podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bjorn Geesmann Und Daniel Beck
Shows
JUNKMILES
#126 | Eure Fragen, unsere Antworten: Das Q&A-Special
Wir haben eure Fragen beantwortet! Wir haben euch um Fragen gebeten und abenteuerlich viele bekommen. Einen Teil davon versuchen wir bestmöglich zu beantworten und sagen zugleich Danke für eure vielen Einsendungen. In der 126. Folge schnacken Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) zunächst über die Tour de France, bevor es nach kurzer Zeit (fast eine Stunde) endlich um die Hörerfragen geht. Einige Antworten auf eure Fragen – jetzt in der neuen Folge Junkmiles! ** Haus am Hang ** Hast du Lust auf einen perfekten Sporturlaub oder Trainingslager unter bestmöglichen Bedingungen? Dann ist das H...
2024-07-04
2h 30
JUNKMILES
Experten-Talk #5 | Vorschau auf die Tour de France mit Journalist und Radsportexperte Bernd Landwehr
Mit dem Tretroller zur Pogi-Show … In der Serie „Experten-Talk“ unterhält sich Podcast-Host Daniel Beck mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Zu Gast dieses Mal: Bernd Landwehr, der führende Radsportjournalist in Deutschland sowie Gründer und Chefredakteur des Cyclingmagazine. Der Diplom-Medienwissenschaftler gibt in der neuen Folge Junkmiles Insights zur Strecke der Tour de France 2024, den entscheiden Etappen sowie zu den Favoriten für den Kampf ums Gelbe Trikot. Daneben zeigt er verschiedene Szenarien auf und erklärt, welche Rennsituationen wann wahrscheinlich sind. Außerdem erzählt Bernd Landwehr, wie er zum Radsport-Journalismus gekommen ist – es begann als Schü...
2024-06-27
1h 41
JUNKMILES
#124 | San Francisco, Hamburg und Schwäbisch Gmünd
Ein buntes Sammelsurium und einige Race Recaps Die Triathlon-Saison ist in vollem Gange – so auch für die Athleten von Björn. Der Ironman in Hamburg, das PTO t100-Rennen in San Francisco und vieles mehr. In der 124. Folge besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) die diversen Rennen; die zugehörigen Herausforderungen und „ups and downs“. Ein Einblick in den Profizirkus in der neuen Folge Junkmiles! **** MNSTRY **** Profi-Sportlerinnen und -Sportler wie Laura Philipp, Ironman 70.3-Weltmeister Rico Bogen vertrauen ebenso wie Mika Noodt und Florian Angert auf die Sports Nutrition Produkte v...
2024-06-13
1h 30
JUNKMILES
Experten-Talk #4 | Triathlon-Coach und Head of Performance Dan Lorang über die Arbeit mit Profisportlern
Was es bedeutet, Siegertypen zu coachen … In der Serie „Experten-Talk“ unterhält sich Podcast-Host Daniel Beck mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Zu Gast dieses Mal: Dan Lorang, der zu den weltbesten Triathlon-Coaches zählt und als Head of Performance für die Leistungsentwicklung eines Profi-Radrennstall verantwortlich ist. Der Luxemburger, der schon während seines Studiums begann, Athleten zu trainieren, gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit und worin sich die Aufgaben als Head of Performance beim Profi-Radteam Bora-hansgrohe und als Coach der weltbesten Triathleten und Triathletinnen wie zum Beispiel Lucy Charles-Barclay, Anne Haug, Frederic Funk und ehemals Jan Frodeno...
2024-05-30
1h 40
JUNKMILES
#122 | Über Mental Fatique, Alltag und Sport
Mentale Belastungen und die Auswirkungen auf die sportliche Leistung Man fühlt sich „leer“ trotz voller Glykogen-Speicher? Das Gefühl der Müdigkeit, obwohl kein Trainingsstress erfolgt ist? Mentale Müdigkeit – oder auch Fatique genannt – ist eine Alltagsherausforderung, die man anerkennen darf. In der 122. Folge diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) über unterschiedlichste Formen mentalen Fatiques, über das Auftreten im Trainingsprozess und mögliche Strategien zur Überwindung. Warum das Mentale das Körperliche so sehr beeinflusst? Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles! ** Rocket Espresso ** Du interessierst dich für die limitierte Edition...
2024-05-23
1h 53
JUNKMILES
#120 | Stimulus und Response-Matrix
Ein Einblick in den Anpassungsweg Ein Trainingsstimulus mit mechano-biologischen Charakteristika wird mechano-chemisch transduziert in eine quantitative oder qualitative phenotypische Adaptation des Muskels auf Basis der Response-Matrix. Klar soweit? In der 120. Folge trauen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) auf den Weg der Adaptation. Wie ein Trainingsstimulus wirkt und was die Response Matrix mit „Talent“ zu tun hat? Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles! ** INCYLENCE ** Der Hamburger Sockenspezialist INCYLENCE hat ein hervorragendes Angebot für dich. Sichere dir mit dem Code "Junkmiles" 15 % Rabatt auf deine Bestellung. Gehe dazu einfach auf in...
2024-05-09
1h 48
JUNKMILES
#119 | Recap IRONMAN Texas
Ein Rückblick auf den IRONMAN Texas Am vergangenen Wochenende fand der IRONMAN Texas stand unter Beteiligung der von Björn gecoachten Athleten Kat Matthews und Patrick Lange. Mit dem Sieg bei den Frauen und dem zweiten Platz bei den Männern ein durchaus erfolgreiches Wochenende. In der 119. Folge blicken Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) auf das Rennen zurück und liefern ein paar Hintergrund-Informationen. Wie das Rennen durch die Brille des Coaches abgelaufen ist? Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-05-02
1h 50
JUNKMILES
#118 | Ein Potpourri der guten Laune
Von Graveln, PTO-Rennen und Thermoregulation Die heutige Folge ist ein Potpourri der guten Laune und beinhaltet alle Themen, die bisher bei Junkmiles sträflich unter den Tisch gefallen sind: die GTI-Treffen am Wörthersee, Texas Hold’em und die Thermoregulation in heißem Wasser. In der 118. Folge stürmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) durch Tagesaktuelles: Von Rennbesprechungen in Oceanside und Singapur über die Trainer-Diskussion des FC Bayern. Ein buntes Potpourri der guten Laune – in der neuen Folge Junkmiles.
2024-04-18
1h 56
JUNKMILES
#116 | Das disruptive Trainingslager
Viel hilft viel und manchmal ist weniger mehr Training bedeutet, das System punktuell in eine Art Ungleichgewicht zu versetzen. Die Herstellung des Gleichgewichts benötigt eine Adaptation, die zumeist als Leistungssteigerung angesehen werden kann. Genau das macht ein Trainingslager – und zumeist auch in hohem Maße. In der 116. Folge besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) in höchst disruptiver Form das Thema Trainingslager, schmeißen mit Faktoren um sich und bauen schematische Trainingspläne. Am Ende geht es eh nur um den Erdbeerkuchen in Petra. Malloca oder Memmingen – Hauptsache die neue Folge Junkmiles!
2024-03-28
1h 28
JUNKMILES
#115 | Mailand-San Remo mit Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel
1.200 kcal pro Stunde – nur für's Radfahren! Mit Mailand-San Remo hat der Radsport sein erstes Monument am vergangenen Wochenende erlebt. Wie steht es dabei eigentlich um den Energieumsatz? Und aus welchen Nährstoffen zieht der Körper diesen? In der 115. Folge analysieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) speziell das Rennen von Alpecin-Fahrer Sylvain Dillier und versuchen sich an einer Bestandsaufnahme zum Energieverbrauch des Rennens. Wie viele Kohlenhydrate verbraucht man eigentlich über die knapp 300 km?Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-03-21
1h 42
JUNKMILES
#114 | Richtig testen – von Feld und Labor, Profi- und Hobbysportler
Die Anforderungen an sinnvolle Tests im Radsport und Triathlon Der Ausdauersport bietet unzählige Möglichkeiten der Testungen – von der Ruhe-Herzfrequenz am morgen bis hin zu Feld- und Labortestungen. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Testung zu welcher Zeit und vor welchem Hintergrund? In der 114. Folge sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) über 485 Watt in der „Hour of Power“ sowie über zahlreiche Aspekte und Gütekriterien, die für das Testen bedacht werden müssen. Vergleiche von Hobby- und Profisportlern kommen dabei nicht zu kurz. Richtig testen – mit der neuen Folge Junkmiles!
2024-03-14
2h 07
JUNKMILES
#112 | Lang, weit & hoch: die Radmarathon-Vorbereitung
Anforderungen und Training für langes Radfahren Ein Radmarathon bringt zumeist fast alle Anforderungen mit sich, die das sportwissenschaftliche Herz begehrt: Hohe Leistungsfähigkeiten, einen sehr gut funktionierenden Fettstoffwechsel, Kraftausdauer sowie gute Verpflegungs- und Pacingstrategien. In der 112. Folge diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) die Anforderungen an lange Radrennen – wahlweise mit vielen oder eher weniger Höhenmeter. Wie eine potentielle Vorbereitung für einen Radmarathon aussehen kann? Das hört ihr in der neuen Folge Junkmiles!
