Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bjorn Herzig

Shows

Mobility PioneersMobility PioneersLaura Herzig (Partnerin, Beta Mobility): «In Norwegen steht der ÖV im Herzen der Mobilität.»Laura Herzig von Beta Mobility spricht heute mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast über:> Die nordische Herangehensweise an die Mobilitätswende> Integration des autonomen Fahrens in den ÖPNV> Was können die EU und die Schweiz von Norwegen lernen?Laura Herzig: https://www.linkedin.com/in/laura-herzig-3421b744/ Die Episode wurde am 07.04.2025 aufgezeichnet. 2025-05-0125 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 19: Mythos, Vernunft und Spiel Pünktlich zu Ostern haben die vernünftigen Ungeheuer einen Gast zu Besuch, auf den sie sich schon lange freuen: den Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume, Buchautor, Wissenschaftsblogger, Podcaster und seit 2018 Bundesbeauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Was viele überraschen wird: Michael ist auch ein waschechter Nerd, den Fantasy, Science-Fiction und Rollenspiele schon seit Jugendzeiten begleiten. In unserem Gespräch wollen wir von ihm wissen, weshalb Phantastik und Wissenschaft keinen Gegensatz bilden und auf welche Weise Monster, Mythen und Rollenspiele als Werkzeuge der Aufklärung dienen können. Zunächst erfahren wir, wie die Begeisterung für Fant...2023-04-091h 33ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 18: Monster in Mittelerde (Teil 3) Willkommen zum Finale unserer dreiteiligen Folge über Monster in Mittelerde! Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, sprechen wir hier über John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), sein Werk, seine Welt und die Monster, die sie bevölkern. Nachdem wir im ersten Teil die religiösen, mythologischen und philosophischen Hintergründe betrachtet haben, welche die "inneren Gesetzmäßigkeiten" von Arda bestimmen, widmen wir uns im zweiten und dritten Teil den verschiedenen Arten von Ungeheuern bei Tolkien. Während es beim letzten Mal um Orks, Spinnen, Drachen und Balrogs ging, wollen wir uns im abschließenden Teil unseres Gespr...2023-03-051h 37ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 17: Monster in Mittelerde (Teil 2) Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, sprechen wir in dieser dreiteiligen Folge über einen Autor, der in unserem Podcast überraschenderweise bisher kaum erwähnt wurde: Die Rede ist von John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), seinem Werk, seiner Welt und den Monstern, die sie bevölkern. Nachdem wir im ersten Teil die religiösen, mythologischen und philosophischen Hintergründe betrachtet haben, welche die „inneren Gesetzmäßigkeiten“ von Arda bzw. Mittelerde bestimmen, wollen wir uns im zweiten Teil den verschiedenen Arten von Monstern in Tolkiens Welt zuwenden. Zunächst schauen wir uns die Orks, Goblins und Uruk...2022-12-1855 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 16: Monster in Mittelerde (Teil 1) Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, wollen wir diesmal über einen Autor sprechen, der in unserem Podcast überraschenderweise bisher kaum erwähnt wurde: Die Rede ist von John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), seinem Werk, seiner Welt und den Monstern, die sie bevölkern. Bei einem so ausgefuchsten Geschichtenerzähler wie Tolkien sind die Ungeheuer natürlich in einen umfassenden mythologischen Kontext eingebettet. Um sie angemessen zu begreifen, mussten wir uns daher zunächst den religiösen und philosophischen Hintergründen von Tolkiens Welt zuwenden. Dazu gab es so viel zu sagen, dass aus der geplanten Fol...2022-10-131h 03ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftSonderfolge: Podcasten über Rollenspiel und Wissenschaft (Waldritter Barcamp 2022) Anfang September waren die vernünftigen Ungeheuer beim eduRPG-Barcamp der Waldritter e.V. zu Gast. Diesmal ging es um Rollenspiel in der politischen Bildung. In unserer