podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid
Shows
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Chikungunya im Anflug: Wie gefährlich ist die Tigermücke
Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet – – etwa in Basel, Genf, dem Tessin. In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit der Biologin Gabi Müller darüber, wie die Tigermücken zu uns in die Schweiz kommen, woran du sie erkennst und wie du dich und dein Umfeld schützen kannst. Müller leitet die Abteilung Schädlingsprävention der Stadt Zürich und die Meldestelle Nord Ost des Schweizerischen Mückennetzwerks.
2025-07-24
18 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Frauenfussball im Fokus: EM-Erfolg und Trainingsmethoden
Die Europameisterschaft im Frauenfussball erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Die Spiele fesseln Hunderttausende an die Bildschirme. Die Athletinnen beeindrucken mit taktischer Finesse und spektakulären Toren. Nach Englands dramatischem Halbfinaleinzug steht das Duell Deutschland gegen Spanien um den letzten Finalplatz an. Der Publikumsrekord ist bereits gebrochen. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Wie hat sich das Training von Fussballerinnen entwickelt – und gibt es Unterschiede zum Training von Männern? Diesen Fragen geht Moderator Fabio Schmid in dieser Folge mit der Sportsoziologin Karolin Heckemeyer auf den Grund.
2025-07-23
19 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Inferno am Tomorrowland: Wie gefährlich ist Pyrotechnik?
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Ein verheerendes Feuer hat die Hauptbühne des Tomorrowland-Festivals in Belgien zerstört. Wie Blick berichtet, brach der Brand am Mittwochabend aus und verbreitete sich rasch. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehr die ganze Nacht hindurch, wurde die aufwendig gestaltete Bühne fast vollständig von den Flammen verschlungen. Stand Donnerstagvormittag wird die Ursache in der Pyrotechnik vermutet. In dieser Folge spricht Sina Albisetti mit dem erfahrenen Pyrotechniker Erich Frey darüber, wie Bühnenfeuer funktioniert und warum manchmal bereits ein Funke ausreicht.
2025-07-17
18 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Foodwaste: Deswegen landet in der Schweiz so viel Essen im Müll
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Vom Feld in die Tonne: In der Schweiz landen jedes Jahr über 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein grosser Teil davon wäre noch essbar. Besonders oft betroffen: Brot. Warum werfen wir so viel weg? Und weshalb sind wir verschwenderischer als andere Länder? Fabio Schmid spricht mit dem Umweltwissenschaftler Claudio Beretta über Ursachen, Folgen und Lösungen – und zeigt, was du im Alltag konkret gegen Foodwaste tun kannst.
2025-07-11
21 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Digital Detox: Warum unser Gehirn eine Bildschirmpause braucht
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm hängen? In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit dem Autor, Philosophen und Vorreiter der Informationsdiät Rolf Dobelli über Doom-Scrolling, Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf die Psyche.
2025-07-09
19 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Grosser, schöner Schuldenberg: Die Folgen von Trumps Gesetz für die US-Wirtschaft
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Der amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, dass Amerika so hoch verschuldet ist? Welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Darüber spricht Moderator Fabio Schmid mit Klaus Wellershoff. Er ist Ökonom und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners.
2025-07-03
14 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Glukose-Trick: Was bringt der Trend wirklich?
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Jessie Inchauspé, besser bekannt als «Glucose Goddess», begeistert Millionen auf Social Media mit einfachen Tipps: Ein Schluck Essig, bestimmte Essensreihenfolgen – und angeblich purzeln die Kilos. Doch wie viel davon ist wissenschaftlich fundiert? Host Sina Albisetti nimmt mit Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Uni-Spita Basel, den Trend unter die Lupe.
2025-07-02
14 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Zyklusbasiertes Training: Ein Gamechanger für Sportlerinnen?
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Immer mehr Sportlerinnen – darunter auch unsere Fussball-Nati – setzen auf zyklusbasiertes Training. Was steckt hinter dem Konzept, welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es, und wie können auch Hobbysportlerinnen davon profitieren? Sina Albisetti spricht mit der Sportärztin und Ex-Olympionikin Sibylle Matter Brügger über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf Training, Leistung und Wohlbefinden.
2025-07-01
16 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Matcha-Mania: Ist das Trendgetränk überbewertet?
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Ob im angesagten Café um die Ecke oder als Selfcare-Ritual auf Social Media: Der Matcha-Latte ist das Trendgetränk schlechthin. Doch ist der Wachmacher aus Grüntee-Pulver tatsächlich gesünder als Kaffee? Warum ist das Getränk so teuer? Und was steckt hinter – oder sogar in – dem grellgrünen Tee aus Japan? In dieser Folge deckt Moderatorin Sina Albisetti mit Jelina Linder, Ernährungsberaterin BSc SVDE, Matcha-Mythen auf.
2025-06-26
14 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wetterfühligkeit: Wenn das Wetter auf die Stimmung schlägt
Am Wochenende dominierten Temperaturen über 30 Grad. Heute sind in vielen Teilen der Schweiz wieder Gewitter und Regen angesagt. Viele Menschen spüren diese Wetterveränderungen nicht nur auf der Haut, sondern auch im Kopf und Körper. In dieser Folge klärt "Durchblick"-Host Fabio Schmid mit dem Neurologen Jürg Kesselring, ob es diese Wetterfühligkeit wirklich gibt und was in Bezug auf Wetter und Psyche nur ein Mythos ist.
2025-06-23
20 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Tour de Suisse: Was macht Extrem-Radsport mit dem Körper?
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast 1300 Kilometer, 20000 Höhenmeter – die Tour de Suisse bringt selbst erfahrene Radprofis an ihre Grenzen. Heute steht die Königsetappe an: zwei Alpenpässe, fast 3700 Höhenmeter – eine echte Herausforderung für Körper und Geist. Wie wirken sich solche Extremleistungen auf die Gesundheit aus – und wo wird’s kritisch? Darüber spricht Host Fabio Schmid mit Dr. Patrik Noack, Chief Medical Officer bei Swiss Athletics und Swiss Cycling.
2025-06-19
12 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Problematischer Alkoholkonsum: Wie du eine versteckte Sucht erkennst
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Bei schönem Wetter lockt es viele Schweizerinnen und Schweizer nach Feierabend in Bars, Lokale und Cafés. Es wird geredet, gelacht und natürlich auch angestossen. Ab wann das Feierabend-Bier oder der Aperol Spritz zum Problem werden, und wie Anzeichen von Sucht im Umfeld erkannt werden können, besprechen Moderator Fabio Schmid und Facia Marta Gamez in dieser Folge. Sie ist Co-Generalsekretärin von Sucht Schweiz.
2025-06-18
13 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Israels Strategie gegen den Iran: Verteidigung oder Provokation?
Durchblick - der Wissenspodcast Luftschläge, Raketenangriffe, nukleare Drohkulisse – zwischen Israel und Iran spitzt sich die Lage gefährlich zu. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid mit dem ehemaligen Schweizer Botschafter Tim Guldimann über die wachsende Eskalation im Nahen Osten. Guldimann erklärt, warum viele Iraner das eigene Regime ablehnen, dennoch Israels Vorgehen kritisch sehen – und weshalb der Westen in diesem Konflikt eine deutlichere Haltung einnehmen sollte.