2024-02-29
1h 51
JUNKMILES
Experten-Talk #1 | Jonas Kraienhorst und die Liebesbeziehung der Aero-Moleküle
Was ist schneller: Flacher oder runder Rücken?! In der neuen Serie „Experten-Talk“ unterhält sich Podcast-Host Daniel Beck mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Zu Gast: Aerodynamik-Experte Jonas Kraienhorst, der nicht nur bereits zahlreiche Profisportler aus dem Radsport und Triathlon aerodynamisch optimiert hat, sondern sich auch in Zukunft im neuen Windkanal THE AEROW im Allgäu verwirklichen darf. Ob ein runder oder gerader Rücken schneller ist? Wie schnell oder langsam Flaschenhalter im Rahmen sind? Und was es mit der Liebesbeziehung von Aero-Molekülen auf sich hat? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-02-22
1h 38
JUNKMILES
#111 | Wo stehen wir im Februar im Training?
Die Jahreszeit für Power! Der Februar ist nicht so richtig Fisch, nicht Fleisch. Die Einrollphasen im Training sind vorbei, für das Ausprobieren der Ernährung, Streckenchecks und Multikoppeln ist es aber zu früh. Ist der Februar der Monat der Power? In der 111. Folge schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) über den aktuellen Jahreszeitpunkt und was er für das Training bedeutet. Warum Leistungsdiagnostiken und BikeFittings dabei eine untergeordnete Rolle spielen können und warum das für mindestens einen der Hosts ein Reizthema ist? Das hört ihr in der neuen Folg...
2024-02-15
1h 51
JUNKMILES
#110 | PTO & IRONMAN-Serien und die Auswirkungen auf das Training
Der gut bestückte Profi-Kalender und die Periodisierung im Profi-Triathlon Die neue PTO t100-Serie, die IRONMAN PRO Series, die Challenge Roth und vieles mehr. Der Profitriathlon-Kalender war vermutlich noch nie so vollgespickt mit lukrativen Rennveranstaltungen. Volle Renn-Kalender bringen dabei auch ambitionierte Trainings- und Rennplanungen mit sich. In der 110. Folge diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) die Herausforderungen im Profitriathlon in der Saison 2024. Die Rolle der PTO, die Vereinbarkeit der Serien und wie sich all dieses auf das Training auswirkt? Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-02-08
2h 27
JUNKMILES
#109 | Periodisierung im Training
Die Basics der (individuellen) Periodisierung Modelle der Periodisierungen gibt ist zuhauf. Spätestens bei der eigenen Umsetzung im Training stellt man allerdings häufig fest, dass standardisierte Modelle an ihre Grenzen stoßen. In der 109. Folge besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) die Basics der Periodisierung und ziehen weite Kreise um die Dinge, die in einem Trainingsaufbau zu berücksichtigen sind. Warum Periodisierung weit mehr ist, als ein Aufbau von Be- und Entlastungswochen? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-02-01
2h 12
JUNKMILES
#107 | Der Beginn der Trainingszonen-Revolution
Vergiss die bekannten Trainingszonen, hier gibt es die neuen! Zone 2, Fatmax, HIIT; Zone 1, 2, 3 und so weiter. Zahlreiche unterschiedliche Definitionen von geistern durch die Welt. Meist mit, manchmal ohne tieferen physiologischeren Hintergrund dieser. Dabei gelten folgende Grundsätze: Trainingszone ist nicht gleich Trainingsinhalt; Trainingsinhalt nicht gleich Trainingszone. In der 107. Folge starten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) den Revolutionsversuch der Trainingszonen-Modelle und philosophieren über Einflüsse, Bedingungen und mögliche Auswüchse neuer Trainingszonen. Ob die beiden sich am Ende auf ein neues Modell einigen können? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-01-18
2h 01
JUNKMILES
#106 | Gute Vorsätze und Gewohnheiten
Warum gute Vorsätze oft scheitern und gute Gewohnheiten die Lösung sind Wir kennen das: Mit dem neuen Jahr stehen gute Vorsätze an, die von „Abnehmen“ über bestimmte Wettkampfziele reichen. Zumeist nur mehr oder weniger vielversprechend oder nachhaltig. In der 106. Folge sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) über Gewohnheiten und die Beeinflussung eben dieser. Wie man es nachhaltig schaffen kann, gewisse Gewohnheiten im Leben positiv zu verändern? Und wie der nachhaltige Gewichtswunsch vielleicht in Erfüllung gehen kann. Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2024-01-11
1h 56
JUNKMILES
#103 | Die wichtigsten Gadgets für das Training
Die Podcast-Hosts wählen ihre Top 5 aus Die Anzahl der Gadgets, derer man sich im Training bedienen kann, ist riesig. Von den klassischen Parametern wie Herzfrequenz oder Leistung über Glucose und Score-Sensoren bis hin zur Echtzeitmessung von Kniewinkeln und Sauerstoffaufnahmen. In der 103. Folge Junkmiles wählen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ihre Top 5 der Trainingsgadgets aus. Von eher unkonventionellen Trainingsbegleitern bis hin zu Geschenk-Aufrufen für Messgeräte im 5-stelligen Euro-Bereich ist alles dabei. Alle Trainingsgadgets jetzt in der neuen Folge Junkmiles!
2023-12-07
1h 48
JUNKMILES
#100 | Happy Birthday, Junkmiles!
100 Jahre Podcast 100 Jahre Junkmiles wollen gefeiert werden – wir sagen Danke an alle Leute, die hinter diesem Podcast stehen, an alle Zuhörerinnen und Zuhörer und an alle Partner! In der 100. Folge Junkmiles zelebrieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Jubiläum des Podcasts, schwelgen in Erinnerungen und lassen Freunde des Podcasts zu Wort kommen. Partylaune? In der neuen Folge Junkmiles!
2023-11-16
2h 12
JUNKMILES
#99 | Vier Gramm Glucose
Blutglucose – ein einfacher, aber lebenswichtiger Zucker Sie ist nur in sehr kleinen Mengen im Körper vorhanden und doch ein lebenswichtiger Bestandteil: die Blutglucose. Das Bestreben des Körpers, den Blutzuckerspiegel aufrecht zu erhalten, ist dabei riesig. Die Prozesse, die dafür benötigt werden, sind komplex. In der 99. Folge Junkmiles versuchen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ihr Bestes, um die Bedeutung, Wirkweise und Aufgabe der Blutglucose zu übermitteln. Warum die Glucose so wichtig ist? Welche Hormone bei der Regulation eine Rolle spielen und warum die Ernährung so wichtig ist? Alles dazu in der ne...
2023-11-09
1h 36
JUNKMILES
#96 | Das Training der Zukunft
Über Potentiale für das Training in der Zukunft Der Ausdauersport zählt zu den inhaltlich und technologisch hochentwickelten Sportarten. Gibt es noch Potential für Verbesserungen? Liegen in der Zukunft noch Entwicklungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz oder fortschreitenden Messmethoden? In der 96. Folge Junkmiles philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedliche Ideen für die Zukunft des Trainings. Warum der Blick in die die Muskulatur Sinn macht, wie künstliche Intelligenz dem Training helfen kann und wie Gadgets eine Revolution bringen könnten? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2023-10-12
1h 42
JUNKMILES
#94 | VO2(max) – Einordnung der Messgröße Sauerstoffaufnahme
Über Testprotokolle, Notwendigkeiten und Kritik der VO2 In der Sportwissenschaft gilt die VO2max als das Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit. Dabei kann die Messung der Sauerstoffaufnahme viel mehr, als nur ein leistungsbeschreibendes Kriterium zu sein. Doch als eben dieses dient sie gar nicht so gut. In der 94. Folge Junkmiles debattieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen Facetten der VO2(max). Die Messung der Sauerstoffaufnahme zählt zu den ältesten Messmethoden in der Sportwissenschaft und ist auch heute eines der wichtigsten Parameter. Warum? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2023-09-28
1h 51
JUNKMILES
#93 | Trainingsbuddy-Gamechanger oder auch Grundkurs Philosophie
Philosophie aus der Trainings-Lameng Wie wichtig ist die Trainingsgruppe oder der Trainingsbuddy für den eigenen Weg zum sportlichen Highlight? Warum sind soziale Faktoren von Bedeutung und haben im übertragenen Sinne sogar mit Übertraining zu tun? In der 93. Folge Junkmiles philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Vorteile des Trainingsbuddys, die Gruppe beim Schwimmen und Optimierungsideen in der Materialschlacht. Eine philosophische Folge aus der Lameng – diese Woche bei Junkmiles!
2023-09-21
2h 01
JUNKMILES
#92 | Junkmiles ist zurück – mit einem Recap der Ironman-WM in Nizza
Ein Rückblick auf die Männer-WM von Ironman in Nizza Der Donnerstag hat jetzt wieder einen Sinn – Junkmiles ist zurück. Die Sommerpause ist beendet und von nun an gibt es Donnerstags wieder alles aus Science und Szene rund um den Ausdauersport. In der 92. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in die neue Staffel Junkmiles. Inhaltlich stellt sich die Folge natürlich von selber auf: Es muss über die Ironman-WM in Nizza und den zweiten Platz von Björns Schützling Patrick Lange gesprochen werden.
2023-09-14
1h 39
JUNKMILES
#91 | Tour de France, Sommerferien und Bundesjugendspiele
Die letzte, stimmungsgeladene Folge vor der Sommerpause Diese Folge hat alles, nur keinen roten, inhaltlichen Faden. In der 91. Folge Junkmiles packen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Potpourri der Tagesthemen aus: Von der Tour de France über das Triathlon-Regelwerk bis hin zu den Bundesjugendspielen und ethischen Doping-Diskussionen ist alles dabei – nur eben kein roter, inhaltlicher Faden.
