podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bonner Akademie Fur Forschung Und Lehre Praktischer Politik
Shows
Europe Calling Podcast
Europe Calling #186 “Erfolgreich sein gegen Rechtspopulismus?" (Live aus Düsseldorf)
Aufzeichnung der 186. Ausgabe von Europe Calling vom 16.4.2024 online und live aus dem FFT in Düsseldorf. Unsere Gäste waren: Prof. Dr. Frank Decker, Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) und einer der führenden Experten zum Thema Populismus Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB, CDU-Bundestagsabgeordnete, stellvertretende CDU-Landesvorsitzende NRW und Vorsitzende des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages; Richterin a.D. Agnieszka Wiśniewska (online), Bekannte Journalistin und politische Kommentatorin aus Polen, Chefredakteurin des Online-Magazins KrytykaPolityczna.pl Pieter Hilhorst (online), niederländischer Publizist, Forscher...
2024-04-19
1h 37
CampusFM - Beiträge
Royaler Besuch an der UDE: König Willem-Alexander zu Gast in Duisburg
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit hat sich der niederländische König Willem-Alexander zusammen mit Ministerpräsident Hendrik Wüst über neue Technologien in der Wasserstoffforschung informiert. Gegen 14 Uhr trafen beide vor Ort am Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) ein, um sich ein umfassendes Bild von der Arbeit in den Laboren zu machen und mit Expert:innen den Forschungsstand zu diskutieren. Zum Abschluss des rund einstündigen Besuches ging es für König Willem-Alexander und Ministerpräsident Wüst in einem mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeug des ZBT weiter zum nächsten Termin am Duisburger Hafen, wo mit der MS...
2023-11-28
03 min
Rheinhören!
Der Rechtsstaat und die Grundrechte in Krisenzeiten - Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier
In dieser Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ spricht unserer Moderator Michael Hirz mit dem Staatsrechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik Deutschland, über den Rechtsstaat und die Grundrechte in Krisenzeiten. Gemeinsam beleuchten sie das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2022-06-10
29 min
Rheinhören!
Die Besonderheiten der Brexit-Politik - Dr. Katarina Barley
In dieser Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ spricht unser Moderator Michael Hirz mit der SPD-Politikerin Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, über den Brexit. Gemeinsam ziehen sie sechs Jahre nach dem Referendum Bilanz und erläutern Besonderheiten der Brexit-Politik.
2022-06-02
24 min
Rheinhören!
Die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Prof. Dr. Claudia Kemfert
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit der Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, die Treibstoffe der Zukunft und die Sicherstellung unserer Energie-versorgung vor dem Hintergrund gegenwärtiger und zukünftiger Krisen.
2022-05-20
31 min
Rheinhören!
Herausforderungen der digitalen Sicherheitspolitik - Konstantin von Notz MdB
In dieser Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ spricht der Moderator Michael Hirz mit dem Juristen Konstantin von Notz, MdB und stellv. Fraktionsvorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion, über die umfassenden Herausforderungen der digitalen Sicherheitspolitik, das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit sowie die gegenwärtige Bedrohungslage vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2022-05-06
32 min
Rheinhören!
Die Transformation der Arbeitswelt - Yasmin Fahimi MdB
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit der Gewerkschafterin Yasmin Fahimi, MdB und ehemalige Generalsekretärin der SPD, über die Transformation der Arbeitswelt, die Bedeutung von Tarifbindungen und die Relevanz von Arbeitnehmerorganisationen.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2022-04-25
35 min
Rheinhören!
Die politische Relevanz von Meinungs- und Stimmungsumfragen - Frank Stauss
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit dem renommierten Wahlkampfberater Frank Stauss, Geschäftsführer der Campaigning-Agentur Richel/Stauss, über die politische Relevanz von Meinungs- und Stimmungsumfragen sowie die Herausforderungen und Chancen einer sich im Wandel befindenden Medienlandschaft. Anschließend werfen sie gemeinsam einen Blick auf die im Mai bevorstehenden Landtagswahlen in NRW.
2022-04-08
35 min
Rheinhören!
Gesellschaftlicher Umgang mit Risiken und Gefahren - Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit dem Philosophen Prof. Dr. Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. und Professor für Philosophie an der LMU München, über den Umgang mit Risiken und Gefahren in unserer Gesellschaft am Beispiel der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2022-04-01
39 min
Rheinhören!
