Therapien, den Untersuchungsmethoden, der Früherkennung, aber auch bezüglich der Kommunikation mit Betroffenen sind wir heute an einem ganz anderen Ort als noch vor 30 Jahren», hält Thomas Cerny fest. Als grossen Durchbruch in der Therapie bezeichnet er die Immuntherapie, die mithilfe des körpereigenen Immunsystems den Krebs bekämpft. Auch numerisch sind die imposanten...
2021-07-28
13 min
Wissen gegen Krebs
Krebsforschung Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen
Es ist Zeit zu feiern. Und zwar gleich aus mehreren Gründen: Einerseits weil die Stiftung Krebsforschung Schweiz (KFS) in diesem Jahr das 30-Jahr-Jubiläum begeht und andererseits weil die Krebsforschung seit den 90-er Jahren unglaubliche Fortschritte erzielt hat. «War vor 30 Jahren Krebs oft ein Todesurteil, sind heute die Chancen, Krebs zu überleben oft gut bis sehr gut. Dazu hat vor allem die Forschung beigetragen», hält Rolf Marti, Geschäftsführer der KFS fest. Hinter der Forschungsförderung, wie sie die KFS ermöglichst, steckt ein ausgeklügeltes System mit einer wissenschaftlichen Kommission, einer Forschungsdatenbank und Prozessen, die garantieren, dass jeder...
2021-06-01
12 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #15 - Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsrat, Bio-Stiftung Schweiz
In diesem Podcast an Mathias Forster gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Verena Maasdorp, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie kam es zu Deinem Engagement für den biologischen Landbau? - Was hat sich die Bio-Stiftung zur Aufgabe gestellt? - Wie schätzt Du den Status Quo zu einer Trendwende in Richtung biologischer Landwirtschaft ein? - Warum denkst Du, polarisiert das Thema biologische Landwirtschaft nicht nur Bäuerinnen und Bauern, sondern auch Konsumentinnen und Konsumenten? - Nach welchen Aspekten hast Du die Referenten dieser Podcast-Reihe ausgewählt? ...
2021-05-27
28 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #14 - Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident BÖLW, Stiftungsrat FiBL Deutschland
In diesem Podcast an Felix Löwenstein gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Gibt es Deiner Meinung nach eine Alternative zu dem Ausstieg aus dem Pestizidzeitalter? - Was sind die drängendsten Probleme in Europa und weltweit? - Welches sind die Meilensteine bei der Umstellung einer konventionellen auf eine biologische Landwirtschaft? - Welches sind die neuralgischen Punkte auf die sich Bioverbände und NGOs fokussieren sollten, um ihre knappen Ressourcen möglichst wirksam einzusetzen? - Wie k...
2021-05-27
09 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #13 - Christof Dietler, Geschäftsführer Interessengemeinschaft für den Agrarstandort Schweiz
In diesem Podcast an Christof Dietler gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - In nächster Zeit stehen einige interessante Initiativen zur Abstimmung, die auch die Problematik der synthetischen Pestizide beinhalten. Du bist auch Geschäftsführer der IGAS, einer Lobbyorganisation der Land- und Ernährungswirtschaft in der sich bedeutende und gegensätzliche Player zusammenfinden, von Bio Suisse bis Nestlé. Wie geht Ihr mit diesem Thema um, bezieht Ihr als IGAS Stellung zu den Initiativen? - Wie kann man sich das vorstel...
2021-05-27
09 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #12 - Urs Brändli, Präsident Bio Suisse, Bauer
In diesem Podcast an Urs Brändli gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Kannst Du kurz etwas über Bio Suisse sagen? - Was ist die Knospe? - Welche Auswirkungen wird True Cost Accounting auf Bioprodukte haben? - Kannst Du einige von diesen externen Kosten nennen, von denen die meisten Konsumierenden nicht wissen, dass sie sie bezahlen? - Konventionell wirtschaftende Bauern, die Schädlinge mit synthetischen Pestiziden vernichten, behaupten immer wieder, dass Biobauern*innen davo...
2021-05-27
17 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #11 - Dr. Johann G. Zaller, Professor für Ökologie, Universität für Bodenkunde Wien
In diesem Podcast an Johann G. Zaller gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie ist der Stand der Forschung bezüglich der Nebenwirkungen von synthetischen Pestiziden auf die Gesundheit der Menschen? - Wenn diese solche Einflüsse auf die Fruchtbarkeit der Menschen haben, gibt es auch Studien, die Einflüsse auf Föten und Kinder nachweisen? - Gibt es Interventionen von Interessensgruppen, die Eure Forschung behindert oder behindern will? - Existiert die Freiheit der Forschung in Wirklichkeit?
2021-05-27
14 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #10 - Dr. Christian Stamm, Stv. Leiter Umweltchemie, Eawag
In diesem Podcast an Christian Stamm gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Was beschäftigt Dich gerade am Thema der Pestizide? - Wie ist der Zustand unserer Gewässer, hinsichtlich der Pestizide? - Was sind wirbellose Tiere? - Weshalb ist es so schlimm, wenn die Wirbellosen unter den Pestiziden leiden, was ist ihre Rolle im Ökosystem? - Sind die Wirbellosen auch Futter für andere Tiere? - Was ist der ausschlaggebende Faktor für dere...