2023-07-13
2h 12
JUNKMILES
#90 | Debriefing (engl.: Wettkampfnachbesprechung)
Der sinnvolle Nachklapp zum Rennen, um Potentiale zu entfalten Die Wettkampf-Verpflegung ging nicht auf, die Übersetzung falsch gewählt, die Rückenschmerzen ab Kilometer 93. Der Wettkampf-Tag ist der ehrlichste Tag des sportlichen Jahres und offenbart die Potentiale, die man beim nächsten Mal ausschöpfen kann. In der 90. Folge Junkmiles schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über ein mögliches Debriefing nach dem Rennen. Warum Fotos, Gespräch und Gedächtnisprotokolle wichtig sind? Alles in der neuen Folge Junkmiles!
2023-07-06
1h 33
JUNKMILES
#89 | Die Challenge Roth aus Profi-Coach-Perspektive
Über unschlagbare Dänen, Taktiken und Rekorden Ein Rennen der Superlative: Von all-time-best-Performances über Strecken- und Weltrekorde. Die Challenge Roth war auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Rennen und ist mittlerweile klar das wichtigste Profi-Rennen neben den Weltmeisterschaften. In der 89. Folge Junkmiles analysieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Rennen aus Profi-Coach-Perspektive. Von Vor-Start-Routinen und die Unschlagbarkeit von Magnus Ditlev bis hin zum Marathon-Weltrekord. Das und vieles mehr in der neuen Folge Junkmiles!
2023-06-29
1h 34
JUNKMILES
#87 | Supplemente, die funktionieren
Eine Einordnung von Nahrungsergänzungsmittel im Ausdauersport Von Protein-Pulver über Vitamin C-Tabletten bis hin zu Koffein. Per Definition ist hier immer von einem Supplement die Rede – völlig egal, ob es die Regeneration beschleunigt, die Gesundheit verbessert oder die Leistung steigert. In der 87. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) einen Versuch der Einordnung über den genauen Bedarf und die Definition von Nahrungsergänzungsmitteln, geben Hinweise auf die Besonderheiten in der Anwendung und zeigen auf, welche Supplemente in welchen Sportarten funktionieren. Lust auf einen Kaffee mit roter Bete? Diesen gibt es in der neue...
2023-06-15
2h 04
JUNKMILES
#86 | Sinn und Unsinn von Trainingszonen
Von Trainingszonen, -bereich und -ideen Das Aufwärmen bestimmter Trainingsprinzipien liegt in der Natur der sportpraktischen und -theoretischen Sache. Ob polarisiertes Training, Hoch-intensives Intervall-Training oder Zone 2-Training. Dabei gerät des „Pudels Kern“ (Johann Wolfgang von Goethe & Daniel Beck) aber fälschlicherweise häufig in den Hintergrund. In der 86. Folge Junkmiles führen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) eine lebhafte Schwurbelei über Trainingszonen, philosophieren über den (physiologischen) Hintergrund dieser und versuchen gewisse Perspektiven einzuordnen. Warum der Hype um gewisse Trainings-Trends nicht ganz ankommen? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2023-06-08
1h 52
JUNKMILES
#85 | Q&A-Special zur Ernährung – Teil 2
Von Gewichtszunahme- & reduktion; von Lakritz und Kaffee Wie versprochen: Nach den zahlreichen Fragen gibt es eine Fortsetzung des Q&A-Specials im Junkmiles-Podcast. Von Gewichtszunahmen- und reduktionen über Lakritz, Kaffee und Kohlenhydraten. In der 85. Folge Junkmiles beantworten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) eure weiteren Fragen rund um die Ernährung. Dabei spielen Rechenbeispiele eine gewichtige Rolle; ebenso wie Snacks, Haribo und Cola.
2023-06-01
1h 46
JUNKMILES
#82 | Die Benefits von Rote Bete
Über Wirkweise und Anwendung des Super-Gemüses Kaum ein Gemüse weist in der Sportwissenschaft so viel positive Effekte auf wie die Rote Bete. Nachweislich zeigt sich gerade bei submaximalen Belastungen ein Vorteil einer Supplementation dieses Gemüses. In der 82. Folge Junkmiles liefern Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) neben hochtrabenden Kochrezepten auch Informationen über die Wirkweise der Roten Bete und zeigen auf, wie man das Gemüse bestenfalls ausprobiert. Wie Rote Bete wirkt und wem es hilft? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2023-05-11
1h 43
JUNKMILES
#79 | Oxidativer Stress und Training
Freie Radikale entstehen aus Antwort auf Training Nahezu linear zum „Effort“ im Training steigt die Bildung freier Radikale. Diese sind bad cop und good cop in einem: Zum Einen sorgen sie für Zell- und Gewebsschädigungen, zum Anderen sind genau diese „Zerstörungen“ aber nötig für die Anpassung der Leistungsfähigkeit. In der 79. Folge Junkmiles sprechen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über freie Radikale und das körpereigene Immunsystem im Training. Warum freie Radikale für die Trainingsanpassung wichtig sind und was es bei der Supplementierung von Antioxidantien zu beachten gibt? Alles dazu i...
2023-04-06
1h 32
JUNKMILES
#77 | Trainingslager mit Snackline
Profi- versus Agegrouper-Trainingslager – eine Gegenüberstellung Ein Trainingslager kann viele verschiedene Aspekte abdecken: Das reine Training samt gewünschtem (physiologischem) Effekt, das Miteinander, das Wetter, das Entfliehen des Alltags. In der 77. Folge Junkmiles philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Fuerteventura versus Kaltern am See, über Vino zur Pizza versus dem Porrigde vor dem Mittagsschlaf. Am Ende zählen für jeden Sportler zwei wichtige Fragen: WARUM und unter welchen Gesichtspunkten möchte ich das Camp gestalten und WIE mache ich das am besten? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
2023-03-23
1h 43
JUNKMILES
#73 | Is aero everything?
Über Cda-Werte, Abrisskanten und einschlafende Geschlechtsteile Das Cockpit möglichst tief und aero calves an – fertig ist die optimale Aeroposition. Bringt die denn überhaupt was für Hobbysportler oder lohnt sich der Blick auf den Cda-Tacho erst, wenn man im Rennen über 40 km/h fährt? In der 73. Folge Junkmiles räumen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Mythen rund um die Aerodynamik im Radsport und Triathlon auf; erklären aus unangenehmer Erfahrung, warum die Biomechanik immer vor der Aerodynamik kommt und werfen einen Blick in Richtung Großprojekt: ein Windkanal für Radfahrer und Triathlet...
2023-02-09
1h 58
JUNKMILES
#71 | Übertraining & RED-S
Overtraining-syndrome (OTS) und relative energy deficiency syndrome (RED-S) „Übertraining“ ist ein vermeintlich bekanntes Problem aus dem (Leistungs-) Sport. Doch wie genau ist Übertraining definiert, wie erkennt man es oder besser noch: Wie lässt es sich vermeiden? In der 71. Folge Junkmiles definieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Overtraining-Syndrome und finden Abgrenzungen zu RED-S. Welche Diagnose-Möglichkeiten es für das Übertraining gibt und warum neben Energiehaushalt und Schlaf auch Psychosoziales eine entscheidende Rolle spielt, gibt es in der neuen Folge Junkmiles!
2023-01-26
1h 49
JUNKMILES
#70 | 1,3,7-Trimethylxanthin; oder auch: Koffein
Über Dosierung, Wirkung und Handhabung im Ausdauersport Koffein wirkt potentiell so leistungsfördernd, dass es sogar bis Anfang der 2000er auf der Liste verbotener Substanzen der Welt-Antidoping-Agentur stand. Auch in der Sportwissenschaft dreht sich seit Jahrzehnten das Rad der Koffein-Wissenschaft. In der 70. Folge Junkmiles diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Dosierungen, Wirkweisen und Vorteile; aber auch über Herausforderungen und Nebenwirkungen dieser psycho-aktiven Substanz. Wie eine Koffein-Supplementierung aussehen könnte und worauf es da gerade im Ausdauersport zu achten gilt? Alles in der neuen Folge Junkmiles!
2023-01-12
1h 59
JUNKMILES
#69 | „In der Zukunft liegt Hoffnung“
Über Motivation und Gewohnheit und den Prozess als Ziel Die Saison 2023 steht vor der Tür – schlechtes Wetter und Dunkelheit aber auch. Zwar hat man sich für den anstehenden Sommer große Ziele gesetzt, gerade aber die kleinen Schritte im Winter gehen öfters mit viel Überwindung einher. In der 69. Folge Junkmiles schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Gewohnheiten, Motivation und den Prozess als Ziel. Wie ein Trainingslager auf dem Weg zum Hauptwettkampf helfen kann, wie ein Vorbereitungswettkampf aber genauso ob der Sinnhaftigkeit zu hinterfragen ist. Dazu mehr in der neuen Folge Junkmiles!
