podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Botanischer Garten Der TU Dresden
Shows
Natur - Magie
Die Goldrute
Heute widmen wir uns einer Pflanze, die im Spätsommer goldgelb über Wiesen und Waldränder leuchtet: der Goldrute. Ihr botanischer Name ist Solidago virgaurea. Schon der Name verrät viel über ihre Wirkung: „Solidago“ bedeutet so viel wie „gesund machen“, „heilen“ – und „virga aurea“ heißt „Goldene Rute“.
2025-10-03
08 min
Red ma NATUR
Gartenrundgang im „Zeitreise Zukunft Naturgarten“
In dieser besonderen Garten-Podcastfolge nimmt euch Tamara Wild gemeinsam mit Reinhard Kittenberger, dem Geschäftsführer der Kittenberger Erlebnisgärten, mit auf eine inspirierende Reise durch den neuen „Zeitreise Zukunft Naturgarten“ in den Kittenberger Erlebnisgärten. Ein Garten mit mehreren Wasserbecken, umschlossen von einem Rundweg, umrahmt von vielfältigen Beeten, Naturgartenelementen und liebevoll gestalteten Bereichen zum Verweilen. Vom Stein-Moongate über eine Feuerschale im Wasser bis hin zu heimischen wie exotischen Pflanzen und einem großen Nützlingshotel – der Garten steckt voller Symbolik und botanischer Besonderheiten. Reinhard führt nicht nur durch den neuen Garten, sondern erzählt mit spürbarer Le...
2025-09-05
43 min
Radiowissen
Karnivoren - Wie Pflanzen zu Fleischfressern wurden
Für Charles Darwin waren sie die "schönsten Pflanzen der Welt": Pflanzen, die mit raffinierten Fallen Insekten fangen. Karnivoren haben ihre ökologische Nische in nährstoffarmen Umgebungen gefunden. CREDITS: Autor: Julius Bretzel Regie: Irene Schuck Sprecher:innen: Christian Baumann, Peter Veit Redaktion: Katharina Hübel Im Interview: Christine BERNHAUSER (Fachgärtnerin im Botanischer Garten München-Nymphenburg) Ines KREUZER (Biologin am Lehrstuhl für molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik der Uni Würzburg) Mit Tieren sprechen – Verständigung...
2025-09-05
21 min
Voyage 2 Go History
V2GH-88: Südwestpazifik: Flaute und Flamme – Reise um die Welt
In Folge 88 von Voyage2Go History begleiten wir Captain Cook durch die windstillen und doch stürmischen Tage der Rückreise von Neu-Kaledonien nach Neuseeland. Ein Kapitel voller Illusionen, Entbehrungen – und Naturwunder, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben.🌲 Basalt, der keiner war: Als das Schiff „Coronation Cap“ passiert, glauben alle, vulkanische Säulen zu sehen – bis sie sich als schlanke Zypressen entpuppen.🪵 Botanik in Reinform: Auf einer winzigen Insel finden sie über 30 Pflanzenarten – darunter viele völlig neue.🐟 Gefährliche Mahlzeit: Ein Offizier will einen giftigen Fisch...
2025-09-03
33 min
ue plus one
ENGIN - Wie er 40.000 Leute vereinte (VBG) - ue plus one Podcast #5
🎙️ In dieser Folge ist ENGIN aka Engo zu Gast!Der Gründer von VBG – Verband Botanischer Gärten, der größten Streetwear Community Deutschlands mit knapp 40.000 Mitgliedern. Von den ersten Posts auf Facebook bis zu Projekten mit Nike, Zalando & Co. hat er die deutsche Streetwear Szene wie kaum ein anderer geprägt und das, ohne selbst im Rampenlicht zu stehen.Ich kenne Engin durch die Gruppe schon seit vielen Jahren. Umso besonderer war es, nun offen mit ihm über seinen Einfluss, die Entwicklung der Szene und seine persön...
2025-08-10
1h 28
NIMM MICH MIT
#83 Willkommen bei The Oberoi Hotels & Resorts auf Bali, Lombok und Mauritius - mit Frauke Hinrichs (Teil 1)
Der Urlaubspodcast der DERTOUR Group Du wirst in dieser Woche mitgenommen in die luxuriöse Welt von The Oberoi Hotels & Resorts – einer Marke, die seit Jahrzehnten für Eleganz, exzellenten Service und unvergessliche Erlebnisse steht. Gegründet im Jahr 1934 in Indien, hat sich die Oberoi Group einen internationalen Ruf für außergewöhnliche Qualität erarbeitet. Ob in den pulsierenden Metropolen oder in traumhaften Rückzugsorten wie Bali oder Mauritius – jedes Oberoi Hotel vereint stilvolles Design mit authentischer Gastfreundschaft und einem Service, der oft als einer der besten der Welt gilt. Frauke Hinrichs von Majunke International Sales ist für The Ober...
2025-06-24
27 min
Tschechien in 30 Minuten
Massaker von Postoloprty, Tschechisch gesagt, Botanischer Garten
Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Der Botanische Garten Prag
2025-06-07
26 min
Radio Prague International - aktuelle Sendung auf Deutsch
Massaker von Postoloprty, Tschechisch gesagt, Botanischer Garten
Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Der Botanische Garten Prag
2025-06-07
26 min
Radiowissen
Von Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der Zimmerpflanze
In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin;Dr. Andreas Gröger, Biologe, Botanischer Garten München Diese hö...
2025-05-06
22 min
Radiowissen
Wie Bäume sich verteidigen - Alles Natur
Bäume haben eine beruhigende Wirkung auf uns - ein Spaziergang durch den Wald reduziert Stress. Doch Bäume können auch wehrhaft und angriffslustig sein: Sie kämpfen um Platz, Licht und Ressourcen. Von Claudia Steiner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Joachim Kadereit, Evolutionsbiologe; Christine Messineo-Gleich, Botanischer Garten Augsburg; Markus Bennemann, Wissenschaftsjournalist und Buchautor. Diese hörenswerten...
2025-03-21
23 min
Wissenschaftsmagazin
Was bedeuten Trumps Kürzungen in der Wissenschaft?
Trumps Regierung kürzt Mittel an allen Ecken und Enden. Wir zoomen rein und fragen, was die Kürzungen bei NOAA, der Wetter- und Ozeanografiebehörde bedeuten. Und: Warum Bäume ihre Blätter oft bis im Frühjahr behalten, statt sie im Herbst abzuwerfen. Die Luft wird dünn für US-Klimaforscher (0:42) Die Trump-Administration hat Hunderte von Mitarbeitenden der Wetter- und Ozeanographiebehörde Noaa entlassen. Klimawissenschaftler in den USA fürchten um ihre Arbeitsplätze – und die Zukunft der Klimaforschung Katrin Zöfel (7:48) Meldungen - Quantencomputer-Wettlauf - Giftige Kraken - Neue Saturnmonde Stoppt die Hirnpolizei (13:55) Die Mikroglia – eine Art Gesundheitspoliz...
2025-03-15
26 min
Seelenfutter
Seelenfutter 261: Von einem blauen Krokus und einem zertretenen Veilchen. Gedichte von Paul Zech und Kathinka Zitz
Es könnte so einfach sein: Das „Krokus“-Gedicht von PaulZech, dazu „Märzveilchen“ von Kathinka Zitz. Ein botanischer Frühlingsgruß vom Lyrikpodcast Seelenfutter, noch aus der Krokus-Hauptstadt Husum. Aber: Paul Zech dichtet nicht nur davon, wie die kleinen Farbwunder der Seele gut tut und „schon die Stirn geglättet hat“, sondern auch, in welch verstörendem inneren Seelenzustand die Naturschönheit zu einer Art Lebensmittel macht. Und bei Kathinka Zitz wird das Blumen-Gedicht zu einer politischen Botschaft, dass Hoffnung und Enttäuschungen der März-Revolution von 1848 in Reime bringt: „Das Veilchen heißt Freiheit, die lang unterdrückt, sich schüchtern ins Gras...
2025-03-14
44 min
Routen zum Anhören - Distretto Turistico dei laghi
Botanischer Garten Alpinia
Der Botanische Garten Alpinia erstreckt sich über etwa vier Hektar und liegt an den Hängen des Monte Mottarone, einem voralpinen Relief zwischen dem Lago Maggiore (Verbano) und dem Ortasee (Cusio). Um mehr zu erfahren, hören Sie sich unseren Podcast an!“SOUL GARDENS: Ville e giardini, paesaggi dell’anima per il turismo sostenibile e consapevole” è un progetto per la promozione e la commercializzazione dei prodotti turistici regionali ai sensi della L.R. n. 14/2016, art. 21 - Annualità 2024/2025 - Ambito Territoriale 4
2025-03-03
13 min
Seelen-Tagebuch LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -neue schöne Welten hörend sehen
Leo Basel Swiss Botanischer Garten - wir sind alle von allem :)
basel botanischer Garten und wir sind alle alles Pflanzen Tiere alle Elemente der Welt - one for all - all for one Leo :)))
2025-02-01
17 min
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
#82: Biodivers Gestalten – mit Jakob Nolte
Biodiverse Planung? Aber sicher! Wir alle wissen, dass die biologische Vielfalt abnimmt und dass wir als Planer mitverantwortlich sind, dem entgegenzuwirken. Was ist Biodiversität und warum ist es wichtig, sie zu erhalten? Wir definieren den komplexen Begriff und sprechen zum Beispiel über funktionelle und genetische Vielfalt. Während wir in unserer täglichen Arbeit durch die Brille der Landschaftsarchitektur schauen, hilft Jakob uns, durch die Brille der Biologen zu schauen, zum Beispiel auf begrünte Dächer oder blühende Wiesen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm auch über das Gestalten mit Pflanzen: Die Ästhetik von Wildpflan...
