Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Birke Schoepplenberg

Shows

Hilfe interaktivHilfe interaktivSexting„Sexuelle Online Kontakte - für Kinder und Jugendliche eine Gefahr“ Sexting – das heißt: sich gegenseitig erotische Videos, Fotos, Texte oder Chats zuzuschicken. Wenn beide über 14 Jahre alt und damit einverstanden sind ist das legal, wenn auch nicht zu empfehlen, die meisten intimen Bilder landen im Netz. Unter dieser Altersgrenze ist es die Produktion und Verbreitung von Kinderpornographie oder die Anstiftung dazu und strafbar. Um die Gefahren von sexuellen Online-Kontakten, frühem Pornokonsum, aber auch um das Risiko mit Sexting eine Straftat zu begehen – geht es in diesem Podcast. Autor*in: Birke Schoepplenberg Moderation: Angela Behre...2025-05-2809 minHilfe interaktivHilfe interaktivWenn die Wiege leer bleibtSternenkinder-Familien: Andrea Elsner aus Hannover hat ihrem zwei Wochen alten Sohn die Hand gehalten, als er gestorben ist. Mit dem Tod des kleinen Noah musste auch seine Schwester Mia (damals 3) fertig werden. Eine Sternenkind-Familie erzählt über ihr Trauma ein Baby zu verlieren und ihren Weg zurück in ein glückliches Leben und wir sprechen mit Trauerbegleitern für Kinder und Erwachsene, die Eltern und Geschwistern von Sternenkindern zur Seite stehen. Autor*in: Birke Schoepplenberg | Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 29. Januar 20252025-01-2912 minHilfe interaktivHilfe interaktivSelbstverletzungen - wenn seelische Schmerzen Narben hinterlassenSie zerschneiden ihre Arme mit Rasierklingen oder Scherben, schlagen ihren Kopf oder die Faust gegen die Wand – weil sie den emotionalen Druck nicht mehr aushalten, oder sich nur so selbst spüren können. Selbstverletzendes Verhalten nennen Psychologen es, wenn Menschen sich absichtlich Wunden zufügen. Über die Hintergründe und Therapiemöglichkeiten erzählen wir in diesem Podcast und von dem Buch- und Videoprojekt „Überwunden“ des Tattoo-Künstlers Daniel Bluebird aus Lüneburg. Autor*in: Birke Schoepplenberg Moderation: Angela Behrens 2024 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 04. September 20242024-09-0411 minHilfe interaktivHilfe interaktivTraumgeburt oder Albtraumerlebnis?Etwa 700.000 Kinder werden jährlich in Deutschland geboren, die meisten in einer Klinik. Vorbereitungskurse sind wichtig, damit werdende Eltern sich klar sind, was bei einer normalen Geburt ohne Komplikationen auf sie zukommt. Jedes dritte Kind kommt in Deutschland inzwischen im OP zur Welt. Gerade wenn Mütter eine natürliche Entbindung wünschen und dann am Ende ein Kaiserschnitt gemacht werden muss, ist die Enttäuschung groß, sagt Ulrike Voigt. Sie arbeitet im Lehrteam des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover. Da ist es wichtig, die Eltern nach der OP nochmal über alle Gründe für den Ein...2024-04-0310 minHilfe interaktivHilfe interaktivNach 20 Jahren von der Straße weg und ohne Drogen zurück ins geregelte LebenWerner aus Hannover und sein jüngerer Bruder wachsen bei der Mutter auf, doch die erkrankt an Krebs und stirbt. Der Vater will sich nicht um die beiden Söhne kümmern. So verlieren sie nicht nur die Mama, sondern auch ihr Zuhause. Der Bruder kommt in die Obhut des Jugendamtes. Werner zeltet mit 17 hinter dem Rathaus, ist traumatisiert. Er schließt sich anderen Wohnungslosen an und fängt an, Alkohol zu trinken und Drogen zu nehmen. Es wird 22 Jahre dauern, bis er sich wieder berappelt und drogenfrei ein neues Leben beginnt. Heute ist er 51, Vater einer Tochter und verheiratet – ohne Hi...2023-08-0208 minHilfe interaktivHilfe interaktivWas tun, wenn der Partner trinkt?Was tun, wenn der Partner trinkt? Und wo ist eigentlich die Grenze zwischen „ab und zu mal Alkohol trinken“ und Sucht? 