2022-12-15
1h 43
JUNKMILES
#68 | Sportwissenschaft trifft künstliche Intelligenz
Neuartiges Testverfahren zur Ermittlung des physiologischen Profils Fatmax-Bereich und individueller Kohlenhydrat-Verbrauch? Die Erhöhung des aeroben Stoffwechsels und die Reduzierung der VLamax? Auch im Junkmiles-Podcast sprechen wir viel über die Hintergründe der Physiologie. Mit dem neuen AIDIAGNOSTICS-Verfahren sind diese Parameter jetzt für jeden ermittelbar. In der 68. Folge Junkmiles differenzieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zwischen der komplexen Leistungsdiagnostik im Labor, den allseits bekannten FTP-Tests und der neuen AIDIAGNOSTICS-Methode. Wie sich die individuelle Physiologie herausfinden lässt; und wo die deutlichen Vorteile gegenüber einem FTP-Test sind? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-12-01
1h 56
JUNKMILES
#66 | Die Form konservieren
Von der Off-Season zum Wintertraining Wie viel Einfluss darf das Wetter auf die Gestaltung der Off-Season haben? Wann beginnt eigentlich genau das Wintertraining? Und wie konserviere ich möglichst viel Form aus der Vorsaison für die kommende Saison? In der 66. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in ein neues Junkmiles-Zeitalter mit einem bunten Potpourri aus Infos rund die Herbst- und Wintermonate. Zahlreiche Infos im Podcast – und von nun an auch unter junkmiles.de!
2022-11-03
1h 58
JUNKMILES
#64 | Podcast Off-Season is over
Was wäre Training nur ohne Junkmiles? Die Sommerpause ist zu Ende und es wird wieder Zeit für Nerd-, Quatsch und Szene-Talk! In der 64. Folge „Junkmiles“ grooven sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in ein neues Junkmiles-Zeitalter ein. Es gibt einen kleinen Recap zum PTO-Rennen in Dallas, einen Ausblick zu den anstehenden Weltmeisterschaften in Kailua-Kona auf Hawaii und einen kurzen Talk warum und wie lange eigentlich eine Off-Season sein sollte.
2022-09-22
1h 54
JUNKMILES
#63 | Limitationen oder: wo kann die Reise noch hingehen?
Wo liegen die Limitationen der Leistungen? Höchstleistungen wie Stundenweltrekord, Sub7/8-project oder Eliud Kipchoges Sub 2h-Marathon geben Anlass zur Frage, wo sich die menschliche Leistung noch hin entwickeln kann. In der 63. Folge „Junkmiles“ kehren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) für einen Moment aus der Sommerpause zurück und widmen sich den Limitationen der Ausdauerdisziplinen. Eine Sache ist dabei keinesfalls limitiert: der körpereigene Fettspeicher. Wo in puncto Material und Aerodynamik, sowie Physiologie und Training Potentiale lägen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-05-26
2h 11
JUNKMILES
#62 | Off-Season here we go
Hitzige Diskussionen kurz vor der Sommerpause Blut-Glukose-Messungen während der Belastung? Strain-Werte bei der Live-Übertragung des Giros? Empirie auf Basis verschiedenster Messinstrumente ist toll, sofern die Einordnung für Training, Rennen und Erholung klar ist. In der 62. Folge „Junkmiles“ sind Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in Ferienstimmung und schwadronieren kurz vor dem monatelangen Sommerurlaub über Dinge, die die Hörer vor den Empfangsgeräten bewegen: Über Sinn und Unsinn von Gadgets, über potentielle Taperphasen und über Alltagshürden im Training. Die letzte Folge vor der Sommerpause – der Zeitpunkt des Restarts liegt in den Händen der...
2022-05-19
1h 43
JUNKMILES
#61 | Recap Ironman WM in St. George, Utah
Ein gewohnt kurzer Snack über das vergangene Wochenende Das war sie also, die erste Ironman-WM seit 2,5 Jahren. Herausragende Momente und Erfolge kam es am vergangenen Wochenende in St. George, Utah zu bestaunen. Mit dabei unter anderen auch Kat Matthews, die von Björn Geesmann gecoacht wird. In der 61. Folge „Junkmiles“ lassen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die WM Revue passieren. Dabei geht es auch um mentale Strategien, um das ideale Körperbild des Langdistanzlers und einen ersten Ausblick Richtung Kailua-Kona. Eine gewohnt kurze und knackige Aufnahme, die wie immer ohne jedes Abschweifen auskommt!
2022-05-12
1h 48
JUNKMILES
#60 | Pacing – über Energetik und Metabolik
Eine Diskussion rund um die Strategien des Pacings Man wünscht es sich einfach: Bestimmung der FTP mittels DIY-Test, prozentuale Ableitung der Leistung für die passende Pacingstrategie. Dass das ein theoretisches Konstrukt mit Mängeln ist, welches in der Theorie nicht funktioniert, lässt sich schon mittels der eigenen individuellen Physiologie erklären. In der 60. Folge „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Unterscheidung zwischen „metabolischem“ und „energetischen“ Pacing; beleuchten die Einflüsse der individuellen Physiologie auf das Pacing und liefern Ansätze, wie man die eigene Pacing-Stragie herausfindet. Die optimale Renngestaltung? Erklärungsansätze in...
2022-05-05
2h 12
JUNKMILES
#59 | Recovery – von Strategien und Syndromen
Recovery ist kein Shake, sondern ein multidimensionaler Prozess Recovery wird immer dann benötigt, wenn ein System durch äußeren Stress aus der Balance gebracht wird. Dabei denken wir Recovery häufig zu klein und haben nur Recovery-Shakes oder Blackrolls im Sinn. Dabei findet der Wiederherstellungsprozess auf vielen verschiedenen Ebenen statt und kann von Sekunden hin zu Monaten dauern. In der 59. Folge „Junkmiles“ beleuchten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Recovery benötigt wird. Das betrifft kleinste metabolische oder energetische Einheiten, geht über Applikationen wie Kompressionsbekleidung und Cryotherapie bis hin zur psychos...
2022-04-28
2h 02
JUNKMILES
#58 | Die perfekte Trainingseinheit
Was macht sie aus, die perfekte Einheit? Die richtige Steuerung der Trainingsintensität? Die optimale Ernährung vor oder nach der Einheit? Um eine Trainingseinheit „perfekt“ zu gestalten, braucht es einige Aspekte – vor allem aber eine Idee. In der 58. Folge „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Eigenschaften einer perfekten Trainingseinheit. Dabei dreht es sich nicht nur um Leistung, Energiestoffwechsel und Ernährung, sondern auch um die psychologischen und mentalen Aspekte, die eine Trainingseinheit perfekt machen können. Die perfekte Trainingseinheit – in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-04-21
2h 15
JUNKMILES
#57 | Erfolgreiches Ironman-Finish in 10 (Monaten) x 10 (h/Woche)
Wie man es mit 10h Training zu einem erfolgreichen Langdistanz-Finish schafft Das Ziel eines erfolgreichen Langdistanz-Finishs haben vermutlich viele Triathleten. Der Weg – und gerade das benötigte Training bis dahin – ist aber oftmals nicht ganz leicht greifbar; geschweige denn in den Alltag integrierbar. In der 57. Folge „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Gestaltung einer Trainingswoche, der Möglichkeit gewisser Blockperiodisierungen und den Mindestvoraussetzungen, um nach insgesamt 226 Kilometern die Ziellinie zu erreichen. Wie so ein Training hin zu einem Ironman aussehen kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-04-14
1h 59
JUNKMILES
#56 | Hypoxie und Höhentrainingslager
Live high and train high oder live high and train low? Dass die „Verknappung“ von Sauerstoff in der Atemluft einen Reiz in der physiologischen Adaptation herbeiführt ist in der Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt. Macht sich ein Höhentrainingslager daher für Ausdauersportler bezahlt und welche Aspekte gibt es zu beachten? In der 56. Folge „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den Spagat aus Theorie und Praxis in Bezug auf Höhentrainingslager: Wissenschaftlich sind die Erkenntnisse eindeutig und potentiell vorteilhaft; die praktische Umsetzung aber von zahlreichen Faktoren abhängig und daher schwieriger. Hypoxie ja oder nein – al...
2022-04-07
1h 37
JUNKMILES
#55 | Die ketogene Ernährung
Low Carb, High Fat – eine Alternative im Ausdauersport? Die ketogene Ernährungsweise basiert auf einer minimalen Kohlenhydratzufuhr bei nahezu maximaler Fettzufuhr. Das Ziel dahinter liegt in der Erreichung der „Ketose“ – einem Zustand bei dem freigesetzte Ketonkörper als Energiequelle genutzt werden können. In der 55. Folge des Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die „low-carb high-fat diet“, die nicht nur für bestimmte Krankheitsbilder, sondern auch für Alltag und Ausdauersport Potential bietet. Wie genau diese Ernährungsweise aussieht, was es mit der „Ketose“ auf sich hat und wo die Limitationen liegen – alles in der neuen
2022-03-31
1h 59
JUNKMILES
#54 | Pendlerpauschale
Training statt Berufsverkehr – wie man den Arbeitsweg nutzen kann Der Arbeitsweg bietet verschiedenste Möglichkeiten, um diesen als Trainingszeit zu nutzen. Ob mit dem Rad oder – je nach Länge – vielleicht sogar laufend: Nicht nur aus physiologischer, sondern auch aus psychologischer Sicht lässt sich die Wegstrecke in ein sinnvolles Training umwandeln. In der 54. Folge des Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedlichste Möglichkeiten, den Arbeitsweg abseits von Berufsverkehr, Stau und überfülltem ÖPNV sinnvoll zu nutzen. Trainingskilometer beim Pendeln? Vielleicht liefert die neue Junkmiles-Folge ein paar Anregungen!