2025-06-17
21 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Der Matilda-Effekt: Wenn Frauen unsichtbar gemacht werden
Gleichstellung! Dies fordern heute hunderte von Frauen am feministischen Frauenstreik. Noch immer verdienen viele Frauen weniger als Männer, noch immer haben nicht alle Frauen die gleichen Rechte wie Männer. Auch in der Wissenschaft blieben bis vor einigen Jahren viele Forscherinnen unsichtbar. Ihre Leistungen wurden Männern zugeschrieben. Dieses Problem heisst «Matilda-Effekt». Schon Ende des 19. Jahrhunderts hat die amerikanische Historikerin Margaret Rossiter darüber geschrieben. Wie sieht die Situation in der Wissenschaft heute aus? Darüber redet Sina Albisetti mit der Sozialwissenschaftlerin Katja Rost.
2025-06-14
09 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Nach Anschlag auf Atomprogramm: Wie gefährlich wird der Iran-Israel-Konflikt?
Durchblick - der Wissenspodcast Am frühen Morgen des 13. Juni hat Israel mit einem gezielten Präventivschlag militärische und nukleare Einrichtungen im Iran attackiert. In Teheran kam es zu mehreren Explosionen – dutzende Drohnen flogen als Vergeltung auf Israel zu. Die Lage ist angespannt, die internationale Gemeinschaft alarmiert. Was bedeutet dieser Angriff für den Nahen Osten, für Europa – und welche Rolle könnte die Schweiz jetzt spielen? Darüber spricht Host Fabio Schmid mit dem Nahost-Experten Erich Gysling.
2025-06-13
17 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Sonnenallergie: Was hat es mit der Mallorca-Akne auf sich?
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Es wird heiss! Doch die ersten Sonnenstrahlen lösen bei manchen Menschen keine Freude, sondern eine Hautreaktion mit Rötungen und Pickel aus. Diagnose: Sonnenallergie. Wusstest du, dass es sich dabei gar nicht um eine echte Allergie handelt? Gemeinsam mit der Expertin Bettina Ravazzola nimmt Moderatorin Sina Albisetti die «Mallorca-Akne» unter die Lupe.
2025-06-12
15 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Das Boomer-Phänomen: Vom Nachkriegsboom zur Rentenkrise
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Die AHV ist das Sorgenkind der Schweiz. Bundesrätin Elisabeth Baume–Schneider feilt an der AHV Reform 2030. Die Pensionierungswelle der Babyboomer macht Bauchweh. Doch woher kommt eigentlich dieses Phänomen Boomer und kann es sich wiederholen? In dieser Folge spricht Host Fabio Schmid mit dem Altersforscher und Soziologe François Höpflinger über die Babyboomer, Emanzipation und die Angst vor dem Aussterben.
2025-05-23
09 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Tempo, Tempo – Warum leben wir immer schneller?
Wissenspodcast «Durchblick» Ständige Kommunikation in Chats und auf Social Media, laufend Neuigkeiten aus aller Welt und am besten noch jeden Abend ein tolles Programm auf Lager haben: Ständige Reize und neue Technologien führen zu einer immer schnelleren Lebensweise - und dem Gefühl, laufend etwas verpassen zu können. Was machen die Reiz- und Informationsüberflutung mit uns? Und wie können wir nachhaltig damit umgehen und entschleunigen?
2023-11-23
30 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wintertourismus 2.0 – Wie Skigebiete dem Klimawandel begegnen
Wissenspodcast «Durchblick» Der Winter kommt – doch wie im letzten Winter eindrücklich klar wurde, raubt der Klimawandel auch den Schweizer Skigebieten vermehrt ihre wichtigste Ressource: den Schnee. Tiefer gelegene Ski-Pisten schlängeln sich immer häufiger durch Wiesen und Schlamm. Ist der Wintertourismus in der Schweiz langfristig überhaupt zu retten? Wie können bereits existierende Helfer wie Schneekanonen und Snowfarming nachhaltig und bezahlbar betrieben werden? Und: Auf welche alternativen Angebote können Bergregionen abseits des traditionellen Wintersports künftig setzen?
2023-11-09
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Krieg der Zukunft – mit KI und Robotern
Wissenspodcast «Durchblick» Künstliche Intelligenz und Roboter werden bereits heute von verschiedenen Armeen der Welt in bewaffneten Konflikten eingesetzt. Wo liegen hierbei die Chancen und Risiken für die Kriegführenden – aber auch die Menschheit? Welche ethischen und moralischen Bedenken gibt es? Und wo steht hier die Schweizer Armee im internationalen Vergleich? Diese Fragen klären wir in dieser «Durchblick»-Folge.
2023-10-26
33 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Mafialand Schweiz – Die Tricks der Schattenwirtschaft
Wissenspodcast «Durchblick» Ob Drogenhandel, Zwangsprostitution oder Schwarzarbeit - das organisierte Verbrechen hat sich in der Schweiz eingenistet. Die Polizei schätzt, dass über 400 Mafiosi aktiv sind. «Durchblick» erklärt, wie die Mafia funktioniert und wie die Polizei die Verbrecher jagt.
2023-10-12
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Kinder am Bildschirm – Im Bann der digitalen Welt
Wissenspodcast «Durchblick» Fernseher, Smartphone, Tablet und Game-Konsole: Der Konsum von digitalen Medien bei Kindern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wie viel Bildschirmzeit ist noch gesund? Ab wann brauchen Kinder ein eigenes Handy? Und wie gelingt der richtige Umgang mit der digitalen Welt? Nützliche Links zum Thema: https://zischtig.ch https://www.projuventute.ch/de/eltern/medien-internet/bildschirmzeit https://www.jugendundmedien.ch/empfehlungen https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/mediennutzung/kinder-und-medien/ https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsychologie/mediennutzung/mike/
2023-09-28
32 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum schauen wir Trash-TV?
Wissenspodcast «Durchblick» Egal ob Bachelor, Love Island oder Dschungelcamp: «Trash-TV»-Formate erreichen oft sagenhafte Einschaltquoten. Aber wieso schauen wir so gerne «Trash-TV»? Was passiert dabei psychologisch? Welche Rolle spielen solche Formate gesellschaftlich? Und wieso machen all die Protagonisten da überhaupt mit?
2023-09-14
42 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Der Vagusnerv – Helfer gegen Stress und Depressionen
Wissenspodcast «Durchblick» Der Vagusnerv scheint ein Schlüssel für unser Wohlbefinden zu sein: Er verbindet das Hirn mit diversen Organen und kann uns dabei helfen, Stress abzubauen, einem Burnout vorzubeugen – oder gar Krankheiten wie Epilepsie zu behandeln. Wie funktioniert die Stimulation des Vagusnervs und wie kann sie zu unserem Wohlbefinden beitragen? Welche Techniken gibt es? Und wieso ist das Wissen um den Vagusnerv in der breiten Bevölkerung noch so unbekannt?
2023-08-31
44 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wohnungsnot in der Schweiz – Wie weiter?
Wissenspodcast «Durchblick» Kaum freie Wohnungen auf dem Markt. Steigende Mieten. Und langjährige Mieter, die für Wertsteigerungs-Neubauten aus ihrer Wohnung vertrieben werden. Wie konnte es in der Schweiz zu einer solchen Wohnungskrise kommen? Und wie kommen wir da wieder raus? Alles dazu heute im Durchblick.
2023-08-17
33 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Ist der «Kantönligeist» noch zeitgemäss?
Wissenspodcast «Durchblick» Jedem das Seine! Wenn es darum geht, jeder Region ihre eigene Politik zu überlassen, ist die Schweiz ein wahres Vorzeigeland. Und dies schon seit geraumer Zeit. Doch macht das auch heute noch immer und überall Sinn? Gibt es Bereiche und Situationen, in denen diese Politik an ihre (Kantönli-)Grenzen stösst? Und gibt es denn Alternativen zum Föderalismus?