Die potentielle Einführung einer allgemeinen Impfpflicht - Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel
Anlässlich der aktuellen Debatten rund um die Corona-Maßnahmen und die Impfpolitik freuen wir uns, Ihnen eine Sonderausgabe unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit dem Medizinethiker Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth, über die potentielle Einführung einer allgemeinen Impfpflicht, das Vertrauen in die Wissenschaft und die Bedeutung von Kommunikation.
2022-01-07
30 min
Rheinhören!
Die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik - Prof. Dr. Justus Haucap
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Prof. Dr. Justus Haucap, Gründungsdirektor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der Wirtschaftswissenschaftler über den Zustand des Wirtschaftsstandorts Deutschland, die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik und zeigt potentielle Maßnahmen zur Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit auf.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-12-03
30 min
Rheinhören!
Die Entwicklung und Ausgestaltung des modernen Konservatismus - Prof. Dr. Andreas Rödder
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Prof. Dr. Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet der renommierte Historiker die Entwicklung und Ausgestaltung des modernen Konservatismus.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-11-26
32 min
Rheinhören!
Die Wechselwirkung von Diskussionskultur und Journalismus - Dr. Ulf Poschardt
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Dr. Ulf Poschardt, Journalist und Autor, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet der Chefredakteur der WELT-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung der WeltN24 GmbH die Wechselwirkung von Diskussionskultur und Journalismus.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-11-19
38 min
Rheinhören!
Die Zukunft des Journalismus - Dr. Susanne Gaschke
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Dr. Susanne Gaschke, Journalistin und Autorin, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet die ehemalige Kieler Oberbürgermeisterin die Art und Weise der Meinungsbildung sowie die Zukunft des Journalismus.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-11-12
31 min
Rheinhören!
Die politische Kultur und Kommunikation in den USA - Julius Van de Laar
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Julius Van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet der Politik- und Kommunikationswissenschaftler die Entwicklung der politischen Kultur und Kommunikation in den USA und erläutert den Erfolg von Trumps Wahlkampfstrategie „Mobilisierung durch Polarisierung“.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-11-05
33 min
Rheinhören!
Die philosophische Betrachtung der Sensibilität unserer Gesellschaft - Dr. Svenja Flaßpöhler
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin und Journalistin, präsentieren zu dürfen. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz erläutert die Chefredakteurin des „Philosophie Magazins“ die philosophische Betrachtung der Sensibilität unserer Gesellschaft und der aktuellen Debattenkultur. Darüber hinaus führt sie aus, warum Resilienz neben Sensibilität unabdingbar scheint. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-10-29
31 min
Rheinhören!
16 Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel - Robin Alexander
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Robin Alexander, Journalist und Autor, präsentieren zu dürfen. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz lässt der stellv. Chefredakteur der WELT die vergangenen 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel Revue passieren, zieht Bilanz und wagt den Blick in die Zukunft. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-10-22
35 min
Rheinhören!
Identitätspolitik und Debattenkultur - Prof. Dr. Peter Brandt
Unser Podcast „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ ist wieder da und geht in die dritte Staffel! Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die erste Folge mit Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Sozialdemokrat, präsentieren zu dürfen. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht das Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. über Identitätspolitik und Debattenkultur. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-10-15
35 min
Rheinhören!
Aktuelle Herausforderungen für die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, Transformation des Mediensektors und die Zukunft des linearen Angebots - Tom Buhrow
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR). In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der Vorsitzende der ARD über die aktuellen Herausforderungen für die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, die Transformation des Mediensektors und die Zukunft des linearen Angebots.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-07-09
31 min
Rheinhören!
Integration und die aktuellen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Pandemie, Akzeptanzprobleme der Impfung unter Menschen mit Migrationshintergrund -Serap Güler
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht das Mitglied des CDU- Bundesvorstand über die aktuellen Herausforderungen in der Integrationspolitik, Akzeptanzprobleme hinsichtlich allgemeiner Infektionsschutzmaßnahmen und auch der Impfung unter Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Rolle der CDU und weshalb erfolgreiche Vorbilder einen wichtigen Punkt bei der Integration einnehmen.
2021-07-02
33 min
Rheinhören!