2024-12-05
1h 06
Hej Schweden
Göteborg-Tipps on a Budget & die größte Buchmesse des Nordens | #042
🎙 ÜBER DIESE FOLGE:Svea und Wiebke haben gemeinsam Göteborg erkundet und teilen in dieser Folge Tipps und Tricks für einen günstigen Citytripp in die zweitgrößte Stadt Schwedens. Außerdem waren die beiden zur größten Buchmesse der nordischen Länder eingeladen und haben viel über Sprache, Identität und die samische Kultur erfahren. Welche Attraktionen bei einer Städtereise on a Budget dabei sein sollten und wie ihr den Flair der Stadt so richtig genießen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge.🔗 ALLE UNSERE LINKS (Instagram, YouTube, "Kaffeespende" und mehr): https...
2024-11-03
1h 26
Quatschen & Bauen
#119: Blumengießen im LEGO Botanischen Garten
Jetzt aber wirklich! Der LEGO Ideas 21353 Botanischer Garten wird offiziell enthüllt und Lukas & Jonas besprechen das große Set! Wie schlägt sich das Gebäude im Vergleich zur LEGO Friends Variante und der ebenfalls brandneuen LEGO 76294 Marvel X-Mansion? Welche neuen Pflanzen-Teile wachsen hier? Ab 20 Uhr schnappen wir uns den Laubbläser und kehren für euch die LEGO News der Woche zusammen. News Themen dieser Woche: 👉 LEGO Botanischer Garten: https://stnw.rs/eq2y5 👉 LEGO X-Men X-Mansion: https://stnw.rs/amp3p 👉 LEGO Sonic Neuheiten: https://stnw.rs/re5dn Das sind die Ti...
2024-10-23
2h 15
Handgepäck - Der Reisepodcast
#68 Utrecht - Geheimtipps der niederländischen Domstadt
Franzi und Basti entführen dich in Folge 68 in die kleine, schnuckelige niederländische Studentenstadt Utrecht. Sie wird aufgrund ihrer Lage auch als Herz der Niederlande bezeichnet und ist super aus Amsterdam und Rotterdam zu erreichen. Die Folge ist dein Guide für ein Wochenende voller Gemütlichkeit und Charme in Utrecht. Was erwartet dich konkret? 📢 🗺️ Geschichtsfakten von Utrecht 🌚 Nachtwanderung in Utrecht ✨ Must Sees von Utrecht 🏖️ Stadtstrand Soia 🚲 größte Fahrradparkhaus der Welt 🍷 Barszene in der Nachtigallstraße ☕️ Black bird coffee and vintage ⛪️ DOMunder & Geheimtunnel 🪴 Botanischer Garten der Universität U 🚤 Wasseraktivitäten in Utrecht ❓ Edutainment Quiz 🎡 Reisen mit Kindern in Utrecht...
2024-10-23
31 min
July Unterwegs - Kärnten Highlights | Der Podcast des Südens
Botanischer Garten Klagenfurt
Episode 41: Heute stehe ich mal mitten in der Botanik! Und zwar im Botanischen Garten Klagenfurt. Ich traf mich dort mit dem wissenschaftlichen Leiter des Botanischen Gartens. Roland Eberwein. Er hat mir eine Menge interessanter Geschichten über die Entstehung des Botanischen Gartens und vor allen Dingen über seine geliebten Pflanzen erzählt. Eine wahre XXL-Podcast-Episode, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern garantiert auch Wissen schafft! Im 2. Teil lernt ihr dann nicht nur den Wissenschaftler und Chef des Botanischen Gartens, sondern auch den Menschen dahinter kennen. Im 3. und letzten Teil wird Roland Eberwein meine...
2024-08-15
1h 26
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Wanderung zu den Eiben von Penon - 08-08-2024
Die Eibe ist in Südtirols Wäldern nur selten anzutreffen; den größten zusammenhängenden Bestand gibt es in Penon, einer Fraktion der Gemeinde Kurtatsch. Die Eibe ist nicht nur aus botanischer Sicht etwas Besonderes, sondern hat auch eine lange und interessante Kulturgeschichte: als Symbol der Auferstehung findet sie sich gerne auf Friedhöfen; und im Mittelalter wurde das Eibenholz vor allem für Speere und für Bögen genutzt. - Mehr Spannendes über die Eiben von Penon und den Ort selbst erfahren Sie von Johannes Ortner und Gottlieb Pomella.
2024-08-08
00 min
Wissen aktuell – Impuls
Botanischer Garten London: Gärtner sehen im Klimawandel auch eine Chance
Eine neue Studie des berühmten botanischen Garten Londons, Kew Gardens, zeigt: Gut die Hälfte der rund 11.000 Bäume im Park wird den Klimawandel wohl nicht überleben. Schon jetzt leiden viele Bäume unter der Hitze. Die Gärtner dort sehen die Entwicklung aber auch als Chance.
2024-08-02
04 min
Nicht so miese Brise
Folge 21: Botanischer Garten Bonn
Dieses Mal haben wir die erste Folge, wie in der Vergangenheit schon angekündigt, mal aus Bonn aufgenommen. Warum es uns direkt als erstes in einen der 3 botanischen Gärten in Bonn verschlagen hat, erfahrt ihr, sobald ihr ein bisschen in die Folge reingehört habt. An sich gibt es zu den botanischen Gärten so viel an Geschichte und Hintergrundwissen zu erzählen, dass dies den Rahmen einer einzigen Folge sprengen würde. Wir haben es aber geschafft, das wichtigste für euch wie immer kompakt zusammenzufassen. Falls aber doch eine weiterführende zweite Folge gewünscht wird, nehmen wi...
2024-07-15
18 min
podcast
(76) Botanischer Garten: Johan van Valckenburg und Raimund Kummer
„Wälle, Blumen und Justiz“ führt von der U-Bahn Reeperbahn durch die Wallanlagen über den Dammtor-Bahnhof und die Universität bis in das Schanzenviertel. Erinnern und Gedenken zwischen Garten- und Platzgestaltungen unterschiedlicher Funktionen, Zeiten und Ideologien. Während Thea von Testing in den Dialogen eher die Rolle der kritischen, pokulturell sozialisierten Kulturwissenschaftlerin einnimmt... theaWas soll das denn heißen? Meine Figur hat Kulturwissenschaften studiert und glaubt an die politische Bedeutung der Kunst. Man muss eben auch mal hingucken und die Kontexte ernst nehmen, die sich zeigen... schliesslich gehört die Stadt allen! erzähler...steht Ludwig Lektor für den kunstwissenschaft...
2024-05-28
04 min
Schöne Ecken (MP3 Feed)
China, Taiyuan
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr reisen Sven und Cornelis noch einmal per Video Walk nach China in die hierzulande weitgehend unbekannte Millionenstadt Taiyuan. Diese 2.500 Jahre alte Stadt bietet einige Überraschungen an moderner, traditioneller und asiatischer Architektur und bietet Raum für Reflektionen, mit welchem Blickwinkel wir von hier aus China sehen. Zur Fotogalerie Links zur Folge Wikipedia: Taiyuan Video Walk Taiyuan von Walk East Videostart Part 1: Innenstadt von Taiyuan Videostart Part 2: Am Rande der Innenstadt Videostart Part 3: Am Fluss Videostart Part 4: Andere Flussseite Videostart Part 5: Botanischer Garten Videostart Part 6: Andere Altstadtecke Videostart Part 7: Au...
2024-05-09
1h 22
Einfach natürlich Gärtnern
Alles über Hortensien
Pflanzen, pflegen, freuen - Hortensien im Garten Alles über Hortensien Der Podcast für Garten-Nerds und Pflanzenfreunde und alle, die es noch werden wollen. Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de Video: Hortensien pflanzen: So gelingt‘s garantiert! https://www.youtube.com/watch?v=o0sEhM7AWmA Ich erinnere mich, dass ich mal gehört habe, Hortensien seien die „Diven“ unter den Gartenpflanzen. Ist da was dran? Wie man es nimmt. Oh...
2024-05-02
18 min
Rolling Sushi - Der Japan Podcast von Sumikai
Folge 291: LDP stellt Reformpläne vor, Touristen verderben Ausblick auf Fuji, Klage gegen Meta, fragwürdige Schulbücher und Urteil gegen Japans "Profi-Sugarbabe"
In Folge 291 unseres Japan-Podcasts geht es um die Klage gegen Meta, das Urteil gegen das „Profi-Sugarbabe“, wie Touristenmassen den Ausblick zerstören, fragwürdige Schulbücher, die Reformpläne der LDP, das enorme Aussterben von Gemeinden und das neue Fettnäpfchen des Bürgermeisters von Nagoya. Die Themen der Folge LDP stellt Reformpläne vor Reformplan der LDP gegen Schmiergelder in der japanischen Politik ist zu schwammig Bürgermeister von Nagoya: Sterben für das Land ist moralisches Verhalten 63 Prozent der kleinen Unternehmen in Japan wollen die Löhne anheben 40 Prozent der Gemeinden in Japan könnten bis 2050...