online-Session haben wir über die Chancen und Herausforderungen des Podcastens über Rollenspiel und Wissenschaft gesprochen. Besondere Themen waren u. a. die kuriose Entstehung unseres Podcasts während der Pandemie, die Tücken des Anfangs, inhaltliche und technische Fallstricke, unser Interesse an Monstern und Mythen sowie die Möglichkeiten des Podcastens als Medium der Wissenschaftskommunikation. Natürlich haben wir auch die Monster aus unseren bisherigen Folgen Revue passieren lassen und über zukünftige Projekte sinniert...2022-10-0853 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftSonderfolge: Wirtshaus der Welten Hinter den Hügeln, tief im Bayerischen Wald, da gibt es eine sagenumwobene Taverne. Über verborgene Stiegen und Korridore findet man dort Zugang zu Tausend geheimnisvollen Welten. An einem Tisch in der Ecke, im schummrigen Lampenschein, sitzen vier zwielichtige Gestalten und plaudern über Rollenspiel und Monsterschrecken … Mitten im Sommer waren die vernünftigen Ungeheuer bei Vaylan und Lubo vom spektakulären "Over The Hills"-Podcast zu Gast. Zusammen hatten wir in Folge 6 des "Weißwurstfrühstücks" bei zünftiger Kost einen feuchtfröhlichen Abend voll (un)sinniger Gespräche. Großzügigerweise haben die beiden Wortakrobaten uns erlaubt, da...2022-09-291h 29ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 15: Vampire Nach unserer Doppel-Sonderfolge über die mediale Inszenierung von Rollenspielen wollen wir uns diesmal wieder einem klassischen Monster widmen. Bei Tageslicht und Sommerhitze nehmen wir Euch mit auf einen Fledermausflug durch die Kulturgeschichte der (europäischen) Vampire von der Antike bis zur Gegenwart. Zunächst schauen wir bei den Lamien, Empusen und Strigae vorbei – weiblichen Fabelwesen der griechischen Mythologie, deren unersättliches Begehren Grauen erregt. Danach erfahren wir, welche Eigenschaften Vampire im Volksglauben der Frühen Neuzeit hatten: Wer galt als Vampir, und was für Maßnahmen wurden zu seiner Abwehr ersonnen? Wir hören, welche Volksmärchen in Osteuropa ü...2022-08-191h 29ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 14: Rollenspiele inszenieren (Teil 2) Welche Rollenspielerin hat nicht schon davon geträumt, ihre eigenen Abenteuer künstlerisch in Szene zu setzen – sei’s als Roman, Film oder Hörspiel? Aber wie funktioniert sowas eigentlich? Wie bringen wir die selbst erlebten Geschichten in einem Medium zur Geltung, das auch andere fasziniert? Über diese Fragen haben wir in einer Sonder-Doppelfolge mit Robin Thier und Michael Cremann gesprochen. Die begeisterten Rollenspieler studieren Kommunikationswissenschaft (Robin) sowie Geschichte und Archäologie (Michael) in Münster und haben seitenwaelzer, das online-Magazin für Studierende, und den Hörspiel-Verlag Klappkatapult gegründet. Neben unzähligen Podcasts haben sie bereits sieben...2022-07-141h 08ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 13: Rollenspiele inszenieren (Teil 1) Welche Rollenspielerin hat nicht schon davon geträumt, ihre eigenen Abenteuer künstlerisch in Szene zu setzen – sei’s als Roman, Film oder Hörspiel? Aber wie funktioniert sowas eigentlich? Wie bringen wir die selbst erlebten Geschichten in einem Medium zur Geltung, das auch andere fasziniert? Über diese Fragen haben wir in einer Sonder-Doppelfolge mit Robin Thier und Michael Cremann gesprochen. Die begeisterten Rollenspieler studieren Kommunikationswissenschaft (Robin) sowie Geschichte und Archäologie (Michael) in Münster und haben seitenwaelzer, das online-Magazin für Studierende, und den Hörspiel-Verlag Klappkatapult gegründet. Neben unzähligen Podcasts haben sie bereits sieben...2022-06-051h 03ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 12: Pflanzenmonster Der Frühling ist da, die Triebe sprießen, und die Bäume schlagen aus! Passend zur Jahreszeit entführen wir euch heute ins Reich der Natur. Während es in den letzten Folgen um Religion und Geschichte ging, sprechen wir diesmal über Biologie – konkret: über Pflanzenmonster und phantastische Herbarien. Wir fragen uns, welche monströsen Pflanzen in Rollenspielen auftauchen und inwiefern sich ihre Beschreibung an der realen Botanik orientiert. Wie sind die Pflanzen beschaffen, die als Vorbilder für Monster im Rollenspiel dienen? Zum Einstieg schauen wir uns Pflanzenmonster in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte an: Welchen Pflanzen wu...2022-04-181h 12ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 11: Dämonen im Alten Ägypten (Teil 2) Das Alte Ägypten hat die Menschen seit der Antike fasziniert. Auch deshalb konnten seine Mythen und Monster als Anregung für ganz unterschiedliche Rollenspielwelten dienen. Was aber haben die Menschen damals wirklich geglaubt, und welche Rolle haben ihre religiösen Vorstellungen im alltäglichen Leben gespielt? Darüber haben wir in dieser und der letzten Folge mit Roxane Bicker gesprochen. Roxane hat Ägyptologie studiert und arbeitet als Museumspädagogin am Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst in München (https://smaek.de/). Außerdem schreibt sie phantastische Romane und Erzählungen (u. a. die Ägypten-Trilogie Die Herren des Schakals) und ist, wie...2022-03-0351 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 10: Dämonen im Alten Ägypten (Teil 1) Das Alte Ägypten hat die Menschen seit der Antike fasziniert. Auch deshalb konnten seine Mythen und Monster als Anregung für ganz unterschiedliche Rollenspielwelten dienen. Was aber haben die Menschen damals wirklich geglaubt, und welche Rolle haben ihre religiösen Vorstellungen im alltäglichen Leben gespielt? Darüber sprechen wir in dieser und der kommenden Folge mit Roxane Bicker. Roxane hat Ägyptologie studiert und arbeitet als Museumspädagogin am Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst in München (https://smaek.de/). Außerdem schreibt sie phantastische Romane und Erzählungen (u. a. die Ägypten-Trilogie Die Herren des Schakals) und ist, wie könn...2022-02-0354 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 9: Wintergeister Frohes Neues, liebe Monsterfreunde! Passend zur dunklen Jahreszeit soll es in dieser Folge um Wintergeister und -dämonen in der europäischen Folklore gehen. Was ist das Besondere an Geistern, die sich durch ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Jahreszeit auszeichnen? Welche Rolle spielen sie im regionalen Brauchtum? Wo liegen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen – und wie haben sie sich im Übergang vom Heidentum zum Christentum gewandelt? Wir unternehmen eine Rundreise durch die Märchen- und Sagenlandschaften Europas und schauen, welche Wintergeister uns in den verschiedenen Kulturen begegnen: Vom Krampus im Alpenraum geht es über den skandinav...2022-01-0758 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 8: Realismus im Rollenspiel „In dieser Gegend gibt es keine Monster!“ „Der Drache passt doch nicht durch den Eingang der Höhle!“ „So viel kannst du gar nicht tragen!“ Den Vorwurf, etwas sei unrealistisch, hören Rollenspieler:innen öfters am Spieltisch. Ebenso das Lob, dass eine Spielwelt, Handlung oder Charakterdarstellung besonders realistisch sei. Was aber meinen wir damit? Sind fiktive Gegenstände, Orte oder Ereignisse immer schon unrealistisch? Und ist ein Spiel, das die Wirklichkeit mit Regeln und Miniaturen detailliert simulieren will, besonders realistisch? Heute haben wir eine besondere Folge für Euch, in der es ausnahmsweise...2021-12-0241 minDas akademische ViertelDas akademische ViertelÜber die Grenzen der Erkenntnis (und noch weiter) Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Björn Herzig (Twitter @funkynoumenon). Er ist Promovend der Philosophie an der Freien Universität Berlin und steht am Ende seiner Dissertation. Bei ihrem Gespräch sprechen die beiden über die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und den Versuch, das Unfassbare fassbar zu machen. Der Fokus liegt auf dem Leben und Schaffen des Philosophen Friedrich Schlegel. Setzt euch in den Sessel und lauscht den Erzählungen über Fragen, die unsere Vorstellung übersteigen.  Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel...2021-11-251h 34seitenwaelzerseitenwaelzerÜber die Grenzen der Erkenntnis (und noch weiter) Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Björn Herzig (Twitter @funkynoumenon). Er ist Promovend der Philosophie an der Freien Universität Berlin und steht am Ende seiner Dissertation. Bei ihrem Gespräch sprechen die beiden über die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und den Versuch, das Unfassbare fassbar zu machen. Der Fokus liegt auf dem Leben und Schaffen des Philosophen Friedrich Schlegel. Setzt euch in den Sessel und lauscht den Erzählungen über Fragen, die unsere Vorstellung übersteigen.  Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kev...2021-11-251h 342 Typen 3 Meinungen2 Typen 3 Meinungen21. Schreckminute in WarschauPrivet bratans und bratins! Heute wird’s östlich und herzig in der aktuellen folge!  Krizzy erzählt von seiner Warschau Reise und was ihm alles da so für tolle, komische und weirde Sachen passiert sind und Björn dreht auf bei der Frage wer wohl der nächste James Bond wird. Also alles wie gewohnt in der gemischtes Hack 2.0 Manier! Daher Na zdrowie! ps Danke an den besten Kai fürs Intro!!! pss Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/78iNL83NfHXjcetR...2021-11-221h 12ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 7: Die Ordnung der Monster Heute wollen wir über Bestiarien sprechen, also über die systematische Klassifikation von Lebewesen. Bereits in der letzten Folge haben wir gehört, dass die Grenze zwischen Tieren und Ungeheuern stets neu definiert wurde. Auch die Art, wie wir Lebewesen einteilen, hat sich in der Geschichte fortwährend verändert. Diese Verschiebungen sind bedeutsam, da die menschlichen Gliederungsversuche unseren Blick auf die Kreaturen und unser Verhältnis zu ihnen bestimmen. Die Frage nach der Ordnung der Monster ist verbunden mit der Frage nach unserem Platz in der Welt. Zunächst wollen wir die biologischen Versuche zur Einteilung der Lebewes...2021-11-0747 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 6: Antike Fabelwesen und Wundervölker Was haben griechische und römische Händler beim Anblick von Dinosaurierknochen in der asiatischen Steppe gedacht? Hat Alexander der Große in Indien wirklich gegen Monster gekämpft? Warum hat Plinius nicht an Werwölfe geglaubt? Und wie hat Aristoteles durch Experimente mit Hühnereiern den Monstern ihren heiligen Schrecken genommen? In der sechsten Folge von ungeheuer vernünftig sprechen wir über Fabelwesen und Wundervölker in der Antike. Wir untersuchen die drei wichtigsten literarischen Quellen griechisch-römischer Monstervorstellungen: Mythologie, Reiseberichte und Naturgeschichten. Den Auftakt macht der grausame Zyklop Polyphem aus Homers Odyssee. Danach reisen wir im Gefolge...2021-10-0746 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftBonusmaterial: Experimentelles Rollenspiel Tolle Gespräche entwickeln eine Eigendynamik. So war es auch in unserer Diskussion mit Olof. Bei all den spannenden Themen ist die Zeit verflogen, und aus den 45 Minuten, die ursprünglich für die Aufnahme geplant waren, sind knapp drei Stunden geworden. Aus naheliegenden Gründen haben wir das Material zurechtgestutzt und in zwei Folgen geteilt. Ein längerer Exkurs gegen Ende unserer Diskussion musste hierbei dem Schnitt zum Opfer fallen, da er nicht unmittelbar mit den in Folge 4 und 5 besprochenen Autor:innen zusammenhängt. Dennoch könnte das Material gerade für jene Hörer:innen interessant sein, die prakt...2021-09-2318 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 5: Das Fremde bei Jansson und Miyazaki Ungeheuer sind uns fremd. Doch das Fremde hat viele Gesichter und Gestalten. Welche Bilder des Fremden lassen sich in der modernen Kultur entdecken? Und was sagen diese über unser Selbstbild, unsere Hoffnungen und Ängste