Chancengleichstellung, aktuelle Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Familien und die Kommerzialisierung der Transgender-Ideologie sowie die Bedeutung unserer Sprache - Alice Schwarzer
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Alice Schwarzer, Journalistin und Publizistin. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz zieht die Gründerin sowie Herausgeberin der Zeitschrift „EMMA“ Bilanz nach 50 Jahren Frauenbewegung und spricht über Chancengleichstellung, die aktuellen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Familien sowie über die Kommerzialisierung der Transgender-Ideologie und die Bedeutung unserer Sprache.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-06-25
34 min
Rheinhören!
Komplexität der veränderten Kommunikationskultur während der Corona-Pandemie und den Umgang mit „Fake-News“ - Ulrike Demmer
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Ulrike Demmer, stellv. Sprecherin der Bundesregierung. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht die stellv. Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung über die Komplexität der veränderten Kommunikationskultur während der Corona-Pandemie und den Umgang mit „Fake-News“.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-06-18
30 min
Rheinhören!
Bedeutung liberaler Werte während der aktuellen Corona-Pandemie und die unterschiedliche Ost-West Wahrnehmung der FDP -Linda Teuteberg
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Linda Teuteberg, MdB und Mitglied im Bundesvorstand der FDP. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht die FDP-Vorsitzende Brandenburgs über die Bedeutung liberaler Werte während der aktuellen Corona-Pandemie sowie die unterschiedlichen Wahrnehmungen der FDP in Ost- und Westdeutschland.
2021-06-11
39 min
Rheinhören!
Auswirkungen der verstärkten Identitätspolitik und der immer feindseliger werdenden Debattenkultur - Dr. Wolfgang Thierse
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Dr. Wolfgang Thierse, SPD-Politiker. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestages, über die Auswirkungen der verstärkten Identitätspolitik und der immer feindseliger werdenden Debattenkultur.
2021-05-28
28 min
Rheinhören!
Klimaschutz, denkbare soziale Friktionen und die Potenziale erneuerbarer Energien in Deutschland - Wiebke Winter
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Wiebke Winter, CDU-Bundesvorstandsmitglied. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht die Mitbegründerin der „Klima-Union“ über den Klimaschutz, denkbare soziale Friktionen und die Potenziale erneuerbarer Energien in Deutschland.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-05-21
29 min
Rheinhören!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die soziale Gerechtigkeit sowie über die Impfpriorisierung und ihre potentiellen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt - Christiane Woopen
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Prof. Dr. Christiane Woopen, Medizinethikerin und Politikberaterin. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die soziale Gerechtigkeit sowie über die Impfpriorisierung und ihre potentiellen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
2021-05-14
36 min
Rheinhören!
Die Attraktivität von Volksparteien für junge Wähler, die Kraft des Arguments und die Potentiale neuer Beteiligungsmöglichkeiten - Philipp Amthor
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Philipp Amthor MdB. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der CDU-Politiker und Jurist über die Attraktivität von Volksparteien für junge Wähler, die Kraft des Arguments und die Potentiale neuer Beteiligungsmöglichkeiten. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-05-14
31 min
Rheinhören!
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die (schulische) Bildung, die Digitalisierung im Schulsektor sowie die umfassenden Herausforderungen für Lehrkräfte - Yvonne Gebauer
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht die FDP-Politikerin über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die (schulische) Bildung, die Digitalisierung im Schulsektor.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-05-07
35 min
Rheinhören!
Sonderfolge! Außenpolitischer Kurswechsel der USA und den „Frenemy China“ sowie die bisherigen Unterschiede zwischen Obama und Biden - Sigmar Gabriel
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit einer Sonderfolge anlässlich der ersten 100 Tage Amtszeit von Präsident Joe Biden mit Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz zieht der Vorstandsvorsitzende der Atlantik-Brücke e.V. Bilanz und spricht über den außenpolitischen Kurswechsel der USA und dessen Auswirkungen auf Deutschland und die EU, den „Frenemy China“ sowie die bisherigen Unterschiede zwischen Obama und Biden. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-04-30
41 min
Rheinhören!
Die Rolle der Europäischen Union in der Weltpolitik, den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland und die Frage nach Einigkeit und Spaltung - Alexander Graf Lambsdorff
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Alexander Graf Lambsdorff, stv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der stv. Landesvorsitzender der NRW-FDP über die Rolle der Europäischen Union in der Weltpolitik, den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland und die Frage nach Einigkeit und Spaltung.