2024-05-01
1h 08
Wohin als Nächstes?
014 - Niagara Falls - März 2024 - Sightseeing, botanischer Garten und Flughafen
… heute gibts den Rest unserer Reise auf die Ohren!Zum Abschluss unserer Reise nach Kanada fassen wir für euch auch die Sightseeing-Punkte aus Niagara Falls zusammen, erzählen ein bisschen was über unseren Besuch in den Royal Botanical Gardens und verraten euch, warum ein genauerer Blick auf die Webseite eurer Fluggesellschaft manchmal sehr hilfreich sein kann.Wir wagen auch einen groben Ausblick auf die kommenden Folgen unseres Podcasts.Viel Spaß bei der Folge!………………………………………………………………Hast du ein besonderes Reiseziel für uns, dass wir unbedingt anschauen müssen oder einen Geheimtipp im deiner Stadt, dem wir keinesfalls verpassen dürfen? Schr...
2024-04-13
40 min
Radiowissen
Pflanzenjäger auf Abenteuerreise - Wie man früher seltene Arten aufspürte
Pflanzenjäger - kein scherzhafter Begriff, sondern ein uralter Beruf! Ob im Auftrag eines Königs oder der Forschung, an Deck eines Schiffs oder mitten im Dschungel - lebensgefährlich war die Pflanzenjagd immer. Von Anja Mösing (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Niels Köster (Dr.; Biologe und Kustos für tropische und subtropische Pflanzen am Botanischen Garten, Berlin) Wir freuen uns über Feedback und Anregunge...
2024-03-28
23 min
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Blauregen, die Giftpflanze des Jahres 2024
Helge Masch verrät, wie der Blauregen zur Giftpflanze des Jahres wurde und was wir daraus lernen können Giftpflanzen haben es in sich. Manche sondern ihre Wirkstoffe bereits nach bloßer Berührung ab, manche haben wir im Kühlschrank, ohne es vielleicht zu wissen. Wissen ist überhaupt das Stichwort, wenn es um den gefahrlosen Umgang mit Giftpflanzen geht. Einer, der sich auskennt, ist Helge Masch, Leiter des Botanischen Sondergartens in Hamburg. Er nimmt uns mit in die schillernde Welt der giftigen Gesellen und leistet seit Jahrzehnten wertvolle Aufklärungsarbeit. Etwa, in dem er die Giftpflanze des Jahres kürt un...
2024-03-28
42 min
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Parks und Gärten in der Metropolregion Hamburg
In der heutigen Folge macht sich Andreas Wurm auf die Suche nach schönen Park- und Gartenanlagen in der Metropolregion Hamburg. Hier die Kontaktdaten für euch für weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Führungen, möglichen Eintrittspreisen, Anfahrt usw.: Arboretum Ellerhoop (Schleswig Holstein): https://www.arboretum-ellerhoop.de Schlosspark Schloss Schwerin (Mecklenburg Vorpommern): https://www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-schwerin/ Schlosspark Schloss Bothmer (Mecklenburg Vorpommern): https://www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-bothmer/ Botanischer Sondergarten Wandsbek (Hamburg): https://www.hamburg.de/wandsb...
2024-03-27
1h 11
1000 Antworten
Wie können fleischfressende Pflanzen ohne Nerven und Muskeln Fliegen fangen?
Passive und aktive Formen von fleischfressenden Pflanzen Unter den fleischfressenden Pflanzen gibt es passive und aktive Formen. Bei den passiven bleibt die Beute einfach kleben, kommt nicht mehr weg und wird durch Verdauungssäfte aufgelöst. Da kann man den Fang-Vorgang ganz gut nachvollziehen. Knifflig sind die aktiven Pflanzen, die regelrecht zuschnappen – wie die Venusfliegenfalle – oder die ihre Beute einsaugen wie der Wasserschlauch. Da sind gleich mehrere Dinge erstaunlich. Wie merken die Pflanzen ohne Nervenzellen, dass ein Beutetier an ihnen herumkrabbelt?Wie können sie plötzlich zuschnappen – wo sie doch gar keine Muskeln haben? Beispiel Venusfliegenfalle Bleibe...
2024-03-18
04 min
WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
Cannabis & Co.
Ganja, Haschisch, Marihuana, Cannabis - die Droge hat viele Namen, denn jahrtausendelang wurde die Hanfpflanze entlang der Seidenstraße genutzt. Dass ein Joint kein botanischer, sondern ein Begriff aus der Architektur ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
2024-03-06
04 min
Radioigel Podcast
344 Botanischer Garten
In diesem Podcast über den Botanischen Garten in Graz sprechen Schüler und Schülerinnen der Praxismittelschule der PH Stmk mit Herrn Dr. Christian Berg über die grüne Oase in der Mitte der Stadt. Als Abschluss berichten einige Schüler und Schülerinnen noch über ihre Highlights der Führung durch den Garten. Wie funktioniert Technik? Wie können wir es schaffen, unseren Planeten sauber zu halten? Wie wird grüne Energie hergestellt? Warum geht dem Supermarkt die Schokolade nie aus? All diese Geheimnisse sollen im Science Garden gelüftet werden. Sendungsgestaltung: Manuel Krknjak D...
2024-02-14
10 min
Radiowissen
Harze - Das Blut der Bäume
Harze sind die Wundsekrete von Pflanzen. Menschen nutzen sie auf vielfältige Weise -zum Beispiel in der Medizin, der Technik und der Malerei. Und sie stellen künstliche Harze her, etwa Klebstoffe und Lacke. (BR 2019) Autor: Hellmuth NordwigCredits Autor/in dieser Folge: Hellmuth Nordwig Regie: Axel Wostry Es sprachen: Susanne Schroeder, Andreas Neumann Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Ehrentraud Bayer, Botanischer Garten, München; Prof. Rolf Mülhaupt, Makromolekulare Chemie, Universität Freiburg; Dr. Patrick Dietemann, Doerner-Institut München; Dr. Johann Seiber...
2024-01-18
23 min
Radiowissen
Ordnung in die Natur! Der schwedische Forscher Carl von Linné
Der schwedische Naturforscher Carl von Linné erfasste im 18.Jahrhundert die damals bekannte Tier- und Pflanzenwelt und brachte sie in eine logische Ordnung. Dazu führte er die binäre Benennung der Organismen ein. Dieses System ermöglicht es Wissenschaftlern, sich über Arten in einer präzisen und standardisierten Sprache auszutauschen. Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Hemma Michel, Peter Weiß Technik: Tim Höfer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München;
2023-12-14
25 min
MEGA Radio
MEGA Radio Aktuell vom 6.12.2023 - Teil 1
1. Kollegen-Talk mit Rumen Milkow zu aktuellen Themen O-Töne von: MEGA Radio Aktuell, dpa, FOX / LEONINE Distribution, Marc Friedrich - Bildungskrise in Deutschland verschärft sich nach neuer PISA-Studie: Ergebnisse und Leistungen der deutschen Schüler in vielen Fächern sogar noch schlechter als bei PISA 2000: Corona ist ein Grund - Weltklimakonferenz COP28 in Dubai: Klimaforscher kritisieren: Lobbys beeinflussen Politik und wollen Weiterbetrieb von fossilen Energieträgern Öl, Gas und Kohle - wegen wachsender Terror-Gefahr in Deutschland und Europa (Brüssel, Paris, Köln): EU-Innenminister-Treffen in Brüssel mit Bundesinnenministerin Faeser (SPD): Sie äußert sich auch z...
2023-12-06
54 min
NATURerKUNDEN
#26 Kakteen streicheln mit Martin Kölbel
Die vielen Gesichter des Kaktus Die dornenbewehrten Riesen im Gewächshaus des Botanischen Gartens dämmern im Winterschlaf, während draußen die große Lichtershow vorbereitet wird. Martin Kölbel und ich besuchen die schläfrigen Ureinwohner Amerikas, die erst mit Kolumbus nach Europa kamen. Als der Kaktus noch nicht Kaktus hieß, wurde er in atzekischen Kulten und Riten verehrt und eroberte erst spät auf sonnigen Fensterbänken die Fantasie der europäischen Menschen. Martin sagt: Ein Kaktus ist niemals nur ein Kaktus – er spiegelt immer auch die Wünsche und Wirklichkeiten derer, die ihn kultivieren und betrachten. Wi...
2023-11-14
41 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
03. September 2023 - Der Duft des Textes: Gerüche in der antiken Literatur - Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann
Wie kann man Düfte in Text einfangen und wie könnte die Antike gerochen haben? In der letzten Folge in diesem Jahr ist der Philologe Prof. Dr. Mario Baumann zu Gast unter der Konifere und stellt sich diesen und anderen Fragen. Moderation: Tobias Dombrowski
2023-10-04
1h 07
wahrscheinlich weltsüchtig
Madeira - Im Flower-Power Poncha-Paradies!
