podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Birgit Magiera
Shows
IQ - Wissenschaft und Forschung
Plastikmüll loswerden - Einfacher mit "Plastic Credits"-Zertifikaten?
Die Idee klingt clever: Wer Plastik kauft, muss zahlen. Und zwar nicht nur für den Kunststoff selbst, sondern auch dafür, dass er nicht in der Umwelt landet. Plastic Credits heißt das Modell. Mit dem Geld aus diesen Plastik-Zertifikaten sollen Recyclinganlagen und Müllsammelsysteme aufgebaut werden - bevorzugt in Ländern, die besonders unter Plastikmüll leiden. Doch funktioniert das wirklich? Oder ist es nur ein grünes Feigenblatt für Unternehmen? Im Rahmen des UN-Plastikabkommens wird weltweit verhandelt, welche Regeln für solche Modelle gelten sollen. Dieser Podcast klärt, ob Plastic Credits die Plastikflut in der Umwelt...
2025-08-04
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
Waldbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Und durch den Klimwandel steigt das Brandrisiko auch in Europa. Frühwarnsysteme stützen sich bisher vor allem auf Kameras und Überwachungsflüge, zum Teil auch auf Satellitendaten. Doch die sind lückenhaft. Moderne Kleinstsatelliten könnten diese Lücken schließen. Dieser Podcast klärt, wie sie frühzeitig auch kleine Brandherde entdecken - und warum ohne gut ausgebildete Feuerwehren auch die beste Technik nichts nützt. Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera Autor: Jan Kerckhoff Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/4...
2025-07-25
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?
Immer noch landet zu viel CO2 in der Atmosphäre. Um die Klimaziele zu erreichen, will die Bundesregierung jetzt CO2 unter der Erde speichern: CCS - Carbon Capture and Storage. Anderswo, in Norwegen oder den USA, passiert das schon. In dieser Podcast Folge klären wir, ob CO2-Speichern für effektiven Klimaschutz wirklich nötig ist, wie sicher die Speicher wären, und was alles passieren muss, wenn Deutschland wirklich damit anfangen will. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autor: David Globig Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/4917...
2025-07-09
17 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Mörder im Stammbaum - Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei?
Bei manchen Gewalttaten stochert die Polizei jahrelang im Nebel. Kein Hinweis auf den Mörder oder Vergewaltiger, und das trotz DNA-Spuren am Tatort. In den letzten Jahren hat in den USA eine neue Quelle geholfen, solche Cold Cases doch noch zu lösen: DNA-Profile, die Hobbyforscher in Ahnenforschungs-Datenbanken hinterlegen. Die Ermittler können über diese Daten einen Hinweis auf den Täter bekommen. Ab 1.7. ist diese Methode erstmals auch in zwei EU-Ländern erlaubt, in Schweden und Dänemark. In diesem Podcast klären wir, wie das funktioniert und wo die Grenzen sind. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera...
2025-07-01
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Hautkrebs - Mit KI und neuen Therapien
Künstliche Intelligenz hilft bei der Hautkrebs-Früherkennung - und sogar bei Ärztemangel auf dem Land. Außerdem klären wir in diesem Podcast, wie neue Immuntherapien die Krebsbehandlung revolutionieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Jan Kerckhoff Redaktion: Miriam Stumpfe/Florian Falzeder Produktion: Markus Mähner Unsere Interviewpartner: Prof. Carola Berking, Dermatologin und Direktorin der Hautklinik am Uniklinikum Erlangen https://www.hautklinik.uk-erlangen.de/kontakt/visitenkarte/carola-berking-9600/ Prof. Wilhelm Stolz, Dermatologe, München https://www.arzt-auskunft.de/arzt...
2025-06-25
20 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Mit Saugnäpfen eine Wand hinaufklettern? Aus Wursthaut, Säure und Stärke eine essbare Batterie bauen? Beim Wettbewerb "Jugend forscht" treffen sich junge Menschen, die eine Frage, die mit Mathe, Physik oder Chemie, mit Bio, Astroforschung oder Technik zu tun hat, nicht loslässt. Sie sind Tüftler. Sie vertiefen sich in Versuchsreihen und Technik-Tests. Und sie wollen der Welt zeigen, was man mit Neugier und Ausdauer herausfinden kann. Jedes Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Gerade wurden in Hamburg die Bundespreise vergeben. Wir wollen in diesem Podcast wissen: Warum ist dieses Treffen junger Nerds und Technik-Tüftler...
2025-06-05
19 min
Das Campusmagazin
Lange Schulgeschichte - Johann-Michael-Sailer Gymnasium wird 475
Jugendliche online - warum Medienkompetenz alleine nicht alles ist / Volkshochschulen - Orte der Demokratie und politischen Bildung / Chancengleichheit - arbeiterkind.de hilft Studierenden / Auslandssemester - US-Regierung pausiert Visumvergabe // Beiträge von: Judith Zacher, Birgit Magiera im Gespräch mit Dr. Larissa Leonhard, Susi Weichselbaumer, Anja Braun, Sebastian Hesse / Redaktion und Moderation: Birgit Magiera
2025-06-01
28 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Elon Musks Chatbot Grok (xAI) beginnt plötzlich, ungefragt über einen angeblichen "White Genocide" in Südafrika zu schwadronieren - egal zu welchem Thema man ihn gefragt hat. ChatGPT bekommt ein irritierendes Update, das ihn zu einem regelrechten Schleimer macht, ein Chatbot, der für jede noch so abstruse Frage seiner Nutzerinnen und Nutzer nur Lob übrig hat, der selbst bei gefährlichen Verschwörungs-Mythen keine kritischen Einwände anführt. Irritierende Beispiele aus den letzten Wochen, die Entwickler haben sie rasch korrigiert. Aber sie zeigen wie Chatbots manipulieren können. Wir klären in diesem Podcast, ob immer leistungsfä...
2025-05-25
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Brennende Handy-Akkus im Flugzeug - Können wir noch entspannt fliegen?
Ein Flugzeug steht brennend auf dem Rollfeld, über Notrutschen retten sich die Passagiere - und das nur, weil eine Powerbank angefangen hat zu brennen. Ein spektakulärer Fall in Südkorea hat Anfang des Jahres gezeigt: Lithium-Ionen-Akkus, wie sie auch in Handys oder E-Zigaretten stecken, sind ein Sicherheitsrisiko in Flugzeugen. Regelmäßig melden Fluggesellschaften problematische Vorfälle, einige Airlines haben scharfe Regeln für Passagiere eingeführt. In diesem Podcast klären wir, was die kleinen Energiespeicher so gefährlich macht, was Airlines tun, wenn doch mal ein Akku zu qualmen anfängt, und was jede und jeder von uns tun kan...
2025-05-21
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft
Die Ozonschicht über der Antarktis schwindet dramatisch: das berichtet ein britisches Forschungsteam am 16. Mai 1985. Das sogenannte "Ozonloch" war entdeckt - nachdem man es jahrelang übersehen hatte. Rasch verabschieden alle Mitgliedsstaaten der UN ein Verbot der ozonschädigenden FCKW. Zum 40. Jahrestag der Veröffentlichung erzählen wir in unserem Podcast eine Erfolgsgeschichte der Umweltpolitik. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Renate Ell Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartn...