2021-04-09
24 min
Rheinhören!
Die politische Situation in den Niederlanden und die Bedeutung der jüngsten Wahlergebnisse für das Land sowie für die EU - Drik Brengelmann
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Diesmal mit einer eingeschobenen Extra-Folge anlässlich der Parlamentswahl in den Niederlanden mit Dirk Brengelmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich der Niederlande. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der Botschafter über die aktuelle politische Situation in den Niederlanden und die Bedeutung der jüngsten Wahlergebnisse für das Land sowie für die EU. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-03-26
31 min
Rheinhören!
30 Jahre Wiedervereinigung und wie es aktuell um den Gemeinsinn der Deutschen gestellt ist - Matthias Platzeck
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums über 30 Jahre Wiedervereinigung und wie es aktuell um den Gemeinsinn der Deutschen gestellt ist. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-03-19
32 min
Rheinhören!
Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems sowie potentielle Lerneffekte aus der Corona-Pandemie - Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Wir freuen uns, Ihnen die zwölfte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Medizinunternehmer, Autor und gemeinnütziger Stifter. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der Mediziner über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems sowie potentielle Lerneffekte aus der Corona-Pandemie. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-03-12
24 min
Rheinhören!
Die Zukunft der Volksparteien, das schwindende Vertrauen und die Rolle von Protestbewegungen - Norbert Walter-Borjans
Wir freuen uns, Ihnen die elfte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Norbert Walter-Borjans, Bundesvorsitzender der SPD. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der ehemalige Finanzminister des Landes NRW über die Zukunft der Volksparteien, das schwindende Vertrauen in ebendiese und die Rolle von Protestbewegungen. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-03-05
29 min
Rheinhören!
Folgen und Auswirkungen des Brexits und welche Rolle die Corona-Pandemie hierbei einnimmt - Elmar Brok
Die zehnte Folge von „Rheinhören – der Podcast aus der Bundesstadt“Wir freuen uns, Ihnen die zehnte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Elmar Brok, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und Vizepräsident der Christlich Demokratischen Internationale. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht Herr Brok über die Folgen und Auswirkungen des Brexits und welche Rolle die Corona-Pandemie hierbei einnimmt. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-02-26
27 min
Rheinhören!
Innere Sicherheit in Deutschland, Clan-Kriminalität und die gesellschaftliche Stellung der Polizei - Wolfgang Bosbach
Wir freuen uns, Ihnen die neunte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Regierungskommission. „Mehr Sicherheit für NRW" In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht Wolfgang Bosbach über das Thema innere Sicherheit in Deutschland, Clan-Kriminalität sowie die gesellschaftliche Stellung der Polizei. Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2021-02-19
29 min
Rheinhören!
Die Rolle der Katholischen Kirche in der Corona-Krise und das Thema Solidarität in der Gesellschaft - Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Wir freuen uns, Ihnen die achte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen und Militärbischof der Bundeswehr. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht Bischof Overbeck über die Rolle der Katholischen Kirche in der Corona-Krise und das Thema Solidarität in der Gesellschaft. Entstanden ist diese Folge in Kooperation mit dem Verein für Forschung und Lehre praktischer Politik e.V. und natürlich gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
2021-02-12
24 min
Rheinhören!
Ende der Ära Merkel und die Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten - Prof. Hubert Kleinert
Wir freuen uns Ihnen die siebte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Prof. Hubert Kleinert, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und hessischer Landesvorsitzender der Grünen. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht Prof. Kleinert über das Superwahljahr 2021, das Ende der Ära Merkel und die Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten. Entstanden ist diese Folge in Kooperation mit dem Verein für Forschung und Lehre praktischer Politik e.V. und natürlich gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
2021-02-05
28 min
Rheinhören!