Bom dia im Hawaii Europas! Sim, Senhoras e senhores - richtig gehört: Das Gute liegt [manchmal] so nah! Eine Reise um die halbe Welt ist nicht unbedingt nötig, um die Vibes eines Surfparadieses erleben zu können. In dieser Folge geht es auf Entdeckungsreise über eine Insel, die es oft zu übertreiben weiß, wenn es um Aussichten & Naturwunder geht. Zuerst räumen wir mit einigen Vorurteilen auf, die vielleicht hier & da noch präsent sind und schwärmen von einer unverschämt schönen Quinta, bevor wir die Wanderschuhe schnüren und uns einmal um und über Madeira begeben. Zwis...
2023-09-06
54 min
Auf den Tag genau
In unerforschten Meeren
4. September 1923 Fredrick George Binney, geboren im Jahre 1900 war ein britischer Polarforscher, der schon als Student in Oxford die erste Polarexpedition dieser Universität im Jahre 1921 organisierte. Bereits zwei Jahre später leitete er die zweite Expedition, die mit fünf britischen Wissenschaftlern und einer norwegischen Crew zu der nördlichsten Insel der Spitzbergen fuhr. Dabei wurden neben botanischer und geologischer Forschung auch bestehende Karten korrigiert. Wir korrigieren den Namen des Schiffes, der in dem Bericht über die Forschungsreise des 12-Uhr-Blattes vom 4. September 1923 fälschlich als „Teringen“ wiedergegeben wird, zum korrekten Namen „Terningen“. Frank Riede entführt uns also nun ins Eis des Nordpol
2023-09-04
07 min
GeoGedöns
GeoGedöns 129 - Frankreichurlaub und 2400er Powertrail-Test
Familienurlaub im sonnigen Südfrankreich mit Infos für Touris und dem Antesten eines 2400er Powertrails In dieser Folge des GeoGedöns erfahrt ihr viel über unseren Familienurlaub in Südfrankreich 2023. Wir haben bei tollstem Wetter viel Tourikram gemacht und den ein oder anderen Cache gemacht. Geocachingmässig war wohl der Schwerpunkt auf einer Auswahl, genauer 0,542% des PTH, des PowerTrailHeraultais, einem Trail mit knapp 500km und insgesamt 2400 Dosen. Was wir spannendes erlebt haben erfahrt ihr hier, Kapitelmarken sind gesetzt, ihr könnt über die Passagen, die euch nicht so interessieren skippen. Ausserdem habe ich diesmal versucht (das erste Mal! :) ) Bilder ei...
2023-08-22
1h 40
Triff die Koryphäe unter der Konifere
16. Juli 2023 - Grundwasser und Wald - Prof. Dr. Andreas Hartmann
Prof. Dr. Andreas Hartmann ist in der dritten Folge im Jahr 2023 zu Gast im Botanischen Garten und erklärt wie der Klimawandel sich auf unsere Wasserversorgung auswirken kann. Außerdem werden Fragen zur Trinkwassersicherheit beantwortet und der Rolle der Bewaldung in diesem Zusammenhang. Moderation: Tobias Dombrowski
2023-08-21
1h 06
Elchkuss - Schweden entdecken
#132 Die schönsten Städte Schwedens: Göteborg, Teil 2 (aus dem Archiv)
Die Großstadt Göteborg lebt ganz besonders von der Natur - die besten Tipps, wo du Natur erleben kannst Die schönsten Städte Schwedens: Göteborg, Teil 2 - Natur in und um Göteborg In der letzten Woche waren wir im Rahmen unserer Serie "Die schönsten Städte Schwedens" in Göteborg, Schwedens zweitgrößter Stadt. Heute bleiben wir in Göteborg, denn die Stadt lebt nicht nur von all dem Städtischen, sondern vor allem von der Natur. Seen, Kletterfelsen, Mountainbiketrails, Meer, Schären … Gerade deswegen ist Göteborg eine solch lebenswerte und erlebenswerte Sta...
2023-08-20
24 min
Auf die Palme gebracht
Klimawandel im Garten … und wie Profi-Gärtner darauf reagieren
Das Klima verändert sich und bringt für viele Pflanzen große Herausforderungen mit sich. Öffentliche Anlagen wie auch private Gärten werden sich in den kommenden Jahren anpassen müssen und einen Wandel erleben. Doch gibt es Möglichkeiten, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen? Wie können Gärten und Grünanlagen zukunftssicher gestaltet werden? Im Palmengarten geht man seit geraumer Zeit genau diesen Fragen nach. Denn mehr Trockenheit, Wärme und die damit einhergehenden veränderten Lebensbedingungen stellen natürlich auch den Palmengarten vor schwierige Aufgaben, auf die es immer drängender zu reagieren gilt...
2023-07-19
33 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
18. Juni 2023 - CampusAcker: Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Juniorprofessorin Dr. Jana Markert und Dr. Simone Reutemann
In der zweiten Folge dreht sich alles um den CampusAcker der TU Dresden. Dafür sind Juniorprofessorin Dr. Jana Markert und Dr. Simone Reutemann zu Gast und thematisieren unter anderem die Wichtigkeit der Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie das praktische Erleben einer Fruchtfolge dabei relevant sein kann. Moderation: Tobias Dombrowski
2023-07-12
59 min
LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande
078: Paul Keßler - Direktor Hortus Botanicus & Leiden University Professor
Was für ein tolles Gespräch! So spannend und interessant. Ik heb een gesprek met een echte expert, einer Ikone, einem Mann, der in seiner Branche GROßES leistet! Echt bewonderenswaardig. Hör dir die Episode auf jeden Fall an - meine Empfehlung. Paul und ich sprechen darüber, wie sein Weg von Recklinghausen nach Leiden ging en waarom hij genoot van de bijzondere 'vakanties' in Nederland. Paul nimmt mich mit in die botanische Welt und erzählt mir darüber - ich hätte Stunden zuhören können. Auch von seinen abenteuerlichen Erlebnissen in Indonesien... Wir lachen darüber wi...
2023-07-04
34 min
Shuttertalk
Shuttertalk 2.4- Das Gespräch mit Inas Fayed
Der Podcast rund um und über Fotografie. Diesmal: Das Gespräch mit Inas Fayed Equilibrium BFF Akademie Götz Schleser Frederik Busch und seine Büropflanzen Klaus Pichler Nicole Ottawa & Oliver Meckes LFI Magazin Leica Galerie Wetzlar Senckenberg Museum Frankfurt Botanischer Garten Bonn Der Oberaffe heißt Daniel Merdes, hier ist sein Instagram Account Danke an whitewall und ChromaLuxe für die perfekte Produktion meiner Bilder!
2023-06-22
1h 01
Triff die Koryphäe unter der Konifere
21. Mai 2023 - Das Neue Bauen: Chance und Notwendigkeit - Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
In der ersten Folge im Jahr 2023 ist Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach zu Besuch unter der Konifere im Botanischen Garten und stellt sich den Fragen der Gäste rund um Carbonbeton. Dabei erklärt er wieso dieser ein wichtiger Schritt hin zum klimaneutralen Bauen ist, sowie warum dadurch auch architektonische und gestalterische Grenzen erweitert werden können. Moderation: Tobias Dombrowski
2023-06-19
1h 06
London Calling der Podcast
112📞- Wenn überhaupt, dann haben wir diesen Sommer nur CUTE Dates
Weder Kat noch Zora sind große Date-Mäuse, aber wenn, dann soll es bitte entspannt und cute sein. Und zeigen, das die Person, die nach einem Date gefragt hat (egal ob man selbst oder jemand anders) sich auch Mühe bei der Planung gegeben hat. Und da „Essen und ins Kino gehen“ jeder kann - und es unser Meinung nach ziemlich lame ist - haben wir uns ein paar Ideen für ebensolche Cuten Dates überlegt. Die gelten natürlich auch für Personen, die bereits in Beziehungen sind oder auch einfach für einen schönen Tag mit Freund*in...
2023-06-15
33 min
gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.91
#gmischtersatz.rocks #91: Der Mai war nicht nur zu kühl sondern brachte auch einige Großereignisse wie Missy May gewinnt Dancing Stars, der ESC2023 wird von Schweden gewonnen, Großbritannien gewinnt einen König und unsere Mütter gewinnen ein paar Stunden Aufmerksamkeit. All diese Ereignisse werden in gewohnter journalistischer Präzision und mit überraschenden Ergebnissen von uns behandelt. Wir haben auch ein paar neue Patente angemeldet die wir demnächst Investoren vorstellen werden, wie z.B. einen Workaround für Klimakleber der beide Seiten zufrieden stellen wird. Klimakleber können ungestört sich auf die Straße festkleben u...