2023-07-20
34 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Die Zukunft der Schweizer Banken
Wissenspodcast «Durchblick» Zu hohe Boni. Zu lasche Verwaltungsräte. Verspieltes Vertrauen. Der einstige Schweizer Finanz-Glanz bröckelt – Risse an der Fassade des Finanzplatzes machen sich breit. Was lernen wir aus dem Ende der Credit Suisse – und wo liegt die Zukunft der Schweizer Banken?
2023-07-06
35 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Kiffen für die Forschung: Schweizer Pilotversuche
Wissenspodcast «Durchblick» Die Schweizer Cannabis-Politik ist gescheitert – dieser Überzeugung sind zahlreiche Forscher wie auch Politiker im Land. Deshalb laufen aktuell in mehreren Städten Pilotversuche – diese sollen aufzeigen, wie sich ein kontrollierter Zugang über Apotheken oder Social Clubs auf das Konsumverhalten der Cannabis-Konsumenten auswirkt. Was spricht für eine Cannabis-Legalisierung und Regulierung? Wie laufen die Pilot-Projekte in Basel und Zürich ab? Und woher kommt eigentlich das ganze legale Gras auf einmal her? Antworten liefert diese «Durchblick»-Folge.
2023-06-22
38 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wieviel Hygiene ist gut für uns? (mit Gülsha Adilji)
Wissenspodcast «Durchblick» Müssen wir täglich duschen, um gesund und sauber zu sein? Welche Bedeutung hat Hygiene in unserer Gesellschaft? Und wie hat sich unser Umgang mit Hygiene im Lauf der Jahrhunderte verändert? Diesen Fragen gehen wir in dieser «Durchblick»-Folge nach!
2023-06-08
33 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie entstehen Freundschaften?
Wissenspodcast «Durchblick» Sie freuen uns, sie prägen uns, sie fordern uns: Freundschaften. Aber wie entstehen Freundschaften? Wieviel Zufall spielt hier mit? Welche Bedeutung hat der erste Eindruck? Und welche Rolle spielen heute dabei die sozialen Medien? Diesen Fragen gehen wir in dieser «Durchblick»-Folge nach! Freunde-Finden-App: https://spontacts.com/ Quellen: https://www.sciencedaily.com/releases/2018/01/180130123643.htm https://www.sciencedaily.com/search/?keyword=friendship#gsc.tab=0&gsc.q=friendship&gsc.page=1 https://zeitzuleben.de/freundschaft-tipps/ https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/freundschaftsforscher-ueber-ausgewogenheit-geben-ist-in-freundschaften-einfacher-als-nehmen https://www.deutschlandfunknova.de/beitr...
2023-05-25
30 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Tierversuche – wird es je ohne gehen?
Wissenspodcast «Durchblick» Bevor neue Medikamente auf den Markt kommen, müssen diese getestet werden. Dafür müssen bekanntlich Tiere herhalten – allen voran Mäuse. Auch in der Schweiz. Wieso ist das so? Wie kann das Tierleid gemindert werden? Und an welchen Alternativen arbeitet die Forschung? Alles dazu heute im Durchblick. Quellen: Abstimmung 2022 https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20220213/volksinitiative-ja-zum-tier-und-menschenversuchsverbot.html https://www.samw.ch/de/Portraet/Kommissionen/Kommission-fuer-Tierversuchsethik.html#:~:text=Die%20Kommission%20f%C3%BCr%20Tierversuchsethik%20 https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/196880/1/leseprobe_978-3-8487-6629-1_lesep...
2023-05-11
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie Lärm krank macht
Wissenspodcast «Durchblick» Besonders in den Städten ist unser Alltag von Lärm geprägt. Laut dem Bundesamt für Umwelt sind in der Schweiz über eine Million Menschen direkt von Lärm betroffen – und wie die Forschung zeigt, hat das gesundheitliche Folgen. Wann führt Lärm zu Stress? Und was können wir dagegen tun? Quellen: www.laermliga.ch https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm/publikationen-studien.html Hörtest: https://www.classicfm.com/discover-music/how-high-can-you-hear-video-frequency-hearing-test/
2023-04-27
23 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Vom Klo in die Limmat – Geschichte und Zukunft des Abwassers
Wissenspodcast «Durchblick» Was ist das wichtigste Ereignis der Zürcher Stadtgeschichte? Für Historiker Martin Illi ganz klar die Kloaken-Reform 1867. Wieso, erklärt er bei einer Führung durch das mittelalterliche Niederdorf. Wie können wir aus «Menschenmist» nicht nur Dünger, sondern noch weitere wertvolle Rohstoffe gewinnen? Und was passiert im Klärwerk Werdhölzli genau mit all dem Abwasser, bevor es wieder in die Limmat fliesst? Alles dazu in dieser «Durchblick»-Folge! Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi «Durchblick» erscheint auf Blick.ch, Spotify, & Apple Podcasts. Quellen: ...
2023-04-13
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie viele Menschen verträgt die Erde?
Wissenspodcast «Durchblick» 8 Milliarden: So viele Menschen leben seit Ende letzten Jahres auf unserem Planeten – und in Zukunft werden es noch mehr sein. Doch zum ersten Mal seit es Menschen gibt, verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Gesellschaft – und unseres Planeten? Und wie können auch unsere Nachfahren gut auf diesem leben, während die Ressourcen auf der Erde begrenzt sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir mit Zukunftsforschern, Nachhaltigkeitsforschern, Demografen und einem Humangeografen gesprochen. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi «Durchblick» gibt es auf Blick.ch...
2023-03-30
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie unser Körper auf Einsamkeit reagiert
Wissenspodcast «Durchblick» Immer häufiger liest man von einer Einsamkeits-Epidemie. Aber sind wir heute tatsächlich häufiger einsam als früher? Wer leidet am meisten darunter – ältere Menschen, die Freunde oder Partner verloren haben – oder doch auch junge Leute? Und wie beeinflusst Einsamkeit unsere Gesundheit? Diesen Fragen gehen wir heute im Durchblick nach – und haben dafür mit Psychologinnen, Soziologen, Gesundheitsforschern und einer Einsamkeits-Aktivistin gesprochen. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi Quellen: Einsamkeit in verschiedenen Ländern: https://www.bmj.com/content/376/bmj-2021-067068 Alleinsein be...
2023-03-16
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Das Geheimnis unserer Träume
Wissenspodcast «Durchblick» Wir können fliegen, treffen Menschen, die wir jahrelang nicht gesehen haben oder stehen plötzlich ohne Hose im Büro. Im Traum passieren oft seltsame oder unmögliche Dinge. Doch warum träumen wir eigentlich? Sind Träume ein Nebenprodukt nächtlicher Hirnaktivität – oder verraten sie etwas über unsere geheimsten Wünsche? Für diese Folge «Durchblick» haben wir Neurowissenschaftler und Psychologinnen gefragt – und herausgefunden, ob man im Traum seine sportlichen Leistungen verbessern kann. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Sereina Tanner Produktion: Carlo Lardi Quellen: Traumdatenbank der Universität Santa Cruz Buch des kalifornisc...