2025-05-14
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist
Wir haben die Überreste der echten Arche Noah entdeckt! Solche Schlagzeilen gehen in schöner Regelmäßigkeit durch die Presse. Erst kürzlich wieder. Ernstzunehmende Archäologinnen und Archäologen können da nur den Kopf schütteln. Welche spannenden Dinge man rund um Sintflut und Arche Noah aber tatsächlich herausgefunden hat, das erzählt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber in diese Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: David GlobigProduktion: Markus Mähner
2025-05-04
10 min
Radiowissen
Der Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der Bewegung
Tanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden. Die Hingabe an Rhythmus und vielleicht sogar Ekstase scheint einem Urbedürfnis zu entsprechen. Von Birgit Magiera (BR 2018) Credits Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Martin Fogt Technik: Birgit Vetter Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Gabriele Klein, Kultur- und Tanzwissenschaften, Uni Hamburg;Dr. Katja Schneider, Tanz- und Theaterwiss. LMU München...
2025-04-29
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis?
Grönland beherbergt große Rohstoffvorkommen. 25 der 34 kritischen Rohstoffe der EU wie etwa Seltenerdmetalle, Graphit, Platingruppenmetalle oder Titan sind dort zu finden. Umso größer die Begehrlichkeiten der USA daran. Doch liegen diese Vorkommen teils unter Eis, manche zwischen Gletschern und fernab jeder Infrastruktur. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist es tatsächlich möglich, diese Rohstoffe zu bergen? Lohnt es sich, Grönlands Vorkommen auszubeuten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe, Andrea R...
2025-04-26
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe
Ein künstliches Mini-Herz in einer Petrischale, wenige Millimeter groß, oder ein Stückchen Mini-Gehirn - sogenannte Organoide krempeln seit einiger Zeit die Medizinforschung um. An ihnen lassen sich neue Medikamente testen oder Versuche machen, für die in der Vergangenheit Labortiere sterben mussten. Der deutsche Tierschutzforschungspreis geht dieses Jahr an Forschung mit diesen Organoiden. Warum sie Forschungsfragen manchmal schneller beantworten als Versuche mit Laborratten, das erklärt diese Podcast-Folge - und auch, warum sie Tierversuche nie ganz ablösen werden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
2025-04-23
15 min
Das Kalenderblatt
17.04.1897: UFO-Zwischenfall in Texas
1897, Aurora - ein verschlafenes kleines Örtchen in Texas. Dann stürzt ein UFO ab und zerstört die Windmühle. Spätere Recherchen ergeben allerdings: Damals gab es gar keine Windmühle in Aurora. Also auch kein UFO? Später allerding fand man in einer Episode von UFO Hunter die Reste einer Windmühle im Ort. Autor: Birgit Magiera
2025-04-17
04 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Sie leuchten in bunten Farben, haben prächtige Muster und sind faszinierend anzusehen, wenn sie durch Gärten, Parks und über die Felder fliegen: Schmetterlinge sind ein Wunder der Natur. Aber ein sehr verletzliches: Geht es Umwelt und Klima nicht gut, leiden auch die filigranen Falter. Das wissen wir, weil europaweit mehr als 6.000 Bürgerforscher regelmäßig Schmetterlinge zählen. Durch ihr Engagement entsteht ein wichtiger Index für die Artenvielfalt. Wie Ihr selbst beim Tagfalter-Monitoring mitmachen könnt, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. Wenn Ihr beim Tagfalter-Monitoring mitmachen wollt, findet Ihr hier alle Informationen dazu: https://www.ufz.de/tagfal...
2025-04-06
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Vortrag vor Publikum oder vor einem Fallschirmsprung: Unser Körper schüttet in Stresssituationen das Hormon Adrenalin aus. Das Herz pumpt schneller, die Atemfrequenz steigt, wir werden kurzfristig leistungsfähiger. Doch zu viel Stress kann auf Dauer krank machen. In dieser Podcast-Folge klären wir, ob unser Körper auch ohne Adrenalin funktionieren würde und wie wir ihn nach Stresssituationen wieder ins Gleichgewicht bringen. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser F...
2025-03-26
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die erste deutsche Astronautin Rabea Rogge fliegt mit einer SpaceX-Rakete ins All. Die Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore kommen nur dank SpaceX zurück zur Erde. Damit zeigt die Firma von Milliardär Elon Musk wieder einmal, wie wichtig sie im Raumfahrtgeschäft ist. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Geht bemannte Raumfahrt in Zukunft nur noch mit SpaceX? Was heißt das für Europa? Und wie kann Europa unabhängig von einzelnen Raumfahrt-Firmen werden? Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiter...
2025-03-24
12 min
Das Campusmagazin
Wieder Wehrpflicht?: Was Jugendliche drüber denken
Skilager: sind Klassenfahrten auf die Piste noch zeitgemäß? / Smartphoneverbot? - Versuch an einem Gymnasium in Würzburg / Smartphones und Schule: Erkenntnisse aus der Wissenschaft / Klassenwechsel: wie geht es Bildungsaufsteigern an der Uni? // Beiträge von: Annette Kolb, Helene Köck, Carolin Hasenauer, Anja Braun, Flora Petrik / Readktion und Moderation: Birgit Magiera
2025-03-23
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Tiere als Geo-Ingenieure
Biber lenken ganze Flussläufe um. Eine Herde Gnus trampelt die Gräser der Steppe platt, Und selbst kleine Tiere wie Ameisen oder Krebse verändern ununterbrochen ihre Umgebung. Ob an Land oder im Wasser: Tiere gestalten ihren Lebensraum. Mit einer immensen Energie, haben Forscher jetzt ausgerechnet, wie extrem das unsere Kulturlandschaften prägt, aber noch mehr die Lebensräumen, in denen man die Natur sich selbst überlässt. Dieser Podcast beleuchtet Tiere als Geo-Ingenieure. Hier geht es zur erwähnten Podcast Folge über die Regenwürmer: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/leben-im-untergrund-so-retten-regenwuermer-den-boden/bayern-2/14175171/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt u...
2025-03-12
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Gekränkte Männer haben eine Nische in der Online-Welt gefunden: Sie degradieren Frauen zum Sexobjekt und träumen von der Überlegenheit des eigenen Geschlechts. In der sogenannten Mannosphäre propagieren sie neben Flirttipps auch handfeste Gewaltfantasien gegen Frauen. In diesem Podcast stellen wir eine aktuelle Studie vor, die darstellt, welche Gruppierungen dazu gehören und welche Gefahr von diesen Online-Milieus ausgeht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Constanze Alvarez Redaktion: Anne Kleinknecht Produkt...
2025-03-05
15 min
Das Campusmagazin
Abzocke?: private Studienkredite können sehr teuer werden
Antisemitismus: Lagebericht von deutschen Hochschulen / Kita-Sprachtests: Probleme für Schulpsychologen / Studentenproteste: auch in Bayern wird gegen die serbische Regierung demonstriert / 60 Jahre Jugend forscht: Gespräch mit ehem. Preisträger Prof. P. Wasserscheid // Beiträge von: Miriam Garufo, Jan-Claudius Hanika, Peter Daniel, Miriam Garufo / Redaktion und Moderation: Birgit Magiera
2025-03-02
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente an
Mediziner geben ihren Patienten ein Medikament und entscheiden per Knopfdruck, wann und wo genau es im Körper seine Wirkung entfaltet - per Lichtschalter sozusagen. Das klingt ein bisschen nach Science Fiction. Aber richtig eingesetzt kann UV-Licht photoaktive Substanzen aktivieren. In dieser Podcast Folge erzählen wir, warum das interessant ist im Kampf gegen Haut- oder Lungenkrebs, Akne, die Makuladegeneration oder Zahnfleischentzündungen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anna Tratter Redaktion: Anne Kleinknecht...