2023-05-29
1h 30
Quatschen & Bauen
#57: LEGO Friends blüht weiter auf + neue D2C Batcave
Wir schauen uns die neue Batcave an, gehen die LEGO Friends Highlights durch und schauen live die erste Folge LEGO Dreamzzz Nananana Neuheiten! Wir machen weiter mit den neuen LEGO Sets für den Juni und dazwischen versteckt sich womöglich das beste LEGO Friends Set des Jahres: ein Botanischer Garten! Zudem bahnt sich eine riesige D2C Batcave an, die mit einem fragwürdigen Konzept daher kommt. Wir besprechen weitere Themenwelten wie LEGO Ninjago und quatschen über den Serienstart von LEGO Dreamzzz. News Themen dieser Woche: 👉 LEGO Friends: https://stnw.rs/t0bxr 👉 LEGO Ninjago: https://stnw.rs/85...
2023-05-16
2h 10
IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimawandel im Garten - Wie pflanzt man für extreme Bedingungen?
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Autorin: Katharina HübelAutorin: Katharina HübelRedaktion: Iska Schreglmann Interviewpartner/-innen:Richard Wymann, Hochschule Wädenswil;Lena Fröhler, Hochschule Weihenstephan Triesdorf;Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf Linktipps: Hochschule Weihenstephan Triesdorf: Lern-Projekt „Gartenklima“:EXTERNER LINK | https://www.garten-klima.de/ Universität...
2023-04-13
24 min
Der Podcast der Osnabrücker Rundschau - Wir sind ein Nonprofit-Magazin mit rechts-freiem Raum
1. Teil zur OR-Serie zum 375. Friedensjubiläum - Botanischer Garten: ein Stück Weltflora in der Friedensstadt
Kalla Wefel & Heiko Schulze unterhalten sich mit Yvonne Bouillon, der technischen Leiterin, und Dr. Nikolai Friesen, dem Kustos des botanischen Gartens, erfahren viel Neues und können allen Leser*innen der Rundschau einen Besuch dieser idyllisch gelegenen Osnabrücker Institution nur uneingeschränkt empfehlen.
2023-04-02
14 min
Zwischen Sofa und Station
#39 Grüezi aus der Schwiz
Kein Intro mal wieder, kein Problem wir starten einfach in medias res ;). Bikepacking in die Schweiz und wie die Schweiz so ist. Zu diesem Thema auch eine Content-Empfehlung zu einem Menschen der 50 Jahre lang auf dem Fahrrad unterwegs war + der krasse Kontrast dazu eine Omi aus England, die 102 Jahre in dem gleichen Haus wohnte. Nach zwei kurzen Abschweifern wechselt Basti dann lieber ganz schnell zu seinen Content-Empfehlungen der Woche, wobei Philipp sehr enttäuscht war, dass diesmal keine einzige von ARTE dabei war, mau mau! Warum ist Kaffee eigentlich alles andere als deutschsprachig? Dran bleiben lohnt sich den zum S...
2023-03-25
44 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
18. September 2022 - Mögliche Zukünfte gemeinsam entwickeln - Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski
In der vierten Folge spricht Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski von der Professur für Technisches Design darüber, wie Technologie unser Zusammenleben positiv beeinflussen kann und Bürgerinnen und Bürger in den Forschungs- und Entwicklungsprozess einbezogen werden können. Er stellt anhand verschiedener Projekte vor, wie Ansätze für Zusammenarbeit angewandt werden können, um die vielfältigen Probleme unserer Gesellschaft gemeinsam aus verschiedensten Perspektiven zu behandeln.
2023-01-10
59 min
Das Krimi-Quartett
Sonderfolge 6 | Stefan liest: Auftrag Buschwindröschen
🎙️ Es ist der 4. Advent und Stefan liest für euch seinen Kurzkrimi “Auftrag Buschwindröschen”. 🔖 Kapitelmarken – 0:00 Begrüßung – 0:54 Lesung – 15:30 Hintergrund, Verabschiedung – Anthologie: Freundeskreis Botanischer Garten (Hg.): Aloha Vera und die feine Flora 📲 So bleiben wir in Verbindung: – Blog | Instagram | Facebook | Mail 💻 Unsere Websites: – Yvonne: https://spannungs-lektorat.de/ – Stefan: https://www.stefanwellmann.de/
2022-12-18
17 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
21. August 2022 - Lebende Arzneimittel - Killerzellen mit der Lizenz zum Töten - Prof. Torsten Tonn
In der dritten Folge ist Prof. Dr. Torsten Tonn unter der Konifere zu Gast und spricht über T-Killerzellen und erklärt wie diese unteranderem bei der Bekämpfung von Krebs eingesetzt werden können. Natürlich kommen dabei auch die Fragen der Gäste nicht zu kurz. Moderation: Maurice Vetter
2022-09-30
56 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
19. Juni 2022 - Alte Bäume als Lebensräume - Dr. Sebastian Dittrich
In der zweiten Folge spricht Dr. Sebastian Dittrich unter der Konifere im Botanischen Garten über die Rolle von alten Bäumen in Ökosystemen. Zudem stellt er sich den Fragen wie exotische Arten integriert werden könnten und ob unsere Wälder an den Klimawandel angepasst werden können. Moderation: Lilith Diringer
2022-09-12
1h 01
Die Zarten im Garten
Lavendel: Ein Stück Provence in Schleswig-Holstein
Lust auf einen Hauch Provence im eigenen Garten? In der heutigen Folge geht es um den Lavendel. Wie man lange Spaß an den duftenden Sträuchern hat und was sie noch alles können, erfahrt Ihr Gartenexperten Thomas Balster und Reporter Samir Chawki. Zeitmarken: 00:02:59 Wie wir die Provence zu uns zaubern 00:07:14 Wie wir pflegen Lavendel 00:13:57 Wissenswertes 00:18:40 Balsters botanischer Garten Goodie: Erdbeeren Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/podcast4914.html (00:00:00) Intro
2022-08-19
22 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
15. Mai 2022 - Wie theoretische Physik hilft Mobilität zu verstehen - Dr. Malte Schröder
In der ersten Ausgabe im Jahr 2022 stellt sich Physiker Dr. Malte Schröder den Fragen der Gäste unter der Konifere. Er erklärt dabei wie Modelle entstehen und helfen Mobilität als System zu verstehen, wie diese in die Anwendung gebracht werden können und gibt einen Einblick in was es braucht um mehr Menschen zu nachhaltiger Mobilität zu bewegen. Moderation: Lilith Diringer
2022-08-16
59 min
Die Zarten im Garten
Hibiskus, Hortensien und eine indianische Heilpflanze
Subtropische und asiatische Pflanzen, die unsere Gärten verschönern: Gartenexperte Thomas Balster und Reporter Samir Chawki widmen sich in der aktuellen Folge Hibiskus und Hortensie. Warum die beiden Pflanzen gerade jetzt angesagt sind, eine davon sogar lecker schmeckt und welche eventuell gefährlich für Kleintiere werden kann, darum geht es hier. Zeitmarken: 00:02:35 Basis Wissen zum Hibiskus 00:03:37 Pflanzen und Pflege 00:07:48 Wichtiges zum Hibiskus 00:10:01 Basis Wissen zur Hortensie 00:11:23 Pflanzen und Pflege der Hortensie 00:18:02 Wichtiges zur Hortensie 00:19:50 Balsters botanischer Garten Goodie: Indianernessel Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/podca...
2022-08-12
24 min
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kleinwelka als Wissensarchiv (Kleinwelka, Juli 2022)
Nora Kindermann (TUD), Alexander Lasch (TUD) und Sarah Wagner (TUD) stellen zum Auftakt der Sommerreise 2022 der Bundesstiftung Baukultur Ergebnisse aus Forschung und Lehre zu Herrnhuter Wissensarchiven am Beispiel Kleinwelkas aus gartenhistorischer, linguistischer & botanischer Perspektive stellvertretend für alle an den Projekten Beteiligten vor. Alle Informationen (Präsentation, Aufzeichnungen, Quellen und Nachweise) unter: https://dhh.hypotheses.org/521.
2022-07-17
34 min
Die Zarten im Garten
Wildkraut, Unkraut und andere ungeplante Pflanzen
Unkraut sorgt bei niemandem für positive Gefühle. Doch man sollte nicht alles ungewollt Blühende verteufeln. Einige der Wildkräuter kann man super verwenden. Außerdem zeigen sie oft Probleme im Garten an. Gartenexperte Thomas Balster und Reporter Samir Chawki sorgen im Podcast für die feine Trennung zwischen unerwünschten Beikraut und nützlichen Spontanblühern. Zeitmarken: 00:02:45 Unkraut oder Wildkraut? 00:05:08 Wie und wann bekämpfe ich es? 00:13:20 Wer vorsorgt hat später kein Stress 00:20:30 Tipps gegen unerwünschtes Kraut 00:23:18 Es kann aber auch nützlich sein 00:26:33 Balsters botanischer Garten Goodie: Zartie Fragen Fragen an Die Zarten im Garten: dieza...
2022-07-01
31 min
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#153 Biodiversitätsforscher Michael Kiehn: Warum Artenvielfalt unser Leben verbessert
Stinkeorchidee, Penispflanze, Grasbaum – Der botanische Garten in Wien ist das Zuhause einer bunten Palette botanischer Raritäten. An diesem grünen Fleck mitten in der Stadt sprießt die Artenvielfalt. Host Niki Löwenstein trifft mitten in dieser kleinen Oase Prof. Michael Kiehn. Der Biodiversitätsforscher erklärt, wie Artenvielfalt unsere Lebensqualität verbessert, und warum auch kleine, unscheinbare Gewächse viel Aufmerksamkeit verdienen.Botaniker*innen sind manchmal tatsächlich vergleichbar sind mit Indiana Jones, erzählt Michael Kiehn in dieser Folge. Der Leiter des Department für Botanik der Universität Wien hat sich auf insulare Tropenpflanzen spezialisiert und reist dahe...
