Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Biogen Neurogenium

Shows

Die Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS2-Episode 6: Fatigue bei MSDie Fatigue ist ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose und sollte nicht als normale Müdigkeit abgetan werden. Die pathophysiologischen Hintergründe, warum die Fatigue bei Menschen mit MS häufig vorkommt und dass eben diese Begleiterkrankung einen sehr starken Einfluss auf die soziale Teilhabe und die Lebensqualität haben kann, diskutieren Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) in dieser Episode.Erfahren Sie in dieser Episode mehr über die Fatigue, wie sie zustande kommt und welchen Stellenwert sie für Menschen mit MS haben kann.Biogen-205079 Hosted on Acas...2024-02-1912 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS2-Episode 5: EBV als Risikofaktor der MSViele potenzielle Risikofaktoren sind für die Entstehung der Multiplen Sklerose bereits diskutiert worden. Manche scheinen offensichtlich und bei manchen wird bereits seit geraumer Zeit diskutiert, wie beispielsweise über die Rolle des Epstein-Barr-Virus (EBV) bei der Genese dieser Erkrankung. Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) setzen sich mit neuesten Daten zu diesem Thema auseinander und diskutieren unter anderem molekulare Ähnlichkeiten von Virus- und körpereigenen Proteinen als potenziellen Mechanismus.Tauchen Sie ein in die molekulare Mimikry und folgen Sie dem Diskurs dieser beiden Experten.Biogen-205078 Hosted on Acast. See...2024-02-0513 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS2-Episode 4: Therapieentscheidungen bei älteren PatientenIn dieser Episode dreht sich alles um das Altern des Immunsystems, die damit einhergehenden Immunantworten und die Auswirkungen auf die Krankheitsentwicklung der Multiplen Sklerose. Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) diskutieren die Hintergründe des „Inflamm-Agings“ und die Frage, ob und wann man eine Therapie der MS bei älteren Patienten stoppen kann.Folgen Sie dem spannenden Diskurs zu diesem hochaktuellen Thema und hören Sie rein.Biogen-205076 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-01-2212 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS2-Episode 3: Start der MS-Therapie – Hit Hard and Early?Die Multiple Sklerose hat viele mögliche Verlaufsformen und klinische Ausprägungen. Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) diskutieren anhand von 3 klinischen Fallbeispielen die Frage, wann eine Therapie der MS begonnen werden sollte und aus welcher Wirksamkeitskategorie das Therapeutikum stammen sollte. „Hit hard and early“ ist ein vieldiskutiertes Konzept in der Neurologie und wird in diesem Podcast von den beiden Experten vielschichtig beleuchtet.Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand des Wissens und hören Sie rein.Biogen-205075 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-01-0814 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS2-Episode 2: MS und Impfen Teil 2Diese Episode knüpft nahtlos an Episode 8 an, in der Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) die immunologischen und klinischen Grundlagen von Impfungen bei Menschen mit Multipler Sklerose besprochen haben.In dieser Episode geht es konkret um das Impfen bei Menschen unter immunmodulierenden Therapien. Welche Immunantworten auf humoraler und zellulärer Ebene kann man nach einer Impfung erwarten und was sind die mechanistischen Hintergründe? Was sollte man bei bestimmten Therapeutika beachten und welche Rolle spielt die Art der Impfung?Vertiefen Sie Ihr Wissen in diesem Bereich und folgen Sie der Diskussion.2023-12-1806 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS2-Episode 1: MS und Impfen Teil 1Alle relevanten deutschen Fachgesellschaften sind sich darüber einig, dass es wichtig ist, dass Menschen mit Multipler Sklerose einen guten Impfschutz haben. In dieser Episode diskutieren Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) über die grundlegenden immunologischen Mechanismen des Impfens und über verschiedene Formen von Impfstoffen. Von klassischen Impfstoffen über mRNA-Vakzine, von raschen Impfantworten mit Antikörpern bis hin zum immunologischen Gedächtnis mittels langlebiger Plasma-B-Zellen wird dieses breite Feld sehr anschaulich mittels Fallbeschreibungen besprochen.Erfahren Sie mehr über das Impfen bei Menschen mit MS und hören Sie rein bei diesem Expertengespräch.Bio...2023-12-0417 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 7: Klinische Phänomene: Therapiesequenzierung in der MSIn der dritten und letzten Folge zu klinischen Phänomenen geht es um die Therapiesequenzierung in der MS. Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) diskutieren anhand eines komplexen Fallberichts die Abfolge verschiedener Therapeutika in der Behandlung einer MS-Patientin mit hoch-aktiver Verlaufsform. Von Immunmodulation, über Zelldepletion bis zur Migrationshemmung wird in diesem Fall der Therapieverlauf diskutiert, ebenso wie die potenziellen Einschränkungen dieser Therapien hinsichtlich eines Substanzwechsels.Was gegebenenfalls bei einem Therapiewechsel zu beachten ist und auf welcher immunologischen Grundlage dies basiert, erfahren Sie in dieser Folge.(Biogen-161354) Hosted on...2023-11-0613 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 6: Klinische Phänomene: Lymphopenien unter TherapieIn der zweiten Episode zu klinischen Phänomenen in der Multiplen Sklerose geht es um Lymphopenien, also eine reduzierte Anzahl an Lymphozyten, während einer Therapie. Die beiden Experten Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) besprechen dieses Phänomen für 2 Therapeutika anhand von klinischen Beispielen.Was die Lymphopenien verursacht und welche Konsequenzen daraus für die Therapie erwachsen, erfahren Sie, wenn Sie diesem Expertenaustausch folgen.(Biogen-161352) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-10-3011 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 5: Klinische Phänomene: Rebound nach Absetzen von MigrationshemmernIn der ersten Episode einer kurzen Reihe zu klinischen Phänomenen in der MS diskutieren Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) anhand von 2 klinischen Beispielen das Zurückkehren der Krankheitsaktivität nach Absetzen einer immunmodulierenden Therapie. Der Ausgangspunkt der Diskussion sind 2 verschiedene Mechanismen der Migrationshemmung und die teils sehr unterschiedliche klinische Konsequenz beim Absetzen der entsprechenden Therapeutika.Tauchen Sie ein in die anschaulichen Falldiskussionen und den Austausch zwischen einem Neurologen und einem Immunologen.(Biogen-161350) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-10-2315 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 4: Verlauf der Multiplen SkleroseIn dieser Episode sprechen Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) über den natürlichen Verlauf der Multiplen Sklerose bei unbehandelten Patient*innen. Sie diskutieren anhand von echten Fallbeispielen unterschiedliche Verlaufsformen, wie beispielsweise eine bereits im frühen Stadium hochaktive MS sowie generelle Überlegungen zum Therapiestart.Das Verständnis für die Immunologie und im Besonderen für das Altern des Immunsystems ist wesentlich für das Verständnis der Erkrankung.Folgen Sie dem Diskurs über die verschiedenen Facetten der Multiplen Sklerose und der zugrundeliegenden immunologischen Mechanismen. (Biogen-161348) Hosted...2023-10-1613 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 3: Wirkweise der MS-Therapien der Wirksamkeitskategorien 2 und 3Im zweiten Teil des Doppelfeatures geht es um die MS-Therapeutika der Kategorien 2 und 3. In dieser Folge werden vor allem verschiedene Mechanismen der Migrationsinhibtion und der Aktivierung sowie der Expansion von B- und T-Zellen von Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) besprochen. Auch hier liegt der Fokus in der Übersetzung der Mechanismen in die immunologischen und klinischen Konsequenzen.Folgen Sie den beiden Experten durch diese komplexe Thematik und der sich anschließenden Frage hinsichtlich wann mit was das optimale Therapiestartfenster für eine MS erreicht ist.(Biogen-161346) Hosted on Aca...2023-10-0915 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 2: Wirkweise der MS-Therapien der Wirksamkeitskategorie 1In der ersten Folge dieses Doppelfeatures unterhalten sich Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) über die in den letzten Jahren stark angestiegene Anzahl an Therapiemöglichkeiten in der MS. Sie diskutieren die Einteilung der MS-Therapeutika gemäß der DGN-Leitlinie und beleuchten die Wirkansätze und immunologischen Mechanismen der Therapeutika der Wirkstoffkategorie 1.Folgen Sie der Diskussion über die Substanzen, den Einsatz derer und den Einfluss auf die Immunantwort.(Biogen-161339) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-10-0514 minDie Neuro-Immunologische SerieDie Neuro-Immunologische SerieS1-Episode 1: Das Differentialblutbild: Was liest man daraus?In der ersten Folge der Neuro-Immunologischen Serie diskutieren Prof. Stephan Schmidt (Bonn) und Prof. Tobias Bopp (Mainz) über die verschiedenen Zelltypen im Blut, über Grenzwerte und was man wirklich aus diesen (Grenz-) Werten herauslesen kann. Sie versuchen die große Frage zu klären, ob man von einem Blutbild auf die klinische Ausprägung einer Erkrankung, in diesem Fall auf die Multiple Sklerose, schließen kann.Folgen Sie dem Diskurs und genießen Sie den Auftakt dieser Serie.(Biogen-161333) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-10-0219 min