2025-02-28
12 min
Aktuelle Interviews
U18-Wahl: Gespräch mit Philipp Seitz, Bayerischer Landesjugendring
Hätten Kinder und Jugendliche die Wahl, dann würde sich die Mehrheit für die Linkspartei entscheiden. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweiten U18 Wahl, die in Bayern vom Bayerischen Jugendring organisiert wurde. Birgit Magiera hat mit dessen Präsidenten, Philipp Seitz, gesprochen.
2025-02-17
10 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Tiere als Ersatzteillager für menschliche Gesundheit: klingt nach Frankenstein, ist aber die große Hoffnung vieler Menschen, die dringend eine Organtransplantation benötigen. Die Xenotransplantation soll das möglich machen: Herz, Niere und Leber vom Schwein. Wie weit ist die Forschung? Welche ethischen Fragen, etwa zu speziellen Züchtungen von Schweinen, stehen im Raum? Birgit Magiera spricht in diesem Podcast mit Prof. Eckhard Wolf von der LMU München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Aut...
2025-02-16
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In diesem Podcast geht es um unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anna Dannecker Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner ...
2025-02-12
15 min
Aktuelle Interviews
Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen - Gespräch mit Korbinian Frenzel, Autor
Wir müssen als Gesellschaft besser streiten, fordern die Autoren Korbinian Frenzel und Julia Reuschenbach in ihrem neuen Buch "Defekte Debatten". Was damit gemeint ist, erklärt Korbinian Frenzel im Gespräch mit Birgit Magiera.
2025-02-10
09 min
Radiowissen
Der Verein - Typisch deutsch?
Was machen drei Deutsche? - Einen Verein gründen. Aber ist das Vereinswesen wirklich eine typisch deutsche Leidenschaft? Es gab noch nie so viele Vereine wie heute. Und: die Mitgliederzahlen sinken. Wie passt das zusammen? Von Birgit MagieraCredits Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder Technik: Anton Wunder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Bettina Hollstein, Geschäftsführerin Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, Habilitation zu „Ehrenamt“Dr. Arnd Kluge, Historiker, Vereinsforscher, Leiter Stadtarchi...
2025-02-10
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Fünf Jahre nach Beginn der Covid19-Pandemie sind die Folgen noch immer zu spüren. Die Lockdowns haben vor allem Selbständige, Alleinerziehende, Frauen getroffen. Viele von ihnen stehen finanziell schlechter da als vor Corona. Jugendliche haben ihre Lerndefizite zum großen Teil wieder aufgeholt, aber ihr Sicherheitsgefühl ist erschüttert. Sozialwissenschaftler haben jetzt erste belastbare Daten. Wir klären in diesem Podcast, wie stark das Virus unsere Gesellschaft immer noch spaltet. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Bir...
2025-01-22
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Neurodiversität: Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Menschliche Gehirne sind wie Schneeflocken. Von weitem sehen sie alle gleich aus, aus der Nähe betrachtet ähnelt keins dem anderen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Hochbegabung, Legasthenie - jeder 7. Mensch ist neurodivergent, denkt anders und stellt auf andere Weise Bezug zur Welt her. Warum ist unsere genormte Standard-Welt damit überfordert? Und warum ist unsere einzige Antwort auf Neurodiversität bislang: Medikamente!? Das wollen wir in dieser Podcast Folge herausfinden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Hellmu...
2025-01-15
17 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Besser essen und dabei auch noch Tiere und Klima schützen. Ist eigentlich nicht so schwer angesichts der vielen veganen Lebensmitteln, oder? Aber Achtung: für manche von uns sind Fleischersatzprodukte nicht geeignet. Worauf man bei Pflanzenproteinen unbedingt achten sollte, das fragen wir in dieser Podcast-Folge unter anderem den Ernährungsmediziner Dr. Gert Bischoff vom Münchner Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention. Kleine Inspiration - Leckere Rezepte für vegetarische Gerichte findet ihr hier: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/rezepte/rezepte-kategorie-vegetarisches-und-gemuese-100.html Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https...
2025-01-09
15 min
Aktuelle Interviews
Mein persönliches Weihnachtsfest: Gespräch mit Özlem Sarikaya, BR Puzzle
Wie feiert man Weihnachten ohne christliche Prägung? Geht das überhaupt? Zum Beispiel als Tochter migrantischer Eltern? Das hat Birgit Magiera ihre Kollegin Özlem Sarikaya von BR Puzzle gefragt.
2024-12-23
09 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Vor hundert Jahren, am 15. Dezember 1924, ging in Deutschland die erste Ampel in Betrieb. Am Prinzip, den Straßenverkehr mit Lichtzeichen zu steuern, hat sich bis heute nichts geändert. Doch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz können den Verkehr sicherer machen und Staus reduzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Johannes Roßteuscher Redaktion: Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner Gesprächspartner: Prof. Allister Loder, Professor für Mobilitätspolitik...
2024-12-14
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Von wem stamme ich ab? Wo lebten meine Vorfahren? Mit wem bin ich verwandt? Eine DNA-Analyse kann helfen, diese Fragen zu beantworten. Wie solche Gentests funktionieren und wo ihre Grenzen liegen, klärt diese IQ- Podcast-Folge. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Renate Ell Redaktion: Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartnerin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Renate Ell Redaktion: Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner...
2024-12-13
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
In Abwasserproben aus deutschen Städten wurden Polioviren nachgewiesen. Das klingt bedrohlich. Doch wie alarmierend ist der Fund tatsächlich? In dieser IQ-Podcast-Folge erläutern wir die Hintergründe zu den Abwasseranalysen und fragen einen Infektionsmediziner, wie die Funde zu bewerten sind. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera. Co-Autorin: Frank Bäumer Redaktion: Martin SchrammUnser Gesprächspartner: Andreas Wieser arbeitet am Tropeninstitut der LMU München zu Abwassermonitoring Zum Weiterhören: Die Weltg...
2024-12-09
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Kunststoffmüll schwimmt in den Meeren, verrottet im Boden, verbreitet sich als Mikroplastik durch die Luft und landet auch in unseren Körper. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Menge des Plastikmülls in der Umwelt sogar verdoppeln. In dieser Podcast Folge fragen wir: Haben wir noch eine Chance, diese Flut einzudämmen? Und wenn ja, wie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Jan Kerckhoff Redaktion: Martin Schramm Produktion: Markus Mähner Gespräch...
2024-12-04
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Sie sind eine scharfe Waffe - aber nur wenn sie maßvoll eingesetzt werden. Antibiotika werden bei Erkältungskrankheiten oft verschrieben, ohne dass klar ist, ob Bakterien dahinterstecken. Das schadet den Patienten und fördert die Entwicklung von resistenten Bakterien. In dieser Podcast Folge beleuchten wir verschiedene Initiativen, die versuchen, Ärztinnen und Ärzte für diese Probleme zu sensibilisieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Annette Kolb Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe Gesprächspartn...