2022-06-21
38 min
Die Zarten im Garten
Frühlingsschnitt von Rosen, Beeren und Bäumen
Jetzt im Frühling ist die Schere der beste Freund der meisten Pflanzen im heimischen Garten. Denn wer jetzt schneidet, kann später mehr ernten und freut sich über eine noch schönere Rosenpracht. Warum ihr dabei eigentlich auch fast nichts falsch machen könnt, erfahrt ihr im Podcast von Gartenexperte Thomas Balster und Reporter Samir Chawki. Zeitmarken: 00:02:15 Warum schneiden wir jetzt? 00:05:13 Was schneiden wir überhaupt? 00:09:35 Satte Ernte am Apfelbaum und bei Johannisbeeren 00:13:06 Rosen und Lavendel mit Freundschaft zur Schere 00:17:45 Balsters botanischer Garten Goodie: Hibiskus Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de...
2022-03-25
21 min
Löffelkraut
LRT21 Hochkarätiges Hochmoor - ein botanischer Schatz
Hochmoore gelten schon immer als unheimliche und schaurige Orte, an denen unerklärliche Dinge geschehen. Irrlichter und Moorleichen gehören deshalb genauso zu dieser Folge wie fleischfressende Pflanzen und die Frage, ob man im Moor versinken kann. Außerdem führt uns Ella auf sicheren Bohlenwegen durch die botanischen Besonderheiten der Hochmoore. Dabei lernen wir ihre Strategien kennen, in einem Lebensraum zurecht zu kommen, der sauer wie Essig ist.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.deHier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram
2022-01-21
1h 04
One Scoop Of Sunshine
#45 WORK AND TRAVEL in Neuseeland Teil 4 - Das achte Weltwunder, der beste Burger des Landes und Weihnachten am Strand
Willkommen zum 4.Teil meines Abenteuers in Neuseeland! Es wird doch noch ein 5.Teil folgen. Hier wie versprochen die Orte, die in der Folge erwähnt wurden bzw. wo wir waren: 1.Oamaru -Bushy Bay Sunset (Pinguine) -Steampunk Exhibition 2.Dunedin -All day bay in Kakanui -Boulder Stones -Matakaea Recreation Reserve -Baldwin Street (die steilste Straße der Welt) -Botanic Garden -Indian Gate (gutes indisches Essen) -Art Gallery -Manor Hostel (wie im 19./20. Jahrhundert) -Bummeln in d...
2021-12-23
40 min
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Tipp-Track: Naturrein oder Schein? 7 Tipps für echte Qualität bei ätherischen Ölen
Mit dieser Checkliste erkennst du echtes ätherisches Öl ohne dich von Etiketten blenden zu lassen **Auf diese Tipps solltest du beim Kauf Ätherischer Öle achten: ** 100% reines oder naturreines Ätherisches Öl Botanischer Name der Pflanze + der Chemotyp Ursprungsland der Pflanze Angabe darüber, aus welchem Pflanzenteil das Öl gewonnen wurde Angaben über eventuelle Trägeröle Anbauart (z.B Wildsammlung / biologischer Anbau etc.) Das Gewinnungsverfahren Tipps für die Lagerung Ätherischer Öle Für die Lagerung empfiehlt sich ein dunkler und kühler Ort. Die Fläschchen sollten immer gut verschlossen sein. Ungeöffnet sind die Öle bis zu 10 Jahre haltbar...
2021-11-13
18 min
HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
HÖRmahl Nummer 32: Das Lahnufer neu entdecken (32:41 Min.)
ein botanischer Spaziergang entlang der Lahn Naturexperte Manfred Braun hat uns schon so manches Mal mit seinem botanischen Wissen begeistert. Heute erzählt er uns bei einem Spaziergang entlang des Lahnufers in Nassau allerhand spannendes zur Flora und Fauna rund ums Gewässer, gibt Infos zu vorbeifliegenden Vögeln und findet sogar pflückbares Pizzakraut. Eine wunderbare Strecke, um diese auch einmal mit den Kindern oder Enkelkindern zu entdecken. Viel Spaß!
2021-09-05
32 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
15. August 2021 - Von Kolibris in Brasilien zu Bienen in Westafrika: Die Welt der Bestäubungsökologie - Dr. Katharina Stein
In der dritten Ausgabe stellte sich die Bestäubungsökologin Dr. Katharina Stein unter den Koniferen des Botanischen Gartens den Fragen der Gäste. Sie berichtet unter anderem, warum sich nicht so leicht vorhersagen lässt, welche Bestäuber eine Blüte anlockt und wie viel Geduld und Einsatz die Forschung von Bestäubungsökolog:innen fordert. Und obwohl die Bestäubung für die Menschheit eine so immense Bedeutung hat, ist unser Wissen darüber noch immer sehr lückenhaft. Moderation: Börge Mehlhorn.
2021-08-30
54 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
18. Juli 2021 - Das Quantenpendel: Wie Neutrinos sich umwandeln und tarnen - Prof. Michael Kobel
In unserer Veranstaltungsreihe "Triff die Koryphäe unter der Konifere" kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden unter den Nadelbäumen im Botanischen Garten mit den Gästen ins Gespräch. In der zweiten Folge spricht der Kern- und Teilchenphysiker Prof. Michael Kobel über Neutrinos und andere Elementarteilchen und erklärt, wie Physiker dem Beginn des Universums mit viel Geduld auf die Spur kommen. Moderation: Lilith Diringer.
2021-08-06
55 min
Triff die Koryphäe unter der Konifere
20. Juni 2021 - Baumgeheimnisse, Mutterbäume und der Gesang des Waldes - Dr. Solvejg Nitzke
In unserer neuen Veranstaltungsreihe "Triff die Koryphäe unter der Konifere" kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden unter den Nadelbäumen im Botanischen Garten mit den Gästen ins Gespräch. In der ersten Folge spricht die Literaturwissenschaftlerin Dr. Solvejg Nitzke über Bäume in der Literatur und wie sich deren Darstellung gewandelt hat. Moderation: Lilith Diringer.
2021-07-13
1h 00
Schwabenreporter
Kultursommer Ulm: Party am Blaubeurer Tor und im Fort Albeck
Ulms Kulturbürgermeisterin Iris Mann und Kulturabteilungsleiterin Sabine Schwarzenböck über den Kultursommer Party am Blaubeurer Tor, feiern im Fort Albeck, Audiotour durch die HfG oder Comedy im Roxy: Der Ulmer Kultursommer wird bunt! Mit einer dicken Förderung des Landes und einem Anteil der Stadt werden insgesamt rund 450.000 Euro in die Wiederbelebung der Ulmer Kulturszene gesteckt. Das Programm ist noch „work in progress“, also teils noch in der Enstehung. Deswegen können sich Künstler, Musiker und auch Gastronomen aus dem Raum Ulm noch zum Mitmachen bewerben. Und zwar per Email an kultursommer@ulm.de Das Konz...
2021-07-08
03 min
Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge 16_Augsburg
#Augsburg ist besser als Hawaii! Das lassen wir einfach mal so stehen und treten den Beweis in unserer Podcast-Folge über Augsburg an. Augsburg ist die drittgrößte Stadt Bayerns, hat trotzdem das Flair einer schnuckeligen Kleinstadt – aber gemischt mit spektakulären Sehenswürdigkeiten. Die stellen wir euch genauso vor, wie großartige Geheimtipps. Und wir haben einen Gast, der uns seine Insidertipps verraten hat: Moderator, DJ und Podcast-Kollege Alex Woldrich verrät uns seine Lieblingsrestaurants, die Highlights seiner Heimatstadt, aber auch was man sich als Tourist in Augsburg sparen kann. #Fuggerei: www.fugger.de Damenhof: www.damenhof-augsburg.de Goldener Saal: www...
2021-04-09
57 min
Elchkuss - Schweden entdecken
#8 Göteborg Teil 2
Natur in und um Göteborg Vallgraven Slottskogen Botanischer Garten Änggårdsbergen --> Hier kannst du Mountainbikes ausleihen. Delsjön --> Karten zum Vildmarksleden: https://vildmarksleden.eu/maps/ Vättlefjäll --> Kanuverleih in der Vättlestuga Utby Nördliche Schären Kajakverleih am Nordende der Insel Südliche Schären Hier findest du noch mehr über Göteborg. Viel Spaß! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
2021-03-07
23 min
Stadtführer Göttingen
Episode 9: Der Alte Botanische Garten
Verlassen Sie das Auditorium wieder durch das Eingangsportal an der Weender Landstraße und gehen Sie direkt rechts um das Gebäude herum. Begeben Sie sich nicht auf den Aufgang zum Stadtwall, sondern bleiben Sie nahe an der Hausfassade und treten Sie durch das Tor neben dem Auditorium, um in den Alten Botanischen Garten zu gelangen.Der Alte Botanische Garten wurde im Jahre 1736 im Zuge der Gründung der Georg-August Universität von Albrecht von Haller angelegt, der in den folgenden 17 Jahren Direktor des Gartens war. Es wurden damals vorwiegend Heilkräuter und Küchengewächse, aber auch Blumen und Obstbäu...
