Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Bohning-Gaese

Shows

InterviewInterviewArtenschutz selbst gemacht - "Rettet die Vielfalt!"Böhning-Gaese, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview2025-07-2106 minfreie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)Elfenbeinturm, Straße oder Talkshow (Serie 1003: CX- Corax - Wissenschaft - science)Gespräch mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Professorin für "Biodiversität im Anthropozän" an der Uni Leipzig... es geht um die Frage der richtigen Überbringung der möglicherweise schlechten Nachrichten, also um Fragen der Wissenschaftskommunikation in einer Zeit ökologischer und weltweiter Krisen... diese Fragen stellt sich nämlich auch ein Podiumsgespräch am Donnerstag, 5. Juni 2025 in der Leopoldina in Halle "Elfenbeinturm, Straße oder Talkshow – Gesellschaftliche Räume und Rollen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Angesicht globaler Krisen" https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3261/2025-06-0414 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenEine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?FAZ Wissen In dieser Podcast-Folge haben Petra Ahne und Joachim Müller-Jung einen Gast: Mit Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung, sprechen sie über die Vision einer Gesellschaft, die Natur erhält statt zerstört, über Beharrungskräfte und die Notwendigkeit, die ökologischen Kosten des Wirtschaftens zu benennen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. „Rettet die Vielfalt. Manifest für eine biodiverse Gesellschaft“ von Katrin Böhning-Gaese, Jens Ke...2025-05-2341 minGrad° Global - Der Podcast für Entwicklung und KlimaGrad° Global - Der Podcast für Entwicklung und KlimaProf. Dr. Katrin Böhning-Gaese: Wie hängt unser Glück mit Vogelgesang zusammen? Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Für ihre Forschung und ihren engagierten Einsatz für den Schutz der Natur wurde sie mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Für ihre Forschung und ihren engagierten Einsatz für den Schutz der Natur wurde sie mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. In dieser Folge von Grad° Global spricht Moderatorin Anja Backhaus mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese über den Verlust der biologischen Vielfalt. Denn wenn Arten aussterben, steht weit mehr auf dem Sp...2025-05-0931 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsMission Energiewende: Der Klima-Podcast | Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für ArtenvielfaltAlles hängt mit allem zusammen „Als Menschheit sind wir auf den Schutz der Biodiversität angewiesen“, sagt die Biologin und Direktorin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig, Professorin Katrin Böhning-Gaese. Denn die Luft, die wir atmen, das Obst und Gemüse auf unseren Tellern, das Wasser, das wir trinken — all das kommt aus der Natur. In der zweiten Runde der 16. Weltnaturkonferenz Ende Februar in Rom konnten sich die Vertreterinnen und Vertreter der 200 UN-Vertragsstaaten auf eine gemeinsame Finanzierung des Artenschutzes bis 2030 einigen. Ein wichtiger Schritt, sagen Fachleute. Aber wie sieht Artenschutz konkret in der Praxis...2025-03-1121 minDer TagDer TagAus Liebe zum Leben: Ein Hoch auf die Artenvielfalt!Was um uns herum lebt und wächst, ist unsere menschliche Lebensgrundlage - das Ökosystem, aus dem wir schöpfen. Gleichzeitig bedrohen wir mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften genau diese Grundlagen: Wir beuten planetare Ressourcen aus, zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sägen damit am eigenen Ast. Seit den Dinos hat es kein größeres Artensterben gegeben als jetzt. Und oft sind es die Kleinsten, die einfach verschwinden, ohne dass wir es merken. Die letzten Weltnaturkonferenz in Kolumbien im November 2024 ist abgebrochen worden, weil sich die Staaten nicht einigen konnten, wer für den Arten...2025-02-2555 minDer TagDer TagArtensterben – Wir sind dabei!Es geht um viel: um unseren Lebensraum! In Kolumbien läuft die 16. Weltnaturkonferenz und der Erhalt unserer Ökosysteme, der Arten und von genetischen Ressourcen stehen auf der Agenda. 