2024-11-18
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Pfuhlschnepfe, Schwalbe, Bienenfresser - Wie Zugvögel im Klimawandel neue Nischen finden
Millionen Zugvögel legen zweimal im Jahr weite Strecken zurück, teilweise über Kontinente hinweg. Der Klimawandel zwingt sie zu Verhaltensänderungen. Manche haben Schwierigkeiten, zur richtigen Zeit das richtige Futter zu finden. Doch manche Vögel profitieren auch von der Erwärmung, der Bienenfresser zum Beispiel. In dieser Podcast Folge fragen wir, wie Zugvögel gerade neue Nischen erobern. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Dorothee Rengeling Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe GesprächspartnerInnen: Prof. Fra...
2024-11-13
13 min
Radiowissen
Erziehung früher - Das sagt die Bindungsforschung heute
Ratschläge zu Säuglingspflege und Erziehung, wie im Nationalsozialismus propagiert, wirken bis heute nach. Aus Sicht der Bindungsforschung können Methoden wie "das Kind schreien lassen" langfristige Spuren in der Seele hinterlassen. Autorin: Birgit Magiera (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Birgit MagieraRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Christian Baumann, Jennifer GüzelTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Margarete Bolten, Psychotherapeutin, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel;Dami Charf, SozPäd+Heilpraktikerin f Psychotherapie, Verhaltenswissenschaftlerin, Göttinge...
2024-11-08
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe? | Ötzi und die Forschung
Ötzi oder die Mumien aus dem alten Ägypten sind zwar Glücksfälle für Forschende - und im Museum eine Besucherattraktion. sie faszinieren. Weil sie viel verraten. Darüber, an welchen Krankheiten Menschen einst litten, wie sie lebten, sich ernährten, alt wurden. In dieser Podcast Folge fragen wir: wo aber verläuft die Grenze zwischen berechtigter Neugier und Verletzung der Totenruhe? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Sebastian KirschnerTechnik: Markus MähnerRedaktion: Jan-Claudius Hanika Gesprächs...
2024-11-06
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Lieber ein paar Tage Gas geben und dann ein langes Wochenende: Die Vier-Tage-Woche soll das möglich machen. Was bringt es den Mitarbeitenden? Sorgt sie tatsächlich für weniger Dauer-Stress, ein gesünderes Arbeitsleben? Forschende aus Münster haben Arbeitnehmer*innen aus 45 Unternehmen mit Fitnesstrackern, Fragebögen und Hormonmessungen begleitet und zeigen: Wer nur vier Tage arbeitet, bewegt sich mehr und kann besser mit Stress umgehen - aber nicht immer. Was die 4-Tage Woche nach aktuellen wissenschaftlichen Stand bringt, das wollen wir in dieser Podcast-Folge herausfinden. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in...
2024-10-19
15 min
Aktuelle Interviews
Leben nach und mit einer Krebserkrankung: Was braucht man dafür? Gespräch mit Dr. Michael Sandherr, Onkologe
Die Diagnose Krebs ist ein Schock. Aber inzwischen sind sehr viele Krebsarten heilbar. Doch es bleiben oft Nachwirkungen. Wer kümmert sich darum? Wer steht den Betroffenen zur Seite? Birgit Magiera im Gespräch mit Dr. Michael Sandherr von der Bayerischen Krebsgesellschaft.
2024-10-18
08 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS lässt gerade viele fasziniert in den Nachthimmel blicken. Man entdeckt ihn mit bloßem Auge. Richtig prächtig erscheint der Komet aber im Fernglas, dem Teleskop und auf Fotos. Denn schon die Handy-Kamera sieht ihn besser als der Mensch. Wie man Kometen, den Mond und Sternbilder schon mit einfachsten Mitteln mit der Kamera einfangen kann, hört Ihr in dieser Podcast-Folge. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Philipp Artelt Technik: Markus Mähner Redaktion: Miria...
2024-10-16
16 min
Aktuelle Interviews
Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über "Gemeinsinn"
Gemeinsinn nennen Aleida und Jan Assmann den sechsten, den sozialen Sinn, der Menschen miteinander verbindet und zusammenhält. Wie lässt sich dieser Gemeinsinn erwecken und erhalten? Birgit Magiera im Gespräch mit Aleida Assmann.
2024-10-04
10 min
Das Campusmagazin
Auslandsjahr: warum entscheiden sich nur wenige Mittel- und Realschüler daf
Corona-Folgen: US-Studie zeigt, wie Gehirne von Teenagern auf Lockdowns reagiert haben / Mental-Health-Coaches an Schulen: Zwischenbilanz nach einem Jahr / Schulschwänzer: wie Neuseeland damit umgeht Reportage // AutorInnen: Philip Artelt, Julia Kastein, Daniel Frevel, Florian Bahrdt // Moderation: Birgit Magiera
2024-09-29
22 min
Aktuelle Interviews
Petra Kelly Film kommt in Kinos: Gespräch mit der Produzentin von Bildersturm Filmproduktion Birgit Schulz
Petra Kelly war nicht nur an der Gründung der deutschen Grünen Partei beteiligt, sondern eine der ersten, die Friedens- und Umweltpolitik und den Einsatz für Menschenrechte weltweit gemeinsam gedacht hat. Jetzt kommt der Film Petra Kelly - act now in die Kinos. Birgit Magiera sprach mit der Produzentin.
2024-09-12
10 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?
Die Deutschen sind stolz auf ihr Brot. Die Vielfalt und der Geschmack sind einzigartig. Doch kaum ein Bäcker schafft die Qualität aus eigener Kraft. Erlaubt sind eine Vielzahl von Mittelchen und Helfern aus dem Labor. Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen, unter anderem technische Enzyme. Die müssen nicht auf dem Etikett stehen, weil sie angeblich während des Backprozesses inaktiv werden. Stimmt aber nicht immer. Wir fragen deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: Sind die Zusatzstoffe in unserem Brot wirklich so harmlos, wie die Industrie behauptet? Unser Hör - Tipp: Von der Wissenschaft zur Parawissenschaft: Dämonenjäger Ewal...
2024-08-17
11 min
Radiowissen
Die Gebärmutter - Ein komplexes Organ
Kein menschliches Leben ohne Gebärmutter. Das muskulöse Hohlorgan lässt den Fötus bis zur Geburt heranreifen. Die Monatsblutung im weiblichen Zyklus besteht vor allem aus sich regelmäßig erneuernder Gebärmutterschleimhaut. Die krankheitsbedingte Gebärmutterentfernung ist die häufigste OP bei Frauen. Von Birgit Magiera (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Birgit MagieraRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Stefan Wilkening, Franziska Ball, Diana GaulTechnik: Viktor VeressRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Weitere hörenswerte radioWissen-Folgen zum Thema: Der weiblich...
2024-08-12
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
Ferienzeit ist Reisezeit und wer mit dem Auto losfährt, rechnet schon fast damit, irgendwann im Stau zu stehen. Dabei ist so eine verstopfte Autobahn kein Schicksal, sondern menschengemacht. Wie entsteht ein Verkehrsstau? Wie lässt er sich verhindern? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge nach. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Florian Falzeder Technik: Markus Mähner Redaktion: Susi Weichselbaumer GesprächspartnerInnen Prof. Michael Schreckenberg forscht an der Universität Duisburg-Essen Dr. Lisa Kes...