2020-12-27
02 min
Goettingen
Episode 9: The Old Botanical Garden
Exit the auditorium from the entrance portal on Weender Street and immediately turn right to circulate the building. Do not proceed up the steps to the ramparts but rather stay close to the house façades and go through the gate next to the auditorium in order to get to the Old Botanical Garden. In 1736, the Old Botanical Garden was laid out during the foundation process of the Georg-August University by Albrecht von Haller who was the director of the garden for the subsequent seventeen years. At the time, medicinal herbs and sundry plants for cooking were principally cultivated but a...
2020-12-27
02 min
Treib gut! - Der Podcast
Blütenzauber und Bilderschau in Greifswald
Ohne Moos nichts los, erfahren Ingo & Alex im Botanischen Garten und vom Planeten „Greifswald“. Beiden geht ein Licht auf, warum Caspar David Friedrich Maler wurde und Haikutter auf der Ostsee fahren. Botanischer Garten und Arboretum Greifswald: www.uni-greifswald.de Sternwarte Greifswald: www.sternwarte-greifswald.de Kulturzentrum St. Spiritus Greifswald: www.kulturzentrum-greifswald.de Dom St. Nikolai Greifswald: www.dom-greifswald.de Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald: www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de Museumshafen Greifswald e. V.: www.museumshafen-greifswald.deMehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut
2020-12-23
50 min
Neues & Altes aus der Gallusstadt
04 Ein Spaziergang Querbeet - der Botanische Garten
Marion und Karin spazieren durch den Botanischen Garten. Das geht bei jedem Wetter. Wie hiess die Pflanze nochmal? Wo geht’s zum System? Hmmm – riechst du die Kräuter? Link: https://www.stadt.sg.ch/home/freizeit-tourismus/gaerten-parks/botanischer-garten.html Link zu unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Gallusstadt Feedback gerne unter: diezwei612@gmail.com
2020-11-07
6h 08
Stand jetzt - Sportnews in 90 Sekunden plus Nachspielzeit
Die Sportthemen des Tages am 2.11.: Beste Liga, Botanischer Buli-Rückblick, F1-Erkenntnise, Torwartmaske
Mit der Frage des Tages eröffnen Malte Asmus und Andreas Wurm eine neue Woche mit dem ersten Sportpodcast des Tages. Die hat Schalkes Vedad Ibisevic aufgeworfen. Der hat im Interview mit t-online.de nämlich erklärt: "Die Bundesliga ist für mich die beste Liga der Welt". Für Ibisevic ist sie es. Aber auch für Andreas und Malte? Zwei Meinungen in je 40 Sekunden... Dazu gibt es ausführlich diese Themen: Trauerweiden, Eichen und Rosen - Was vom 6. Spieltag übrig blieb Mercedes zum 7. Mal Konstrukteurs-Weltmeister plus weitere Erkenntnisse vom Formel1-Rennen in Imola
2020-11-02
22 min
uniFM 88,4
Der Botanische Garten – das Schaufenster der Forschung
Dieses Jahr wäre in Freiburg das große Jahr der Jubiläen gewesen: 900 Jahre Stadt Freiburg und 400 Jahre Botanischer Garten Freiburg. Die Feierlichkeiten konnten bei beiden Anlässen wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Katja Hackmann hat mit dem Direktor des Gartens, Prof. Dr. Thomas Speck, eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Botanischen Gartens gemacht.
2020-10-26
18 min
sounding linz - Podcasts
Botanischer Garten - Im Gespräch mit Fritz Schwarz
Am 25 Juni 2020 besuchen Gitti Vasicek, Katrinem, Fadi Dorninger und Sam Auinger als Vertreter des Sounding Linz Teams, Friedrich Schwarz den Leiter des Botanischen Garten in Linz . Der Podcast erzählt von diesem Treffen. On June 25, 2020, Gitti Vasicek, Katrinem, Fadi Dorninger, and Sam Auinger, representing the Sounding Linz Team, visit Friedrich Schwarz, the director of the Botanical Garden in Linz. The podcast tells about this meeting. https://www.meinbezirk.at/tag/friedrich-schwarz https://botanischergarten.linz.at Foto: katrinem
2020-09-02
21 min
Sommer bei uns
Ruhe und Idylle: Leon Windscheid und der Botanische Garten von Münster
Ein kleines Naherholungsgebiet und das mitten in der Stadt. "Wer-wird-Millionär"-Gewinner und Psychologe Leon Windscheid findet seine inneren Ruhe gerne im Botanischen Garten zu Münster, direkt hinter dem Schloss der Domstadt. Kollege Jürgen Bangert unterhält sich mit ihm unter anderem über Pflanzenarten, sein Schiff "MS Günther" und einen besonderen Liebestipp. Links zur Folge: Facebook-Kanal von Dr. Leon Windscheid: https://www.facebook.com/leonwindscheid/ Instagram-Kanal von Dr. Leon Windscheid: https://www.instagram.com/leonwindscheid/?hl=de Homepage von Dr. Leon Windscheid: https://leonwindscheid.de/ Die "MS Günther": https://ms-guenther.de/ Der Botanische Garten von Münster: h...
2020-07-24
25 min
Sommer bei uns
Ruhe und Idylle: Leon Windscheid und der Botanische Garten von Münster
Ein kleines Naherholungsgebiet und das mitten in der Stadt. "Wer-wird-Millionär"-Gewinner und Psychologe Leon Windscheid findet seine inneren Ruhe gerne im Botanischen Garten zu Münster, direkt hinter dem Schloss der Domstadt. Kollege Jürgen Bangert unterhält sich mit ihm unter anderem über Pflanzenarten, sein Schiff "MS Günther" und einen besonderen Liebestipp. Links zur Folge: Facebook-Kanal von Dr. Leon Windscheid: https://www.facebook.com/leonwindscheid/ Instagram-Kanal von Dr. Leon Windscheid: https://www.instagram.com/leonwindscheid/?hl=de Homepage von Dr. Leon Windscheid: https://leonwindscheid.de/ Die "MS Günther": https://ms-guenther.de/ Der Botanische Garten von Münster: h...
2020-07-24
00 min
Schöne Orte in Thüringen
Schöne Orte in Thüringen: Der Rennsteiggarten Oberhof
Der Rennsteiggarten Oberhof ist als Botanischer Garten für Gebirgsflora ein beliebtes Ausflugsziel. Auf einer Fläche von sieben Hektar rund um den 868 Meter hohen Pfanntalskopf bei Oberhof können Besucher 4000 verschiedene Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und aus der arktischen Region kennen lernen.
2020-07-07
03 min
Bohlmobil
Dr.Bohl | Bohlmobil #05 | Zentralfriedhof - Botanischer Garten
Wir kämpfen in unserer fünften Episode mit der Hitze, diskutieren über ehrlichen Schweißfluss, Konflikte mit dem Gesetz, den perfekten Sommerabend in Wien und den angemessenen Gebrauch von Klopapier beim Stuhlgang. Tickets für unsere Kabarett-Auftritte: https://www.drbohl.at/termine/
2020-06-29
17 min
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Kölner Agnesviertel
Agnes trifft auf alles, was wächst
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln Jetzt ist es offiziell: Köln wird “essbare Stadt”! https://www.essbare-stadt.koeln/2020/06/22/jetzt-ist-es-offiziell-koeln-wird-essbare-stadt-ein-gastbeitrag-von-sonja-eisenbeiss/ Die essbare Stadt Köln https://www.essbare-stadt.koeln Essbarer Rathenauplatz https://www.essbare-stadt.koeln/2019/01/22/essbarer_rathenauplatz Der grüne Ebertplatz https://unser-ebertplatz.koeln/ag-begruenung Lebendige Gesellschaft: Erkundungstour durch Gehölze des Ebertplatzes https://unser-ebertplatz.koeln/events/lebendige-gesellschaft-2020/ NABU Köln https://www.nabu-koeln.de Arbeitskreis Stadtnatur https://www.nabu-koeln.de/arbeitskreise/stadtnatur Die Sandbiene http://www.wildbienen.de/eb-andre.htm
2020-06-26
41 min
Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören
Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth - ein Garten zeigt die ganze Welt
Der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth zeigt auf 24 Hektar Fläche über 12.000 Pflanzenarten verschiedener Klimazonen sowohl auf den großen Freiflächen als auch in den detailreich gestalteten Gewächshäusern. Hier erleben über 100.000 Besucher pro Jahr die ganze Welt in einem Garten.Wir sprechen mit Dr. Gregor Aas, dem Leitenden Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens.Mehr Infos, Bilder und Videos gibt es hier:https://bayern-online.de/bayreuth/erleben/interviews/oekologisch-botanischer-garten-der-universitaet-bayreuth-ein-garten-zeigt-die-ganze-welt/Links:
2020-04-07
22 min
Lieblingsreisen - Mikroabenteuer und die weite Welt
St. Gallen und Zürich: Hoch hinaus und tief hinab
Der Reisepodcast macht Station in der Schweiz! Wir besuchen St. Gallen im Osten des Landes und die Metropole Zürich. Alpentypisch besteigen wir natürlich einen Berg und auf den Spuren der Geschichte Zürichs entdecken wir geheime Orte. In St. Gallen w.. Der Reisepodcast macht Station in der Schweiz! Wir besuchen St. Gallen im Osten des Landes und die Metropole Zürich. Alpentypisch besteigen wir natürlich einen Berg und auf den Spuren der Geschichte Zürichs entdecken wir geheime Orte. In St. Gallen wartet ein Date mit dem Tod. Top 3: 1. Bierflaschenmuseum St. Gallen Ja, St. Gallen hat ein Museum...