2021-05-27
12 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #9 - Herman lutke Schipholt, Präsident Demeterverein Schweiz, Bauer
An Herman lutke Schipholt in diesem Podcast gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Fragen zur Landwirtschaft und deren Entwicklung - Was hindert Bauern an der Umstellung auf Bio? - Wie sieht eine Umstellung von der wirtschaftlichen Seite her aus? - Warum halten konventionelle Bauern mit einer solchen Vehemenz am konventionellen Weg fest? - Siehst Du die Entwicklung generell optimistisch? ...und andere Fragen.
2021-05-27
16 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #8 - Dr. Kurt Seiler, Amtsleiter Interkantonales Labor und Kantonschemiker
Dr. Kurt Seiler, Amtsleiter Interkantonales Labor und Kantonschemiker In diesem Podcast an Kurt Seiler gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Was macht ihr im kantonalen Amt im Zusammenhang mit Pestiziden? - Wie werden die Pestizidgrenzwerte in den Kantonen eingehalten? - Wie gut ist die Qualität unseres Trinkwassers? - Wie kann man sich als Bürger*in über die Qualität des Trinkwassers in seinem Haushalt, oder seiner Gemeinde informieren? - Ist unser...
2021-05-26
14 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #7 - Martin Bossard, Leiter Politik, Bio Suisse und Co-Präsident Agrarallianz Schweiz
Martin Bossard, Leiter Politik, Bio Suisse, Dachverband der Biobauern in der Schweiz und Co-Präsident Agrarallianz An Martin Bossard gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wieviele Bäuerinnen und Bauern vertrittst Du? - Wie ist die Einstellung von Bio Suisse und der Agrarallianz bezüglich der anstehenden Pestizidinitiativen? - Man sagt, der Konsument hat es in der Hand. In den Städten gibt es ein grosses Bio-Angebot. In der Region sieht es oftmals ganz anders aus. Da muss...
2021-05-22
11 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #6 - Dr. Claudia Daniel, FiBL Schweiz und ETH Zürich
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Dr. Claudia Daniel, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL und ETH Zürich In diesem Podcast an Claudia Daniel gestellte und von Ihr beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie bist Du in dem Gebiet gelandet, in dem Du jetzt forschst! Was ist die Faszination für Dich? - Schädlingsbekämpfung im Biolandbau, wie kann man sich das vorstellen? - Ganz Europa redet von einem Systemwechsel, von einer Transformation der Ernährungssysteme. Was ist der Beitrag...
2021-05-22
16 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #5 - Martin Ott, Stiftungsratspräsident FiBL Schweiz, Bauer, Leiter biodynamische Schule Schweiz
Martin Ott, Stiftungsratspräsident Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz, Bauer, Leiter der biodynamischen Schule Schweiz In diesem Podcast an Martin Ott gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie ist Dein Verhältnis zu synthetischen Pestiziden? - Was sagst Du zu dem Argument, dass durch die vollständige Umstellung auf Bio eine so extreme Verteuerung der Lebensmittel stattfinden würde, dass dadurch eine Zweiklassengesellschaft entstehen würde? - Was könnte der archimedische Punkt sein, der denn Willen d...
2021-05-22
17 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #4 - Tobias Bandel, CEO Soil and more impacts
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Tobias Bandel, Gründer und CEO von Soil & more impacts (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Tobias Bandel gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Was versteht man unter True Cost Accounting? - Wie wird True Cost Accounting die Entscheidungsprozesse von Lebensmittel- und Agrarkonzernen verändern? - Wie weit ist TCA im Augenblick schon Thema in unserer realen Wirtschaft? - Hast Du den Eindruck, dass sich das Denken der grossen Player verändert und...
2021-05-21
12 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #3 - Ruedi Vögele, Bauer und Gemeindepräsident
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Ruedi Vögele, Bauer und Gemeindepräsident Neunkirch (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Ruedi Vögele gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Wie bist Du Biobauer geworden? - Was war der hauptsächliche Vorteil für Dich? - Wie war das Gefühl dabei, seid Ihr angefeindet worden? - Sind Nachbarn nachgezogen und haben auch umgestellt? - Wie entwickelt sich die Bioproduktion und der -konsum in der Schweiz? - Was i...
2021-05-21
15 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #2 - Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin, Grossrätin, Präsidentin Kleinbauernvereinigung
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin, Grossrätin und Präsidentin der Kleinbauernvereinigung (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Regina Fuhrer-Wyss gestellte und von ihr beantwortete Fragen: - Es geht nicht ohne chemisch-synthetische Pestizide, sagen die Gegner einer biologischen/ökologischen Landwirtschaft. Stimmt das? - Was sind die grössten Herausforderungen einer Umstellung auf Biolandwirtschaft? - Was sagt die Kleinbauernvereinigung zur Pestizidinitiative? - Wie schätzt Du die Haltung des Schweizerischen Bauernverbandes ein? - Fühlen sic...
2021-05-21
07 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #1 - Dr. Hans Rudolf Herren, Präsident Biovision und Milleniuminstitut
mit Dr. Hans Rudolf Herren, Präsident Stiftung Biovision, Präsident Milleniuminstitut Washington, Welternährungspreisträger (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Hans Rudolf Herren gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Kann Bio die Welt ernähren? - Welches sind die relevanten Hemmer und Verhinderer einer zukunftsfähigen Landwirtschaft? - Was hat eine nachhaltig gedachte und praktizierte Landwirtschaft für Vorteile auf der sozialen, ökologischen und ökonomischen Ebene? - Wie kann man die Vorteile der biologischen Landwirtschaft gegenüber der konven...
2021-05-21
22 min