2024-07-24
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Ausgerechnet eine Behörde prangert in Deutschland die Umweltverschmutzung an. In einer Zeit, als es noch keine Grünen und keine Umweltbewegung gibt. Die Gründung des Umweltbundesamtes, des UBA, im Jahr 1974 löst so etwas wie eine Revolution im Naturschutz aus. Und so beschreibt das UBA seine Geschichte: https://stories.umweltbundesamt.de/50-jahre-umweltbundesamtFeedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Gesprächspartnerin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Redaktion: Susi Weichselbaumer Im Beitrag schauen auf die Geschichte des Umweltbundesamts zurück: Prof. Dr. Frank Uekött...
2024-07-20
13 min
Das Campusmagazin
Ungerechte Schulnoten? - Wie Zensuren von Geschlecht, Gewicht und Herkunft beeinflusst werden
Lehrer und ihr Dienstort - Bekanntgabe oft viel zu kurzfristig? / Studium im Regenwald - Universität Tübingen erforscht in Gabun Tropenkrankheiten / Musikunterricht an bayerischen Grundschulen // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Antje Diekhans, Susanna Felix / Moderation: Birgit Magiera
2024-07-14
21 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt?
Nach dem überwiegend gelungenen ersten Flug der Ariane 6 Rakete ist die ESA bald bereit, selbst wieder regelmäßig Satelliten ins All zu bringen. Das ist das erklärte Ziel der europäischen Weltraumorganisation. Noch für dieses Jahr ist ein zweiter Start geplant. Wie konkurrenzfähig sind Ariane-Flüge der ESA tatsächlich?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autoren: Stefan Geier, David Beck Technik: Markus Mähner Redaktion: David Globig GESPRÄCHSPARTNER: Stefan Geier...
2024-07-10
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?
An wem dürfen neu entwickelte Medikamente getestet werden? Das ist streng geregelt. Kinder und ältere Menschen sind bislang oft ausgeschlossen. Was aber, wenn das Mittel speziell Kindern oder Älteren helfen soll? Geht die Forschung dann nicht ausgerechnet an denen vorbei, für die sie eigentlich gedacht ist?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Birgit MagieraTechnik: Hellmuth NordwigRedaktion: Miriam Stumpfe Gesprächspartner:innen: Prof. Hans-Jörg Ehni ist Medizinethiker an der Universität Tübingen, Olaf Witt ...
2024-07-06
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wie gesund sind unsere Flüsse? - Macht mit und checkt unsere Bäche!
Schutz vor Hochwasser und Überschwemmung: je natürlicher Bäche fließen dürfen, desto besser gelingt das. Sie können häufigen Starkregen leichter abpuffern als flurbereinigte Gewässer. Unter #unsereFlüsse kann jeder und jede die Forschung unterstützen.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Florian Regensburger Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe GESPRÄCHSPARTNER:INNEN Charlotte Frie ist Biologin an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg Essen
2024-07-03
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mehr als zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma. Die chronische Krankheit kann auch durch einen Gen-Defekt ausgelöst werden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Heilbar ist Asthma bisher nicht, aber neue wirksame Medikamente sind in Reichweite. Und: einige der Risikofaktoren sind vermeidbar. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Pamela Wershofen Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Carsten Schmidt-Weber ist Direktor des Instituts für Allergieforschung am Helmhol...
2024-06-26
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wildpferde im Flugzeug - Was bringt die Auswilderung nach Kasachstan?
Przewalski-Pferde gelten als die letzten Wildpferde der Welt. In freier Natur waren sie in den 1960er Jahren ausgestorben. Doch in speziellen Zuchtprojekten in Zoos konnten sie überleben. In der Mongolei sind Przewalski-Pferde inzwischen wieder angesiedelt worden. In Zukunft sollen sie auch in der kasachischen Steppe grasen: in dieser Podcast Folge erzählen wir von Pferden aus Zoos in Berlin und Prag. Sie sind jetzt nach Kasachstan geflogen worden und werden an das Leben in der Wildnis gewöhnt. Zusammen sollen sie eine neue Herde bilden, doch das Projekt bleibt riskant.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu...
2024-06-19
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Biodiversität - Warum Artenschutzprojekte so wichtig sind
Unberührte Natur - so etwas gibt es in Deutschland kaum noch und weltweit immer weniger. Eine Folge: immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Artenschutzprojekte sollen dagegenhalten, sie schützen Biotope wie seltene Sanddünen oder beseitigen eine aggressive invasive Art, wirken aber oft wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Eine neue Studie zeigt: Sie sind wichtig und oft auch erfolgreich.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Renate Ell Technik: Markus Mäh...
2024-05-29
12 min
Wissenschaft und Technik
Alzheimer – Sind unsere Gene schuld?
Cyberangriffe - Was kann bessere Forschung zur Abwehr beitragen? / Stress - KI erkennt, wie gestresst wir sind / Lithium aus Deutschland - Aus Tiefengewässern gegen den Rohstoffmangel? / Schwer abbaubare Schadstoffe - Was haben 20 Jahre POP-Konvention gebracht? // Beiträge von: Pamela Wershofen, Birgit Magiera, Renate Ell, Hellmuth Nordwig, Susi Weichselbaumer / Moderation: Stefan Geier
2024-05-19
21 min
Das Gesundheitsmagazin
Eine Mutter leihen? Gespräch mit Jutta Prediger, BR, über Leihmutterschaft und Kinderwunsch
"Schlafen" Zum neuen Buch der Autorin Theresia Enzensberger / Eine Mutter leihen? Gespräch mit Jutta Prediger, BR, über Leihmutterschaft und Kinderwunsch / Gesundheitsforschung für alle - Warum medizinische Studien an Kindern und Senioren so wichtig sind / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Artischocken und Löwenzahn: gesunde Bitterstoff-Lieferanten // Beiträge von: Sabine März-Lerch, Ulrike Ostner, Birgit Magiera, Julia Smilga / Moderation: Ulrike Ostner
2024-05-19
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Immer mehr E-Autos, E-Busse usw. werden in den kommenden Jahren jede Menge Batterien brauchen, für die man entsprechend viel Lithium benötigt. Laut Schätzungen wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch liegen wie die globale Gesamtproduktion. Doch es gibt alternative Akkutechnologien, die ohne Lithium auskommen. Die notwendigen Rohstoffe gibt es sogar bei uns vor Ort.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-AutorInnen: Susi Weichselbaumer, Hellmuth Nordwig Technik: Markus Mä...
2024-05-18
12 min
Wissenschaft und Technik
Wiederaufbau nach Brandkatastrophen
Detailzeichnungen und 3D-Scans - Wie man zerstörte Gebäude rekonstruiert / Transportsubstanz für Wasserstoff - LOHC-Technologie aus Erlangen / Infrastruktur für einen Hoffnungsträger - Wie kommt der Wasserstoff zum Nutzer? / Computer als Trucker - Autonom fahrender Lkw auf der Autobahn // Beiträge von: Renate Ell, Inga Pflug, Birgit Magiera, Gabriel Wirth; Moderation: David Globig
2024-04-21
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Klimaschutz durch Wasserstoff - das ist ein Hoffnungsträger für die Energiewende. Wenn man den Wasserstoff mit grünem Strom herstellt, hat man einen klimaverträglichen Energieträger, der bei der Nutzung keine Treibhausgase freisetzt. Aber wie kommt der Wasserstoff von dort, wo er erzeugt wird, dorthin, wo er gebraucht wird? Über neue Ideen dafür sprechen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Inga PflugTechnik: Markus MähnerRedaktion...