2022-03-24
1h 37
JUNKMILES
#53 | Q&A-Special – Trainingslager
Über Buffetts, Königsetappen und lebenswichtige Tankstellen Ihr habt gefragt, wir haben geantwortet: Alleine bei der Art des Trainingslagers gibt es sehr viele verschiedene Varianten. Von der klassischen Balearen-Woche bis zum Bikepacking-Trip. Und dann ist da auch noch die Komplexität aus Trainieren und Essen! In der 53. Folge des Podcasts „Junkmiles“ beantworten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die „Hörerfragen“ aus den letzten Wochen und thematisieren, warum örtliche Gegebenheiten, Gruppefahren und die Post-Trainings-Mahlzeit so wichtig sind. Welche Rolle Tankstellen beim Training spielen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-03-17
1h 57
JUNKMILES
#52 | Warum der Flüssigkeitshaushalt so wichtig ist
Warum Trinken noch wichtiger als Essen ist Flüssigkeit aufnehmen ist ein must have – nicht nur, um adäquat Elektrolyte und Energie aufzunehmen, sondern vor allem um lebenswichtige Funktionen aufrecht zu erhalten. Das Trinkverhalten – ob strategisch oder nach Durstgefühl – spielt dabei eine entscheidende Rolle. In der 52. Folge des Podcasts „Junkmiles“ besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die vorliegen Unterrepräsentanz des Flüssigkeitshaushalts. Welche Funktionen dieser im Körper erfüllt, warum Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme Hand in Hand gehen sollten und welche Rolle Körpergewicht und Urin dabei spielen – alles in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-03-10
1h 57
JUNKMILES
#51 | Stimulus first, Trainingsbereich second
Ableitung von Trainingsbereichen und die Missachtung des Trainingsstimulus Ob abgeleitet von der VO2max oder Schwellenleistung oder bestimmt durch 20-minütige FTP-Tests: die Einteilung von Belastungsintensitäten in Trainingsbereiche ist ein Standard in der Steuerung des Trainings. Vergessen wir dabei häufig der Kern des Trainings: der gewünschte Stimulus, der zur Adaptation führt. In der 51. Folge des Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zu den Hintergründen der Belastungsintensität und zu potentiellen Stimuli physiologischer Adaptationen. Warum pauschale Ableitungen unpräzise sind und warum die Kernidee einer Trainingseinheit vernachlässigt wird? Mehr daz...
2022-03-03
2h 01
JUNKMILES
#50 | Polarisiert oder pyramidal?
Die Diskussion zu polarisiertem und pyramidalem Training Der (sport-)wissenschaftliche Mob tobt; die Diskussion zu polarisiertem Training spaltet die Gesellschaft. Die Aussage, dass polarisiertes Training „optimal for endurance athletes“ sei, löst in der Wissenschaft eine spannende Diskussion über Periodisierung, Polarisierung und Pyramiden aus. In der 50. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Diskussion über polarisiertes Training an und erläutern, warum der Kern der Diskussion vielleicht am eigentlichen Trainingsgedanken vorbei geht; warum aber polarisiertes Training durchaus Sinn machen kann. Polar oder Pyramide – alles in der neuen Junkmiles-Folge!
2022-02-24
1h 32
JUNKMILES
#49 | Eine Stunde Training
Wie du eine Stunde Training effektiv nutzen kannst Ob Mittagspause, Feierabend-Workout oder die Zeit vor dem wochenendlichen Frühstück: Auch kleinere Zeitfenster eignen sich sehr gut für effektives Training. Über die Steuerung der Intensität, die Anpassung der umherliegenden Mahlzeiten oder das Spielen mit der Trittfrequenz – eine Stunde Training kann sehr lohnenswert sein. In der 49. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die bestmögliche Gestaltung von einer Stunde Training. Warum zwar hohe Intensitäten helfen können, aber auch die Vor- und Nachbereitung einer Trainingseinheit wichtig ist, ist Teil de...
2022-02-17
1h 49
JUNKMILES
#48 | Der Weg zum „Idealgewicht“
Warum „Idealgewicht“ immer individuell ist und wie man es findet Für den Restart von Junkmiles nach der Winterpause haben sich die beiden Hosts ein (ge)wichtiges Gesprächsthema ausgesucht: Das „Idealgewicht“, warum dieses immer individuell zu sehen ist und wie man es finden kann. In der 48. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ versuchen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Thema Gewicht aufzudröseln. Die verschiedenen Messmethoden des Gewichts und Körperfettanteils; warum es zu großen Unterschieden kommen kann und wie man diese bewertet. Die Bewandtnis des Blutzuckerspiegels bei der Gewichtsrelation und ein paar praktische Hilfsmi...
2022-02-10
1h 56
JUNKMILES
#46 | Die große Junkmiles-Weihnachtssendung
Macht mit bei der Junkmiles-Spendenaktion! Nach 45 (in Worten: fünfundvierzig) Folgen, in denen die Podcaster versucht haben, sportwissenschaftliche Inhalte zu transportieren, gibt es heute ein großes Durcheinander. Das knapp 90-minütige Gerede verfolgt dabei nur ein Ziel: Spenden für die Junkmiles-Spendenaktion zu sammeln! In der 46. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ gibt es von Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Themensprünge, viel hin und her, ein bißchen Training, vor allem aber viele Grüße an unter anderem Dan Lorang und Tanja Erath. Das wichtigste dabei: Die Junkmiles-Spendenaktion, bei der die Hosts euch um eure Unter...
2021-12-09
1h 26
JUNKMILES
#45 | Ein Trainingslager richtig planen
Mallorca, Kanaren oder Sauerland? Bereits Anfang des Jahres oder doch lieber kurz vor dem Hauptwettkampf? Die Wahl des richtigen Trainingslagers bringt einige Fragen mit sich, die es zu beantworten gilt. In der 45. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über das optimale Trainingscamp. Wie man den richtigen Zeitpunkt und die richtige Location herleiten kann, auf welche Dinge es besonders zu achten gilt und wie sich Hobby- und Profi-Trainingslager unterscheiden, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge! Vom 01. bis 10. Dezember gibt es **bei HYCYS ein exklusives Angebot**: Bei der Bestellung eines Gutscheins für ein BikeFit...
2021-12-02
1h 45
JUNKMILES
#44 | Trainingseinheiten mit viel Liebe
Die Hosts präsentieren ihre Lieblingseinheiten In der aktuellen Junkmiles-Folge wird es privat: Die beiden Hosts stellen ihre Lieblings-Trainingseinheiten für das Schwimmen, Radfahren und Laufen vor. Die ein oder andere inhaltliche Begründung für die jeweilige Auswahl ist natürlich dabei. In der 44. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ präsentieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ihre favorisierten Workouts. Von der Hassliebe zum Freiwasser-Schwimmen über Schwellenintervallen bis hin zu Steigerungsläufen – alles dabei. Warum die Hosts welche Einheiten favorisieren hört ihr in der aktuellen Junkmiles-Folge!
2021-11-25
1h 40
JUNKMILES
#43 | Mitochondrien in the making
Von Anpassung und Aufbau der Mitochondrien Der aerobe Stoffwechsel beschreibt sich in der Sportwissenschaft über die maximale Sauerstoffaufnahme – die sogenannte VO2max. Dieses wohl wichtigste Kriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit wird entscheidend bestimmt durch die Anzahl und Funktionsweise der Mitochondrien in der Muskulatur. In der 43. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Funktionen der Mitochondrien, die Anpassungswege und deren Stimuli aus dem Ausdauertraining. Welche Signaltransduktionswege wichtig sind und wie sich die Anpassung für den Radfahrer, Läufer oder Triathlet funktionieren kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
2021-11-18
1h 16
JUNKMILES
#42 | Wie entsteht Power?
Vom Substrat über energieliefernde Systeme bis ATP Am Ende geht es bei sportlicher Belastung erstmal um eins: Muskelkontraktionen. Damit eine entsprechende Muskelkette passend für die Fortbewegung kontrahiert, braucht es chemische Energie in Form von ATP. Dieses muss in den energieliefernden Systemen bereitgestellt werden. In der 42. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ kümmern sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) um die Energiesysteme, die aus essbaren Substraten oder körpereigenen Speichern am Ende ATP generieren. Wie sich diese Systeme hinsichtlich der Substrate, der Performance und der Kapazität unterscheiden und wie diese am Ende ineinandergreifen, erfahrt ih...
2021-11-11
1h 29
JUNKMILES
#39 | Saison-Einstieg im Radsport
Gedanken zum Einstieg in die neue Saison Nachdem es in der letzten Folge schon um den Saisoneinstieg im Triathlon ging, steht in dieser Woche der Radsport an. Dabei geht es um die Balance aus indoor versus outdoor, der Suche nach Kontinuität und Qualität sowie den Fragen, ob Krafttraining oder Gewichtsreduktionen zum jetzigen Saisonstart Sinn ergeben. In der 39. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den HYCYS-Sportwissenschaftler und ehemaligen Lizenzfahrer Patrick Marseille zu Gast, der aus seinem ehemaligen Sportlerleben und seinem aktuellen Coach-Leben berichtet. Gemeinsam versuchen die drei Podcaster zu ergr...