2022-11-24
34 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie ich Legasthenie und Dyskalkulie erkennen kann
Wissenspodcast «Durchblick» Lesen, Schreiben und Rechnen gehören zu den ersten Dingen, die wir in der Schule lernen. Doch Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie fällt das nicht leicht – und in jeder Schulklasse sitzen ein bis zwei Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche. Wie geht es Betroffenen? Woran erkennt man Legasthenie und Dyskalkulie? Und wo gibt es Unterstützung? Alles dazu in der neusten Folge «Durchblick». Quellen und Links: Plattform Lernavanti: Lernvideos mit Lese- und Rechenübungen Mea und die Meeresschildkröten: Kinderbuch für Kinder mit Rechenschwierigkeiten Rechenstörungen im Kindes- und Jugendalter: Buch von Karin Kucia...
2022-11-17
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Klimafreundlich heizen
Wissenspodcast «Durchblick» Wenn die Schweiz bis 2050 CO₂-neutral sein will, müssen wir mit Strom aus erneuerbaren Quellen heizen. Mit Sonne, Wind und Wasser gibt es genug davon – die Herausforderung liegt in der Speicherung dieser Energien. Wie können wir es also auch dann warm haben, wenn die Sonne gerade nicht scheint und der Wind nicht weht? Im Podcast dreht sich alles um Wärmespeicher und nachhaltiges Heizen. Die Schweiz in 2050 https://schweiz-2050.ch/ Statistik des Bundesamts für Statistik zu Heizsystemen und Energiequellen https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau- wohnungswesen/gebaeude/e...
2022-11-10
24 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Was in den Wechseljahren passiert
Wissenspodcast «Durchblick» Fast jede Frau macht irgendwann die Wechseljahre durch. Trotzdem wissen die wenigsten, was sie erwartet. Was passiert im Körper, wenn wir auf die Menopause zusteuern? Wie lassen sich Symptome bekämpfen und wie sicher ist Hormonersatztherapie? Alles dazu im «Durchblick». Dokumentation des SRF zu den Wechseljahren Universitätsspital Zürich zu Wechseljahren Homepage der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause Leitlinie zu Peri- und Postmenopause Palais Fluxx – Internetseite zur Sichtbarmachung von Frauen in den Wechseljahren
2022-11-03
24 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie Hacker unsere KMUs zerstören
Wissenspodcast «Durchblick» Nerdige Typen, die im Kapuzenpulli im Keller sitzen? Dieses Bild von Hackern ist längst veraltet. Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert – und ist zu einem Milliarden-Business geworden. In dieser Folge «Durchblick» erfahrt ihr, welche Sicherheitslücken uns besonders angreifbar machen, warum Passwörter eigentlich keine gute Lösung sind und wie Sicherheitsexperten gegen Online-Angriffe vorgehen. Quellen: Artikel auf inside-it.ch: Angriff auf das Diakonissenhaus Riehen Otto Hostettlers Buch «Underground Economy» Studie von Cybereason über Ransomware-Angriffe Aktuelle Zahlen des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit Häufigste Arten von Cyberbedrohungen (NCSC) Studie von McAfe...
2022-10-27
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Unfruchtbar in der Schweiz
Wissenspodcast «Durchblick» Etwa jedes fünfte Paar in der Schweiz ist ungewollt kinderlos. In dieser Folge «Durchblick» gehen wir der Frage nach, warum immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, auf natürlichem Weg schwanger zu werden und wie die Reproduktionsmedizin dabei helfen kann, dass es doch klappt. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Sereina Tanner Produktion: Carlo Lardi Quellen: BFS-Statistik zu Kinderwunsch und Elternschaft in der Schweiz BAG-Informationen zu Reproduktionsmedizin in der Schweiz Definitionen der WHO zu Infertilität und Sterilität Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung: Wer hat Zugang zu Reproduktionsmedizin? Kurz-Doku des Time Magazine zum 40. Geburtsta...
2022-10-20
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Zahlen Konzerne und Superreiche zu wenig Steuern?
Wissenspodcast «Durchblick» Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer – diesen Trend sieht man auf der ganzen Welt. Wie gerecht sind die Steuersysteme? Welche Steuern eignen sich am besten, um Wohlstand gerecht zu verteilen? Und warum schauen jetzt viele Länder auf die Schweizer Vermögenssteuer? Alles dazu in der aktuellen Folge «Durchblick». Quellen: Interview mit Rutger Bregman nach dem WEF 2019: Müssen wir mehr über Steuern sprechen? taxmenow: Millionär*innen fordern höhere Besteuerung von Millionenvermögen Bundeszentrale für politische Bildung: Vermögensverteilung in Deutschland Studie von Isabel Martinez: Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Schwei...
2022-10-13
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Volkskrankheit Rückenschmerzen: Das hilft
Wissenspodcast «Durchblick» Verspannter Nacken, Schmerzen im Kreuz, Hexenschuss: Irgendwann erwischt das Rückenleiden so gut wie jeden. Acht von zehn Personen haben mindestens einmal im Leben Probleme mit Wirbelsäule und Muskulatur, viele brauchen deswegen ärztliche Hilfe und fallen regelmässig bei der Arbeit aus. Was können wir wirklich gegen Rückenschmerzen tun? Warum sind so viele Menschen betroffen – und was hat das ganze mit der Evolution des aufrechten Gangs zu tun? Alles dazu in dieser Folge «Durchblick». Quellen: Rückenreport 2020 der Rheumaliga Schweiz Broschüre der Rheumaliga Schweiz Artikel in Science, 2013: Ist der aufrechte Gang schuld an...
2022-10-06
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie Homeoffice unsere Arbeitswelt verändert hat
Wissenspodcast «Durchblick» Können wir zu Hause überhaupt effektiv arbeiten? Erledigen Angestellte ihre Aufgaben auch, wenn keine Chefin in der Nähe ist? Durch die Pandemie mussten sich auch Skeptiker auf das Experiment Homeoffice einlassen – und vieles lief besser als erwartet. Doch was bleibt danach? Wie viel Remote Work wollen wir – und was bedeutet es für den Arbeitsmarkt, wenn wir von überall arbeiten können? Was das Arbeitsrecht dazu sagt, warum es gute Gründe gibt, doch mal wieder ins Büro zu gehen und wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte, hört ihr diese Woche im «Durchblick»...
2022-09-29
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wildtiere in der Stadt
Wissenspodcast «Durchblick» Städte sind zwar für Menschen gebaut, aber wir leben hier nicht allein! Unsere tierischen Nachbarn wohnen mitten unter uns – ob Spatzen auf dem Balkon, Igel in der Hecke oder lästige Wespen in der Limonade. Doch auch Tiere, die weniger populär sind als Igel oder Vögel, haben einen grossen Wert für Menschen. Welche? Das erfahrt ihr in der neusten Folge «Durchblick». Wir starten in die sechste Staffel mit einem Spaziergang in der Dämmerung und einem Besuch im Fledermaus-Spital. Recherche: Jenny Rieger & Carlo Lardi Moderation: Sereina Tanner Produktion: Carlo Lardi Quel...