6,7 Millionen Menschen (zwischen 18-64 Jahren) in Deutschland konsumieren Alkohol in „gesundheitlich riskanter Form“. Etwa 1,6 Millionen in dieser Altersgruppe gelten als alkoholabhängig. Wie gehen Angehörige wie Monika Fritzke aus Braunschweig damit um? Ihr Vater war Alkoholiker und ihr Mann auch. Ihre bewegende und mutmachende Geschichte und welche Möglichkeiten es gibt, da wieder rauszukommen – wir sprechen drüber u.a. mit Ilka Schindler. Die Sozialpädagogin leitet das evangelische Lukaswerk in Braunschweig. Autor*in: Birke Schoepple...2023-05-3106 minHilfe interaktivHilfe interaktivLoverboysFür Opfer von Loverboys endet die große Liebe immer in der Prostitution. Die meist minderjährigen Mädchen werden emotional abhängig gemacht, um dann Geld mit ihnen verdienen zu können. Aus Scham und Schuldgefühlen vertrauen sich die Opfer oft lange niemandem an. Dabei gibt es Hilfsangebote wie beim Modellprojekt „Fairlove“ der Diakonie in Hamburg. Dort bekommen sie und ihre Familien Beratung und Unterstützung, auch anonym, und in jedem Fall kostenlos. Welche Mädchen besonders gefährdet sind, von Loverboys ausgenutzt zu werden und wie Angehörige Warnzeichen erkennen können, darüber sprechen...2022-05-1607 minHilfe interaktivHilfe interaktivWunschgroßelternMit Oma Kekse backen oder mit Opa Enten am Teich füttern – das ist für viele Kinder das Größte. Aber nicht jedes Kind hat Großeltern: Weil sie schon gestorben sind, die Familie zerstritten ist oder Oma und Opa einfach zu weit weg wohnen. Darum hat die Diakonie das „Wunsch-Großeltern Projekt“ ins Leben gerufen. Ehrenamtliche Omas und Opas kommen hier mit Familien zusammen und verbringen Zeit mit den Kindern. Eine Unterstützung für die ganze Familie. Was die Wunsch-Großeltern davon haben und wie Familien und Leih-Großeltern überhaupt zusammenfinden, hören wir bei ffn, die...2021-11-0407 minHilfe interaktivHilfe interaktivWenn der Partner trinktWas tun, wenn der Partner trinkt? Und wo ist eigentlich die Grenze zwischen „ab und zu mal Alkohol trinken“ und Sucht? 6,7 Millionen (zwischen 18 – 64 Jahren) in Deutschland konsumieren Alkohol in „gesundheitlich riskanter Form“. Etwa 1,6 Millionen in dieser Altersgruppe gelten als alkoholabhängig. Wie gehen Angehörige wie Monika Fritzke aus Braunschweig damit um? Ihr Vater war Alkoholiker und ihr Mann auch. Ihre bewegende und mutmachende Geschichte und welche Möglichkeiten es gibt, da wieder rauszukommen – wir sprechen drüber u.a. mit Ilka Schindler. Die Sozialpädagogin leitet das evangelische Lukaswerk in Braunschweig. Autorin: Birke Schoepplenberg2021-09-0806 minHilfe interaktivHilfe interaktivHilfe für AlleinerziehendFußball spielen, Hausaufgaben betreuen, Brotdose packen, Kind trösten oder ins Bett bringen – das ist alles der Job von Jessica Schmidt in Göttingen. Die 34jährige ist alleinerziehend, und das seit der Geburt ihres Sohnes. Sie muss gleichzeitig Mama und Papa für den Vierjährigen sein. Wie schwer das ist, wie wichtig die Unterstützung der Familie und Freunde ist und was für Alleinerziehende die größten Herausforderungen sind, wir sprechen drüber bei „ffn die Kirche Hilfe Interaktiv“. Im Podcast geht es auch um das Unterstützungsangebot beim „Treffpunkt für Allein- und getrennt erziehen...2021-05-2707 minHilfe interaktivHilfe interaktivEltern am LimitSeit über einem Jahr leben wir alle im