Das europäische und amerikanische Verhältnis zu China und die außenpolitischen Ziele und Ideale Deutschlands - Rudolf Scharping
Wir freuen uns, Ihnen die sechste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen. Dieses Mal mit Rudolf Scharping als Interviewpartner, Bundesminister a.D. und Präsident des BundesDeutscher Radfahrer (BDR). In dem 20-minütigen Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der frühere SPD-Chef über das europäische und amerikanische Verhältnis zu China sowie die außenpolitischen Ziele und Ideale der Bundesrepublik Deutschland. Entstanden ist diese Folge in Kooperation mit dem Verein für Forschung und Lehre praktischer Politik e.V. und natürlich gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
2021-01-29
23 min
Rheinhören!
Die gespaltenen Staaten von Amerika – ein zerbrochenes Land? - Dr. Jan Philipp Burgard
Der Wahlkampf ist vorüber und Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Vor Ihm steht eine Jahrhundertaufgabe. Die Vereinigten Staaten zeigen sich so tief gespalten wie seit den 1960er Jahren nicht mehr. Mehr als 73 Millionen US-Amerikaner haben sich bei den vergangenen Wahlen für die konservativen Republikaner und Donald Trump entschieden.Selten zuvor wurden Politik und gesellschaftliche Themen in den USA so scharf formuliert und offen ausgetragen. Die Proteste und Unruhen infolge des Todes von George Floyd sind nur ein Symptom einer tief gespaltenen Gesellschaft. Die USA befinden sich in einer schwierigen politischen und gese...
2021-01-22
20 min
Rheinhören!
Wissenschaft unter Druck – wenn Forschung Wahrheiten bringen soll - Prof. Dr. Hendrik Streeck
Die vierte Folge von „Rheinhören – der Podcast aus der Bundesstadt“Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Hendrik Streeck, Professor für Virologie und Direktor des Institutes für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Er spricht mit unserem Moderator Michael Hirz über die Rolle der Wissenschaft in Krisenzeiten und dass Entscheidungen und Einschätzungen nicht alleine den Virologen überlassen werden dürfen.Auch hier gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
2021-01-15
15 min
Rheinhören!
Kultur in Zeiten der Krise – Auswirkungen der Coronapandemie auf die Kulturszene - Till Brönner
Zu Gast ist diesmal Till Brönner, Trompeter und Komponist, und spricht mit unserem Moderator Michael Hirz über die aktuelle Situation der Künstlerinnen und Künstler und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kultur- und Eventszene in Deutschland. Auch hier gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
2021-01-08
18 min
Rheinhören!
Die transatlantischen Beziehungen und die Auswirkungen des Machtwechsels in den USA auf die Rolle Deutschlands und der EU - Sigmar Gabriel
Die zweite Folge unseres Podcasts: Dieses Mal mit Sigmar Gabriel als Interviewpartner, Bundesaußenminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke e.V.. Als Berater und Publizist redet er mit unserem Moderator Michael Hirz in dem 20-minütigen Gespräch über die Auswirkungen des Machtwechsels in den USA auf die Rolle Deutschlands und der Europäischen Union in der Welt und warum sich unter Joe Biden gar nicht so viel ändern wird. Auch hier gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
2021-01-08
23 min
Rheinhören!
Die Zukunft der Medien - Julian Reichelt
Die erste Folge unseres Podcast: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ ist online. Wir starten mit Julian Reichelt als Interviewpartner, Vorsitzender der Chefredaktionen und Chefredakteur Digital und Print der BILD. Als Chef der meistgelesenen Tageszeitung in Deutschland redet er mit unserem Moderator Michael Hirz in dem 15-minütigen Gespräch über die Zukunft des Journalismus, Rezo und warum man Donald Trump dankbar sein kann. Rheinhören lohnt sich!
2021-01-08
17 min
Medienwerkstatt Bonn
Gesine Schwan bei BAP(P): Das Interview
An der Heussallee hat die Uni Bonn ein ganz besonderes Haus: Die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP). Prominente Persönlichkeiten halten dort Vorträge vor politisch interessierten Besuchern, die sonst nicht mehr jeden Tag in Uni-Vorlesungen sitzen. Zum Oberthema „Europas Ende – Europas Anfang“ war kürzlich Prof. Gesine Schwan eingeladen. Die Beinahe-Bundespräsidentin ist leidenschaftliche Europäerin und hat in Bonn darüber gesprochen, wie man diese Leidenschaft auch beim Rest des Kontinents wecken könnte. Im Anschluss an die Veranstaltung hat sie sich den Fragen von Marie Landsberg gestellt.
2015-05-10
05 min