2021-10-21
1h 28
JUNKMILES
#37 | zu Gast: Coach und Autor Mario Schmidt-Wendling
Coaching im Triathlon – von Waldmenschen und Alphatieren Er zählt zu den Triathlon-Coaches der ersten Stunde und es wurde dringend Zeit, mit ihm mal über Triathlon, Coaching und offen gelegte Achillessehnen zu sprechen: Mario Schmidt-Wendling. Nicht nur, dass Mario schon hunderte Sportler:innen erfolgreich gecoacht hat; seit neustem darf er sich sogar Buchautor nennen! In der 37. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Mario Schmidt-Wendling einen absoluten Kenner der Ausdauerszene zu Gast. Mit Mario diskutieren die beiden über das Coaching im Triathlon, unterschiedliche Typen, den Unterschied zwischen Profi- und Agegrouper...
2021-10-07
1h 32
JUNKMILES
#36 | Saisonpause und Detraining
Warum es die Off-Season vor allem mental braucht Unter Ausdauersportlern ist sie gerade in dieser Jahreszeit in aller Munde: die „Off-Season“. Geht es um die genaue Planung dieser, ist aber häufig nicht ganz klar, aus welchen Beweggründen man diese einlegt, welche Dauer sie haben sollte und wie genau man den richtigen Punkt für den Wiedereinstieg ins Training findet. In der 36. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ umreißen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ein paar entscheidende Argumente bei der individuell richtigen Gestaltung der Saisonpause. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen? Und warum der Sportler...
2021-09-30
1h 38
JUNKMILES
#35 | Kohlenhydrat-Periodisierung im Training
Warum Ernährung und Training zusammenspielen müssen Zahlreiche Begrifflichkeiten von „nüchtern“ über „low-carb“ bis hin zu LCHF (low carb high fat) finden sich im Trainingsalltag wieder, wenn es um das Zusammenspiel aus Ernährung und Training geht. Aber wie genau grenzen sich diese Begrifflichkeiten in der Umsetzung von einander ab? In der 35. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Abgrenzung und Wirkweise unterschiedlicher Einflüsse der Nahrungszufuhr auf das Training. Dabei geht es auch um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis, bei der es gerade bei diesem Thema noch d...
2021-09-23
1h 34
JUNKMILES
#34 | Der Kampf gegen die Uhr
Physiologie, Biomechanik und Aerodynamik rund ums Zeitfahren Mit dem King of the Lake am Attersee und dem Zeitfahren der Straßen-Weltmeisterschaften stehen am Wochenende zwei Highlights des Radsport-Rennkalenders für Hobby- und Profisportler auf dem Programm. Grund genug dem Kampf gegen die Uhr eine eigene Podcast-Folge zu widmen. In der 34. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ reißen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Physiologie, speziellen Trainingseinheiten sowie Einblicken in die Biomechanik und Aerodynamik einige Kernthemen des Zeitfahrens an. Welche physiologische Konstitution es braucht? Und worauf man beim Zusammenspiel aus Mensch und Maschine achten sollte...
2021-09-16
1h 52
JUNKMILES
#33 | Recap zur Challenge Roth
Ein Blick hinter die Kulissen zum Sieg von Patrick Lange Der Junkmiles-Podcast meldet sich nach der Sommerpause zurück und hat direkt Rückenwind: Nach dem fulminanten Sieg von HYCYS-Athlet Patrick Lange gibt die neue Folge Junkmiles einen Einblick hinter das Coaching und den Support auf der Strecke bei der DATEV Challenge Roth. In der 33. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über das aktuelle Renngeschehen bei der DATEV Challenge Roth, die Patrick Lange bei seiner Premiere gewinnen konnte. Die beiden Hosts werfen einen Blick hinter die Kulissen, blicken auf ein paar...
2021-09-09
1h 36
JUNKMILES
#32 | Rückblick Ironman Tulsa
Eine kleine Sonderausgabe zum Ironman in Tulsa Mit einer kleinen Sonderausgabe zum Ironman Tulsa melden wir uns aus der Sommerpause. Mit Patrick Lange konnte ein HYCYS-Athlet das Rennen um die nordamerikanischen Meisterschaften im Ironman gewinnen; Kat Matthews wurde zudem Zweite im Profi-Frauenfeld. In der 32. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Vorbereitungen auf den Ironman Tulsa, die Gestaltung des Renntages und die taktischen Geschehnisse im Profifeld. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen einer Ironman-Vorbereitung! Du möchtest dich in das Thema Physiologie im Ausdauersport weiter einlesen? Hier fi...
2021-05-31
1h 21
JUNKMILES
#31 | Die anaerobe Schwelle
Die höchstmögliche Leistung mit metabolischem Fließgleichgewicht Viele Mythen ranken sich um die sogenannte anaerobe Schwelle, dabei ist sie weder der Übergang vom aeroben zum aeroben Stoffwechsel, noch beginnt an dieser die Laktatproduktion, geschweige denn führt sie zu einer Übersäuerung. Es ist also an der Zeit, diesen so bekannten Parameter physiologisch einzuordnen. In der 31. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die höchstmögliche Leistung, bei der noch ein metabolisches Fließgleichgewicht herrscht: die anaerobe Schwelle. Worum es sich dabei genau handelt, warum diese wichtig ist und...
2021-05-06
1h 07
JUNKMILES
#30 | Functional Training mit Dennis Sandig
Über Coaching und Krafttraining Coach, DTU-Bildungsreferent und Buchautor: Dennis Sandig kennt den Ausdauersport aus dem Effeff. Ein ganz besonderes Steckenpferd hat Dennis dabei zum einen im Bereich Krafttraining und Functional Training, als auch in der Coaching-Ausbildung, für die er bei der deutschen Triathlonunion zuständig ist. In der 30. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Dennis über das Coaching, die Basics des Krafttrainings sowie die Do’s and Don’t’s des Functional Trainings. Warum auch die Langhantel ein wichtiges Trainingsutensil sein kann? Und wie das Zusammenspiel von Vorbereitung, A...
2021-04-29
1h 22
JUNKMILES
#29 | Trainingsmetriken – keep it simple, aber richtig!
TSS, ATL, CTL – die Einordnung einiger Metriken Durch die Objektivierung des Trainings mittels Powermetern hat sich auch die Möglichkeit der Trainingsgestaltung und – analyse ausgiebig erweitert. Ausgehend von den basalen Metriken wie Geschwindigkeit, Herzfrequenz oder Strecke und unter Hinzunahme der Leistung, sind in den letzten Jahren auch zahlreiche Trainingsmetriken entstanden. In der 29. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) unterschiedlichen Trainingsmetriken und versuchen diese passend einzuordnen. Eine große Unterscheidung ergibt sich schon zwischen Trainingsplanung und – analyse; aber auch zwischen der Sicht des Coaches und des Athleten. Ob TSS, ATL, CTL oder...
2021-04-22
1h 40
JUNKMILES
#28 | zu Gast: Radprofi und Allround-Talent Tanja Erath
Tanjas Weg zum Radsport und ganz viel Enttabuisierung Tanjas Weg zum Profitriathlon war vorgezeichnet, bis schwerere Verletzungen sie daran hinderten. Ihr beeindruckender Alternativplan: eine Krankenpfleger-Ausbildung machen, Medizin studieren und dann noch Radprofi werden. Mit ihren gerade mal 31 Jahren hat Tanja einen bemerkenswerten Lebensweg hinter sich, über den wir in der aktuellen Junkmiles-Folge mit ihr sprechen. In der 28. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Medizinerin und Profi-Radsportlerin Tanja Erath zu Gast. Es geht um Tanjas Weg zum Radsport, ihre Ansichten über Doping, die Hassliebe zu Belgien und den Blick Richtun...
2021-04-15
1h 35
JUNKMILES
#27 | Do’s and don’t’s rund um den Schlaf
Über circadiane Rhythmiken, Koffein-Zufuhr und Schlafhygiene Etwa ein Drittel unseres Tages verbringen wir (hoffentlich) mit Schlafen. Die circadiane Rhythmik, gesteuert unter anderem durch den Melatonin-Spiegel, führt dazu. Dabei ist der Schlaf nicht nur für die Regeneration, sondern auch für die körperliche Anpassung und das Immunsystem extrem wichtig. Die 27. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Schlaf. Von den unterschiedlichen Schlafphasen mit REM-Phase, über den Power-Nap bis hin zu Tipps und Tricks rund um die Schlafhygiene, versuchen die Podcast-Hosts die Wichtigkeit des Schlafs zu verdeutlichen. Wie man den Sch...
2021-04-08
1h 41
JUNKMILES
#26 | Der G2-Bereich hat ein Imageproblem
Trainingsbereiche und der Sinn dahinter Trainingsbereiche leiten sich zumeist nach fixen Prozenten, ohne Berücksichtigung des physiologischen Profils des Sportlers und nur unter Zuhilfenahme von einer zumeist eher unpräzise bestimmten Schwellenleistung ab. Und los geht die wilde Fahrt des Trainings! In der 26. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) sich dem Thema der Durchführung des Trainings mit samt Trainingszeiten, Pausenzeiten und Dingen, auf die es zu achten gibt. Welcher Sinn hinter einzelnen Trainingsbereichen steckt und warum Pausenzeiten mal mehr und mal weniger wichtig sind, erfahrt ihr in der neuen Ju...