2022-09-22
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Investieren für Anfänger
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Moneyland-Studie (2022): So investieren Schweizerinnen und Schweizer ihr Geld Morningstar-Artikel: Warum Frauen in den USA weniger investieren Blog-Eintrag von Andreas Dietrich: Fintech in der Schweiz Essay: Daniel Kahneman und Amos Tversky über kognitive Verzerrungen (1996) Daniel Kahnemans Buch «Schnelles Denken, langsames Denken» Angela Myginds Plattform missfinance.ch Fintech-Startup Kaspar& Diese Folge wurde unterstützt von unserem Sponsor Kaspar&. Kaspar& ist die zugänglichste Anlagelösung der Schweiz: Runde bei jeder Zahlung auf den nächsten Franken auf und investieren automatisch Dein Wechselgeld. Dank der zusätzlichen professionellen Anlage- und Sparpläne kannst Du ganz einfach Deine Ziele errei
2022-08-18
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum gibt es in der Schweiz so viele Dialekte?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Kleiner Sprachatlas der Schweiz Schweizerisches Idiotikon Das Chochichästli-Orakel Buch, 2020: Schweizerdeutsch – Sprache und Identität von 1800 bis heute
2022-06-16
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Dürfen wir in Zukunft noch fliegen?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Buch von Benedikt Meyer: Im Flug – Schweizer Airlines und ihre Passagiere, 1919–2002 Bericht von Deloitte: Reiseverhalten nach Covid-19 Airbus: Pläne für elektrisch betriebene Flugzeuge Pressemitteilung: United Airlines will in E-Flugzeuge investieren Projekt e-sling von ETH-Bachelorstudent:innen Solartreibstoff-Startup Synhelion
2022-06-09
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Glücklich altern
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Buch von Pasqualina Perrig-Chiello, 2017: «Wenn die Liebe nicht mehr jung ist», Hogrefe Verlag Studie, 2004: Sexuelle Zufriedenheit in langjährigen Partnerschaften Studie, 2014: Sexualität und Intimität bei älteren Menschen Studie von Pasqualina Perrig-Chiello, 2015: Zufriedenheit in der Ehe und Wohlbefinden im Alter Artikel auf «The Conversation», 2019: Ist die Midlife Crisis ein reales Phänomen?
2022-06-02
34 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Das Schweizer 3-Säulen-Prinzip kurz erklärt
Wissenspodcast «Durchblick» Zusatz zur «Durchblick»-Folge über Altersvorsorge in der Schweiz. Podcast Produzent Carlo Lardi erklärt dir das 3-Säulen-Prinzip kurz und bündig – und auf Bündner Dialekt.
2022-05-25
02 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Pension, Altersarmut, 3. Säule: Wir müssen über Vorsorge sprechen
Wissenspodcast «Durchblick» Wenn ihr einen Auffrischungs-Crashkurs zum Drei-Säulen-System braucht: Hier findet ihr unsere kurze akustische Erklärbox dazu! Mehr Hintergründe und Analysen findet ihr im Wirtschaftspodcast «HZ Insights» – reinhören lohnt sich!
2022-05-25
23 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie nachhaltig sind Online-Bestellungen?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Analyse der ZHAW zur Abschätzung der Umweltbelastung des Einkaufs von Medikamenten im Versandhandel und im stationären Handel Studie der Managementberatung Oliver Wyman und der Hochschule St. Gallen: Onlinehandel vs. stationärer Handel Artikel: Meta übernimmt Grössenberatungs-Firam Presize Onlinehändler-Befragung der Post in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern: Nachhaltigkeit im E-Commerce Studie: Umweltauswirkungen von Online-Shopping
2022-05-19
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Schweizer Forscher suchen Ausserirdische
Wissenspodcast «Durchblick» Alf, E.T. oder Independence Day – Aliens kennt jeder aus Filmen und Serien. Doch die Wissenschaft beschäftigt sich mittlerweile ganz ernsthaft damit, Spuren von ausserirdischem Leben auf fernen Planeten aufzuspüren – und Schweizer Forscher sind vorne mit dabei. LIFE, ORIGIN oder JUICE – so heissen Weltraum-Projekte, mit denen Schweizer Wissenschaftler in den nächsten Jahren ausserirdisches Leben suchen und finden wollen. Wie das klappen soll, erklären die Forscher der ETH Zürich und der Universität Bern in der neusten «Durchblick»-Folge: Anhand sogenannter Bio-Signaturen auf weit entfernten Planeten – aber auch im Wasser flüssiger Ozeane, die unter der Oberfläch...
2022-05-12
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Werden wir alle dement?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Virtual Reality für Pflegefachkräfte von der Zürcher Firma Bandara Alzheimer Schweiz: Hilfe und Informationen für Betroffene Studie: Schätzung zu weltweiten Zahlen von Demenzfällen im Jahr 2019 und Prognose für 2050 Studie: Wie Proteinablagerungen zu Alzheimererkrankungen beitragen Artikel in der Schweizer Ärztezeitung: Gibt das Medikament Aducanumab Grund zur Hoffnung? SimDec: Wohnung und Begegnungsort der Ostschweizer Fachhochschule, wo technologische Hilfsmittel getestet werden
2022-05-05
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Ist 5G wirklich gefährlicher als 4G?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Ericsson Mobility Report, 2021: Prognosen zur zukünftigen Nutzung von 5G-Netzwerken Pressemitteilung der Internationalen Agentur für Krebsforschung der WHO, 2011: Hochfrequente elektromagnetische Felder werden als «potentiell krebserregend» eingestuft Studie, 2018: Höhere Wahrscheinlichkeit von Tumoren bei Ratten, die hohen Dosen von Mobilfunkstrahlung ausgesetzt wurden Übersichtsstudie von Martin Röösli, 2021: Was ändert sich mit 5G? Österreichische Metastudie, 2014: Je grösser eine Studie zu Krebsrisiko durch von Mobilfunkstrahlung, desto geringer die Evidenz Mitteilung des Bundesrats zu adaptiven Antennen, 2021 Review-Studie, 2005: Elektrohypersensitivität
2022-04-28
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Bedingungsloses Grundeinkommen
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen & Links: Informationen zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen», 2016 Fachartikel: Streitfragen um das bedingungslose Grundeinkommen, 2016 Finanzierungskonzepte und Modellversuche, Bundeszentrale für politische Bildung Studie: Finnisches Grundeinkommens-Experiment Pilotprojekt Grundeinkommen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Blog-Eintrag zum Treffen der ting-Community mit Sarah Wimmer Webseite des Unternehmen Mitte in Basel Neue Eidgenössische Volksinitiative «Leben in Würde – Für ein finanzierbares bedingungsloses Grundeinkommen»
2022-04-21
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Mein Kind ist psychisch krank
Wissenspodcast «Durchblick» Nützliche Links: 147: Beratungsangebot von Pro Juventute ZETA Movement Podcast «Teenager Therapy» Quellen: Pro Juventute Corona-Report, 2021 Studie: Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, 2020 BAG-Bericht: Psychische Gesundheit in der kinder- und hausärztlichen Versorgungspraxis, 2020 Studie: Einfluss des Lockdowns auf Psyche und Mediengebrauch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, 2021 Weltgesundheitsorganisation: Statistik zu psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen weltweit Studie: Einfluss von Depressionen auf den Hippocampus, 2016 Fachartikel: Das Stigma psychischer Erkrankungen, 2016
2022-04-14
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum Grosszügigkeit glücklich macht
Wissens-Podcast «Durchblick» Quellen: Niederländische Metastudie zu Spendegründen (2011) Studie zu Schweizer Spendeverhalten (2006) - arm vs. reich World Giving Index Schweizer Spendenstatistik 2020 A Theory of Warm-Glow Giving (1990) Jorge Moll und Helper’s High (2006) Studie zu sozialem Status und Prosozialität (2012)
2021-11-18
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Erben wir die Depressionen unserer Eltern?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Wie epigenetische Veränderungen Bienen zu Königinnen machen Studie: DNA-Methylierung während der Embryonalentwicklung bei Säugetieren Studie: Folgen des Hungerwinters 1944/45 in Holland für die Folgegeneration Studie von Isabelle Mansuy: Wie Traumata epigenetisch vererbt werden Übersichtsartikel: Wie Epigenetik die Psychotherapie verbessern könnte Artikel von George Davey Smith: Ist Epigenetik «die angesagte Antwort auf alle unbeantworteten Fragen»?