Ausnahmezustand. Homeoffice, Homeschooling, Pandemiealltag. Arbeiten, lernen, Freizeit, fast alles findet nur noch zu Hause statt. So geht es auch Nadja Ruge aus Osnabrück. Sie hat 2 schulpflichtige Kinder und betreut die beiden, trotz schmerzendem Bandscheibenvorfall. Wie die Familie bisher durch die Corona-Zeit gekommen ist, erzählt sie uns bei Hilfe interaktiv bei Radio ffn. Außerdem sprechen wir mit Erziehungsexperten der Diakonie über Tipps und Tricks für den zermürbenden Pandemie-Alltag. Autor*in: Birke Schoepplenberg Moderation: Mareike Heß 2021 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Ver...2021-04-0807 minHilfe interaktivHilfe interaktivHilfs- und Beratungsangebote der Diakonie während des neuen Corona-LockdownsHilfe Interaktiv Thema: Hilfs- und Beratungsangebote der Diakonie während des neuen Lockdowns Auch wenn die Einschränkungen diesmal nicht so heftig sind, wie beim ersten Mal – wir müssen uns dran halten, um andere zu schützen.ä Um Menschen aus den Risikogruppen zu unterstützen, gibt es in Moringen bei Göttingen wieder das Projekt „Aktion Moringen hilft“. Unkomplizierte Nachbarschaftshilfe, sagt Hagen Bittermann, Küster der evangelischen Kirchengemeinde Leine-Weper. Hilfsangebote gibt es auch für alle, die durch den Lockdown wieder finanziell leiden müssen. Das trifft gerade auch Minijobber. Wie eine größere Schieflage vermieden werden k...2020-11-1208 minHilfe interaktivHilfe interaktivSchulstarthilfe850.000 Kinder und Jugendliche starten in wenigen Tagen wieder voll durch ins neue Schuljahr. Für viele Eltern stellen sich dadurch Fragen wie: Wo gibt’s günstig Füller, Stifte, Turnschuhe – oder sogar eine neue Schultasche? Tagelang stöbert Ayse Öztürk aus Hannover nach Angeboten für Schulmaterialen für ihre 10-jährige Tochter, doch das bisschen Geld, das sie von ihrem Arbeitslosengeld zurücklegen konnte, reicht hinten und vorne nicht. Auch ein Laptop fehlt noch für den Schulstart. Die al-leinerziehende Mutter ist verzweifelt. Dann bekommt sie den Tipp, sich an die Kirchenkreissozialarbeit der Diakonie zu wenden. Dort ar...2020-08-2007 minHilfe interaktivHilfe interaktivHomeschoolingMama und Papa sind jetzt Lehrer. Eine große Herausforderung, denn die Bedingungen für das Homeschooling sind teilweise schlecht: Kleine Wohnungen, viele Geschwisterkinder, Eltern, die mit dem Schulstoff nichts anfangen können oder Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Außerdem fehlt es an technischer Ausstattung. Bei Hilfe interaktiv erzählt ein alleinerziehender Vater aus Hannover von seinen Schwierigkeiten beim Lernen mit seinem Sohn und wie ihn die Diakonie in Hannover dabei unterstützt. Auch die Jugendhilfe der Diakonie in Bremen betreut Kinder die Probleme mit dem Homeschooling haben. Dazu gehören auch über 700 stationär untergebrachten Jugendliche. Welche Un...2020-05-2808 minHilfe interaktivHilfe interaktivSüchtig in der Corona-Krise40% der Deutschen trinken in der Corona-Krise mehr Alkohol. Das Feierabendbier wird immer früher geöffnet und der Corona-Frust mit Alkohol heruntergespült. Wir klären bei Hilfe Interaktiv, ab wann Alkoholkonsum gefährlich wird. Angelika Kahl vom evangelischen Lukaswerk in Braunschweig beschreibt, woran wir ein Suchtproblem erkennen und wie wir es am besten ansprechen, wenn der Partner plötzlich deutlich mehr trinkt. Aber auch für Menschen, die schon vor der Corona-Krise ein Suchtproblem hatten, gibt es Hilfe. Ein Alkohol- und Kokainabhängiger erzählt uns über seine Therapie in Braunschweig, die seit dem Kontaktverbot online weitergeht...2020-05-1409 min