2021-04-01
1h 53
JUNKMILES
#25 | Der Junkmiles-Corona-Blues
Die Podcast-Hosts leiden unter dem Corona-Blues Die Aufnahme musste verschoben werden, die Stimmung ist im Keller – die beiden Podcast-Hosts leiden unter dem Corona-Blues. Eigentlich war der Plan in der Silberhochzeitsfolge den 100.000sten Stream in der Junkmiles-Geschichte zu feiern, aber selbst dieses Ereignis führte nicht zu Jubelstürmen. Im Verlauf der Folge finden die Hosts dann aber doch den Weg ins Sportliche und sprechen über das Gewichtverlieren, Selbstwahrnehmung und Skalierungsfragen. In der 25. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) raus, dem Corona-Blues freien Lauf zu lassen. Wie der Sport bei der Be...
2021-03-25
1h 35
JUNKMILES
#24 | Training im Alter
Über degenerative Prozesse und der Möglichkeit entgegen zu wirken „Ab 35 geht‘s bergab!“ Dieser durchaus demotivierende Satz mag für einige körperliche Prozess stimmen, sollte aber vor allem im Ausdauersport kritisch gesehen werden. Natürlich bringt das Älterwerden progressive Auswirkungen auf die Muskelfaserzusammensetzung oder die maximale Sauerstoffaufnahme mit sich. Mit sinnvollem Training lässt sich diesen Prozessen aber entgegentreten. In der 24. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ zeigen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen körperlichen Aspekte auf, die im Alter eingeschränkt werden. Die beiden Podcast-Host versuchen aber vor allem deutlich zu machen, dass qual...
2021-03-18
1h 25
JUNKMILES
#23 | Das zweite Q&A-Special
Vom Arbeitsweg über die Wattmessung zum Schlaf Die Junkmiles-Hörer haben viele tolle Fragen geschickt und die Junkmiles-Hosts haben versucht einige davon zu beantworten. Von der Wattmessung beim Laufen bis zum Nutzen des Arbeitswegs als Trainingseinheit gibt es ein buntes Potpourri an Antworten. Auf in die zweite Folge unsere Q&A-Specials! In der 23. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den Hörerfragen im Q&A-Special. Wie man einen Arbeitsweg sinnvoll als Training nutzen könnte? Für wen eine Wattmessung beim Laufen Sinn macht wie man den Schlaf nach inten...
2021-03-11
2h 10
JUNKMILES
#22 | Talk mit Ironman-Weltmeister Patrick Lange
Patrick Lange über seinen Weg zum Triathlon, Training und den Ironman Hawaii Patrick Lange konnte sich 2017 & 2018 zum Ironman-Weltmeister auf Hawaii küren. Seit Ende 2019 wird Patrick von Björn Geesmann betreut und die beiden sind gerade gemeinsam im Trainingslager auf Lanzarote, um sich auf die Saison 2021 vorzubereiten. In der 22. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) gemeinsam mit Patrick Lange über seinen Weg zum Triathlon, sein Training, seine beliebtesten und meist gehassten Einheiten, über seine Erfahrungen auf Hawaii und warum für ihn auch heute noch Demut ein ganz wichtiger Begleiter i...
2021-03-04
1h 32
JUNKMILES
#21 | Wie entsteht Ermüdung?
Muskuläre Ermüdung, Reizleitungen und Kontraktionen Die sehr einfache Antwort, wie „Ermüdung“ entsteht ist: Es gibt sie nicht. Bei dem Zustand Fatigue, der in unserer Folge für vor allem muskuläre als aber auch zentrale Ermüdung steht, gibt es verschiedenste potentielle Auslöser, die schlussendlich zu einem Verlust an Kraft und Leistung führen können. In der 21. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Thema Fatigue. Angefangen bei der kleinsten Einheit der Muskelkontraktion bis zur Ermüdung auf zentraler Ebene – im Gehirn – versuchen die beiden Podcast-Host...
2021-02-25
1h 30
JUNKMILES
#20 | Ultra-Hormone im Keller
Hormon-Antworten bei Ultra-Ausdauerbelastungen Was ist eigentlich Ultra-Ausdauer? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Und welche körperlichen Einschnitte auf den Hormonhaushalt oder das Immunsystem erfahren wir durch stundenlanges Radfahren, Laufen oder Schwimmen? In der 20. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zunächst über die Frage, was Ultra-Ausdauer eigentlich ist, bevor sie sich dann einzelnen körperlichen Antworten auf eben diese widmen. Warum der Testosteron-Spiegel nach einer Ultra-Ausdauerbelastung vollständig im Keller ist, der Leptin-Spiegel aber ganz explizit mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat? All das in der neuen J...
2021-02-18
1h 46
JUNKMILES
#19 | Watopia versus Wattenscheid
Pros und Contras von Indoor- & Outdoor-Training Watopia versus Wattenscheid, indoor versus outdoor. Zwingt die aktuelle Wetterlage aktuell noch vielerorts dazu, die ein oder andere Trainingseinheit auf der Rolle oder dem Laufband zu absolvieren, wird bald die Zeit kommen, in der man abwägt. Welche Vorteile In- und Outdoor-Training mit sich bringen? In der 19. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen beim Training. Warum Schlupflöcher, Trägheitsmomente und die Thermoregulation eine Rolle spielen aber auch unebene Untergründe, Thermoskannen oder passende Klamotten wichtig sind erfahrt ihr in der neu...
2021-02-11
1h 20
JUNKMILES
#18 | Essen im Ultraausdauermodus
Spezielle Anforderungen, wenn‘s mal wieder länger dauert Wir möchten uns entschuldigen: Unseren Hörern zwei Stunden Redezeit zuzumuten, tut uns leid. Aber bei dieser Folge zeigt sich, wer eine „Ultraausdauer“ hat. Was diese genau bedeutet? Und vor allem welche besonderen Herausforderungen Ultrabelastungen mit sich bringen? In der 18. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beschäftigen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Ultraausdauer, speziell der Energetik hinter selbiger. Warum eine reine Kohlenhydrat-Zufuhr nicht erfolgsversprechend ist und warum das Trinken nach Durstgefühl vielleicht besser als offizielle Richtlinien sind, definieren wir in dieser Ausgabe...
2021-02-04
2h 03
JUNKMILES
#17 | Balearen oder Balkonien – Hauptsache trainieren!
Trainingslager-Alternativen zur optimalen Saison-Vorbereitung Es steht ja außer Frage: Wir hätten alle im Frühjahr gerne einige Kilometer in balearischer oder kanarischer Sonne gesammelt. Aufgrund der Situation und des vermutlich ausbleibendem Trainingscamps aber die Saisonvorbereitung abhaken? Keine Option. Physiologische Anpassungen finden unabhängig der Location steht, sodass man sich auch zuhause auf die Saison 2021 optimal vorbereiten kann. In der 17. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ zeigen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Alternativen für das Mallorca-Trainingslager auf. Warum dabei das Heim-Trainingslager sogar viele Vorteile bietet und manchmal sogar – trainingstechnisch – sinniger ist als die Reise ins Ausl...
2021-01-28
1h 39
JUNKMILES
#16 | Leistung = Kraft * Trittfrequenz
Die Rolle der Trittfrequenz für Training, Aerodynamik und Motorik Sie gehört zum Radfahren wie Mayonnaise auf Pommes und doch ist relativ wenig über sie bekannt: die Trittfrequenz. Sucht man nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit ihr, findet man häufig eher schwammige oder praxis-irrelevante Aussagen. Dabei spielt sie bei so vielen Dingen eine wichtige Rolle: für die physiologischen Anpassung im Training; die neurologische und motorische Komponente, egal ob beim Ötztaler oder auf der Champs-Elysee; ja sogar auf die Aerodynamik hat sie einen Einfluss. In der 16. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beginnen Daniel Beck (Journalist) und Björn...
2021-01-21
1h 37
JUNKMILES
#15 | How to: Sub 2 hour-Marathon
Die physiologischen Voraussetzungen für einen Marathon sub 2 hours In der ersten Folge des neuen Jahres widmen wir uns der Mutter aller Ausdauerdisziplinen: dem Marathon. Die offiziellen und inoffiziellen Zeiten drummeln sich rund um die magische 2-Stunden-Marke und wir versuchen in dieser Folge die physiologischen Voraussetzungen für eine derartige Leistung zu klären. In der 15. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Fabelleistung des Marathons in 01:59:59 Stunden vor. Aufgezeigt werden die physiologischen Kernelemente, um mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 21 km/h für zwei Stunden zu laufen. Dass wir uns i...
2021-01-14
1h 38
JUNKMILES
#14 | Mit Trainingsmythen aufräumen
Viel hilft viel, HIIT und weitere Trainingsmythen In der letzten Folge vor der Weihnachtspause wurden sie auf den Tisch gepackt: Trainingsmythen, die uns nicht nur im Laufe unserer kurzen Podcast-Historie begleitet haben, sondern schon seit Jahren immer wieder aufleben. Vom „viel hilft viel“-Prinzip über das Allheilmittel HIIT bis hin zur Definition der Off-Season. Wir diskutieren den ein oder anderen Mythos, müssen aber vermutlich noch drölf Folgen zu dem Thema machen, um wirklich jeden Mythos abzuhaken. In der 14. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Trainingsmythen vor, die sie im L...
2020-12-17
1h 43
JUNKMILES
#13 | Richtig testen: Feld vs. Labor
Warum Feldtests Labordiagnostiken ergänzen aber nicht ersetzen Spätestens mit der Einführung des Powermeters ist die Ausdauerwelt um eine Testmöglichkeit reicher geworden: den Feldtest. Ob zur Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor ins Training oder der Möglichkeit Leistungsentwicklungen auch kurzfristig überprüfen zu können – der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor. In der 13. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sinnieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Möglichkeit Tests an Anstiegen auf Lanzarote oder zuhause und indoor zu fahren. Was es...