2022 hatten sich rund 200 Staaten auf der damaligen Konferenz in Montreal auf einen Weltnaturvertrag geeinigt - Maßnahmen zum Schutz der Natur sollten folgen. Aber was ist seitdem wirklich passiert? Es bleibt uns nicht mehr viel Zeit, denn wenn Tiere und Pflanzen aussterben, stecken wir Menschen nicht nur als Verantwortliche dahinter. Der Artenschwund bedroht auch unser Leben. Was kann die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringen? Und was können wir alle für den Arten...2024-10-2453 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 195 - Katrin Böhning-Gaese "BIODIVERSITÄT GESTALTEN" Prof. Katrin Böhning-Gaese ist seit 2010 Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war sie seit 2001 Professorin an der Universität Mainz. Die Biologin hat an der Universität Tübingen promoviert. Sie interessiert sich für den Einfluss des Klima- und Landnutzungswandels auf Biodiversität sowie den Zusammenhang zwischen Biodiversität und menschlichem Wohlergehen. In diesem Rahmen koordiniert sie mehrere langjährige Forschungsgroßprojekte zum Thema, unter anderem eine Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Kilimandscharo. Als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Rats für Nachhal...2024-05-2640 minGradmesserGradmesserTorpediert die Bahn die Verkehrswende? 2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht, und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge. Unter anderem erklärt Tagesspiegel Verkehrspolitik- und Bahnexperte Caspar Schwietering, warum die europaweit ohnehin höchsten Trassenpreise jetzt noch weiter steigen sollen was das mit der Verkehrswende zu tun hat warum jahrelang eigentlich kein Plan zum Ausbau der Bahn vorhanden war welchen Job Verkehrsminister Wissing dabei macht ...2024-04-1226 minEdition ZukunftEdition ZukunftWie sich das Artensterben aufhalten lässtDie Biologin Katrin Böhning-Gaese spricht über die Bedeutung von Schutzgebieten und der Ernährung für den Artenschutz Für die deutsche Biologin Katrin Böhning-Gaese ist das Artensterben ein Drama, das sich vor aller Augen abspielt und dennoch so wenig wahrgenommen wird. "Das liegt daran, dass man viele Arten gar nicht mehr kennt", sagt Böhning-Gaese. In den vergangenen 50 Jahren seien zwei Drittel aller Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien verschwunden. "Gleichzeitig merken wir gar nicht, wie abhängig wir von der Natur sind." Im vergangenen Jahr veröffentlichte Böhning-Gaese gemeinsam mit der Journalistin...2024-03-2927 minHinter dem Zoo geht\'s weiter - Der Naturschutzpodcast aus FrankfurtHinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus FrankfurtVom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? (live) Am 6. Februar 2024 war Frau Böhning-Gaese zu Gast in der Vortragsreihe des Zoo Frankfurt. Diese Folge ist ein Livemitschnitt des Interviews mit anschließenden Publikumsfragen. Wenn sie keine Bücher schreibt oder Podcastinterviews gibt, leitet Frau Böhning-Gaese das Forschungszentrum des Senckenberg Institutes für Biodiversität und Klima und ist Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Das Buch "Vom Verschwinden der Arten - Der Kampf um die Zukunft der Menschheit" ist 2023 bei Klett-Cotta erschienen. Zum Buch Die Vortragsreihe des Zoo Frankfurt findet jeden ersten Dienstag im Monat statt. Expertinnen und Experten aus Zoo, Forschung und Naturs...2024-03-011h 14zur debattezur debattePodium zum Thema 'Biodiversität'Die Veranstaltung fand auf Einladung der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK), der Deutschen Bischofskonferenz und der Katholischen Akademie in Bayern am 26.1.2022 online statt Nach neuen Berechnungen sind weltweit etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz gefährdet. Bei vielen Arten sind Vielfalt und Biomasse stark zurückgegangen, und ganze Ökosysteme sind bedroht. Zu den Ursachen dieser Krise gehören die expansive Raum- und Ressourcenbeanspruchung, die Landnutzung beispielsweise in der Landwirtschaft oder durch Abholzung von Wäldern sowie der übermäßige Eintrag von Nährstoffen und Chemikalien in die Umwelt. Auf dem online-Podium: Johanna Bär, Prof. Dr. Katrin Böh...2024-01-1925 minSWR Aktuell Global - das UmweltmagazinSWR Aktuell Global - das Umweltmagazin2023 – Jahr der Wetterextreme Darüber sprechen wir mit dem ARD-Meteorologen Karsten Schwanke. Er erklärt, warum der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht, aber auch Feuerwetter. Außerdem fragen wir die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese, was 2023 für den Arten- und Naturschutz gebracht hat.Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 28.12.2023 2023-12-2824 minErdfrequenzErdfrequenz#29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-GaeseDer Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie war Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, ist Mitglied der Nationa...2023-12-1351 minForschungsquartettForschungsquartettWelche Folgen hat das Artensterben?Immer mehr Tierarten sterben aus. Welche Folgen hat die schwindende Biodiversität für die Menschheit? Darum geht es im Buch von Biologin Katrin Böhning-Gaese und Journalistin Friederike Bauer. Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/forschungsquartett/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artensterben2023-05-1117 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenWelche Folgen hat das Artensterben?Immer mehr Tierarten sterben aus. Welche Folgen hat die schwindende Biodiversität für die Menschheit? Darum geht es im Buch von Biologin Katrin Böhning-Gaese und Journalistin Friederike Bauer. Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/forschungsquartett/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artensterben2023-05-1117 minGradmesserGradmesserNoch Wetter oder schon Klimawandel?Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will. Angesichts heftigster Regenfälle, Hitzerekorde oder Dürren fragt sich jedes Jahr öfter: Ist das noch Wetter oder ist das schon der Klimawandel? Friederike Otto, Physikerin am Grantham Institute for Climate Change and the Environment des Imperial College in London, weiß die Antwort. Die Mitbegründerin der sogenannten Attributionsforschung untersucht, einfach gesagt, wie extremes Wetter und Klimawandel zusammenhängen (ca. ab Min. 1:50). Im Podcast spricht Friederike Otto außerdem über die World Weather Attribution Initiativ...2022-12-2336 minGradmesserGradmesserArtenschutz und Klimakrise: Wie wir zweimal die Welt rettenTiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft und warum jetzt eine gute Zeit ist zu handeln. Die Klimakrise erkennen inzwischen die meisten Menschen an. Weniger dagegen wissen von der Biodiversitätskrise und dass aktuell das nächste große Massenaussterben nach dem Verschwinden der Dinosaurier ablaufen könnte. Dabei ist es für die Menschen existenziell wichtig, dass es der Natur gut geht. Die Biologin Katrin Böhning-Gaese sagt im Podcast, warum Klima- und Biodiversitätskrise zusammengehören, wieso in Deutschland vor allem Vögel und Insekten ver...2022-12-0227 min#ForscherinnenFreitag#ForscherinnenFreitagKatrin Böhning-Gaese: Warum ist globaler Artenschutz in der Klimakrise so wichtig?Über Arten- und Klimaschutz und was jede und jeder im Kleinen dazu beitragen kann "Wir sind am Anfang der Klimakriese. Wetterextreme, die wir jetzt erleben, sind nur der Anfang von dem, was sich in den nächsten Jahrzehnten verstärken wird. Die Klimakrise ist aber nur eine von zwei großen Krisen die wir erleben. Die andere Krise ist das Artensterben." Katrin Böhning-Gaese ist Institutsdirektorin des Senkenberg Biodiverität und Klima Forschungszentrum und wurde 2001 mit dem deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Sie hat eine Forschungsmethode entwickelt, mit der man Umweltveränderungen recht genau vorhersagen kann. Der Schutz der Artenvielfalt auf globale...2022-11-1825 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Planetar denkenPlanetar denken heißt, die Erde als Planeten ernst nehmen. Das Leben auf unserem Planeten ist in Gefahr. Um gesellschaftlich-politisches Handeln verändern und Nachhaltigkeit leben zu können, bedarf es neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Denkanstöße. Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen), die Biologin Katrin Böhning-Gaese (Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft) und der Theologe und Historiker Christoph Markschies (Akademiepräsident) rücken die Wechselwirkung zwischen dem Planeten und dem Menschen in den Mittelpunkt des Erkenntnis- und Handlungsinteresses. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_planetardenken2022-10-3145 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftMachen uns Vögel glücklich?Vögel sind faszinierende Tiere. Nicht nur weil sie fliegen können, sondern weil sie mit ihrer Singstimme auch uns Menschen ungemein glücklich und zufrieden machen können. Warum ist das eigentlich so? In dieser Folge gibt es spannende Neuigkeiten aus der Forschung. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum neue Vogelarten in unseren Städten nicht immer gut sind und was das für das Ökosystem bedeutet. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Katrin Böhning-Gaese. Sie ist Biologin und Vogelforscherin und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt. 2022-09-2926 minErdfrequenzErdfrequenz#2: Wird es bald leise in Deutschland - mit Katrin Böhning-GaeseEin schönes Vogelzwitschern am Morgen – laut einer neuen Studie für das Glücksempfinden von Menschen genauso wichtig wie unser Gehalt. Doch nicht nur darauf haben Vögel einen Einfluss, sondern darüber hinaus auf die Natur- und Tierwelt im Allgemeinen und als Folge dessen auf unsere Gesellschaft. Wie das genau aussieht, darüber sprechen wir in der zweiten Folge des Senckenberg-Podcasts „Erdfrequenz“ mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, der ehemaligen Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F) und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie erklärt, warum Vögel so wichtig für das natürliche Gleichgewich...2021-09-0932 minNah am MenschenNah am MenschenCitizen Science in HessenSie zählen Schmetterlinge, bestimmen und erfassen Bodentiere oder sind auf der Suche nach den letzten Feldhamstern – die Bürger-Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft. Beim Namen „Senckenberg“ - da denken die allermeisten wahrscheinlich zunächst an das weltberühmte Museum in der gleichnamigen Anlage in Frankfurt am Main. Und an renommierte Forscher, Entdecker und Gelehrte in der Nachfolge des Frankfurter Arztes und Naturforschers Johann Christian Senckenberg. Weniger bekannt ist, dass die Gesellschaft seit einigen Jahren sogenannte Citizen-Science-Projekte durchführt. Wer bei Senckenberg mitmachen will, kann aktuell zwischen 24 Citizen-Science-Projekten auswählen. Wie man auch als Nichtwissenschaftler zu wissenschaftlicher Forschung beitragen kann, das erfahren wir...2021-06-2323 minCiudades para todosCiudades para todos11. ¡Y dale con las aves!¿Es verdad que las aves pueden hacerme tan feliz como un aumento salarial?!! Aquí te respondo. Recuerden seguirme en Instagram como @crisstagram y buscar los cursos que imparto en ciudadesparatodos.org/cursos MacGregor-Fors, I. & Schondube, J. E. Gray vs. Green Urbanization: Relative importance of urban features for urban bird communities. Basic Appl. Ecol. 12, 372–381 (2011).  Savard, J. P. L., Clergeau, P. & Mennechez, G. Biodiversity concepts and urban ecosystems. Landsc. Urban Plan. 48, 131–142 (2000).  Puga-Caballero, A., MacGregor-Fors, I. & Ortega-Álvarez, R. Birds at the urban fringe: Avian communi...2021-01-2227 min#InsideAkademie#InsideAkademie#InsideAkademie - Biologin Katrin Böhning-Gaese über Covid-19 und die UmweltIn der ersten Folge spricht Biologin Katrin Böhning-Gaese über die Auswirkungen von Covid-19 auf unseren Planeten, wie wir die Krise vor allem wirtschaftlich als Chance nutzen können, in Zukunft aufmerksamer auf unsere Umwelt zu achten und was der oder die Einzelne tun kann, um einen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.2020-10-0114 minThe J-Talk PodcastThe J-Talk PodcastFunkkolleg extra: Katrin Böhning-Gaese spricht über Biodiversität am Kilimandscharo und im eigenen GartenOhne Vögel keine Wälder und Hecken. In den Tropen werden sämtliche Baumsamen von Vögeln verbreitet, in unseren Breiten ein ganz beträchtlicher Anteil. Professor Kathrin Böhning-Gaese studiert die komplexen ökologischen Zusammenhänge am Kilimandscharo in Tansania und vor ihrer Haustür in Frankfurt. Mit Regina Oehler spricht sie über Eisvögel in ihrem Garten und Nashornvögel am Kilimandscharo. Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt, möchte Wissen sammeln, um den fatalen Schwund an Biodiversität zu bremsen.2018-03-2425 min