2020-03-20
28 min
Perlebach und Schimanek
Der innere Kampf um das Klima, die Rettung der Welt und des Wohlstands
Die etwas verspätete neue Folge von Perlebach und Schimanek im Jahr 2020 kommt frisch aus der Diskurszentrale Berlin. Perlebach und Schimanek haben einen bunten Teller aus angesagten Themen mitgebracht und jetzt kannst Du sie hören. In dieser Folge geht es um: Block 1: Botanischer Garten in Berlin. Schimanek war mit seiner Familie über Weihnachten da und berichtet von einem geiles Erlebnis. Außerdem besprechen wir Koi-Karpfen, Coronavirus und Bedürfnispyramide. Block 2: Bürger*innen treffen sich am 12.06.2020 um gemeinsam die "Demokratie zu hacken". Wir werde live als Berichterstatter dabei sein. Heute sprechen wir über unsere Erwartungen und erraten wie die Bürger...
2020-02-03
1h 24
Ignite The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Inspiring!
[German] - Gott ist ein Mathematiker: Annäherungen an die traditionelle Psychiatrie in Togo by Hubert Fichte
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/469169to listen full audiobooks. Title: [German] - Gott ist ein Mathematiker: Annäherungen an die traditionelle Psychiatrie in Togo Author: Hubert Fichte Narrator: Hubert Fichte Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 59 minutes Release date: February 22, 2019 Genres: Literary Fiction Publisher's Summary: Unter diesem verblüffenden Titel hat Hubert Fichte (1935-1986) ein Hörstück über Bewußtseinsstudien in Afrika verfaßt. Er stellt Methoden zur Heilung psychisch Kranker, die mit Elektroschocks und Medikamenten operieren, der traditionellen Heilmethode des Afrikaners Messanvi Sessou von der Westküste des schwarzen Kontinents gegenüber. Sessou untersucht zunächst, ob der Kranke sic...
2019-02-22
59 min
Download Best Full-Length Audiobooks in Literature, Literary Fiction
[German] - Gott ist ein Mathematiker: Annäherungen an die traditionelle Psychiatrie in Togo by Hubert Fichte
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/469169to listen full audiobooks. Title: [German] - Gott ist ein Mathematiker: Annäherungen an die traditionelle Psychiatrie in Togo Author: Hubert Fichte Narrator: Hubert Fichte Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 59 minutes Release date: February 22, 2019 Genres: Literary Fiction Publisher's Summary: Unter diesem verblüffenden Titel hat Hubert Fichte (1935-1986) ein Hörstück über Bewußtseinsstudien in Afrika verfaßt. Er stellt Methoden zur Heilung psychisch Kranker, die mit Elektroschocks und Medikamenten operieren, der traditionellen Heilmethode des Afrikaners Messanvi Sessou von der Westküste des schwarzen Kontinents gegenüber. Sessou untersucht zunächst, ob der Kranke sic...
2019-02-22
59 min
ASK A BACKPACKER
#018: Wie war es in Singapur?
Du hörst: Ausgabe #018 von ASK A BACKPACKER. Heute mit der Frage: “Wie war es in Singapur?”. Wir waren dort – und erzählen wie es war. Moderation: David & Lisa Aufgezeichnet in: Pangkor, Malaysia Shownotes für Ausgabe #018: Frage der Folge: Wie war es in Singapur? The Atlas Station: Spacepods, gutes Frühstück Little India, Chinatown interessanter als in anderen Städten und Einflüsse auf das Essen Generell ist die Stadt teuer Marina Bay Hotel mit Dachterrasse Silvester in Singapur mit großem Feuerwerk Botanischer Garten: Orchideengarten Sentosa Island: Touristische Insel Sehr vie...
2019-01-18
09 min
AirCampus Graz
Frühlingserwachen
Langsam wird es wieder grün: Zum nahenden Frühling passend hat der Botanischer Garten sein Jahresprogramm präsentiert. In enger Kooperation mit dem Freiland-Labor gibt es Kurse, Workshops und Führungen durch die grüne Schatzkiste der Uni Graz. Der Beitrag Frühlingserwachen erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.
2018-03-19
00 min
Talk Heavy | NRWision
Talk Heavy: "BLACK SPACE RIDERS", Heavy-Metal-Band aus Münster
Drummer Henke von den "BLACK SPACE RIDERS" stellt das neue Album "Amoretum Vol. 1" der Heavy-Psychedelic-Space-Rock-Band aus Münster vor. Henke und Jochen, Sänger und Gitarrist der Band, sind schon seit 20 Jahren musikalisch verbunden. Gitarrist Lindi und Bassist Sascha kamen vor 10 Jahren dazu: "Es hat geknallt, gerollt und gewummst" und ein dreiviertel Jahr später erschien das erste Album "BLACK SPACE RIDERS". Seit der dritten Platte ist Sven als zweiter Sänger mit dabei. Für das neue und fünfte Album "Amoretum Vol. 1", das Ende Januar 2018 erscheinen wird, hat Maike Sascha als Bassistin abgelöst. Im Gespräch mit Mode...
2018-01-25
55 min
rwpod.de
Yeziden
Notizen: Themen der heutigen Folge: Bericht vom Symposium 2015 in Bochum und Yeziden Schon wieder längere Sendepause, aber immerhin. Wir sind froh, dass Dimi vor mittlerweile sechs Wochen auf dem Studierendensymposium der Religionswissenschaft in Bochum war und uns davon berichtet. Anschließend gibt Marcus eine sehr kurze Einführung in die Religion und (Migrations-) Kultur der Yeziden. Bitte entschuldigt den abrupten Schluss am Ende. Dimi war vom 14.-17. Mai 2015 auf dem Symposium, welches dieses Jahr in Bochum stattfand, letztes Jahr in Bremen (wir erinnern uns an Folge 4 und die Sonderausgabe von 27. Mai 2014) und nächstes Jahr in Erfurt. Er berichtet im A...
2015-07-12
47 min
Gesprochene Wikipedia
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Das ist die gesprochene Version des Wikipedia Artikels: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Diesen Artikel anhören (Hilfe) Siehe auch: Liste der gesprochenen Artikel und WikiProjekt gesprochene Wikipedia. Dialekt Hochdeutsch Geschlecht männlich Dauer 56:20 Datum 1. Januar 2015 Quelle Eigene Aufnahme des Sprechers Abgeleitet von Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Urheber Sprecher: Blik Autoren des Artikels mp3-Datei herunterladen
2015-04-18
00 min
Campusradio Dresden
WidU07 Der Botanische Garten
In der siebten Episode von Was ist die Uni? hat Jan Wetzel mit Barbara Ditsch, der wissenschaftlichen Leiterin des Botanischen Gartens Dresden gesprochen. Während der Garten erstmals 1820 gegründet wurde, befindet er sich seit 1893 an seinem heutigen Standort an der Stübelallee. In der Episode beschäftigen wir uns neben dieser wechselhaften Geschichte und dem heutigen Aufbau auch den vielfältigen Lehr- und Forschungsmöglichkeiten, die der Botanische Garten bietet. Themen zum Nachlesen: Barbara Ditsch, Botanischer Garten Dresden (Stadtwiki, Wikipedia, Facebook), Geschichte des Botanischen Gartens, Königlich Chirurgisch-Medicinische Akademie (Wikipedia), Ludwig Reichenbach (Wikipedia), Geobotanik (Wikipedia), Oscar Drude (Wikipedia), Bos...
2014-04-13
1h 04
artrica
Botanischer Garten Pretoria
Da ist einer, siehst Du. Also gibts die doch auch hier. Auch hier sind welche, und nicht ausschießlich als Bedienung oder Parkwächter oder Einweiser. Auch nicht nur als Künstler auf der Bühne zur Unterhaltung des Publikums. Hier im Botanischen Garten in Pretoria gibt es schwarze Besucher, also einen zumindest, einen von ungefähr Fünfhundert. Und – […]
2009-09-07
00 min
artrica
Botanischer Garten Pretoria
Da ist einer, siehst Du. Also gibts die doch auch hier. Auch hier sind welche, und nicht ausschießlich als Bedienung oder Parkwächter oder Einweiser. Auch nicht nur als Künstler auf der Bühne zur Unterhaltung des Publikums. Hier im Botanischen Garten in Pretoria gibt es schwarze Besucher, also einen zumindest, einen von ungefähr Fünfhundert. Und – […]
2009-09-07
00 min