sowie unser Verständnis von Gesellschaft und Politik, Religion und Wissenschaft aus? Darüber haben wir in dieser und der letzten Folge mit unserem Gast Olof Jebram gesprochen. Olof ist Sozialwissenschaftler und Pädagoge mit besonderem Interesse an ästhetisch-praktischer Bildung, außerdem langjähriger Rollenspieler mit einer Vorliebe fürs kooperative Erzählen gewaltfreier Geschichten – ohne Regelsystem, ohne Spielleitung und manchmal sogar ohne Rollen. ...2021-09-0257 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 4: Das Fremde bei Lovecraft, Schmitt und Lem Ungeheuer sind uns fremd. Doch das Fremde hat viele Gesichter und Gestalten. Welche Bilder des Fremden lassen sich in der modernen Kultur entdecken? Und was sagen diese über unser Selbstbild, unsere Hoffnungen und Ängste sowie unser Verständnis von Gesellschaft und Politik, Religion und Wissenschaft aus? Darüber wollen wir in dieser und der kommenden Folge mit unserem Gast Olof Jebram sprechen. Olof ist Sozialwissenschaftler und Pädagoge mit besonderem Interesse an ästhetisch-praktischer Bildung, außerdem langjähriger Rollenspieler mit einer Vorliebe fürs kooperative Erzählen gewaltfreier Geschichten – ohne Regelsystem, ohne Spielleitung und manchmal sogar ohne Rollen. ...2021-08-0550 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 3: Warum von Ungeheuern erzählen? In der letzten Folge haben wir versucht, unsere Begriffe zu klären und die Herkunft der Worte ,Ungeheuer‘, ,Monster‘ und ,Dämon‘ zu ergründen. Heute wollen wir grundsätzlicher fragen: Was sind Ungeheuer eigentlich? Gibt es sie überhaupt – und wenn ja, in welchem Sinn? Warum erzählen wir Geschichten von Ungeheuern? Welche Funktion und Bedeutung haben sie für den Menschen? Und was sagen die Monster, denen wir im Rollenspiel begegnen, über unser Verständnis der Wirklichkeit aus? Nach ein paar theoretischen Überlegungen unter Bezug auf die Kulturtheorie Hans Blumenbergs berichtet Kathrin von ihren praktischen Erfahr...2021-07-0148 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 2: Ungeheuer, Monster und Dämonen Nachdem wir in der ersten Folge von „ungeheuer vernünftig“ über unsere Lieblings-Ungeheuer geplaudert haben, wollen wir in der zweiten Folge unsere Begriffe klären: Worüber reden wir eigentlich, wenn wir von Ungeheuern, Monstern und Dämonen reden? Gemeinsam mit Euch machen wir uns auf eine Reise zum sprach- und kulturgeschichtlichen Ursprung dieser Worte. Von den Herdgeistern der Germanen geht es über Wundervölker und Fabelwesen bis zu den Dämonen der griechischen Antike. Zum Schluss erzählt Euch Kathrin, was das mit den Ungeheuern bei DSA und D&D zu tun hat. Viel Spaß beim Hör...2021-06-0357 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 1: Unsere Lieblings-Ungeheuer Zum Einstieg gibts gleich in der ersten Folge ein persönliches Bekenntnis: Welche Ungeheuer haben uns schon als Kinder und Jugendliche einen heiligen Schrecken eingejagt? Wie hat sich unser Verständnis von Ungeheuern im Lauf der Zeit verändert? Und welche Ungeheuer faszinieren uns heute am meisten? Unsere Lieblings-Ungeheuer - und Eure? Lasst uns wissen, welche Kreaturen der Finsternis Euch schon immer begeistert, um den Schlaf gebracht oder in den Wahnsinn getrieben haben - und warum! HINWEIS: Aller Anfang ist schwer, und das wahre Ungeheuer ist die Technik. Wir bitten daher, die mäßige T...2021-04-2926 minHomegrownHomegrownHomegrown Programme 132HTML clipboard Homebrew 5   Recorded Friday 11th Sept 2009. Nic is joined by usual suspects attend the CAMRA Birimngham Beer Festival @ Aston University Students Guild. 85 Ales on offer, not to mention foreign selections and good hearty food.      Music:  SUGAR BLUE - Bluesman  Five AM - Raise The Sun  KTB - Indelible Ink  Kasier Cartel - Okay  Echo Screen - Everything After Bradford  Katie Herzig - Charlie Chaplin  Ray Tarantino - Riding Rhymes  Kompoz Collaboration feat Jason Hannah, Nate Bailey, Marty Keil and Bjorn Pehrson - All Drunked Up2009-09-2153 min