2021-11-11
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Alternativen zur Monogamie
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Sotomo-Studie von 2016: Sex in der Schweiz Studie: Evolution menschlicher Meziehungsformen Anthropologische Studie: Standard Cross-Cultural Sample Buch von Jan Rüdiger: Der König und seine Frauen – Polygynie und politische Kultur in Europa (9.-13. Jahrhundert) Buch von Tim Wiesendanger: Abschied vom Mythos Monogamie Hier findet ihr eine Linkliste mit Polyamorie-Stammtischen in der Schweiz
2021-11-04
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wann geht die Zeit schneller vorbei?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Studie: Wie das Gehirn den Tag-Nacht-Rhythmus koordiniert Studie zu «Social Jetlag»: Was gesellschaftlich vorgegebene Tagesrhythmen mit unserer Gesundheit machen Artikel mit Video: Das «Bunkerexperiment» Studie: Ergebnisse des Bunkerexperiments Studie: Die Zeit stand still – Zeitwahrnehmung in Gefahrensituationen
2021-10-28
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Ist die Evolution abgeschlossen?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Darwin Correspondence Project: Was Darwin wirklich gesagt hat – und was nicht Evolution der Laktase-Persistenz: Laut dieser Studie hat sie sich vor rund 7500 Jahren in Europa verbreitet… …diese Studie geht von 3000 Jahren aus Studie: Hat natürliche Selektion holländische Männer so gross gemacht? Studie: Der Blinddarm – doch nicht so nutzlos? Studie: Läuft die menschliche Evolution schneller ab als früher?
2021-10-21
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Digitale Tiere
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Fernsehbeitrag Deutsche Welle 2019: Die Show «Storyteller» im Circus Roncalli mit holographischen Elefanten So funktioniert ein Hologramm Journal Franz Weber 2014: Vision Nemo, der Gegenvorschlag zum geplanten Ozeanium des Zoo Basel – ein virtuelles Aquarium Studie: So viel tragen Zoos zum Umweltschutz bei Studie von Jasmine Ho: Virtuelle Placebos wirken wie echte
2021-10-14
25 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Werden Frauen anders krank als Männer?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Studie: Geschlechterunterschiede bei Herz-Kreislauf-Krankheiten «Viagra für Frauen»: An einer Studie über Wechselwirkungen von Flibanserin mit Alkohol nahmen hauptsächlich männliche Probanden teil Studie: Die Rolle des Gens TLR7 bei Covid-19-Erkrankungen Studie: Lebenserwartung in der Schweiz Klosterstudie: Warum Frauen älter werden als Männer
2021-10-07
23 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Insekten und Algen – die Proteinquellen der Zukunft?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Studie: Gesamtüberblick über ökologische und ernährungswissenschaftliche Perspektiven auf Insekten als Lebensmittel Studie: Nährstoffe von Insekten als Lebensmittel Forschungsprojekt zu Insekten als Lebensmittel in der Schweiz Forschungsprojekt zu Insekten als Lebensmittel in der EU (ZHAW ist beteiligt) Studie: Produktion von Algen-Protein Studie: Mikroalgen als mutlifunktionale Option in der modernen Agrikultur
2021-09-30
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Pflegen uns bald Roboter?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Studie: Soziale Roboter in der Interaktion mit Menschen Studie: Kritische Betrachtung von Robotern in der Pflege Studie Roboter in der Altenpflege Übersicht: Die Rolle von Robotern in der Gesundheitspflege (International Federation of Robotics) Projekt: Einsatz von Servicerobotik in der Altenbetreuung
2021-09-23
26 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Können Pilze die Welt retten?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen und weiterführende Literatur: Website des Pilzvereins Zürich Studie: Wie Mykorrhizapilze das Wachstum von Mais verändern Pilz-Pavillon der Arbeitsgruppe von Dirk Hebel an der Architektur Biennale in Seoul, 2017 Studie: Vergleich des Antidepressivums Escitalopram mit Psilocybin in der Behandlung von Depressionen Können Pilze die Welt retten? Essay des US-Mykologen Paul Stamets
2021-09-16
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie ein Mord aufgeklärt wird
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen Neuer Forschungstrend in der forensischen Taphonomie: Die bakterielle Todesuhr Rekonstruktion des Tathergangs mit Hilfe von 3D-Scans am Tatort Phänotypisierung: Welche Informationen liefert DNA über Täter und wo liegen die Grenzen? Bericht des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements zur Änderung des DNA-Profil-Gesetzes Befragung verschiedener forensischer Expert*innen zu Möglichkeiten und Risiken der DNA-Phänotypisierung Polizeiliche Kriminalstatistik 2020
2021-06-17
30 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Nachhaltig Häuser bauen
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen UNO-Bericht zu Gebäuden und Bauwesen 2019 Mehr zum Sprint-Projekt der Empa Brundtland-Report 1987 Baunetz Wissen: Fachwissen und Definitionen zu nachhaltigem Bauen Noch mehr Hintergründe und Analysen zu Wirtschaft und Ökonomie findet ihr jede Woche bei unseren Podcast-Kollegen von der Handelszeitung in ihrem Wirtschafts-Podcast «HZ Insights».
2021-06-07
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum wir Katzen lieben
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen Studie und Artikel: Warum Cat Content uns gut tut Übersichtsstudie von Dennis Turner: Die Mensch-Katze-Beziehung Studie: Wirkt tiergestützte Therapie? Studie an den UPK Basel: Wie wirken Klinikkatzen auf die Zufriedenheit? US-Studie des Fish and Wildlife Service: Wie viele Vögel fangen Hauskatzen? Studie: Können verwilderte Hauskatzen auf Inseln Arten ausrotten? Bunte Katzenhalskrause als Vogelschutz
2021-06-03
24 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum schläft mein Baby nicht durch?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen Studie über die Funktion von Schlaf, 2020 Artikel über Schlafstörungen vom Kispi Zürich Studie: Normaler Schlafbedarf bei Babys Australische Studie zur Wirksamkeit von Schlaftrainings Australische Studie zu Langzeiteffekten von Schlaftrainings auf die Eltern-Kind-Bindung (wegen der Methodik umstritten) Unterstützungsangebote für Eltern Schreibaby-Ambulanz Das Rote Kreuz bietet Entlastungsdienst, Kinderbetreuung in Notfällen und Babysitter-Vermittlung an Schlafberatung am Kantonsspital St. Gallen Zentrum für Schlafmedizin am Kispi Zürich Schreibabysprechstunden an Spitälern auf schreibabyhilfe.ch
2021-05-27
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum ist es so schwierig, das Wetter vorherzusagen?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Das Prognosesystem von MeteoSchweiz Wettervorhersage: Eine wissenschaftliche Revolution Der Hagelflieger der Basler So lässt man es schneien: Das amerikanische SNOWIE-Projekt Wettermanipulation zu militärischen Zwecken: Operation Popeye Bauernregel-Quiz
2021-05-19
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum sind manche Geräusche so unangenehm? (CLEAN-VERSION ohne Kreischen, Schmatzen, Tram-Quietschen)
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Die unangenehmsten Geräusche der Welt: Studie der Newcastle University Wie Sirenen und Co. das Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen: Studie aus Genf Wie häufig ist Misophonie? Studie unter College-Studierenden Information und Ressourcen für Misophonie-Betroffene: US-amerikanische Stiftung "Misophonia Institute" Facebook-Gruppe Misophonie Schweiz für Misophonie-Betroffene Englischsprachige Facebook-Gruppe Misophonia Support Group ASMR: YouTube-Account ASMR Gina Carla YouTube-Account ASMRMagic Akustische Illusionen, die nicht mehr in den Podcast gepasst haben: Melodie, die unendlich anzusteigen scheint McGurk-Effekt: Wenn das Gehirn die Lücken füllt
2021-05-13
31 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Kreischen, Schmatzen, Tram-Quietschen: Warum sind manche Geräusche so unangenehm?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Die unangenehmsten Geräusche der Welt: Studie der Newcastle University Wie Sirenen und Co. das Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen: Studie aus Genf Wie häufig ist Misophonie? Studie unter College-Studierenden Information und Ressourcen für Misophonie-Betroffene: US-amerikanische Stiftung "Misophonia Institute" Facebook-Gruppe Misophonie Schweiz für Misophonie-Betroffene Englischsprachige Facebook-Gruppe Misophonia Support Group ASMR: YouTube-Account ASMR Gina Carla YouTube-Account ASMRMagic Akustische Illusionen, die nicht mehr in den Podcast gepasst haben: Melodie, die unendlich anzusteigen scheint McGurk-Effekt: Wenn das Gehirn die Lücken füllt
2021-05-13
32 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie Negativzinsen funktionieren
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Aktuelle Sparzinsen: Eine Aufstellung vom Vermögenszentrum Aufgaben der SNB Studie der Credit Suisse: Was bringen Negativzinsen? Umfrage der Konjunkturforschungsstelle an der ETH: Was sagen Ökonomen zum Negativzins? Studie: Kritik am Negativzins Finanzmärkte und Verteilungsgerechtigkeit: Studie des CRIC Vereins zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage auf Initiative der Alternativen Bank Schweiz Mehr Hintergründe und Analysen findet ihr im Wirtschaftspodcast «HZ Insights» – reinhören lohnt sich!