2024-04-20
15 min
Radiowissen
Der weibliche Zyklus - Lebenskreislauf im Verborgenen
Alle Frauen dieser Welt durchleben den weiblichen Zyklus Monat für Monat. Er beeinflusst deutlich Körper- und Selbstwahrnehmung. Für viele Frauen ist die monatliche Menstruation immer noch Anlass für Schamgefühle. Zyklusbedingte Erkrankungen sind noch zu wenig erforscht und das Wissen über hormonelle Abläufe erstaunlich gering. Von Birgit Magiera (BR 2022)Credits:Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Diana Gaul Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Matthias Eggert Linktipps:Wechseljahre: Das erwartet dich rund um die MenopauseWechseljahre? Daran kommt keine Frau vo...
2024-04-17
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Börse in Kopenhagen / Notre-Dame / Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
16. April 2024: die historische Börse in Kopenhagen brennt. Die Bilder der Flammen erinnern an den 5. April 2019: ein heftiger Brand zerstört große Teile der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Seitdem restaurieren Experten sie akribisch genau - unter anderem mit Hilfe von 3D-Scans, die zufällig vorher von dem Gebäude gemacht wurden. In unserer heutigen Podcast Folge frage wir: wie treffen Fachleute hierzulande Vorsorge, um historische Gebäude nach einem Feuer rekonstruieren zu können? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit...
2024-04-17
16 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Verdammte Warterei - Wofür erzwungene Pausen auch gut sein können
Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere Nachricht, oder in der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag - denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit - sondern vor allem um uns selbst. Von Valerie von KittlitzCredits: Autorin dieser Folge: Valerie von KittlitzRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Andreas Dirscherl, Birgit MagieraTechnik: Wolfgang LöschRedakton: Sus...
2024-04-05
22 min
Wissenschaft und Technik
Das Ende von Tierversuchen? | Insektenfreundliche Samenmischung | Gefährlicher Wirkstoff Pregabalin | Sternenhimmel im April
Neues Tierschutzgesetz - kommt jetzt das Ende von Tierversuchen? Insektenfreundliche Samenmischungen blühen zu spät | Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? | Was zeigt der Sternenhimmel im April?Host und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Jenny von Sperber, Franziska Konitzer, Birgit MagieraWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie gefährlich der Wirkstoff Pregabalin ist: Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissens...
2024-03-31
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutor und Gesprächspartner: David Globig, Wissensc...
2024-03-22
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
3.400 Menschen sind in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren gestorben, nachdem sie Pregabalin genommen hatten. Der Wirkstoff wird auch hierzulande millionenfach bei Epilepsie, Schmerzen oder Angststörungen verschrieben. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Welche Risiken gehen Patienten, die das Mittel nehmen, ein?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Anne Kleinknecht Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Prof. Jan Remi, leitet Epilepsie-Zentrum München und forscht an der Neurologisch...
2024-03-20
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bau mir ein Korallenriff - Kann Restaurierung Korallen vor dem Aussterben retten?
Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birg...
2024-03-18
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Mit Hilfe eines Gesichtserkennungs-Tools sind Investigativjournalisten der RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur gekommen. Schon zwei Monate, bevor die Polizei sie festgenommen hat. In nur 30 Minuten landete die Software einen Volltreffer. Wir fragen in unserer heutigen Podcast-Folge: Wie arbeitet dieses Werkzeug Gesichtserkennung und: wer darf es nutzen?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutorin/Gesprächspartner: Anna Küch / Peter WelcheringRedaktion: David GlobigDie ganze Daniela Klette Story zum Weiterhören: Im Podcast "Legion" haben die KollegInnen rbb, NDR und Undone ihr Recher...
2024-03-06
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Organspenderegister ist da | Trotzdem wird in Deutschland zu wenig transplantiert
Für Thomas Krauss geht es um Leben und Tod. Er wartet auf ein Spenderorgan. Aber ob Niere, Leber, Herz - wir haben in Deutschland viel zu wenige Spender-Organe. Jeden Tag sterben Menschen, weil sie keine Organtransplantation bekommen können. Obwohl die meisten Menschen die Organspende befürworten. Viele haben trotzdem keinen Organspendeausweis. In anderen Europäischen Ländern funktioniert das anders und besser. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, warum in Deutschland so wenig transplantiert wird und wie wir die Situation für die Wartenden verbessern können.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
2024-02-25
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Weltraumbahnhof in Europa gesucht - Mehr Taxis für Satelliten?
Um die 8000 Satelliten fliegen aktuell über unseren Köpfen: sie sind längst unentbehrlich geworden für unsere Navigationssysteme, für Fernsehübertragungen, den Wetterbericht und vieles mehr. Doch Raketenstarts aus Europa sind derzeit kaum möglich. Brauchen wir also mehr eigene Weltraumbahnhöfe, um unabhängig zu bleiben?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutor und Gesprächspartner: Stefan Geier, WissenschaftsjournalistRedaktion: Martin SchrammDie German Offshore Spaceport Alliance will Raketen demnächst von einer schwimmenden Plattform aus starten. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr hier s...
2024-02-23
11 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Atlantische Wärmepumpe - Wie stabil ist der Golfstrom?
Die sogenannte "Atlantische Umwälzzirkulation" funktioniert wie eine Art Wärmepumpe: Sie treibt warmes Meerwasser in Richtung Europa. Doch Forschende warnen: diese "Warmwasserheizung" könnte eines Tages zum Erliegen kommen - und die Temperaturen vor allem in Nordeuropa um bis zu 20 Grad einbrechen. Die Frage ist nur: Wann?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Renate EllRedaktion: Martin SchrammUnser Gesprächspartner Prof. Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an d...
2024-02-21
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Tierbeobachtung aus dem All - Die erstaunliche 18.000km Reise einer Wandergazelle
Wandernde Tiere schützen - das ist schwer. Denn sie legen oft Tausende Kilometer zurück und bewegen sich dabei nicht nur in irgendwelchen überschaubaren Nationalparks. Doch Forschende können Tiere inzwischen immerhin besendern und so über Jahre hinweg "hautnah" verfolgen. Wir zeigen, wie so sogar die Biografie einzelner Tiere erzählt werden kann: z.B. das erstaunliche Leben einer mongolischen Gazelle.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Martin SchrammUnsere Gesprächspartner Prof. Martin Wikelski, erforscht am Max Planc...
2024-02-19
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Neuralink Chip im Hirn - können wir damit heilen?
Neuralink, die Medizin-Firma von Elon Musk, hat dem ersten gelähmten Menschen einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Das Ziel: Der Patient soll sich wieder bewegen können. Mithilfe dieses Neuralink Implantats konnte ein gelähmter Patient z.B. Schach spielen, Schachfiguren bewegen, durch Gedankenkraft. Marcello Ienca, Professor für Künstliche Intelligenz und Neuro-Ethik an der Technischen Universität in München ordnet in dieser Podcast Folge die ersten Ergebnisse und Behauptungen ein. Außerdem haben wir ein deutsches Unternehmen besucht, das eine ähnliche Technik wie Neuralink erprobt.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: Whats...
2024-02-02
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Unseren Planeten gesund essen - Wie geht das?