2020-12-10
1h 29
JUNKMILES
#12 | Laufökonomie – schneller laufen mit gleicher Leistung
Der wichtigste physiologische Parameter - mindestens im Profisport Die Laufökonomie ist vielleicht der unterschätzteste zugleich aber wichtigste physiologische Parameter – mindestens für den Profisport. Dabei lässt sich eine verbesserte Laufökonomie mit einer direkten Ersparnis an Energie gleich- und in eine höhere Laufgeschwindigkeit umsetzen. Das Potential der Verbesserung – zum Beispiel auf der Marathon- Distanz – liegt deutlich eher im Minuten- als im Sekundenbereich. In der 12. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Laufökonomie sportwissenschaftlich genau unter die Lupe. Dabei wird trennscharf zwischen Lauftechnik und – ökonomie unterschieden und erk...
2020-12-03
1h 34
JUNKMILES
#11 | GI-System und Verdauung
Warum Magen-Darm-Trakt und Verdauung so wichtig sind Alles was im Magen-Darm-Trakt ist, ist noch „außerhalb“ des Körpers. Die Kontrolle darüber, welche Nährstoffe oder Flüssigkeiten in welchen Mengen und zu welcher Zeit in den Körper gelangen, hat das gastro-intestinale System. In Folge 11 des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zum zweiten Mal mit Prof. Dr. Karsten Köhler einen Ernährungswissenschaftler zu Gast, der die Bedeutung des Magen-Darm-Trakts noch einmal von der Pike auf erklärt. Wie das Gel in die Muskulatur gelangt? Und was eine sensorische Sättig...
2020-11-26
1h 07
JUNKMILES
#10 | Der Gegenspieler VLamax
Je weniger Laktatproduktion, desto mehr Leistungsfähigkeit Je weniger Laktat der Körper produziert, desto dauerleistungsfähiger der Athlet, desto weniger Kohlenhydrate werden verbraucht, desto besser der Fettstoffwechsel. Genügend „destos“, um dem physiologischen Parameter der maximalen Laktatbildungsrate eine entsprechende Bedeutung zu geben. In der Jubiläumsfolge 10 des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Laktatbildungsrate einen der wichtigsten physiologischen Parameter unter die Lupe. Welchen Einfluss diese auf Dauerleistungsfähigkeit, Fettstoffwechsel und Kohlenhydratverbrauch hat, wird in Junkmiles beschnackt.
2020-11-19
1h 33
JUNKMILES
#09 | Trainings-Revolution Powermeter
Ein Plädoyer für das wichtigste Hilfsmittel im Training Powermeter zählen zu den wichtigsten Erfindungen im Ausdauersport, seit findige Urzeitler festgestellt haben, dass Räder grundsätzlich besser rollen, wenn sie rund sind. Das Powermeter ist das wichtigste Hilfsmittel für Training und Wettkampf und hat die Leistungen im Radsport und Triathlon messbar gemacht. Für die aktuelle Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Objektivierung der Leistung mittels eines Powermeters. Warum Junkmiles möglichst gering zu halten sind und wie man das Powermeter in Training und Wettkampf...
2020-11-12
1h 43
JUNKMILES
#08 | Q&A-Special und Daniel-Coaching
Warum mindestens einer der Podcast-Host kein großer Fan von HII-Training ist? Ob Ruhetage sinnvoll sind? Und warum das Brathähnchen eine adäquate Ernährungsform während einer Trainingseinheit sein könnte? Für die aktuelle Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Hörerfragen aus den Instagram- und Mailpostfächern beantwortet. Dass daraus ein ungeplantes Individualcoaching wird, konnte keiner erahnen. Für die aktuelle Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Hörerfragen aus den Instagram- und Mailpostfächern beantwortet. Dass daraus ein ungeplantes Individualcoaching wir...
2020-11-05
1h 44
JUNKMILES
#07 | Mentalcoaching und Persönlichkeitstypen
Mit Psychologe Stefan Westbrock sprechen wir über Persönlichkeitstypen und Siegermentalitäten Warum sich manche Sportler durch Zahlen, Leistungen und Metriken motivieren lassen, während für andere das Erlebnis in der Natur und das Miteinander mit den Trainingskollegen wichtiger ist? Ob es eine gewisse Siegermentalität gibt und wie Athleten unterschiedlich motiviert werden? In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit dem Psychologen Stefan Westbrock einen Mentalcoach, Sportpsychologen und Experten für Persönlichkeitsanalysen zu Gast. In „Junkmiles“ dreht sich diese Woche alles um das Mentalcoaching mit Sportlern und...
2020-10-29
1h 39
JUNKMILES
#06 | Grundsätze des Gewichtsmanagements
Warum es schwieriger ist, Gewicht zu verlieren als zu „gewinnen“ Die Off-season ist zumeist der Zeitraum, in dem es völlig in Ordnung ist, das ein oder andere Kilogramm an Gewicht zu „gewinnen“. Warum aber die Gewichtsabnahme schwieriger verläuft als die Zunahme? Was thermodynamische Grundsätze damit zu tun haben und was überhaupt die Energieverfügbarkeit ist? In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ haben Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Prof. Dr. Karsten Köhler von der TU München einen renommierten internationalen Ernährungswissenschaftler zu Gast. Diese Junkmiles-Folge ist die erste aus einer Reihe...
2020-10-22
1h 30
JUNKMILES
#05 | Fat as a fuel - der Fettstoffwechsel
Der Fettstoffwechsel: das Ergebnis physiologischer Prozesse Um einen ausgeprägten Fettstoffwechsel zu haben, braucht es der Optimierung physiologischer Systeme. Bei der Anpassung des Energiestoffwechsels spielen – entgegen vieler Mythen – nicht nur niedrig-intensive Belastungen, sondern auch höhere Belastungsintensitäten als auch eine Periodisierung der Nahrungsaufnahme eine Rolle. In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Mechanismen hinter dem Fettstoffwechsel. Welche Rolle dabei physiologische Parameter wie die VO2max oder die VLamax spielen und warum Training in diesem Fall nicht ohne Ernährung betrachtet werden kann, beleuchten wir in Junkmiles.
2020-10-15
1h 16
JUNKMILES
#04 | VO2max – warum, wie hoch, weshalb?
Ein Überblick über das Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) gilt als Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit. Der Parameter des oxidativen Energiestoffwechsels spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Leistungsfähigkeit, ist mitentscheidend für die Ausprägung des Fettstoffwechsels und braucht im Training die Berücksichtigung des allgemeinen Belastungsmanagements. In der aktuellen Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedliche Aspekte der VO2max. Welche Rolle dabei Mitochondrien spielen und warum Orangensaft den Trainingseffekt hemmen könnte? Junkmiles liefert ein paar Antworten!
2020-10-08
1h 27
JUNKMILES
#03 | Laktat – das Mythos-Molekül
Laktat ist Fluch und Segen, Gegenspieler und Herausforderer zugleich Laktat ist ein wichtiger Brennstoff, der im Körper 24/7 produziert wird. Zudem kann Laktat derart positive Eigenschaften auf die Anpassung der Leistungsfähigkeit haben, dass man ihm gar hormonelle Eigenschaften zuordnet. Zugegeben: Laktat ist auch Gegenspieler der Ausdauerleistungsfähigkeit und der ein entscheidender Grund für den „Mann mit dem Hammer“. In der aktuellen Folge des HYCYS Podcast „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Vor- und Nachteile, den Fluch wie Segen eines jahrelang unterschätzen Moleküls, welches in der Sportwissenschaft große Bedeutung hat...
2020-10-01
1h 28
JUNKMILES
#02 | Warum Radfahren nicht weh tun muss!
zu Gast: HYCYS Aerodynamiker und BikeFitter Jonas Kraienhorst Schmerzen beim Radfahren wachsen sich mit der Zeit raus? Rollefahren muss immer auch ein bißchen weh tun? Für die Einstellungen deines Rades verwendest du bisher das Pi-mal-Daumen-Prinzip? In der zweiten Folge des HYCYS Podcast „Junkmiles“ ist heute mit Jonas Kraienhorst einer der führenden BikeFitter und Aerodynamiker der Triathlon- und Radsportszene zu Gast. Im Gespräch mit Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) gibt Jonas Tipps zum Radeinstellung, spricht über das besondere Verhältnisse zwischen Fitter und Athlet und blickt noch mal auf das Zeitfahren der Tour de...
2020-09-24
1h 06
JUNKMILES
#01 | Was braucht es, um die Tour de France zu gewinnen?
Physiologische Charakteristika im Profi-Radsport Welche Leistungen braucht es, um das gelbe Trikot nach Paris zu tragen? Wieso ist ein sehr guter Sprinter automatisch ein schwacher Bergfahrer? Und welche physiologischen Parameter sind nötig, um die Anstiege in den Alpen und Pyrenäen als Erster zu erklimmen? In der ersten Folge des neuen HYCYS Podcasts „Junkmiles“ unterhalten sich Sportwissenschaftler Björn Geesmann und Radsport-Journalist Daniel Beck über die physiologischen Charakteristika des Profi-Radsports. In der neuen Podcast-Reihe werden die beiden Hosts in den kommenden Wochen viele spannende Einblicke zu Themen wie Training, Ernährung und Sportwissenschaft geben und den Radsport...
2020-09-15
1h 32