2021-05-06
29 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum Liebeskummer weh tut
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Studie: Vergleich von emotionalen und physischen Schmerzen Studie zur Verarbeitung von Trennung und Trauerfällen Studie der Anthropologin Helen Fisher über Liebe und Sucht Studie über langjährige Beziehungen Studie: Liebe ist Stress Hält die Ehe gesund? «The Effects of Marriage on Health: A Synthesis of Recent Research Evidence» Könnte es Anti-Liebeskummer-Pillen geben? Ethische Überlegungen dazu in dieser Studie Hörtipp: Charlotte Theiles Breakup Podcast
2021-04-29
33 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie lange zahlen wir noch mit Bargeld?
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Swiss Payment Monitor 2020 Policy Paper für den eFranc von ETH-Informatiker Roger Wattenhofer und Ökonom Hans Gersbach Bitcoin Whitepaper Den hörenswerten Podcast unserer Kollegen von der Handelszeitung findet ihr hier.
2021-04-22
27 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Gute Laune dank Chips
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Studie über die Attraktivität von fett- und kohlehydratreichen Lebensmitteln Studie der Uni Erlangen: Auch Ratten mögen Kartoffelchips! Spektrum der Wissenschaft: Kann Essen süchtig machen?
2021-04-15
28 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Der Wissens-Podcast geht in die nächste Staffel!
Durchblick – Wissen auf Wunsch Können Pommes-Chips süchtig machen? Wie lang zahlen wir noch mit Bargeld? Warum schmerzt Liebeskummer? Und warum schlafen Babys so schlecht durch? In der dritten Staffel des Wissenspodcasts «Durchblick» finden wir Antworten auf die Fragen an die Wissenschaft, die euch unter den Nägeln brennen – immer donnerstags ab 15. April 2021.
2021-04-08
01 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie schlimm sind Erdbeeren im Winter?
Wissenspodcast «Durchblick» Ob Erbeeren, Tomaten, Avocados oder Bananen: In unseren Supermärkten findet man fast immer fast alles. Zu jeder Jahreszeit. Doch wie sieht die Ökobilanz aus, wenn wir Früchte essen, die gerade nicht Saison haben – oder bei uns gar nicht wachsen?
2020-11-24
23 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie das Erbgut unser Leben vorbestimmt
Wissenspodcast «Durchblick» Wie alt werde ich? Werde ich mit 50 an Krebs erkranken? Viele Dinge stehen in den Genen geschrieben. Aber längst nicht alle. Wir fragen bei einem Genforscher nach, was unser Erbgut über uns aussagt – und was nicht. Und wir hören, welche ethischen Probleme das Wissen um unsere genetischen Voraussetzungen aufwerfen kann.
2020-11-17
23 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Macht uns Google dumm?
Wissenspodcast «Durchblick» Kommen wir ohne Navigations-Apps überhaupt noch von A nach B? Führen Internet-Suchmaschinen dazu, dass wir uns selber nichts mehr merken können? Alles dazu in der neuen Folge «Durchblick».
2020-11-10
20 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Gymi oder Lehre?
Wissenspodcast «Durchblick» Lieber das Gymnasium besuchen oder doch besser eine Lehre beginnen? In dieser Folge beleuchten wir diese so wichtige Frage von allen Seiten, sprechen mit Experten und lassen jene zu Wort kommen, die genau vor dieser so schwierigen Entscheidung stehen.
2020-11-03
18 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Alu-Dose vs. PET-Flasche
Wissenspodcast «Durchblick» Getränkedosen galten lange als umweltschädlich. Haben PET-Flaschen eine bessere Ökobilanz? Wie sinnvoll ist Recycling und sollte man auch andere Verpackungsmaterialien trennen? Alles dazu in der neuen Folge «Durchblick».
2020-10-27
21 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Gamen für die Karriere
Wissenspodcast «Durchblick» Games machen aggressiv und sind verschwendete Zeit? Falsch. Games bringen uns die Skills fürs 21. Jahrhundert bei. Welche Fähigkeiten kann man mit Gaming trainieren? Wo liegen die Gefahren? Sollte man seinen Mario Kart-Highscore in den Lebenslauf schreiben? In dieser Folge «Durchblick» machen sich Nico und Amila auf die Suche nach Antworten – und setzen sich selber an die Konsole.
2020-10-20
22 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Hasskommentare im Internet
Wissenspodcast «Durchblick» Wieso ufern Online-Diskussionen so rasch aus? Wie wirken sich Hasskommentare im Netz auf die Opfer aus? Und bringt ein Algorithmus die Lösung? In dieser Folge «Durchblick», kommen drei Frauen zu Wort, die selbst Opfer von Hate Speech wurden, sie analysieren oder aktiv dagegen vorgehen.
2020-10-13
20 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie die Darmflora unsere Gesundheit beeinflusst
Wissenspodcast «Durchblick» Unsere Verdauung – ein Thema, dass oft leichte Verlegenheit hervorruft. Doch die Mikroorganismen in unserem Darm sollte man nicht unterschätzen: Sie helfen bei der Verdauung und halten Krankheitserreger in Schach. In dieser Folge «Durchblick» besuchen wir eine Kombucha-Brauerei und finden heraus, warum fermentierte Lebensmittel so gesund sind. Und wir sprechen mit einem Darm-Spezialisten darüber, was die Forschung schon weiss – und was eben noch nicht.
2020-10-06
19 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie Drohnen Rehe retten
Wissenspodcast «Durchblick» Wir sind dabei, wenn Drohnen-Piloten fürs Bambi-Retten ausgebildet werden. Ein Bauer erzählt, wie er ein Rehkitz zermäht hat – und wieso ihm das nie wieder passiert.