Wir Menschen verbrauchen mehr Nahrungsmittel, als uns die Erde liefern kann. Die Bevölkerung wächst und die reichen Länder haben steigende Ansprüche was Nahrungs-Vielfalt und Versorgung angeht. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Acatech hat über Lösungen nachgedacht. Florian Falzeder fasst in dieser Podcast Folge die Diskussion zusammen.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutor: Florian FalzederRedaktion: Jeanne TurczynskiTipps zum WeiterhörenBio für alle? Bei nachhaltiger Ernährung denken viele auch an Bio-Lebensmittel. In dieser Folge des IQ Podcasts fragen wir, ob es überhaupt möglich ist...
2024-01-31
08 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Moore als Klimaretter - Wie sie uns helfen können
Moore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Florian Falzeder
2024-01-29
11 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hillfe für unsere Bäume - Klimastress im Park
Gebrochene Äste, entwurzelte und umgestürzte Bäume - speziell den oft seltenen und wertvollen Beständen in historischen Parks setzt der Klimastress der letzten Jahre heftig zu. Forschende haben diese Schäden erstmals bundesweit dokumentiert. Die Parkanlagen werden also zunehmend zum Patienten? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: Wie kann man ihnen helfen?Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Daniel PeterRedaktion: Martin Schramm Tipps zum WeiterhörenEin Wald ist mehr als nur Bäume! Ein Wald ist auch eine Idee. Und diese Idee ist bei den meisten deutsche...
2024-01-26
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
ChatGPT zwitschert – Kann KI mit Haustieren reden?
Der Traum, mit Tieren zu sprechen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Vielleicht ist es bald soweit. Forscher arbeiten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz an Software, die die Strukturen in Bellen, Miauen, Zwitschern entschlüsselt. Ziel: Einblick in die Kommunikation unter Tieren. Denn ganz besonders wenn sie in Gruppen oder Rudeln leben, müssen sie kooperieren - und kommunizieren. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: wann wird der Traum endlich Wirklichkeit? Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutor: Fritz EspenlaubRedaktion: Miriam StumpfeUnser Gesprächspartner im Podcast heute ist Dr...
2023-12-16
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimaschutz nach Dubai - Was ist noch möglich?
Eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, aber kein definitiver Ausstieg - auf diese Formel hat sich die Klimakonferenz COP28 in Dubai geeinigt. Und als erstes soll die Welt vor allem auf Kohle verzichten, beim Gas drückt man ein Auge zu. Klimaforscherinnen und -forscher sagen: Gut, dass fossile Brennstoffe konkret benannt sind. Aber viele Schlupflöcher sind trotzdem noch da, die Pariser Klimaziele längst nicht gesichert.Host in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: Miriam StumpfeUnsere Gesprächspartnerin Prof. Julia Pongratz leitet den Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig...
2023-12-13
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wie schützen wir uns vor der Infektionswelle? - Corona, Grippe, RSV
Deutschlandweit sind etwa sieben Millionen akute Atemwegserkrankung registriert, laut Berechnungen von Deutschlands oberster Seuchenbehörde, dem Robert-Koch-Institut. Mehr als in den letzten Jahren zu Winterbeginn und mehr als vor der Pandemie. Gleichzeitig sind die Zahlen für die Jahreszeit noch im normalen Rahmen. Der Immunologe Carsten Watzl vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erklärt im IQ Podcast, welche Erreger gerade kursieren und wie man sich davor schützen kann. #Corona #Grippe #RSVHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: Jeanne TurczynskiUnser GesprächspartnerDer Immunologie Prof. Dr. Ca...
2023-12-08
10 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Positives von der Weltklimakonferenz COP28? - Fünf Entwicklungen seit Paris
Weltklimakonferenz COP28 - vielversprechender Auftakt in Dubai: Die Unterstützung eines Hilfsfonds für arme Länder. Das hebt die Zuversicht auf echte Ergebnisse - erklärt Prof Niklas Höhne vom New Climate Institute bei uns. Er ist nicht nur ein führender Klimaforscher, sondern auch ein erfahrener Experte in der internationalen Klimapolitik. Und ist jetzt auch wieder auf der COP28-Konferenz mit dabei. #COP28 #WeltklimakonferenzHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: Jeanne TurczynskiUnser Gesprächspartner: Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute, Köln ist auf der Weltklimako...
2023-12-01
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hilfe ins Leben - Wie kann man Frühchen optimal versorgen?
Wochen und Monate voller Angst. Immer schwebt die bange Frage im Raum: Überlebt mein Kind? Wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen, dann ist das eine enorme Belastung für die Eltern. Nun stehen die Frühgeborenen-Stationen in Schweinfurt, Coburg, Bamberg und Bayreuth auf dem Spiel. Denn sie erfüllen nicht die neuen gesetzlichen Mindestfallzahlen für die Behandlung von Hochrisiko-Frühchen.Host in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: Martin Schramm Gesprächspartner im Beitrag: Dr. Johannes Herrmann, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche im Schweinfurter Leopoldina-KrankenhausProf...
2023-11-27
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Genschere CRISPR/Cas am Menschen - Was bringt die Zulassung einer Gentherapie?
Mit der Genschere CRISPR/Cas kann man gezielt Teile aus dem Erbgut herausschneiden und sie ersetzen. Diese Methode ist noch relativ neu. Jetzt wurde in Großbritannien zum ersten Mal eine CRISPR/Cas-Gentherapie für den Menschen zugelassen: für Patienten mit Sichelzellkrankheit oder Thalassämie.Host dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: David Globig Unser Gesprächspartner Prof. Selim Corbacioglu, Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Tobias Feuchtinger, Klinik für Pädiatrische Hämatologie, Uniklinik Freiburg In der Pressemitteilung der medizinischen Zulassungs- und Aufsichtsb...
2023-11-24
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wie lernen Babys? - Ihre erstaunlichen Tricks
Wie können Babys schon in den ersten Monaten ihres Lebens die Grundlagen einer Sprache lernen? Um die schnelle Abfolge von Lauten zu verarbeiten, ist ihr Gehirn eigentlich noch nicht weit genug entwickelt. Doch sie nutzen einen Trick. Erstaunliches haben Forschende auch darüber herausgefunden, wie Babys ihre Umgebung nachahmen.Host und Autorin dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: David Globig Weiterführende Infos und Links Unsere GesprächspartnerInnen:Katharina Menn forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig Prof. Markus Paulus, LMU München PD Dr. M...
2023-11-20
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Brodelnde Monster - Wie gefährlich sind Europas Vulkane? Ätna | Stromboli
Die Erde bebt seit Tagen, Spalten öffnen sich im Boden, die Erde wölbt sich. Unter dem Örtchen Grindavik auf Island brodelt es. Noch gibt es in Grindavik keinen Vulkan, aber das könnte sich ändern: Magma drängt aus der Tiefe nach oben, sucht sich ihren Weg an die Erdoberfläche. Jeden Moment kann es so weit sein. Doch ob es zum Ausbruch kommt oder nicht - niemand weiß das sicher. Geowissenschaftler nehmen Vulkane immer genauer unter die Lupe und können die Risiken eingrenzen, auch auf Sizilien.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor...
2023-11-17
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimakiller Methan - Was tun mit dem Treibhausgas?
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.Host dieser Folge ist Birgit Magiera Autorinnen: Renate Ell, Kathrin HondlRedaktion: Miriam Stumpfe Weiterführende Infos und Links: Die KollegInnen von ein Planet Wissen be...