2020-09-29
13 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
CO2 aus der Luft absaugen
Wissenspodcast «Durchblick» Es ist die vielleicht banalste und doch wirksamste Lösung aller Lösungen für unser CO₂-Problem: Wir saugen es einfach ab! Dürfen wir also künftig wieder ohne schlechtes Gewissen fliegen und dicke SUVs fahren? In der ersten Folge der zweiten «Durchblick»-Staffel schauen wir vorbei im Labor von Climeworks, die so was wie einen Kohlendioxid-Sauger entwickeln.
2020-09-22
20 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Alternativen für Plastik
Wissenspodcast «Durchblick» Dreimal am Tag geht Ina mit ihrem Hund Gassi. Jedes Mal braucht sie einen Plastikbeutel, um den Hundekot einzusammeln und zu entsorgen. «Das ist doch eine unnötige Verschwendung von Plastik», sagt Ina. «Ich wünsche mir einen Hundekotbeutel ohne Plastik». In der 10. Folge des Podcasts «Durchblick» suchen Nico und Amila nach Alternativen. Mit Plastik-Experte Rudolf Koopmans sprechen sie über Bio-Plastik. «Dieser ist leider nicht so nachhaltig, wie er tönt», sagt Koopmans. Wieso nicht? Und wie gross ist das Plastik-Problem überhaupt? Jetzt «Durchblick» hören und die Antwort erfahren.
2020-06-04
15 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Warum Menschen den Medien misstrauen
Wissenspodcast «Durchblick» «Den Medien glaube ich nicht mehr – die bevorzugen immer die anderen!» Diese Aussage hört man immer häufiger, nicht nur von Donald Trump. Der Vorwurf von «Fake News» ist verbreitet. Faszinierend dabei ist: Oftmals haben beide Seiten in einem Streit das Gefühl, die Medien würden die andere Seite bevorzugen. Zum Beispiel in der Corona-Debatte. Wer für eine sofortige und totale Öffnung ist, sieht in der Zeitung lauter Argumente gegen die schnelle Öffnung. Wer aber für eine langsame Öffnung ist, sieht in denselben Artikeln vor allem Argumente, wieso es schneller gehen sollte. Warum ist das so? «Das ist...
2020-05-28
18 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Christian will Salzwasser trinkbar machen
Wissenspodcast «Durchblick» Der Dürresommer 2018 ist «Durchblick»-Hörer Christian Lusti noch gut in Erinnerung. «Es wird immer trockener, auch bei uns», sagt er. Ganz zu schweigen von Ländern näher am Äquator. Wasser ist Mangelware – dabei ist doch die Erde zu grossen Teilen von Wasser bedeckt. «Meerwasser kann man zwar entsalzen, doch das braucht extrem viel Energie», sagt Christian. «Ich wünsche mir eine bessere Lösung, um Meerwasser für alle trinkbar zu machen.» Diesem Wunsch gehen Nico und Amila in der achten «Durchblick»-Episode nach. Sie sprechen mit Wasser-Forscherin Maryna Peter und ihrem Kollegen Michael Thomann von der «Hochschule fü...
2020-05-19
19 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Flo wünscht sich Corona-Superhelden
Wissens-Podcast «Durchblick» Die Welt wird gerade von einer globalen Katastrophe heimgesucht. Im Film wäre jetzt der Zeitpunkt, an dem die Superhelden eingreifen. «Das wünsche ich mir in diesem Moment», sagt Durchblick-Stammhörer Flo, der ein grosser Comicfan ist. «Dass jemand hinsteht und sagt: Die gescheitesten Leute, die besten für diesen Job nehmen wir zusammen und suchen eine Lösung für die Menschen.» Doch genau das passiert jetzt, in der echten Welt. In der siebten Episode des Wissens-Podcasts «Durchblick» zeigen Amila und Nico, wie die Science Task Force arbeitet, die den Bundesrat berät. Volkswirtschaftsprofessorin Monika Bütler ist ein Mit...
2020-05-12
19 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Sind Roboter die besseren Menschen?
Wissens-Podcast «Durchblick» Hörerin Laura fragte einen Chatbot: «Wie weiss ich, dass du ein Mensch bist?» Als Antwort erhielt sie eine Gegenfrage: «Laura, wie sicher bist denn du selbst, dass du ein Mensch bist?» Kommt irgendwann der Moment, an dem wir nicht mehr unterscheiden können, ob wir mit einem Menschen oder einer Maschine sprechen? In der sechsten «Durchblick»-Episode sprechen Amila und Nico mit Dorothea Wiesmann, die für den IT-Konzern IBM an Künstlicher Intelligenz forscht. Wiesmann erklärt, in welchen Bereichen die KI uns Menschen bereits überholt hat.
2020-05-05
20 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wie Staus entstehen
Wissenspodcast Durchblick Zwei Milliarden Franken kosten Staus die Schweiz jedes Jahr. Zigtausende Pendler sind genervt. Auch «Durchblick»-Hörer Sämi hat genug: «Ich wünsche mir eine Lösung für das Stauproblem!» Wie entstehen Staus überhaupt und wie können Tunnels oder Roboter-LKW dagegen helfen? Wir haben für Sämi Antworten gefunden.
2020-04-28
22 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Leben auf dem Mars
Wissenspodcast «Durchblick» Fremde Welten besiedeln und eine Marskolonie aufbauen, das ist der Traum von Steve Schild. Als Kandidat der Organisation Mars One hatte er sich bereits ernsthaft auf eine Reise zum Mars vorbereitet – bis Mars One Konkurs ging. Wie realistisch ist eine bemannte Mars-Mission?
2020-04-21
22 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Tim fragt, warum wir BIP statt Glück messen
Wissenspodcast Durchblick Vor Corona-Zeiten brummte die Wirtschaft. Je schneller sie läuft, je stärker sie wächst, desto besser geht es uns – oder? Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt steigert das sichtbare Glück nicht. Länder wie Neuseeland oder Bhutan, messen das Glück ihrer Einwohner gezielt und nutzen dies für politische Massnahmen. Was kann die Schweiz davon lernen?
2020-04-14
19 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wann besiegen wir den Krebs?
Durchblick – Wissen auf Wunsch «Mein Mann hat Bauchspeicheldrüsenkrebs», erzählt eine Leserin. Und wünscht sich nur eines: Eine wirksame Krebs-Therapie. Wann ihr Wunsch in Erfüllung geht? Wir haben bei Krebs-Forscherinnen an der Uni Zürich nachgeforscht.
2020-04-07
18 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Dana wünscht sich einen Teleporter
Durchblick – Wissen auf Wunsch Hörerin Dana wünscht sich einen Teleporter: «Ich möchte mich direkt an den Strand von Hawaii beamen.» In der ersten «Durchblick»-Episode gehen wir diesem Wunsch nach. Wir besuchen das ETH-Labor für Quantenphysik, wo Doktorand Simon Storz die Teleportation erforscht.
2020-03-31
17 min
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Darum geht's im neuen Wissens-Podcast
Durchblick – Wissen auf Wunsch Welche Fragen an die Wissenschaft brennen dir unter den Nägeln? Welche Erfindung wünschst du dir? Im neuen Audio-Format «Durchblick – Wissen auf Wunsch» gibst du uns den Recherche-Auftrag und wir liefern dir die Antwort. Schick deine Frage einfach per Mail an community@blick.ch oder eine WhatsApp-Sprachnachricht an +41 79 462 09 77 und unser Podcast-Team von «Durchblick» setzt alles daran, sie zu beantworten.
2020-03-19
01 min