2023-11-15
11 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Spektakuläre Gehirnsimulation - Ist das Human Brain Project gescheitert?
Es war eines der größten Forschungsprojekte Europas: Das Human Brain Project. Zehn Jahre lang wollten Wissenschaftler das menschliche Gehirn erforschen und es mit Computern nachsimulieren. Doch schon bald hagelte es Kritik. Wie sind die Beteiligten damit umgegangen? Und konnte das Projekt sein großes Forschungsversprechen einlösen?Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Valerie-Francoise NowakRedaktion: David Globig, Jeanne Turczynski Unsere Gesprächspartner Prof. Henry Markram, Neurowissenschaftler, EPFL Prof. Katrin Amunts, Leiterin Human Brain Project, Forschungszentrum Jülich Prof. Andreas Herz, Computational Neuroscience, LMU München Prof. And...
2023-11-13
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Gibt es das Vegetarier-Gen? - Ohne Fleisch leben
Es spricht einiges dafür, Fleisch nur ab und zu zu essen. Schon lange wird untersucht, ob die Vorliebe für Fleisch auch genetisch bedingt sein kann. Eine aktuelle Studie von Vegetariern und Fleischessern will genau das zeigen. Prof. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München erklärt, warum noch weitere Forschung nötig ist, um das wirklich zu beweisen.Host dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Jeanne Turczynski Unser Gesprächspartner, der Ernährungsmediziner Prof. Hans Hauner forscht am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technisch...
2023-10-23
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ist Dreck gesund? Was gegen Allergien hilft
Wenn eine Allergie ausbricht, führt unser Körper Krieg gegen eigentlich harmlose Dinge, gegen Pollen, Milbenkot oder bestimmte Lebensmittel. Jede und jeder dritte in Europa ist betroffen. Bei manchen juckt nur die Nase, andere haben schweres Asthma. Lange dacht man, Allergien entstehen, wenn es zu sauber ist. Doch diese Hygiene-Hypothese wird inzwischen oft kritisiert.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutorin: Daniela RemusRedaktion: Miriam Stumpfe Zu viel Sauberkeit macht krank. Das ist eine weit verbreitete Meinung. Und eine wissenschaftliche Hypothese. Eine neue Studie hinterfragt diese Hypothese. Hier geht’s zur Zusammenfassung und...
2023-10-13
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Einfach wegräumen? Wie CO2 aus der Atmosphäre verschwinden soll
Wälder wiederaufforsten, Biomasseplantagen oder auch riesige Filteranlagen für CO2 - um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssen wir in Zukunft Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Einfach nur die Emissionen reduzieren reicht nicht mehr. Doch alles, was man tun kann, um die Treibhausgase zu binden, ist aufwändig, konkurriert mit Landwirtschaft oder braucht Energie. Wissenschaftler versuchen, die Potentiale abzuschätzen - fordern aber auch: die Gesellschaft muss mitreden.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutorin: Susi WeichselbaumerRedaktion: Jeanne Turczynski Was bringt Carbon Capture? Das Abscheiden von CO2 aus der Atm...
2023-10-11
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Die sauberste Luft der Welt - Das erstaunliche Archiv von Cape Grim
Im tasmanischen Cape Grim ist die Luft so sauber, wie sonst nirgendwo auf der Welt. Sie kommt über den fast menschenleeren Südpazifik, ist unverdorben von Industrie- und Autoabgasen und dem Smog von Großstädten. Deshalb ist Cape Grim ist eine sogenannte Baseline-Station. Bedeutet: Die hier gemessenen Luftwerte gelten als Richt- und Idealwerte. Die Luft dort wird deshalb zu Forschungszwecken abgefüllt und archiviert.Host dieser Folge ist Birgit Magiera Autor: Andi Stummer (Australien)Redaktion: Jeanne TurczynskiEin Weinkeller für Luft Unsere Gesprächspartnerin Dr. Jiull Cainey forscht an...
2023-10-09
11 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Dick, dumm und unfruchtbar? - Wie uns Chemikalien im Alltag verändern
Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: sie stecken in Kosmetika, Verpackungen, Flaschen, Spielzeug usw. - Viele dieser Substanzen stehen im Verdacht unserer Gesundheit zu schaden. Entsprechende Chemikalien zu verbieten oder ihre Verwendung einzuschränken, erweist sich jedoch als schwierig. Woran genau liegt das? Und welchen Beitrag kann eine große internationale Konferenz in Bonn leisten, die nun für mehr Chemikaliensicherheit sorgen will?Die EU-Kommission verspricht: bald gibt es nur noch umweltverträgliche Chemikalien, die nachhaltig und klimaneutral gewonnen werden. Diese neuen Strategie begeistert Umweltverbände. Wir von IQ fragen: Kann das funktionieren? Für e...
2023-09-25
13 min
Wissenschaft und Technik
Corona - Neue Impfstoffe für den Herbst
Menopause - Das passiert im weiblichen Körper / Rheumakongress - Mehr Patienten als gedacht / Sternenhimmel im September - Uralte Kugelsternhaufen und glänzende Planeten // Beiträge von: Jeanne Turczynski, Birgit Magiera, Veronika Simon, Franziska Konitzer // Moderation: Jeanne Turczynski
2023-09-03
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?
Meditation liegt im Trend. Viele Menschen hoffen durch diese Praxis auf Erkenntnisse bei der Suche nach dem Sinn des Lebens. Ist Meditation ein Schlüssel zu einer besseren Welt oder eher Wellness fürs Ich? Autorin: Birgit MagieraCREDITSAutorin: Birgit MagieraRedaktion: Iska Schreglmann und Yvonne MaierSprecherin: Birgit Magiera GESPRÄCHSPARTNERProf. Dr. Niko Kohls; Gesundheitsforscher, Hochschule CoburgProf. Richard Davidson, Neurowissensch., Univ. Wisconsin-Madison Dr. Brita Hölzl, Psychologin, Neurowiss., koop. TU München Prof. Andreas de Bruin, Lehrstuhl für angewandte Soz.Wiss, Hochsschule/ LMU
2023-07-04
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.
2022-12-16
05 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.
2022-12-16
05 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Überhitzt - Wie Hitze und Dürre die Gesundheit bedroht
Die Hitze ist eine Folge der Klimakrise. Neben Tieren und Pflanzen leidet auch die Gesundheit. Zwar ist der menschliche Körper anpassungsfähig, aber nur in einem begrenzten Rahmen. Auch für nicht ganz gesunde Menschen kann es gefährlich werden. Birgit Magiera hat darüber mit der Gesundheitsforscherin Claudia Traidl-Hoffmann von an der Uni Augsburg und dem Münchner Helmholtzzentrum für Umweltforschung gesprochen.
2022-07-15
07 min
Wissenschaft und Technik
#01 Tierversuche - Warum Neuroforscher Stefan Treue mit Primaten forscht
Tierversuche - Warum Neuroforscher Stefan Treue mit Primaten forscht - Interview Birgit Magiera mit Prof. Stefan Treue, Deutsches Primatenzentrum Göttingen / Überblick - Affenforschung in Deutschland / Dinosauriersterben - Nicht nur der Meteoriteneinschlag war Schuld / Mitten ins Herz - Mit Bildern der Herzinsuffizienz auf der Spur / Great Barrier Reef in Gefahr - Korallenbleiche schreitet voran.
2016-04-24
22 min